Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLOOR SYSTEM FOR A FUSELAGE SECTION OF AN AIRCRAFT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/098098
Kind Code:
A4
Abstract:
The invention relates to a floor system for a fuselage section of an aircraft, comprising a number of floor elements. According to the invention, the floor system has an essentially self-supporting design and is substantially mechanically separate from the fuselage section as primary structure. Consequent to the free or self-supporting design of the floor system in the fuselage cell, the layout of the floor system, for example, the arrangement of seats or groups of seats, along an aircraft axis can be matched to customer specifications in a simple manner without reference to structural boundary conditions of the fuselage structure. A floor surface for the floor system is formed from a number of floor elements which can be fitted with functional elements, wherein filling of empty spaces or cavities can be achieved with a number of floor equalisation elements. As the floor elements have a relatively large support or fixing surface the loads induced by the functional elements, in particularly from seats, galleys, sanitary modules or similar, are introduced into the floor system distributed over a large area such that the structural components thereof, in particular, vertical supports, longitudinal profiles and transverse struts can be of a structurally lighter and thus weight-saving size.

Inventors:
HAACK CORD (DE)
SCHUMACHER MARKUS (DE)
MUIN ANDREW (DE)
SCOLEY IAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/050128
Publication Date:
February 11, 2010
Filing Date:
January 07, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIRBUS OPERATIONS GMBH (DE)
HAACK CORD (DE)
SCHUMACHER MARKUS (DE)
MUIN ANDREW (DE)
SCOLEY IAN (DE)
International Classes:
B64C1/18
Attorney, Agent or Firm:
PECKMANN, Ralf (München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1 . Fußbodensystem für eine Rumpfzelle eines Flugzeugs mit einer Vielzahl von Bodenelementen zur Bildung einer Fußbodenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodensystem im Wesentlichen selbsttragend ausgebildet ist und mechanisch weitgehend von der Rumpfzelle als Primärstruktur entkoppelt ist.

2. Fußbodensystem nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich der Rumpfzelle mindestens zwei Längsträger befestigt sind, auf denen jeweils mindestens ein Stützelement, insbesondere mindestens eine fachwerkartige Verstrebung, angeordnet ist, wobei auf den mindestens zwei gegenüberliegenden Stützelementen jeweils mindestens ein Querträger zur Auflage und Befestigung der Bodenelemente angeordnet ist.

3. Fußbodensystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente unterschiedliche fixe Höhen in Relation zu einer z-Achse aufweisen.

4. Fußbodensystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente parallel zur z-Achse höhenverstellbar sind.

5. Fußbodensystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeiemente auf den Längsträgern parallel zu einer y-Achse verschiebbar und arretierbar sind.

6. Fußbodensystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Querträger auf mindestens zwei Stützelementen parallel zur y-Achse verschiebbar und arretierbar ist.

7. Fußbodensystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Längsprofile, insbesondere mindestens zwei Sitzschienenprofile, auf mindestens zwei Querträgern parallel zur x-Achse verschiebbar und arretierbar sind, um darauf mindestens ein Funktionselement, insbesondere jeweils mindestens eine Sitzgruppe mit mindestens zwei Sitzen, zu befestigen.

8. Fußbocfensystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützelement zumindest abschnittsweise mittels mindestens einer Seitenanbindung, insbesondere einem Fachwerk, Dämpfern, Sei- len oder Bändern, an die Rumpfzelle angebunden ist.

9. Fußbodensystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei gegenüberliegende Stützelemente gegenüber parallel zur y-Achse wirkenden Kräften, insbesondere mittels beidseitig angeordneten dreieckförmigen Verstrebungen im Bereich von überkragenden Enden eines auf den beiden Stützelementen aufliegenden Querträgers, versteift sind.

10. Fußbodensystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Längsträger in einem oberen Bereich der Rumpf- zelle befestigt sind und jeweils mindestens ein Stützelement, insbesondere mindestens eine fachwerkartige Verstrebung, von jeweils einem Längsträger abgehängt ist und an den mindestens zwei Stützelementen jeweils mindestens ein Querträger zur Befestigung von Bodenelementen angeordnet ist.

1 1. Bodenelement, insbesondere für ein Fußbodensystem in einer Rumpfzelle eines Flugzeugs nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement mindestens ein Funktionselement, insbesondere einen Sitz, eine Sitzgruppe, ein Küchenmodul und/oder ein Sanitärmodu! aufweist, um eine großflächige Krafteinleitung in das Fußbodensystem zu erreichen.

12. Bodenelement nach Patentanspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere ein Abstand zwischen zwei in Relation zur x-Achse hintereinander angeordneten Funktionselementen stufenlos oder gestuft variierbar ist.

13. Bodenelement nach einem der Patentansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Veränderung des Abstandes durch Ausgleichsbodenelemente und/oder Bodenelemente mit jeweils unterschiedlicher Länge erfolgt.

14. Bodenelement nach einem der Patentansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn-

zeichnet, dass die Veränderung des Abstandes durch teleskopierbare Bodenelemente erfolgt.

15. Bodenelement, insbesondere für ein Fußbodensystem in einer Rumpfzelle eines Flugzeugs nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement vorzugsweise eine Breite aufweist, die in etwa einem Abstand zwischen mindestens zwei Längsprofilen entspricht, wobei das Bodenelement eine Länge aufweist, die in etwa einem Abstand zwischen mindestens zwei Querträgern entspricht.

Description:

Fußbodensystem für eine Rumpfzelle eines Flugzeugs

Die Erfindung betrifft ein komplexes Fußbodensystem für eine Rumpfzelle eines Flugzeugs mit einer Vielzahl von Bodenelementen zur Bildung einer Fußbodenflä- che.

Heutige Passagierflugzeuge verfügen aus Gründen des Komforts und aufgrund großer Einsatzhöhen zur Verbrauchsoptimierung im Allgemeinen über druckfeste Rumpfzellen, deren Innendruck bei einer Flughöhe von beispielsweise 12.000 m einem Luftdruck entspricht, der in etwa 1.800 m herrscht. Die Rumpfzelle eines

Flugzeugs wird mit einer Vielzahl von hintereinander angeordneten und durch Querstoßlaschen verbundenen, im Wesentlichen tonnenförmigen Rumpfsektionen gebildet. Jede Rumpfsektion ist mit einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Ringspanten gebildet, die außenseitig mit einer Rumpfzellenhaut beplankt sind. Zwischen den Ringspanten verlaufen in Richtung einer Längsachse des Flugzeugs Längsversteifungselemente, insbesondere Stringer, die bevorzugt gleichmäßig parallel zueinander beabstandet über den Umfang der Rumpfsektion innenseitig auf der Rumpfzellenhaut befestigt sind. Der Spantabstand einer Rumpfzelle beträgt in Abhängigkeit vom Flugzeugtyp und den strukturellen Belastungen zwischen 50 cm und 100 cm. Die Stringer, die Ringspanten, die Rumpfzetlenhaut, die Querstoßlaschen sowie weitere Komponenten der Rumpfzellenstruktur sind im Allgemeinen mit einem Aluminiumlegierungsmaterial gebildet. Alternativ können einzelne Komponenten ("Hybridbauweise") oder sämtliche Komponenten mit faserverstärkten Kunststoffmaterialien, beispielsweise kohlefaserverstärkten Epoxidharzen hergestellt sein.

Ein Fußboden des Passagierraums wird unter anderem durch eine Vielzahl von Querträgern gebildet, die in der Regel beidseitig mit jeweils einem Ringspant verbunden sind. Die Querträger sind in der Regel beidseitig nach unten mit so genannten Samerstangen oder anderen Vertikalstreben abgefangen, deren eines Ende mit einem Querträgerende und deren anderes Ende mit einem Ringspant verbunden ist. Auf den Querträgern ist eine Vielzahl von Längsprofilen befestigt, die als Sitzschienenprofile zur Aufnahme der Bestuhlung ausgebildet sein können. Zwischen den Sitzschienenprofilen werden zur Schaffung eines durchgehenden, begehbaren und ebenen Fußbodens Fußbodenplatten eingelegt und befestigt. Die Fußbodenplatten sind in der Regel mit Sandwichplatten gebildet, die mit faserverstärkten Kunststoffen hergestellt werden. Der Fußboden unterteilt die Rumpfzelle des Flugzeugs horizontal in den Passagierraum bzw. die Passagierkabine und in den darunter liegenden Frachtraum. In den meisten Fällen wird die Innenausstattung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs über die gesamte Lebensdauer hinweg, die bis zu 30 Jahre betragen kann, nicht mehr verändert. Eine Ausnahme stellt allenfalls die verbreitet stattfindende Umrüstung von Passagierflugzeugen in Frachtflugzeuge dar, die vom Umrüstaufwand her allerdings nahezu mit einem Neubau vergleichbar ist.

Die Sitzschienenprofile müssen in Unfallsituationen des Flugzeugs in Extremfällen mechanischen Kräften in einem Bereich von bis zu 20 g in Flugrichtung standhalten können, so dass die Sitzschienenprofile statisch massiv und demzufolge entsprechend schwer dimensioniert werden müssen, was sich nachhaltig auf die Nutzlast des Flugzeugs auswirkt.

Darüber hinaus gestaltet sich unter anderem die Anordnung von Passagiersitzen auf herkömmlichen Fußbodensystemen unflexibel, wodurch eine Anpassung an kundenspezifische Ausstattungswünsche erschwert wird. Beispielsweise erfordert die Umrüstung einer bestehenden Sitzanordnung von 2 x 3 Sitzreihen mit einem Gang in eine Sitzanordnung mit 3 x 2 Sitzreihen und zwei Gängen einen erheblichen Umrüstaufwand, da das gesamte Fußbodengerüst des Fußbodens umgebaut werden muss. Alternativ wäre es möglich, zusätzliche Sitzschienenprofile zur Abdeckung von derartigen Ausstattungsvariationen vorzusehen, die jedoch gewichtserhöhend wirken. Bestehende Passagiersitze mit in der Regel vier Beinstreben, an

deren Enden die Befestigungspunkte für die Sitzschienenprofile angebunden sind, können aufgrund der auftretenden Lasten in einer Unfailsituation nicht an beliebigen Positionen entlang der Flugzeuglängsachse auf den Sitzschienenprofilen befestigt werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Ausführungsformen von Fußbodensystemen im Hinblick auf Ausstattungsvarianten in der Passagierkabine zu vermeiden.

