Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR AUTOMATICALLY PROVIDING RECOMMENDED ACTIONS, AND DECISION-MAKING MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/200825
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for automatically providing recommended actions (28) for a reaction to a state of a motor vehicle (10), wherein state data (26) relating to the motor vehicle (10) are transmitted from a control device (16) of the motor vehicle (10) to a decision-making module (12). The method comprises a self-learning phase in which the decision-making module (12) captures at least one assessment parameter (34) describing the implementation of the recommended action (28) by an execution unit (14). Taking into account the at least one assessment parameter (34), the decision-making module (12) generates a learning data set (36), on the basis of which the method for providing the recommended actions (28) is adapted for at least one future recommended action (28) by means of a predetermined training method (38).

Inventors:
SELLSCHOPP STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/057689
Publication Date:
October 08, 2020
Filing Date:
March 19, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ALLIANZ PARTNERS SAS NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND (DE)
International Classes:
G07C5/00; G07C5/08
Foreign References:
US8374745B22013-02-12
US20190077353A12019-03-14
US10223842B12019-03-05
US8374745B22013-02-12
Other References:
PIERRE JOHN M: "Incremental Lifelong Deep Learning for Autonomous Vehicles", 2018 21ST INTERNATIONAL CONFERENCE ON INTELLIGENT TRANSPORTATION SYSTEMS (ITSC), IEEE, 4 November 2018 (2018-11-04), pages 3949 - 3954, XP033470540, ISBN: 978-1-7281-0321-1, [retrieved on 20181207], DOI: 10.1109/ITSC.2018.8569992
Attorney, Agent or Firm:
COLIN BREITHAUPT (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

1 . Verfahren zum automatischen Bereitstellen von Handlungsempfehlungen (28) für eine Reaktion auf einen Zustand eines Kraftfahrzeugs (10), wobei Zustandsdaten (26) des Kraftfahrzeugs (10) aus einer Kontrolleinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) durch ein Entscheidungsfindungsmodul (12) empfangen werden, umfassend die Schritte

- Zuordnen von in einer Datenbankeinrichtung (22) des Entscheidungsfindungsmoduls (12) gespeicherten Begleitdaten (24) zu den Zustandsdaten (26),

- Erstellen einer auf den Zustandsdaten (26) und den Begleitdaten (24) basierenden Handlungsempfehlung (28) mittels einer vorbestimmten Empfehlungsvorschrift (32),

- über eine Datenschnittstelle (20) des Entscheidungsfindungsmoduls (12) Einwirken auf eine Ausführungseinheit (14) zum Umsetzen der Handlungsempfehlung (28),

wobei in einer Selbstlernphase

- von dem Entscheidungsfindungsmodul (12) mindestens ein Bewertungsparameter (34) erfasst wird, wobei der jeweilige Bewertungsparameter (34) das Umsetzen der Handlungsempfehlung (28) durch die Ausführungseinheit (14) beschreibt,

- von dem Entscheidungsfindungsmodul (12) basierend auf den Zustandsdaten (26), den Begleitdaten (24), der bereitgestellten Handlungsempfehlung (28) und dem mindestens einen Bewertungsparameter (34) ein Lerndatensatz (36) erzeugt wird, und

