Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTROMECHANICAL DRIVE FOR ACTUATING A MOVEABLE WING AND CORRESPONDING DOOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/113031
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mechanical drive (1) for actuating a moveable wing (5), comprising with an electric motor (22), the motor shaft thereof (24) being operatively connected to the wing (5) by means of a force transmission device, such that a movement of the motor shaft (24) causes the wing (5) to move, also comprising a mechanical energy store which is charged by an opening movement of the wing (5) and which is discharged by a closing movement of the moveable wing (5), and a braking device (20) which can slow down the movement of the wing (5), in which the electric motor (22) can be operated as a generator. A movement-dependent output voltage is produced by moving the wing (5) on the motor terminals of the electric motor (22) driven as a generator, said output voltage being applied to a brake circuit. Said brake circuit comprises at least one circuit element, via which the motor terminals can be short-circuited. The invention also relates to a corresponding door comprising said type eletromechanical drive (1). According to the invention, in an emergency situation, the output voltage of the electric motor (22), which is driven as the generator, is applied to a charging circuit, said electric energy being stored in a capacitor for supplying energy to an emergency electronic control unit.

Inventors:
HUCKER MATTHIAS (DE)
HAHN ERHARD (DE)
KATZ EUGEN (DE)
HÄGELE VOLKER (DE)
FISCHER MANUEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/078168
Publication Date:
July 21, 2016
Filing Date:
December 01, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEZE GMBH (DE)
International Classes:
E05F15/00; H02P29/02; H02P3/14; H02P3/12
Domestic Patent References:
WO2011013585A12011-02-03
Foreign References:
DE102005028007A12006-12-28
US20060125436A12006-06-15
US20130300321A12013-11-14
DE102005049488B32006-11-09
Other References:
See also references of EP 3245732A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Elektromechanischer Antrieb (1 ) zum Betätigen eines beweglichen Flügels (5) mit einem Elektromotor (22), dessen Motorwelle (24) über eine Kraftübertragungseinrichtung mit dem Flügel (5) in Wirkverbindung steht, so dass eine Bewegung der Motorwelle (24) eine Bewegung des Flügels (5) bewirkt, einem mechanischen Energiespeicher, welcher durch eine Öffnungsbewegung des Flügels (5) aufgeladen und durch eine Schließbewegung des beweglichen Flügels (5) entladen wird, und einer Bremsvorrichtung (20), durch welche die Bewegung des Flügels (5) bremsbar ist, indem der Elektromotor (22) als Generator betreibbar ist, wobei durch die Bewegung des Flügels (5) an Motorklemmen (K1 , K2) des als Generator betriebenen Elektromotors (22) eine bewegungsabhängige Ausgangsspannung (UA) entsteht, welche an einen Bremsstromkreis (18) angelegt ist, wobei der Bremsstromkreis (18) zumindest ein Schaltelement (FET) aufweist, über welches die Motorklemmen (K1 , K2) kurzschließbar sind,

dadurch gekennzeichnet,

dass in einem Notfallbetrieb die Ausgangsspannung (UA) des als Generator betriebenen Elektromotors (22) an einen Ladestromkreis (12) angelegt ist, welcher elektrische Energie in einem Kondensator (C) zur Energieversorgung einer Notfallsteuerelektronik (10) speichert.

2. Antrieb nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Motorrelais (34) den Notfallbetrieb bei Netzausfall und/oder bei einem Alarm über mindestens einen Relaiskontakt (34.1 ) aktiviert.

3. Antrieb nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass der mindestens eine Relaiskontakt (34.1 ) im Normalbetrieb die Motorklemmen (K1 , K2) mit einer Hauptsteuerelektronik (30) und im Notfallbetrieb mit der Notfallsteuerelektronik (10) verbindet, welche den Ladestromkreis (12) umfasst.

4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) der Notfallsteuerelektronik (10) über das als Feldeffekttransistor (FET) ausgeführte Schaltelement eine wirksame Bremskraft zur Dämpfung der Bewegung des Flügels (5) einstellt.

5. Antrieb nach Anspruch 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) über den Feldeffekttransistor (FET) eine Pulsweitenmodulation des Motorstroms (lA) durchführt.

6. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine zweite Auswerte- und Steuereinheit (32) der Hauptsteuerelektronik (30) im Normalbetrieb über entsprechende Kommunikationsverbindungen mit der ersten Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) der Notfallsteuerelektronik (10) kommuniziert und Informationen über den aktuellen Betriebszustand des elektromechanischen Antriebs (1 ) an die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) ausgibt.

7. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) die Dämpfung der Bewegung des Flügels (5) in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand des elektromechanischen Antriebs (1 ) und/oder von einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Flügels (5) einstellt.

