Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HIGH SPEED LIFTING DEVICE WITH A SUPPLY LINE, AND POWER TRANSMISSION CHAIN HEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/072941
Kind Code:
A1
Abstract:
The application relates to a high speed lifting device for an elongate, flexible body (12), having at least one supply line. Said high speed lifting device has a guide (10), for moving the body in a guided manner, with a spiral section (18), in which at least part of the body can be received in a space-saving manner in a plurality of tracks which are spaced apart from one another without contact and run in a substantially spiral manner inwards. It is provided according to the invention that the body (12) has a line guide (20) for the at least one supply line. Here, according to the invention, the line guide has a first part section (21) which is guided in the spiral section, and an unguided second part section (22), with a first end (23A) which is connected on the end side to the first part section, and a second end (23B) which is connected on the end side to a rotary leadthrough (30) for the at least one supply line. Furthermore, a corresponding device having a power transmission chain (20) is disclosed.

Inventors:
THEISS GEORG (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/073283
Publication Date:
April 26, 2018
Filing Date:
September 15, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IGUS GMBH (DE)
International Classes:
F16G13/16; B65H75/44; F16G13/20; H02G3/02; H02G3/04; H02G11/02
Domestic Patent References:
WO2011086198A22011-07-21
Foreign References:
DE202015100484U12016-03-03
DE10017514A12001-10-18
EP2535303A12012-12-19
EP0531320B11994-04-20
GB1172560A1969-12-03
Attorney, Agent or Firm:
LIPPERT STACHOW PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Schnelllauf-Hubvorrichtung mit Versorgungsleitung und

Energieführungskette hierfür

ANSPRÜCHE

1. Schnelllauf-Hubvorrichtung für einen langgestreckten,

flexiblen Körper (12), mit mindestens einer

Versorgungsleitung und umfassend

eine Führung (10), zum geführten Verfahren des Körpers, mit einem Spiralabschnitt (18), in welchem zumindest ein Teil des Körpers platzsparend aufnehmbar ist in mehreren

gegeneinander berührungsfrei beabstandeten im Wesentlichen spiralförmig nach innen verlaufenden Bahnen;

dadurch gekennzeichnet, dass

der Körper (12) eine Leitungsführung (20) für die mindestens eine Versorgungsleitung aufweist, wobei die Leitungsführung

- einen ersten Teilabschnitt (21) umfasst, der im

Spiralabschnitt geführt ist; und

- einen ungeführten zweiten Teilabschnitt (22) umfasst, mit einem ersten Ende (23A) , das endseitig mit dem ersten

Teilabschnitt verbunden ist, und einem zweiten Ende (23B) , das endseitig mit einer Drehdurchführung (30) für die mindestens eine Versorgungsleitung verbunden ist.

2. Schnelllauf-Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch

gekennzeichnet, dass der zweite Teilabschnitt (21) einen kleinen Biegeradius (Rl) im Drehsinn des spiralartigen Verlaufs hat und im Gegendrehsinn mit großem rückwärtigem Biegeradius (R2) gestaltet ist, vorzugsweise freitragend.

3. Schnelllauf-Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralabschnitt einen Einlauf (17) aufweist ist und die Länge des zweiten Teilabschnitts (22) mindestens dem Abstand zwischen der Drehachse (A) der

Drehdurchführung (30) und dem Einlauf (17) entspricht.

4. Schnelllauf-Hubvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilabschnitt (22) einen Biegeradius (Rl) im Drehsinn aufweist, welcher kleiner oder gleich der innersten Krümmung des Spiralabschnitts ist.

5. Schnelllauf-Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Körper (12) die Leitungsführung (20) bildet und einen Leitungskanal (24) für die mindestens eine Versorgungsleitung aufweist.

6. Schnelllauf-Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die Leitungsführung separat, insbesondere als

Energieführungskette (20), ausgeführt und am flexiblen Körper vorgesehen ist.

7. Vorrichtung mit einer Energieführungskette (20) für

mindestens eine Versorgungsleitung und einer Schnelllauf- Führung (10) umfassend einen Spiralabschnitt (18) in welchem zumindest ein Teil der Energieführungskette (20)

platzsparend aufnehmbar ist in mehreren gegeneinander berührungsfrei beabstandeten im Wesentlichen spiralförmig nach innen verlaufenden Bahnen verläuft; wobei die

Energieführungskette (20) insbesondere eine Vielzahl gegeneinander schwenkbarer Kettenglieder aufweist, die paarweise durch eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und einen Leitungskanal (24) zum geschützten Führen der mindestens einen Versorgungsleitung bilden; und wobei die Energieführungskette ferner

- einen ersten Teilabschnitt (21) umfasst, der im

Spiralabschnitt (18) geführt ist; und

- einen ungeführten zweiten Teilabschnitt (22) umfasst, mit einem ersten Ende (23A) , das mit dem ersten Teilabschnitt verbunden ist, und einem zweiten Ende (23B) , das mit einer Drehdurchführung (30) für die mindestens eine

Versorgungsleitung verbunden ist.

