Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND SECURING UNIT FOR STORING A FIREARM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/104495
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for storing a firearm, comprising a base, a securing unit for securely storing a firearm on the base, and a control element. The securing unit can be engaged at least partially with a barrel bearing and/or a cartridge holder of the firearm and comprises a first securing section which can adopt a secured state, in which the first secured section is held securely in the firearm, and in a released state in which the securing unit can be separated from the firearm. The control element sets the first securing section in the released state once a user has been authorised.

Inventors:
GIEBEL KARL-FRIEDRICH (DE)
GRASER DANIEL (DE)
MAUCH ERNST (DE)
PARHOFER STEFAN (DE)
PAVLICIC VASO (DE)
STEUWER DIRK (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/002098
Publication Date:
September 20, 2007
Filing Date:
March 09, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ARMATIX GMBH (DE)
GIEBEL KARL-FRIEDRICH (DE)
GRASER DANIEL (DE)
MAUCH ERNST (DE)
PARHOFER STEFAN (DE)
PAVLICIC VASO (DE)
STEUWER DIRK (DE)
International Classes:
A47B81/00; B60R7/14; F41A23/18; F41C33/06
Foreign References:
AT7955U12005-11-15
DE10231685A12004-02-05
DE10240119A12004-03-18
US2327334A1943-08-17
US2803909A1957-08-27
US2758762A1956-08-14
US5044106A1991-09-03
DE10240119A12004-03-18
DE10231685A12004-02-05
US6912807B22005-07-05
US5188328A1993-02-23
US5913557A1999-06-22
US5503276A1996-04-02
US4570890A1986-02-18
US1579552A1926-04-06
Attorney, Agent or Firm:
VON PICHLER, Cletus (München, DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRUCHE

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe, mit

- einer Basis (2), - einer Sicherungseinheit (6) zur gesicherten Aufbewahrung der Schusswaffe an der Basis (2), und

- einer Steuerung (14, 38), wobei

- die Sicherungseinheit (6)

- wenigstens teilweise in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist und

- einen ersten Sicherungsabschnitt (12) umfasst, der in einen Sicherungszustand, in dem die Sicherungseinheit (6) in der Schusswaffe gesichert ist, und in einen Freigabezustand, in dem die Sicherungseinheit (6) von der Schusswaffe trennbar ist, bringbar ist, und - die Steuerung (14, 38) bei Berechtigung eines Benutzers, die Schusswaffe und die Sicherungseinheit (6) zu trennen, den ersten Sicherungsabschnitt (12) in seinen Freigabezustand bringt.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sicherungseinheit (6) fest mit der Basis (2) verbunden ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sicherungseinheit (6) lösbar an der Basis (2) befestigbar ist.

4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist.

5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, bei der die Sicherungseinheit (6) einen zweiten Sicherungsabschnitt (12') umfasst, der ebenfalls

in einen Sicherungszustand, in dem die Sicherungseinheit (6) an der Basis (2) gesichert ist, und in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem der zweite Sicherungsabschnitt (12') von der Basis (2) gelost werden kann

Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der - die Basis (2) einen mit ihr fest verbundenen Trager (8) aufweist, und

- der zweite Sicherungsabschnitt (12 1 ) in seinem Sicherungszustand an dem Trager (8) gesichert ist und in seinem Freigabezustand von dem Trager (8) trennbar ist

Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der

- der Trager (8) in den zweiten Sicherungsabschnitt (12') einfuhrbar ist, und - der zweite Sicherungsabschnitt (12 1 ) an dem Trager (8) verriegelbar, vorzugsweise diesen kraftschlussig umschließend, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und von dem Trager (8) entriegelbar, vorzugsweise durch Beendigung des Kraftschlusses, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der - der zweite Sicherungsabschnitt (12') in den Trager (8) einbringbar ist,

- der zweite Sicherungsabschnitt (12') in dem Trager (8) verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und in dem Trager (8) entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der zweite Sicherungsabschnitt (12 1 ) vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) den zweiten Sicherungsabschnitt (12') wenigstens teilweise umgibt

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) und der zweite Sicherungsabschnitt (12') in Reihe miteinander verbunden sind

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (14, 38) ausgelegt ist, bei einer Berechtigung eines Benutzers den ersten Sicherungsabschnitt (12) in seinen Freigabezustand zu bringen, wobei der zweite Sicherungsabschnitt (12') in seinem Sicherungszustand bleibt, oder den zweiten Sicherungs-

abschnitt (12') in seinen Freigabezustand zu bringen, wobei der erste Sicherungsabschnitt (12) in seinem Sicherungszustand bleibt

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (14, 38) ausgelegt ist, den ersten Sicherungsabschnitt (12) erst dann in seinen Freigabezustand zu bringen, wenn ein Benutzer auch zum Betrieb der Schusswaffe berechtigt ist

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (14, 38) der Basis (2) zugeordnet ist

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (14, 38) in einem Abschnitt der Sicherungseinheit (6) angeordnet ist, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (14) ausgelegt ist, eine überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers durchzuführen

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer mit der Steuerung (14, 38) verbindbaren oder verbundenen Berechtigungsuberpru- fungseinheit, die ausgelegt ist, eine überprüfung, einer Berechtigung eines Benutzers durchzufuhren

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung ausgelegt ist, Daten und/oder Informationen zu erfassen, die den Betrieb der Vorrichtung angeben

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Eingabeeinheit (16) zur Eingabe von Daten und/oder Informationen, die eine Berechtigung eines Benutzers der Schusswaffe angeben

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Ausgabeeinheit (18) zur Ausgabe von Daten und/oder Informationen an einen Benutzer

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der wenigstens eine Sicherungsabschnitt (12, 12') in seinem Sicherungszustand auf benachbarte Kontaktflachen sichernde wirkende Kräfte zu erzeugen vermag und bei

Krafteinwirkung zum unberechtigten Trennen der Sicherungseinheit (6) von der Schusswaffe ohne Berechtigung eines Benutzers solche Kräfte zu erhohen vermag

Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerung (14, 38) eine Steuereinheit (38) aufweist, die von der Sicherungseinheit (6) umfasst ist

Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Steuereinheit (38) in einem Abschnitt der Sicherungseinheit (6) angeordnet ist, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Sicherungseinheit zur gesicherten Aufbewahrung einer Schusswaffe an einer Basis, mit - einem ersten Sicherungsabschnitt (12), der in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist, und in einen Sicherungszustand zur Sicherung in der Schusswaffe und in einen Freigabezustand zur Freigabe von der Schusswaffe bringbar ist , und - einem zweiten Sicherungsabschnitt (12'), der in einen Sicherungszustand zur Siche- rung an der Basis und in einen Freigabezustand zur Freigabe von der Basis bringbar ist

Sicherungseinheit nach Anspruch 25, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Sicherungseinheit nach Anspruch 25 oder 26, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der der erste Sicherungsabschnitt (12) und der zweite Sicherungsabschnitt (12') in Reihe miteinander verbunden sind

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der der ersten Sicherungsabschnitt (12) den zweiten Sicherungsabschnitt (12') wenigstens teilweise umgibt

30 Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der der zweite Sicherungsabschnitt (12') wenigstens teilweise in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

31 Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 30, bei der der zweite Sicherungsabschnitt (12') eine Ausnehmung (42) aufweist, in die ein mit der

Basis verbundenen Trager eingeführt werden kann und an dem Trager verriegelbar, vorzugsweise diesen kraftschlussig umschließend, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und von dem Trager entriegelbar, vorzugsweise durch Beendigung des Kraftschlusses, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

32 Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 30, bei der der zweite Sicherungsabschnitt (12') in einen mit der Basis verbundenen Trager (8) einbringbar ist und in dem Trager (8) verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und in dem Trager (8) entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

33 Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 32, ferner mit einer Steuereinheit (38), die ausgelegt ist, bei einer Berechtigung eines Benutzers den ersten Sicherungsabschnitt (12) in seinen Freigabezustand zu bringen, wobei der zweite Sicherungsabschnitt (12') in seinem Sicherungszustand bleibt, oder den zweiten Sicherungsabschnitt (12') in seinem Freigabezustand zu bringen, wobei der erste Sicherungs- abschnitt (12) in seinem Sicherungszustand bleibt

34 Sicherungseinheit nach Anspruch 33, bei der die Steuereinheit (38) ausgelegt ist, den ersten Sicherungsabschnitt (12) erst dann in seinen Freigabezustand zu bringen, wenn ein Benutzer zum Betrieb der Schusswaffe berechtigt ist

35 Sicherungseinheit nach Anspruch 33 oder 34, bei der die Steuereinheit (38) in einem Abschnitt der Sicherungseinheit (6) angeordnet ist, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

36 Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 33 bis 35, bei der die Steuereinheit (38) ausgelegt ist, eine überprüfung einer Berechtigung eines Benut- zers durchzuführen

