Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MACHINING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/055111
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a machining device (1, 101, 201), in particular for machining workpieces (2, 102) made from wood, wood materials, plastic or the like, having at least one workpiece table (3, 103, 104, 204) with a first workpiece holder (4, 108) for holding at least one workpiece (2, 102), furthermore with a second workpiece holder (5, 109) for holding at least one workpiece (2, 102), characterized in that the workpiece (2, 102) can be positioned in at least two dimensions, advantageously in three dimensions, during a re-clamping operation from the first workpiece holder (4, 108) into the second workpiece holder (5, 109).

Inventors:
SCHMIEDER VOLKER (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/072044
Publication Date:
April 06, 2017
Filing Date:
September 16, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOMAG GMBH (DE)
International Classes:
B27F1/02; B23Q7/04; B23Q39/02; B23Q39/04; B27M1/08
Foreign References:
EP2105269A22009-09-30
EP1304188A22003-04-23
DE10137839A12003-02-27
EP1810802A12007-07-25
EP1600254A12005-11-30
EP2363260A12011-09-07
DE102014013423A12015-03-19
DE10137839A12003-02-27
Attorney, Agent or Firm:
GRAUEL, Andreas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 , 301 ), insbesondere zum

Bearbeiten von Werkstücken (2, 102, 302) aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen» mit zumindest einem Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) mit einer ersten Werkstückhalterung (4, 108, 304) zum Halten zumindest eines Werkstücks (2, 102, 302), weiterhin mit einer zweiten Werkstückhalterung (5, 109, 208, 305) zum Halten zumindest eines Werkstücks (2, 102, 302), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2, 102, 302) bei einem Umspannen von der ersten Werkstückhalterung (4, 108, 304) in die zweite Werkstückhalterung (5, 109, 305) in zumindest zwei Dimensionen, vorteilhaft in drei

Dimensionen, positionierbar ist.

Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 , 301 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstückhalterung (4, 108, 304) relativ zur zweiten Werkstückhalterung (5, 109, 305) und/oder die zweite Werkstückhalterung (5, 109, 305) relativ zur ersten Werkstückhalterung (4, 108, 304) in zumindest zwei, vorteilhaft in drei Dimensionen, verlagerbar ist.

Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 , 301) nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein

Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) vorgesehen ist, insbesondere nur ein Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303), und die erste

Werkstückhalterung (4, 108, 304) und/oder die zweite

Werkstückhalterung (5, 109, 305) relativ zu dem Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) verlagerbar angeordnet ist bzw. sind. Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201} nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verlagerbare

Werkstücktische (3, 103, 104, 204) vorgesehen sind, wobei die erste Werkstückhalterung (4, 108) mit einem ersten Werkstücktisch (3, 103, 204) verbunden und mit diesem verlagerbar angeordnet ist und die zweite Werkstückhalterung (5, 109) mit dem zweiten Werkstücktisch (104) verbunden und mit diesem verlagerbar angeordnet ist.

Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstückhalterung (4, 108) eine Mehrzahl von ersten Spannelementen (6, 1 10, 205) aufweist, die an dem ersten Werkstücktisch (3, 103, 204) angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente (6, 1 10, 205) erste und zweite Spannbacken (7, 8, 1 17, 1 18, 21 1 , 212) aufweisen, die relativ zueinander und

insbesondere auch zum ersten Werkstücktisch (3, 103, 204) in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind und wobei die zweite We rkst ückhalterung (5, 109) eine Mehrzahl von zweiten Spannelementen (6, 1 1 1 , 206) aufweist, die an dem zweiten Werkstücktisch (104,208) angeordnet sind, wobei die zweiten

Spannelemente (6, 1 1 1 , 206) erste und zweite Spannbacken (7, 8, 1 17, 1 18, 21 1 , 212) aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum zweiten Werkstücktisch (104,208) in zumindest einer

Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind.

Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Werkstücktisch (3, 103, 04, 204) in einer Längsrichtung (9, 05) verlagerbar ist bzw. sind.

Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Werkstücktisch (3, 103, 104, 204) in zumindest einer zur Längsrichtung (105) senkrechten ersten Richtung (1 19,120) verlagerbar ist bzw. sind und/oder in zwei zur Längsrichtung (105) senkrechte Richtungen (1 19,120) verlagerbar ist bzw. sind,

8. Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 ) nach Anspruch 8 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente (6, 1 10, 205) bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken (7, 8, 1 17, 1 18, 21 1 , 212) jeweils in einer ersten senkrecht zur Längsrichtung (105)

ausgerichteten Richtung (120) verlagerbar sind und gegebenenfalls in einer zweiten senkrecht zur Längsrichtung (105) und zur ersten

Richtung (120) ausgerichteten Richtung (1 19) verlagerbar sind und/oder die zweiten Spannelemente (6, 1 1 1 , 206) bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken (7, 8, 1 17, 1 18, 21 1 , 212) jeweils in einer ersten senkrecht zur Längsrichtung (105) ausgerichteten Richtung (120) verlagerbar sind und gegebenenfalls in einer zweiten senkrecht zur Längsrichtung (105) und zur ersten Richtung ausgerichteten

Richtung (1 19) verlagerbar sind.

9. Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 , 301 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) nicht verlagerbar angeordnet ist.