- anhand des Lerndatensatzes (36) die Empfehlungsvorschrift (32) mittels einer vorbestimmten Trainingsmethode (38) für mindestens eine zukünftige Handlungsempfehlung (28) angepasst wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei zeitgleich mit der Übermittlung der Zustandsdaten (26) durch die Kontrolleinrichtung (16) des Kraftfahrzeugs (10) an das Entscheidungsfindungsmodul (12) eine Telekommunikation (30) zwischen einer ersten Telekommunikationseinrichtung (18) am oder im Kraftfahrzeug (10) und einer zweiten Telekommunikationseinrichtung (18) der Ausführungseinheit (14) betrieben wird, wobei die Telekommunikation (30) einen Austausch jeweiliger Sprachsignale zwischen erster und zweiter Telekommunikationseinrichtung (18) umfasst, wobei das jeweilige Sprachsignal zumindest ein gesprochenes Wort und/oder ein Satzfragment und/oder einen Satz umfasst, wobei mittels automatischer Spracherkennung die Inhalte der jeweiligen Sprachsignale als weitere Zustandsdaten (26) erkannt werden.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zustandsdaten (26) an eine Programmierschnittstelle des Entscheidungsfindungsmoduls (12) oder an eine die Datenbankeinrichtung (22) und die Datenschnittstelle (20) des Entscheidungsfindungsmoduls (12) koppelnde Servereinrichtung übermittelt werden.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in der Datenbankeinrichtung (22) des Entscheidungsfindungsmoduls (12) gespeicherten Begleitdaten (24) einen Empfehlungskatalog und/oder Regeln zur Verarbeitung der Zustandsdaten (26) umfassen.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zustandsdaten (26) des Kraftfahrzeugs (10) diagnostische Fehlercodes umfassen, wobei durch die Datenbankeinrichtung (22) ein jeweiliger Fehlercode oder eine Kombination an Fehlercodes unter Berücksichtigung der Reihenfolge des Auftretens der jeweiligen Fehlercodes einem vorbestimmten Zustand des Kraftfahrzeugs (10), der durch die Begleitdaten (24) beschrieben wird, eindeutig zugeordnet wird.

Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zustandsdaten (26) des Kraftfahrzeugs (10) Sensordaten umfassen, wobei durch die Datenbankeinrichtung (22) jeweilige Sensordaten einem vorbestimmten Zustand des Kraftfahrzeugs (10), der durch die Begleitdaten (24) beschrieben wird, eindeutig zugeordnet werden.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens einen zukünftigen Handlungsempfehlung (28) ein Konfidenzwert zugeordnet wird und die Ausführungseinheit (14) die Handlungsempfehlung (28) in Abhängigkeit von dem Konfidenzwert umsetzt.

8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Handlungsempfehlung (28) durch die Ausführungseinheit (14) automatisiert umgesetzt wird, sobald der der Handlungsempfehlung (28) zugeordnete Konfidenzwert einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht.

9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewertungsparameter (34) zum Beschreiben des Umsetzens der Handlungsempfehlung (28) mindestens einen Vorgang beschreibt, der nicht zur Handlungsempfehlung (28) passt, insbesondere eine Reparatur und/oder eine Abschleppmaßnahme, die nicht zur Handlungsempfehlung (28) passt.

10. Entscheidungsfindungsmodul (12), umfassend mindestens eine

Datenschnittstelle (20) und eine Datenbankeinrichtung (22), wobei das Entscheidungsfindungsmodul (12) dazu eingerichtet ist, Handlungsempfehlungen (28) betreffend einen Zustand eines Kraftfahrzeugs (10) mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche automatisiert bereitzustellen.

11. Entscheidungsfindungsmodul (12) nach Anspruch 10, wobei die

Datenbankeinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, neue Begleitdaten (24) aus mindestens einer Datenquelle zu empfangen und die in der Datenbankeinrichtung (22) gespeicherten Begleitdaten (24) unter Berücksichtigung der neuen Begleitdaten (24) nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls automatisch zu aktualisieren.

12. Entscheidungsfindungsmodul (12) nach Anspruch 10 oder 11 , welches dazu eingerichtet ist, basierend auf der Handlungsempfehlung (28) ein Signal an eine Ausführungseinheit (14) des Kraftfahrzeugs (10) zu übermitteln, wobei die Ausführungseinheit (14) des Kraftfahrzeugs (10) dazu eingerichtet ist, das Signal zu empfangen und basierend auf dem Signal die Handlungsempfehlung (28) umzusetzen.

Description:
Verfahren zum automatischen Bereitstellen von Handlungsempfehlungen sowie Entscheidungsfindungsmodul

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bereitstellen von Handlungsempfehlungen für eine Reaktion auf einen Zustand eines Kraftfahrzeugs. Hierzu werden Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs von einer Kontrolleinrichtung des Kraftfahrzeugs an ein Entscheidungsfindungsmodul übermittelt.