Diese Aufgabe wird durch ein Fußbodensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 geiöst.

Dadurch, dass das Fußbodensystem im Wesentlichen selbsttragend ausgebildet ist und mechanisch weitgehend von der Rumpfzelle als Primärstruktur entkoppelt ist, kann das Fußbodensystem weitgehend unabhängig von Statikanforderungen bzw. strukturellen Randbedingungen der Rumpfzelle modifiziert werden. Hierdurch wird es erstmals möglich, eine Ausstattung einer Passagierkabine eines Flugzeugs mit einem geringen Umrüstaufwand an kundenspezifische Sonderwünsche anzupassen. Die vom Fußbodensystem ausgehenden mechanischen Lasten werden im We- sentlichen ausschließlich in die Rumpfzelle bzw. in die Rumpfzellenstruktur eingeleitet, während umgekehrt von der Rumpfzelle nahezu keine Kräfte in das selbsttragende Fußbodensystem übergeleitet werden.

Nach einer Weiterbildung des Fußbodensystems ist vorgesehen, dass in einem un- teren Bereich der Rumpfzelle mindestens zwei Längsträger befestigt sind, auf denen jeweils mindestens ein Stützeiement, insbesondere mindestens eine fachwerk- artige Verstrebung, angeordnet ist, wobei auf den mindestens zwei gegenüberliegenden Stützelementen jeweils mindestens ein Querträger zur Auflage und Befestigung der Bodenelemente angeordnet ist. Hierdurch werden vom Fußbodensystem parallel zu einer Flugzeughochachse (z- Achse) ausgehende Lasten in statisch vorteilhafter Weise über die Stützelemente unmittelbar in bevorzugt zwei, beidseitig gleichmäßig parallel beabstandet zu einer Basislinie bzw. Scheitellinie der Rumpfzelle sowie parallel zur x-Achse verlaufende, vorzugsweise durchgehende, untere (Basis-)Längsträger eingeleitet, die in einem

unteren Bereich der Rumpfzelle (so genannte "Bilge") innerhalb des Frachtraums befestigt sind. Beide Längsträger können in einer alternativen Ausführungsform auch mit ungleichen Abständen parallel verlaufend zur Basislinie bzw. der Scheitellinie der Rumpfzelle in dieser befestigt sein. Die Basislinie bzw. die Scheitellinie ver- läuft durch den untersten bzw. höchsten Punkt einer durch die Querschnittsgeometrie der Rumpfzelle definierten Form, die im einfachsten Fall ein Kreis ist. Die Querschnittsgeometrie kann entlang einer Flugzeuglängsachse (x-Achse) in Flugrichtung abschnittsweise variieren. Auf den Stützelementen sind jeweils parallel zu einer Flugzeugquerachse (y-Achse) parallel beabstandet zueinander verlaufende Querträger befestigt. Auf den Querträgern sind wiederum parallel zur x-Achse des Flugzeugs verlaufende Längsprofile befestigt, die vorzugsweise als Sitzschienenprofile ausgestaltet sind und auf denen Bodenelemente mit fakultativen Funktionselementen zur Schaffung eines Fußbodens in der Rumpfzelle angeordnet sind. Die Befestigung der Bodenelemente auf den Sitzschienenprofilen kann mit denselben Standardbeschlägen erfolgen, die üblicherweise in der Zivilluftfahrt für die Befestigung der Bestuhlung in Passagierkabinen Verwendung finden. Alternativ kann jede Art von Niet-, Schraub-, Klemm- oder Steckelementen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können gegebenenfalls auch Schweiß- oder Klebeverbindungen Anwendung finden. Jedes Stützelement auf den unteren Längsträgern ist im einfachsten Fall als eine feste Vertikalstrebe oder als längenverstellbare Samerstange ausgebildet, die im normalen Flugzustand primär die vom Fußboden parallel zur z-Achse auftretenden Kräfte aufnimmt. Aus statischen Gründen wird es jedoch in der Regel erforderlich sein, jeweils zwei benachbarte Vertikalstreben durch zusätzliche Diagonalstreben fachwerkartig auszusteifen, um auch Kräfte, die im Wesentlichen parallel zur x- Achse auftreten, in die unterseitig angeordneten Längsträger einzuleiten. Es ist in der Regel nicht erforderlich, im Bereich eines jeden Ringspants eine Vertikalstrebe vorzusehen. Vielmehr ist es im Allgemeinen ausreichend, lediglich eine Vertikalstrebe an jedem fünften bis zehnten Ringspant anzuordnen. In einer Ausführungsvariante erstreckt sich auf jedem der beiden unteren Längsträger ein derartiges fachwerkartiges Stützelement über eine Gesamtlänge der Längsträger hinweg mit gleichbleibender Höhe. Alternativ können die Stützelemente als einzelne, zueinander beabstandet auf den Längsträgern angeordnete, freistehende Stützelemente ("Böcke") ausgestaltet sein.

Ferner können die Stützelemente nach oben hin bevorzugt über jeweils einen durchgehenden, oberen Längsträger verfügen, der im Wesentlichen parallel zu den beiden im unteren Bereich der Rumpfzelle angeordneten Längsträgern verläuft. Auf den oberen Längsträgern werden dann parallel zur y-Achse Querträger und auf die- se wiederum parallel zur x-Achse Längsprofile zur Auflage und Befestigung von Bodenplatten zur Schaffung einer Fußbodenfläche angeordnet. Optional können jeweils an den oberen Enden jeweils benachbarter Vertikalstreben jeweils horizontal verlaufende Längsstreben mit einem im Vergleich zu den Längsträgern kleineren Biegemoment vorgesehen sein, die in Verbindung mit den gege- benenfalls vorgesehenen Diagonalstreben eine fachwerkartige Struktur der Stützelemente bilden. Bei einer ausreichenden Eigensteifigkeit der Sitzschienenprofile bzw. der Bodenelemente kann gegebenenfalls zumindest teilweise auf die Längsstreben verzichtet werden. In einer weiteren Ausführungsalternative können die Querträger unmittelbar mit den oberen Enden der Vertikalstreben verbunden sein, wobei eine Stabilisierung der gesamten Anordnung gegenüber parallel zur x-Achse wirkenden Kräften durch die auf den Querträgern aufliegenden und befestigten Bodenelemente erfolgt. Infolge der erfindungsgemäß mechanisch weitgehend von der Rumpfzelle entkoppelten Konstruktion des Fußbodens können selbst umfangreiche änderungen am Fußboden ohne Rücksicht auf etwaige statische Erfordernisse der Rumpfzelle vorgenommen werden, wodurch die Anpassung an kundenspezifische Ausstattungswünsche vereinfacht wird.

Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fußbodensystems ist vorgesehen, dass die Stützelemente unterschiedliche fixe Höhen in Relation zu einer z-Achse (Flugzeughochachse) aufweisen.

Hierdurch wird es erstmals möglich, einen Fußboden in einer Rumpfzelle eines Passagier- oder Frachtflugzeugs zu schaffen, der keine sich über die gesamte Länge des Flugzeugs erstreckende Ebene darstellt. Zum Beispiel kann in einem vorde- ren Bereich der Rumpfzelle der Fußboden angehoben werden, um den Frachtraum zu vergrößern, während in einem hinteren Bereich der Rumpfzelle der Fußboden unter Bildung eines Absatzes abgesenkt wird, um den Reisekomfort für die Passagiere infolge eines vergrößerten Kabinenvotumens zu erhöhen.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fußbodensystems ist vorgesehen, dass die Stützelemente parallel zur z-Achse höhenverstellbar sind. Hierdurch wird die Flexibilität des Fußbodensystems gegenüber änderungswünschen am Fußbodenlayout weiter gesteigert, da eine Anpassung des Fußbodenni- veaus bereichsweise durch eine bevorzugt motorisch oder manuell erfolgende Höhenverstellung der betreffenden Stützelemente bewirkt wird. Ein Verschieben von Stützelementen mit unterschiedlicher Höhe auf dem betreffenden Längsträger ist nicht mehr erforderlich. Beispielsweise können die Stützelemente in diesem Fall als motorisch, zum Beispiel mittels eines elektromotorischen Spindelantriebs, betätigba- re Scheren ("Scherenhubtisch") ausgebildet sein, um eine bevorzugt stufenlose Höhenverstellung zwischen den Längsträgern und den Querträgern zu bewirken. Derartige Scherenanordnungen mit gekreuzten Streben finden verbreitet bei so genannten "Scherentischen" bzw. Hubtischen Anwendung.

Nach Maßgabe einer weiteren Fortbildung des Fußbodensystems ist vorgesehen, dass die Stützelemente auf den Längsträgern parallel zu einer y-Achse verschiebbar und arretierbar sind.

Hierdurch wird es auf einfache Art und Weise ermöglicht, auf den Längsträgern die Position von höheren Stützelementen mit denen von niedrigeren Stützelementen durch Umsetzen bzw. Verschieben zu vertauschen, um das Layout des Fußbodens bei geringstmöglichem Umrüstaufwand umzugestalten. Die Längsträger weisen in dieser Ausführungsvariante bevorzugt im Bereich einer Oberseite eine schienenartt- ge Führung auf, in der die Stützelemente parallel zur y-Achse (d.h. entlang der x- Achse) verschiebbar und festsetzbar aufgenommen sind. Hierbei können in den Führungen so genannte "Ausweichstellen" vorgesehen sein, um das aneinander Vorbeigleiten von Stützelementen ohne das Herausheben von Stützelementen aus den Führungen - zumindest bei abgehobenen Querträgern - zu ermöglichen. Die Stützelemente können hierbei wahlweise stufenlos oder gerastert auf den Längsträgern befestigbar sein.

Eine weitere vorteilhafte Fortbildung des Fußbodensystems sieht vor, dass mindestens ein Querträger auf mindestens zwei Stützelementen parallel zur y-Achse verschiebbar und arretierbar ist.

Hierdurch wird es möglich, den Fußboden zielgerichtet an geänderte Lastverhältnisse anzupassen. Zum Beispiel können Querträger in einen Bereich, in dem beispielsweise ein Küchenmodul ("Galley") und/oder ein Sanitärmodul auf dem Fußboden positioniert werden sollen, zur lokalen Verstärkung parallel zur y-Achse (d.h. entlang der x-Achse) verschoben und arretiert werden. In dieser Konstellation weisen die auf den Längsträgern befestigten Stützelemente jeweils einen durchgehenden, oberen Längsträger auf, auf denen die Enden der Querträger jeweils verschiebbar und arretierbar aufgenommen sind. Die Befestigung der Querträger auf den oberen Längsträgern erfolgt mittels bekannter, im Bedarfsfall wieder lösbarer Schraub-, Klemm- oder Steckverbindungselemente.