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 36, mit einer Einheit, die ausgelegt ist, eine überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers durchzufuhren

Sicherungseinheit nach Anspruch 37, bei der die Einheit zur überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers in einem Abschnitt der

Sicherungseinheit (6) angeordnet ist, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 38, mit einer Eingabeeinheit zur Eingabe von Daten und/oder Informationen, die eine Berechti- gung eines Benutzers angeben

Sicherungseinheit nach Anspruch 39, bei der die Eingabeeinheit in einem Abschnitt der Sicherungseinheit (6) angeordnet ist, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 40, mit - einem Aktor (34), der mit dem ersten Sicherungsabschnitt (12) gekoppelt ist, um diesem wahlweise in seinen Sicherungszustand und seinen Freigabezustand zu bringen, und/oder

- einem Aktor (34') der mit dem zweiten Sicherungsabschnitt (12') zugeordnet ist, um diesem wahlweise in seinen Sicherungszustand und seinen Freigabezustand zu bringen

Sicherungseinheit nach Anspruch 41, bei der der wenigstens eine Aktor (34, 34') von der Steuereinheit (38) steuerbar ist

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 42, bei der der wenigstens eine Sicherungsabschnitt (12, 12') in seinem Sicherungszustand auf benachbarte Kontaktflachen sichernde wirkende Kräfte zu erzeugen vermag und bei Krafteinwirkung zum unberechtigten Entfernen der Sicherungseinheit (6) von der

Schusswaffe ohne Berechtigung eines Benutzers solche Kräfte zu erhohen vermag

Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 25 bis 43, bei der die Sicherungseinheit vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Description:

VORRICHTUNG UND SICHERUNGSEINHEIT ZUR AUFBEWAHRUNG EINER SCHUSSWAFFE

Gebiet der Erfindung

Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe und insbesondere eine Vorrichtung, um Schusswaffen gesichert gegen eine unbefugte Entnahme aufzubewahren und deren Entnahme und gegebenenfalls deren Betrieb nur befugten Personen zu ermöglichen

Hintergrund der Erfindung

Um Schusswaffen gesichert aufzubewahren und nur befugten Personen Zugriff auf diese zu ermöglichen, werden im Allgemeinen Waffenschranke, Waffentresore, Waffenkoffer und andere Einrichtungen verwendet, in denen Schusswaffen eingeschlossen werden Befugte Personen können auf so aufbewahrte Schusswaffen zugreifen, wenn sie im Besitz passender Schlüssel, Zahlenkombinationen, Kodes und/oder weiterer eine Zugangsberechtigung ange- bender Mittel sind und/oder entsprechende biometrische Daten dieser Personen erfasst und erfolgreich geprüft wurden Eine solche eingeschlossene Aufbewahrung ist nicht geeignet, wenn Schusswaffen sichtbar und gleichzeitig vor unberechtigtem Zugriff geschützt aufbewahrt werden sollen Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass solche Aufbewahrungsvorrichtungen gewaltsam geöffnet werden können, wodurch freier Zugriff auf üblicherweise ansons- ten ungesicherte, also betriebsfähige Schusswaffen möglich wird

Um Schusswaffen geschützt vor unberechtigter Entnahme, aber sichtbar aufzubewahren, werden üblicherweise Vorrichtungen verwendet, die Schusswaffen beispielsweise unter Verwendung von Bugein, Klammern, Ketten und dergleichen sichern Ein Nachteil besteht hierbei zum Teil darin, dass Schusswaffen nur teilweise sichtbar sind, weil beispielsweise eine zur Befestigung dienende Halterung eine Schusswaffenseite vollständig bedeckt Ein weiterer

Nachteil besteht hierbei ebenfalls darin, dass gesicherte Befestigungen von unbefugten Personen - meist sehr einfach - gewaltsam geöffnet werden können, wodurch im Allgemeinen nicht nur eine unbefugte Entnahme, sondern auch ein unbefugter Betrieb möglich ist

Derartige Nachteile bestehen auch bei Vorrichtungen, die beim Tragen von Schusswaffen von deren Benutzern verwendet werden, wie z B Holster für Faustfeuerwaffen Bei solchen Vorrichtungen ist es bekannt, Schusswaffen in einem zur Schusswaffenaufbewahrung vorgesehe-

nen Raum (z.B. Hohlraum/Tasche eines Holsters) mechanisch zu sichern, indem Arretierungen, Verschlüsse, Haken und dergleichen am Lauf, am Griff und/oder im Bereich des Abzugs einer Schusswaffe angreifen und eine Entnahme der Schusswaffe verhindern. Durch Verwendung entsprechender Mittel (z.B. Zugriffkodes, Schlüssel, personenbezogene/biometrische Daten) kann die Wirkverbindung(en) zur Schusswaffensicherung beendet und die Schusswaffe entnommen werden.

Ein weiterer Nachteil bekannter Ansätze zur Aufbewahrung von Schusswaffen besteht darin, dass Information, z. B. darüber wer wann eine bzw. welche Schusswaffe entnommen hat und/oder dies erfolglos, weil unberechtigt, versucht hat, nicht erfasst/bereitgestellt werden.

Im übrigen wird zum Stand der Technik auf folgende Druckschriften verwiesen: DE 102 40 119, DE 102 31 685, US 6,912,807, US 5,188,328, US 5,913,557, US 5,503,276, US 4,570,890, US 1,579,552, US 945,520 und GB 2082293.

Aufgabe der Erfindung

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zu ermöglichen, eine Schusswaffe so vor unbe- rechtigter Entnahme geschützt aufzubewahren, dass sie von berechtigten Personen auf einfache Weise von ihrem Aufbewahrungsort entnommen werden kann und dass optional eine von ihrem Aufbewahrungsort unbefugt (z.B. gewaltsam) entnommene Schusswaffe nicht ohne weiteres betriebsbereit ist.

Zusammenfassung der Erfindung

Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe bereit, wobei die Vorrichtung eine Basis, eine Sicherungseinheit zur gesicherten Aufbewahrung der Schusswaffe an der Basis, und eine Steuerung um- fasst, wobei die Sicherungseinheit wenigstens teilweise in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist und einen ersten Sicherungsabschnitt umfasst, der in ei- nen Sicherungszustand, in dem die Sicherungseinheit in der Schusswaffe gesichert ist, und in einen Freigabezustand, in dem die Sicherungseinheit von der Schusswaffe trennbar ist, bringbar ist, und die Steuerung bei Berechtigung eines Benutzers, die Schusswaffe und die Sicherungseinheit zu trennen, den ersten Sicherungsabschnitt in seinen Freigabezustand bringt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Aufbewahrung einer oder mehrerer Schusswaf- fen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Basis, für jede Schusswaffe eine Siehe-

rungseinheit jeweils zur gesicherten Aufbewahrung einer Schusswaffe an der Basis und eine Steuerung auf

Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die erfindungsgemaße Vorrichtung eine einzige Sicherungseinheit aufweist, also zur Aufbewahrung einer einzigen Schusswaffe ausgelegt ist Ausfuhrungen bezuglich der Sicherungseinheit gelten entsprechend für jede weitere Sicherungseinheit

Die Sicherungseinheit ist wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einbringbar und umfasst einen ersten Sicherungsabschnitt Der erste Sicherungsabschnitt weist einen Sicherungszustand und einen Frei- gabezustand auf und ist wahlweise in einen dieser Zustande bringbar In dem Sicherungszustand ist der erste Sicherungsabschnitt in der Schusswaffe gesichert, so dass die Sicherungseinheit nicht unberechtigt von der Schusswaffe getrennt und die Schusswaffe nicht unberechtigt entnommen werden kann In dem Freigabezustand wird eine Entnahme der Schusswaffe ermöglicht, wobei hierfür die Sicherungseinheit von der Schusswaffe trennbar/entfernbar ist

Liegt eine beispielsweise von der Steuerung und/oder einer anderen Vorrichtung erkannte Berechtigung eines Benutzers zur Entnahme der Schusswaffe vor, bringt die Steuerung den ersten Sicherungsabschnitt in seinen Freigabezustand Hierfür kann die Steuerung ausgelegt sein, die Sicherungseinheit bzw den ersten Sicherungsabschnitt unmittelbar so zu steuern, dass der Freigabezustand eingenommen wird

Alternativ kann die Steuerung mittelbar den Freigabezustand des ersten Sicherungsabschnitts bewirken, indem die Steuerung beispielsweise eine zwischen der Steuerung und der Sicherungseinheit bzw dem ersten Sicherungsabschnitt angeordnete Steuereinheit entsprechend steuert Ferner können hierfür ein oder mehrere Stellglieder entsprechend gesteuert werden, die beispielsweise elektromechanisch oder mechanisch ausgeführt sind