Die Kontrolleinrichtung kann beispielsweise eine telematische Kontrolleinrichtung (Telematic Control Unit - TCU) sein. Typischerweise verfügt eine solche telematische Kontrolleinrichtung über zumindest eine elektronische Schnittstelle zu zumindest einem Onboard-Datennetzwerk des Kraftfahrzeugs. Eine elektronische Schnittstelle kann beispielsweise durch einen CAN-Bus oder einen LIN-Bus realisiert sein. Außerdem ist die telematische Kontrolleinrichtung in der Regel dazu ausgebildet, über zumindest eine Kommunikationsschnittstelle und eine kabellose Netzwerkverbindung, wie zum Beispiel eine GPRS (General Packet Radio Service) oder eine LTE (Long Term Evolution) Verbindung Daten, beispielsweise Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs, zu einer fahrzeugexternen Back-End-Einrichtung zu übermitteln. Eine Back-End-Einrichtung kann beispielsweise ein Cloud-Server sein. Das Entscheidungsfindungsmodul kann als ein solcher Cloud-Server realisiert sein. Die weitere Ausgestaltung einer telematischen Kontrolleinrichtung und der Kommunikation zwischen telematischer Kontrolleinrichtung und Back-End-Einrichtung ist als dem Fachmann grundsätzlich bekannt anzusehen. Aus der US 8 374 745 B2 sind ein System und eine Methode zum telematischen Sammeln diagnostischer Fahrzeugdaten bekannt. Die gesammelten diagnostischen Fahrzeugdaten werden aggregiert und dazu genutzt, die Diagnose und/oder Prognose von Fahrzeugfehlfunktionen zu verbessern. Die der verbesserten Diagnose und/oder Prognose zugrundeliegenden Algorithmen können dann genutzt werden, um Wartungsvorschläge zu unterbreiten, Assistenz im Fehlerfall zu bieten oder um das Fahrzeugdesign zu verbessern.

Nachteilig hierbei ist es, dass ein umfangreicher Datensatz aus Fehlerdaten erstellt werden muss, um eine signifikante Verbesserung der der genannten Prognose und/oder Diagnose zugrundeliegenden Algorithmen zu erzielen. Diese Fehlerdaten müssen aus unterschiedlichen Quellen bezogen werden, so zum Beispiel von Fahrzeugen im Verkehr, von Werkstätten sowie von mit Garantiefällen befassten Institutionen (bspw. Versicherungsgesellschaften). Dies geht zulasten der Effizienz der beschriebenen Methode.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente und zuverlässige Methode bereitzustellen, mittels derer es ermöglicht wird, passgenaue und adäquate Flandlungsempfehlungen in Reaktion auf einen jeweiligen Kraftfahrzeugzustand zu generieren.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.

Durch die Erfindung ist also ein Verfahren zum automatischen Bereitstellen von Flandlungsempfehlungen für eine Reaktion auf einen Zustand eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Wie oben beschrieben, ist es vorgesehen, dass jeweilige Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs von einer Kontrolleinrichtung des Kraftfahrzeugs an ein Entscheidungsfindungsmodul übermittelt werden. Erfindungsgemäß umfasst das Entscheidungsfindungsmodul eine Datenbankeinrichtung. Es ist vorgesehen, dass die durch die Kontrolleinrichtung des Kraftfahrzeugs an das Entscheidungsfindungsmodul übermittelten Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs zu in der Datenbankeinrichtung gespeicherten Begleitdaten zugeordnet werden. Die Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs können beispielsweise einen Batterieladestatus beschreiben und/oder einen Motorbetriebsstatus und/oder charakteristische Fehlercodes und/oder aktuelle Positionsdaten des Kraftfahrzeugs. Die in der Datenbankeinrichtung gespeicherten Begleitdaten können beispielsweise Angaben zur Entschlüsselung der charakteristischen Fehlercodes und/oder länderspezifische Zusatzinformationen enthalten, wobei letztere in vorteilhafter Weise mittels der übermittelten Position, insbesondere der übermittelten Geoposition, des Kraftfahrzeugs den Zustandsdaten zugeordnet werden können. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass im Rahmen der genannten Zuordnung eine sogenannte Case-ID (Fallidentifikationsnummer) vergeben wird. Mit anderen Worten wird aus den Zustandsdaten und den Begleitdaten ein Datensatz erzeugt, der die Fallsituation beschreibt.

Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass basierend auf den genannten Zustandsdaten und den Begleitdaten eine Flandlungsempfehlung erstellt wird. Das Erstellen der Flandlungsempfehlung erfolgt dabei mittels einer vorbestimmten Empfehlungsvorschrift. Beispielsweise wird mittels der Empfehlungsvorschrift aus einem übermittelten Satz an Zustandsdaten, welche den genannten Begleitdaten zugeordnet werden, ein fixes Set an Möglichkeiten generiert, welches aus Flandlungsempfehlungen besteht, die zu dem jeweiligen Fall (Case) adäquat sind, beziehungsweise passgenau zu dem Fall generiert wurden. Die Empfehlungsvorschrift gilt es, dahingehend zu verbessern oder zu optimieren, dass die eine adäquate Flandlungsempfehlung generiert.

Über eine Datenschnittstelle des Entscheidungsfindungsmoduls wird erfindungsgemäß auf eine Ausführungseinheit zum Umsetzen der Flandlungsempfehlung eingewirkt. Eine Ausführungseinheit kann beispielsweise eine elektronische Schaltung sein, welche basierend auf der jeweiligen Flandlungsempfehlung einen jeweiligen vorbestimmten Schaltzustand herstellt. Die Ausführungseinheit kann dabei kraftfahrzeugintern oder kraftfahrzeugextern angeordnet sein. Bei einer kraftfahrzeuginternen Anordnung kann beispielsweise vorteilhaft eine elektrische Verbindung zu einem fehlerhaften Bauteil, beispielsweise einer Kraftfahrzeugbatterie, unterbrochen werden. Bei einer kraftfahrzeugexternen Anordnung der Ausführungseinheit kann es vorgesehen sein, dass die Handlungsempfehlung durch eine Art Fernsteuerung umgesetzt wird.

Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun, dass in einer Selbstlernphase von dem Entscheidungsfindungsmodul mindestens ein Bewertungsparameter erfasst wird, wobei der jeweilige Bewertungsparameter das Umsetzen der Handlungsempfehlung durch die Ausführungseinheit beschreibt. Ein solcher Bewertungsparameter kann zum Beispiel ein einfaches positives oder negatives Signal sein. Ein positives Signal bedeutet beispielsweise, dass die Handlungsempfehlung 1 :1 von der Ausführungseinheit umgesetzt wurde. Ein negativer Bewertungsparameter kann andererseits beschreiben, dass die Handlungsempfehlung nicht oder fehlerhaft von der Ausführungseinheit umgesetzt wurde. Das Umsetzen der Handlungsempfehlung durch die Ausführungseinheit oder die Aktion der Ausführungseinheit in Reaktion auf die Handlungsempfehlung wird also durch einen jeweiligen Bewertungsparameter beschrieben. Hieran wird erkannt, ob die Handlungsempfehlung nützlich war.

Eine Form der technischen Umsetzung des beschriebenen Verfahrens kann beispielsweise so aussehen, dass als Handlungsempfehlung ein Schaltsignal an die Ausführungseinheit, also an eine elektronische Schaltung, übermittelt wird. Das Umsetzen der Handlungsempfehlung kann demnach darin bestehen, dass ein Schaltzustand der elektronischen Schaltung verändert wird. Das Umsetzen der Handlungsempfehlung, also die Änderung des Schaltzustands, wird dabei erfasst und mit mindestens einem Bewertungsparameter belegt. Der Bewertungsparameter kann beispielsweise auch darüber Auskunft geben, ob das jeweilige Umsetzen der Handlungsempfehlung den erwünschten Effekt erzielt hat. In einem konkreten Ausführungsfall kann der Bewertungsparameter mit anderen Worten also beschreiben, ob die Änderung des jeweiligen Schaltzustands tatsächlich dazu geführt hat, dass ein fehlerhaftes Bauteil des Kraftfahrzeugs elektrisch von einem Stromkreis oder Bordnetz des Kraftfahrzeugs getrennt wurde. Wie oben beschrieben kann ein solches Bauteil beispielsweise eine defekte Kraftfahrzeugbatterie sein. Mit anderen Worten kann durch einen Bewertungsparameter beschrieben werden, ob durch eine jeweils ermittelte Handlungsempfehlung eine adäquate Maßnahme ergriffen wurde. Auf der Grundlage der Bewertung der Handlungsempfehlung durch den mindestens einen Bewertungsparameter kann nun die Empfehlungsvorschrift adaptiert oder angepasst werden.

