Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
KNIFE WITH BLADE QUICKLY MOVABLE IN RELATION TO THE HANDLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/004162
Kind Code:
A1
Abstract:
A knife (1) has a cutter (2) with a tang (3) mounted in a handle (5). In a guide (4), preferably made of plastics, arranged in the handle (5), the tang (3) is reciprocated by a piston (26) moved by oil pressure against the pressure of at least one spring (6). The piston (26) moves in a cylinder (27) arranged in the handle (6) of the knife (1). The oil duct (29) is linked to a remote central station.

Inventors:
MEIXNER HANS-WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/001575
Publication Date:
March 19, 1992
Filing Date:
August 20, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PI PATENTE GMBH (DE)
International Classes:
A22B3/10; A22B5/16; A22C17/00; B25D9/12; B26B1/10; B26B7/00; (IPC1-7): A22B5/16; B25D9/12; B26B7/00
Foreign References:
EP0241385A11987-10-14
DE8908775U11989-09-28
FR1512620A1966-02-09
US3995369A1976-12-07
FR2410540A11979-06-29
Attorney, Agent or Firm:
Knefel, Siegfried (Postfach 1924, Wetzlar, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Messer mit relativ zum Griff in schneller Abfolge bewegter Klinge, bei dem die Klinge eine Angel aufweist, die in einer Führung des Griffes durch einen Kolben in axialer Richtung hin und herbewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Angel (3) sich mit ihrem hinteren Teil auf dem Kolben (26) abstützt, daß die Angel (3) Flügel (50) oder Stehbolzen trägt, und daß sich wenigstens eine Gegendruckfeder (6) mit einem Ende auf einem Ende wenigstens eines Flügels (50) oder eines Stehbolzens der Angel (3) abstützt und mit dem anderen Ende an einem Gewindestück (7) des Griffes (5).
2. Messer nach Ansruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (50) oder Stehbolzen senkrecht zur Fläche der Angel angeordnet sind.
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) für die Angel (3) länger ist als die Flügel (50) der Angel (3).
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Angel (3) und gegebenenfalls die Flügel (50) oder die Stehbolzen an ihrem hinteren Ende (24) kegelartig, zentrisch zur Achse AA der Angel (3), spitz zuläuft und der Kolben (26) stirnseitig eine kegelförmige Ausnehmung (25) für die Aufnahme des kegelförmigen Endes der Angel (3) aufweist.
5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gegendruckfedern (6) vorgesehen sind, von denen eine auf der einen Seite der Angel (3) angeordnet ist und die andere auf der anderen Seite der Angel (3).
6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Führung (4) als auch die in ihr gleitende Angel (3) mit Flügeln (50) oder Stehbolzen im Querschnitt ein asymmetrisches Kreuz (3, 50) bilden.
7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) für die Angel (3) oder die Angel (3) einschließlich der Flügel (50) oder Stehbolzen mit einem gleitfähigen Kunststoffmaterial ausgelegt ist und/oder die Angel (3) und die Flügel (50) oder die Stehbolzen selbst mit einem gleitfähigen Kunststoffmaterial versehen sind.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Teflon (Handelsname) ist.
9. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (4) die Angel (3) gegebenenfalls mit Flügeln (50), oder Stehbolzen im Querschnitt paßgenau einbettet.
10. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die wenigstens eine Gegendruckfeder (6) Abstützungen vorgesehen sind, deren Abstand voneinander etwa der Länge dieser Feder im Ausgangszustand entspricht.
11. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (7) wenigstens eine Gewindebohrung (7a) für wenigstens eine Madenschraube (8) für die Abstützung des Endes der wenigstens einen Gegendruckfeder (6) aufweist.
12. Messer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jeder Gewindebohrung (7a) größer ist als der Durchmesser der zugeordneten Gegendruckfeder (6).
13. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig zur Angel (3) je eine Gewindebohrung (7a) für eine Madenschraube (8) vorgesehen ist.
14. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckfeder (6) als Spiralfeder ausgebildet ist.
15. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckfeder (6) als Tellerfeder oder Tellerfedersatz ausgebildet ist.
16. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindestück (7) einen Schlitz (45) aufweist, und daß der Schlitz (45) mit den Gewindebohrungen (7a) eine im wesentlichen kreuzförmige Öffnung für den Durchtritt der Angel (3) mit Flügeln (50) oder Stehbolzen biIdet.
17. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klinge (2) und Angel (3) oder Angel (3) und Kolben (26) eine leicht lösbare Verbindung vorgesehen ist.
18. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) eine Aufnahme (41) für einen den Kolben (26) aufnehmenden Arbeitszylinder (27) aufweist sowie eine Aufnahme (44) für die Führung (4) der Angel (3) sowie das Gewindestück (7) für die Gegendruckfeder (6) und deren Madenschraube (8). und daß die Aufnahmen (41, 44, 7) fest miteinander verbunden sind.
19. Messer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbei szylinder (27) in axialer Richtung nachgiebig in seiner Aufnahme (41) gelagert ist.
20. Messer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (27) sich in axialer Richtung auf einem elastischen Element (Gummipuffer (41a)) abstützt.
21. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (3, 4, 6, 24, 25, 26, 27) in eine gummiartige Ummantelung (67) eingebettet sind.
22. Messer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die gummiartige Ummantelung (6) von einer mit der Ummantelung (67) verbundenen Kunststoffhaut (68) umgeben ist.
23. Messer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffhaut (68) lebensmittelecht ist.
24. Messer nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschale (51) des Messers, die Ummantelung (67) und/oder die Kunststoffhaut (68) die Betätigungselemente (3, 4, 6, 24, 25, 26, 27) wasserdicht umschließt.
25. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge hydraulisch angetrieben ist, und daß im Griff (5) ein den hinteren Teil des Arbeitszylinders (27) mit dem vorderen Teil des Messergriffes (5) verbindender Kanal (14) vorgesehen ist, der oberhalb des Rückens der Klinge (2) aus dem Griff (5) austritt.
26. Messer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) an der Austrittsstelle einen Anschluß (13) für die Öldruckleitung (29) trägt.
27. Messer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (14) stirnseitig aus dem Griff (5) austritt.
28. Messer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (27) an seinem hinteren Ende eine äußere ringförmige Vertiefung (49) aufweist, welche über wenigstens einen Kanal (48) mit dem Innenraum des Arbeitszylinders (27) verbunden ist, und daß der Kanal (14) in die ringförmige Vertiefung (49) mündet.
29. Messer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Vertiefung (49) beidseitig durch Dichtungsringe (20) (ORinge) gegen den Spalt zwischen Arbeitszylinder (27) und Aufnahme (41) abgeschlossen ist.
30. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gegendruckfeder (6) aus einer zweiten Druckeinrichtung besteht, die gegenläufig zum Arbeitszylinder (27) arbeitet.
31. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Messers und seiner Einzelteile (2, 3, 4, 5, 6, 26, 27) wesentlich oberhalb des Bereiches der Antriebsfrequenzen des Kolbens (26) liegt.
32. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) in seiner Größe und äußeren Form annähernd dem Griff eines üblichen Fleischermessers mit fester Klinge entspricht.
33. Messer nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffschale (51) zur Klinge hin eine als Finger¬ und Handschutz dienende Erweiterung (46) trägt.
34. Messer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (5) zur Klinge hin verlängert ist und die Verlängerung als Erweiterung (46) ausgebildet ist.
35. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Griff (5) ein Elektroschalter vorgesehen ist, welcher auf eine getrennt vorgesehene Antriebseinrichtung für den Kolben (26) im Messergriff (5) wirkt.
36. Kn/k.
Description:
Messer mit relativ zum Griff in schneller Abfolge bewegter Klinge

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Messer mit relativ zum Griff bewegter Klinge. Von einem Messer mit angetriebener Klinge wird verlangt, da3 es den erforderlichen Kraftaufwand beim Schneiden eines Produktes gegenüber den Messern mit nicht angetriebener Klinge wesentlich verringert und damit auch den Zeitaufwand, zum Beispiel beim Entbeinen eines geschlachteten Tieres.