8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (30) eine

feststehende Anschlussseite (31) und einen drehbare

Anschlussseite (32) aufweist, und dass das zweite Ende drehfest mit der drehbaren Anschlussseite verbunden ist.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin

umfassend mindestens eine Versorgungsleitung, wie ein Kabel, ein Schlauch oder dgl . , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (30) einen wendeiförmigen Verlauf aufweist mit einer oder mehreren ersten Wendellagen (34), in welchen die Versorgungsleitung um eine Drehachse (A) gewunden ist, einer oder mehreren zweiten Wendellagen (35), in welchen die

Versorgungsleitung im Gegensinn um die Drehachse (A) gewunden ist, und einem Umlenkbogen (36) der beide

Wendellagen verbindet und in welchem die Versorgungsleitung umgeschlagen ist.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch

gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung als Drehkupplung für Gas oder Flüssigkeit, oder als Schleifring-Anordnung für elektrische Leistung oder Signale ausgeführt ist.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch

gekennzeichnet, dass die Führung zwei parallel

gegenüberliegend angeordnete Führungsprofile (40),

insbesondere mit im wesentlichem U-förmigem

Profilquerschnitt, aufweist, deren Verlauf den

Spiralabschnitt (18) und einen daran anschließenden

Linearabschnitt (16A; 16B) vorgibt.

12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch

gekennzeichnet, dass der erste Teilabschnitt (21) von der Führung (14) mitgeführt ist und der zweite Teilabschnitt (22) nicht von der Führung (14) geführt ist.

13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch

gekennzeichnet, dass der Spiralabschnitt (18) mit stetig gebogener Spiralform in Art einer Rundspirale gestaltet ist.

14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralabschnitt langgestreckt m Art einer Ovalspirale gestaltet ist, insbesondere mit geraden Abschnitten, welche die Spiralbögen verbinden.

Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder der Energieführungskette zumindest im zweiten Teilabschnitt an jeder Gelenkverbindung einerseits einen Schwenkwinkelanschlag aufweisen, sodass der zweite Teilabschnitt einen Biegeradius im Drehsinn der Spirale aufweist, welcher kleiner oder gleich der innersten Krümmun des Spiralabschnitts ist, und andererseits einen

Streckwinkelanschlag aufweisen, sodass der zweite

Teilabschnitt im Gegendrehsinn gestreckt verläuft.

Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralabschnitt einen Einlauf aufweist und die Länge des zweiten Teilabschnitts mindestens dem Abstand zwischen der Drehachse der Drehdurchführung und dem Einlauf entspricht .

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb, insbesondere ein

Elektromotor, in Wirkverbindung mit dem flexiblen Körper (12) steht.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Körper (12) als

-Antriebskette oder Strang zur Schub- und/oder

Zugkraftübertragung in einer Maschine;

-Gliederschürze für eine Maschinenabdeckung; oder

-Lamellenpanzer eines Schnelllauf-Hubtors verwendet wird.

Description:
Schnelllauf-Hubvorrichtung mit Versorgungsleitung und

Energieführungskette hierfür

Die Erfindung betrifft eine Schnelllauf-Hubvorrichtung für einen langgestreckten, flexiblen Körper, wie z.B. eine Gliederschürze einer Abdeckung, ein Lamellenpanzer-Torblatt eines Hubtors, oder dergleichen und auch allgemein für eine Kette oder einen Strang zur Kraftübertragung in einer Maschine, insbesondere eine Zug- /Schubkette. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine

Energieführungskette für eine derartige Vorrichtung.

Der Begriff Körper ist vorliegend im weitesten Sinne aufzufassen. Er umfasst eine Gliederkette im Sinne einer verketteten

Reihenfolge gliederartiger Elemente beliebiger Raumgestalt, d.h. nicht nur aber auch eine kraftübertragende Antriebskette. Die Elemente sollten dabei zwecks Schnelllaufeigenschaft in

Laufrichtung hinreichend zug- und druckfest ausgeführt sein und gegeneinander schwenkbar sein. Der Begriff Körper umfasst vorliegend jedoch auch einen flexiblen, einteiligen Strang oder ein flexibles, einteiliges Band, insbesondere zur

Kraftübertragung .

Zum Auf- und Abspulen bzw. Auf- und Abrollen ist es in vielen Gebieten gängige Praxis, den jeweiligen Körper - wenn dieser aus platzsparend ein- und ausfahren soll - auf einer trommelartigen Welle auf- bzw. von dieser abzuwickeln. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Rollladen für Fensteröffnungen. Dieses Prinzip bringt jedoch unterschiedliche Nachteile mit sich, u.a. statische Probleme aus ungleichmäßiger Belastung durch den Polygoneffekt starrer Elemente, sowie kinematische Probleme, wie z.B. eine drehstellungsabhängige Hubgeschwindigkeit, denn beim üblichem Antrieb der Achse der Wickelwelle ändert die Laufgeschwindigkeit mit der Drehstellung.

Vor allem aber ist beim Trommelprinzip die maximal erzielbare Hub- bzw. Laufgeschwindigkeit aufgrund der am Körper auftretenden Reibungs- und Druckkräften einerseits und der zusätzlichen

Trägheit, insbesondere der bewickelten Welle bzw. Trommel, andererseits in der Regel stark begrenzt. Dies gilt insbesondere bei langen und/oder schweren Körpern. Im Bereich der Schnelllauftore zum Abschluss von Gebäudeöffnungen ist für vergleichsweise hohe Hubgeschwindigkeiten (Schnelllauf) , der sogenannte Spiralbeschlag entwickelt worden. Es handelt sich dabei um eine gattungsgemäße Führung mit einem Linearabschnitt üblicher Bauart für den linear bzw. geradlinig geführten Vor- und Rückhub bzw. das gewünschte Verfahren des Körpers, sowie mit einem speziellen Spiralabschnitt, der insbesondere zum Ein- und Ausfahren in bzw. aus einem kompakten Speicherbereich dient.

