Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IMAGE TRANSMISSION SYSTEM FOR ENDOSCOPES AND METHOD OF PRODUCING A ROD LENS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/054089
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an image transmission system for endoscopes and other periscopes, comprising at least one rod lens (2) and at least one other lens system (3). To provide a simple and economically configured image transmission system the invention provides for the at least one rod lens (2) to be embodied as a plano-convex lens whose length corresponds to the radius of curvature of its convex end face. The invention also relates to a method of producing a rod lens for an image transmission system, characterized in that a biconvex cylindrical glass rod is cut from a glass sphere and the glass rod then halved to produce a plano-convex rod lens.

Inventors:
LEI FANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/001980
Publication Date:
September 14, 2000
Filing Date:
March 07, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STORZ KARL GMBH & CO KG (DE)
LEI FANG (DE)
International Classes:
B24B13/00; G02B3/00; G02B13/00; G02B23/24; G02B25/00; (IPC1-7): G02B23/24
Foreign References:
US4961802A1990-10-09
US4391621A1983-07-05
EP0452053A11991-10-16
US4168882A1979-09-25
US5805345A1998-09-08
Other References:
DATABASE WPI Section PQ Week 198020, Derwent World Patents Index; Class P31, AN 1980-E4973C, XP002140300
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 010 (P - 168) 14 January 1983 (1983-01-14)
Attorney, Agent or Firm:
Hofmeister, Frank (Kleiststrasse 7 Ratingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Bildübertragungssystem für Endoskope und dg
1. l.
2. Sehrohre mit mindestens einer Stablinse (2) und mindestens einem weiteren Linsensystem (3), dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Stablinse (2) als plankonvexe Linse ausgebildet ist, deren Länge dem Krümmungsradius ihrer konvexen Endfläche entspricht.
3. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plane Endfläche mindestens einer plankonvexen Stablinse (2) den Anfang und/oder das Ende des jeweiligen Bildübertragungssystems bildet.
4. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stablinsen (2) zweier hintereinander angeordneter Bildübertra gungssysteme über ihre planen Endflächen miteinander verkittet sind.
5. Bildübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander angeordnete Stablinsen (2) als einstückige bikonve xe Stablinse ausgebildet sind, deren Länge doppelt so groß ist, wie der Krümmungsradius der beiden konvexen Endflächen, wobei eine Hälfte der bikonvexen Stablinse einem direkt benachbarten Bildübertragungssystem zuzuordnen ist.
6. Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, daß das mindestens eine weitere Linsensystem (3) symmetrisch zwischen zwei mit ihren konvexen Endflächen einander zuge wandten Stablinsen (2) angeordnet ist.
7. Bildübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Linsensystem (3) aus mindestens drei Linsen besteht.
8. Bildübertragungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Linsensystem (3) symmetrisch aufgebaut ist und die Brechkraft der beiden äußeren Linsen (5) das entgegengesetzte Vorzeichen zu der der mindestens einen mittleren Linse (6) hat.
9. Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß das weitere Linsensystem (3) als aus drei mitein ander verkitteten Linsen bestehendes Triplet (4) ausgebildet ist.
10. Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß das weitere Linsensystem (3) als zwei aus je weils zwei miteinander verkitteten Linsen bestehende Dublets (8) ausgebildet ist.
11. Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß unter der Bedingung nm < na die äußeren Linsen (5) des weiteren Linsensystems (3) als konvex/konkave Meniskuslinsen und die eine (Triplet 4) oder zwei (Dublets 8) mittlere (n) Lin se (n) (6) als bikonvexe oder plankonvexe Linse (n) ausgebildet sind, wobei nm der Brechungsindex der mittleren Linse (n) (6) und na der Brechungsindex der äußeren Linsen (5) ist.
12. Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß unter der Bedingung nm > na die äußeren Linsen (5) des weiteren Linsensystems (3) als bikonvexe oder plankonvexe Linsen und die eine (Triplet 4) oder zwei (Dublets 8) mittlere (n) Linse (n) (6) als bikonkave, plankonkave, plankonvexe oder konvex/konkave Linse (n) ausgebildet sind, wobei nm der Brechungsindex der mittleren Linse (n) (6) und na der Brechungsindex der äußeren Linsen (5) ist.
