Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FRICTION GEAR FOR A SEPARATE ACCESSORY OF A COMBUSTION ENGINE EQUIPPED WITH BELT-DRIVEN AUXILIARY UNITS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/038299
Kind Code:
A1
Abstract:
A friction gear for a separate accessory (4) of a combustion engine (2) equipped with belt-driven auxiliary units comprises a frictional wheel (3), which is guided by a swivel arm (7) coupled to the engine and to which a protection device is assigned. The aim of the invention is to provide the swivel arm (7) and the frictional wheel (3)/protection device as a single part. To this end, the invention provides that a swivel arm (7) provided in the form of a hollow profile (10) comprises, on the one hand, a housing (11) which has a single part, flat-cylindrical design and which serves as an essentially closed frictional wheel/protection device with a frictional wheel (3) that can be rotationally mounted between housing end walls (13) and, on the other hand, comprises a coupling location (8), which is shaped on while forming a single part, whereby the swivel arm (7) forming a whole with the protective housing (11) and with the coupling location (8) is designed so that it can be assembled over at least one longitudinal partition.

Inventors:
LEMBERGER HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/010108
Publication Date:
April 28, 2005
Filing Date:
September 10, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
LEMBERGER HEINZ (DE)
International Classes:
F02B67/06; F16H13/10; F16H7/02; (IPC1-7): F16H13/04
Foreign References:
GB461603A1937-02-19
DE3934884A11991-04-25
US2823546A1958-02-18
US3297010A1967-01-10
DE10330672A12005-02-17
DE10255074A12004-06-03
DE10255075A12004-06-03
DE10309061A12004-10-14
DE10255073A12004-06-03
DE10309062A12004-09-16
DE10309063A12004-10-14
Attorney, Agent or Firm:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. 1) Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaggregat einer mit riemengetriebenen Hilfsaggregaten ausgerüsteten Brennkraftmaschine, das ein permanent oder gesteuert in Antriebsverbindung mit einem Antriebsrad (5) des Nebenaggregates (4) und einem Riemen (6) eines Riementriebes (1) der Brennkraftmaschine (2) stehendes bzw. bringbares Reibrad (3) umfasst, wobei das über einen maschinenseitig angelenkten Schwenkarm mittels einer Steuereinrichtung (9) in/außer Antriebsverbindung gehaltene bzw. steuer bare Reibrad (3) mit einer Schutzvorrichtung versehen ist, die bereichsweise mit dem Schwenkarm in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Hohlprofil (10) gestalteter Schwenkarm (7) einerseits ein einteilig angeformtes, flachzylindrisch gestaltetes Gehäuse (11) als eine im wesentlichen geschlossene ReibradSchutzvorrichtung (12) mit zwischen Gehäusestirnwänden (13) drehbeweglich anordbarem Reibrad (3) aufweist und andererseits eine einteilig angeformte Anlenkstelle (8), wobei der mit dem Schutzgehäuse (11) und der Anlenkstelle (8) ein Ganzes bildende Schwenkarm (7) über zumindest eine Längsunterteilung zusammensetzbar ausgebildet ist.
2. Schwenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (11) mit der als ein Lagerauge (14) gestal teten Anienkstelle (8) über ein einziges Armelement (7") des Schwenk armes (7) verbunden ist mit einem im Querschnitt kastenförmigen, hochkant angeordneten Hohlprofil (10).