10. Bearbeitungsvorrichtung (1 , 101 , 201 , 301 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Werkstückhalterung (4, 108, 304) eine Mehrzahl von ersten Spannelementen (6, 1 10, 205) aufweist, die an dem Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente (6, 1 10, 205) erste und zweite Spannbacken (7, 8, 1 17, 1 18, 21 1 , 212) aufweisen, die relativ zueinander und

insbesondere auch zum Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind und wobei die zweite Werkstückhalterung (5, 109) eine Mehrzahl von zweiten Spannelementen (6, 1 1 1 , 206) aufweist, die an dem

Werkstücktisch (3, 103, 104, 204, 303) angeordnet sind, wobei die zweiten Spannelemente (6, 1 10, 1 1 1 , 206) erste und zweite Spannbacken (7, 8, 117, 118, 211, 212) aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum Werkstücktisch (3, 103, 104, 204) in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind.

11. Bearbeitungsvorrichtung (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spannelemente (6, 110, 205) bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken (7, 8, 117, 118, 211, 212) auch in dritten Dimension verlagerbar sind und/oder die zweiten Spannelemente (6, 111, 206) bzw. deren erste und/oder zweite

Spannbacken (7, 8, 117, 118, 211, 212) auch in einer dritten Dimension verlagerbar sind.

12. Bearbeitungsvorrichtung ( , 101, 201, 301 ) nach einem der

vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführvorrichtung (112) vorgesehen ist, mittels welcher ein Werkstück (2, 102) einer der Werkstückhalterungen (4, 5, 108, 109) zuführbar ist.

Description:
Bearbeitungsvorrichtung

Beschreibung

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bearbeitungsvorrichtung.

Stand der Technik

Bearbeitungsvorrichtungen zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen, sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Solche

Bearbeitungsvorrichtungen weisen üblicherweise einen Werkstücktisch mit einer Werkstückhalterung auf, mittels welcher ein Werkstück anordenbar und zumindest zeitweise klemmend haltbar ist, um während der klemmenden Halterung das Werkstück zu bearbeiten. Solche Werkstücktische mit

Werkstückhalterungen können im Wesentlichen stillstehend oder mittels Vorschubeinrichtungen verfahrbar ausgebildet sein. Dabei kann bei einer im Wesentlichen stillstehenden Ausführung des

Werkstücktischs mit der Werkstückhalterung das Werkzeug zur Bearbeitung des Werkstücks an das Werkstück selbst herangeführt werden, um aufgrund einer erzeugten Relativbewegung von Werkstück und Werkzeug eine

Bearbeitung des Werkstücks zu bewirken.

Alternativ dazu kann bei einer im Wesentlichen verfahrbaren Ausführung des Werkstücktischs mit der Werkstückhalterung das Werkstück zur Bearbeitung an das Werkzeug selbst herangeführt werden, um aufgrund einer erzeugten Relativbewegung von Werkstück und Werkzeug eine Bearbeitung des

Werkstücks zu bewirken.

Dazu kann die Bearbeitungsvorrichtung beispielsweise ein stillstehendes oder verfahrbares Portal oder einen stillstehenden oder verfahrbaren Ausleger oder Ähnliches aufweisen, an welchem das Werkzeug zur Bearbeitung des

Werkstücks wiederum stillstehend oder verlagerbar geführt werden kann, um zusammen mit einer etwaigen Verlagerung des Werkstücks die beabsichtigten Bearbeitungen am Werkstück vornehmen zu können. Dabei kann entweder das Werkstück am Werkzeug vorbeigeführt werden oder umgekehrt oder es können sich auch sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug bei der Bearbeitung verlagern, so dass eine gezielte Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück vorgesehen wird, um das Werkstück beispielsweise entlang einer Seite oder Kante bearbeiten zu können. So ist durch die DE 101 37 839 A1 bekannt geworden, dass zwei

Werkstücktische nebeneinander verlagerbar angeordnet werden, wobei entweder der eine Werkstücktisch oder der andere Werkstücktisch das Werkstück mit seiner Werkstückhalterung hält, während der Werkstücktisch mittels seiner Vorschubeinrichtungen am Werkzeug vorbei geführt wird, um eine Seitenkante des Werkstücks zu bearbeiten. Anschließend kann der eine Werkstücktisch zu dem anderen Werkstücktisch in eine Übergabeposition verfahren und das Werkstück kann von dem einen Werkstücktisch direkt auf den anderen Werkstücktisch ohne Lageänderung umgespannt werden, so dass anschließend die noch nicht bearbeitete andere Seitenkante des

Werkstücks bearbeitet werden kann. Dabei ist die notwendige Höhe des Werkstücks für die Einspannung jedoch konstant, weil die Spannbacken der Werkstückhalterurig des Werkzeugtischs fest vorgegeben sind und die unteren Spannbacken auf dem Werkzeugtisch in ihrer Höhe festgelegt sind. Soll damit jedoch ein Werkstück mit einer Kontur bearbeitet werden, die auf beiden gegenüberliegenden Seitenkanten unterschiedlich hoch ist. weil beispielsweise die jeweilige Unterkante versetzt zueinander ausgebildet sein soll, so kann dieses Werkstück nicht ohne Weiteres mittels der so ausgebildeten Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden, weil beim Umspannen von einem Werkstücktisch zum anderen Werkstücktisch kein definierter Zustand zum Umspannen vorliegt.