8. Antrieb nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) über mindestens einen Messkreis (14A, 14B) aus der Ausgangsspannung (UA) eine aktuelle Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Flügels (5) bestimmt.

9. Antrieb nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass zumindest ein erster Messkreis (14A) eine Öffnungsbewegung des Flügels (5) erkennt und eine Messgröße zur Ermittlung der Öffnungsgeschwindigkeit des Flügels (5) an die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) ausgibt.

10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass zumindest ein zweiter Messkreis (14B) eine Schließbewegung des Flügels (5) erkennt und eine Messgröße zur Ermittlung der Schließgeschwindigkeit des Flügels (5) an die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) ausgibt.

1 1 . Antrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass zumindest ein dritter Messkreis (16) einen Positionssensor (RP) umfasst, welcher eine Messgröße zur Ermittlung eines aktuellen Öffnungswinkels und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit des Flügels (5) an die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) ausgibt.

12. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) eine automatische Öffnungsbewegung des Flügels (5) für eine vorgegebene erste Zeitdauer mit einer maximalen Bremskraft dämpft, und nach Ablauf der vorgegebenen ersten Zeitdauer die weitere Öffnungsbewegung des Flügels (5) auf eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit begrenzt, wenn während der automatischen Öffnungsbewegung des Flügels (5) der Notfallbetrieb eintritt.

13. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 12,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) eine manuelle Öffnungsbewegung des Flügels (5) auf eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit begrenzt, wenn während der manuellen Öffnungsbewegung der Notfallbetrieb eintritt.

14. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 13,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) die Schließbewegung des Flügels (5) auf eine maximale Schließgeschwindigkeit begrenzt, wenn während der

Schließbewegung der Notfallbetrieb eintritt.

15. Antrieb nach Anspruch 14,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) die Dämpfung der Schließbewegung des Flügels (5) beendet, wenn der Flügel (5) mindestens eine vorgegebene Endschlagbedingung erreicht hat.

16. Antrieb nach Anspruch 15,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine Endschlaggeschwindigkeit und/oder eine Endschlagposition als Endschlagbedingung vorgegeben sind.

17. Antrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 16,

dadurch gekennzeichnet,

dass die zweite Auswerte- und Steuereinheit (32) Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels (5) an die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) ausgibt.

18. Antrieb nach Anspruch 17,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) die Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels (5) in einem nichtflüchtigen Speicher (19) speichert.

19. Antrieb nach Anspruch 17 oder 18,

dadurch gekennzeichnet,

dass die erste Auswerte- und Steuereinheit (1 1 ) mit jedem Öffnungszyklus des Flügels (5) einen Zähler im nichtflüchtigen Speicher (19) inkrementiert. Tür mit mindestens einem beweglichen Flügel (5) und einem elektromechanischen Antrieb (1 ) zum Betätigen des beweglichen Flügels (5),

dadurch gekennzeichnet,

dass der elektromechanische Antrieb (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgeführt ist.

Description:
Elektromechanischer Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels und korrespondierende Tür

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art und eine korrespondierende Tür mit einem solchen elektromechanischen Antrieb.

Aus dem Stand der Technik sind elektromechanische Türantriebe bekannt, welche auch als Feststellvorrichtungen in Feststellanlagen an Brandschutztüren eingesetzt werden. Bei Ausfall der Energieversorgung oder im Alarmfall muss die offene Tür einer Feststellanlage mit mechanisch gespeicherter Energie schließen, welche zuvor beim Öffnen der Tür aufgebracht wurde. Es gibt verschiedene Anforderungen an das Verhalten einer solchen Tür. Wird die Tür im stromlosen Zustand des Antriebs manuell geöffnet, so muss der Passant die Energie aufbringen, welche zum nachfolgenden Schließen der Tür eingesetzt wird. Das bedeutet, dass der mechanische Energiespeicher beim manuellen Öffnen der Tür mit potentieller Energie aufgeladen wird, welche den losgelassenen Flügel wieder schließt. Der mechanische Energiespeicher ist beispielsweise als Feder ausgeführt, welche durch das manuelle Öffnen der Tür gespannt wird. Danach schließt die potentielle Energie in der Feder die Tür, wenn der Passant den Flügel loslässt. Das Schließmoment des Flügels ist dabei durch die aktuelle Federspannung und die verschiedenen Übersetzungen im System bestimmt. Damit der Flügel nicht ungebremst in die Schließlage schlägt, wird eine Bremsvorrichtung eingesetzt, welche die Schließbewegung des Flügels dämpft. Diese Bremsvorrichtung darf den Flügel aber nur in Schließrichtung bremsen, das Öffnen der Tür darf durch diese Bremsvorrichtung nicht noch zusätzlich behindert werden, da der Passant beim Öffnen der Tür ja schon die Energie aufbringen muss, um den mechanischen Energiespeicher zu laden. Öffnet der Antrieb die Tür, so beschleunigt beispielsweise ein Elektromotor mittels elektrischer Energie den Flügel. Fällt beim Öffnen der Tür die elektrische Energieversorgung aus oder tritt ein Alarm auf, so besteht, insbesondere bei einer großen Flügelgeschwindigkeit oder bei so genannten„Free-Swing" - Türen, bei welchen die Feder gespannt gehalten und bei Netzausfall und bei Alarm gelöst wird, die Gefahr, dass der Flügel ungebremst in die Offenlage schlägt oder eine Person hinter dem Flügel verletzt. Das bedeutet, dass die Bremsvorrichtung die Öffnungsbewegung des Flügels unverzüglich stoppen und die anschließende Schließbewegung des Flügels dämpfen muss. Die Bremsvorrichtung soll aber nur dann die Flügelbewegung beim Öffnen unverzüglich stoppen, falls der Netzausfall bzw. der Alarm beim automatischen Öffnen der Tür eintritt. Wird die Tür hingegen manuell geöffnet, so soll das manuelle Öffnen der Tür nicht durch die Bremsvorrichtung behindert werden.