Bei einem zum Stand der Technik gehörenden Messer (DE-GM 89 08 775 IM ) ist die angetriebene Klinge außerhalb des Messergriffes am Angriffskolben befestigt. Hierdurch ergibt sich eine unsichere Führung beim Gebrauch des Messers, weil beim Schneiden auf die Klinge ein Druck ausgeübt wird, der danach trachtet, die Klinge aus ihrer Bahn zu drücken. Die Zahl der mit einem solchen Messer durchführbaren Arbeiten ist damit beschränkt, denn mit einem solchen Messer ist lediglich ein gerader Schnitt möglich, jedoch kein krummliniges Schneiden, wie es zum Beispiel zum Entbeinen eines Schlachttieres notwendig ist. Um bei diesem Messer Gewicht einzusparen, ist darüber hinaus die Klinge dieses Messers sehr dünn ausgebildet,

wodurch sich die schlechte Führungseigenschaft des Messers noch erhöht. Aus diesem Grunde ist eine Abstützung für die Klinge vorgesehen, welche ebenfalls außerhalb des Messers angeordnet ist und deshalb den Gebrauch des Messers erheblich stört, weil diese Abstützung beim Schneiden mit dem Fleisch in Berührung kommt und dieses zermalmt.

Es ist weiterhin ein Messer mit angetriebener Klinge gemäß CH-PS 224 265 bekannt, bei dem die Klinge mit Hilfe eines Elektromagneten angetrieben wird. Die Führung der Klinge ist bei diesem Messer im Griff angeordnet, jedoch äußerst kurz gehalten, wodurch die Klinge keine sichere Lagerung hat, so daß dieselben Nachteile auftreten, wie bei dem eingangs erwähnten Messer, nämlich, daß es nicht sicher geführt werden kann. Außerdem muß bei dem Messer nach der CH-PS 224 265 zum Auswechseln der Klinge der gesamte Antrieb aus dem Griff ausgebaut werden, was umständlich und zeitraubend ist, insbesondere, da beim handwerklichen Gebrauch des Messers, beispielsweise zum Entbeinen eines Schlachttieres, die Klingen häufig nachgeschliffen werden müssen, weil sie sich stark abnutzen und ausgewechselt werden müssen.

Der elektromagnetische Antrieb läßt es darüber hinaus nicht zu, daß die Klinge mit großer Kraft angetrieben wird, es sei denn, daß ein entsprechend großer Magnet gewählt wird. Ein derart großer Magnet gestaltet jedoch das Messer unhandlich vom Volumen her und wesentlich zu schwer im Gewicht.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Messer mit den Abmessungen/Volumen und dem annähernden Gewicht eines Messers mit feststehender Klinge anzugeben, das jedoch eine sich schnell, mit großer Kraft bewegende Klinge aufweist,

ohne dabei zu stark zu vibrieren (vibrationsarm), bei dem die Klinge oder Angel bei sicherer, stabiler Führung mit den im Innern des Griffes vorgesehenen Antriebsmitteln leicht. lösbar und leicht auswechselbar verbunden ist.

Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.

Es wurde gefunden, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schneidvorgang gefördert wird. Insbesondere ist nicht mehr die Kraftanstrengung erforderlich wie bisher, um das Messer durch das zu trennende Gut hindurchzuführen.

Der im Griff des Messers vorgesehene Antrieb der Klinge kann ein hydraulischer Antrieb sein. Der Antrieb erfolgt am Ende der Angel. Die Abstützung der Angel kann dagegen im vorderen Teil des Griffes vorgesehen sein. Deshalb können die Angel und die Führung lang ausgebildet sein, so daß eine Verdrehung der Angel in der Führung und damit ein Auswandern der Klinge in seitlicher oder vertikaler Richtung unmöglich wij-d. Der zwischen diesen Angriffspunkten, der Kraftübertragung auf die Angel und der Abstützung der Angel, liegende Teil der Angel ist fast in seiner ganzen Länge in der Führung der Angel angeordnet.