3. Schwenkarm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (14) mit relativ starker Lagerwandung (14') mittels angepassten Übergängen (15) mit Deckseiten (16) des Hohlprofils (10) des Armelementes (7") in einstückiger Verbindung steht, wobei das Hohlprofil (10) über eine umfänglich geschlossene Lagerwandung (14') lageraugenseitig verschlossen ist.
4. Schwenkarm nach den Ansprüchen 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckseiten (16) zum Hohlprofil (10) ergänzende Seitenbegrenz ungen (17) bündig mit den Stirnseiten (13) des Schutzgehäuses (11) angeordnet sind, und die Deckseiten (16) des Hohlprofils (10) ferner verrundete Übergänge (18) in den Außenumfang (19) des Schutzgehäuses (11) bilden, wobei in den gehäuseseitigen Anschlussbereichen der Übergänge (18) benachbart im GehäuseAußenumfang (19) Kontaktöffnungen (20,20') für das Reibrad (3) mit dem Riemen (6) und dem Antriebsrad (5) angeordnet sind.
5. Schwenkarm nach den Ansprüchen 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Stirnseiten (13) des Schutzgehäuses (11) zur Reibradachse (21) koaxiale Vertiefungen (22) eingeformt sind mit an den Gehäuseinnen seiten zugeordneten Distanzringen (23), die mittels einer Verschraubung (24) gegen einen inneren Lagerring (25) des Reibrades (3) verspannt angeordnet sind.
6. Schwenkarm nach den Ansprüchen 15, dadurch gekennzeichnet, dass der riemenseitigen Kontaktöffnung (20) am Außenumfang (19) des Schutzgehäuses (11) eine den Einlaufspalt zwischen Reibrad (3) und Riemen (6) von abgeschleuderten Partikeln und Flüssigkeitsteilchen im wesentlichen freihaltende Abschereinrichtung (26) zugeordnet ist.
7. Schwenkarm nach den Ansprüchen 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (11) gegen die ReibradDrehrichtung von der riemenseitigen Kontaktöffnung (20) beabstandet am Außenumfang (19) einen radial nach außen gesetzten Umfangsabschnitt (19') aufweist, der mit in Drehrichtung des Reibrades (3) in gegenseitigem Abstand ange ordneten Scherwänden (27) ausgerüstet ist, wobei beide Stirnseiten (13) des Schutzgehäuses (11) jeweils zwischen den Scherwänden (27) mit Ablauföffnungen (28) für eine abgeschleuderte Flüssigkeit ausgebildet sind.
8. Schwenkarm nach den Ansprüchen 17, gekennzeichnet durch eine Längsunterteilung mit zwei im wesentlichen hälftigen Schalen (70.70'), die lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind.
9. Schwenkarm nach den Ansprüchen 18, dadurch gekennzeichnet, dass die hälftigen Schalen (70,70') jeweils als Spritzgussteile aus einem Leichtmetall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet und insbesondere miteinander stoffschlüssig verbunden sind, oder dass sie als Blechpressteile ausgebildet sind.
10. Schwenkarm nach den Ansprüchen 19, dadurch gekennzeichnet, dass das schutzgehäuseseitig verschlossen ausgebildete Hohlprofil (10) einen Hohlraum (29) bildet zur Aufnahme einer oder mehrerer gesonder ter Einrichtungen.
Description:
Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaogregat einer mit riemen- getriebenen Hilfsapgreqaten ausgerüsteten Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Reibradgetriebe für ein gesondertes Nebenaggregat einer mit riemengetriebenen Hilfsaggregaten ausgerüsteten Brennkraftmaschine, das ein permanent oder gesteuert in Antriebsverbindung mit einem Antriebsrad des Nebenaggregates und einem Riemen eines Riementriebes der Brennkraftmaschine stehendes bzw. bringbares Reibrad umfasst, wobei das über einen maschinenseitig angelenkten Schwenkarm mittels einer Steuereinrichtung in/außer Antriebsverbindung gehaltene bzw. steuerbare Reibrad mit einer Schutzvorrichtung versehen ist, die bereichsweise mit dem Schwenkarm in Verbindung steht.