Zudem ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Elektromotor des Antriebs selbst zum Bremsen des Flügels zu verwenden. Dies wird üblicherweise so gelöst, dass die Motorwicklung im stromlosen Zustand über ein als Diode ausgeführtes Schaltelement kurzgeschlossen ist. Dreht sich der als permanent magnetisch erregter Gleichstrommotor ausgeführte Elektromotor, so wird eine Spannung induziert. Der über den Kurzschluss fließende Strom hat ein Bremsmoment zur Folge. Dieses Bremsmoment wirkt wegen der Diode im Kurzschluss nur einseitig, mit weiteren Dioden in Serie kann die Schließgeschwindigkeit erhöht werden.

Bei einer anderen bekannten technischen Lösung triggert ein Oszillator so lange einen Triac, wie die Spannungsversorgung vorhanden ist. Nach Netzausfall oder Alarm wird der Triac nicht mehr getriggert. Der Triac bleibt so lange leitend, wie er getriggert wird. Danach bleibt er weiter leitend, falls durch ihn ein Strom fließt. Sobald kein Strom mehr fließt, sperrt der Triac und wird erst wieder leitend, falls er erneut durch die wieder vorhandene Versorgungsspannung getriggert wird. Wird dieser Triac in den Motorkurzschluss eingebracht, wird nur dann gebremst, falls der Netzausfall bzw. Alarm während des automatischen Öffnens auftritt. Ein späteres manuelles Öffnen der Tür wird nicht mehr behindert. Diese bekannten technischen Lösungen weisen den Nachteil auf, dass die Diode bzw. der T ac passend zur Drehrichtung der Tür eingebaut werden müssen. Dazu werden üblicherweise Jumper eingesetzt, die vor Inbetriebnahme der Tür richtig von Hand gesetzt werden müssen. Die Bremsstärke beim Schließen der Tür muss in Abhängigkeit von der Größe des mechanischen Energiespeichers ebenfalls manuell eingestellt werden, indem beispielsweise Jumper gesetzt werden, um die gewünschte Schließzeit zu erhalten. Zudem fließt der Motorstrom über einen Endschlagschalter, so dass die Tür bei Leitungsbruch ungebremst zuschlägt.

Aus der DE 10 2005 028 007 B4 ist ein Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Türflügels mit einer gattungsgemäßen Bremsvorrichtung bekannt. Die Bremsvorrichtung, durch welche die Bewegung des Türflügels gebremst werden kann, umfasst einen als Generator betriebenen Elektromotor, dessen Motorwelle durch eine Bewegung des Türflügels drehbar ist und an dessen Motorklemmen eine bewegungsabhängige Motorspannung entsteht, welche an einen Bremsstromkreis angelegt ist, wobei der Bremsstromkreis zumindest ein als Feldeffekttransistor (FET) ausgeführtes Schaltelement aufweist, über welches die Motorklemmen kurzschließbar sind. Im Bremsstromkreis ist eine Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors angeordnet und eine Spannung zwischen Gate und Source des Feldeffekttransistors wird über ein Potentiometer eingestellt, welches in Parallelschaltung mit der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors angeordnet ist. Ein Spannungsabgriff des Potentiometers ist an den Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors angeschlossen. Somit wird der Feldeffekttransistor als spannungsabhängiger Lastwiderstand für den Elektromotor betrieben, so dass die Bremskraft der Bremsvorrichtung von der Ausgangsspannung des als Generator betriebenen Elektromotors abhängig ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektromechanischen Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels und eine korrespondierende Tür anzugeben, welche ein verbessertes Bremsen des beweglichen Flügels bei Netzausfall bzw.