Bei der Herstellung von Fensterrahmenteilen, insbesondere aus Holz, muss ein sehr großer Umfang an verschiedenen Profilen erzeugt werden, was üblicherweise durch Fräsen durchgeführt wird. Dabei sind auch üblicherweise die Längs- als auch die Schmalseiten der Rahmenteile zu bearbeiten. Um den immer häufiger gewünschten vermehrten Lichteinfall insbesondere in

Wohnräumen zu gestatten, werden die Breiten der Fensterrahmenteile immer weiter reduziert. Dies führt dazu, dass nur noch sehr begrenzte freie

Klemmflächen an den Fensterrahmenteilen zum Halten der

Fensterrahmenteile in den Spannbacken der Werkstückhalterung für die spanende Bearbeitung des Werkstücks zur Verfügung stehen, wobei dieses Problem immer häufiger auftritt, wenn eine erste Längsseite des

Fensterrahmenteils bereits profiliert wurde.

Bei Werkstücktischen gemäß der DE 101 37 839 A1 liegen die vorgesehenen Spannbacken der Werkstückhalterung als Fixierelemente auf der unteren und auf der oberen Auflagefläche des Fensterrahmenteils auf und klemmen so das Werkstück zwischen sich ein. Dies hat zwar den Vorteil, dass das Werkstück bei Spann- und Umspannvorgängen ein konstantes Höhenniveau in

Vertikalrichtung und ggf, auch eine konstante Lage in Lateralrichtung beibehalten kann, es hat jedoch auch den Nachteil, dass nur auf den oberen und unteren Auflageflächen gespannt werden kann.

Bei modernen Femsterrahmenteilen als Werkstücke ist es jedoch immer häufiger notwendig, dass das Werkstück auch in bereits bearbeiteten

Bereichen der seitlichen Profilierung, also beispielsweise in bereits erzeugten Falzen gespannt werden kann.

Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Bearbeitungsvorrichtung zu schaffen, welche auch bei kürzeren Werkstücken eine deutliche Steigerung der

Bearbeitungseffizienz ermöglicht. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung, ein diesbezügliches Verfahren zu schaffen.

Diese Aufgabe zur Bearbeitungsvorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen, mit zumindest einem Werkstücktisch mit einer ersten Werkstückhalterung zum Halten zumindest eines Werkstücks, weiterhin mit einer zweiten Werkstückhalterung zum Halten zumindest eines

Werkstücks, wobei das Werkstück bei einem Umspannen von der ersten Werkstückhalterung in die zweite Werkstückhalterung in zumindest zwei Dimensionen, vorteilhaft in drei Dimensionen, positionierbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Werkstück unmittelbar von der ersten

Werkstückhalterung zur zweiten Werkstückhalterung oder umgekehrt übergeben wird bzw. übergeben werden kann, ohne dass ein Manipulator oder eine weitere Zuführvorrichtung vorgesehen ist oder die Übergabe vornimmt. So wird erreicht, dass auch Werkstücke, die zuvor beispielsweise bereits einseitig bearbeitet sind und gegebenenfalls nicht mehr die volle seitliche Höhe aufweisen, durch Verlagerung bzw. entsprechende

Positionierung in die jeweils Werkstückhalterung einpassbar sind und darin lagerichtig für eine weitergehende Bearbeitung gehalten werden können.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Werkstückhalterung relati zur zweiten Werkstückhalterung und/oder die zweite Werkstückhalterung relativ zur ersten Werkstückhalterung in zumindest zwei, vorteilhaft in drei

Dimensionen, verlagerbar ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Werkstück in einer Werkstückhalterung derart positionierbar ist, dass es in die andere Werkstückhalterung einpassbar ist, und insbesondere in einer anderen Lage einpassbar ist als es in der Werkstückhalterung vor der Übergabe positioniert ist bzw. war.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Werkstücktisch vorgesehen ist, insbesondere nur ein Werkstücktisch, und die erste Werkstückhalterung und/oder die zweite Werkstückhalterung relativ zu dem Werkstücktisch verlagerbar angeordnet ist bzw. sind. Dabei kann der Werkstücktisch verlagerbar oder auch feststehend ausgebildet sein, wobei das Werkstück dann entweder mit dem Werkstücktisch verlagert wird, um es zu bearbeiten oder es kann mit dem Werkstücktisch auch stillstehen, während

beispielsweise ein verfahrbares Werkzeug vorgesehen ist, um das Werkstück zu bearbeiten.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn zwei verlagerbare Werkstücktische vorgesehen sind, wobei die erste Werkstückhalterung mit einem ersten Werkstücktisch verbunden und mit diesem verlagerbar angeordnet ist und die zweite Werkstückhalterung mit dem zweiten Werkstücktisch verbunden und mit diesem verlagerbar angeordnet ist. Dabei kann das Werkstück mit dem jeweiligen ersten oder zweiten Werkstücktisch verlagert werden, je nach dem, in welche Werkstückhalterung das Werkstück eingespannt ist. Dabei ist es auch vorteilhaft « wenn die erste Werkstückhalterung eine

Mehrzahl von ersten Spannelementen aufweist, die an dem ersten

Werkstücktisch angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente erste und zweite Spannbacken aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum ersten Werkstücktisch in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind und wobei die zweite Werkstückhalterung eine Mehrzahl von zweiten Spannelementen aufweist, die an dem zweiten