Ein derartiges Reibradgetriebe wurde in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 103 30 672 vorgeschlagen, wobei der aus den Fig. 2 und 3 erkennbare Schwenkarm derart gestaltet ist, wie dieser in perspektivischer Ansicht in Fig. 4 der weiteren deutschen Patentanmeldung 103 09 061 erkennbar ist, nämlich ein Schwenkarm mit einem Lagerauge, an dem zwei das Reibrad tragende Führungshebel angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 der o. g. P 103 30 672 ersichtlich, ist dem maschinenfernen Führungshebel eine Abdeckung zugeordnet, die mit einem das Reibrad einseitig abdeckenden Schutzgehäuse einstückig verbunden ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwenkarm und Reibrad-Schutz- vorrichtung zu einem einzigen Bauteil von einfachem Aufbau und günstiger Herstellung weiterzubilden.

Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass ein als Hohlprofil gestalteter Schwenkarm einerseits ein einteilig angeformtes, flachzylindrisch gestaltetes Gehäuse als eine im wesentlichen geschlossene Reibrad-Schutzvorrichtung mit zwischen Gehäusestirnwänden drehbeweglich anordbarem Reibrad aufweist und andererseits eine einteilig angeformte Anlenkstelle, wobei der mit dem Schutzgehäuse und der Anlenkstelle ein Ganzes bildende Schwenkarm über zumindest eine Längsunterteilung zusammmensetzbar ausgebildet ist Mit der Erfindung ist in vorteilhafter Weise ein einziges Bauteil in einfachem Aufbau erzielt.

Eine den einfachen Aufbau auch im Hinblick auf eine hohe Festigkeit vorteilhaft unterstützende Gestaltung ist gemäß einem weiteren Vorschlag dadurch erreicht, dass das Schutzgehäuse mit der als ein Lagerauge gestalteten Anlenkstelle über ein einziges Armelement des Schwenkarmes verbunden ist mit einem im Querschnitt kastenförmigen, hochkant angeordneten Hohlprofil.

Gegenüber z. B. zwei Armelementen ist mit einem einzigen Armelement ferner eine flache, wenig Einbauraum beanspruchende Gestaltung gefunden.

Für eine einen günstigen Kraftfluss in dem einzigen Armelement bewirkende Gestaltung ist ferner vorgesehen, dass das Lagerauge mit relativ starker Lagerwandung mittels angepassten Übergängen mit Deckseiten des Hohlprofils des Armelementes in einstückiger Verbindung steht, wobei das Hohlprofil über eine umfänglich geschlossene Lagerwandung augenseitig verschlossen ist, wodurch in vorteilhafter Weise die Drehsteifigkeit des Armelementes im Anschlussbereich an das Lagerauge erhöht ist.

Ein vorteilhaft festigkeitsmäßiges Zusammenwirken von Armelement und Schutzgehäuse ist im weiteren dadurch erzielt, dass die Deckseiten zum Hohiprofil ergänzende Seitenbegrenzungen bündig mit den Stirnseiten des Schutzgehäuses angeordnet sind, und die Deckseiten des Hohlprofils ferner verrundete Übergänge in den Außenumfang des Schutzgehäuses bilden, wobei den gehäuseseitigen Anschlussbereichen der Übergänge benachbart im Gehäuse-Außenumfang Kontaktöffnungen für das Reibrad mit dem Riemen und dem Nebenaggregate-Antriebsrad angeordnet sind.

Ein vorteilhaft steifes Schutzgehäuse ist mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass in die Stirnseiten des Schutzgehäuses zur Reibradachse koaxiale Vertiefungen eingeformt sind mit an den Gehäuseinnenseiten zugeordneten Distanzringen, die mittels einer Verschraubung gegen einen inneren Lagerring des Reibrades verspannt angeordnet sind. Die Vertiefungen sind vorzugsweise kegelstumpfartig gestaltet und derart vertieft ausgebildet, dass die Verschraubung an beiden Enden nicht über die Gehäusestirnseiten vorsteht für eine im wesentlichen vorteilhaft glattflächige Gestaltung des Schutzgehäuses.

Zur Erzielung eines einwandfreien Reibrad-Betriebes ist das Schutzgehäuse gemäß der vorerwähnten deutschen Patentanmeldung 103 30 672 zusätzlich derart ausgebildet, dass der riemenseitigen Kontaktöffnung am Außenumfang des Schutzgehäuses eine den Einlaufspalt zwischen Reibrad und Riemen von abgeschleuderten Partikeln und Flüssigkeitsteilchen im wesentlichen freihaltende Abschereinrichtung zugeordnet ist. Damit ist insbesondere ein im Reibrad-Betrieb die jeweilige reibschlüssige Antriebsverbindung störender Flüssigkeitsfilm wesentlich reduziert.

Diesem Ziel dient auch das weitere Ausgestaltungsmerkmal, wonach das Schutzgehäuse gegen die Reibrad-Drehrichtung von der riemenseitigen Kontaktöffnung beabstandet am Außenumfang einen radial nach außen gesetzten Umfangsabschnitt aufweist, der mit in Drehrichtung des Reibrades in gegenseitigem Abstand angeordneten Scherwänden ausgerüstet ist, wobei

beide Stirnseiten des Schutzgehäuses jeweils zwischen den Scherwänden mit Ablauföffnungen für eine vom drehenden Reibrad abgeschleuderte Flüssigkeit ausgebildet sind.

