Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE DENITRIFICATION OF BYPASS EXHAUST GASES IN A PLANT FOR PRODUCING CEMENT CLINKER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/052123
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the denitrification of bypass exhaust gases (105, 205, 305) in a plant for producing cement clinker, the plant comprising in the gas flow direction a rotary kiln (102, 202, 302), and said rotary kiln (102, 202, 302) being connected to a calcinator (107, 207, 307) for the deacidification of raw meal or to a rotary kiln riser shaft via a rotary kiln inlet chamber (104, 204, 304), and the bypass exhaust gas being drawn off in the region of the rotary kiln inlet chamber (104, 204, 304). The method according to the invention comprises the following steps: cooling the bypass gas (105, 205, 305) to a temperature between 260°C and 400°C in a cooling device, injecting an ammonia-, urea- and/or ammonium-containing substance into the cooled bypass gas (112, 21, 312), introducing the bypass gas (112, 21, 312) that has been mixed with an ammonia-, urea- and/or ammonium-containing substance and cooled into a ceramic filter system (114, 214, 314), in which any halide and sulfate of the alkali metals and alkaline-earth metals precipitated during cooling of the bypass gas (112, 21, 312) is filtered out, and any nitrogen oxide not yet reacted by the ammonia-, urea- and/or ammonium-containing (NH4 +) substance is chemically selectively reduced over a catalytic converter (116, 216, 316) which is located in the ceramic filter system (114) and/or which is located directly downstream of the ceramic filter system (214, 316).

Inventors:
SCHÜRMANN HEIKO (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/071317
Publication Date:
April 16, 2015
Filing Date:
October 06, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH (DE)
International Classes:
C04B7/36; B01D53/86; C04B7/60; F27B7/20
Foreign References:
EP0682974A21995-11-22
US3638400A1972-02-01
DE19652740A11998-06-25
DE4313479C11994-06-16
DE19718259A11998-11-05
DE10158968A12003-06-12
Other References:
EXOMISSION: "Stickoxidminderung", 16 June 1994 (1994-06-16), XP002733679, Retrieved from the Internet [retrieved on 20141210]
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Verfahren zur Entstickung von Bypassabgasen (105, 205, 305) in einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker,

wobei die Anlage in Gasflussrichtung einen Drehrohrofen vor einem Galci- hator (102, 202, 302) zur Sinterung des Zemehtklinkers (103, 203, 303) aufweist, und

wobei der Drehrohrofen (102, 202, 302) über eine Drehrohrofeneinlauf- kammer (104, 204, 304) mit dem Caicinator (107, 207, 307) zur Entsäuerung von Rohmehl oder mit einem Drehrohrofensteigeschacht verbunden ist, und

wobei das Bypassabgas im Bereich der Drehröhrofeneinlaufkammer (104, 204, 304) abgezogen wird,

gekennzeichnet durch

Abkühlen des Bypassabgases (105, 205, 305) auf eine Temperatur zwischen 260°C bis 400°C in einer Vorrichtung zum Kühlen,

Eindüsen einer ammoniak- (NH3), harnstoff- (CH4N20) und/oder am- moniumhaltigen (NH4+) Substanz in das gekühlte Bypassabgas (112, 21 , 312), wobei der Ammoniak (NH3), der Harnstoff (CH4N20) und/oder das Ammonium (NH4+) die in dem abgekühlten Bypassgas (1 12, 21 , 312) befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen durch Hydrolyse und/oder partielle Oxidation und/oder partielle Reduktion zumindest teilweise zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt,

Einleiten des mit ammoniak- (NH3), harnstoff- (CH4N20) und/oder ammoniumhaltiger (NH4+) Substanz vermischten und gekühlten By- passabgases (112, 21 , 312) in eine keramische Filteranordnung (114, 214, 314), in welcher

a) beim vorherigen Abkühlen des Bypassabgases (1 12, 21 , 312) ausgefallenes Lithiumfluorid (LiF), Lithiumchlorid (LiCI), Natrium- fluorid (NaF), Natriumchlorid (NaCI), Kaliumchlorid (KCl), Lithiumsulfat (Li2S04), Natriumsulfat (Na2S04), Kaliumsulfat (K2S04) und gegebenenfalls weitere Halogenide in Form von -iodiden (I-) und Sulfate (S04") der Erdalkalimetalle Mg und Ca ausgefiltert werden,