Werkstücktisch angeordnet sind, wobei die zweiten Spannelemente erste und zweite Spannbacken aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum zweiten Werkstücktisch in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind. So kann eine entsprechende Verlagerung und Positionierung des Werkstücks in einer Einspannung einer

Werkstückhalterung erfolgen, um es in einer weiteren Einspannung einer anderen Werkstückhalterung zu übergeben.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste und/oder der zweite

Werkstücktisch in einer Längsrichtung veriagerbar ist bzw. sind. Dadurch kann eine effektive Bearbeitung eines Werkstücks oder von Werkstücken erfolgen, weil die Werkstücktische gegebenenfalls auch abwechselnd verfahrbar sind und an Werkzeugen vorbei geführt werden können, um eine Bearbeitung zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste und/oder der zweite

Werkstücktisch in einer zur Längsrichtung senkrechten ersten Richtung verlagerbar ist bzw. sind. So kann beispielsweise erreicht werden, dass die Spannelemente oder die Werkstückhalterungen aufeinander zu verfahrbar sind, um das Werkstück zu übergeben.

Auch ist es alternativ oder zusätzlich vorteilhaft, wenn die ersten

Spannelemente bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken jeweils in einer ersten senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Richtung verlagerbar sind und gegebenenfalls in einer zweiten senkrecht zur Längsrichtung und zur ersten Richtung ausgerichteten Richtung verlagerbar sind und/oder die zweiten Spannelemente bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken jeweils in einer ersten senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Richtung verlagerbar sind und gegebenenfalls in einer zweiten senkrecht zur

Längsrichtung und zur ersten Richtung ausgerichteten Richtung verlagerbar sind. Auch so kann eine Verlagerung des Werkstücks erfolgen, um eine Übergabe des Werkstücks von einer Werkstückhalterung zu einer zweiten Werkstückhalterung zu erreichen.

Auch ist es bei einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft, wenn der eine

Werkstücktisch nicht verlagerbar angeordnet ist. So kann dieser als

feststehende Konsole aufgebaut sein, wobei dabei das für die Bearbeitung des Werkstücks vorgesehene Werkzeug entsprechend vorteilhaft verfahrbar ist.

Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die erste Werkstückhalterung eine

Mehrzahl von ersten Spannelementen aufweist, die an dem Werkstücktisch angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente erste und zweite

Spannbacken aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum Werkstücktisch in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind und wobei die zweite Werkstückhalterung eine Mehrzahl von zweiten Spannelementen aufweist, die an dem Werkstücktisch angeordnet sind, wobei die zweiten Spannelemente erste und zweite Spannbacken aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum Werkstücktisch in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind.

Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die ersten Spannelemente bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken auch in dritten Dimension verlagerbar sind und/oder die zweiten Spannelemente bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken auch in einer dritten Dimension verlagerbar sind. Gemäß der Erfindung ist es auch vorteilhaft, wenn eine Zuführvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher ein Werkstück einer der Werkstückhalterungen zuführbar ist.

Bearbeiten im Sinne der Erfindung bedeutet ein Fräsen, Sägen, Bohren, Beschriften, Bekleben, Beschichten, Verleimen und/oder

Oberflächenbehandeln etc. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende

Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines

Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 schematische Darstellung zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung,

Figur 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung,

Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer

erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung,

Figur 4 eine weitere perspektivische Darstellung der

Bearbeitungsvorrichtung gemäß Figur 3, Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren

erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung, Figur 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer wetteren erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung, und Figur 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der

erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung

Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung zur Erläuterung der Erfindung eine Betriebssituation, in welcher eine

erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung sein kann, um ein Werkstück von einer Werkstückhaiterung zu einer anderen Werkstückhaiterung zu

übergeben.

Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung 1 , insbesondere zum

Bearbeiten von Werkstücken 2 aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen, weist zumindest einen Werkstücktisch 3 auf. Auf dem

Werkstücktisch 3 kann das Werkstück 2 mittels einer Werkstückhaiterung 4, 5 aufgespannt und somit lagefest gehalten werden, so dass es bearbeitet werden kann.

Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung 1 weist zumindest eine erste Werkstückhaiterung 4 zum Halten zumindest eines Werkstücks 2 auf, wobei weiterhin zumindest eine zweite Werkstückhaiterung 5 zum Halten zumindest eines Werkstücks 2 vorgesehen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwei solche Werkstückhalterungen 4, 5 vorgesehen sind, weil eine vollständige Bearbeitung eines Werkstücks 2 in einer Aufspannung in einer Werkstückhaiterung 4, 5 meist nicht möglich ist, so dass in einer Aufspannung in einer Werkstückhaiterung 4, 5 das Werkstück 2 nur teilweise bearbeitet wird » anschließend das Werkstück 2 in eine zweite Werkstückhalterung 5, 4 umgespannt wird und danach weiter bearbeitet wird.