Entscheidend ist dabei die besondere Gestaltung des

Spiralabschnitts, in welchem ein Teil oder der gesamte Körper platzsparend aufgenommen wird, nämlich in mehreren gegeneinander berührungsfrei beabstandeten im Wesentlichen spiralförmig nach innen verlaufenden Bahnen bzw. Windungen. Die einzelnen Windungen bzw. „Lagen" des flexiblen Körpers sind dabei gegeneinander vollkommen berührungsfrei geführt. Insoweit können keine Reibungs- bzw. Druckkräfte zwischen gegenüberliegenden Gliedern entstehen. Der Körper wird also nicht mit aufeinanderliegenden Windungen auf sich selbst aufgerollt bzw. von sich selbst abgerollt. Dennoch ist die Lösung ähnlich platzsparend. Sie erlaubt zudem auch unrunde bzw. langgestreckte Verläufe für sogenannte Ovalspiralen. Eine derartige Spiralführung, speziell für Schnelllauftore entwickelt, ist z.B. aus der Patentschrift EP 0 531 320 Bl bekannt. Eine ähnliche Spiralführung für einen Lammellenpanzer wurde in der Patentschrift GB 1 172 560 A beschrieben.

Mit dieser Art berührungsfreier Spiralführung lassen sich

erheblich höhere Geschwindigkeiten, insbesondere auch bei langen und/oder schweren Körpern realisieren. Sie vermeidet weitgehend die bekannten Probleme trommelartiger Auf- und

Abwickelvorrichtungen. Derartige Spiralführungen werden nicht nur für Lamellenpanzer oder Abdeckschürzen, sondern auch in anderen Gebieten des Maschinenbaus eingesetzt, wenn ein Schnelllauf eines ketten-, sträng- oder bandartigen Körpers erforderlich oder wünschenswert ist, die zugleich platzsparend eingefahren werden soll, wie z.B. bei einer Zug-/Schubkette oder allgemein einer Antriebskette .

Bekannt ist es zudem, eine Schnelllauf-Hubvorrichtung für diverse Zwecke mit mindestens einer Versorgungsleitung auszurüsten. So wird z.B. zur Sicherheit bei Schnelllauftoren im Linearabschnitt typisch eine Lichtschranke vorgesehen, welche bei Anwesenheit einer Person oder eines Gegenstands ein Schließen des Tors sperrt.

Die Leitungsversorgung des feststehenden Teils der Hubvorrichtung ist grundsätzlich unproblematisch. Aufgrund der komplexen Bewegung einerseits und andererseits dem Fehlen einer herkömmlichen Trommel bzw. des daran drehfesten Innenendes des Körpers, ist es bei Spiralführungen - anders als bei Trommeln - nicht ohne weiteres möglich, den verfahrbaren Körper, insbesondere dessen äußeren Endbereich mit einer Versorgungsleitung auszustatten. Dies kann aber für vielerlei Anwendungen wünschenswert sein, für Energie, Signale, flüssige und/oder gasförmige Betriebsmittel. Beispielhaft sind z.B. ein endseitiger Sensor, wie Endschalter, Aufprallsensor, usw. oder auch für ein endseitiger Verbraucher, z.B. einen Aktor. Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es mithin, eine Lösung vorzuschlagen, die das zuverlässige Versorgen des Körpers, insbesondere des den typischen Linearabschnitt durchfahrenden äußeren Endbereichs des Körpers, anhand einer Versorgungsleitung ermöglicht. Dabei soll nach Möglichkeit eine geschützte Anordnung der Versorgungsleitung (en) mit hoher Dauerbeständigkeit vorgesehen werden können.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen

Schnelllauf-Hubvorrichtung nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 erfindungsgemäß, vorgesehen, dass der flexible, langgestreckte Körper eine Leitungsführung für die mindestens eine

Versorgungsleitung aufweist, wobei diese Leitungsführung einen ersten Teilabschnitt, der im Spiralabschnitt, insbesondere aber nicht zwingend durch die Führung des Körpers selbst, geführt ist und daran anschließend einen ungeführten zweiten Teilabschnitt aufweist, der insbesondere nicht von der Schnelllauf-Führung geführt bzw. mitgeführt ist. Der zweite Teilabschnitt ist

bevorzugt freitragend ausgeführt.

Der zweite Teilabschnitt kann an seinem ersten Ende mit dem geführten ersten Teilabschnitt endseitig verbunden sein und mit seinem zweiten Ende endseitig mit einer Drehdurchführung für die mindestens eine Versorgungsleitung verbunden sein. Der ungeführte zweite Teilabschnitt verbindet jedenfalls die Drehdurchführung mit dem geführten ersten Teilabschnitt.

Die vorgeschlagene Anordnung der Leitungsführung stellt unter anderem einen definierten Verlauf bzw. kontrollierten

Bewegungsablauf der Versorgungsleitung im Bereich zwischen dem inneren Ende der Führung im Spiralabschnitt und der Drehachse der Drehdurchführung sicher. Dieser Bereich erweist sich gerade bei hohen Geschwindigkeiten als besonders kritisch, da das Innenende des Körpers (ohne Leitungsführung betrachtet) hier eine spiralige Umlaufbewegung mit zu- bzw. abnehmendem Abstand zur Drehachse vollzieht, mit derselben Geschwindigkeit, wie der Vor- bzw.

Rückhub des außenliegenden Endes.