Die Steuerung kann als baueinheitlich integrierte, einzelne Komponente geführt sein, die zur Steuerung der gesamten erfindungsgemaßen Vorrichtung dient Die Steuerung kann auch zwei oder mehrere Steuereinheiten umfassen, die z B der Basis und der Sicherungseinheit bzw jeweils einer oder mehreren Sicherungseinheiten zugeordnet sein können

Um festzustellen, ob eine Berechtigung eines Benutzers zur Entnahme der Schusswaffe vor- liegt, ist eine vorzugsweise elektronische Authentifizierung vorgesehen Die Authentifizierung kann durch die Steuerung oder durch eine der Steuerung zugeordnete Berechtigungs- uberprufungseinheit durchgeführt werden Die Berechtigungsuberprufüngseinheit kann bei-

spielsweise einen Speicher, insbesondere einen nicht fluchtigen Speicher (z B ROM), umfassen, in dem Daten und/oder Informationen gespeichert sind, die eine oder mehrere Berechtigungen zur Entnahme der Schusswaffe angeben Solche Daten und/oder Informationen umfassen Kodes, Passworte und/oder biometrische Daten

Zur Authentifizierung eines Benutzers, der die Schusswaffe nehmen mochte, stellt der Benutzer seine Daten und/oder Informationen (z B wenigstens ein Kode, Passwort und/oder biometrische Daten) der Steuerung bzw der Berechtigungsuberprufungseinheit bereit Ergibt ein Vergleich der eingegebenen Daten und/oder Informationen und der gespeicherten Daten und/oder Informationen, dass der Benutzer zur Entnahme der Schusswaffe tatsachlich berech- tigt ist, wird der erste Sicherungsabschnitt in den Freigabezustand gebracht

Eine Berechtigung kann angeben, dass ein Benutzer die Schusswaffe von der Sicherungseinheit und/oder der Basis entfernen darf Eine Berechtigung kann auch angeben, dass ein Benutzer die Schusswaffe betreiben darf Unter "Betrieb" der Schusswaffe ist insbesondere zu verstehen, dass die Schusswaffe mit geeigneter Munition geladen und/oder abgefeuert werden kann Hierfür wird dem Benutzer ebenfalls ermöglicht, die Schusswaffe und die Sicherungseinheit voneinander zu trennen

Bei einer Ausführungsform ist die Sicherungseinheit fest mit der Basis verbunden Dies kann z B über eine starre, beispielsweise stabformige Verbindung erreicht werden

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherungseinheit losbar an der Basis befestigbar

Vorzugsweise ist der erste Sicherungsabschnitt und insbesondere die gesamte Sicherungseinheit insgesamt vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar

Vorzugsweise kann der erste Sicherungsabschnitt - um seinen Sicherungszustand einzuneh- men - in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe verriegelt, vorzugsweise verspannt, werden und - um seinen Freigabezustand einzunehmen - in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe entriegelt, vorzugsweise entspannt, werden

Die Sicherungseinheit kann ferner einen zweiten Sicherungsabschnitt umfassen, der in einen Sicherungszustand bringbar ist, in dem der zweite Sicherungsabschnitt an der Basis gesichert ist, und in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem die Sicherungseinheit von der Basis gelost werden kann

Bei einer Ausführungsform kann die Basis einen mit der Basis fest verbundenen Trager aufweisen, an dem der zweite Sicherungsabschnitt in seinem Sicherungszustand sicherbar und in seinem Freigabezustand von diesem trennbar ist

Dabei kann der Trager in den zweiten Sicherungsabschnitt einfuhrbar sein, wobei es vorgese- hen ist, dass der zweite Sicherungsabschnitt an dem Trager verriegelbar, vorzugsweise diesen kraftschlussig umschließend, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und von dem Trager entriegelbar, vorzugsweise durch Beendigung des Kraftschlusses, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Es ist ferner möglich, dass der zweite Sicherungsabschnitt in den Trager einbringbar ist, wobei es dann vorgesehen ist, dass der zweite Sicherungsabschnitt in dem Trager verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, ist, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und in dem Trager entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, ist, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Der zweite Sicherungsabschnitt kann (ebenfalls) vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar sein

Der zweite Sicherungsabschnitt kann den ersten Sicherungsabschnitt wenigstens teilweise umgeben und/oder mit diesem in Reihe verbunden sein

Es ist vorgesehen, dass die Steuerung so ausgelegt ist, bei einer Berechtigung eines Benutzers den ersten Sicherungsabschnitt in seinen Freigabezustand zu bringen, wobei der zweite Sicherungsabschnitt jedoch in seinem Sicherungszustand zu belassen, oder den zweiten Siche- rungsabschnitt in seinen Freigabezustand zu bringen, wobei der erste Sicherungsabschnitt in seinem Sicherungszustand bleibt

Bei zwei Sicherungsabschnitten kann die Steuerung ausgelegt sein, den ersten Sicherungsabschnitt erst dann in seinen Freigabezustand zu bringen, wenn ein Benutzer zur Entnahme und/oder zum Betrieb der Schusswaffe berechtigt ist

Vorzugsweise werden zur Entnahme der Schusswaffe und zum Betrieb der Schusswaffe unterschiedliche Berechtigungen verwendet, deren Gültigkeit auch davon abhangen kann, in welcher Reihenfolge und/oder in welchem zeitlichen Abstand zueinander sie bereitgestellt werden So ist es beispielsweise möglich, dass eine Berechtigung zum Betrieb der Schusswaffe nur gültig ist, wenn zuvor eine gültige Berechtigung zur Entnahme der Schusswaffe vor- liegt oder vorlag und der zeitliche Abstand, in dem die Berechtigungen vorliegen/bereitgestellt werden vorbestimmte Grenzwerte nicht überschreitet und/oder unterschreitet Ferner

können Berechtigung nur flir vorbestimmte Zeitintervalle oder -abschnitte (z B für bestimmte Tage, Tageszeiten, Wochen, ) und/oder zeitlich begrenzt (z B ab und/oder bis zu einem vorbestimmten Datum und/oder Tageszeit) sein

Die Steuerung, die vorzugsweise wenigstens teilweise elektronisch ausgeführt ist, kann der Basis zugeordnet sein, indem die Steuerung beispielsweise an der Basis angeordnet oder in diese baueinheitlich integriert ist

Alternativ kann die Steuerung so in einem Abschnitt der Sicherungseinheit angeordnet sein, dass auch die Steuerung vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Steuerung in ei- nem Abschnitt der Sicherungseinheit angeordnet ist, der dem ersten Sicherungsabschnitt benachbart ist

Eine überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers kann, wie eingangs ausgeführt, von der Steuerung oder einer damit verbindbaren oder verbundenen Berechtigungsuberprufungsein- heit durchgeführt werden

Vorzugsweise ist eine Eingabeeinheit vorgesehen, um Daten und/oder Informationen einzugeben, die eine Berechtigung eines Benutzers zur Entnahme und/oder zum Betrieb der Schusswaffe angeben Die Eingabeeinheit kann wenigstens eine der folgenden Komponenten umfassen

einen Knopf, Schalter, Schieber oder dergleichen, der von einer zur Entnahme berech- tigten Person betätigt werden kann und/oder für diese erreichbar ist, wobei durch eine

Betätigung angegeben werden kann, dass der Sicherungsabschnitt in seinen Freigabezustand gebracht werden soll

eine Schnittstelle zur Eingabe eines Kodes, Passworts und dergleichen (z B alphanumerische Tastatur, Tastenfeld mit Zahlen, Mikrofon zur Eingabe von gesprochenen Steuer- befehlen)

ein oder mehrere Sensoren zur Erfassung biometrischer Daten (z B Sensor zur Erfassung eines Fingerabdrucks, Sensor zur Erfassung eines Augenhintergrunds, Sensor oder Sensoranordnungen zur Erfassung von Merkmalen eines Gesichts eines Benutzers, Sensor/Mikrofon zur Erfassung von Sprachcharakteristika)

eine Schnittstellen- und/oder Leseanordnung, um Chipkarten, Smart-Cards und dergleichen auszulesen

eine Einrichtung zum drahtlosen Empfang von eine Entnahmeberechtigung angegebenen Daten und/oder Informationen (z B Empfanger für Transpondersignale, RFED- Empfanger für Signale mit z B 125 kHz oder 13,56 MHz, Empfanger für Signale mit z B 25 kHz oder 868 MHz, Bluetooth-Empfanger etc )

Die Eingabeeinheit kann, insbesondere wenn die Steuerung in die Basis integriert ist oder in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist, von der Steuerung um- fasst oder getrennt von der Steuerung ausgeführt sein Verbindung(en) zwischen der Eingabe- einheit bzw Komponenten derselben und der Steuerung können entsprechende Datenschnittstellen umfassen