Die Figur 1 zeigt, dass die beiden Werkstückhalterungen 4, 5 voneinander entfernt angeordnet sind, wobei das Werkstück 2 in der Werkstückhalterung 4 eingespannt ist. Dabei weisen die Werkstückhalterung 4 und auch die

Werkstückhalterung 5 jeweils Spannelemente 6 auf, die erste Spannbacken 7 und zweite Spannbacken 8 aufweisen, welche relativ zueinander verfahrbar sind, um ein Werkstück 2 dazwischen einspannen zu können. Die ersten Spannbacken 7 sind beispielsweise die unteren Spannbacken und die zweiten Spannbacken 8 sind beispielsweise die oberen Spannbacken. In Figur 1 ist zu erkennen, dass die beiden Werkstückhalterungen mit ihren Spannbacken auf gleicher vertikaler Höhe angeordnet sind. Dies kann eine vertikale Position sein, in welcher eine Bearbeitung des Werkstücks 2 mittels eines nicht gezeigten Werkzeugs durchführbar ist. In Figur 1 ist zu erkennen, dass die rechte Seite des Werkstücks 2 bearbeitet ist, während die linke Seite des Werkstücks 2 in der Werkstückhalterung 4 eingeklemmt ist.

In Figur 2 ist zu erkennen, dass die Werkstückhalterung 4 relativ zu dem Werkstücktisch 3 hin zur Werkstückhalterung 5 verlagert ist. Die

Werkstückhalterung 4 ist dabei relativ zur Werkstückhalterung 5 entlang der Richtung gemäß Pfeil 9, der Längsrichtung, verschiebbar ausgebildet. Die Verschiebung kann mittels eines Antriebs oder manuell erfolgen. Auch ist in Figur 2 zu erkennen, dass die Werkstückhalterung 4 relativ zur Höhe der Werkstückhalterung 5 und zum Werkstücktisch 3 in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 10 nach unten verlagert ist. Dabei ist die Werkstückhalterung 4 mit den Spannbacken 7, 8 als Ganzes mit dem eingespannten Werkstück 2 nach unten verschoben. So kann das Werkstück lateral in die

auseinandergefahrenen Spannbacken 7, 8 der Werkstückhalterung 5 eingefahren und dort im Wesentlichen durch Herabfahren der Spannbacken 8 geklemmt werden. Dadurch wird erreicht, dass das Werkstück in vertikaler Richtung 10 versetzt in die Werkstückhalterung 5 eingesetzt und darin gespannt wird.

Das Werkstück 2 kann also bei einem Umspannen von der ersten

Werkstückhalterung 4 in die zweite Werkstückhalterung 5 in zumindest zwei Dimensionen, also entlang Pfeil 9 und entlang Pfeil 10, positioniert werden. Vorteilhaft mag es bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch sein, wenn das Werkstück 2 auch noch in einer dritten Dimension gemäß Pfeil 1 1 positionierbar ist.

Dabei ist also die erste Werkstückhalterung 4 relativ zur zweiten

Werkstückhalterung 5 und/oder die zweite Werkstückhalterung 5 relativ zur ersten Werkstückhalterung 4 in zumindest zwei, vorteilhaft in drei

Dimensionen, verlagerbar. Dadurch kann je nach Bearbeitung des Werkstücks

2 und seiner Kontur nach der Bearbeitung dieses positioniert werden, wie es nötig ist, um es in die jeweils andere Werkstückhalterung 4, 5 umzuspannen.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein Werkstücktisch 3 vorgesehen, insbesondere nur ein Werkstücktisch 3, und die erste

Werkstückhalterung 4 und/oder die zweite Werkstückhalterung 5 ist bzw. sind relativ zu dem Werkstücktisch 3 verlagerbar angeordnet.

Alternativ können auch zwei insbesondere verlagerbare Werkstücktische vorgesehen sein, wobei die erste Werkstückhalterung mit einem ersten

Werkstücktisch verbunden ist und mit diesem verlagerbar angeordnet ist und wobei die zweite Werkstückhalterung mit dem zweiten Werkstücktisch verbunden und mit diesem verlagerbar angeordnet ist. Dies zeigen die Figuren

3 und 4

Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Bearbeitungsvorrichtung 101 , insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken 102 aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen. Dabei können die Werkstücke 102 beispielsweise eher längliche, balkenartige Werkstücke oder eher flache, eher zweidimensionale, brettartige Werkstücke sein. Die Bearbeitungsvorrichtung 101 weist einen ersten Werkstücktisch 103 und einen zweiten Werkstücktisch 104 auf. Die beiden Werkstücktische 103, 104 sind in ihrer Längsrichtung gemäß Pfeil 105 verlagerbar ausgebildet und können mittels einer Vorschubeinrichtung 106, 107 in Längsrichtung verlagert werden.

Die beiden Werkstücktische 103, 104 weisen jeweils eine Werkstückhalterung 108, 109 mit Spannelementen 1 10, 1 1 1 zum Spannen eines Werkstücks 102 auf, mittels welcher Werkstücke 102 zur Bearbeitung sicher gehalten werden können.

Weiterhin ist eine Zuführvorrichtung 1 12 vorgesehen, welche dazu dient, ein Werkstück 102 der Werkstückhalterung 108, 109 des Werkstücktischs 103, 104 zuzuführen und das Werkstück 102 auf dem entsprechenden

Werkstücktisch 103, 104 zu platzieren.

Weiterhin ist ein Vorrichtungsgestell 1 13 vorgesehen, an welchem die

Zuführvorrichtung 1 2, auch Manipulator genannt, verlagerbar angeordnet ist. Auch ist eine Führungsvorrichtung 1 14 vorgesehen, die vorteilhaft als Portal oder als Traverse ausgebildet ist, an welcher ein Werkzeugschlitten 1 15 verlagerbar angeordnet ist, um ein Werkzeug 1 6 verlagern zu können.