b) noch nicht durch die ammoniak- (NH3), harnstoff- (CH4N20)

und/oder ammoniumhaltigen (NH4+) Substanz umgesetzten Stickoxide (NOx) an einem in der keramischen Filteranordnung (114) vorhandenen und/oder der keramischen Filteranordnung (214, 314) unmittelbar folgenden vorhandenen Katalysator (1 16, 216, 316) chemisch selektiv reduziert werden (SCR), wobei zur chemisch selektiven Reduktion der Katalysator (1 16, 216, 3 6) c) auf Filterelementen (1 17) der keramischen Filteranordnung (114), d) auf einem separatem Träger (216') in der keramischen Filteranordnung (214) integriert, und/oder

e) der keramischen Filteranordnung (314) unmittelbar folgend in einem eigenen Reaktor (316')

angeordnet ist.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Katalysator (1 16, 216, 316) aus Titandioxid (T1O2), Vanadiumpentoxid (V2O5) und Wolf ramdioxid (WO2) besteht oder ein Mischkatalysator daraus ist, welcher Dioxine (chlorierte und polychlorierte Dibenzodioxine) und Furane (chlorierte und polychlorierte Dibenzofurane) abbaut.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verweilzeit der abgekühlten Bypassabgase (1 12, 212, 312) in einer Leitung (1 13, 213, 313) zwischen der Vorrichtung zum Kühlen (109, 209, 309) und der keramischen Filteranordnung (114, 214, 314) so gewählt ist, dass die ammoniak- (NH3), harnstoff- (CH4N2O) und/oder ammoniumhaltige (NH4+) Substanz die in dem abgekühlten Bypassgas (1 12, 212, 312) befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen zu 50% durch Hydrolyse und/oder partieller Oxidation und/oder partieller Reduktion zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt, bevorzugt mindestens zu 70%, besonders bevorzugt mindestens zu 95% umsetzt.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

gekennzeichnet durch

Abkühlen des Bypassabgases auf eine Temperatur zwischen 280°C bis 380°C

5. Verfahren nach einem der Anbrüche 1 bis 4,

gekennzeichnet, durch Vermischen des Bypassabgases mit Luft und/oder Wasser in einer Mischkammer (109, 209, 309).

6. Anlage zur Herstellung von Zementklinker, wobei die Anlage in Gasflussrichtung einen Drehrohrofen (102, 202, 302) vor einem Calcinator zur Sinterung des Zementklinkers (103, 203, 303) aufweist, und

wobei der Drehrohrofen (102, 202, 302) über eine Drehrohrofeneinlauf- kammer (104, 204, 304) mit dem Calcinator (107, 207, 307) zur Entsäuerung von Rohmehl oder mit einem Drehrohrofensteigeschacht verbunden ist, und

in welcher ein Bypassabgas (105, 205, 305) im Bereich der Drehrohrofen- einlaufkammer (104, 204, 304) abgezogen wird,

gekennzeichnet durch

dass eine Vorrichtung zum Abkühlen des Bypassabgases (105, 205, 305) vorgesehen ist, welche das Bypassabgas (105, 205, 305) auf eine Temperatur zwischen 260°C bis 400°C abkühlt,

dass darauf folgend eine Vorrichtung zum Eindüsen einer ammoniak- (NH3+), harnstoff- (CH4N20) und/oder ammoniumhaltigen (NH4+) Substanz in das gekühlte Bypassabgas (112, 212, 312) vorgesehen ist, wobei der Ammoniak (NH3), der Harnstoff (CH4N2Ü) und/oder das Ammonium (NH4+) die in dem abgekühlten Bypassgas (1 12, 21 , 312) befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor- Sauerstoffverbindungen durch Hydrolyse und/oder partielle Öxidation und/oder partielle Reduktion zumindest teilweise zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt,

dass darauf folgend eine keramische Filteranordnung (114, 214, 314) vorgesehen ist, welche