Alarm ermöglichen.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des elektromechanischen Antriebs zum Betätigen eines beweglichen Flügels nach Patentanspruch 1 und durch eine korrespondierende Tür nach Patentanspruch 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.

Der erfindungsgemäße elektromechanische Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels umfasst einen Elektromotor, dessen Motorwelle über eine Kraftübertragungseinrichtung mit dem Flügel in Wirkverbindung steht, so dass eine Bewegung der Motorwelle eine Bewegung des Flügels bewirkt, einen mechanischen Energiespeicher, welcher durch eine Öffnungsbewegung des Flügels aufgeladen und durch eine Schließbewegung des beweglichen Flügels entladen wird, und eine Bremsvorrichtung, durch welche die Bewegung des Flügels bremsbar ist, indem der Elektromotor als Generator betreibbar ist. Hierbei entsteht durch die Bewegung des Flügels an Motorklemmen des als Generator betriebenen Elektromotors eine bewegungsabhängige Ausgangsspannung, welche an einen Bremsstromkreis angelegt ist, wobei der Bremsstromkreis zumindest ein Schaltelement aufweist, über welches die Motorklemmen kurzschließbar sind. Erfindungsgemäß ist in einem Notfallbetrieb die Ausgangsspannung des als Generator betriebenen Elektromotors an einen Ladestromkreis angelegt, welcher elektrische Energie in einem Kondensator zur Energieversorgung einer Notfallsteuerelektronik speichert.

Zudem wird eine Tür mit mindestens einem beweglichen Flügel und einem erfindungsgemäßen elektromechanischen Antrieb zum Betätigen des beweglichen Flügels vorgeschlagen.

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs ermöglichen in einem Notfallbetrieb bei Netzausfall und im Alarmfall, wie beispielsweise einem Brandalarm, in vorteilhafter Weise eine automatische Dämpfung der Bewegung des beweglichen Flügels ohne externe Energiequelle. Die Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels können während des Normalbetriebs automatisch von einer übergeordneten Steuerung vorgegeben und eingestellt werden. Zudem fließt bei Ausführungsformen der Erfindung der Motorstrom nicht über Endschlagschalter, so dass die Bremsvorrichtung auch bei einem Leitungsbruch zum Endschlagschalter funktioniert. In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs kann ein Motorrelais den Notfallbetrieb bei Netzausfall und/oder bei einem Alarm über mindestens einen Relaiskontakt aktivieren. Der mindestens eine Relaiskontakt kann im Normalbetrieb die Motorklemmen mit einer Hauptsteuerelektronik und im Notfallbetrieb mit der Notfallsteuerelektronik verbinden, welche den Ladestromkreis umfassen können. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache und sichere Aktivierung des Notfallbetriebs und somit eine sichere Energieversorgung der Notfallsteuerelektronik.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs kann eine erste Auswerte- und Steuereinheit der Notfallsteuerelektronik im Notfallbetrieb über das als Feldeffekttransistor ausgeführte Schaltelement eine wirksame Bremskraft zur Dämpfung der Bewegung des Flügels einstellen. Vorzugsweise führt die erste Auswerte- und Steuereinheit über den Feldeffekttransistor eine Pulsweitenmodulation des Motorstroms durch. Zudem kann eine zweite Auswerte- und Steuereinheit der Hauptsteuerelektronik im Normalbetrieb über entsprechende Kommunikationsverbindungen mit der ersten Auswerte- und Steuereinheit der Notfallsteuerelektronik kommunizieren und Informationen über den aktuellen Betriebszustand des elektromechanischen Antriebs an die erste Auswerte- und Steuereinheit ausgeben. Die erste Auswerte- und Steuereinheit und die zweite Auswerte- und Steuereinheit sind vorzugsweise MikroController ausgeführt.