Dadurch kann das Werkstück 102 in Längsrichtung des Werkstücktischs 103, 104 verlagert werden und dabei an dem Werkzeug 1 16 zur Bearbeitung vorbeigeführt werden. Die Bearbeitungsvorrichtung 101 weist somit eine erste Werkstückhalterung 108 mit einer Mehrzahl von ersten Spannelementen 1 10 auf, die an dem ersten Werkstücktisch 103 angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente 1 10 erste Spannbacken 1 17 und zweite Spannbacken 118 aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum ersten Werkstücktisch 103 in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind. Dabei sind die Spannbacken 1 17, 1 18 zumindest in der vertikalen Richtung 1 19 und gegebenenfalls in der dazu senkrechten Richtung 120 relativ zum

Werkstücktisch 103 verlagerbar.

Die Bearbeitungsvorrichtung 101 weist weiterhin eine zweite

Werkstückhalterung 109 mit einer Mehrzahl von ersten Spannelementen 1 1 1 auf, die an dem ersten Werkstücktisch 104 angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente 1 11 ebenfalls erste Spannbacken 1 17 und zweite

Spannbacken 1 18 aufweisen. Diese können ebenfalls relativ zueinander und insbesondere auch zum ersten Werkstücktisch 103 in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sein. Dabei kann aber auch die untere Spannbacke 1 17 in vertikaler Richtung 1 19 feststehend angeordnet sein, während die obere Spannbacke 1 18 in vertikaler Richtung 1 19

verlagerbar ausgebildet sein kann. Optional sind die Spannbacken 1 17 und/oder Spannbacken 1 18 des Werkstücktischs 103 und/oder des

Werkstücktischs 104 zumindest in der vertikalen Richtung 1 19 und

gegebenenfalls in der dazu senkrechten Richtung 120 verlagerbar.

Optional können auch die Werkstücktische 103, 104 in der Längsrichtung gemäß Pfeil 105 und in einer dazu senkrechten Richtung 120 verlagerbar ausgebildet sein. Dabei muss nicht der gesamte Werkstücktisch verlagerbar sein, sondern es würde ausreichen, wenn eine Art Konsole mit den

Werkstückhalterungen in Richtung 120 verlagerbar wären. So wäre es vorteilhaft, wenn der erste und/oder der zweite Werkstücktisch 103, 104 in einer zur Längsrichtung 105 senkrechten ersten Richtung 120 verlagerbar wären.

Gemäß einem Erfindungsgedanken ist es bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 vorteilhaft, wenn die ersten Spannelemente 1 10 bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken 1 17, 118 jeweils in einer ersten senkrecht zur Längsrichtung 105 ausgerichteten Richtung 120 verlagerbar sind und gegebenenfalls in einer zweiten senkrecht zur Längsrichtung 105 und zur ersten Richtung 120 ausgerichteten Richtung 1 19 verlagerbar sind und/oder die zweiten Spannelemente 1 1 1 bzw. deren erste und/oder zweite

Spannbacken 1 17, 1 18 jeweils in einer ersten senkrecht zur Längsrichtung 105 ausgerichteten Richtung 120 verlagerbar sind und gegebenenfalls in einer zweiten senkrecht zur Längsrichtung 105 und zur ersten Richtung 120 ausgerichteten Richtung 1 1 9 verlagerbar sind.

Die Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung 201 , insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz,

Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen. Dabei können die Werkstücke beispielsweise eher längliche, balkenartige Werkstücke oder eher flache, eher zweidimensionale, brettartige Werkstücke sein.

Die Bearbeitungsvorrichtung 201 weist einen Grundkörper 203 auf. Dieser ist vorzugsweise fest und nicht verlagerbar angeordnet. Alternativ kann dieser Grundkörper 203 aber auch verlagerbar ausgebildet sein.

Der Grundkörper 203 weist eine Werkstücktisch 204 mit einer Mehrzahl von Spannelementen 205, 206 auf, welche zum Spannen eines Werkstücks dienen, damit das Werkstück zur Bearbeitung sicher gehalten werden kann. Optional ist eine nicht dargestellte Zuführvorrichtung vorgesehen, welche dazu dient, ein Werkstück dem Werkstücktisch 204 zuzuführen und das Werkstück in den jeweiligen Spannelementen 205, 206 zu platzieren.

Weiterhin ist ein Bearbeitungszentrum 210 vorgesehen, in welchem zumindest ein Werkzeugschlitten verlagerbar angeordnet ist, um ein Werkzeug verlagern zu können. Die Spannelemente 205, 206 sind relativ zum Grundkörper 203 verlagerbar ausgebildet, so dass mit den Spannelementen 205, 206 ein Werkstück in das Bearbeitungszentrum 210 verfahren werden kann, um es darin bearbeiten zu können. Alternativ dazu kann auch das

Bearbeitungszentrum 210 verlagerbar ausgebildet sein, um es über den Grundkörper zu verlagern, um ein Werkstück zu bearbeiten.

Wie es die Figur 5 zeigt, sind die Spannelemente 205, 206 jeweils paarweise auf einer verlagerbaren Brücke 207 des Werkstücktischs 204 angeordnet, wobei die jeweilige Brücke 207 auf dem Grundkörper 203 beiderseits geführt ist.