Durch den ungeführten zweiten Teilabschnitt lässt sich diese komplexe Bewegung durch die Leitungsführung überbrücken. Der zweite Abschnitt kann dabei insbesondere in Art eines auf- bzw. zugehenden Bogenabschnitts, dessen gedachte Kreisbogen-Sehne bzw. Sekante je nach Hubstellung in der Länge ab- oder zunimmt, angeordnet sein. Die ausgefahrene Endstellung entspricht dann der freitragenden Strecklage des zweiten Teilabschnitts. In

eingefahrener Endstellung des Körpers ist der zweite Abschnitt „aufgerollt", insbesondere spiralig, aber ohne in der

Spiralführung geführt zu sein. In Kombination mit einer

Drehdurchführung wird eine zuverlässige und geschützte Führung der Leitung bereitgestellt. Auf diese Weise kann die Versorgungsleitung geschützt,

insbesondere gegen ein Abknicken geschützt von der Drehdurchführung zum Körper und umgekehrt verlaufen. Zudem erlaubt die Leitungsführung selbst eine Kraftübertragung zwischen dem Innenende und der Drehdurchführung, ohne Belastung der

Versorgungsleitung. Die Anordnung erfordert zudem in der Ebene der Führung keinen zusätzlichen Bauraum.

Der Körper ist langgestreckt, vorzugsweise nur in einer Ebene flexibel und soll zug- und schubfest, d.h. in Längsrichtung nicht oder nur geringfügig dehnbar bzw. stauchbar sein. Er kann eine flächige Ausdehnung haben oder strangartig ausgeführt sein. Kinematisch günstige Verhältnisse bzw. gute Kraftübertragung wird erreicht, wenn der zweite Teilabschnitt einerseits mit kleinem Biegeradius im Drehsinn des spiralartigen Verlaufs betrachtet und, entgegen diesem Drehsinn betrachtet, d.h. im Gegendrehsinn mit einem sehr großem rückwärtigen Biegeradius, insbesondere

geradlinig freitragend, gestaltet ist. Für ein kompaktes

„Aufrollen" ist es dabei vorteilhaft, wenn der zweite

Teilabschnitt einen Biegeradius im Drehsinn aufweist, welcher kleiner oder gleich der innersten Krümmung des Spiralabschnitts, d.h. der Endkrümmung der innersten Spiralwindung, ist. Der vorzugsweise gegen Unendlich tendierende, große rückwärtige

Biegeradius erlaubt Schubkraftübertragung auf die Drehdurchführung und vermeidet ein Durch- bzw. Umschlagen entgegen dem

Spiraldrehsinn. Der zweite Teilabschnitt soll in die eine Richtung (Drehsinn der Spiral) leicht und hinreichend biegsam sein, in die entgegengesetzte Richtung hingegen nicht oder nur in deutlich geringerem Ausmaß. Auf die Biegeradien des ersten Teilabschnitts und der restlichen Leitungsführung kommt es hingegen wegen der Führung nicht an.

Zum Rest der Führung, insbesondere zu einem typisch vorhandenen linear führenden Abschnitt hin, hat der Spiralabschnitt der

Führung an seinem radial äußeren Ende zweckmäßig einen Einlauf bzw. Übergang. Dabei ist vorzugsweise die Länge des zweiten

Teilabschnitts der Leitungsführung mindestens so groß und

vorzugsweise grösser gewählt, als der in Radialrichtung gemessene Abstand zwischen der Drehachse der Drehdurchführung und der

Radialposition des Einlaufs. Auf die Länge des ersten

Teilabschnitts kommt es grundsätzlich nicht an. Sie kann nur einem Anteil der Gesamtlänge des langgestreckten Körpers entsprechen, sollte jedoch mindestens der Länge des Spiralabschnitts

entsprechen. Die Leitungsführung kann sich über die Gesamtlänge des Körpers erstrecken, z.B. falls das äußere Ende zu versorgen ist, und hierzu ggf. einen weiteren dritten Funktionsabschnitt umfassen .

Im Rahmen der Erfindung kann der Körper, insbesondere eine anwendungsspezifische Gliederkette, z.B. eine Zug-/Schubkette, so modifiziert werden, dass diese die Leitungsführung bildet und hierzu einen Leitungskanal für die mindestens eine

Versorgungsleitung aufweist.

Alternativ kann die Leitungsführung separat, insbesondere als Energieführungskette, ausgeführt sein. Diese verläuft dann vorzugsweise zumindest über die Länge ihrer beiden Teilabschnitte parallel zum Körper und kann z.B. - mit Ausnahme des ungeführten zweiten Abschnitts - auch an dieser mitgeführt sein bzw. insgesamt ohne eines separate, eigens zugeordnete Führung geführt sein.

Ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt die anwendungsspezifische Anpassung einer Energieführungskette an die gewünschte Verwendung des Körpers, z.B. als Zug-/Schubkette .

Eine Energieführungskette bekannter Bauart hat eine Vielzahl von gegeneinander schwenkbaren Kettengliedern, die paarweise durch eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und einen

Leitungskanal zur geschützten Führung der mindestens einen

Versorgungsleitung, z.B. eines elektrischen Kabeln oder eines Hydraulik- oder Pneumatik-Schlauchs . Die Kettenglieder können insbesondere aus Kunststoff hergestellt sein.

Aufgrund ihrer Bauweise eignet sich eine Energieführungskette überraschend gut für die Zusammenwirkung mit Spiralführungen bzw. zur Anordnung im Spiralabschnitt, da sie ohne Weiteres in

Windungen, die gegeneinander berührungsfrei sind verlaufen kann bzw. einer spiralförmig nach innen verlaufenden Bahn folgt.