a) das beim vorherigen Abkühlen des Bypassabgases (1 12, 21 , 312) ausgefallenes Lithiumfluorid (LiF), Lithiumchlorid (LiCI), Natriumfluorid (NaF), Natriumchlorid (NaCI), Kaliumchlorid (KCl), Lithiumsulfat (Li2S04), Natriumsulfat (Na2S04), Kaliumsulfat (K2S0 ) und gegebenenfalls weitere Halogenide in Form von -iodiden (I-) und Sulfate (S04~ ) der Erdalkalimetalle Mg, Ca ausfiltert, und

b) die noch nicht durch die ammoniak- (NH3), harnstoff- (CH4N20)

und/oder ammoniumhaltigen (NH4+) Substanz umgesetzten Stickoxide (ΝΟχ) an einem in der keramischen Filteranordnung (1 14) vorhandenen und/oder der keramischen Filteranordnung (214, 314) unmittelbar folgenden vorhandenen Katalysator (116, 216, 316) chemisch selektiv reduziert (SCR),

wobei der Katalysator (1 16, 216, 316)

c) auf Filterelementen (1 17) der keramischen Filteranordnung (1 14), d) auf einem separatem Träger (216') in der keramischen Filteranordnung (214) integriert, und/oder

e) der keramischen Filteranordnung (314) unmittelbar folgend in einem eigenen Reaktor (316')

angeordnet ist.

7. Anlage nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Katalysator (1 16, 216, 316) aus Titandioxid (Ti02), Vanadiumpentoxid (V205) und Wolframdioxid (W02) besteht oder ein Mischkatalysator daraus ist, welcher Dioxine (chlorierte und polychlorierte Dibenzodioxine) und Furane (chlorierte und polychlorierte Dibenzofurane) abbaut.

8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet, dass

durch Auslegung einer Leitung (1 3, 213, 313) die Verweilzeit der abgekühlten Bypassabgase (112, 212, 312) in der Leitung (113, 213, 313) zwischen der Vorrichtung zum Kühlen (109, 209, 309) und der keramischen Filteranordnung (1 14, 214, 314) so gewählt ist, dass die ammoniak- (NH3), harnstoff- (CH4N20) und/oder ammoniumhaltige (NH4+) Substanz die in dem abgekühlten Bypassgas (112, 212, 312) befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen zu 50% durch Hydrolyse und/oder partieller Oxidation und/oder partieller Reduktion zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt, bevorzugt mindestens zu 70%, besonders bevorzugt mindestens zu 95% umsetzt.

9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Vorrichtung zum Abkühlen des Bypassabgases ( 05, 205, 305) das Bypassgas (105, 205, 305) auf eine Temperatur zwischen 280°C bis 380°C abkühlt.

10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

eine Mischkammer (109, 209, 309) das Bypassabgas (105, 205, 305) mit atmosphärischer Luft und/oder Wasser vermischt.

Description:
Verfahren zur Entstickung von Bypassabgasen in einer Anlage zur

Herstellung von Zementklinker

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entstickung von Bypassabgasen in einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker, wobei die Anlage in Gasflussrichtung einen Drehrohrofen zur Sinterung des Zementklinkers aufweist, und wobei der Drehrohrofen über eine Drehrohrofeneinlaufkammer mit einem Calcinator zur Entsäuerung von Rohmehl oder mit einem Drehrohrofensteigeschacht verbunden ist, und wobei das Bypassabgas im Bereich der Drehrohrofeneinlaufkammer abgezogen wird.