Nach Maßgabe einer Weiterbildung des Fußbodensystems ist vorgesehen, dass mindestens zwei Längsprofile, insbesondere mindestens zwei Sitzschienenprofile, auf mindestens zwei Querträgern parallel zur x-Achse verschiebbar und arretierbar sind, um darauf mindestens ein Funktionselement, insbesondere jeweils mindestens eine Sitzgruppe mit mindestens zwei Sitzen, zu befestigen. Infolge der auf den Querträgern quer zur Flugzeuglängsachse (d.h. parallel zur x- Achse) verschiebbaren und fixierbaren Längsprofile kann das Layout einer Bestuhlung auf dem Fußboden leicht und schnell geändert werden. So ist es zum Beispiel möglich, durch das Verschieben der Längsprofile bzw. der Sitzschienenprofile und das Hinzufügen von zwei weiteren Längsprofilen eine Bestuhlung mit zwei Sitzreihen mit jeweils drei Sitzen und einem Mittelgang in eine Bestuhlung mit drei Sitzreihen mit jeweils zwei Sitzen und zwei Durchgängen zu überführen. Die Befestigung und Arretierung der Längsprofiie auf den Querträgern erfolgt mittels geeigneter, im Bedarfsfall lösbarer Schraub-, Klemm- oder Steckverbindungselemente.

Eine weitere vorteilhafte Fortbildung des Fußbodensystems sieht vor, dass mindestens ein Stützelement zumindest abschnittsweise mittels mindestens einer Seiten- anbindung, insbesondere einem Fachwerk, Dämpfern, Seilen oder Bändern, an die Rumpfzelle angebunden ist.

Hierdurch wird ein Verkippen der Stützelemente in Richtung der y-Achse unter Einwirkung von Querkräften verhindert. Zur seitlichen Ankopplung des Fußbodensystems an die Rumpfzelle bzw. die innenseitig in der Rumpfzelle befestigten Ringspanten können beispielsweise pneumatisch und/oder hydraulisch wirkende Dämp-

fungselemente dienen, deren Länge zum Toleranzausgleich vorzugsweise slufenlos einstellbar ist. Die Seile bzw. Bänder werden bevorzugt mit verflochtenen Kohlefasern bzw. Kohlefasersträngen gebildet. Das Fachwerk besteht bevorzugt aus in statischer Hinsicht vorteilhaft dreieckförmig angeordneten Verstärkungsstreben.

Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Fortbildung sind mindestens zwei gegenüberliegende Stützelemente gegenüber parallel zur y-Achse wirkenden Kräften, insbesondere mittels beidseitig angeordneten dreieckförmigen Verstrebungen im Bereich von überkragenden Enden eines auf den beiden Stützelementen aufliegen- den Querträgers, versteift.

Hierdurch wird das Fußbodensystem im Wesentlichen statisch unabhängig von der umgebenden Rumpfzelle, das heißt das vollständige Fußbodensystem einschließlich der Unterkonstruktion und dem darauf befindlichen Fußboden bzw. den Bodenelementen mit den Funktionselementen steht "frei" in der Rumpfzelle.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Längsträger in einem oberen Bereich der Rumpfzelle befestigt sind und jeweils mindestens ein Stützelement, insbesondere mindestens eine fachwerkartige Verstrebung, von jeweils einem Längsträger abgehängt ist und an den mindestens zwei Stützelementen jeweils mindestens ein Querträger zur Befestigung von Bodenelementen angeordnet ist.

Diese Ausgestaltung mit vom Scheitelbereich der Rumpfzelle "abgehängten" Bodenelementen stellt eine "invertierte" Ausführungsvariante des Fußbodensystems dar. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Stützelemente anstatt auf Druck parallel zur z-Achse im Wesentlichen nur auf Zug beansprucht werden, so dass die Stützelemente zumindest teilweise mit gewichtsreduzierenden Seilen oder Bändern gebildet sein können.

Bei einer Weiterbildung eines Bodenelements für das Fußbodensystem ist vorgese- hen, dass das mindestens eine Bodenelement mindestens ein Funktionselement, insbesondere einen Sitz, eine Sitzgruppe, ein Küchenmodul und/oder ein Sanitärmodul aufweist.

Hierdurch wird im Vergleich zur konventionellen Befestigung von Baugruppen durch diskrete Anbindungspunkte eine gleichmäßigere über die Fläche des Bodenele-

ments hinweg verteilte Lasteinleitung in das gesamte Fußbodensystem erzielt, wodurch eine statisch gewichtssparende Auslegung der Sitzschienenprofile und der Querträger möglich wird. In Abhängigkeit von der Eigensteifigkeit bzw. der Festigkeit einer Grundplatte des Bodenelements kann diese unter Umständen zumindest teil- weise die statischen Aufgaben der Sitzschienenprofile und/oder der Querträger übernehmen, so dass diese im Idealfall völlig entbehrlich werden. Alternativ kann das Fußbodensystem bereichsweise mit Bodenelementen ohne Funktionselemente versehen sein.

Darüber hinaus lassen sich die Bodenelemente mit integrierten Funktionselementen räumlich flexibler auf dem Fußbodensystem positionieren und zudem mit einem geringeren Arbeitsaufwand montieren.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Fußbodensystems sind in den weiteren Patentansprüchen dargelegt.

In der Zeichnung zeigt:

Fig. 1 Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Fußbodengerüst für ein

Flugzeug,

Fig. 2 einen konventionellen Sitz für einen Passagier zur Befestigung auf dem Fußbodengerüst nach Fig. 1 ,

Fig. 3 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Fußbodensystem,

Fig. 4 eine Ausführungsvariante des Fußbodensystems,

Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante des Fußbodensystems mit einer bereichsweise unterschiedlichen (festen) Höhe,

Fig. 6 eine weitere alternative Ausführungsvariante des Fußbodensystems mit der Möglichkeit einer zumindest bereichsweisen Niveau Verstellung,

Fig. 7 eine Ausführungsvariante mit parallel zur x-Achse verschiebbaren

Längsprofilen, insbesondere Sitzschienenprofilen,

Fig. 8 zwei Sitzgruppen als fakultative Funktionselemente des Fußbodensystems,

Fig. 9 eine Ausführungsvariante mit parallel zur y-Achse verschiebbaren und arretierbaren Querträgern,

Fig. 10 eine Ausführungsform mit parallel zur y-Achse verschiebbaren und arre- tierbaren ("bockförmigen") Stützelementen, und

Fig. 11 ein "freistehendes" Fußbodensystem mit beidseitig überkragenden, zusätzlich verstrebten Querträgern, Fig. 12 eine "inverse" Anordnung, das heißt abgehängte Ausführungsvariante des Fußbodensystems,

Fig. 13 das Fußbodensystem mit zwei exemplarischen Bodenelementen, Fig. 14 ein Bodenelement mit einem Adapter zur Befestigung eines Funktionselements, insbesondere einer Sitzgruppe,

Fig. 15 eine Ausführungsvariante eines stufenlos (in Richtung der x-Achse) verstellbaren Bodenelements,

Fig. 16 ein Bodenelement mit einem Küchenmodul als Funktionselement,

Fig. 17 ein Bodenelement mit einer Erhöhung (Podest) zur Befestigung einer Sitzgruppe mittels eines Zwischenstücks (Adapters), und

Fig. 18 eine Sitzgruppe mit zwei Sitzen zur Befestigung auf dem Bodenelement nach Maßgabe der Fig. 17.

In Baugruppen, die jeweils eine größere Anzahl von funktional identischen Elemen-

ten aufweisen, wie zum Beispiel ein als Fachwerk ausgebildetes Stützelement oder dergleichen, wird aus Gründen der besseren übersicht - sofern nicht ausdrücklich in der zugehörigen Figurenbeschreibung darauf hingewiesen ist - im Allgemeinen nur eine Bezugsziffer vergeben.

Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fußbodensystems nach Maßgabe des Standes der Technik.

Eine Rumpfzelle 100 eines nicht dargestellten Flugzeugs mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgeometrie umfasst unter anderem eine Rumpfzellenhaut 101 mit einer Vielzahl von darin angeordneten Ringspanten, von denen lediglich der vorderste Ringspant 102 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Ein Fußbodensystem 103 der Rumpfzelle 100 umfasst unter anderem eine Vielzahl von Querträgern 104. Der Querträger 104 ist beidseitig mit einem Ringspant 102 verbunden. Zusätzlich ist der Querträger 104 nach unten mit zwei herkömmlichen Samerstangen 105,106 abgefangen, die zwischen dem Querträger 104 und dem Ringspant 102 angeordnet sind. Auf dem Querträger 104 sind ferner insgesamt vier Sitzschienenprofile befestigt, von denen lediglich ein Sitzschienenprofil 107 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Auf den Sitzschienenprofilen 107 wird eine Bestuhlung für die Passagiere befestigt. Zwischen zwei Sitzschienenprofilen 107 ist jeweils eine Fußbodenplatte einge- legt und befestigt, von denen lediglich eine Fußbodenplatte 108 eine Bezugsziffer trägt. Die Fußbodenplatten bilden einen durchgehenden und ebenen Fußboden 109 innerhalb der Rumpfzelle 100, wodurch diese über ihre Längserstreckung hinweg in einen Passagierraum 1 10 und einen Frachtraum 1 11 unterteilt wird. Durch ein Koordinatensystem 112 wird in der Fig. 1 und in allen nachfolgenden Figuren die Ori- entierung der Komponenten im Raum veranschaulicht. Eine x-Achse des Koordinatensystems 112 entspricht einer Flugzeuglängsachse (in Flugrichtung), eine y- Achse entspricht einer Flugzeugquerachse und die z-Achse korrespondiert mit einer Hochachse des Flugzeugs, wobei die z-Achse vom Boden weggerichtet ist.

Die Fig. 2 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines nach Maßgabe des Standes der Technik ausgeführten Sitzes zur Befestigung auf standardisierten Sitzschienenprofilen.