13. Bildübertragungssystem Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Linse (6) des weiteren Linsensystems (3) als bikonvexe Linse ausgebildet ist, deren Länge doppelt so gro# ist wie der Krümmungsradius ihrer beiden Endflächen.
14. Bildübertragungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da# die Blendenebene in der Mittelebene (7) der mittleren Linse (6) des weiteren Linsensystems (3) liegt.
15. Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, da# die Zwischenbilder in der Mittelebene (1) der als einstückige bikonvexe Stablinsen ausgebildeten Stablinsen (2) liegen.
16. Bildübertragungssystem nach Anspruch 8 und 10, gekennzeichnet durch die folgenden Daten : DickeBrechungsindexAbbe'scheZahlFlächeRadius 1(plan) 4, 664 1, 52 64, 1 @ 4,664 7,5 5, 158 1,4 1, 85 32, 2 2, 585 1, 44 1, 62 53, 1 IV2,585 1,4 1, 85 32, 2 V5,158 7, 5 Luft VI4,664 4, 664 1, 52 64, 1 1' (plan).
17. Bildübertragungssystem nach Anspruch 8 und 10, gekennzeichnet durch die folgenden Daten : DickeBrechungsindexAbbe'scheZahlFlächeRadius 1(plan) 4,664 1, 52 64, 1 4,664 7,36Luft 11 6, 467 1, 33 1, 85 32, 2 III2,661 2,16 1, 72 47, 9 IV2,661 1, 33 1, 85 32, 2 V6,467 7, 36 Luft VI4,664 4,664 1, 52 64, 1 1 (plan).
18. Bildübertragungssystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die fol genden Daten : DickeBrechungsindexAbbe'scheZahlFlächeRadius (plan) 8, 785 1, 62 36, 4 I8, 785 8,36Luft 6, 300 2, 77 1, 85 32, 2 3, 208 6, 416 1, 57 57, 5 IV3,208 2, 77 1, 85 32, 2 V6,300 8,36Luft VI8,785 8, 785 1, 62 36, 4 1' (plan).
19. Bildübertragungssystem nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die fol genden Daten : DickeBrechungsindexAbbe'scheZahlFlächeRadius (plan) 7, 286 1, 52 64, 1 I7,286 9,88Luft II11,800 3,0 1, 85 32, 2 III2,943 5, 886 1, 81 40, 6 IV2.943 3,0 1, 85 32, 2 V11,800 9,88Luft VI7,286 7, 286 1, 52 64, 1 1' (plan).
20. Bildübertragungssystem nach Anspruch 8 und 11, gekennzeichnet durch die folgenden Daten : DickeBrechungsindexAbbe'scheZahlFlächeRadius (plan) 5, 309 1, 62 36, 4 I5,309 6,89Luft 6, 923 1,2 1, 64 60, 1 III1,693 2,4 1, 66 50, 9 IV 1, 693 1,2 1, 64 50, 1 V6,923 6,89Luft 5 309 5, 309 1, 62 36, 4 1' (plan).
21. Bildübertragungssystem nach Anspruch 8 und 11, gekennzeichnet durch die folgenden Daten : Flache Radius Dicke Brechungsindex Abbe'sche Zahl 1 (plan) 5, 085 1, 62 36, 4 I5,085 6,71Luft II6,043 1,00 1, 72 50, 4 III2,512 2, 40 1, 81 40, 6 IV 2, 512 50,41,001,72 V6,043 6,71Luft VI5,085 36,45,0851,62 1'(plan).
22. Verfahren zur Herstellung einer Stablinse für ein Bildübertragungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch, die Verfahrensschritte : a) Herstellen einer Glaskugel, deren Radius dem Krümmungsradius der konvexen Endfläche der Stablinse (2) entspricht und b) Ausarbeiten eines bikonvexen zylindrischen Glasstabes aus der Glaskugel.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbilden einer plankonvexen Stablinse (2), deren Länge dem Krümmungsradius ihrer konvexen Endfläche entspricht, nach dem Verfahrensschritt b) in einem wei teren Verfahrensschritt der bikonvexe zylindrische Glasstab entlang dessen Mittelebene (1) halbiert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausarbeiten des bikonvexen zylindrischen Glasstabes im Verfahrensschritt b) durch Ent nehmen eines Bohrkerns durch den Mittelpunkt der Glaskugel erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausarbeiten des bikonvexen zylindrischen Glasstabes im Verfahrensschritt b) durch Ab schleifen der Glaskugel erfolgt.
26. Endoskop mit mindestens einem Bildübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
27. Endoskop mit mindestens zwei Bildübertragungssystemen nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stablinsen (2) zweier direkt hintereinander angeordneter Bildübertragungssysteme als einstückige bikonvexe Stablinse ausgebildet sind.
Description:
BILDÜBERTRAGUNGSSYSTEM FÜR ENDOSKOPE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER STABLINSE Die Erfindung betrifft ein Bildübertragungssystem für Endoskope und dgl. Sehroh- re mit mindestens einer Stablinse und mindestens einem weiteren Linsensystem.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Stablinse für ein Bildübertragungssystem sowie ein mit einem solchen Bildübertragungssystem versehenes Endoskop.