Die Steuerung kann ausgelegt sein, Daten und/oder Informationen zu erfassen, die den Betrieb oder Betriebszustande der erfindungsgemaßen Vorrichtung angeben Solche Daten und/oder Informationen umfassen Angaben darüber, ob, wann, wie oft der erste und/oder der zweite Sicherungsabschnitt in den Sicherungszustand und/oder den Freigabezustand gebracht worden ist, wie lange die Zustande beibehalten worden sind, ob, wann, wie oft versucht wurde, die Sicherungseinheit unberechtigt zu entfernen, welche berechtigten Benutzer wie oft die erfindungsgemaßen Vorrichtung verwendet haben und dergleichen Solche Angaben können beispielsweise in sogenannten log-files gespeichert und/oder bereitgestellt werden Eine der- artige Speicherung kann von der Steuerung und gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Speicherkomponenten durchgeführt werden Solche protokollierten Daten und/oder Informationen können Benutzern und/oder Daten/Informationen verarbeitenden Geraten, z B zur Auswertung, bereitgestellt werden

Ferner kann eine Ausgabeeinheit vorhanden sein, um Daten und/oder Informationen an einen Benutzer auszugeben Die Ausgabeeinheit kann beispielsweise verwendet werden, um dem Benutzer Angaben über den Betriebszustand der erfindungsgemaßen Vorrichtung bereitzustellen, beispielsweise ob die Schusswaffe an der Basis gesichert ist oder nicht, und/oder von der Steuerung erfasste, protokollierte Daten und/oder Informationen (z B log- files) bereitzustellen Die Ausgabeeinheit kann auch verwendet werden, um Daten und/oder Informationen von dem Benutzer anzufordern, die bei korrekter Eingabe eine Berechtigung des Benutzers zur Entnahme der Schusswaffe angeben Die Daten- und/oder Informationsausgabe kann akustisch, optisch und/oder elektrisch bzw elektronisch erfolgen Die Ausgabeeinheit kann getrennt von der Steuerung ausgeführt oder von dieser umfasst sein

Vorzugsweise ist der wenigstens eine Sicherungsabschnitt, d h der erste Sicherungsabschnitt und/oder, falls vorgesehen, der zweite Sicherungsabschnitt, so ausgeführt, dass im Sicherungszustand in der Schusswaffe sichernde Kräfte erzeugt werden können, die auf benachbarte Kontaktflachen, die je nach Ausfuhrungsform Innenflachen des Lauf/oder des Patronenla- gers und/oder Außen- oder Innenflachen eines Tragers an der Basis sein können, wirken Ferner kann der wenigstens eine Sicherungsabschnitt so ausgeführt sein, dass solche Kräfte dann erhöht werden, wenn ein unberechtigter/unbefugter Benutzer versucht, die Sicherungseinheit aus der Schusswaffe zu entfernen Insbesondere ist es vorgesehen, dass auf diese Weise Kräfte soweit erhöht werden können, dass Beschädigungen der Schusswaffe, insbesondere von In- nenflachen des Laufs und/oder des Patronenlagers, verursacht werden, die die Schusswaffe unbrauchbar machen können

Ferner ist es möglich, dass die Steuerung eine Steuereinheit, die vorzugsweise wenigstens teilweise elektronisch ausgeführt ist, aufweist

Des Weiteren ist es möglich, die Steuereinheit in einem Abschnitt der Sicherungseinheit an- zuordnen, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe eingebracht werden kann

Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine Sicherungseinheit bereit, die zur gesicherten Aufbewahrung einer Schusswaffe an einem an einer Basis befestigten Trager verwendet werden kann Die Sicherungseinheit umfasst einen ersten Sicherungsabschnitt, der in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist, und in einen Sicherungszustand zur Sicherung in der Schusswaffe und in einen Freigabezustand zur Freigabe von der Schusswaffe bringbar ist, und einen zweiten Sicherungsabschnitt, der in einen Sicherungszustand zur Sicherung an der Basis und in einen Freigabezustand zur Freigabe von der Basis bringbar ist

Der erste Sicherungsabschnitt kann vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar sein

Der erste Sicherungsabschnitt kann in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, sein, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und in dem Lauf und/oder Patronenlager der Schusswaffe entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, sein, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Der erste Sicherungsabschnitt und der zweite Sicherungsabschnitt kann in Reihe miteinander verbunden sein

Der ersten Sicherungsabschnitt kann den zweiten Sicherungsabschnitt wenigstens teilweise umgeben

Der zweite Sicherungsabschnitt kann wenigstens teilweise in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar sein

Der zweite Sicherungsabschnitt kann eine Ausnehmung aufweisen, in die ein mit der Basis verbundenen Trager eingeführt werden kann, und kann an dem Trager verriegelbar, vorzugsweise diesen kraftschlussig umschließend, sein, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und kann von dem Trager entriegelbar, vorzugsweise durch Beendigung des Kraftschlusses, sein, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Der zweite Sicherungsabschnitt kann in einen mit der Basis verbundenen Trager einbringbar sein und kann in dem Trager verriegelbar, vorzugsweise verspannbar, sein, um seinen Sicherungszustand einzunehmen, und kann in dem Trager entriegelbar, vorzugsweise entspannbar, sein, um seinen Freigabezustand einzunehmen

Die Sicherungseinheit kann ferner eine Steuereinheit aufweisen, die ausgelegt ist, bei einer Berechtigung eines Benutzers den ersten Sicherungsabschnitt in seinen Freigabezustand zu bringen, wobei der zweite Sicherungsabschnitt in seinem Sicherungszustand bleibt, oder den zweiten Sicherungsabschnitt in seinem Freigabezustand zu bringen, wobei der erste Sicherungsabschnitt in seinem Sicherungszustand bleibt

Die Steuereinheit kann ausgelegt sein, den ersten Sicherungsabschnitt erst dann in seinen Freigabezustand zu bringen, wenn ein Benutzer zum Betrieb der Schusswaffe berechtigt ist

Die Steuereinheit kann in einem Abschnitt der Sicherungseinheit angeordnet sein, der voll- standig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Die Steuereinheit kann ausgelegt sein, eine überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers durchzuführen

Die Sicherungseinheit kann ferner eine Einheit aufweisen, die ausgelegt ist, eine überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers durchzuführen

Die Einheit zur überprüfung einer Berechtigung eines Benutzers kann in einem Abschnitt der Sicherungseinheit angeordnet sein, der vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Die Sicherungseinheit kann ferner eine Eingabeeinheit aufweisen, mit der Daten und/oder Informationen eingegeben werden können, die eine Berechtigung eines Benutzers angeben

Die Eingabeeinheit kann in einem Abschnitt der Sicherungseinheit angeordnet sein, der voll- standig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar ist

Die Sicherungseinheit kann einen Aktor umfassen, der mit dem ersten Sicherungsabschnitt gekoppelt ist, um diesem wahlweise in seinen Sicherungszustand und seinen Freigabezustand zu bringen, und/oder einen Aktor umfassen, der mit dem zweiten Sicherungsabschnitt zugeordnet ist, um diesem wahlweise in seinen Sicherungszustand und seinen Freigabezustand zu bringen

Der wenigstens eine Aktor kann von der Steuereinheit steuerbar sein

Der wenigstens eine Sicherungsabschnitt kann ausgelegt sein, in seinem Sicherungszustand auf benachbarte Kontaktflachen sichernde wirkende Kräfte zu erzeugen und bei Krafteinwirkung zum unberechtigten Entfernen der Sicherungseinheit von der Schusswaffe ohne Berechtigung eines Benutzers solche Kräfte zu erhohen

Die Sicherungseinheit kann vollständig in den Lauf und/oder das Patronenlager der Schusswaffe einbringbar sein

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen Diese veranschaulichen in

Fig 1 schematisch eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Schusswaffen,

Fig 2 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer fest mit der Basis verbundenen Sicherungseinheit,

Fig 3 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer mit der Basis losbar verbindbaren Sicherungseinheit,

Fig 4 eine Ausführungsform einer Sicherungseinheit für die Ausführungsform von Fig 2,

Fig 5 und 6 Ausführungsformen von Sicherungseinheiten für die Ausführungs- form von Fig 3, und

Fig 7 bis 12 perspektivische Ansichten einer Ausfuhrungsform der vorliegenden

Erfindung zur Sicherung und Aufbewahrung von Waffen, die z B auf einem Tisch oder in einer Vitrine angeordnet werden kann,

Fig 13 und 14 perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der vorliegenden

Erfindung zur Sicherung und Aufbewahrung von Waffen in einander gegenüberliegenden, zweireihigen Anordnungen, die z B an einer Wand befestigbar ist,

Fig 15 bis 17 perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der vorliegenden

Erfindung zur Sicherung und Aufbewahrung von Waffen in einreihiger Anordnung, die z B an einer Wand befestigbar ist,

Fig 18 bis 20 perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der vorliegenden

Erfindung zur Sicherung und Aufbewahrung von Waffen, die z B in einem Verkaufsraum verwendbar ist,