Ein Sitz 150 für einen Passagier verfügt über vier Beine bzw. Beinstreben mit jeweils einem endseitig angeordneten Befestigungspunkt, von denen lediglich die

Beine 151 und 152 sowie die Befestigungspunkte 153 und 154 hier sichtbar sind. Die Arretierung des Sitzes 150 auf einem Sitzschienenprofil 155 erfolgt durch die Befestigungspunkte 153 und 154 mittels herkömmlicher Schraub-, Klemm- oder Steckverbinder in einem gerasterten Abstand von 2,54 cm. Ein Abstand 156 zwi- sehen den Befestigungspunkten 153,154 parallel zur x-Achse reglementiert die Befestigungsmöglichkeiten für den Sitz, da im Bereich der Befestigungspunkte 153,154 aufgrund der hohen Lasten in Unfallsituationen möglichst Querträger (parallel zur y- Achse) verlaufen sollten. Darüber hinaus bildet der Abstand 156 in Verbindung mit einem nicht dargestellten Schwerpunkt des Sitzes 150 einen erheblichen Hebel, durch den hohe Kräfte in das Sitzschienenprofil 155 eingeleitet werden, das demzufolge entsprechend massiv ausgelegt werden muss.

Die Fig. 3 zeigt im Unterschied zu der Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Fußbodensystem. In einer Rumpfzelle 200 mit einer Rumpfzellenhaut 201 ist ein Fußbodensystem 202 integriert. Das Fußbodensystem 202 umfasst unter anderem zwei in einem unteren Bereich 203 der Rumpfzeile 200 parallel zueinander verlaufende Längsträger 204 und 205 (Podeste bzw. Basislängsträger). Auf jedem Längsträger 204,205 ist ein fachwerkartiges Stützelement 206,207 angeordnet, das sich im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel über die gesamte Länge jedes Längsträgers 204,205 hinweg erstreckt.

Die Stützelemente 206,207 weisen jeweils eine Vielzahl von Vertikalstreben auf, von denen zwei vordere Vertikalstreben 208,209 auf dem Längsträger 204 eine Bezugsziffer tragen. Zwischen den beiden Vertikalstreben 208,209 ist eine Diagonalstrebe 210 zur Versteifung angeordnet. Entsprechendes gilt für die restlichen Vertikalstreben. An oberen Enden der Vertikalstreben 208,209 - wie auch zwischen allen anderen jeweils benachbarten Vertikalstreben - ist jeweils eine Längsstrebe 211 angeordnet, die parallel zur x-Achse verläuft. Die Vertikalstreben 208,209 können starr oder elastisch dämpfend ausgebildet sein. Im Fall einer starren Ausgestaltung der Vertikalstreben 208,209 sind diese beispielsweise mit Samerstangen gebildet, die allenfalls eine Längenverstellbarkeit parallel zur z-Achse erlauben. Alternativ können die Vertikalstreben 208,209 mit hydraulischen und/oder pneumatischen Dämpfungselementen, gegebenenfalls in Kombination mit Federelementen, gebildet sein. Infolge dieser Ausgestaltung wer-

den unter anderem durch Turbulenzen induzierte Auf- und Abbewegungen des Flugzeugs, insbesondere parallel zur z-Achse, ausgeglichen, wodurch sich der Passagierkomfort erhöht. Alternativ können die hydraulischen und/oder pneumatischen Dämpfungselemente auch aktiv steuerbar sein, so dass die Fußbodenfläche des Fußbodensystems 202 ausgehend von beispielsweise ohnehin vorhandenen Daten des Flugrechners in Echtzeit aktiv in ihrer Lage im Raum, insbesondere in Relation zur xy-Ebene, aktiv stabilisiert werden kann. Zu diesem Zweck können die Vertikalstreben Aktuatoren aufweisen, die insbesondere parallel zur z-Achse verfahrbar sind. Jede Steuerbarkeit der Dämpfungselemente meint in diesem Zusammenhang, dass die Dämpfungselemente parallel zur z-Achse verfahrbar sind und darüber hinaus das Dämpfungs- und Federverhalten kontrolliert von einer Steuer- und Regeleinrichtung aktiv in Abhängigkeit von den aktuellen Flugdaten, die beispielsweise vom Flugrechner stammen können, einstellbar ist. Auf den beidseitig in der Rumpfzeüe 200 verlaufenden Stützelementen 206,207 liegt ferner eine Vielzahl von Querträgern auf, von denen lediglich ein Querträger 212 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Der Abstand der Querträger zueinander in der x- Richtung entspricht bevorzugt den Spantabständen der nicht dargestellten Ringspante, die mit der Rumpfzellenhaut 201 verbunden sind. Zur seitlichen Abstützung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine ex- emplarisch einseitige (asymmetrische) Seitenanbindung 213 des Querträgers 212 an die Rumpfzelle 200 vorgesehen. Die einseitige Seitenanbindung 213 ist oberhalb des Längsträgers 204 am Stützelement 206 mit zwei bevorzugt längenverstellbaren Samerstangen 214,215 im Bereich des ersten Querträgers 212 und im Bereich des fünften Querträgers 216 gebildet, um insbesondere eine Stabilisierung des Fußbo- densystems 202 gegenüber parallel zur y-Achse wirkenden Lasten zu erzielen. Eine derartige Seitenanbindung kann auch auf der Seite des zweiten Längsträgers 205 vorgesehen sein. In der Regel ist die Seitenanbindung 213 nur an jedem fünften bis zu jedem zehnten Querträger bzw. Ringspant erforderlich. Die Stabilisierung des Fußbodensystems 202 gegenüber parallel zur z-Achse wirkenden Lasten erfolgt im Wesentlichen durch die Vertikalstreben 208,209, während durch die Diagonalstreben 210 vor allem in Richtung der x-Achse wirkende Kräfte in die beiden Längsträger 204,205 eingeleitet werden.

Die Verbindung sämtlicher vorstehend beschriebener Komponenten kann mittels jeder Art von Niet-, Schraub-, Klemm- Steckelementen oder einer beliebigen Kom-

bination hiervon erfolgen. Abweichend von den mechanischen Verbindungs- bzw. Befestigungsmitteln kann das Zusammenfügen der erwähnten Komponenten auch durch Schweißverfahren und/oder Klebeverfahren vollzogen werden.

Die Fig. 4 illustriert eine weitere Ausfϋhrungsvariante des Fußbodensystems mit einer beidseitigen Seitenanbindung.

In eine Rumpfzelle 250 mit einer Rumpfzellenhaut 251 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Fußbodensystems 252 eingebaut. In einem unteren Bereich 253 der Rumpfzelle 252 sind wiederum zwei parallel zur x-Achse verlaufende Längsträger 254,255 befestigt. Auf jedem der Längsträger 254,255 ruht jeweils ein Stützelement 256,257 mit einer Vielzahl von Vertikalstreben, von denen lediglich eine Vertikalstrebe 258 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Im übrigen entspricht der Aufbau der Stützelemente 256,257 dem Aufbau der Stützelemente 206,207 nach Maßgabe der Fig. 3. Auf den Stützelementen 256,257 ruht eine Vielzahl von Querträgern 259. Auf den Querträgern 259 verläuft eine Vielzahl von Sitzschienenprofilen, von denen ein Sitzschienenprofil die Bezugsziffer 260 aufweist. Um eine ebene, in sich geschlossene und begehbare Fußbodenfläche 261 zu bilden, liegt auf den Querträgern 259 eine Vielzahl von Bodenelementen auf, von denen lediglich ein Bodenelement 262 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Maßgabe der Fig. 3 verfügt das Fußbodensystem 252 über zwei beidseitig (symmetrisch) angeordnete Seitenanbindun- gen 263,264, die exemplarisch mit diagonal zwischen dem Fußbodensystem 252 und der Rumpfzelle 250 verspannten Seilen bzw. Bändern gebildet sind. Die Seile bzw. die Bänder können beispielsweise mit verflochtenen Kohlefasern oder mit Koh- lefasersträngen gebildet sein. Alternativ können sie über ein begrenztes Maß an Elastizität verfügen, um insbesondere Kräfte parallel zur y-Achse unter Vermeidung von Lastspitzen (so genannte "Lateral impacts") besser auffangen und absorbieren zu können. Erforderlichenfalls müssen die elastischen Seile bzw. Bänder mit geeigneten hydraulischen und/oder pneumatischen Dämpfungselementen kombiniert werden, um unerwünschte Schwingungsphänomene abzumindern. Die Seile bzw. die Bänder können anstatt mit Kohlefasern beispielsweise mit Aramidfasern, Kevlar- fasern, Naturfasern oder einer beliebigen Kombination hiervon gebildet sein.

Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion mit einer bereichsweise unterschiedlichen, jedoch fixen Höhe. In eine Rumpfzeile 300 mit einer Rumpfzellenhaut 301 ist ein Fußbodensystem 302 integriert. Das gesamte Fußbodensystem 302 ist auf zwei durchgehenden, in einem unteren Bereich 303 der Rumpfzelle 300 befestigten Längsträgern 304,305 abgestützt. Im Unterschied zu den Ausführungsvarianten nach Maßgabe der Fig. 3,4 sind auf jedem Längsträger 304,305 jeweils drei Stützelemente angeordnet, von denen lediglich zwei vordere Stützelemente 306,307 mit einer Bezugsziffer versehen sind. Alle Stützelemente 306,307 sind mit einer Vielzahl von Querträgern, von denen ebenfalls lediglich ein Querträger 308 mit einer Bezugsziffer versehen ist, verbunden. Parallel zur x-Achse des Koordinatensystems 1 12 können weiterhin nicht dargestellte Sitzschienenprofiie vorgesehen sein, auf denen und/oder zwischen denen drei Bodenelemente 309 bis 311 befestigt sind. Infolge der jeweils abgestuft unterschiedlichen Höhen der hintereinander auf den Längsträgern 304,305 befestigten Stützelemente des Fußbodensystems 302 bilden die drei Bodenelemente 309 bis 311 im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsvarianten eine gestufte, nicht ebene Fußbodenfläche mit zwei Absätzen 312,313 bzw. Stufen. Da das Fußbodensystem 302 von der Primärstruktur der Rumpfzelle 300 mechanisch weitgehend entkoppelt bzw. losgelöst ist, kann eine betreffende Höhe der Stützelemente und damit eine Höhe der aufliegenden Bodenelemente 309 bis 31 1 in Relation zur z-Achse in weiten Grenzen beliebig und insbesondere unabhängig von etwaigen statischen Einschränkungen der Rumpfzelle 300 gewählt werden. Hierdurch ergeben sich im Vergleich zu vorbekannten Ausführungsformen von Fußbodensystemen vollkommen neuartige Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb von FlugzeugrumpfzeNen.