Dementsprechend betrifft die Erfindung nach einem weiteren, unabhängigen Aspekt auch eine Vorrichtung mit einer

Energieführungskette für eine Versorgungsleitung sowie einer Schnelllauf-Führung, typischerweise mit einem Linearabschnitt herkömmlicher Bauart, sowie einem Spiralabschnitt als kompaktem Speicher, in welchem zumindest ein Teil der Kette platzsparend aufgenommen wird. Im Spiralabschnitt verfährt die

Energieführungskette in mehreren gegeneinander berührungsfrei beabstandeten im Wesentlichen spiralförmig nach innen verlaufenden Bahnen bzw. Windungen. Ferner ist eine Drehdurchführung für die Versorgungsleitung vorgesehen. Auch in der Ausführungsform in welcher die Energieführungskette den Körper bildet bzw. umgekehrt, hat diese Kette einen ersten Teilabschnitt, der im Spiralabschnitt geführt ist und einen ungeführten, vorzugsweise freitragenden zweiten Teilabschnitt. Der zweite Teilabschnitt verbindet den ersten Teilabschnitt mit der Drehdurchführung, und kann

insbesondere mit seinem ersten Ende mit dem geführten ersten Teilabschnitt endseitig verbunden sein, und mit seinem zweiten Ende mit einer Drehdurchführung für die mindestens eine

Versorgungsleitung verbunden sein.

In einer Ausführungsform dient der ungeführte Teilabschnitt zugleich zur Kraftübertragung auf die Drehdurchführung, wobei diese eine feststehende Anschlussseite und einen drehbare

Anschlussseite aufweist. Zur Kraftübertragung ist der zweite Teilabschnitt bevorzugt unmittelbar mechanisch mit der drehbaren Anschlussseite im Eingriff, dergestalt, dass die drehbare

Anschlussseite entsprechend dem Ein- und Ausfahren des Körpers mit gedreht wird. In einer derartigen Ausführungsform kann das zweite Ende des ungeführten zweiten Teilabschnitts drehfest, insbesondere kraftübertragend mit der drehbaren Anschlussseite verbunden sein. Hierbei wirkt der zweite Teilabschnitt, insbesondere bei

gestreckter aber zumindest freitragender Anordnung, in Art eines Pleuels bzw. einer Schubstange, welche die drehbare Anschlussseite der Drehdurchführung antreibt.

Als Drehdurchführung kommt eine herkömmliche Drehkupplung für Gas oder Flüssigkeit, oder eine Schleifring-Anordnung für elektrische Leistung oder Signale in Betracht.

Die mindestens eine Versorgungsleitung, wie z.B. ein Kabel,

Schlauch oder dgl . kann von der feststehenden Anschlussseite über die drehbare Anschlussseite bis zur Leitungsführung bzw. Energieführungskette unterbrechungsfrei durchgehen.

Dies wird ermöglicht, wenn die Drehdurchführung einen

wendeiförmigen Verlauf aufweist mit einer oder mehreren ersten Wendellagen, in welchen die Versorgungsleitung um eine Drehachse gewunden ist, einer oder mehreren zweiten Wendellagen, in welchen die Versorgungsleitung im Gegensinn um die Drehachse gewunden ist, und einem Umlenkbogen der beide Wendellagen verbindet. Im

Umlenkbogen ist die mindestens eine Versorgungsleitung dabei umgeschlagen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen

Drehdurchführungen, wie z.B. elektrischen Schleifkontakten oder hydraulischen Drehkupplungen, liegt einerseits darin, dass leckage- bzw. verlustbehaftete Unterbrechungen gänzlich vermieden und andererseits darin, dass auch eine Mehrzahl Leitungen für verschiedene Medien bzw. Signal- und Stromversorgungen ohne weiteres vom Festpunkt auf einen drehenden Punkt geführt werden können .

Eine geeignete Drehdurchführung dieser Art wurde durch die

Anmelderin in der Patentschrift WO 2011/086198 A2 vorgeschlagen, auf deren Inhalt betreffend den Aufbau der Drehdurchführung vollumfänglich Bezug genommen wird. Der begrenzte Drehwinkel derartiger Drehdurchführungen kann dabei leicht durch eine hinreichende Anzahl Wendellagen, an den benötigten Gesamthub angepasst werden.

Insbesondere bei Verwendung der letztgenannten Gestaltung der Drehdurchführung ist die mechanisch mit dem Körper verbundene drehbare Anschlussseite der Drehdurchführung bevorzugt

ausschließlich durch den zweiten Teilabschnitt der Kette

angetrieben. Sie kann jedoch auch mit einer Rückstellfeder ausgerüstet sein, welche bei Vorwärtsdrehung entsprechend dem Vorhub des Körpers bzw. der Kette gespannt wird, und beim Rückhub die Anschlussseite unterstützend rückwärts dreht. So wirkt im voll ausgefahrenen Zustand eine Spannung der Rückstellfeder, welche ein Aufrollen des zweiten Teilabschnitts der Leitungsführung bzw.

Energieführungskette um die drehbare Anschlussseite der

Drehdurchführung unterstützt. Die Rückstellfeder kann im voll eingefahrenen Zustand vorgespannt sein. Es wird in beiden Fällen - mit oder ohne Feder - kein motorischer Antrieb der Drehdurchführung benötigt.