Derartige auch Relaislinsensysteme genannte Bildübertragungssysteme werden insbesondere für Endoskope, aber auch für andere Sehrohre wie Technoskope, Cystoskope, Periskope und dgl. verwendet. Endoskope bestehen aus einem Okularteil, der das Okular enthält, sowie einem länglichen Schaft, in dem weitere optische Bauteile untergebracht sind. Bei diesen weiteren optischen Bauteilen handelt es sich um das am vorderen (distalen) Ende des Endoskopes befindliche Objektiv und um Bildübertragungs-bzw. Relaislinsensysteme. Das Objektiv nimmt die zu beobachtende Szene auf und entwirft in einer ersten Zwischenbildebene ein Zwischenbild. Dieses Zwischenbild wird von einem Bildübertragungs-bzw.

Relaislinsensystem erneut abgebildet und in die nächste Zwischenbildebene wei- tergeleitet, von wo ein weiteres Bildübertragungs-bzw. Relaislinsensystem die Weiterleitung zur nächsten Zwischenbildebene übernimmt, bis das Bild zum Oku- lar gelangt.

Die Verwendung von Stablinsen zur Ausbildung von Bildübertragungssystemen ist erstmals von Prof. Hopkins in der GB-PS 954 629 vorgeschlagen worden. Gemäß diesem grundsätzlichen Vorschlag von Prof. Hopkins besteht jedes Bildübertra- gungssystem aus zwei bikonvexen stabförmigen Linsen und wenigstens zwei weiteren Meniskuslinsen. Durch die Kombination von stabförmigen bikonvexen Linsen mit Meniskuslinsen läßt sich zum einen eine große Bildhelligkeit erzielen, zum anderen lassen sich die bei Bildübertragungssystemen störenden Bildfehler wie Astigmatismus und Bildfeldkrümmung hinreichend gut kompensieren.

Ausgehend von den Arbeiten von Prof. Hopkins sind in der Folge eine Vielzahl von abgewandelten Bildübertragungssystemen entwickelt und beschrieben wor- den, bei denen ebenfalls stabförmige Linsenelemente verwendet wurden.

Ein solches weiteres Bildübertragungssystem ist beispielsweise aus der EP-B1-0 310 640 bekannt. Bei diesem bekannten weiterentwickelten Bildüber- tragungssystem bestehen die Stablinsen aus konvex/konkaven Linsen, deren kon- kaven Flächen der Mittelebene zugekehrt sind und die mit jeweils einem weiteren Linsensystem verkittet sind. Die weiteren Linsensysteme sind bikonvexe Einzellin- sen, wobei die konkaven Flächen der Stablinsen jeweils mit einer der konvexen Flächen der weiteren Linsensysteme verkittet sind. Dieses bekannte Bildübertra- gungssystem ermöglicht zwar eine gute Korrektur des Astigmatismus und der Bildfeldkrümmung, jedoch weisen die konventionellen Stablinsen den Nachteil auf, daß sie im allgemeinen über zwei sphärische Endflächen verfügen, die individuell angefertigt und mindestens noch an eine weitere Linse angekittet sind. Dies erfor- dert einen aufwendigen und kostenintensiven Fertigungsprozeß.