Die Pulsweitenmodulation des Motorstroms ermöglicht in vorteilhafter Weise die Vorgabe einer Schließzeit, welche beispielsweise durch Regelung der Schließgeschwindigkeit als Funktion des Öffnungswinkels des Flügels konstant gehalten werden kann. Die gewünschte Schließzeit kann in vorteilhafter Weise unabhängig von Temperatur, Alterung und Reibung vorgegeben und eingestellt werden. Zudem ermöglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs die Implementierung von weiteren para- metrierbaren und elektronisch einstellbaren Funktionen, wie beispielsweise einer Endschlagfunktion, welche variierende Einsatzpunkte für den Endschlag und die Endgeschwindigkeit des Flügels in Abhängigkeit von bestimmten Parametern vorgeben kann. Des Weiteren kann eine Öffnungsdämpfungsfunktion implementiert werden, welche die Öffnungsgeschwindigkeit des Flügels bei Vorliegen von bestimmten Betriebszuständen des Antriebs und/oder ab einem bestimmten Öffnungswinkel dämpft. Des Weiteren können Zusatzfunktionen wie Zyklenzähler und Speicherung von Wartungsdaten einfach implementiert werden. Zudem weist der erfindungsgemäße elektromechanische Antrieb keine leicht brennbaren Stoffe, wie beispielsweise Dämpferöl, auf.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs kann die erste Auswerte- und Steuereinheit die Dämpfung der Bewegung des Flügels in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand des elektromechanischen Antriebs und/oder von einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Flügels einstellen. Die erste Auswerte- und Steuereinheit kann beispielsweise über mindestens einen Messkreis aus der Motorspannung eine aktuelle Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Flügels bestimmen. Hierbei kann die Polarität der Motorspannung eine Information über die Bewegungsrichtung des Flügels zur Verfügung stellen und die Höhe der Motorspannung kann eine Information zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Flügels zur Verfügung stellen. Zumindest ein erster Messkreis kann eine Öffnungsbewegung des Flügels erkennen und eine Messgröße zur Ermittlung der Öffnungsgeschwindigkeit des Flügels an die erste Auswerte- und Steuereinheit ausgeben. Zumindest ein zweiter Messkreis kann eine Schließbewegung des Flügels erkennen und eine Messgröße zur Ermittlung der Schließgeschwindigkeit des Flügels an die erste Auswerte- und Steuereinheit ausgeben. Zumindest ein dritter Messkreis kann einen Positionssensor umfassen, welcher eine Messgröße zur Ermittlung eines aktuellen Öffnungswinkels und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit des Flügels an die erste Auswerte- und Steuereinheit ausgeben kann.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs kann die erste Auswerte- und Steuereinheit eine automatische Öffnungsbewegung des Flügels für eine vorgegebene erste Zeitdauer mit einer maximalen Bremskraft dämpfen, und nach Ablauf der vorgegebenen ersten Zeitdauer die weitere Öffnungsbewegung des Flügels auf eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit begrenzen, wenn während der automatischen Öffnungsbewegung des Flügels der Notfallbetrieb eintritt. Zudem kann die erste Auswerte- und Steuereinheit eine manuelle Öffnungsbewegung des Flügels auf eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit begrenzen, wenn während der manuellen Öffnungsbewegung der Notfallbetrieb eintritt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Gefahr reduziert werden, dass der Flügel ungebremst in die Offenlage schlägt oder eine Person hinter dem Flügel verletzt.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs kann die erste Auswerte- und Steuereinheit die Schließbewegung des Flügels auf eine maximale

Schließgeschwindigkeit begrenzen, wenn während der Schließbewegung der Notfallbetrieb eintritt. Des Weiteren kann die Auswerte- und Steuereinheit die Dämpfung der Schließbewegung des Flügels beenden, wenn der Flügel mindestens eine vorgegebene Endschlagbedingung erreicht hat. Als Endschlagbedingung kann beispielsweise eine Endschlaggeschwindigkeit und/oder eine Endschlagposition vorgegeben werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt, werden, dass der bewegliche Flügel in die Endschlagposition gelangt und die Tür vollständig geschlossen ist.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs kann die zweite Auswerte- und Steuereinheit Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels an die erste Auswerte- und Steuereinheit ausgeben. Die erste Auswerte- und Steuereinheit kann die Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels in einem nichtflüchtigen Speicher speichern.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs kann die Auswerte- und Steuereinheit mit jedem Öffnungszyklus des Flügels einen Zähler im nichtflüchtigen Speicher inkrementieren und somit die Öffnungszyklen des Flügels zählen. Zudem können Wartungsdaten im nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.

Dabei zeigen:

Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektro- mechanischen Antriebs zum Betätigen eines beweglichen Flügels, Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Auswerte- und Steuerelektronik für den erfindungsgemäßen elektromechanischen Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels aus Fig. 1 , und

Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer Notfallsteuerelektronik für die Auswerte- und Steuerelektronik aus Fig. 2.

Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, weist ein elektromechanischen Antrieb 1 zum Betätigen eines beweglichen Flügels 5 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 3 auf, in welchem eine Auswerte- und Steuerelektronik 2, ein Elektromotor 22, dessen Motorwelle 24 über eine Kraftübertragungseinrichtung mit dem Flügel 5 in Wirkverbindung steht, so dass eine Bewegung der Motorwelle 24 eine Bewegung des Flügels 5 bewirkt, ein mechanischer Energiespeicher 28, welcher durch eine Öffnungsbewegung des Flügels 5 aufgeladen und durch eine Schließbewegung des beweglichen Flügels 5 entladen wird, und eine Bremsvorrichtung 20 angeordnet sind, durch welche die Bewegung des Flügels 5 gebremst werden kann, indem der Elektromotor 22 als Generator betrieben wird. Hierbei entsteht durch die Bewegung des Flügels 5 an Motorklemmen K1 , K2 des als Generator betriebenen Elektromotors 22 eine bewegungsabhängige Ausgangsspannung U A , welche an einen Bremsstromkreis 18 angelegt ist. Der Bremsstromkreis 18 weist zumindest ein als Feldeffekttransistor FET ausgeführtes Schaltelement auf, über welches die Motorklemmen K1 , K2 kurzgeschlossen werden können. Der mechanische Energiespeicher 28 ist vorzugsweise als Feder ausgeführt und wird durch manuelles Öffnen des Flügels 5 mit potentieller Energie aufgeladen, welche den losgelassenen Flügel 5 wieder schließt. Erfindungsgemäß ist in einem Notfallbetrieb die Ausgangsspannung UA des als Generator betriebenen Elektromotors 22 an einen Ladestromkreis 12 angelegt, welcher elektrische Energie in einem Kondensator C zur Energieversorgung einer Notfallsteuerelektronik 10 speichert.

Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 3 flügelfest am oberen linken Randbereich des beweglichen Flügels 5 montiert. Die Motorwelle 24 des Elektromotors 22 ist über ein Getriebe 26 mit einer Abtriebswelle 27

gekoppelt, welche mit einem Gleitarm 7 gekoppelt ist. Der Gleitarm 7 weist an seinem freien Ende einen Gleitstein 7.1 auf. welcher in einer blendenfest montierten Gleitschiene 9 geführt ist. Der Elektromotor 22 ist vorzugsweise als permanent magnetischer erregter Gleichstrommotor ausgeführt.

Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Auswerte- und Steuerelektronik 2 neben der Notfallsteuerelektronik 10 mit einer ersten Auswerte- und Steuereinheit 1 1 eine Hauptsteuerelektronik 30 mit einer zweiten Auswerte- und Steuereinheit 32 und ein Motorrelais 34, welches über ein als Öffner ausgeführtes weiteres Schaltelement S1 mit einer Betriebsspannung UB verbunden ist. Eine Freilaufdiode D F ist elektrisch parallel zum Motorrelais 34 geschaltet. Das Motorrelais 34 aktiviert den Notfallbetrieb bei Netzausfall und/oder bei einem Alarm, wie beispielsweise einem Brandalarm, über mindestens einen Relaiskontakt 34.1 . Im dargestellten Ausführungsbeispiel verbindet ein Relaiskontakt 34.1 im Normalbetrieb eine erste Motorklemme K1 mit der Hauptsteuerelektronik 30 und im Notfallbetrieb mit der Notfallsteuerelektronik 10, welche den Ladestromkreis 12 umfasst. Eine zweite Motorklemme K2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl mit der Notfallsteuerelektronik 10 als auch mit der Hauptsteuerelektronik 30 verbunden. Alternativ kann ein nicht dargestellter zweiter Relaiskontakt des Motorrelais 34 die zweite Motorklemme K2 im Normalbetrieb mit der Hauptsteuerelektronik 30 und im Notfallbetrieb mit der Notfallsteuerelektronik 10 verbinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Auswerte- und Steuereinheiten 1 1 , 32 jeweils als MikroController ausgeführt.

Im Normalbetrieb ist das Motorrelais 34 durch die anliegende Betriebsspannung UB bestromt, so dass der Relaiskontakt 34.1 die erste Motorklemme K1 mit der Hauptsteuerelektronik 30 verbindet. Der elektromechanische Antrieb 1 bewegt den Flügel 5 und öffnet die korrespondierende Tür, indem die zweite Auswerte- und Steuereinheit 32 den Elektromotor 22 durch Anlegen einer Eingangsspannung UE an die Motorklemmen K1 , K2 beschleunigt. Somit wird der Flügel 5 mittels elektrischer Energie bewegt. Wird der Flügel 5 zum Öffnen der Tür manuell bewegt, so muss der Passant die Energie aufbringen, die als potentielle Energie im mechanischen Energiespeicher 28 gespeichert wird. Lässt der Passant den Flügel 5 los, dann schließt die gespeicherte Energie die Tür. Damit der Flügel 5

nicht ungebremst in die Schließlage schlägt, kann die Hauptsteuerelektronik 30 die

Bremsvorrichtuna 20 einsetzen, um die Schließbeweauna des Flüaels 5 zu dämofen. Das Schaltelement S1 kann beispielsweise als von der zweiten Auswerte- und Steuereinheit 32 angesteuerter elektronischer Schalter, wie beispielsweise als Feldeffekttransistor ausgeführt werden. Dadurch kann die Hauptsteuerelektronik 30 die Bauelemente der Notfallsteuerelektronik 10 auch während des Normalbetriebs zum Dämpfen der Bewegung des beweglichen Flügels 5 einsetzen. So kann die zweite Auswerte- und Steuereinheit 32 das Motorrelais 34 durch Öffnen des Schaltelements S1 von der Betriebsspannung trennen. Dadurch wechselt der Relaiskontakt 34.1 in den dargestellten stromlosen Schaltzustand und verbindet die Motorklemmen K1 , K2 mit der Notfallelektronik 10, so dass die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 die Bewegung des beweglichen Flügels 5 über den Bremsstromkreis 18 dämpfen kann.

Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die Notfallsteuerelektronik 10 den Ladestromkreis 12, an welchen die Ausgangsspannung U A angelegt ist und welcher elektrische Energie im Kondensator C zur Energieversorgung der Notfallsteuerelektronik 10 speichert. In Abhängigkeit von der Polarität der Ausgangsspannung UA wird diese über eine erste Diode D1 oder über eine zweite Diode D2 an den Speicherkondensator C angelegt. Eine Zenerdiode D z begrenzt die maximale Spannung. Zudem umfasst die Notfallsteuerelektronik 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten Messkreis 14A mit einer dritten Diode D3 und einem Spannungsteiler, welcher einen ersten ohmschen Widerstand R1 und einen zweiten ohmschen Widerstand R2 aufweist. Der erste Messkreis 14A erkennt aufgrund der Polung der dritten Diode D3 eine Öffnungsbewegung des Flügels 5 und gibt am Abgriff zwischen dem ersten und zweiten ohmschen Widerstand R1 , R2 eine Messgröße zur Ermittlung der Öffnungsgeschwindigkeit des Flügels 5 an die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 aus. Des Weiteren umfasst die Notfallsteuerelektronik 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zweiten Messkreis 14B mit einer vierten Diode D4 und einem weiteren Spannungsteiler, welcher einen dritten ohmschen Widerstand R3 und einen vierten ohmschen Widerstand R4 aufweist. Der zweite Messkreis 14B erkennt aufgrund der Polung der vierten Diode D4 eine Schließbewegung des Flügels 5 und gibt

am Abgriff zwischen dem dritten und vierten ohmschen Widerstand R3, R4 eine Messgröße zur Ermittlung der Schließgeschwindigkeit des Flügels 5 an die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 aus. Ein dritter Messkreis 16 der Notfallsteuerelektronik 10 umfasst einen Positionssensor R P , welcher eine Messgröße zur Ermittlung eines aktuellen Öffnungswinkels und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit des Flügels 5 an die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 ausgibt. Der Positionssensor R P kann beispielsweise als Folienpotentiometer ausgeführt werden, zu welchem ein Schutzwiderstand R5 zur Strombegrenzung in Reihe geschaltet werden kann. Somit kann die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 über die Messkreise 14A, 14B aus der Ausgangsspannung UA eine aktuelle Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des Flügels 5 bestimmen. Über den dritten Messkreis 1 6 kann die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 den absoluten Öffnungswinkel oder die Geschwindigkeit des Flügels 5 bestimmen.

Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, umfasst der Bremsstromkreis 18 den Feldeffekttransistor FET, einen Gatewiderstand R6, über welchen das Gate des Feldeffekttransistors FET mit der ersten Auswerte- und Steuereinheit 1 1 elektrisch verbunden ist, und eine Brü- ckengleichrichterschaltung BG mit vier Dioden D5, D6, D7, D8, welche bewirkt, dass die Polarität der an der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors FET anliegenden Spannung unabhängig von der Polarität der Ausgangsspannung U A des als Generator betriebenen Elektromotors 22 gleich bleibt. Über den Feldeffekttransistor FET steuert die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 nun den Kurzschluss an den Motorklemmen K1 , K2 nach folgendem Prinzip:

Mit der Aktivierung des Notfallbetriebs sind die Motorklemmen K1 , K2 geöffnet und elektrische Energie wird in den Kondensator C der Ladeschaltung 12 geladen. Die im Kondensator C gespeicherte Energie wird zur Energieversorgung der Notfallsteuerelektronik 10 verwendet. Zudem bestimmt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 während die Motorklemmen K1 , K2 offen sind über den ersten oder zweiten Messkreis 14A, 14B die Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors 22, also die Geschwindigkeit des Flügels 5. Zusätzlich kann die Auswerte- und Steuereinheit 1 1 über den dritten Messkreis 1 6 die Position bzw. die Geschwindigkeit des Flügels 5 bestimmen.