Die Bearbeitungsvorrichtung 201 weist somit der Werkstücktisch 204 eine Mehrzahl von ersten Spannelementen 205 auf, wobei die ersten

Spannelemente 205 erste Spannbacken 21 1 und zweite Spannbacken 212 aufweisen, die relativ zueinander in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind. Dabei sind die Spannbacken 21 1 , 212 zumindest in der vertikalen Richtung 213 und gegebenenfalls in der dazu senkrechten Richtung 214 relativ zum Grundkörper 203 verlagerbar. Die Bearbeitungsvorrichtung 201 weist weiterhin eine Mehrzahl von zweiten Spannelementen 206 auf, wobei die zweiten Spannelemente 206 ebenfalls erste Spannbacken 21 1 und zweite Spannbacken 212 aufweisen. Diese können ebenfalls relativ zueinander in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sein. Dabei kann aber auch die untere Spannbacke 21 1 in vertikaler Richtung 213 feststehend angeordnet sein, während die obere Spannbacke 212 in vertikaler Richtung 213 verlagerbar ausgebildet sein kann. Optional sind die Spannbacken 21 1 und/oder Spannbacken 212 des Werkstücktischs 204 zumindest in der vertikalen Richtung 213 und

gegebenenfalls in der dazu senkrechten Richtung 214 verlagerbar.

Die Bearbeitungsvorrichtung 201 ist dabei entsprechend ausgebildet, dass der erste Werkstücktisch 204 eine Mehrzahl von ersten Spannelementen 205 aufweist, die an dem Grundkörper 203 angeordnet sind, wobei die ersten Spannelemente 205 erste und zweite Spannbacken 21 1 , 212 aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum Grundkörper 203 in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind und wobei ein zweiter Werkstücktisch 208 eine Mehrzahl von zweiten Spannelementen 206 aufweist, die an dem Grundkörper 203 angeordnet sind, wobei die zweiten Spannelemente 206 erste und zweite Spannbacken 21 1 , 212 aufweisen, die relativ zueinander und insbesondere auch zum Grundkörper 203 in zumindest einer Dimension oder in zwei Dimensionen verlagerbar sind.

Dabei kann es auch optional vorteilhaft sein, wenn die ersten Spannelemente 205 bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken 21 1 , 212 auch in einer dritten Dimension verlagerbar sind und/oder die zweiten Spannelemente 206 bzw. deren erste und/oder zweite Spannbacken 21 1 , 212 auch in einer dritten Dimension verlagerbar sind. Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich dem Beispiel der Figuren 1 und 2. Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung zur Erläuterung der Erfindung eine

Betriebssituation, in welcher eine erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung sein kann, um ein Werkstück von einer Werkstückhalterung zu einer anderen Werkstückhalterung zu übergeben.

Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung 301 , insbesondere zum Bearbeiten von Werkstücken 302 aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff oder dergleichen, weist zumindest einen Werkstücktisch 303 auf. Auf dem

Werkstücktisch 303 kann das Werkstück 302 mittels einer Werkstückhalterung 304, 305 aufgespannt und somit lagefest gehalten werden, so dass es bearbeitet werden kann.

Die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung 301 weist zumindest eine erste Werkstückhalterung 304 zum Halten zumindest eines Werkstücks 302 auf, wobei weiterhin zumindest eine zweite Werkstückhalterung 305 zum Halten zumindest eines Werkstücks 302 vorgesehen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zumindest zwei solche Werkstückhalterungen 304, 305 vorgesehen sind , weil eine vollständige Bearbeitung eines Werkstücks 302 in einer Aufspannung in einer Werkstückhaiterung 304, 305 meist nicht möglich ist, so dass in einer Aufspannung in einer Werkstückhaiterung 304, 305 das Werkstück 302 nur teilweise bearbeitet wird, anschließend das Werkstück 2 in eine zweite Werkstückhaiterung 305, 304 umgespannt wird und danach weiter bearbeitet wird.

Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass zumindest die Werkstückhaiterung 304 und gegebenenfalls auch die Werkstückhaiterung 305 oder umgekehrt in Gelenk 320 aufweist bzw. aufweisen. Dadurch kann die Werkstückhaiterung 304, 305 umgestürzt, wie um etwa 180" verkippt werden, wie es in Figur 7 gezeigt ist, so dass das Werkstück 302 von der Werkstückhaiterung 304 zur

Werkstückhaiterung 305 übergeben werden kann.

Die Figur 6 zeigt, dass die beiden Werkstückhalterungen 304, 305

voneinander entfernt angeordnet sind, wobei das Werkstück 302 in der Werkstückhaiterung 304 eingespannt ist. Dabei weisen die