Als Antriebsmedium kann ein lebensmittelverträgl iches öl dienen, um das Messer im Lebensmittelbereich einsetzen zu können.

Das Antriebsmedium öl für die Hin- und Herbewegung der Messerklinge gewährleistet darüber hinaus, daß das Messer in ein Wasserbad gesteckt werden kann, ohne daß ein gefährlicher elektrischer Stromschlag zu befürchten ist.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung w rd darin gesehen, daß das Messer griffig und gewichtsmäßig leicht ausgebildet werden kann und vibrationsarm ist, so daß auch bei längerem Gebrauch keine Ermüdungserscheinungen beim Benutzer auftreten. Derartige Erscheinungen sind üblich bei Handhabung von Messern mit nicht angetriebener Klinge, weil hier der Schneiddruck von Hand ausgeübt werden muß. Bei den Messern mit angetriebener Klinge nach dem Stand der Technik sind die Messer, durch den Antrieb bedingt, gewichtsmäßig schwer und vibrieren sehr stark. Es treten deshalb Ermüdungserscheinungen beim Benutzer auf. Aufgrund der beschränkten Leistung des Antriebes der Messer nach dem Stand der Technik können auch nur leichte Klingen verwendet werden, so daß ständig die Gefahr des Durchbiegens der Klinge beim Schneidvorgang besteht. Der erfindungsgemäße Antrieb gestattet es, da nur ein Teil des Gesamtantriebes im Griff untergebracht ist und der andere Teil außerhalb des Messers vorgesehen ist, ohne Beeinträchtigung der Leistung massive Klingen zu verwenden.

Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.

Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:

Fig. 1 das Messer im Längsschnitt;

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;

Fig. 3 einen Schnitt nach der

Linie III-III der Fig. 1 ;

Fig. 4a, 4b die Ansicht des Messers teilweise aufgebrochen;

Fig. 5 einen Schnitt durch den Messer¬ griff am Ende.

Das generell mit (1) bezeichnete Messer weist eine Klinge (2) auf, welche mit einer Angel (3) verbunden ist. Klinge (2) und Angel (3) bestehen beispielsweise vorteilhaft aus einem Stück, was aber nicht zwingend ist. Die Angel (3) hat gemäß Fig. 3 einen rechteckigen Querschnitt. In ihrem Endbereich trägt sie rechtwinklig angestellte Flügel (50). Angel (3) und Flügel (50) sind in einer Führung (4) axial verschiebbar gelagert. Die Führung (4) ist mit einem gleitfähigen Kunststoff ausgelegt. Einen solchen Kunststoffbeiag können aber auch die Angel (3) und die Flügel (50) tragen. Auf die Flügel (50) der Angel (3) drücken Gegendruckfedern (6), welche beidseitig zur Angel (3) angeordnet sind. Die Gegendruckfedern (6) liegen im vorderen Teil des Griffes (5) und stützen sich in einer Ausnehmung (23) eines Gewindestückes (7) ab, bzw. an in die Ausnehmung (23) greifende Madenschrauben (8). Mit Hilfe der Madenschrauben (8) kann die Vorspannung der Gegendruckfedern (6) eingestellt werden. Die Madenschrauben (8) liegen in Gewindebohrungen (7a), welche zu beiden Seiten eines Schlitzes (45) für den Durchtritt der Angel (3) im Gewindestück (7) vorgesehen sind. Durch die Gewindebohrungen (7a) für die Madenschrauben (8) können bei der Montage die Gegendruckfedern (6) und auch die Flügel (50) der Angel (3) gesteckt werden. Die Gewindebohrungen (7a) greifen hierzu bis in den Schlitz (45), das heißt die Außenflächen des Schlitzes (45) bilden eine Sekante in der Gewindebohrung (7a), welche so lang ist, daß die Flügel (50) leicht hindurchgeschoben werden können. Die