Zur Herstellung von Zement wird Silikat- (SiO 4 4" ) und carbonathaltiges (CO 3 2" ) Gestein vermählen, formal von Kohlendioxid (CO 2 ) durch Entsäuerung des Car- bonats (CO 3 2" ) zum Oxid (-O) (in Form von gebranntem Kalk, CaO) in der Wärme befreit, und in einem anschließenden Schritt wird das Gemisch aus silikathalti- gem (SiO 4 4" ) und carbonathaltigem (CO 3 2" ) Rohmehl zu Zementklinker (ein Mischkristall aus Calciumsilikaten verschiedener Stöchiometrie) in einem Drehrohrofen in der Wärme gesintert. Die Sinterung findet bei vergleichsweise hohen Temperaturen statt, die bis zu 1 .450 °C reichen. Um diese hohen Temperaturen in einem Drehrohrofen zu erzeugen, sind im Drehrohrofen Brennerflammen notwendig, die eine Temperatur von 1 .800°C bis zu 2.000 °C aufweisen. Bei diesen hohen Temperaturen entstehen Stickoxide (NO x ) durch Verbrennung des in der atmosphärischen Luft enthaltenen Stickstoffs (N 2 ). Neben der Verbrennung des Luftstickstoffs (N 2 ) ist eine weitere Stickoxidquelle ggf. im Brennstoff vorhanden, der zur Erzeugung der Wärme im Drehrohrofen verwendet wird. Dieser liegt in der Regel als chemisch gebundener Stickstoff (R-N) vor, beispielsweise als Ami- ne (R-NH 2 ) in organischen Sekundärbrennstoffen. Stickoxide (NO x ) disproportio- nieren in der Feuchtigkeit der atmosphärischen Luft zu verschiedenen Sauerstoffsäuren des Stickstoffs mit unterschiedlicher Stöchiometrie. Diese Sauerstoffsäuren des Stickstoffs sind die Ursache des unerwünschten sauren Regens, der bei entsprechender Menge den pH-Wert von Wald- und Ackerböden unerwünscht verringert und dadurch die Resistenz von Bäumen und Pflanzen gegenüber Krankheiten sehr stark vermindert. Es sind daher gesetzliche Auflagen zur Vermeidung von Stickoxidemissionen zu beachten, die stets strenger werden. Das bedeutet, die absoluten Emissionen sind stets weiter zu verringern.

Es ist nicht nur der Ausstoß von Stickoxiden (NO x ) ein unerwünschtes Problem bei der Herstellung von Zement. Außer der Stickoxidemission ist es auch notwendig, den Zementklinker frei von Halogeniden (F, CI " , ), und Sulfaten (S0 4 2" ) zu halten. Die Halogenide (F, CI " , ), insbesondere die Chloride (CI " ) und die Sulfate (S0 4 2" ) der Alkali- (Li, Na, K) und Erdalkalimetalle (Mg, Ca) haben eine stark negative Auswirkung auf die Eigenschaften des aus dem Zementklinker herzustellenden Zements. Auch stören die Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und - sulfate (Li 2 S0 4 , Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 4 ) bei der Kondensation in der Drehofeneinlaufkammer. Die Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 , Na 2 S0 , K 2 S0 , MgS0 , CaS0 ) gehen bei entsprechend hoher Temperatur im Drehrohrofen in den Gasraum über, was zunächst einen gewünschten Reinigungseffekt auf den Zementklinker bei dessen Sinterung ausübt. Beim Übergang der heißen Brennergase in einen Calcinator oder in einen Drehrohro- fensteigeschacht, wo die Temperatur des Drehrohrofenabgases aufgrund der Abgabe der in dem Drehrohrofenabgas enthaltenen Wärme an die endotherme Entsäuerungsreaktion des Carbonats (C0 3 2" ) zu gebranntem Kalk (CaO) abrupt abnimmt, kondensieren die Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4, Na 2 S0 , K 2 S0 , MgS0 , CaS0 ) und erzeugen bei weiterer Abkühlung durch Erstarrung Anbackungen an den Wandungen der Drehrohrofeneinlaufkammer, die schließlich die Anlage zusetzen können.

Um die Alkali- (LiF, LiCI, Li I , NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogeni- de (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4 , Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 , CaS0 ) aus dem Prozess zu entfernen, ist es nach der Lehre in der DE 197 18 259 A2 bekannt, einen Teilgasstrom als sogenanntes Bypassabgas aus der Drehrohrofeneinlaufkammer zu entnehmen und in einem Abscheider die Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4 , Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 ) abzuscheiden. Das dabei übrig bleibende Gas wird nach vollständiger Befreiung von Staub in die freie Atmosphäre abgegeben. Gerade diese Gase enthalten noch einen hohen Anteil an Stickoxiden (NO x ). Bei stets größer werdenden Anlagen zur Herstellung von Zement werden damit die Gasmengen und die Emissionsmengen so groß, dass die Emission in die freie Atmosphäre nicht mehr tolerabel ist.