Ein einfache Bauweise der Schnelllauf-Führung umfasst zwei parallel gegenüberliegend angeordnete Führungsprofile,

insbesondere mit im wesentlichem U-förmigem Profilquerschnitt, z.B. Führungsschienen. Der Verlauf der Profile gibt den

Spiralabschnitt und ggf. einen oder mehrere Linearabschnitte vor. Insbesondere passend zu einem derartigen Profilquerschnitt kann der erste Teilabschnitt beidseitig seitlich vorstehende

Führungszapfen aufweisen, welche längsverschieblich gleitend in den Profilen geführt sind, und der zweite Teilabschnitt frei von derartigen Führungszapfen ist. Die Führungszapfen können z.B.

durch Überlänge der Verbindungsbolzen in der Gelenkverbindung ausgewählter Kettenglieder bereitgestellt werden, die inhärent auf der günstigen Höhe der neutralen Faser liegen, oder aber

anderweitig an den Gliedern angeordnet bzw. angeformt sein, insbesondere auf Höhe der neutralen Faser. Führungszapfen oder dgl . sind bevorzugt in regelmäßigem Abstand vorgesehen, ggf. an jedem n-ten Kettenglied, wobei n>>2 gelten kann. Anstelle einer Gleitlagerung mit Zapfen können Rollen an der Kette bzw. am Körper vorgesehen werden, die in den Profilen abrollen. Dies ist

insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten vorteilhaft, da die Reibung reduziert wird.

In besonders vereinfachter Bauweise, wird der erste Teilabschnitt von der Führung des Körpers mitgeführt und der freitragende zweite Teilabschnitt ist hingegen nicht von der Führung geführt. Der geführte erste Teilabschnitt muss nicht zwingend von der Führung, insbesondere von deren Spiralabschnitt mitgeführt sein. Der

Leitungsführung bzw. Energieführungskette kann z.B. parallel eine passend dimensionierte zusätzliche Führung zugeordnet sein. Der Spiralabschnitt kann allgemein spiralförmig, mit zumindest abschnittsweise nach innen zulaufenden Bereichen sprunghaft oder stetig steigender Krümmung gestaltet sein. Er kann z.B. mit stetig gebogener Spiralform in Art einer Rundspirale ausgeführt sein oder in Art einer Ovalspirale, insbesondere mit zwischenliegenden geraden oder weniger stark gekrümmten Abschnitten welche die Spiralbögen verbinden. Eine Ovalspirale erlaubt es, bei

Vergrößerung der Baugröße in einer Raumrichtung, eine besonders kompakte und platzsparende Baugröße in eine andere, insbesondere senkrechte Raumrichtung zu erzielen, z.B. mit einer nur dreifache Überdeckung, d.h. mit ggf. nur eineinhalb Umrundungen.

Krümmungsbegrenzungen lassen sich bei Energieführungsketten besonders leicht umsetzen. Dies kann z.B. einerseits erzielt werden indem die Kettenglieder der Energieführungskette zumindest im zweiten Teilabschnitt an jeder Gelenkverbindung einen

Schwenkwinkelanschlag aufweisen, der so gewählt ist dass der zweite Teilabschnitt einen Biegeradius im Drehsinn der Spirale aufweist, welcher kleiner oder gleich der innersten Krümmung des Spiralabschnitts. Andererseits kann die Kette im zweiten

Teilabschnitt an jeder Gelenkverbindung einen Streckwinkelanschlag aufweisen, der so gewählt ist dass der zweite Teilabschnitt entgegen dem Drehsinn der Spirale gestreckt verläuft. Durch eine möglichst minimale rückwärtige Biegung im zweiten Teilabschnitt kann dieser Schubkraft übertragen und es wird ein Umschlagen entgegen dem gewünschten Spiraldrehsinn vermieden.

In bevorzugter Ausführungsform entspricht auch bei einem Körper in Form einer Energieführungskette die Länge des zweiten

Teilabschnitts mindestens dem Radialabstand zwischen der Drehachse und der Radialposition des Einlaufs in den Spiralabschnitt. Diese Länge kann um mindestens den halben Umfang der drehbaren

Anschlussseite der Drehdurchführung erhöht werden, sodass die Energieführungskette auch im voll ausgefahrenen Zustand mit dem zweiten Teilabschnitt noch mindestens über einen halben Umfang die Drehdurchführung umschlingt. Dadurch kann die Kraftübertragung auf die Drehdurchführung in Zugrichtung beim Vorhub bis zur

Endstellung überwiegend durch Reibschluss erfolgen. So wird die Zugbeanspruchung am zweiten Ende, das endseitig mit drehfest mit der Drehdurchführung verbunden ist, minimiert.

In bevorzugter Ausführungsform steht ein Antrieb, insbesondere ein Elektromotor, abtriebsseitig in mechanischer Wirkverbindung mit dem Körper um diesen wahlweise zum Vor- und Rückhub anzutreiben. Dabei kann die drehbare Anschlussseite der Drehdurchführung über die Leitungsführung bzw. Energieführungskette antreibbar sein, d.h. die drehbare Anschlussseite der Drehdurchführung benötigt keinen eigenen Antrieb. Denkbar wäre auch eine regelungstechnisch aufwendigere Anordnung mit zwei synchronisiert laufenden Antrieben um übermäßige Zug-/Schubspannung zu vermeiden, z.B. bei sehr großen Längen oder schwerer Leitungsbeladung. Ein Antrieb

unmittelbar am Körper ist für den gewünschten Schnelllauf günstig, und sollte am Linearabschnitt angreifen.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Realisierung eines Schnelllaufs in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, z.B. für eine Antriebskette zur Schub- und/oder

Zugkraftübertragung in einer Maschine, für eine Gliederschürze einer Maschinenabdeckung oder für den Lamellenpanzer eines

Schnelllauf-Hubtors .

Durch Ausrüsten des flexiblen Körpers, ggf. in an sich bekannter Gestalt wie z.B. einem Schnelllauf-Hubtor, mit einer

Versorgungsleitung, die durch die erfindungsgemäße Leitungsführung bzw. Energieführungskette geschützt geführt wird, eröffnen sich unterschiedlichste neue Gestaltungsmöglichkeiten am freien äußeren Ende, z.B. betreffend Sensoren und/oder Aktoren.