Basierend auf den eingangs übermittelten Zustandsdaten, den Begleitdaten, welche in der Datenbankeinrichtung des Entscheidungsfindungsmoduls gespeichert sind, der bereitgestellten Handlungsempfehlung und dem mindestens einen Bewertungsparameter, wird von dem Entscheidungsfindungsmodul ein Lerndatensatz erzeugt. Anhand des so erzeugten Lerndatensatzes wird die Empfehlungsvorschrift zum Erstellen der Handlungsempfehlung mittels einer vorbestimmten Trainingsmethode für mindestens eine zukünftige Handlungsempfehlung angepasst. Mit anderen Worten wird die Bewertung der Umsetzung einer jeweiligen Handlungsempfehlung dazu genutzt, die Generierung zukünftiger Handlungsempfehlungen mittels der vorbestimmten Empfehlungsvorschrift zu verbessern. Durch diese Selbstlernphase und durch das Rückspeisen jeweiliger Bewertungsparameter wird zum einen in vorteilhafter Weise die Effizienz des beschriebenen Verfahren erhöht, und zum anderen in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass zukünftig adäquate beziehungsweise passgenaue Handlungsempfehlungen für die beobachteten Situationen, zu denen Bewertungsparameter vorliegen, generiert werden können.

Zu der Erfindung gehören auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.

Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zeitgleich mit der Übermittlung der Zustandsdaten durch die Kontrolleinrichtung des Kraftfahrzeugs eine Telekommunikation zwischen einer ersten Telekommunikationseinrichtung am oder im Kraftfahrzeug und einer zweiten Telekommunikationseinrichtung der Ausführungseinheit betrieben wird. Eine solche Telekommunikation kann automatisiert betrieben werden oder es kann vorgesehen sein, dass eine solche Telekommunikation manuell hergestellt wird, also z.B. von einem Benutzer, der das defekte Kraftfahrzeug nutzen möchte. Eine Telekommunikation kann beispielsweise ein Telefonat sein. Eine Telekommunikation kann aber auch eine Computer- Datenübertragung zwischen den beiden Telekommunikationseinrichtungen betreffen. Es kann vorgesehen sein, dass die Telekommunikation einen Austausch jeweiliger Sprachsignale zwischen erster und zweiter Telekommunikationseinrichtung umfasst, wobei das jeweilige Sprachsignal zumindest ein gesprochenes Wort und/oder ein Satzfragment und/oder einen Satz umfasst. Im Falle eines solchen Telefonats kann es vorgesehen sein, dass mittels automatischer Spracherkennung die Inhalte der Sprachsignale als weitere Zustandsdaten erkannt werden.

Dieser Ausführungsform kann beispielsweise die Situation zugrundeliegen, dass der Kraftfahrzeugführer oder ein anderer Insasse desjenigen Kraftfahrzeugs, dessen Zustandsdaten an das Entscheidungsfindungsmodul übermittelt werden, parallel zu dieser Übermittlung eine Telefonverbindung zu einem Servicecenter aufbaut. Parallel zur Übermittlung der Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs kann es also vorgesehen sein, dass ein Kraftfahrzeuginsasse sich telefonisch mit einem Mitarbeiter oder einem sogenannten Chatbot (Dialogautomanten oder Dialogsystem) eines Servicecenters über den aufgetretenen Fehlerfall austauscht oder bespricht. Flierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zusätzliche Zustandsdaten betreffend den Zustand des Kraftfahrzeugs erfasst werden.