Die Fig. 6 illustriert stark schematisiert ein stufenlos höhenverstellbares Fußbodensystem.

In einer Rumpfzelle 350 mit einer Rumpfzellenhaut 351 ist ein Fußbodensystem 352 angeordnet. In einem unteren Bereich 353 der Rumpfzelle 350 sind unter anderem zwei Längsträger 354,355 befestigt. Auf dem Längsträger 354 sind zwei Stützelemente 356,357 und auf dem Längsträger 355 sind zwei Stützeiemente 358,359 angeordnet. Auf den Stützelementen 356 bis 359 liegen Bodenelemente 360,361 zur Schaffung einer Fußbodenfläche 362 auf. Die Stützelemente 356 bis 359 sind in

dieser Ausführungsvariante des Fußbodensystems 352 jeweils als (Hub-)Scheren mit jeweils zwei gekreuzten Streben ausgebildet, die eine stufenlose Höhenverstellung erlauben.

Durch das Verschieben jeweils mindestens einer (nicht mit einer Bezugsziffer ver- sehenen) Strebe in einer Schere eines Stützelementes 356 bis 359 entlang der x- Achse des Koordinatensystems 112 in Richtung des Pfeils 363 lässt sich die Höhe der Stützelemente 356 bis 359 in vertikaler Richtung, das heißt parallel zur z-Achse in Richtung des Pfeils 364 in weiten Bereichen vorzugsweise stufenlos einstellen. Jedes Stützelement 356 bis 359 verfügt über jeweils zwei, sich überkreuzende Stre- ben. Mindestens zwei Streben eines jeden Stützelements 356 bis 359 sind in den Längsträgern 354,355 bzw. unterhalb der Bodenelemente 360,361 in Richtung der x-Achse verschiebbar aufgenommen.

Durch das gleichzeitige Verstellen der beiden vorderen Stützelemente 356,358 mit gleichen Versteilwegen, kann zum Beispiel das vordere Bodenelement 360 auf eine in weiten Grenzen veränderbare Höhe 365 gebracht werden, während durch das gleichzeitige Verstellen der beiden hinteren Stützelemente 357,359 eine Höhe 366 des hinteren Bodenelements 361 variierbar ist. Die beiden Bodenelemente 360,361 der Fußbodenfläche 362 stellen in Verbindung mit den vier Stützelementen 356 bis 359 im Ergebnis jeweils einen stufenlos höhenverstellbaren "Scherenhubtisch" dar. Um ein unerwünschtes Verkippen der Bodenelemente um die x-Achse zu verhindern (Schräglage der Fußbodenfläche 362 in Bezug zur xy-Ebene) werden die jeweils gegenüberliegenden Stützelemente 356,358 und 357,359 parallel zur z-Achse synchron verfahren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Höhen 365,366 gleich einge- stellt, so dass sich eine durchgehende, ebene Fußbodenfläche 362 ergibt. Unterschiedliche Höhen 365,366 können beispielsweise dann eingestellt werden, wenn unterhalb des vorderen Bodenelements 360 beispielsweise ein im Vergleich zu einem hinteren Frachtraum 367 vergrößerter vorderer Frachtraum 368 geschaffen werden soll. Oberhalb der Fußbodenfläche 362 befindet sich der Passagierraum innerhalb der Rumpfzelle 350. Eine Höhenverstellung der Bodenelemente 360,361 während des Flugbetriebs ist bei dieser Ausführungsvariante nicht vorgesehen, grundsätzlich aber möglich.

Im weiteren Verlauf der Beschreibung wird zugleich auf die Fig. 7 und Fig. 8 Bezug genommen.

Die Fig. 7 illustriert eine weitere Ausgestaltungsform des Fußbodensystems, während die Fig. 8 zwei Sitzgruppen als mit dem Fußbodensystem kombinierbare Funk- tionselemente zeigt.

Eine Rumpfzelle 400 mit einer Rumpfzellenhaut 401 ist mit einer weiteren Ausführungsvariante eines Fußbodensystems 402 ausgestattet. In einem unteren Bereich 403 der Rumpfzelle 400 verlaufen zwei Längsträger 404,405 parallel zur x-Achse des Koordinatensystems 1 12. Die Stützelemente 406,407 sind mit einer Vielzahl von parallel zur z-Achse verlaufenden Vertikalstreben und jeweils zwischen zwei Vertikalstreben angeordneten Diagonalstreben gebildet. Von den Vertikalstreben und den Diagonalstreben sind lediglich zwei vordere Vertikalstreben 408,409 sowie die zugehörigen Diagonalstreben 410,411 mit einer Bezugsziffer versehen. Auf den Vertikalstreben 408,409 sowie den weiteren nicht bezeichneten Vertikalstreben sind jeweils Querträger, von denen lediglich ein vorderer Querträger 412 mit einer Bezugsziffer versehen ist, befestigt, wobei die Querträger jeweils parallel zur y-Achse verlaufen. Auf den Querträgern sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Sitzschienenprofile als Längsprofile angeordnet, von denen ein Sitzschienenprofil 413 stellvertretend für alle übrigen eine Bezugsziffer aufweist. Die Sitzschienenprofile sind mit einer Vielzahl von Befestigungsmitteln, von denen ein klammerartiges Befestigungsmittel 414 mit einer Bezugsziffer versehen ist, auf den Querträgern befestigt.

Die Sitzschienenprofile sind jedoch vor der Befestigung parallel zur x-Achse (bzw. in Richtung der y-Achse) auf den Querträgern 412, wie durch den weißen Doppelpfeil angedeutet, frei positionierbar. Durch das derartige Verschieben von zwei Sitzschienenprofilen parallel zur y-Achse um jeweils denselben Betrag, lässt sich beispielsweise eine Gangbreite zwischen zwei, auf jeweils zwei Sitzschienenprofilen arretierten Sitzgruppen (Zweier- bzw. Dreiersitzgruppe für Passagiere (vgl. Fig. 8); nicht dargestellt) variieren. Bei den Befestigungsmitteln 414 kann es sich um belie- bige Niet-, Schraub-, Klemm-, Steckverbindungen bzw. -elemente oder eine beliebigen Kombination hiervon handeln. Zur ortsvariablen und gegebenenfalls gerasterten Befestigung der Sitzschienenprofile auf den Querträgern können weiterhin Nuten, Rezesse, Ausnehmungen, Klammern, Klampen, Klauen oder eine beliebige Kombination hiervon dienen.

Die Fig. 8 illustriert zwei fakultative Funktionselemente, die als Teil des Fußbodensystems im Bereich eines Innenraums eines Flugzeugs verwendet werden können. Alternativ können die Funktionselemente als Küchenmodule, Sanitärmodule, Auf- bewahrungsmoduie, Bodenelemente oder einer beliebigen Kombination hiervon ausgebildet sein.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind die beiden Funktionselemente 415,416 als Sitzgruppen 417,418 ausgebildet, wobei in jeder Sitzgruppe 417,418 - im Unterschied zu Passagiersitzen nach Maßgabe des Standes der Technik (vgl. Fig. 2) - jeweils drei Sitze für Passagiere zusammengefasst sind. Jede Sitzgruppe 417,418 verfügt über einen Adapter 419,420 bzw. ein Anschlusselement, der in Fig. 8 exemplarisch als ein kompaktes Prisma ausgebildet ist, grundsätzlich aber auch eine quaderförmige oder jede andere geometrische Gestalt aufweisen kann. Untere Anschlussbereiche der Adapter 419,420 werden mittels geeigneter Befestigungsmit- tel mit den Sitzschienen verbunden, während die Sitze selbst in einem oberen An- Schlussbereich des Adapters an die Sitze mechanisch angekoppelt werden. Die Adapter 419,420 sind neben den Funktionselementen 415,416 integrale Bestandteile des Fußbodensystems 402 und erlauben als solche eine einfache und zeitsparende montagetechnische Anbindung der in der Regel von externen Zulieferern gefertigten Sitze an das im konkreten Einzelfall zum Einsatz kommende airbusspezifi- sehe Fußbodensystem. Alternativ können die Funktionsefemente 415,416 auch als Bestandteil von Bodenelementen ausgestaltet sein.

Zwischen beiden (Dreier-)Sitzgruppen 417, 418 besteht eine angedeutete Gangbreite 421 bzw. ein Abstand (entlang der y-Achse zwischen beliebigen Funktionselementen ermittelt). Durch eine Verschiebung von mindestens zwei Sitzschienenprofi- len 413 parallel zur x-Achse auf den in der Regel darunter liegenden Querträgern lässt sich die Gangbreite 421 erforderlichenfalls variieren.

Die Fig. 9 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fußbodensystems. In eine Rumpfzelle 450 mit einer Rumpfzellenhaut 451 ist das Fußbodensystem 452 integriert. In einem unteren Bereich 453 verlaufen zwei Längsträger 454,455 jeweils parallel zueinander beabstandet und jeweils parallel zur x-Achse des Koordinatensystems 112. Auf den Längsträgern 454,455 ist jeweils ein fachwerkartiges Stützelement 456,457 angeordnet, das mit einer Vielzahl von als Samerstangen ausge-

bildeten Vertikalstreben sowie zwischen jeweils zwei benachbarten Vertikalstreben angebrachten Diagonalstreben gebildet ist. Beide Stützelemente 456,457 weisen oberseitig jeweils einen durchgehenden oberen Längsträger 458,459 auf, die vorzugsweise dieselbe Längserstreckung wie die (unteren) Längsträger 454,455 auf- weisen.

Das Fußbodensystem 452 verfügt weiterhin über eine Vielzahl von Querträgern, von denen lediglich ein Querträger 460 mit einer Bezugsziffer versehen ist und die auf den oberen Längsträgern 458,459 an einer in Richtung der x-Achse beliebigen Position, wie durch einen Pfeil 461 symbolisiert, mittels nicht dargestellter Befesti- gungsmittel befestigbar sind. Die Querträger weisen an beiden jeweils eine Ausnehmung auf, um ein unkontrolliertes Verschieben auf den oberen Längsträgern 458,459 in Richtung der x-Achse und der y-Achse zu unterbinden. Die beidseitigen Ausnehmungen 462,463 am vorderen Querträger 460 sind repräsentativ für die übrigen mit einer Bezugsziffer versehen. Der gekrümmte Pfeil symbolisiert eine bevor- zugte Aufsetzrichtung der Querträger auf die oberen Längsträger 458,459 der Stützelemente 456,457 des Fußbodensystems 452. Zwischen und/oder auf den Querträgern 460 werden jeweils Fußbodenelemente 464, von denen lediglich eines repräsentativ für die verbleibenden zwei mit einer Bezugsziffer versehen ist, zur Schaffung einer ebenen Fußbodenfläche angeordnet und befestigt.

Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Fußbodensystems.

Eine Rumpfzelle 500 mit einer Rumpfzellenhaut 501 ist mit einem Fußbodensystem 502 versehen. Ein unterer Bereich 503 der Rumpfzelle 500 ist wiederum mit beidsei- tig parallel zur x-Achse des Koordinatensystems 112 verlaufenden Längsträgern 504,505 versehen, auf denen vier Stützelemente 506,507 sowie 508,509 angeordnet sind. Auf den Stützelementen 506,507 ist ein Querträger 510 befestigt und auf den Stützelementen 508,509 liegt ein Querträger 511 auf. Auf bzw. zwischen den Querträgern 510,51 1 werden in der Fig. 10 nicht dargestellte Fußbodenelemente zur Bildung der Fußbodenfläche in einem Passagierraum eines Flugzeugs angeordnet. Jedes der vier Stützelemente 506 bis 509 verfügt über eine Vertikalstrebe und eine Diagonalstrebe, die wegen der besseren zeichnerischen übersicht njpht mit Bezugsziffern versehen sind. Jeweils ein oberes Ende einer Diagonalstrebe und ein oberes Ende einer Vertikalstrebe sind an einem Ende eines Querträgers zusam-

mengeführt, während die korrespondierenden unteren Enden der Streben an vier Laschen 512 bis 515 befestigt sind. Die Laschen 512 und 514 an den (linksseitigen) Stützelementen 506,508 sind in einer schienenartigen Führung 516 (z. B. eine Nut mit einer umgekehrt T-förmigen Querschnittsgeometrie) innerhalb des Längsträgers 504 in Richtung der x-Achse verschiebbar und arretierbar aufgenommen. Dasselbe gilt für die Laschen 513,515, die in einer Führung 517 gleiten. Infolge dieser Ausgestaltung wird es möglich, die Querträger 510,511 entlang der x- Achse (Flugzeuglängsachse) an beliebige Stellen in Richtung eines Pfeils 518 zu verschieben und dort festzusetzen. Hierdurch kann eine größere Anzahl von Quer- trägem 510,511 beispielsweise in denjenigen Bereichen der Fußbodenfläche positioniert werden, in denen höhere Lasten durch Funktionselemente, insbesondere parallel zur z-Achse, auftreten.

Die Fig. 11 veranschaulicht eine weitere Ausführungsvariante des universellen Fußbodensystems.

In eine Rumpfzelle 550 mit einer Rumpfzellenhaut 551 ist ein Fußbodensystem 552 integriert. Das Fußbodensystem 552 umfasst unter anderem in einem unteren Bereich 553 der Rumpfzelle 550 integrierte Längsträger 554,555. Beide Längsträger 554,555 verlaufen parallel und mit jeweils gleichem Abstand zu einer Basislinie 558. Auf den Längsträgern 554,555 ist jeweils ein Stützelement 556 und 557 angeordnet, die durch einen Querträger 559 verbunden sind. Der Querträger 559 verläuft im Wesentlichen parallel zur y-Achse des Koordinatensystems 112. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsvarianten ist der Querträger 559 in Bezug auf die Stützelemente 556,557 überkragend ausgebildet, das heißt der Querträger 559 weist im Bereich der beiden nicht bezeichneten Auflagepunkte auf den Stützelementen 556,557 jeweils nach außen weisende überstände 560,561 (s.g. Kragenden) auf. Die beiden überstände 560,561 sind mit in etwa dreieckförmigen Verstrebungen 562,563 mit nicht näher bezeichneten oberen Enden der Stützelemente 556,557 verstrebt. Durch die Wirkung der dreieckförmigen Verstrebungen 562,563 werden beide Stützelemente 556,557 in Verbindung mit dem aufliegenden Querträger 559 gegenüber parallel zur y-Achse einwirkenden Lasten stabilisiert, so dass die gesamte Unterkonstruktion bestehend aus den zwei Stützelementen 556,557, dem Querträger 559 sowie den beiden Verstrebungen 562,563 vollkommen losgelöst und unabhängig von der Primärstruktur der Rumpfzelle 550 auf den beiden Längsträgern

554,555 befestigt werden kann. Hierdurch ergeben sich völlig neue und sehr flexible Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf das neuartige Fußbodensystem 552, da auf etwaige statische Randbedingungen der Rumpfzelle 550 bei Modifikationen des Fußbodensystems 552 keinerlei Rücksicht mehr genommen zu werden braucht. Von Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist darüber hinaus, dass keine Seitenanbin- dung der Stützelemente 556,557 an die Rumpfzelle 550 bzw. die nicht dargestellten Ringspanten vonnöten ist.

In der Rumpfzelle 550 wird zur Schaffung des Fußbodensystems 552 eine Vielzahl von entsprechend ausgebildeten Stützelementen 556,557 mit jeweils darauf auflie- genden und befestigten Querträgern 559 zur Schaffung einer Auflagefläche für nicht dargestellte Bodenelemente auf den Längsträgern 554,555 jeweils in Bezug zur x- Achse hintereinander versetzt angeordnet und befestigt. Die auf den Querträgern 559 aufliegenden und befestigten Bodenelemente bilden hierbei im einfachsten Fall eine durchgehende, für Passagiere begehbare Fußbodenfläche.

Die Fig. 12 veranschaulicht eine "inverse" Ausgestaltungsvariante des Fußbodensystems.

In eine Rumpfzelle 600 mit einer Rumpfzellenhaut 601 ist wiederum ein Fußbodensystem 602 integriert. Im Gegensatz zu sämtlichen vorstehend beschriebenen Aus- führungsvarianten des Fußbodensystems sind in einem oberen Bereich 603 zwei Längsträger 604,605 parallel verlaufend zur x-Achse des Koordinatensystems 112 befestigt. Die beiden Längsträger 604,605 verlaufen jeweils gleichmäßig beabstandet zu einer Scheitellinie 606 im oberen Bereich 603 der Rumpfzelle 600. Die Scheitellinie 606 verläuft durch den höchsten Punkt (Scheitelpunkt) der Querschnittsgeo- metrie der Rumpfzelle 600. An beiden Längsträgern 604,605 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 12 wiederum zwei Stützelemente 607,608 befestigt (abgehängt), die exemplarisch mit insgesamt sechs Vertikalstreben gebildet sind, von denen lediglich die beiden vorderen Vertikalstreben 609,610 mit einer Bezugsziffer versehen sind. An den Vertikalstreben 609,610 sind mehrere Bodenelemente zur Schaffung einer durchgehenden und begehbaren Fußbodenfläche 612 befestigt, von denen nur das vorderste Bodenelement 611 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Die Bodenelemente 611 können - eine entsprechende statische Eigensteifigkeit und Belastbarkeit vorausgesetzt - zugleich die Aufgabe der ansonsten vorhandenen Querträger übernehmen und direkt an die Vertikalstreben angebunden werden. AI-

ternativ können jeweils zwei gegenüberliegende Vertikalstreben durch jeweils einen Querträger verbunden werden. Auf den Querträgern können dann gegebenenfalls noch parallel zur x-Achse verlaufende Längsprofile, beispielsweise Sitzschienenprofile oder dergleichen befestigt werden, zwischen denen oder auf denen dann die Bodenelemente zur Schaffung der Fußbodenfläche 612 angeordnet und befestigt werden. Vorzugsweise weisen die Bodenelemente 611 bzw. die Querträger jeweils beidseitig einen überstand 613,614 auf. Zur weiteren Verstärkung des Fußbodensystems 602 gegenüber parallel zur y-Achse angreifenden Lasten erfolgt vorzugsweise zusätzlich eine Aussteifung mittels Diagonalstreben, die ausgehend von den jeweiligen überständen 613,614 zu den jeweiligen nicht bezeichneten Anbindungs- punkten der Vertikalstreben 609,610 im Bereich der Längsträger 604,605 verlaufen. Repräsentativ für alle übrigen Diagonalstreben sind die vorderen Diagonalstreben 615 sowie 616 mit einer Bezugsziffer versehen. Die Diagonalstreben 615,616 können mit auf Druck und Zug belastbaren Profilen und/oder gegebenenfalls aus- schließlich mit Zugkräften belastbaren Komponenten, wie beispielsweise Seilen oder Bändern gebildet sein. Für die Materialwahl hinsichtlich der Diagonalstreben wird auf die bereits vorstehend gemachten Ausführungen verwiesen. Die Ausgestaltungsvariante nach Maßgabe der Fig. 12 weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Stützelemente 607,608 bzw. die diese jeweils bildenden Vertikal- streben 609,610 im Wesentlichen nur auf Zug parallel zur z-Achse belastet werden, wodurch sich Gewichtseinsparpotenziale im Vergleich zu anderen konstruktiven Lösungen ergeben, die gleichermaßen auf Zug und Druck belastbare Baugruppen voraussetzen. Infolge der Diagonalstreben 615,616 ist darüber hinaus eine zusätzliche Seitenanbindung der Stützelemente 607,608 an die Rumpfzelle 600 bzw. die in diese integrierten Ringspanten in der Regel entbehrlich. Somit ist es auch bei dieser von der Rumpfzelle 600 statisch entkoppelten Ausführungsvariante des Fußbodensystems 602 möglich, erforderliche Modifikationen am Fußbodensystem 602 weitgehend unabhängig von den statischen Einschränkungen der Rumpfzelle 600 mit geringem Aufwand vorzunehmen.