Durch kompakte Speicherung bzw. Aufbewahrung erlaubt die

vorgeschlagene Bauweise zudem die koaxiale oder achsparallele Anordnung mehrerer Körper mit Versorgungsleitung auf engem

Bauraum. So liegt z.B. auch eine Doppel-Schnelllauf-Hubvorrichtung mit zwei achsparallel angeordneten Spiralabschnitten im Rahmen der Erfindung .

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Figuren, anhand derer ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit der vorstehenden Beschreibung erläutert wird. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen baugleiche oder funktionsgleiche Elemente. Hierin zeigen : FIG.1A-1B: Vertikalschnitte durch eine Schnelllauf-Hubvorrichtung mit einer Gliederkette, dargestellt in voll eingefahrenem Zustand (FIG.1A) und in voll ausgefahrenem Zustand (FIG.1B);

FIG.2A-2B: die als Leitungsführung ausgeführte Gliederkette der Hubvorrichtung in perspektivischer Ansicht, in voll eingefahrenem (FIG.2A) und voll ausgefahrenem Zustand (FIG.2B); FIG.3: eine Frontansicht der Schnelllauf-Hubvorrichtung mit einer Drehdurchführung (und Darstellung der Schnittebene I-I zu FIG.1B);

FIG.4: das äußere Ende der Gliederkette mit dem Kanal zur

Leitungsführung in vergrößerter perspektivischer Ansicht; und FIG.5: ein vergrößerter Bereich aus der Frontansicht in FIG.3. in welchem die Kette aus der Führung tritt.

In FIG.1-5 ist eine beispielhafte Schnelllauf-Führung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Schnelllauf-Führung 10 umfasst einen langgestreckten, flexiblen Körper, hier ein Antriebskette 12, zur Schub- und/oder Zugkraftübertragung in einer nicht näher gezeigten Maschine, die in einer Führung 14 geführt ist. Die Führung 14 hat zwei über einen Bogen verbundene Linearabschnitte 16A, 16A in denen die Antriebskette 12 geradlinig geführt ist. Ein

Spiralabschnitt 18 mit einem spiralförmigen Verlauf der einer archimedischen Spirale entspricht, d.h. bei dem der

Windungsabstand (Abstand zwischen den Windungen 19 in

Radialrichtung gemessen) konstant ist, erlaubt ein kompaktes Aufrollen der Antriebskette 12. Die hier gezeigte Schnelllauf- Führung 10 hat Führungsprofile 40 in zwei parallel

gegenüberliegenden Platten (vgl. FIG.3) die den gewünschten

Verlauf der Linearabschnitte 16A, 16A und des Spiralabschnitts 18 vorgeben. Alternativ können z.B. Führungsschienen oder ähnliche kulissenartige Führungen mit dem gewünschten Kurvenverlauf verwendet werden. Die Führungsprofile 40 sind z.B. als gefräste Nuten mit näherungsweise U-förmigem Profilquerschnitt (FIG.5) ausgeführt. In die Führungsprofile 40 bzw. Führungsnuten greifen Führungszapfen 26 gleitend und kurvi-linear in Längsrichtung der Antriebskette 12 verschieblich ein, die seitlich gegenüberliegend von der Antriebskette 12 vorstehen. Die Führungszapfen 26 sind in regelmäßigen Abständen, z.B. an jedem n-ten Kettenglied der

Antriebskette 12 angebracht, und können z.B. durch verlängerte Lagerzapfen der Gelenkverbindung realisiert sein.

Im Spiralabschnitt 18 wird der überwiegende Teil beim Einfahren der Kette 12 platzsparend aufgenommen (FIG.1A) . Wie am besten aus FIG.1A ersichtlich, ist die Antriebskette 12 dabei im

Spiralabschnitt 18 so aufgenommen, dass mehrere gegeneinander Windungen 19 im Wesentlichen spiralförmig nach innen und

gegeneinander berührungsfrei, d.h. mit Freiraum dazwischen, verlaufen. Alternativ zur hier gezeigten archimedischen

Rundspirale ist auch eine Ovalspirale denkbar z.B. wenn die

Bauhöhe reduziert werden soll.

In FIG.1-5 dient die Kette 12 selbst als eine Leitungsführung 20 für Versorgungsleitungen (nicht gezeigt) und hat hierzu einen inneren Leitungskanal 24 der durch Seitenteile abgegrenzt ist. Die Leitungsführung 20 ist somit in Art einer Energieführungskette ausgeführt. Die Leitungsführung 20 kann z.B. eine Vielzahl gegeneinander schwenkbarer Kettenglieder (nicht gezeigt) aufweist, die paarweise durch eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und den Leitungskanal 24 zum geschützten Führen der

Versorgungsleitungen bilden. Die Leitungsführung 20 hat einen ersten Teilabschnitt 21, der beim Einfahren im Spiralabschnitt 18 geführt ist und einen stets ungeführten zweiten Teilabschnitt 22 umfasst, der nicht mit den Führungsprofilen 40 der Führung 14 in Eingriff steht, wie aus FIG.1B ersichtlich. Der zweite Teilabschnitt 22 ist mit seinem ersten Ende 23A endseitig mit dem ersten Teilabschnitt 21 verbunden. Sein zweites Ende 23B ist endseitig mit einer Drehdurchführung 30 (FIG.3) für mehrere Versorgungsleitungen verbunden. Ein in der Hauptebene freier Verlauf des ungeführten zweiten Teilabschnitts 22 kann einfach dadurch erzielt werden, dass der zweite Teilabschnitts 22

- im Gegensatz zum ersten Teilabschnitt 21 der Leitungsführung 20

- keine Führungszapfen 26 hat, die in die Führungsprofile 40 eingreifen. Der zweite Teilabschnitt 22 einen kleinen Biegeradius Rl im Drehsinn des spiralartigen Verlaufs, der kleiner oder gleich der innersten Krümmung des Spiralabschnitts 18 gewählt ist.