Ein weiteres Bildübertragungssystem ist aus der EP 0452 053 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Linsensystem besteht jedes Relaislinsensystem aus jeweils zwei identisch aufgebauten Linsensystemen mit einer mittleren bikonvexen Linse und zwei mit dieser mittleren Linse verkitteten konvex/konkaven Linsen. Die bi- konvexe Mittellinse kann bei diesem bekannten Linsensystem aus einer Glaskugel hergestellt sein, aus der durch geeignete Bearbeitungsverfahren, wie beispiels- weise polieren, ein zylindrischer Stab mit zwei konvexen Endflächen hergestellt wird. Aufgrund der vielen sphärischen Kittflächen zwischen den Mittellinsen und den mit diesen verbundenen konvex/konkaven Linsen ist auch dieses bekannte Linsensystem nur sehr aufwendig herzustellen, da die miteinander zu verbinden- den Flächen äußerst exakt bearbeitet werden müssen.

Das Problem der vielen sphärischen Kittflächen tritt auch bei dem aus Fig. 8 der US-PS 5 097 359 bekannten Bildübertragungssystem auf, bei dem zwei bikonvexe Linsen über eine bikonkave Mittellinse miteinander verbunden sind und beide bi- konvexen Linsen endseitig jeweils mit einer konvex/konkaven Linse verbunden sind.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zu- grunde, ein Bildübertragungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit möglichst einfachen Stablinsen herzustellen ist und eine gute Korrektur der Bildfeldkrümmung gewährleistet. Verfahrensmäßig liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu handhabendes und wirtschaftlich arbeitendes Verfahren zur Herstellung einer Stablinse für ein Bildübertragungssystem bereitzustellen.

Die produktmäßige L ö s u n g dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß da- durch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Stablinse als plankonvexe Linse ausgebildet ist, deren Länge dem Krümmungsradius ihrer konvexen Endfläche entspricht.

Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Stablinsen als plankonvexe Linse er- möglicht einen einfachen Aufbau des Bildübertragungssystems. Die solchermaßen ausgebildeten Stablinsen lassen sich beispielsweise kostengünstig aus einstücki- gen bikonvexen Linsen herstellen, deren Länge doppelt so groß ist, wie der Krümmungsradius der beiden konvexen Endflächen, die zur Herstellung von zwei plankonvexen Stablinsen entlang der Mittelebene getrennt werden.

Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung bildet die plane Endflä- che mindestens einer plankonvexen Stablinse den Anfang und/oder das Ende des jeweiligen Bildübertragungssystems.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stablinsen zweier hintereinander angeordneter Bildübertragungssysteme über ihre planen Endflächen miteinander verkittet. Durch dieses direkte Aneinanderfügen zweier Stablinsen ist es möglich, eine weitere Glas-Luft-Fläche aus dem Bildübertra- gungssystem zu eliminieren.

Ein bedeutender Kostenvorteil und eine deutliche Vereinfachung des Produktions- prozesses kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, daß zwei hintereinan- der angeordnete Stablinsen als einstückige bikonvexe Stablinse ausgebildet sind, deren Länge doppelt so groß ist, wie der Krümmungsradius der beiden konvexen Endflächen, wobei eine Hälfte der bikonvexen Stablinse einem direkt benachbar- ten Bildübertragungssystem zuzuordnen ist. Eine solche Ausbildung zweier Stablinsen als einstückige bikonvexe Linse ist ohne wesentliche Veränderungen des Bildübertragungssystems möglich, da die planen Endflächen der Stablinsen keine optisch relevante Wirkung enffalten und so zugunsten einer einfach und ko- stengünstig zu fertigenden einstückigen bikonvexen Stablinse aufgegeben werden können. Im Vergleich zu konventionellen Bildübertragungssystemen ist dieses Sy- stem außerdem sehr gut für die Korrektur der Bildfeldkrümmung, insbesondere in tangentialer Richtung, geeignet.

Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das mindestens eine weitere Linsensystem symmetrisch zwischen zwei mit ihren konvexen Endflächen einan- der zugewandten Stablinsen angeordnet sind.