Für eine vorteilhaft einfache Fertigung bei gleichzeitig vorteilhaft hoch belastbarem Aufbau des erfindungsgemäß als ein Ganzes gestalteten Schwenkarmes bezieht sich. ein weiterer Vorschlag darauf, dass der Schwenkarm durch eine Längsunterteilung aus zwei im wesentlichen hälftigen Schalen aufgebaut ist, die lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind.

Als lösbare Verbindungen kommen vorzugsweise Rastverbindungen in Betracht bei ausreichender Elastizität des für den Schwenkarm gewählten Werkstoffes, wobei mit der als Achse des Reibrades dienenden Verschraubung eine Sicherung für eine jeweilige Rastverbindung gegeben ist.

Für unlösbare Verbindungen sind je nach Werkstoffwahl für den Schwenkarm stoffschlüssige Verbindungen wie Schweißen oder Löten zu nennen, ferner können die Schwenkarm-Halbschalen auch miteinander verklebt sein.

Hinsichtlich einer vorteilhaft einfachen Fertigung mit dem zusätzlichen Vorteil gezielt auf einfache Weise anzubringender Versteifungen zur Festigkeitssteigerung sind die etwa hälftigen Schwenkarm-Schalen jeweils als Spritzgussteile aus einem Leichtmetall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet und insbesondere zur Festigkeitssteigerung miteinander stoffschlüssig verbunden nach vorausgehender Montage des Reibrades.

Mit dem Vorschlag eines schutzgehäuseseitig verschlossen ausgebildeten Hohlprofils des Schwenkarmes ist in dessen Armelement ein Hohlraum gebildet zur Aufnahme einer oder mehrerer gesonderter Einrichtungen, wie z. B. einer Steuerelektronik, eines Antriebselementes oder eines Dämpfer-oder Tilgerelementes für den erfindungsgemäßen Schwenkarm.

Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt :

Fig. 1 einen lediglich abschnittsweise gezeigten Riementrieb mit einem Reibrad- getriebe für ein gesondertes Nebenaggregat mit außer Eingriff gesteuertem Reibrad gemäß der ersten Darstellung in o. g. P 103 30 672, Fig. 2 einen erfindungsgemäß als Ganzes gestalteten Schwenkarm aus in einer Explosionsdarstellung gezeigten Halbschalen.

Um eine leichtere Zuordnung des Anmeldegegenstandes zu ermöglichen, ist in Fig. 1 eine Darstellung eines Riementriebes 1 für eine lediglich abschnittsweise gezeigte Brennkraftmaschine 2 gemäß P 103 30 672 wiederholt mit einem Reibradgetriebe 3'für ein gesondert an der Brennkraftmaschine 2 angeordnetes Nebenaggregat 4, das vorzugsweise eine Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 2 ist.

Das ohne den Anmeldegegenstand gezeigte Reibradgetriebe 3'umfasst gemäß Fig. 1 der P 103 30 672 ein permanent oder gesteuert in Antriebsverbindung mit einem Antriebsrad 5 des Nebenaggregates 4 und einem Riemen 6 des Riementriebes 1 der Brennkraftmaschine 2 stehendes bzw. bringbares Reibrad 3. Das über einen maschinenseitig angelenkten, gabelartigen Schwenkarm 7' mittels einer einen nicht gezeigten, in der Anlenkstelle. 8 angeordneten, drehfederbelasteten Exzenter umfassende Steuereinrichtung 9 in/außer Antriebsverbindung gehaltene bzw. steuerbare Reibrad 3 ist gemäß Fig. 2 der o. g. P 103 30 672 mit einer Schutzvorrichtung versehen.

Um aufgabengemäß einen Schwenkarm und eine Reibrad-Schutzvorrichtung zu einem einzigen Bauteil von einfachem Aufbau und günstiger Herstellung weiterzubilden, weist ein als Hohiprofil 10 gestalteter Schwenkarm 7 einerseits ein einteilig angeformtes, flachzylindrisch gestaltetes Gehäuse 11 als eine im wesentlichen geschlossene Reibrad-Schutzvorrichtung 12 mit zwischen Gehäusestirnwänden 13 drehbeweglich anordbarem Reibrad 3 auf und andererseits eine einteilig angeformte Anlenkstelle 8, wobei der mit dem Schutz- gehäuse 11 und der Anlenkstelle 8 ein Ganzes bildende Schwenkarm 7 über zumindest eine Längsunterteilung zusammensetzbar ausgebildet ist.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Schutzgehäuse 11 mit der als ein Lagerauge 14 gestalteten Anlenkstelle 8 über ein einziges Armelement 7"des Schwenkarmes 7 verbunden, wobei das Armelement 7"ein im Querschnitt kastenförmiges, hochkant angeordnetes Hohlprofil 10 aufweist zur Erzielung eines biegesteifen Schwenkarmes 7.