Die Fig. 13 zeigt das Fußbodensystem mit zwei Bodenelementen. Ein Fußbodensystem 650 in einer Rumpfzelle 651 umfasst unter anderem zwei Längsträger, von denen in der Darstellung der Fig. 13 lediglich ein Längsträger 652 sichtbar ist. Auf dem Längsträger 652 ist ein Stützelement 653 angeordnet, das sich parallel zur x-

Achse im Wesentlichen über die Gesamtlänge des Flugzeugs hinweg erstreckt. Dasselbe gilt für den nicht dargestellten Längsträger. Das Stützelement 653 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel Vertikalstreben 654,655, die auch als (höhenverstellbare) Samerstangen ausgeführt sein können. Auf dem Stützelement 653 und dem weiteren nicht dargestellten Stützelement liegt parallel zur y-Achse eine Vielzahl von Querträgern 656 bis 658 auf. Auf den Querträgern 656 bis 658 liegen drei Längsprofile 659 bis 661 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils fach- werkartig verstrebt sind. Die Längsprofile 659 bis 661 können beispielsweise mit Längsprofilen mit einer Doppel-T-förmigen Querschnittsgeometrie (so genannte Doppel-T-Träger) gebildet sein, wobei in einen die beiden Flansche des Doppel-T- Trägers verbindenden senkrechten Steg dreieckförmige und/oder rechteckförmige Ausnehmungen zur Schaffung der fachwerkartigen Gesamtstruktur ausgefräst sind. Ein Bodenelement 662 weist einen Adapter 663 auf, der zur Befestigung einer nicht dargestellten Dreier-Sitzgruppe für Passagiere dient (vgl. insb. Fig. 8). Sowohl der Adapter 663 als auch die nicht dargestellte Sitzgruppe bilden ein Funktionselement 664, das ein integraler Bestandteil des Bodenelements 662 ist. Der Adapter 663 ermöglicht eine problemlose Befestigung unterschiedlicher Baugruppen bzw. Komponenten, zum Beispiel von Sitzgruppen unterschiedlicher Zulieferer, auf dem standardisierten Bodenelement 662. Ein weiteres Bodenelement weist kein Funktions- element auf, ist jedoch als ein Ausgleichsbodenelement 665 ausgestaltet, das insbesondere zur Auffüliung (Sitzabstände) und zum Ausgleich von Leerflächen zwischen Bodenelementen mit Funktionselementen dient. Zur Erfüllung dieses Zwecks sind eine Breite 666 sowie eine Länge 667 des Ausgleichsbodenelements 665 in einem standardisierten Raster ausgebildet. Beispielsweise können für die Breite 666 (entlang der y-Achse) und die Länge 667 (entlang der x-Achse) ganzzahlige Vielfache von 2,54 cm gewählt werden.

Das Bodenelement 662 und das Ausgleichsbodenelement 665 sind bevorzugt mit hochfesten Sandwichplatten aus faserverstärkten Kunststoffmaterialien gebildet. Eine hinreichende mechanische Festigkeit der Bodenelemente 662,665 vorausge- setzt, kann gegebenenfalls ganz oder teilweise auf die Längsprofile 659 bis 661 und/oder die Querträger 656 bis 658 innerhalb des Fußbodensystems 650 verzichtet werden. Die Bodenelemente 662,665 werden mittels nicht dargestellter Befestigungselemente auf den Längsprofilen 659 bis 661 befestigt.

Eine nicht bezeichnete Fläche des Bodenelements 662 bzw. des Ausgleichsbodenelements 665, insbesondere jedoch die Flächen der Bodenelemente mit darauf angeordneten Funktionselementen, sind so gewählt, dass jedes Bodenelement 662,665 bevorzugt mindestens ein nicht bezeichnetes Rasterfeld, das durch min- destens zwei Querträger 656,658 und mindestens zwei Längsprofile 659,660 definiert ist, abdeckt. Hierdurch werden von den Funktionselementen der betreffenden Bodenelemente, zum Beispiel in Gestalt einer Anordnung von drei Passagiersitzen, ausgehende Kräfte über eine große Fläche in das Fußbodensystem 650 eingeleitet, so dass die Einzelkomponenten, insbesondere die Querträger 656 bis 658 und die Längsprofile 659 bis 661 , im Vergleich zu konventionellen Ausführungsformen von Fußbodengerüsten statisch leichter und damit gewichtssparender dimensioniert werden können. Darüber hinaus erlauben die Bodenelemente mit integrierten Funktionselementen eine schnellere und leichtere Montage, da die verschiedenen Funktionselemente bereits auf den Bodenelementen befestigt sind und die Fertigstellung des betreffenden Fußbodenabschnitts einschließlich zum Beispiel einer Sitzgruppe durch das Absenken und Befestigen des Bodenelements 662 auf den Längsprofilen 659,660 in Richtung der beiden weißen Pfeile erfolgt.

Die Fig. 14 zeigt ein Bodenelement 700 mit einem darauf befindlichen Adapter 701 zur Befestigung von weiteren Funktionselementen, zum Beispiel Sitzgruppen (nicht dargestellt) mit jeweils zwei oder drei Sitzen für Passagiere. Um einen flexiblen Längenausgleich zur Einstellung bestimmter Sitzabstände in Richtung der x-Achse des Koordinatensystems 112 zu bewirken, ist das Bodenelement 700 mit jeweils unterschiedlichen Längen verfügbar. In der Darstellung weist das Bodenelement zum Beispiel alternativ die fixe Länge 702 oder 703 auf. Eine Differenzlänge 704 (δL) zwischen den Längen 702,703 folgt bevorzugt einem gestuften Standardrastermaß, wie durch den weißen Doppelpfeil angedeutet, um eine Gesamtzahl der vorzuhaltenden Bodenelemente mit jeweils unterschiedlichen Abmessungen (Länge/Breite) zu begrenzen. Beispielsweise kann für die Differenzlän- ge 704 ein Wert gewählt werden, der einem ganzzahligen Vielfachen eines Querträgerabstands des Fußbodensystems entspricht, der in vielen Fällen auch identisch mit einem Spantabstand in der Rumpfzelle sein wird. Beträgt der Spantabstand in der Rumpfzelle beispielsweise 50 cm, so kann die Längendifferenz 704 zum Beispiel ein Vielfaches von 50 cm betragen, um zumindest eine vollständige randseitige

Auflage der Bodenelemente auf einem von den Querträgern und/oder den Längsprofilen definierten Raster (nicht dargestellt) zu erzielen. Durch die Variation der Längen 702,703 lässt sich ein Abstand 705 zu einem vorhergehenden oder nachfolgenden Bodenelement mit einer darauf als Funktionsele- ment montierten (zum Beispiel einer Dreier- oder Zweier-Sitzgruppe) verändern. Werden zusätzlich noch die Querträgerabstände (parallel zur y-Achse; vgl. hierzu insb. die Fig. 9,10) und/oder die Längsprofilabstände (parallel zur x-Achse, vgl. insb. Fig. 7) unabhängig von einem vorhandenen Ringspantabstandsmaß der Rumpfzelle variiert, kann die Abstufung der Längendifferenz 704 und zugleich eine Variation einer Breite 706 des Bodenelements 700 in nahezu beliebig kleinen Schritten, wie zum Beispiel in 10 cm Schritten erfolgen, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu erreichen.

Durch das hintereinander Anordnen einer Vielzahl von Bodenelementen mit jeweils derart abgestuft unterschiedlichen fixen Längen 702,703 und/oder einer unter- schiedlichen Breite 706 auf den Stützelementen bzw. den Querträgern und/oder den Längsprofilen des Fußbodensystems, lässt sich eine Bestuhlung in einem Passagierflugzeug zumindest in Richtung der x-Achse auf einfache Weise schnell und flexibel an eine Vielzahl von kundenspezifischen Sonderwünschen (z.B. Sitzabstände in Flugrichtung) anpassen. Durch die Variation der Breite 706 des Fußbodenelements 700 in gleichfalls bevorzugt standardisierten Abstufungen kann zudem insbesondere eine Gangbreite in Richtung der y-Achse (vgl. insb. Fig. 7) zwischen Sitzgruppenreihen innerhalb der Bestuhlung flexibel angepasst werden.

Die Fig. 15 zeigt schematisch eine weitere alternative Ausführungsvariante eines Bodenelementes zur Verwendung mit dem Fußbodensystem. Ein Bodenelement 750 ist mit einem Adapter 751 in der Form von drei nicht bezeichneten Podesten als ein erstes Funktionselement 752 ausgestattet, das als universelles Interface zu einer nicht dargestellten Dreier-Sitzgruppe für Passagiere dient. Das Bodenelement 750 wird mittels geeigneter, nicht dargestellter Befestigungselemente, wie durch die vier gegenläufigen Pfeile prinzipiell angedeutet, auf den beiden Längsprofilen 753,754 in vier Befestigungspunkten 755 bis 758 festgesetzt. Das Bodenelement 750 verfügt ferner über einen entlang der x-Achse des Koordinatensystems 112 (parallel zur y-Achse) schubladenartig ein- und ausfahrba-

ren Ausgleichsabschnitt 759, wodurch eine Länge 760 des Bodenelements 750 in weiten Grenzen variierbar ist,

Durch den vorzugsweise stufenlos oder stufig ein- und ausfahrbaren und arretierbaren Ausgleichsabschnitt 759 kann eine Länge 760 des Bodenelements 750 in einem weiten Bereich angepasst werden. Hierdurch wird es beispielsweise erstmals möglich, einen schematisch angedeuteten (Sitz-)Abstand 761 des Fußbodensystems flexibel an unterschiedliche Kundenwünsche anzupassen.

Das Bodenelement 750 nach Maßgabe der Fig. 15 übernimmt zugleich die Funktion eines Bodenelements mit integriertem Funktionselement 752 und der eines univer- seilen Ausgleichsbodenelements für einen universellen Längenausgleich entlang der x-Achse des Koordinatensystems 1 12.

Dadurch, dass das Bodenelement 750 eine große Auflagefläche auf den Längsprofilen 753,754 aufweist - die durch die aktuell eingestellte Länge 760 und eine im allgemeinen fixe Breite 762 definiert ist - werden die vom Adapter 751 bzw. vom dar- auf angeordneten Funktionselement 752 ausgehenden Kräfte über eine große Fläche verteilt in das Fußbodensystem eingeleitet, so dass dessen Einzelkomponenten, insbesondere die Längsprofile und/oder die Querträger, statisch leichter ausgelegt werden können. Alternativ kann auch die Breite 762 des Bodenelements 750 mit einem zum Ausgleichsabschnitt 759 konstruktiv entsprechend ausgestalteten Ausgfeichsmechanismus ausgestattet sein, um die Breite 762 entlang der y-Achse verändern zu können.