Das mindestens eine weitere Linsensystem besteht erfindungsgemäß aus minde- stens drei Linsen, wobei dieses Linsensystem vorteilhafterweise symmetrisch auf- gebaut ist und die Brechkraft der beiden äußeren Linsen das entgegengesetzte Vorzeichen zu der der mindestens einen mittleren Linse hat.

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das weitere Linsensystem als aus drei miteinander verkitteten Linsen bestehendes Triplet ausgebildet. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des weiteren Linsensystems als aus drei mit- einander verkitteten Linsen bestehendes Triplet wird die Zahl der Glas-Luft- Flächen des Bildübertragungssystems weiter reduziert.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bildüber- tragungssystems wird vorgeschlagen, daß das weitere Linsensystem als zwei aus jeweils zwei miteinander verkitteten Linsen bestehende Dublets ausgebildet ist.

Dabei kann zwischen den Dublets ein Luftabstand vorgesehen sein. Als alternati- ve Variante zur Ausbildung des mindestens einen weiteren Linsensystems als Tri- plet weist die Verwendung der beiden Dublets zwar zwei zusätzliche Glas-Luft- Flächen und somit einen Reflektionsverlust der Lichtenergie auf, jedoch ist auch diese Ausgestaltungsform des Bildübertragungssystems aufgrund der Verwen- dung der erfindungsgemäßen Stablinsen kostengünstig und einfach herstellbar und weist eine sehr gute Korrektur der Bildfeldkrümmung auf.

Die Form der mittleren Linse (beim Triplet) bzw. der mittleren Linsen (bei den Du- blets) hängt von der gewählten Glassorte ab. Gemäß einer ersten praktischen Ausführungsform sind unter der Bedingung nm < na die äußeren Linsen des weiteren Linsensystems als konvex/konkave Meniskuslin- sen und die eine (Triplet) oder zwei (Dublets) mittlere (n) Linse (n) als bikonvexe Linse (n) ausgebildet, wobei nm der Brechungsindex der mittleren Linse (n) und na der Brechungsindex der äußeren Linsen ist.

Unter der Bedingung amena sind gemäß einer zweiten praktischen Ausführungsform die äußeren Linsen des weiteren Linsensystems als bikonvexe Linsen und die eine (Triplet) oder zwei (Dublets) mittlere (n) Linse (n) als bikonkave Linse (n) ausgebildet, wobei nm der Brechungsindex der mittleren Linse (n) und na der Brechungsindex der äußeren Linsen ist.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des als Triplet ausge- bildeten weiteren Linsensystems ist die mittlere Linse des weiteren Linsensystems als bikonvexe Linse ausgebildet, deren Länge doppelt so groß ist wie der Krüm- mungsradius ihrer beiden Endflächen. Ebenso wie bei der Ausbildung der Stablin- sen als einstückige bikonvexe Linsen ist auch die Ausbildung der mittleren Linse des Triplets als bikonvexe Linse besonders kostengünstig.

Durch das Verkitten der mittleren bikonvexen Linse des Triplets mit den beiden identischen äußeren Linsen bildet das Triplet quasi eine weitere Stablinse deren Blendenebene in der Mittelebene der als bikonvexe Linse ausgebildeten mittleren Linse des weiteren Linsensystems liegt.

Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß aufgrund der Ausbildung der beiden Stablinsen als bikonvexe Linsen die Zwischenbilder in den Mittelebe- nen der als einstückige bikonvexe Linsen ausgebildeten Stablinsen liegen.

Die verfahrensmäßige Lösung der Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß gekenn- zeichnet durch die Verfahrensschritte : a) Herstellen einer Glaskugel, deren Radius dem Krümmungsradius der konvexen Endfläche der Stablinse entspricht und b) Ausarbeiten eines bikonvexen zylindrischen Glasstabes aus der Glas- kugel.

Das Herstellen einer Glaskugel stellt im Vergleich zur Herstellung langer Stablin- sen mit einem kleinen Durchmesser einen relativ einfachen Vorgang dar.

Der im Verfahrensschritt b) hergestellte bikonvexe zylindrische Glasstab entspricht zwei direkt aneinander angeformten erfindungsgemäßen plankonvexen Stablin- sen. Zum Ausbilden einer einzelnen Stablinse, also einer halben bikonvexen Lin- se, schließt sich an den Verfahrensschritt b) einer weiterer Verfahrensschritt an, in dem der zylindrische Glasstab entlang dessen Mittelebene halbiert wird.