Fig 21 bis 23 perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Sicherung und Aufbewahrung von Waffen, die z B in einem Verkaufsraum verwendbar ist, und

Fig 24 bis 26 perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Sicherung und Aufbewahrung von Waffen in zweireihiger gleichgerichteter Anordnung, die z B an einer Wand befestigbar ist

Der Vollständigkeit halber ist daraufhingewiesen, dass nicht alle Bezugszeichen, wenn sie bereits einmal verwendet wurden, in allen Zeichnungen wiederholt werden

Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen

Fig 1 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Schusswaffen Die Vorrichtung weist eine Basis 2 auf, an der Schusswaffen 4 angeordnet sind Die Schusswaffen 4 sind unter Verwendung von Sicherungseinheiten 6 an der Basis 2 gesichert Die Sicherungseinheiten 6 können mit der Basis 2 fest verbunden sein Fig

1 zeigt u a eine Sicherungseinheit 6, an der keine Schusswaffe angeordnet ist Ferner zeigt Fig 1 einen Trager 8, der an der Basis 2 befestigt ist und zur Verwendung mit einer von der Basis 2 separat ausgeführten Sicherungseinheit (nicht gezeigt) vorgesehen ist Die Basis 2 kann ausschließlich damit fest verbundene Sicherheitseinheiten, ausschließlich damit fest ver- bundene Trager oder sowohl damit fest verbundene Sicherungseinheiten als auch damit fest verbundene Trager aufweisen

Die Basis 2 kann z B verwendet werden, um Schusswaffen in Geschäften, auf Messen, bei Präsentationen und dergleichen sichtbar auszustellen

Bei Weiteren, nicht gezeigten Ausfuhrungsformen kann die Basis in einem Waffenschrank, Waffentresor oder dergleichen integriert sein oder eine baueinheitliche, integrale Komponente einer solchen Aufbewahrungsvorrichtung darstellen Im letzteren Fall ist es möglich, die Aufbewahrungsvorrichtung als Basis zu betrachten

Des Weiteren sind Ausführungsformen vorgesehen, bei denen eine Basis im Zugriffsbereich einer zur Schusswaffenbenutzung berechtigten Person angeordnet ist, wie zum Beispiel an der Unterseite eines Tisches, im Handschuhfach eines Autos, in einer Vorrichtung zum Tragen einer Schusswaffe (z B Holster) und dergleichen

Bei im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen wird vereinfachend von einer Aufbewahrung einer einzelnen Schusswaffe ausgegangen Diesbezügliche Ausführungen gelten hinsichtlich der Aufbewahrung von mehr als einer Schusswaffe und hinsichtlich dafür verwende- ter Komponenten und Funktionen entsprechend Ferner wird vereinfachend auf eine Schusswaffe in Form einer Faustfeuerwaffe Bezug genommen Diesbezügliche Ausführungen gelten entsprechend für Schusswaffen in Form von anderen Waffenarten, insbesondere Langwaffen

Fig 2 zeigt eine Ausführungsform, mit einer Basis 2, an der eine Sicherungseinheit 6 fest angeordnet ist Die Sicherungseinheit 6 ist mittels einer Verbindung 10 an der Basis 2 befestigt und weist einen ersten Sicherungsabschnitt 12 auf Der Sicherungsabschnitt 12 ist in seiner Dicke so bemessen, dass er in den Lauf oder ein Patronenlager einer Schusswaffe eingeführt werden kann Ferner ist der erste Sicherungsabschnitt 12 in seiner Lange so bemessen, dass er vollständig in den Lauf bzw das Patronenlager eingebracht werden kann

Vorteilhafterweise kann der erste Sicherungsabschnitt 12 möglichst weit in den Lauf oder das Patronenlager eingebracht werden Um dies für unterschiedlich lange bzw tiefe Laufe und Patronenlager zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, die Verbindung 10 so zu bemessen, dass beispielsweise bei kurzen Laufen die Verbindung 10 teilweise sichtbar bzw erreichbar

ist, wahrend bei langen Laufen auch die Verbindung 10 vollständig in den Lauf eingebracht werden kann

Zur Steuerung der Sicherungseinheit 6 und insbesondere des ersten Sicherungsabschnitts 12 ist eine Steuerung 14, beispielsweise in Form eines Computers oder einer anwendungsspezi- fisch aufgebauten, rechnerbasierten Vorrichtung, betriebsfähig mit der Sicherungseinheit 6 verbunden Die in Fig 2 dargestellte drahtgebundene Datenverbindung kann bei nicht dargestellten Ausfuhrungsformen wenigstens teilweise durch eine drahtlose Verbindungsstrecke realisiert sein Ferner ist eine Eingabeeinheit 16 vorgesehen, über die Daten und/oder Informationen eingegeben werden können, die angeben, ob die eingebende Person zur Entnahme ei- ner an der Basis 2 angeordneten Schusswaffe berechtigt ist über eine Ausgabeeinheit 18 können Benutzern Daten und/oder Informationen über den Betriebszustand der Sicherungseinheit 6 bereitgestellt werden, insbesondere darüber, ob eine an der Basis 2 angeordnete Schusswaffe an dieser gesichert ist oder entfernt werden kann Alternativ zu der Darstellung von Fig 2 können die Steuerung 14, die Eingabeeinheit 16 und die Ausgabeeinheit 18 we- nigstens teilweise baueinheitlich integriert in einer Einheit zusammengefasst sein Verbindungen zwischen der Steuerung 14, der Eingabeeinheit 16 und der Ausgabeeinheit 18 können drahtgebunden und/oder drahtlos ausgeführt sein

Die in Fig 3 gezeigte Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform von Fig 2 dadurch, dass an der Basis 2 keine Sicherungseinheit 6, sondern ein Trager 8 fest angeord- net ist Der Trager 8 kann beispielsweise als sich von der Basis 2 weg erstreckender Stab oder Stange aus Metall ausgebildet sein Der Trager 8 kann einen kreisförmigen oder einen mehreckigen Querschnitt aufweisen Ein mehreckiger Querschnitt des Tragers 8 kann vorteilhaft sein, wenn eine Schusswaffe in unterschiedlichen Orientierungen (z B Richtung des Griffs einer Faustfeuerwaffe) an der Basis 2 angeordnet werden soll

Der Trager 8 kann, wie in Fig 3 veranschaulicht, einen verdickten Abschnitt 20 aufweisen Der verdickte Abschnitt 20 kann die Verbindung mit einer von der Basis 2 separat ausgeführten Sicherungseinheit (nicht gezeigt) zur Sicherung einer Schusswaffe an der Basis 2 verbessern

Fig 4 zeigt eine Ausgestaltung einer Sicherungseinheit 6 für die Ausführungsform von Fig 2, deren Verbindung 10 zu der Basis 2 nur teilweise dargestellt ist Wie in Fig 4 gezeigt, weist die Sicherungseinheit 6 einen Sicherungsabschnitt 12 auf Der Sicherungsabschnitt 12 ist, wie oben ausgeführt, so bemessen, dass er in einen Lauf einer nicht dargestellten Schusswaffe, insbesondere in einen hinteren Teil des Laufs, eingeführt und dort angeordnet werden kann Dadurch kann verhindert werden, dass eine an der Basis 2 gesicherte Schusswaffe entfernt

werden kann, indem ein Teil des Laufs abgesagt wird Vorzugsweise kann die Sicherungseinheit 6 und vorteilhafter Weise der Sicherungsabschnitt 12 so weit in den Laufeiner Schusswaffe eingebracht werden, dass die Sicherungseinheit 6 bzw der Sicherungsabschnitt 12 das Laden von Munition verhindert, Ladeeinrichtungen der Schusswaffe, die Munition in den Lauf laden, blockiert, das Offnen und Drehen einer Trommel verhindert und dergleichen

Der Sicherungsabschnitt 12 stellt insbesondere einen Abschnitt dar, der im Lauf einer Schusswaffe formschlussig und/oder reibschlussig gesichert werden kann Hierfür ist es vorgesehen, dass der Sicherungsabschnitt 12 im Lauf verriegelbar bzw verspannbar ist Dies stellt einen Sicherungszustand des Sicherungsabschnitts 12 dar Um den Sicherungsabschnitt 12 aus dem Lauf zu entfernen, werden die formschlussigen und/oder reibschlussigen Verbindungen mit dem Laufinneren gelost, indem beispielsweise der Sicherungsabschnitt 12 entriegelt bzw entspannt wird Dieser Zustand stellt einen Freigabezustand des Sicherungsab- schnitts 12 dar