Im Gegendrehsinn hat der zweite Teilabschnitt 22 einen sehr groß, vorzugsweise gegen Unendlich gewählten rückwärtigen Biegeradius R2, sodass er bei voll ausgefahrener Kette 12 (FIG.1B / FIG.2B) im Wesentlichen gestreckt freitragend verläuft, d.h. nicht im

Gegendrehsinn durchbiegt. Die Radien Rl , R2 können bei einem Aufbau der Leitungsführung 20 nach dem Prinzip einer Energieführungskette einfach durch geeignete Wahl bzw.

Dimensionierung des Schwenkwinkelanschlag und des rückwärtigen Streckwinkelanschlags eingestellt werden.

Eine bevorzuge Gestaltung der Drehdurchführung 30 ist in FIG.3 näher gezeigt. Sie hat eine feststehende Anschlussseite 31, eine drehbare Welle, welche die Drehachse A definiert und einen drehbare Anschlussseite 32 aufweist. Das zweite Ende 23B des ungeführten zweiten Teilabschnitts 22 ist kraftübertragend und drehfest mit der drehbaren Anschlussseite 32 verbunden. Die

Drehdurchführung 30 bildet einen wendeiförmigen Verlauf mit zwei ersten Wendellagen 34, in welchen die Versorgungsleitungen um die Drehachse A gewunden sind, und gegenläufigen zweiten Wendellagen 35, in welchen die Versorgungsleitungen im umgekehrten Drehsinn um die Drehachse A gewunden sind. Die Wendellagen 34, 35 sind durch einen axialvariablen Umlenkbogen 36 verbunden, in welchem die Leitungen ihren Drehsinn umkehren. Die Wendellagen 34, 35

verändern ihre Aufteilung in der Anzahl je nach Drehstellung der Drehdurchführung 30 wobei sich der Umlenkbogen 36 axial verlagert. Zur Vermeidung von Wiederholung wird der entsprechende Inhalt betreffend den Aufbau aus der Patentschrift WO 2011/086198 A2 vollumfänglich einbezogen. Bleibt noch anzumerken, dass die drehbare Anschlussseite 32 vorzugsweise ausschließlich durch den ungeführten zweiten Teilabschnitt 22 der Antriebskette 12 betätigt wird. Beim Rückhub rollt der ungeführte zweiten Teilabschnitt 22 auf einer Hohlwelle auf, die an der Welle der Drehdurchführung 30 koaxial zur Achse A angebracht ist (FIG.3) .

Die Länge des zweiten Teilabschnitts 22 (gemessen in Längsrichtung der Kette) beträgt im hier gezeigten Beispiel dem radialen Abstand zwischen der Drehachse A der Drehdurchführung 30 und der radialen Position des Einlaufs 17 erhöht um ca. 3/4 des Umfangs der

Hohlwelle an der drehbaren Anschlussseite 31 der Drehdurchführung 30. So umschlingt der zweite Teilabschnitt 22 im voll

ausgefahrenen Zustand (FIG.1B/2B) noch etwa 270° Umfang an der drehbaren Anschlussseite 31 der Drehdurchführung 30 (FIG.2B) sodass die Kraftübertragung beim Vorhub überwiegend durch

Reibschluss erfolgt.

FIG.3 zeigt am besten einen Antrieb 42, z.B. einen Elektromotor, der abtriebsseitig ein Zahnrad-Ritzel 44 aufweist, das mechanisch im Eingriff unmittelbar mit der Antriebskette 12 steht und diese für den Vor- und Rückhub (vgl. Doppelpfeil in FIG.1B) antreibt. Die Drehachse ist achsparallel zur Drehachse A der

Drehdurchführung 30 bzw. zur gedachten Zentralachse des

Spiralabschnitts 18.

Im gezeigten Beispiel nach FIG.1-5 kann die Antriebskette 12 zur Schub- und/oder Zugkraftübertragung in einer Maschine dienen. Es sind jedoch auch andere Anwendungen der Schnelllauf-Hubvorrichtung mit Versorgungsleitung möglich, z.B. bei Hubtoren,

Gliederschürzen, usw.

Schnelllauf-Hubvorrichtung mit Versorgungsleitung und Energieführungskette hierfür

Bezugszeichenliste 10 Schnelllauf-Führung

12 Antriebskette

14 Führung

16A, 16B Linearabschnitt

17 Einlauf

18 Spiralabschnitt

19 Windung (bzw. Bahn)

20 Leitungsführung/Energieführungskette

21 erster Teilabschnitt

22 zweiter Teilabschnitt

23A, 23B Enden (zweiter Teilabschnitt)

24 Leitungskanal

26 Führungszapfen

30 Drehdurchführung

31 drehbare Anschlussseite

32 feststehende Anschlussseite

34, 35 Wendellagen

36 Umlenkbogen

40 Führungsprofile

42 Antrieb

44 Ritzel

A Drehachse

Rl, R2 Biegeradius




 
Previous Patent: ELECTRICAL PLUG-IN CONNECTION

Next Patent: CEILING SAIL