Das Ausarbeiten des bikonvexen zylindrischen Glasstabes im Verfahrensschritt b) erfolgt gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, daß aus der Glaskugel ein Bohrkern entnommen wird, dessen Achse im wesentlichen durch den Mittelpunkt der Glaskugel verläuft.

Gemäß einem alternativen Bearbeitungsverfahren erfolgt das Ausarbeiten des bikonvexen Glasstabes durch Abschleifen der Glaskugel.

Dieses erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Stablinsen bietet die größten Vorteile bei der Herstellung von Stablinsen kleiner Länge.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der vier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems schematisch dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 einen beispielhaften schematischen Längsschnitt durch die Anordnung der Linsen in einem Endoskop ; Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems, bei dem das wei- tere Linsensystem als Triplet mit einer bikonvexen mittleren Linse und konvex/konkaven äußeren Linsen ausgestaltet ist ; Fig. 3 ein Bildübertragungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei dem die mittlere Linse des Triplets als kugelförmige Linse ausgebildet ist ; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildüber- tragungssystems, bei dem die mittlere Linse des Triplets als bikonkave Linse ausgebildet ist und die äußeren Linsen als bikonvexe Linsen ausgebildet sind und Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bildübertragungssystems, bei dem das wei- tere Linsensystem aus zwei Dublets besteht, deren mittleren Linsen bi- konvex und deren äußeren Linsen konkav/konvex ausgebildet sind.

In der nachfolgenen Figurenbeschreibung werden bikonvexe Linsen, deren Lange doppelt so groß ist, wie der Krümmungsradius der beiden konvexen Endflächen, als Kugellinsen bezeichnet.

Die Abbildung Fig. 1 zeigt schematisch die vollständige Anordnung der Linsen in einem Endoskop. Das dargestellte optische System besteht aus insgesamt sieben Bildübertragungssystemen, die jeweils von einer Zwischenbildebene zur nächsten reichen. Da die Zwischenbildebenen in der Mittelebene 1 der Stablinsen 2 liegen, umfaßt daher jedes Bildübertragungssystem jeweils zwei"halbe"Stablinsen 2 und jeweils ein weiteres Linsensystem 3.

Das in Fig. 2 dargestellte Bildübertragungssystem besteht aus zwei plankonvexen, als Kugellinsen ausgebildeten Stablinsen 2 und einem als Triplet 4 ausgebildeten und symmetrisch zwischen den beiden Stablinsen 2 angeordneten weiteren Lin- sensystem 3. Da jedes Bildübertragungssystem aus zwei plankonvexen Stablinsen 2 besteht, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, bei der zwei Stablinsen 2 zweier hintereinander angeordneter Bildübertragungssysteme zu einer gemeinsa- men Kugellinse zusammengefaßt sind, die Bezugszeichen, die sich auf ein zwei- tes System beziehen, mit'gekennzeichnet.

Bei der Ausbildung der Stablinsen 2 als plankonvexe Linsen bieten sich zur Aus- bildung der dargestellten Bildübertragungssysteme folgende Möglichkeiten zur Anordnung und Ausbildung der Stablinsen : a) das Bildübertragungssystem weist nur eine plankonvexe Stablinse 2 auf, wobei die plane Endfläche den Anfang oder das Ende des Bildübertragungssy- stems bildet ; b) das Bildübertragungssystem weist zwei plankonvexe Stablinsen 2 auf, de- ren planen Enden den Anfang und das Ende des Bildübertragungssystems bilden ; c) die plankonvexen Stablinsen 2 zweier direkt benachbarter Bioldübertra- gungssysteme sind über ihre planen Endflächen miteinander verkittet und d) die Stablinsen 2 zweier direkt hintereinander angeordneter Bildübertra- gungssysteme sind als einstückige bikonvexe Stablinse ausgebildet.

Wie aus Fig. 1 ersichtich ist, können die erste und die letzte Stablinse 2 in einem Endoskop verkürzt ausgebildet sein, um zu vermeiden, daß eine Zwischenbild- ebene direkt mit der planen Endfläche dieser Stablinse 2 zusammenfällt, da Ver- unreinigungen dieser Fläche und/oder Beschädigungen direkt abgebildet würden.