Zwischen dem Sicherungsabschnitt 12 und der Verbindung 10 ist ein Durchschlagsschutz 22 angeordnet Der Durchschlagsschutz 22 weist wenigstens ein schräg angeordnetes Element 22a, 22b, 22c auf Das bzw die Elemente 22a, 22b, 22c sind so ausgeführt, dass, wenn sich der Sicherungsabschnitt 12 in seinem Sicherungszustand befindet, Kräfte, die insbesondere in Längsrichtung der Sicherungseinheit 6 wirken, um die Sicherungseinheit 6 gewaltsam aus dem Lauf der Schusswaffe zu entfernen, bewirken, dass sich die Neigung der schräg gestell- ten Elemente 22a, 22b, 22c verringert (mit anderen Worten, die schräg gestellten Elementen richten sich aus) Dadurch wird eine Art radialer Expansion verursacht, wodurch wenigstens einzelne der schräg gestellten Elemente 22a, 22b, 22c für eine (weitere) formschlussige und/oder reibschlussige Verbindung mit dem Inneren des Laufs sorgen Dies erhöht die Kräfte, die die Sicherungseinheit 6 in dem Lauf sichern Vorzugsweise ist der Durchschlagsschutz 22 so ausgeführt, dass Kräfte zum gewaltsamen/unbefugten Entfernen der Sicherungseinheit 6 aus dem Lauf dazu fuhren können, dass dieser beschädigt werden kann, wenn sich die Elemente 22a, 22b, 22c entsprechend weit genug verlagern

Ein vergleichbar ausgeführter Durchschlagsschutz 24 kann benachbart zu dem freien Ende der Sicherungseinheit 6 vorgesehen sein

An dem freien Ende der Sicherungseinheit 6 kann eine Panzerung 26 angeordnet sein Die Panzerung 26 dient zum Schutz vor Manipulation von der Seite des Patronenlagers her Die Panzerung 26 kann beispielsweise aus einem Hartmetall, einer Keramik und/oder anderen widerstandsfähigen Materialien hergestellt sein

Der Sicherungsabschnitt 12 weist eine Klemmeinrichtung 28 auf Die Klemmeinrichtung 28 umfasst Klemmbacken 30 auf, die mittels einer beispielsweise keil- oder konusfόrmigen Spanneinrichtung 32 auseinander gedrangt werden können Wenn sich die Spanneinrichtung 32 in einer Position befindet, in der im wesentlichen keine die Klemmbacken 30 auseinander drangenden Kräfte auf die Klemmbacken 30 ausgeübt werden, befindet sich der Sicherungsabschnitt 12 in seinem Freigabezustand Wenn die Klemmbacken 30 durch die Spanneinrichtung 32 auseinander gedrangt werden, befindet sich der Sicherungsabschnitt 12 in seinem Sicherungszustand

Das Maß, in dem die Klemmbacken 30 für einen die Sicherungseinheit 6 im Lauf der Schusswaffe fest sichernden Zustand auseinander gedrangt werden, kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Materialbeschaffenheit und/oder Dimensionierung des Laufs festgelegt werden Dies kann beispielsweise über entsprechende Eingaben an die Steuerung 14 eingestellt werden Alternativ oder ergänzend ist es vorgesehen, von der Spanneinrichtung 32 erzeugte und/oder auf die Klemmbacken 30 wirkende Kräfte zu erfassen Erreichen einzelne oder mehrere solcher Kräfte einen Grenzwert, ab dem mit einer Beschädigung des Laufs zu rechnen ist, kann das Maß, in dem die Klemmbacken 30 auseinander gedrangt werden, beschrankt oder in geeigneter Weise (ein wenig) reduziert werden

Ferner kann die Spanneinrichtung 32 die zur Sicherung erzeugten Kräfte weiter erhohen, wenn die Sicherungseinheit 6 gewaltsam/unbefugt aus dem Lauf entfernt werden soll, was mittels Kraftsensoren (nicht gezeigt) ermittelt werden kann

Um die Klemmbacken 30 für den Sicherungszustand des Sicherungsabschnitts 12 auseinander zu drangen, wird die Spanneinrichtung 32 mittels eines Aktors 34 entsprechend bewegt In Fig 4 entspricht dies einer Bewegung der Spanneinrichtung 32 nach rechts Zur Bewegung der Spanneinrichtung 32 kann beispielsweise ein Aktor 34 verwendet werden, der über eine drehbare Spindel 36 mit der Spanneinrichtung 32 zusammenwirkt Alternativ kann ein Aktor 34 verwendet werden, beispielsweise in Form eines oder mehrerer piezo-elektrischer Elemente, die unmittelbar mit der Spanneinrichtung 32 zusammenwirken und diese bewegen können Als Aktor 34 können ferner ein oder mehrere Elektromagnete und/oder Elektromotoren und/oder eine oder mehrere Memory-Metalle umfassende Aktoren (z B SMA-Draht) ver- wendet werden Um den Sicherungsabschnitt 12 in einen Freigabezustand zu bringen, wird die Spanneinrichtung 32 in entgegengesetzter Richtung bewegt, wodurch die Klemmbacken 30 in Richtung ihres ursprunglichen, entspannten Zustands bewegt werden

Eine Steuereinheit 38 dient zur Steuerung des Aktors 34 und gegebenenfalls zur Erfassung und Auswertung von Kräften, die von dem Sicherungsabschnitt 12 erzeugt werden und/oder

auf diesen wirken Die Steuereinheit 38 wird von der Steuerung 14 gesteuert, um den Siche- rungsabschnitt 12 die Steuerung 14 in den Sicherungszustand und den Freigabezustand zu bringen

Es ist auch vorgesehen, nur die Steuerung 14 oder nur die Steuereinheit 38 zu verwenden, die dann jeweils die Funktionen der anderen Komponente bereitstellen

über eine nicht dargestellte Verbindung, die sich über die Verbindung 10 zu der Basis 2 und von dort zu der Steuerung 14 und/oder einer nicht dargestellten Leistungsversorgung erstreckt, können der Steuereinheit 38 und dem Aktor 34 Steuersignale und Energie zugeführt werden

Fig 5 zeigt eine Ausfuhrungsform einer Sicherungseinheit 6, die zur Verwendung bei der Ausführungsform von Fig 3 mit einem an der Basis 2 angebrachten Trager 8 vorgesehen ist Soweit im Folgenden nicht anders ausgeführt, gelten die obigen Ausfuhrungen hinsichtlich der Ausfuhrungsform der Sicherungseinheit 6 von Fig 4 auch für die Ausführungsform gemäß Fig 5

Die Sicherungseinheit 6 gemäß Fig 5 ist über den Trager 8 mit der Basis 2 verbindbar Der Trager 8 kann durch eine öffnung 40 in eine Aufnahme 42 eingebracht werden

Die Sicherungseinheit 6 von Fig 5 umfasst einen ersten Sicherungsabschnitt 12 mit einer Klemmeinrichtung 28 Die Klemmeinrichtung 28 umfasst Klemmbacken 30 und eine Spanneinrichtung 32, die mittels eines Aktors 34 bewegt werden kann Der entsprechende, in Fig 5 rechts liegende Bereich der Sicherungseinheit 6 ist mit dem in Fig 4 rechts von dem Durchschlagsschutz 22 gezeigten Bereich vergleichbar Dieser Bereich und insbesondere der erste Sicherungsabschnitt 12 von Fig 5 stellt die Funktionen der Ausführungsform von Fig 4 bereit, die für eine Sicherung in einem Lauf einer Schusswaffe und zur Freigabe dienen

Ferner ist ein zweiter Sicherungsabschnitt 12', der die Aufnahme 42 umgibt bzw in dem die Aufnahme 42 ausgebildet ist, ist vorgesehen Der zweite Sicherungsabschnitt 12' ist ein Abschnitt, der für formschlussige und/oder reibschlussige Verbindungen mit der Außenseite des Tragers 8 sorgen kann, um die Sicherungseinheit 6 fest an dem Trager 8 zu sichern Dabei kann der Sicherungsabschnitt 12' wiederum vollständig, teilweise oder nicht in den Lauf der Schusswaffe einbringbar sein

An seinem der öffnung 40 benachbarten Ende kann die Sicherungseinheit 6 - vergleichbar mit dem Durchschlagsschutz 22 von Fig 4 - einen hier nicht gezeigten Durchschlagsschutz

aufweisen Bei dieser Ausfuhrungsform ist es vorgesehen, einzelne schräg gestellte Elemente des Durchschlagsschutzes ringförmig oder in einer anderen Form auszubilden, die es ermöglicht, die Elemente die Aufnahme 40 umgebend anzuordnen

Der zweite Sicherungsabschnitt 12' weist eine Klemmeinrichtung 28' mit Klemmbacken 30' auf Die Klemmbacken 30' können mittels einer Spanneinrichtung 32' in Richtung aufeinander zu gedrangt Dadurch kann eine Wirkverbindung zwischen den Klemmbacken 30' und dem in der Aufnahme 40 angeordneten Bereich des Tragers 8 hergestellt werden Wenn sich die Spanneinrichtung 32' in einer Position befindet, in der im Wesentlichen keine Kräfte auf die Klemmbacken 30' ausgeübt werden, die diesen aufeinander zu drangen, befindet sich der zweite Sicherungsabschnitt 12' in seinem Freigabezustand Wenn die Klemmbacken 30' durch die Spanneinrichtung 32' aufeinander zu gedrangt sind, befindet sich der zweite Sicherungsabschnitt 12' in seinem Sicherungszustand