In einer weiteren Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Zustandsdaten an eine Programmierschnittstelle des Entscheidungsfindungsmoduls oder an eine die Datenbankeinrichtung und die Datenschnittstelle des Entscheidungsfindungsmoduls koppelnde Servereinrichtung übermittelt werden. Eine solche Servereinrichtung kann beispielsweise durch eine oben beschriebene Cloud-Servereinrichtung realisiert sein.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die in der Datenbankeinrichtung des Entscheidungsfindungsmoduls gespeicherten Begleitdaten einen Empfehlungskatalog und/oder Regeln zur Verarbeitung der Zustandsdaten.

Für den Fall, dass die Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs diagnostische Fehlercodes umfassen, kann eine solche Regel zur Verarbeitung der Zustandsdaten darin bestehen, dass ein jeweiliger Fehlercode oder eine Kombination an Fehlercodes unter Berücksichtigung der Reihenfolge des Auftretens der jeweiligen Fehlercodes einem vorbestimmten Zustand des Kraftfahrzeugs, der durch die Begleitdaten beschrieben wird, eindeutig zugeordnet wird.

In analoger Weise können die Zustandsdaten des Kraftfahrzeugs auch Sensordaten umfassen, wobei durch die Datenbankeinrichtung jeweilige Sensordaten einem vorbestimmten Zustand des Kraftfahrzeugs, der durch die Begleitdaten beschrieben wird, eindeutig zugeordnet werden.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der mindestens einen zukünftigen Flandlungsempfehlung ein Konfidenzwert zugeordnet wird. Ein solcher Konfidenzwert kann sich aus dem Lerndatensatz in der Weise ergeben, dass Handlungsempfehlungen, die wiederholt mit positiven Bewertungsparametern bewertet werden, einen erhöhten Konfidenzwert aufweisen. Bevorzugt setzt die Ausführungseinheit die Handlungsempfehlung in Abhängigkeit von dem jeweiligen Konfidenzwert um. Es kann ebenso vorgesehen sein, dass eine jeweilige Handlungsempfehlung durch die Ausführungseinheit automatisiert umgesetzt wird, sobald der der Handlungsempfehlung zugeordnete Konfidenzwert einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform beschreibt der Bewertungsparameter zum Beschreiben des Umsetzens der Handlungsempfehlung mindestens einen Vorgang, der nicht zur Handlungsempfehlung passt. Ein solcher Vorgang kann insbesondere eine Reparatur und/oder eine Abschleppmaßnahme sein, die nicht zur Handlungsempfehlung passt. Beispielhaft kann dies Folgendes bedeuten: Die Handlungsempfehlung in Form eines elektronischen Schaltsignals wird an die Ausführungseinheit, welche als elektronische Schaltung vorliegt, übermittelt. Daraufhin stellt die Ausführungseinheit einen dem Schaltsignal entsprechenden Schaltzustand her. Durch die Herstellung des Schaltzustands kann beispielsweise in einem Fehlerspeicher des Kraftfahrzeugs eine Fehlermeldung generiert werden, welche beim Auslesen des Fehlerspeichers, beispielsweise durch eine Werkstatt, eine Reparatur befiehlt. Der hier beschriebenen Ausführungsform liegt nun beispielhaft die Situation zugrunde, dass die befohlene Reparatur nicht den erwünschten Effekt hervorruft. Die Handlungsempfehlung ist in diesem Fall also nicht adäquat, um den aufgetretenen Fehlerzustand zu beheben. Diese Diskrepanz zwischen Handlungsempfehlung und dem Ausbleiben des erwünschten Effekts kann nun ebenfalls mit einem Bewertungsparameter belegt werden. Sollte in dem beschriebenen Fall zwar eine Reparatur vorgenommen worden sein, diese allerdings nicht der übermittelten Handlungsempfehlung entsprechen, so kann auch dieser Vorgang mit einem Bewertungsparameter belegt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird deutlich, dass Bewertungsparameter über die Datenschnittstelle des Entscheidungsfindungsmoduls durch eine Vielzahl an Akteuren oder Quellen erfasst oder eingespeist werden können. Mögliche Quellen können Sensoren oder Eingabegeräte sein.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus das besagte Entscheidungsfindungsmodul, umfassend mindestens eine Datenschnittstelle und eine Datenbankeinrichtung, wobei das Entscheidungsfindungsmodul dazu eingerichtet ist, Handlungsempfehlungen betreffend einen Zustand eines Kraftfahrzeugs mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens automatisiert bereitzustellen. Das Entscheidungsfindungsmodul kann hierzu auf der Grundlage einer Prozessoreinrichtung gebildet sein. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem mit dem jeweiligen Prozessor gekoppelten Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine vorteilhafte Ausführungsform des Entscheidungsfindungsmoduls, wobei die Datenbankeinrichtung des Entscheidungsfindungsmoduls hier dazu eingerichtet ist, neue Begleitdaten aus mindestens einer Datenquelle zu empfangen und die in der Datenbankeinrichtung gespeicherten Begleitdaten unter Berücksichtigung der neuen Begleitdaten nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls automatisch zu aktualisieren. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass ein automatisches Update der hinterlegten Begleitdaten stattfindet, beispielsweise wenn neue Fehlercodes für das Kraftfahrzeug erstellt wurden.