Gewindebohrungen (7a) selbst sind in ihren Durchmessern größer als der Durchmesser der Gegendruckfedern (6), um diese durch die Gewindebohrungen (7a) in den Griff (5) einführen zu können. Zur Montage wird die Angel (3) mit Flügeln (50) durch den Schlitz (45) und die Gewindebohrungen (7a) geschoben, anschließend werden die Gegendruckfedern (6) durch die Gewindebohrungen (7a) eingeführt und schließlich die Madenschrauben (8) eingeschraubt. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Die Gegendruckfedern (6) können Spiralfedern sein. Es können aber auch anstelle der Spiralfedern Tellerfedern vorgesehen sein, insbesondere Sätze von Tellerfedern.

Die Angel (3) und die Flügel (50) laufen am hinteren Ende (24) kegelförmig und zentrisch zur Angel (3) aus, das heißt mit einer Spitze in der Mittellinie (A-A) der Angel (3). Das Ende (24) stützt sich in einer Ausnehmung (25) des Kolbens (26) ab, welche mit etwas größerem Öffnungswinkel als die Spitze der Angel (3) ebenfalls kegelförmig ausgebildet ist. Die Gegendruckfedern (6) drücken damit über die Flügel (50) die Angel (3) stets zentriert gegen den Kolben (26).

Die Hin- und Herbewegung der Klinge (2) wird durch den Kolben (26) ausgelöst, welcher in einem Arbeitszylinder (27) läuft. Der Arbeitszylinder (27) ist mit einer Aufnahme (41) im Griff (5) des Messers gelagert. Die in axialer Richtung hinter dem Arbeitszylinder (27) liegende Halterung besteht aus einem Gummipuffer (41a), um die durch den hydraulischen Druck im Arbeitszylinder (27) und durch die Gegendruckfedern (6) ausgelösten Vibrationen aufzufangen. Im Arbeitsraum (28) des Arbeitszylinders (27) ist ein öl angeordnet, auf das zum Zwecke der Vorwärtsbewegung des

Kolbens (26) ein Überdruck ausgeübt wird, oder zum Zwecke der Rückwärtsbewegung ein Unterdruck, dessen negatives Kraftmoment von den Gegendruckfedern (6) unterstützt wird.

Die Führung (4), der Arbeitszylinder (27) sowie der Raum für die Gegendruckfedern (6) sind von einer schichtweise aufgebauten Um antelung (67) umgeben, wobei die innere Schicht (67) beispielsweise aus Weichgummi besteht und die äußere Schicht aus einer lebensmittelechten relativ harten Kunststoffhaut (68). Diese Ausbildung bewirkt eine weitere Dämpfung der Vibrationen sowie eine Geräuschdämpfung.

Der Arbeitsraum (28) des Arbeitszylinders ist durch einen im Griff (5) vorgesehenen Kanal (14) mit einem Anschluß (13a) für eine Öldruckleitung (29) verbunden. Der Anschluß (13a) liegt vorn im Griff (5) des Messers , und zwar oberhalb des Rückens (9) der Klinge (2), zum Beispiel stirnseitig, um ein Umgreifen des Messers (1) über das Griffende zu ermöglichen. Die Öldruckleitung (29) ist zu einer Antriebseinrichtung geführt (nicht dargestellt). Der Kanal (14) mündet im hinteren Teil (47) des Griffes (5) in eine ringförmige Vertiefung (49) des Zylinders (27), welche über einen Kanal (48) mit dem Arbeitsraum (28) des Arbeitszylinders (27) verbunden ist. Diese Ausbildung ermöglicht, daß der Arbeitszylinder (27), um seine Achse verdreht, in beliebiger Stellung in dem Griff (5) angeordnet werden kann. Die ringförmige Vertiefung (49) ist durch beidseitig der Vertiefung (49) angeordnete Dichtungsringe (20) (O-Ringe) gegen den Spalt zwischen Arbeitszylinder (27) und Aufnahme (41) abgedichtet. Diese Ausbildung gewährleistet, daß kein öl in diesen Spalt dringt, auch dann nicht, wenn der Arbeitszylinder in axialer Richtung leichte Vibrationsbewegungen durchführt.