Als weitere Maßnahme für einen steifen Schwenkarm 7 steht das mit einer relativ starken Lagerwandung 14'ausgebildete Lagerauge 14 mittels angepasster Übergänge 15 mit Deckseiten 16 des Hohlprofils 10 in einstückiger Verbindung, wobei das Hohlprofil 10 über eine umfänglich geschlossene Lagerwandung 14'lageraugenseitig verschlossen ist. Mit dieser Ausgestaltung ist eine torsionssteife Anbindung des Armelernentes 7"an das Lagerauge 14 erzielt.

Um insbesondere Zugbelastungen vorteilhaft vom Armelement 7"in das Schutzgehäuse 11 einzuleiten, sind die Deckseiten 16 zum Hohlprofil 10 ergänzende Seitenbegrenzungen 17 bündig mit den Stirnseiten 13 des Schutzgehäuses 11 angeordnet. Ferner bilden die Deckseiten 16 verrundete Übergänge 18 in den Außenumfang 19 des Schutzgehäuses 11, wobei in den gehäuseseitigen Anschlussbereichen der Übergänge 18 benachbart im Gehäuse-Außenumfang 19 Kontaktöffnungen 20, 20' für das Reibrad 3 zum reibschlüssigen Kontakt mit dem Riemen 6 und dem Antriebsrad 5 angeordnet sind.

Zur Aussteifung des Schutzgehäuses 11 sind in dessen Stirnseiten 13 zur Reibradachse 21 koaxiale Vertiefungen 22 eingeformt mit an den Gehäuseinnenseiten zugeordneten Distanzringen 23, die mittels einer Verschraubung 24 gegen einen inneren Lagerring 25 des Reibrades 3 verspannt angeordnet sind.

Um eine einwandfreie reibschlüssige Antriebsverbindung des Reibrades 3 bei mit Wasser befrachtetem Riemen 6 sicher zu stellen, ist der riemenseitigen Kontaktöffnung 20 am Außenumfang 19 des Schutzgehäuses 11 eine den

Einlaufspalt zwischen Reibrad 3 und Riemen 6 im wesentlichen von abgeschleuderten Wasserteilchen freihaltende Abschereinrichtung 26 zugeordnet. Um des weiteren trotzdem vom Reibrad 3 am Außenumfang mitgenommenes Wasser im wesentlichen vom Einlaufspalt fernzuhalten, weist das Schutzgehäuse 11 gegen die Reibrad-Drehrichtung von der riemenseitigen Kontaktöffnung 20 beabstandet am Außenumfang 19 einen radial nach außen gesetzten Umfangsabschnitt 19'auf, der mit in Drehrichtung des Reibrades 3 in gegenseitigem Abstand angeordneten Scherwänden 27 ausgerüstet ist. Zum Ablauf des gegen die Scherwände 27 vom Reibrad 3 abgeschleuderten Wassers sind beide Stirnseiten 13 des Schutzgehäuses 11 jeweils zwischen den Scherwänden 27 mit Ablauföffnungen 28 ausgebildet.

Eine einen einfachen Aufbau sowie eine günstige Herstellung unterstützende Gestaltung des erfindungsgemäß ein Ganzes mit der Anlenkstelle 8 und dem Schutzgehäuse 11 bildenden Schwenkarmes 7 ist mittels einer vorteilhaften Längsunterteilung erzielt, die vorzugsweise eine Teilung des Schwenkarmes 7 in zwei hälftige Schalen 70, 70' ergibt. Deren Ausbildung kann so gewählt sein, dass die Schalen 70, 70' für eine lösbare oder eine unlösbare Verbindung vorbereitet sind.