In einer weiteren Ausführungsform des Entscheidungsfindungsmoduls kann es vorgesehen sein, dass das Entscheidungsfindungsmodul dazu eingerichtet ist, basierend auf der Flandlungsempfehlung ein Signal an eine Ausführungseinheit des Kraftfahrzeugs zu übermitteln, wobei die Ausführungseinheit des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet ist, das Signal zu empfangen und basierend auf dem Signal die Flandlungsempfehlung umzusetzen. Mit anderen Worten betrifft diese Ausführungsform des Entscheidungsfindungsmoduls den oben genannten Fall, dass die Ausführungseinheit kraftfahrzeugintern angeordnet ist.

Zu der Erfindung gehören selbstverständlich auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Entscheidungsfindungsmoduls, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Entscheidungsfindungsmoduls sind demnach hier nicht noch einmal beschrieben.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Flierzu zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung der am erfindungsgemäßen

Verfahren beteiligten Komponenten;

Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen

Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform; und

Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung der einzelnen Schritte der

Selbstlernphase.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.

Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, ein Entscheidungsfindungsmodul 12 und eine Ausführungseinheit 14. Das Kraftfahrzeug 10 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kontrolleinrichtung 16 sowie eine Telekommunikationseinrichtung 18 auf. Das Entscheidungsfindungsmodul 12 weist in der hier gezeigten Ausführungsform eine Datenschnittstelle 20 sowie eine Datenbankeinrichtung 22 auf. In der hier gezeigten Datenbankeinrichtung 22 sind Begleitdaten 24 gespeichert. Die Ausführungseinheit 14 weist ebenfalls eine Telekommunikationseinrichtung 18 auf. In Fig. 1 ebenfalls gezeigt sind Zustandsdaten 26 sowie die vom Entscheidungsfindungsmodul 12 erzeugte Handlungsempfehlung 28. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Telekommunikation 30 zwischen den beiden Telekommunikationseinrichtungen 18 betrieben.

Unter Bezugnahme auf die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen und bezeichneten Komponenten beschreibt Fig. 2 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform. Hierbei werden in Schritt S1 Zustandsdaten 26 des Kraftfahrzeugs 10 durch die Kontrolleinrichtung 16 des Kraftfahrzeugs 10 an das Entscheidungsfindungsmodul 12 übermittelt. In einem nächsten Schritt S2 werden die übermittelten Zustandsdaten 26 in der Datenbankeinrichtung 22 des Entscheidungsfindungsmoduls 12 den in der Datenbankeinrichtung 22 gespeicherten Begleitdaten 24 zugeordnet. Es kann hierzu in der Datenbankeinrichtung 22 zu unterschiedlichen möglichen Werten oder Werteintervallen der Zustandsdaten 26 jeweils ein Datensatz mit vorbestimmten Begleitdaten 24 gespeichert sein. Das Zuordnen erfolgt dann, dass zu dem zumindest einen in den aktuellen Zustandsdaten 26 angegebenen Werte der passende Datensatz an Begleitdaten 24 herausgesucht wird.