Da die Klinge (2) des Messers (1) sehr häufig nachgeschliffen werden muß und demzufolge nach einer gewissen Zeit unbrauchbar wird, ist in der Öldruckleitung (29) zwischen dem im Messergriff vorgesehenen Antrieb und dem eigentlichen, getrennt vom Messer vorgesehenen Antrieb eine Schnei1kupplung (15) vorgesehen, um das Messer (1) von der getrennt vorgesehenen Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) für den Kolben (26) des Arbeitszylinders leicht lösen zu können. Denn zum Schleifen werden aus Sicherheitsgründen die Klingen (2) nicht aus dem Messer (1) herausgenommen, so daß das Messer mit seinem Antrieb von der eigentlichen Antriebseinrichtung gelöst werden muß.

Wie aus den Fig. 4a und 4b zu erkennen ist, entspricht der hintere Teil (47) des Messergriffes (5) in seiner Länge und Ausbildung einem üblichen Messergriff. Die Griffschale (51) zeigt jedoch zur Klinge hin eine Erweiterung (46). Diese dient als Daumenauflage bei Benutzung des Messers und verhindert gleichzeitig ein Verrutschen der Hand oder eines Fingers über den Griffanfang hina ιus bis in den Bereich der sich bewegenden Klinge. Hierdurch wird die Sicherheit bei der Messerbenutzung erhöht. Die Erweiterung der Griffschale (51) ist nicht zwingend. Es können hierfür auch andere Ausbildungen vorgesehen sein.

Der hintere Teil (47) des Messergriffes (5) entspricht in seiner Länge und Ausbildung einem üblichen Messergriff für ein Messer mit nicht bewegter Klinge. Die Erweiterung verlängert die übliche Griffausbildung geringfügig. Die Verlängerung wirkt sich vorteilhaft auf die Verlängerung der Angel (3) in der Führung (4) aus.

Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, stützt sich die Angel (3) in der Ausnehmung (25) des Kolbens (26) zentrisch, das

heißt längs der Mittellinie (A-A) ab. Die beidseitig zur Mittellinie (A-A) der Angel (3) liegenden Teile, nämlich die Flügel (50), sind, wie in Fig. 3 gezeigt, asymmetrisch zur Mittellinie (A-A) angeordnet. Eine entsprechende Ausbildung zeigt die Führung (4) für diese Teile. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Klinge (2) mit der Angel (3) nur in einer ganz bestimmten Stellung in den Griff (5) des Messers (1) eingeschoben werden kann, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird. Die Führung (4) nimmt die kreuzförmige Ausbildung der Angel (3) paßgenau auf. Ein Verkanten der Klinge (2) in der Zeichenebene oder senkrecht hierzu ist wegen der kreuzf rmigen Ausbildung von Führung und Angel nicht möglich.

Die kreuzförmige Ausbildung (3, 50) der Angel (3) ist nur im hinteren Teil der Angel (3) vorgesehen.

Der Messergriff (5) und seine einzelnen Teile für den Antrieb des Messers und auch das Messer mit Angel selbst weisen eine Eigenfrequenz auf, welche außerhalb, vorteilhaft weit oberhalb, der Antriebsfrequenz für den Kolben liegt, und zwar für den gesamten Antriebsbereich. Hierdurch werden Resonanzerscheinungen vermieden.

Da die Konstruktion auch Vibrationen in hohem Maße dämpft, liegt das Messer bei Benutzung sehr ruhig in der Hand.

Bezugszahlen

44 Aufnahme für Führung

45 Schlitz

46 Erweiterung des Griffes

47 hinterer Teil des Griffes

48 Kanal

49 ringförmige Vertiefung

7, 23 Aufnahme für Feder

50 Flügel der Angel

51 Griffεchale

67 innere Schicht (Gummi)

68 äußere Schicht (Kunststoff) 67, 68 Ummantelung

A-A Achse




 
Previous Patent: IMPLEMENT STORAGE DEVICE

Next Patent: A RAZOR BLADE ASSEMBLY