Eine dritte Emission, die zu vermeiden ist, ist der gemeinsam mit der staubbefreiten Abluft der Bypassabgase passierende Ausstoß von unerwünschten chlorierten und polychlorierten Dibenzodioxinen, umgangssprachlich und vereinfacht oft als„Dioxine" bezeichnet, und der Ausstoß von unerwünschten chlorierten polychlorierten Dibenzofuranen, umgangssprachlich und vereinfacht oft als„Furane" bezeichnet.

Dioxine und Furane bilden sich bei Verbrennungsprozessen spontan in Präsenz von Kohlenstoff (C), Halogenen (F 2 , Cl 2 , l 2 ) und Sauerstoff (0 2 ). Die Verbrennungsführung kann bei der Verwendung von schwer im Abbrandverhalten kontrollierbarer Sekundärbrennstoffe unzureichend stattfinden, wobei beispielsweise halogenhaltige Lösemittel bei unvollständiger Verbrennung auch Halogenoxide bilden, die in der Wärme des Drehrohrofens zerfallen und dadurch freies Halogen (Cl 2 ) entstehen lassen. Aufgrund der recht hohen Temperaturen in einem Dreh- rohrofen ist aber nicht mit einer Dioxin- und Furanbildung im Drehrohrofen zu rechnen, so dass Drehrohrofenabgase und Bypassabgase frei sein sollten von Dioxinen und Furanen. Aber die zur Entstaubung von Bypassabgasen häufig eingesetzten Elektro-Staubfilter, die aufgrund der hohen statischen Ladung gelegentlich zu Überschlägen neigen, können bei der Präsenz von Halogenen (F 2 , Cl 2 , I2) neben Kohlenstoffverbindungen und Sauerstoff (0 2 ) Dioxine und Furane erzeugen, wobei Halogene (F 2 , Cl 2 , l 2 ), speziell Chlor (Cl 2 ),wie oben erwähnt, aus der Verbrennung von Sekundärbrennstoffen stammen oder mit dem Rohmehl eigentragen werden. Die Dioxine und die Furane bilden sich bei mäßiger Hitze im Staubabscheider aus in dem Bypassabgas enthaltenem Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO 2 ), ggf. aus Ruß (C x ) und aus Chlor (Cl 2 ) in Verbindung mit Luftsauerstoff (O 2 ). Dioxine und Furane bilden sich - trotz ihrer vergleichsweise komplexen Struktur - unter diesen Bedingungen spontan.

Im Prozess entstehen also Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 SO 4 , Na 2 SO 4 , K 2 SO 4 , MgSO 4 , CaSO 4 ), Stickoxide (NO x ) und auch Dioxine und Furane. Diese Stoffe müssen aus dem Prozess entfernt werden und sollen nicht in die freie Atmosphäre gelangen.

In der DE 101 58 968 A2 wird vorgeschlagen, die durch die Entstaubung möglicherweise dioxin- und furanhaltigen Bypassabgase wieder in den Rekuperati- onsbereich eines Klinkerkühlers, der dem Drehrohrofen zum Abschrecken des frisch gesinterten Zementklinkers folgt, als Kühlluft in die Rekuperationszone ein- zublasen. Von dort werden die dioxin- und furanhaltigen Bypassabgase erneut in den Prozess als Sekundärluft in den Drehrohrofen eingeblasen und in der Wärme des Drehrohrofens werden die Dioxine und Furane verbrannt. Bei großen Anlagen zur Herstellung von Zement werden die Mengen der zu behandelnden Bypassabgase so groß, dass eine einfache Rückführung in den Rekuperationsbe- reich des Klinkerkühlers zu weiteren Problemen führt. Die rückgeführten Bypassabgase sind aufgrund des einmaligen oder mehrfachen Durchlaufs des Kreislaufs innerhalb der Anlage zur Herstellung von Zement sauerstoffarm. Würden die gesamten Bypassabgase im Kreislauf geführt, so würde sich durch verbrennungsbedingten Sauerstoffverbrauch eine sauerstoffarme und durch Verbrennung kohlendioxidreiche Atmosphäre in der Anlage bilden, die schließlich so sauerstoffarm und kohlendioxidreich ist, dass sie als Sekundärluft für den Brenner im Drehrohrofen nicht mehr einsatzfähig ist.