Zur Dämpfung der Bewegung des Flügels 4 schließt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 die Motorklemmen K1 . K2 über den Feldeffekttransistor FET kurz. Während des Kurz- Schlusses wird die Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors 22 gedämpft. Durch die Pulsweitenmodulation des Kurzschlussstromes stellt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 im Notfallbetrieb die Dämpfung der Geschwindigkeit und somit die Bremskraft ein und sorgt für das Nachladen ihrer Energieversorgung. Im Notfallbetrieb stellt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 die Dämpfung der Bewegung des Flügels 5 in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebszustand des elektromechanischen Antriebs 1 und/oder von einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Flügels 5 ein. Des Weiteren sorgt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 im Notfallbetrieb durch Regelung der Schließgeschwindigkeit als Funktion vom Öffnungswinkel des Flügels 5 für die gewünschte Schließzeit von beispielsweise 5 Sekunden. Die Schließzeit ist somit unabhängig von Temperatur, Alterung und Reibung. Das bedeutet, dass die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 die Dämpfung der Bewegung des Flügels 5 in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand des elektrischen Antriebs 1 und/oder einer aktuellen Bewegungsrichtung und/oder einer aktuellen Geschwindigkeit und/oder eines aktuellen Öffnungswinkels des Flügels 5 einstellt.

Die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 dämpft eine automatische Öffnungsbewegung des Flügels 5 für eine vorgegebene erste Zeitdauer von beispielsweise ca. 3 Sekunden mit einer maximalen Bremskraft, wenn während der automatischen Öffnungsbewegung des Flügels 5 der Notfallbetrieb eintritt. Nach Ablauf der vorgegebenen ersten Zeitdauer von ca. 3 Sekunden begrenzt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 die weitere Öffnungsbewegung des Flügels 5 auf eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit. Wenn während der manuellen Öffnungsbewegung der Notfallbetrieb eintritt, begrenzt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 eine manuelle Öffnungsbewegung des Flügels 5 auf eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Gefahr reduziert werden, dass der Flügel 5 ungebremst in die Offenlage schlägt oder eine Person hinter dem Flügel verletzt.

Wenn während der Schließbewegung des Flügels 5 der Notfallbetrieb eintritt, begrenzt die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 die Schließbeweauna des Flüaels 5 auf eine maxi- male Schließgeschwindigkeit. Die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 beendet die Dämpfung der Schließbewegung des Flügels 5, wenn der Flügel 5 mindestens eine vorgegebene Endschlagbedingung erreicht hat. Als Endschlagbedingung kann beispielsweise eine Endschlaggeschwindigkeit und/oder eine Endschlagposition vorgegeben werden.

Die zweite Auswerte- und Steuereinheit 32 der Hauptsteuerelektronik 30 kommuniziert im Normalbetrieb über entsprechende Kommunikationsverbindungen mit der ersten Auswerte- und Steuereinheit 1 1 der Notfallsteuerelektronik 10 und gibt Informationen über den aktuellen Betriebszustand des elektromechanischen Antriebs 1 an die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 aus. Zudem kann die zweite Auswerte- und Steuereinheit 32 Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels 5 an die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 ausgeben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel speichert die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 die Parameter und/oder Grenzwerte zur Dämpfung der Bewegung des Flügels 5 in einem nichtflüchtigen Speicher 19. Zudem inkrementiert die erste Auswerte- und Steuereinheit 1 1 mit jedem Öffnungszyklus des Flügels 5 einen Zähler im nichtflüchtigen Speicher 19. Außerdem können bei Bedarf Wartungsdaten in den nichtflüchtigen Datenspeicher 19 geschrieben und aus diesem gelesen werden. Dies gilt auch für den Stand des Zyklenzählers im Datenspeicher 19.

Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektromechanischen Antriebs 1 können vorzugweise für Brandschutztüren eingesetzt werden.

Bezugszeichenliste

1 elektromechanischer Antrieb FET Feldeffekttransistor

2 Auswerte- und Steuerelektronik BG Brückengleichrichter

3 Gehäuse K1 , K2 Motorklemme

5 Flügel UA Ausgangsspannung

7 Gleitarm U E Eingangsspannung

7.1 Gleitstein l A Motorstrom

9 Gleitschiene D F Freilaufdiode

10 Notfallsteuerelektronik S1 Schaltelement

1 1 Auswerte- und Steuereinheit (MikroController)

12 Ladestromkreis (Energieversorgung)

14A erster Messkreis (Geschwindigkeitsmessung)

14B zweiter Messkreis (Geschwindigkeitsmessung)

16 dritter Messkreis (Positionsbestimmung)

18 Bremsstromkreis (Pulsweitenmodulation)

19 nichtflüchtiger Speicher

20 Bremsvorrichtung

22 Elektromotor

24 Motorwelle

26 Getriebe

27 Abtriebswelle

28 mechanischer Energiespeicher

30 Hauptsteuerelektronik

32 Auswerte- und Steuereinheit (MikroController)

34 Motorrelais

34.1 Relaiskontakt

D1 bis D8 Diode

R1 bis R6 ohmscher Widerstand

RP Potentiometer

C elektrischer Energiespeicher

D z Zenerdiode