In einem nächsten Schritt S3 wird basierend auf den Zustandsdaten 26 und den Begleitdaten 24 eine Handlungsempfehlung 28 erzeugt. Die Handlungsempfehlung 28 wird dabei mittels einer vorbestimmten Empfehlungsvorschrift 32 erzeugt. Die Empfehlungsvorschrift 32 kann beispielsweise auf einer Zuordnungstabelle und/oder auf einem künstlichen Neuronalen Netzwerk und/oder auf einem Expertensystem beruhen. In einem nächsten Schritt S4 wird über die Datenschnittstelle 20 des Entscheidungsfindungsmoduls 12 auf die Ausführungseinheit 14 zum Umsetzen der Handlungsempfehlung 28 eingewirkt.

An die Schritte S1 bis S4 schließt eine Selbstlernphase an. Die Selbstlernphase ist in Fig. 2 mit dem Schritt S5 bezeichnet. Sie kann beispielsweise auf der Grundlage einer Methode des maschinellen Lernens realisiert werden.

Fig. 3 zeigt nun die einzelnen Schritte der Selbstlernphase S5. Hierzu wird zusätzlich auf Fig. 1 verwiesen. In einem ersten Schritt S5.1 wird von dem Entscheidungsfindungsmodul 12 mindestens ein Bewertungsparameter 34 erfasst. Wie oben beschrieben, beschreibt der Bewertungsparameter 34 das Umsetzen der Handlungsempfehlung 28 durch die Ausführungseinheit 14. Der Bewertungsparameter 34 kann dabei über die Datenschnittstelle 20 in das Entscheidungsfindungsmodul eingegeben werden. In einem zweiten Schritt der Selbstlernphase S5.2 wird von dem Entscheidungsfindungsmodul 12 basierend auf den Zustandsdaten 26, den Begleitdaten 24, der bereitgestellten Handlungsempfehlung und dem mindestens einen Bewertungsparameter 34 ein Lerndatensatz 36 erzeugt. Dieser Lerndatensatz 36 dient als Grundlage für den dritten Schritt der Selbstlernphase S5.3. In diesem dritten Schritt S5.3 wird nämlich anhand des Lerndatensatzes 36 die Empfehlungsvorschrift 32 mittels einer vorbestimmten Trainingsmethode 38 für mindestens eine zukünftige Handlungsempfehlung 28 angepasst.

In einer konkreten Ausführungsform der Erfindung wird eine Standardhandlungsempfehlung maschinell aus einem fixen Set an Möglichkeiten (also adäquaten Handlungsempfehlungen) generiert und auf die Ausführungseinheit zum Umsetzen der Standardhandlungsempfehlung eingewirkt. Die Ausführungseinheit ist im konkreten Fall durch einen Call- Center Agenten realisiert. Parallel dazu wird eine Telefonverbindung zwischen einem Kraftfahrzeuginsassen und dem Call-Center Agenten betrieben, so dass über die Analyse der ausgetauschten Sprachsignale zusätzliche Zustandsdaten übermittelt werden. Außerdem hat im konkreten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl an Beteiligten die Möglichkeit, Feedback (also Bewertungsparameter) bezüglich des Umsetzens einer jeweiligen Handlungsempfehlung durch die Ausführungseinheit einzuspeisen.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Bereitstellen von Handlungsempfehlungen für eine Reaktion auf einen Zustand eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden kann. Durch die beschriebene Selbstlernphase, welche Bewertungsparameter berücksichtigt, die das Umsetzen einer jeweiligen Handlungsempfehlung beschreiben, ist das hier beschriebene Verfahren besonders effizient trainierbar und stellt in vorteilhafter Weise passgenaue Handlungsempfehlungen mit einem hohen Konfidenzwert bereit.