Eine Dioxin- und Furanvermeidung durch im Kreislauf geführte Bypassabgase führt also zu neuen Problemen, die bewältigt werden müssen.

Darüberhinaus existieren im Stand der Technik Verfahren, die Bypassabgase mit den Abgasen eines Wärmetauschers, der in Gasströmungsrichtung noch hinter dem Calcinator oder hinter dem Drehrohrofensteigeschacht liegt, zu vermischen. Auf diese Weise werden die vom Gesetzgeber zulässigen Konzentrationen an unerwünschten Emissionen, hier insbesondere die Konzentration von Stickoxiden (ΝΟχ) im Gesamtabgas der Anlage zur Herstellung von Zement durch Verdünnen verringert. Dieses Verfahren führt aber nicht zur Verringerung der tatsächlichen Emissionen in absoluten Mengen. Des Weiteren werden vom Gesetzgeber in Zukunft auch Emissionsvorschriften erwartet, die dem Anlagenbetreiber ein Verdünnungsverbot für unerwünschte Emissionen auferlegen.

Eine Stickoxid-, Dioxin- und Furanvermeidung durch Vermischung der Bypassabgase mit anderen aus dem Prozess entweichenden Gasen ist somit auch kein gangbarer Weg.

Ein Verfahren, das zur Entstickung der Gesamtabgase einer Anlage zur Herstellung von Zement bekannt ist, ist das sogenannte SNCR- Verfahren (selective non catalytic reduction). Bei diesem Verfahren wird Ammoniak (NH 3 ) in Gasform, Harnstoff (CH 4 N 2 O) und/oder eine Ammoniumlösung (NH 4 + ) an geeigneten Stellen der Anlage zur Herstellung von Zement eingedüst. Der Ammoniak (NH 3 ), der Harnstoff (CH 4 N 2 O) und/oder die Ammoniumlösung (NH 4 + ) soll unter entsprechender Verweildauer und im richtigen Temperaturfenster mit den Stickoxiden (ΝΟχ) in der Abluft des Drehrohrofens, das durch die gesamte Anlage fließt, reagieren, und dabei aus Ammoniak (NH 3 ) und Stickoxiden (NO x ) Stickstoff (N 2 ) und Wasser (H 2 0) bilden. Als geeigneter Ort wurde im Stand der Technik dafür der Kopf eines Caicinators gewählt. Die hohen Strömungsgeschwindigkeiten und der große Durchmesser der Anlage (4m bis 8m) und auch die hohe Belastung der in der Anlage geführten Gase mit Rohmehl machen aber eine quantitative Umsetzung der Stickoxide (NO x ) nur schwer beherrschbar. Die Verweilzeit und die Strömung, sowie die störende Staubatmosphäre machen eine Entstickung mit Ammoniak (NH 3 ) in einer Anlage zur Herstellung von Zement nur schwer beherrschbar. Entweder wird ein Stickoxidschlupf (NO x ), ein Ammoniakschlupf (NH 3 ) und/oder ein Lachgasschlupf (N 2 O), gegebenenfalls sogar ein Isocyansäu- reschlupf (HNCO) erreicht und nur mit einem unzureichendem Zeitanteil werden die gesamten in der Anlage geführten Gase durch Ammoniak (NH 3 ), Harnstoff (CH 4 N 2 O), oder Ammoniumverbindungen (NH 4 + X " ) entstickt. In der übrigen Zeit findet der erwähnte Schlupf statt. Dazu kommt, dass die Verbrennung in der Anlage zur Herstellung von Zement bewusst gestuft durchgeführt wird, wodurch ein Wechsel von chemisch oxidativer und reduktiver Umgebung erfolgt und dadurch wird eine Reaktion von Kohlenmonoxid (CO) mit den Stickoxiden (NO x ) erzwungen, in welchem Stickstoff (N 2 ) und Kohlendioxid (CO 2 ) entsteht. Die Stickoxide (NO x ) werden mit Kohlenmonoxid (CO) chemisch reduziert. Die Entstickung mit dem SNCR- Verfahren zur Gesamtentstickung der gesamten Abgase der Ablage ist somit bisher auch nicht in zufriedenstellendem Maße gelungen.