Bei dieser Ausfuhrungsform ist es vorgesehen, die Spanneinrichtung 32' ring- oder hohlzylin- derfbrmig auszugestalten Bei Betätigungen der Spanneinrichtung 32' unter Verwendung ei- nes Aktors 34' ist es vorgesehen, die Spanneinrichtung 32' entlang der Klemmbacken 30' zu verschieben Ferner ist es möglich, die Klemmbacken 30' wenigstens teilweise mit einem Außengewinde und die Spanneinrichtung 32' mit einem Innengewinde zu versehen Auf diese Weise kann die Spanneinrichtung 32', vergleichbar zu einer Mutter, auf die Klemmbacken aufgeschraubt und von diesen abgeschraubt werden

Ansonsten gelten die obigen und folgenden Ausfuhrungen hinsichtlich der Komponenten und Funktionen des ersten Sicherungsabschnitts für den zweiten Sicherungsabschnitt entsprechend

Die in Fig 5 gezeigte Steuereinheit 38 ist zur Steuerung der Aktoren 34 und 34' vorgesehen Es ist auch möglich, eine Steuereinheit für den Aktor 34, die beispielsweise zwischen dem Aktor 34 und dem weiteren Sicherungsabschnitt 12' angeordnet sein kann, und eine weitere Steuereinheit für den Aktor 34' zu verwenden

Des Weiteren ist es vorgesehen, den in Fig 5 mit dem Bezugszeichen 44 angegebenen Bereich der Sicherungseinheit 6 als Sollbruchstelle auszuführen Die Sollbruchstelle 44 kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass sie zerstört wird, wenn in diesem Bereich der Siche- rungseinheit 6 vorbestimmte Zug- und/oder Torsions- und/oder Scherkräfte wirken und/oder überschritten werden Versucht beispielsweise eine nicht berechtigte Person, die Sicherungseinheit 6 gewaltsam aus dem Lauf einer Schusswaffe zu entfernen, wird bei entsprechender Krafteinwirkung die Sollbruchstelle 44 zerstört Dadurch kann zwar der in Fig 5 links von

der Sollbruchstelle 44 liegende Bereich der Sicherungseinheit 6 aus der Schusswaffe entfernt werden, aber der rechts von der Sollbruchstelle 44 liegende Bereich der Sicherungseinheit 6 bleibt mittels des ersten Sicherungsabschnitts 12 in dem Lauf gesichert

Bei Verwendung der Ausfuhrungsform der Sicherungseinheit 6 in Fig 5 kann zuerst eine Si- cherung im Laufeiner Schusswaffe unter Verwendung des ersten Sicherungsabschnitts 12 und danach eine Fixierung mittels des zweiten Sicherungsabschnitts 12' an dem Trager 8 erfolgen Alternativ ist es vorgesehen, die Sicherungseinheit 6 zunächst an dem Trager 8 zu sichern und danach im Lauf einer Schusswaffe zu verspannen

Um eine mit der Sicherungseinheit 6 an dem Trager 8 gesicherte Schusswaffe von der Basis 2 zu entfernen, ist es vorgesehen, den zweiten Sicherungsabschnitt 12' in seinen Freigabezustand zu bringen Dadurch wird die für eine Sicherung der Schusswaffe sorgende Wirkverbindung mit dem Trager 8 beendet Die Schusswaffe kann zusammen mit der weiterhin im Lauf gesicherten Sicherungseinheit 6 entfernt werden Dies erlaubt es, die Schusswaffe zu entnehmen

Ein Betrieb der Schusswaffe ist aufgrund der im Lauf angeordneten Sicherungseinheit 6 nicht möglich Um einen Betrieb der Schusswaffe nur berechtigten Personen zu ermöglichen, kann die Sicherungseinheit 6 nur dann aus dem Lauf entfernt werden, wenn Daten und/oder Informationen der Steuereinheit 38 bereitgestellt werden, die eine solche Berechtigung angeben Solche Daten und/oder Informationen können beispielsweise drahtlos zu der Steuereinheit 38 übertragen werden Die eingangs hinsichtlich der Steuerung 14 genannten drahtlosen Ubertra- gungsmoglichkeiten können auch hier verwendet werden Daten und/oder Informationen können zur Steuereinheit 38 auch übertragen werden, indem eine Schnittstelle (nicht gezeigt) verwendet wird, die die öffnung 40 umgebend und/oder wenigstens teilweise in der Aufnahme 42 bereitgestellt ist Eine solche Schnittstelle kann beispielsweise eine oder mehrere Kon- taktflachen, Kontaktstifte, Kontaktbuchsen, Stecker und dergleichen aufweisen Wird die

Schnittstelle mit einer entsprechend ausgestalteten Schnittstelle eines Geräts, das eine Berechtigung zum Betrieb angebende Daten und/oder Informationen aufweist, können diese zur Steuereinheit 38 übertragen werden Solche Schnittstellen können auch zur Energieversorgung der Steuereinheit 38 verwendet werden

Diese Schnittstelle oder eine hinsichtlich der Aufbewahrung an der Sicherungseinheit 6 vergleichbare Schnittstelle kann verwendet werden, um der Steuereinheit 38 und/oder den Aktoren 34 und/oder 34' Steuersignale und Energie zuzuführen, die über den Trager 8 oder darin und/oder daran angeordneten Leitungen übertragen werden

Bei der Ausfuhrungsform von Fig 5 und weiteren Ausfuhrungsformen, die von der Basis trennbar sind, kann es vorteilhaft sein, zur Steuerung nur eine in der Sicherungseinheit integrierte Steuereinheit zu verwenden, die Funktionen der oben genannten Steuerung wenigstens teilweise bereitgestellt (z B Betriebsprotokollierung, Erzeugung von log-files) Dabei können eine Berechtigung eines Benutzers angebende Daten und/oder Informationen über eine externe, mit der Steuereinheit verbindbare Eingabeeinheit oder Schnittstelle und/oder über eine e- benfalls in die Sicherungseinheit integrierte Eingabeeinrichtung bereitgestellt werden Insbesondere sind hier zur drahtlosen übertragung ausgelegte Mittel vorteilhaft Ferner kann eine in die Sicherungseinheit integrierte Energieversorgung verwendet werden, um die Siche- rungseinheit unabhängig betreiben zu können Von der Steuereinheit erfasste Daten und/oder Informationen über den Betrieb können, vorzugsweise drahtlos, bereitgestellt werden

Alternativ kann die Schusswaffe von der Basis 2 entfernt werden, indem der erste Sicherungsabschnitt 12 in seinen Freigabezustand gebracht wird Der zweite Sicherungsabschnitt 12 bleibt dabei an der Basis gesichert Diese Ausführungsform kann beispielsweise verwendet werden, wenn ein Benutzer zur Entnahme und zum Betrieb der Schusswaffe berechtigt ist Ferner ist es auf diese Weise möglich, an der Basis 2 Sicherungseinheiten anzuordnen, die für SchusswafFen unterschiedlicher Kaliber ausgelegt sind Wenn eine Schusswaffe mit einem Lauf, dessen Innendurchmesser für die Dimensionierung des ersten Sicherungsabschnitts 12 zu groß oder zu klein ist, kann die an dem Trager 8 befestigte Sicherungseinheit durch eine Sicherungseinheit ersetzt werden, deren erster Sicherungsabschnitt 12 zur Anordnung in dem Lauf geeignet ist

Bei einer nicht gezeigten Modifikation der Ausführungsform von Fig 5 ist der Bereich der Sicherungseinheit 6, der zur Sicherung an einem Trager 8 der Basis 2 dient (im Wesentlichen der Bereich mit dem zweiten Sicherungsabschnitt 12' in Fig 5), im Wesentlichen gleich wie der Bereich ausgeführt, der zur Sicherung im Lauf und/oder dem Patronenlager einer Schusswaffe dient (im Wesentlichen der Bereich mit dem ersten Sicherungsabschnitt 12 in Fig 5) Bei einer Ausgestaltung können die beiden Bereiche, insbesondere deren Sicherungsabschnitte, zueinander im Wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sein, also nach Art einer Zwillingsbauweise zusammengesetzt sein

Diese Ausführungsform ist beispielsweise vorteilhaft, wenn der Trager wenigstens teilweise die Form eines an einem Ende offenen Rohrs hat oder eine andere Ausnehmung ausweist, in die die Sicherungseinheit wenigstens soweit eingebracht werden, dass der entsprechende Sicherungsabschnitt in dem Trager gesichert werden kann Ansonsten gelten für diese Ausführungsform die Ausführungen unter Bezug auf die Ausführungsform von Fig 5