Die Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Bodenelements mit einem integrierten Funktionselement. Ein Bodenelement 800 ist exemplarisch mit einem vollständigen Küchenmodul 801 (so genannte "Galley") ais ein optionales Funktionselement ausgestattet. Die Befestigung des Bodenelements 800 auf den Längsprofilen bzw. den Querträgern des Fußbodensystems erfolgt bevorzugt in den mit entgegen gerichteten Pfeilen gekennzeichneten Eckbereichen des Bodenelements 800. Anstelle des Küchenmoduls 801 kann das Bodenelement 800 alternativ mit beliebig anderen Funktionselementen, beispielsweise mit einem kompletten Sanitärmodul, einem Bevorratungsmodul, einem Schließfachmodul, einem Modul mit mindestens einem Schlaf- und/oder Auf- enthaltsraum für Passagiere und/oder Personal sowie einem Einhausungsmodul für

technische Vorrichtungen oder einer beliebigen Kombination hiervon, ausgestattet sein.

Bevorzugt sind sämtliche Anschlüsse für eine Anbindung des Funktionselements an die notwendigen Bordsysteme des Flugzeugs mit in das Bodenelement 800 in der Form einer universellen Schnittstelle integriert, so dass ein schneller und bevorzugt steckbarer und wieder lösbarer Anschluss des Funktionselements möglich ist.

Bei den Bordsystemen handelt es sich beispielsweise um elektrische Systeme, opti- sehe Systeme, hydraulische Systeme, pneumatische Systeme, Frischwassersysteme, Abwassersysteme oder Klimatisierungssysteme des Flugzeugs.

Die Fig. 17 und 18, auf die zugleich Bezug genommen wird, zeigen eine weitere Ausführungsvariante eines Bodenelements. Ein Bodenelement 850 umfasst eine ebene Fußbodenplatte 851 , wobei eine Erhöhung (Podest) mit drei, nebeneinander sowie gleichmäßig beabstandet auf der Fußbodenplatte 851 angeordneten Stützen 852 bis 854 gebildet ist. Auf den Stützen 852 bis 854 können drei Adapter 855 bis 857 zum Beispiel mittels einer Steck- bzw. Zapfenverbindung, einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung oder dergleichen befestigt werden. Die Adapter 855 bis 857 sind jeweils zweigeteilt mit jeweils einem nicht mit einer Bezugsziffer versehenen Unter- und einem Oberteil ausgebildet. In den Ober- und Unterteilen ist jeweils eine nicht bezeichnete Ausnehmung vorgesehen, die sich bei zusammen montierten Ober- und Unterteilen jeweils in etwa zu einer Querschnittsgeometrie ergänzen, die der eines Sitzträgers 858 (vgl. Fig. 18) entspricht, wobei sich zwi- sehen dem Querträger und den Ober- und den Unterteilen der Adapter im montierten Zustand vorzugsweise ein leichter Pressschluss einstellt, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Der Sitzträger 858 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine elliptische Querschnittsgeometrie auf. Grundsätzlich kann der Sitzträger 858 jede andere geeignete Querschnittsgeometrie (z.B. rechteckig, quadratisch, dreieckig, oval oder dergleichen) aufweisen, die ein Verdrehen des Sitzträgers 858 um seine Längsachse in den Adaptern 855 bis 857 erschwert bzw. verhindert. Auf dem Sitzträger 858 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 18 zwei (Einzel-)Sitze 859 und 860 mit Armlehnen und Kopfstützen montiert, die eine Sitzgruppe bilden. Das Bodenelement 850 umfasst im montierten Zustand die Fußbodenplatte 851 , die

drei Stützen 852 bis 854, die Adapter 855 bis 857, den Sitzträger 858 sowie die darauf befindliche Sitzgruppe mit den beiden Sitzen 859,860. Somit lässt sich das Bodenelement 850 auf einfache Weise in das erfindungsgemäße, modutare und flexible Fußbodensystem integrieren.

Mittels der drei Adapter 855 bis 857 können die auf den Sitzträgern 858 befestigten Sitze 859,860 von externen Zulieferern bezogen werden, während das hiervon systemunabhängige Bodenele.ment 850 vom Flugzeughersteller selbst standardisiert gefertigt wird. Somit können eine Vielzahl von unterschiediichen Sitzträgern 858 mit Sitzen 859,860 auf immer demselben, standardisierten Bodenelement 850 angeordnet und befestigt werden, wodurch die Fertigungseffizienz beträchtlich steigt. Darüber hinaus erleichtern die Adapter 855 bis 857 eine Auswechselung der Passagiersitze bei Umgruppierungen und/oder bei Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten.

Bezugszeichenliste

100 Rumpfzelle (Flugzeug)

101 Rumpfzelienhaut 102 Ringspant

103 Fußbodensystem (Stand der Technik)

104 Querträger

105 Samerstange

106 Samerstange 107 Sitzschienenprofil

108 Fußbodenplatte

109 Fußboden

110 Passagierraum (Passagierkabine)

11 1 Frachtraum 112 Koordinatensystem

150 Sitz (Passagiersitz)

151 Bein

152 Bein

153 Befestigungspunkt (Sitz) 154 Befestigungspunkt (Sitz)

155 Sitzschienenprofil

156 Abstand (parallel zur x-Achse)

200 Rumpfzelle

201 Rumpfzelienhaut 202 Fußbodensystem

203 unterer Bereich (Rumpfzelle)

204 Längsträger

205 Längsträger

206 Stützelement 207 Stützelement

208 Vertikalstrebe

209 Vertikalstrebe

210 Diagonalstrebe

21 1 Längsstrebe

212 Querträger

213 Seitenanbindung (Samerstange)

214 Samerstange

215 Samerstange 216 Querträger

250 Rumpfzeϊle

251 Rumpfzellenhaut

252 Fußbodensystem

253 unterer Bereich 254 Längsträger

255 Längsträger

256 Stützelement

257 Stützelement

258 Vertikalstrebe 259 Querträger

260 Sitzschienenprofil

261 Fußbodenfläche

262 Bodenelement

263 Seitenanbindung 264 Seitenanbindung

300 Rumpfzelle

301 Rumpfzellenhaut

302 Fußbodensystem

303 unterer Bereich 304 Längsträger

305 Längsträger

306 Stützelement

307 Stützelement

308 Querträger 309 Bodenelement

310 Bodenelement

311 Bodenelement

312 Absatz

313 Absatz

350 Rumpfzelle

351 Rumpfzellenhaut

352 Fußbodensystem

353 unterer Bereich 354 Längsträger

355 Längsträger

356 Stützelement

357 Stützelement

358 Stützelement 359 Stützelement

360 Bodenelement

361 Bodenelement

362 Fußbodenfläche

363 Pfeil 364 Pfeil

365 Höhe

366 Höhe

367 hinterer Frachtraum

368 vorderer Frachtraum 369 Passagierraum

400 Rumpfzelie

401 Rumpfzellenhaut

402 Fußbodensystem

403 unterer Bereich 404 Längsträger

405 Längsträger

406 Stützelement

407 Stützelement

408 Vertikalstrebe 409 Vertikalstrebe

410 Diagonalstrebe

41 1 Diagonalstrebe

412 Querträger

413 Sitzschienenprofil

414 Befestigungsmittel

415 Funktionselement

416 Funktionselement

417 Sitzgruppe (Dreier-Sitzgruppe) 418 Sitzgruppe (Dreier-Sitzgruppe)

419 Adapter

420 Adapter

421 Gangbreite 450 Rumpfzelle 451 Rumpfzeüenhaut

452 Fußbodensystem

453 unterer Bereich

454 Längsträger

455 Längsträger 456 Stützelement

457 Stützelement

458 oberer Längsträger

459 oberer Längsträger

460 Querträger 461 Pfeil

462 Ausnehmung

463 Ausnehmung

464 Bodenelement 500 Rumpfzeile 501 Rumpfzellenhaut

502 Fußbodensystem

503 unterer Bereich

504 Längsträger

505 Längsträger 506 Stützelement

507 Stützelement

508 Stützelement

509 Stützelement

510 Querträger

511 Querträger

512 Lasche

513 Lasche

514 Lasche 515 Lasche

516 Führung

517 Führung

518 Pfeil

550 Rumpfzelfe 551 Rumpfzellenhaut

552 Fußbodensystem

553 unterer Bereich

554 Längsträger

555 Längsträger 556 Stützelement

557 Stützelement

558 Basislinie (Rumpfzelle)

559 Querträger

560 überstand (Kragende) 561 überstand (Kragende)

562 dreieckförmige Verstrebung

563 dreieckförmige Verstrebung

600 Rumpfzelle

601 Rumpfzellenhaut 602 Fußbodensystem

603 oberer Bereich

604 Längsträger

605 Längsträger

606 Scheitellinie 607 Stützelement

608 Stützelement

609 Vertikalstrebe

610 Vertikalstrebe

611 Bodenelement

612 Fußbodenfläche

613 überstand (Bodenelement/Querträger)

614 überstand (Bodenelement/Querträger)

615 Diagonalstrebe 616 Diagonalstrebe

650 Fußbodensystem

651 Rumpfzelle

652 Längsträger

653 Stützelement 654 Vertikalstrebe

655 Vertikalstrebe

656 Querträger

657 Querträger

658 Querträger 659 Längsprofil

660 Längsprofil

661 Längsprofil

662 Bodenelement

663 Adapter (zum Beispiel für Sitzgruppe) 664 Funktionselement

665 Ausgleichsbodenelement

666 Breite (Ausgleichsbodenelement)

667 Länge (Ausgleichsbodenelement) 700 Bodenelement 701 Adapter (z.B. für ein Sitzgruppe)

702 Länge (erstes Bodenelement)

703 Länge (zweites Bodenelement)

704 Längendifferenz

705 Abstand (Sitzabstand) 706 Breite

750 Bodenelement

751 Adapter

752 Funktionselement

753 Längsprofil

754 Längsprofil

755 Befestigungspunkt

756 Befestigungspunkt

757 Befestigungspunkt 758 Befestigungspunkt

759 Ausgleichsabschnitt (teleskopierbar)

760 Länge (Bodenelement)

761 Abstand (Sitzabstand)

762 Breite (Bodenelement) 800 Bodenelement

801 Funktionselement (Küchenmodul)

850 Bodenelement

851 Fußbodenplatte

852 Stütze 853 Stütze

854 Stütze

855 Adapter

856 Adapter

857 Adapter 858 Sitzträger

859 Sitz

860 Sitz