Die Herstellung des erfindungsgemäß einteilig gestalteten Schwenkarmes 7 aus zwei etwa hälftigen Schalen 70, 70' ermöglicht deren vorteilhafte Fertigung jeweils als Spritzgussteile aus einem Werkstoff von relativ geringem Gewicht wie beispielsweise einem Leichtmetall oder einem faserverstärkten Kunststoff.

Im Rahmen der Erfindung können die Schalen 70, 70'auch als Blechpressteile gefertigt sein. Weiter bleibt es im Rahmen der Erfindung, anstelle zweier hälftiger Schalen 70, 70' lediglich eine einzige, nicht gezeigte Schale auszubilden, deren offene Seite mit einem Deckel verschlossen ist.

Zur Erzielung eines biegesteifen Schwenkarmes 7 sind die ihn bildenden Halbschalen 70, 70'miteinander stoffschlüssig verbunden.

Mit einem zusätzlich schutzgehäuseseitig verschlossen ausgebildeten Hohiprofil 10-nicht dargestellt-verfügt der erfindungsgemäße Schwenkarm 7 über einen Hohiraum 29, der zur Aufnahme einer oder mehrerer Einrichtungen dienen kann, wie beispielsweise eines Dämpfer-oder Tilgerelementes für den Schwenkarm 7.

Über das Lagerauge 14 kann der Schwenkarm 7 mit einem um eine maschinenfeste Achse drehbeweglich angeordneten Exzenter zusammenwirken, wobei der mittels einer vorgespannten Drehfeder angetriebene Exzenter über den Schwenkarm 7 das Reibrad 3 in permanenter Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad 5 des Nebenaggregates 4 und dem Riemen 6 des Riementriebes 1 der Brennkraftmaschine 2 hält, gemäß dem Anmeldegegenstand der P 102 55 074.

Die mit dem Exzenter gegebene, selbsttätig wirksame Nachstellbarkeit des Reibrades 3 kann durch einen am Exzenter gegen die Wirkung der Drehfeder gesteuert antreibenden Servomotor gezielt aufgehoben werden zur gewünschten Unterbrechung der vorbeschriebenen Antriebsverbindung vor allem beim und zeitlich begrenzt nach dem Kaltstart einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine 2 zur Verringerung der Startleistung sowie zur schnelleren Erwärmung der Brennkraftmaschine 2 durch fehlende Kühlmittelumwälzung aufgrund der stillgesetzten Kühlmittelpumpe als Nebenaggregat 4.

So wurde für einen derartigen Servomotor mit der P 103 09 063 z. B. ein elektrischer Schrittschaltmotor vorgeschlagen, der über ein in beiden Drehrichtungen ohne Selbsthemmung drehbares Zahnradgetriebe mit dem Exzenter in Antriebsverbindung steht, wobei dieser Servomotor mit dem Zahnradgetriebe zur Erzielung einer Failsafe-Funktion unter Zwischenschaltung einer lediglich in Antriebsrichtung drehfest sperrenden Freilaufeinrichtung in Antriebsverbindung steht.

Bei einer anderen vorgeschlagenen Bauart eines Servomotors ist die Drehbewegung des Exzenters mittels einer Hubbewegung des Exzenters längs

einer Steilgewindeführung bewirkt. Beim Gegenstand der P 102 55 075 ist die Hubbewegung des Exzenters mittels eines Elektromagneten gesteuert.

Demgegenüber ist beim Anmeldegegenstand der P 103 09 061 die Hubbewegung unter Zwischenschaltung einer Membrane mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmediums erzielt.

Eine weitere Gestaltung eines Servomotors zeigt und beschreibt die deutsche Patentanmeldung 102 55 073, gemäß der ein Exzenter als ein hydraulisch beaufschlagter Drehkolben ausgebildet ist.

Schließlich ist das Reibrad 3 gemäß der P103 09 062 am Außenumfang mit einer Lauffläche aus flüssigkeitsabstoßendem Gummi, Kunststoff oder Elastomer ausgebildet, wobei die Lauffläche mit Draingenuten 30 zur Reduzierung einer Flüssigkeitsauflage versehen ist. Weiter kann die Lauffläche des Reibrades 3 ballig ausgeführt sein, um zu vermeiden, dass das Reibrad 3 mit einem seiner Reibpartner aufgrund von Maß-und Fertigungsabweichungen über eine seiner Randkanten läuft mit dem Nachteil eines erhöhten Verschleißes.