Die die Stablinsen 2 bildenden Kugellinsen zeichnen sich dadurch aus, daß sie an beiden Endflächen den gleichen Krümmungsradius aufweisen und die Länge jeder Stablinse 2 im wesentlichen gleich dem doppelten Krümmungsradius der Endflä- chen der Stablinse 2 ist.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht das Triplet 4 des weiteren Linsensystems 3 aus zwei äußeren identischen Linsen 5, die als konkav/konvexe Meniskuslinsen ausgebildet sind. Die zwischen den beiden äuße- ren Linsen 5 angeordnete und mit diesen verkittete mittlere Linse 6 ist als bikon- vexe Linse ausgebildet.

Ferner ist in Fig. 2 der Strahlenverlauf dargestellt. Wie aus diesem Strahlenverlauf ersichtlich, befinden sich bei der Verwendung von Kugellinsen als Stablinsen 2 die Zwischenbilder in der Mittelebene 1 der Kugellinsen. Die Blendenebene des Bild- übertragungssystems befindet sich in der Mittelebene 7 der mittleren Linse 6.

Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Ausführungsform ge- mäß Fig. 2 mit einer bikonvexen mittleren Linse 6 für das Triplet 4. Bei dieser Ausgestaltungsform ist die mittlere Linse 6 ebenso wie die beiden Stablinsen 2 als Kugellinse ausgebildet, deren beide Endflächen den gleichen Krümmungsradius aufweisen und deren Länge doppelt so groß ist wie der Krümmungsradius ihrer beiden Endflächen. Die Blendenebene des Bildübertragungssystems befindet sich in der Mittelebene 7 der als Kugellinse ausgebildeten mittleren Linse 6.

Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 sowie den Darstellungen gemäß Fig. 4 und 5 sind aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung die beiden als Kugellinsen ausgebildeten Stablinsen nur zur Hälfte dargestellt, d. h., daß diese Abbildungen jeweils ein komplettes Bildübertragungssystem darstellen.

Während ein Triplet 4 mit einer bikonvexen mittleren Linse 6 und zwei äußeren konvexen/konkaven Linsen 5 verwendet wird, wenn der Brechungsindex nm der mittleren Linse 6 kleiner ist als der Brechungsindex na der äußeren Linsen 5, wird bei einer umgekehrten Beziehung die mittlere Linse 6 als bikonkave Linse ausge- bildet und sind die äußeren Linsen 5 als bikonvexe Linsen ausgebildet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.

Die in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsform eines Bildübertragungssystems unterscheidet sich von den Ausführungen gemäß Fig. 2 bis 4 dadurch, daß das symmetrisch zwischen den beiden Stablinsen 2 angeordnete weitere Linsensy- stem 3 nicht als Triplet 4 ausgebildet ist, sondern aus zwei mit Abstand zueinan- der angeordneten Dublets 8 besteht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die äußeren Linsen 5 aus konvex/konkaven Meniskuslinsen, während die mittleren Linsen 6 als bikonvexe oder plankonvexe Linsen ausgebildet sind.

Selbstverständlich ist es auch hier in Abhängigkeit vom Brechungsindex nm der mittleren Linsen 6 in Beziehung zum Brechungsindex na der äußeren Linsen 5 möglich, die äußeren Linsen 5 als bikonvexe oder plankonvexe Linsen auszubil- den, während die inneren Linsen 6 als bikonkave, plankonkave, plankonvexe oder konvex/konkave Linsen ausgebildet sind.