Fig 6 zeigt eine weitere Ausfiαhrungsform einer Sicherungseinheit 6, die zur Verwendung bei der Ausfuhrungsform von Fig 3 vorgesehen ist Die Ausfuhrungsform von Fig 6 unterscheidet sich von der Ausfuhrungsform gemäß Fig 5 im Wesentlichen dadurch, dass der Bereich der Sicherungseinheit 6, der zur Sicherung an dem Trager 8 dient, von dem Abschnitt der Si- cherungseinheit 6 umgeben ist, der zur Sicherung im Laufeiner Schusswaffe dient Auch hierbei ist die Sollbruchstelle 44 vorgesehen, die zwischen den genannten Abschnitten der Sicherungseinheit 6 angeordnet werden kann

Bei Weiteren, nicht gezeigten Ausführungsformen kann anstelle eines oben beschriebenen zweiten Sicherungsabschnitts ein wahlweise steuerbar verriegelbarer und entriegelbarer Bajo- nett- Verschluss oder dergleichen verwendet werden, um die Sicherungseinheit an dem Trager zu sichern

Ferner sind Sicherungseinheiten möglich, bei denen statt des zweiten Sicherungsabschnitts ein nicht an der Basis sicherbarer Abschnitt, der Basis bzw einem sich von dieser erstreckenden Trager losbar verbunden werden kann (z B durch Aufstecken) Dies ermöglicht grund- satzliche eine Entnahme der Schusswaffe Um die Schusswaffe vor unberechtigter Verwendung zu schützen, kann die Sicherungseinheit daten- und/oder informationstechnisch über eine Kabelverbindung (z B zur besseren mechanischen Sicherung mit einer Stahlseele versehen) mit der Basis bzw der Steuerung verbunden sein Diese Verbindung ermöglicht es, den ersten Sicherungsabschnitt in den Freigabezustand zu bringen, um die Sicherungseinheit von der Schusswaffe trennen zu können Wird diese Verbindung zerstört, bleibt die Sicherungseinheit in der Schusswaffe gesichert und kann nicht entfernt werden Hierbei kann zum Beispiel auf eine in der Sicherungseinheit integrierte Steuerungseinheit insbesondere dann verzichtet werden, wenn die Steuerungseinheit es ohne Verbindung zu der Steuerung ermöglichen wurde, den ersten Sicherungsabschnitt in den Freigabezustand zu bringen

Des Weiteren sind Sicherungseinheiten möglich, bei denen ein zweiter Sicherungsabschnitt zur Sicherung an der Basis und statt des ersten Sicherungsabschnitts ein Sicherungsabschnitt verwendet werden, der nur mechanisch in der Schusswaffe gesichert und entsichert werden Flierbei ist es vorgesehen, dass der zweite Sicherungsabschnitt, dazu dient, die Schusswaffe gesteuert wahlweise an der Basis zu sichern bzw von dieser freizugeben Vorzugsweise kann bei solchen Ausführungsformen der mechanisch sicherbare bzw entsicherbare Sicherungsabschnitt nur von der Schusswaffe getrennt werden, wenn zuvor der zweite Sicherungsabschnitt bei einer entsprechenden Berechtigung eines Benutzers von der Basis wenigstens freigegeben oder freigegeben und entfernt wird So kann zum Beispiel eine solche Freigabe bzw Freigabe und Entfernung des zweiten Sicherungsabschnitts Vorbedingung dafür sein, dass zur mecha-

nischen Betätigung bzw Freigabe des in der Schusswaffe gesicherten Sicherungsabschnitts vorgesehene Bereiche und/oder Komponenten der Sicherungseinheit zuganglich werden

Fig 7 bis 26 zeigen perspektivische Ansichten von erfindungsgemaßen Vorrichtungen, die im Folgenden detaillierter erläutert sind

Fig 7 bis 12 zeigen eine Ausfuhrungsform, die beispielsweise zur Anordnung auf einem Tisch, in einer Vitrine, einem Schrank oder dergleichen verwendet werden kann Bei dieser Ausfuhrungsform umfasst die Basis eine Grundplatte 46, die beispielsweise an einer Seite einen Bereich 48 aufweist, in dem Angaben über eine darüber jeweils anordbaren Waffe 4 vorgesehen sein können (z B Waffentyp, Name des Waffenbesitzers/Benutzers) Die Basis 2 weist ferner einen Hauptkorper 50 auf Der Hauptkorper 50 kann einstuckig mit der Grundplatte 46 ausgeführt oder als davon separate Komponente vorgesehen sein, die mit der Grundplatte 46, beispielsweise durch Kleben, Stecken, Verrasten, Verschweißen, Verschmelzen etc verbindbar ist

Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Hauptkorper 50 aus einem Strangmaterial herstell- bar, das in gewünschte Langen schneidbar ist Die Verwendung von Strangmaterial ist auch bei einstuckiger Ausführung von Grundplatte 46 und Hauptkorper 50 und ebenso für die Grundplatte 46 vorgesehen, wenn diese als separates Bauteil bereitgestellt wird

Um insbesondere bei Verwendung von Strangmaterial mögliche seitliche öffnungen abzudecken und/oder zu verschließen, können Seitenteile 52 verwendet werden

An dem Hauptkoper 50 vorzugsweise in Zuordnung zu den Bereichen, wo jeweils eine

Schusswaffe 4 angeordnet werden kann, sind Anzeigeelemente 54 vorgesehen Die Anzeigeelemente 54 können beispielsweise optische Signale erzeugen, die angeben, ob eine Waffe 4 von der Basis 2 entfernt werden kann oder nicht So ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Anzeigeelemente 54, wenn eine Waffe 4 an der Basis 2 gesichert ist, ein rotes Licht emittieren und, wenn eine Waffe 4 von der Basis 2 entfernt werden kann, ein grünes Licht emittieren Die Anzeigeelemente 54 können beispielsweise LEDs umfassen

Abweichend von der in Fig 7 bis 12 gezeigten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, mehr als die vier dargestellten Schusswaffen oder weniger Schusswaffen anzuordnen Dies kann durch entsprechende Dimensionierung der Basis 2 und/oder einer entsprechenden An- zahl von Sicherungseinheiten 6 (hier nicht gezeigt) erreicht werden Bei der gezeigten Ausführungsform sind beispielsweise entsprechend der vorgesehenen Anzahl von Schusswaffen

vier Sicherungseinheiten 6 vorgesehen Bei einer Ausfuhrung für eine Waffe kann eine einzelne Sicherungseinheit 6 verwendet werden

Zum Aufbau der in Fig 7 bis 12 gezeigten Ausfuhrungsform kann bzw können die Sicherungseinheiten und diesen jeweils zugeordnete Steuerungskomponenten als einzelne Module ausgeführt sein Ein solcher modulartiger Aufbau erlaubt es, den Hauptkorper 50 mit einer gewünschten Anzahl an Modulen zu bestucken, die z B in im Hauptkorper 50 ausgebildete Aufnahmen eingeführt und dort gesichert werden können Elektrische Verbindungen von und zu dem bzw den Modulen kann über einen in dem Hauptkorper 50 angeordneten Bus, Verdrahtungsanordnungen und dergleichen erreicht werden

Abgesehen von den jeweils erläuterten Unterschieden, gelten die obigen Ausfuhrungen bezuglich Fig 7 bis 12 auch für die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen

Bei der in Fig 13 und 14 gezeigten Ausführungsform, die beispielsweise zur Anordnung an einer Wand, einem Paneel und dergleichen verwendet werden kann, ist der Hauptkorper 50 so ausgeführt, dass Waffen 4 in einander gegenüberliegender Anordnung gesichert werden kon- nen

Die in Fig 15 bis 17 gezeigte Ausführungsform kann ebenfalls zur Anordnung an einer Wand oder einem Paneel verwendet werden und erlaubt die Sicherung von Waffen in einer Reihe übereinander

Die in Fig 18 bis 20 gezeigte Ausführungsform umfasst einen Stander 56, der baueinheitlich mit der Basis 2 ausgeführt oder als separates Bauteil getrennt von dieser vorgesehen sein kann Die Ausführungsform von Fig 21 bis 23 unterscheidet sich durch die Form des Standers 56

Die in Fig 24 bis 26 gezeigte Ausführungsform ist abgesehen davon mit der Ausführungsform von Fig 15 bis 17 vergleichbar, dass die hier gezeigte Variante Schusswaffen unter ei- nem Winkel zu einer zur Befestigung der Basis 2 vorgesehenen Flache 58 anzuordnen und zu sichern erlaubt Eine platzsparende Anordnung kann erreicht werden, wenn, wie dargestellt, die Basis 2 abgeschrägte Bereiche 60 und 62 aufweist, die es ermöglichen, mehrere Basen 2 formschlussig aneinander anzuordnen