Werkstückhaiterung 304 und auch die Werkstückhaiterung 305 jeweils

Spannelemente 306 auf, die erste Spannbacken 307 und zweite Spannbacken 308 aufweisen, welche relativ zueinander verfahrbar sind, um ein Werkstück 302 dazwischen einspannen zu können. Die ersten Spannbacken 307 sind beispielsweise die unteren Spannbacken und die zweiten Spannbacken 308 sind beispielsweise die oberen Spannbacken. In Figur 6 ist zu erkennen, dass die beiden Werkstückhalterungen mit ihren Spannbacken auf gleicher vertikaler Höhe angeordnet sind. Dies kann eine vertikale Position sein, in welcher eine Bearbeitung des Werkstücks 302 mittels eines nicht gezeigten Werkzeugs durchführbar ist. In Figur 6 ist zu erkennen, dass die linke Seite des Werkstücks 302 bearbeitet ist, während die rechte Seite des Werkstücks 302 in der Werkstückhaiterung 304 eingeklemmt ist. In Figur 7 ist zu erkennen, dass die Werkstückhalterung 304 gestürzt ist und relativ zu dem Werkstücktisch 303 hin zur Werkstückhalterung 305 verlagert ist. Die Werkstückhalterung 304 ist dabei relativ zur Werkstückhalterung 305 entlang der Richtung gemäß Pfeil 309, der Längsrichtung, verschiebbar ausgebildet Die Verschiebung kann mittels eines Antriebs oder manuell erfolgen. Auch ist in Figur 7 zu erkennen, dass die Werkstückhalterung 304 relati zur Höhe der Werkstückhalterung 305 und zum Werkstücktisch 303 in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 310 nach unten verlagert ist. Dabei ist die Werkstückhalterung 304 mit den Spannbacken 307, 308 als Ganzes mit dem eingespannten Werkstück 302 nach unten verschoben. So kann das

Werkstück lateral in die auseinandergefahrenen Spannbacken 307, 308 der Werkstückhalterung 305 eingefahren und dort im Wesentlichen durch

Herabfahren der Spannbacken 308 geklemmt werden. Dadurch wird erreicht, dass das Werkstück in vertikaler Richtung 310 versetzt in die

Werkstückhalterung 305 eingesetzt und darin gespannt wird.

Das Werkstück 302 kann also bei einem Umspannen von der ersten

Werkstückhalterung 304 in die zweite Werkstückhalterung 305 in zumindest zwei Dimensionen, also entlang Pfeil 309 und entlang Pfeil 310, positioniert werden . Vorteilhaft mag es bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch sein, wenn das Werkstück 302 auch noch in einer dritten Dimension gemäß Pfeil 31 1 positionierbar ist.

Dabei ist also die erste Werkstückhalterung 304 relativ zur zweiten

Werkstückhalterung 305 und/oder die zweite Werkstückhalterung 305 relativ zur ersten Werkstückhalterung 304 in zumindest zwei, vorteilhaft in drei Dimensionen, verlagerbar. Dadurch kann je nach Bearbeitung des Werkstücks 302 und seiner Kontur nach der Bearbeitung dieses positioniert werden, wie es nötig ist, um es in die jeweils andere Werkstückhalterung 304, 305 umzuspannen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist ein Werkstücktisch 303 vorgesehen, insbesondere nur ein Werkstücktisch 303, und die erste

Werkstückhalterung 304 und/oder die zweite Werkstückhalterung 5 ist bzw. sind relativ zu dem Werkstücktisch 303 verlagerbar angeordnet.

Alternativ können auch zwei insbesondere verlagerbare Werkstücktische vorgesehen sein, wobei dann die erste Werkstückhalterung mit einem ersten Werkstücktisch verbunden ist und mit diesem verlagerbar angeordnet ist und wobei die zweite Werkstückhalterung mit dem zweiten Werkstücktisch verbunden und mit diesem verlagerbar angeordnet ist.

Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen erlauben die Bearbeitung eines

Werkstücks an drei der vier umlaufenden Kanten in einer ersten Aufspannung, so dass nach dem Umspannen eine vierte Kante des Werkstücks bearbeitbar ist. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen erlauben auch die Bearbeitung eines Werkstücks an zwei der vier umlaufenden Kanten in einer ersten

Aufspannung, so dass nach dem Umspannen eine dritte und eine vierte Kante des Werkstücks bearbeitbar ist.

Bezuqszeichenliste

1 Bearbeitungsvorrichtung

2 Werkstück

3 Werkstücktisch

4 erste Werkstückhalterung

5 zweite Werkstückhalterung

8 Spanneletnent

7 erste Spannbacke

8 zweite Spannbacke

9 Pfeil bzw. Längsrichtung

10 Pfeil bzw. vertikale Richtung

11 Pfeil

101 Bearbeitungsvorrichtung

102 Werkstück

103 erster Werkstücktisch

104 zweiter Werkstücktisch

105 Pfeil bzw. Längsrichtung

106 Vorschubeinrichtung

107 Vorschubeinrichtung

108 erste Werkstückhalterung

109 zweite Werkstückhalterung

1 10 erstes Spannelement

11 1 zweites Spannelement

1 12 Zuführvorrichtung

1 13 Vorrichtungsgestell

1 14 Führungsvorrichtung

1 15 Werkzeugschlitten

1 16 Werkzeug

1 17 erste Spannbacke 1 18 zweite Spannbacke

1 19 vertikale Richtung

120 senkrechte Richtung

201 Bearbeitungsvorrichtung

203 Grundkörper

204 Werkstücktisch

205 erstes Spannelement

206 zweites Spannelement

207 Brücke

208 Werkstücktisch

210 Bearbeitu ngszentru m

21 1 erste Spannbacke

212 zweite Spannbacke

213 vertikale Richtung

214 Richtung

301 Bearbeitungsvorrichtung

302 Werkstück

303 Werkstücktisch

304 erste Werkstückhalterung

305 zweite Werkstückhalterung

306 Spannelement

307 erste Spannbacke

308 zweite Spannbacke

309 Pfeil bzw. Längsrichtung

310 Pfeil bzw. vertikale Richtung

31 1 Pfeil

320 Gelenk