Nachstehend werden für die in den Abbildungen Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausfüh- rungsformen jeweils zwei konkrete Ausführungsbeispiele vorgestellt. Die Ausfüh- rungsbeispiele in den Tabellen 1 und 2 beziehen sich auf eine Ausführungsform gemäß Fig. 2, die Ausführungsbeispiele gemäß den Tabellen 3 und 4 auf die Ausführungsform gemäß Fig. 3 und die Ausführungsbeispiele gemäß den Tabel- len 5 und 6 auf die Ausführungsform gemäß Fig. 4. Die in den Tabellen angege- benen optisch wirksamen Flächen sind in den Abbildungen Fig. 2 bis 4 mit den römischen Zahlen I bis VI gekennzeichnet. Die Werte für die Abbe'schen Zahlen sind in den Tabellen auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. Unter Verwen- dung üblicher Optik-Design-Programme lassen sich die genauen Zahlenwerte so- wie Variationen dieser angegebenen Werte leicht ermitteln. Tabelle 1 Fläche Radius Dicke Brechungsindex Abbe'sche Zahl 1 (plan) 4, 664 1, 52 64, 1 -4,664 ---7,5Luft 5, 158 1,4 1, 85 32, 2 III2,585 1, 44 1, 62 53, 1 IV-2,585 1, 4 1, 85 32, 2 V-5,158 7,5 Luft--- VI4,664 64,14,6641,52 1' (plan) Tabelle 2 DickeBrechungsindexFlächeRadius Abbe'sche Zahl 1 (plan) 4, 664 1, 52 64, 1 I-4, 664 ---7,36Luft II6,467 1,33 1, 85 32, 2 III2,661 2,16 1, 72 47, 9 IV-2,661 1,33 1,85 32,2 V-6, 467 ---7,36Luft VI4,664 64,14,6641,52 1 (plan) Tabelle 3 Fläche Radius Dicke Brechungsindex Abbe'sche Zahl 1 (plan) 8,785 1, 62 36, 4 I-8,785 ---8,36Luft II6,300 2,77 1, 85 32, 2 3, 208 6,416 1, 57 57, 5 IV-3,208 2,77 1, 85 32, 2 V-6,300 ---8,36Luft VI8,785 8,785 1,62 36, 4 1'las Tabelle 4 Fläche Radius Dicke Brechungsindex Abbe'sche Zahl (plan) 7, 286 1, 52 64, 1 I-7, 286 ---9,88Luft II11,800 3, 0 1, 85 32, 2 III2,943 5,886 1, 81 40, 6 IV-2,943 3,0 1, 85 32, 2 V-11,800 ---9,88Luft VI7,286 64,17,2861,52 1' (plan) Tabelle 5 Radius BrechungsindexAbbe'scheZahlDicke (plan) 1 5, 309 1, 62 36, 4 -5,309 I ---6,89Luft 6,923 11 1,2 1, 64 60, 1 -1,693 III 2,4 1, 66 50, 9 1,693 IV 1, 2 1, 64 50, 1 -6,923 V ---6,89Luft 5,309 VI 5, 309 1, 62 36, 4 lan)1' Tabelle6 Fläche Radius Dicke Brechungsindex Abbe'sche Zahl 1 (plan) 5,085 1, 62 36, 4 I-5,085 ---6,71Luft 6, 043 1,00 1, 72 50, 4 III-2,512 2,40 1, 81 40, 6 IV 2, 512 1,00 1, 72 50, 4 V-6,043 ---6,71Luft VI5,085 5, 085 1, 62 36, 4 1'las Die solchermaßen ausgebildeten Bildübertragungssysteme zeichnen sich dadurch aus, daß durch die Verwendung von Kugellinsen als Stablinsen 2 die Bildübertra- gungssysteme einfach und kostengünstig herstellbar sind und dabei eine beson- ders gute Korrektur der Bildfeldkrümmung erreicht wird.

Ergänzend zu den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen wird darauf hingewiesen, daß selbstverständlich jederzeit optisch nicht wirksame Flä- chen, insbesondere Planflächen, in das Bildübertragungssystem eingefügt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Damit können beispiels- weise die einzelnen Linsen auch aus mehreren Teilen aufgebaut sein. Die not- wendigen Anpassungen der Daten der jeweils anderen Linsen bei der Verwen- dung mehrteiliger Linsen und/oder der Anordnung eines Luftspalts zwischen zwei Linsen können in bekannter Weise mit handelsüblichen Optik-Design- Programmen erfolgen. Bezuqszeichenliste 1,1'Mittelebene 2,2'Stablinse 3 weiteres Linsensystem 4 Triplet Linse5äu#ere 6 mittlere Linse 7 Mittelebene 8 Dublett IFläche IIFläche IIIFläche IVFläche VFläche Vl Fläche