Eine Entstickung der Gesamtabgase mit dem SNCR-Verfahren ist somit auch kein gangbarer Weg.

Auch ist die Konzentration auf die Entstickung der stark mit Stickoxiden (NO x ) belasteten Drehrohrofenabgase über das SNCR-Verfahren kein gangbarer Weg, weil das dazu notwendige Temperaturfenster von ca. 950 °C bis 1 .000 °C im By- passabgas nicht erreicht wird. Bei geringeren Temperaturen findet zwar ein nicht unerheblicher Umsatz statt, aber eine quantitative chemische Reduktion der Stickoxide findet unterhalb des Temperaturfensters von ca. 950 °C bis 1 .000 °C nicht statt. Des Weiteren muss das Bypassabgas zum Auskondensieren von Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogeniden (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -Sulfaten (Li 2 S0 4, Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 ) stark gekühlt werden. Dazu wäre es denkbar, das Bypassabgas erst mit dem SNCR-Verfahren zu entsticken und dann die Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4, Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 4 ) auszukon- densieren. Aber dies würde eine Aufheizung der Bypassabgase erfordern und auch, den Prozess der Entstickung in Gegenwart der im Gasraum befindlichen Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogeniden (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -Sulfaten (Li 2 S0 4, Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 , CaS0 ) durchzuführen, was dann wiederum zu einem Schlupf von Ammoniak (NH 3 ), Stickoxiden (NO x ) und/oder Lachgas (N 2 0), gegebenenfalls Iso- cyansäureschlupf (HNCO) führt.

Wenngleich die Entfernung von Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogeniden (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -Sulfaten (Li 2 S0 , Na 2 S0 , K 2 S0 , MgS0 , CaS0 ) aus Bypassabgasen heute ein geringeres Problem darstellt, so sind die damit einhergehend notwendige Entstickung und die Vermeidung der Emission von Dioxinen und Furanen weiterhin verbesserungswürdig.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Entstickung von Bypassabgasen zur Verfügung zu stellen.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch Abkühlen des Bypassabgases auf eine Temperatur zwischen 260 °C und 400 °C, bevorzugt zwischen 280 °C bis 380 °C in einer Vorrichtung zum Kühlen, vorzugsweise durch Vermischen des Bypassabgases mit Luft und/oder Wasser in einer Bypassmischkammer, Eindü- sen einer ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0), und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz in das gekühlte Bypassabgas, wobei der Ammoniak (NH 3 ), der Harnstoff (CH 4 N 2 0) und/oder das Ammonium (NH 4 + ) die in dem abgekühlten By- passabgas (1 12, 21 , 312) befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen durch Hydrolyse und/oder partieller Oxidation und/oder partieller Reduktion zumindest teilweise zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt, Einleiten des mit ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0), und/oder ammoniumhaltiger (NH 4 + ) Substanz vermischten und gekühlten Bypassabgases in eine keramische Filteranordnung, in welcher beim vorherigen Abkühlen des Bypassabgases ausgefallenes Lithiumfluorid (LiF), Lithiumchlorid (LiCI), Natriumfluorid (NaF), Natriumchlorid (NaCI), Kaliumchlorid (KCl), Lithiumsulfat (Li 2 S0 4 ), Natriumsulfat (Na 2 S0 4 ), Kaliumsulfat (K 2 S0 4 ) und gegebenenfalls weitere Halogenide (I-) und Sulfate (S0 " ) der Alkali- (Li, Na, K) und Erdalkalimetalle (Mg, Ca) ausgefiltert werden, nicht durch die ammoniak- (NH 3 ) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 ) Substanz reduziertes Stickoxid (NO x ) an einem in der keramischen Filteranordnung vorhandenen und/oder der keramischen Filteranordnung unmittelbar folgenden vorhandenen Katalysator in Präsenz der ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 ) Substanz chemisch selektiv reduziert wird (SCR, selective catalytic reduc- tion), wobei zur chemisch selektiven Reduktion der Katalysator auf Filterelementen der keramischen Filteranordnung, auf einem separatem Träger in der keramischen Filteranordnung integriert, und/oder der keramischen Filteranordnung unmittelbar folgend in einem eigenen Reaktor angeordnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.

Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das aus der Drehrohrofeneinlauf- kammer abgezogene Bypassabgas, das selbst einen hohen Anteil von Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogeniden (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -Sulfaten (Li 2 S0 4 , Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 ) im Gasraum aufweist, zunächst in einer Vorrichtung zum Kühlen abzuschrecken. Die Abkühlung der Bypassabgase findet dabei vorzugsweise in einer Mischkammer statt, in welcher sich die hei ßen Bypassabgase innig mit frischer atmosphärischer Luft oder mit Wasser vermischen. Dabei werden die hei ßen Bypassabgase auf eine Temperatur von 260 °C bis 400 °C, bevorzugt von 280 °C bis 380 °C abgekühlt. Bei dieser starken Abkühlung resublimieren die Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 SO 4, Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 4 ) und liegen als Staub neben Rohmehl im Bypassabgas vor. Die abgekühlte, stark Staubhaltige Luft wird sodann mit einer ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz vermischt, in dem beispielsweise gasförmiges Ammoniakgas (NH 3 ), eine wäßrige Harnstofflösung (CH 4 N 2 0) oder eine wässrige Ammoniumlösung (NH 4 + ) dem zwischen zwischen 260 °C und 400 °C, bevorzugt 280 °C und 380 °C betragenden, abgekühlten Bypassgas zugeführt wird. Bei dieser für die SNCR-Reaktion deutlich zu geringen Temperatur findet nur eine teilweise bis geringe Umsetzung von Stickoxiden (NO x ) statt. Durch die Eindüsung von Wasser zur Abschreckung und durch die Eindüsung von ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz werden aber reaktive Bestandteile des Gases, wie die Stickoxide (ΝΟχ), freies Chlor (Cl 2 ) und gegebenenfalls radikalische Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen abgefangen, die ohne eine später folgende katalytische Umsetzung sonst zu einer vermehrten Bildung von Dioxinen und Furanen führen könnten. Auch können im Bypassabgas enthaltene Schwermetalle, Halogene und Schwefel und auch Kohlenmono- xid, das allerdings aufgrund der oxidativen Bedingungen im Drehrohrofen im Regelfall im Bypassabgas nicht zu erwarten ist, aber dennoch dort gelegentlich nachgewiesen wird, die später folgenden Katalysatoren vergiften. Die teilweise Umsetzung und Hydrolyse mit einer sehr komplexen Folgechemie kurzlebiger und reaktiver Verbindungen führt aber dazu, dass die klassischen Katalysatorgifte durch chemische Umsetzung maskiert werden. Die Verweilzeit der ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz in dem abgekühlten Bypassgas sollte so lange sein, dass ein erheblicher Anteil der radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen umgesetzt werden. Der Ein- düsung einer ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz und die gemeinsame Verweilzeit in einer Leitung folgt die Einführung des Mischgases aus ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz und dem abgekühlten, noch staubigen By- passabgas in eine keramische Filteranordnung. Diese Filteranordnung wird deshalb aus Keramik gewählt, weil das ideale Temperaturfenster von 260 °C bis 400 °C, bevorzugt von 280 °C bis 380°C für eine SCR-Reaktion (selective catalytic reduction) zu hoch ist für den Einsatz eines alternativen und kostengünstigeren Tuchfilters zur Entfernung des Staubes, nämlich Rohmehl und auskondensierte Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4 , Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 4 ). Der im Vergleich zum Einsatz von Tuchfiltern sicherlich kostenintensivere Einsatz eines Keramikfilters lässt sich aber damit wirtschaftlich rechtfertigen, dass auf der Filteroberfläche des Keramikfilters Katalysatoren eingesetzt werden können, welche die Reaktion der ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz mit den Stickoxiden (NO x ) in den Bypass- abgasen katalysieren. Die einsetzbaren Katalysatoren können unterschiedlicher Art sein. Die eine Art von Katalysatoren besteht im Wesentlichen aus Titandioxid (Ti0 2 ), Vanadiumpentoxid (V 2 0 5 ) und Wolframdioxid (W0 2 ) oder Mischkatalysatoren daraus. Die andere Art von Katalysatoren besteht aus Zeolithen. Katalysatoren aus (Ti0 2 ), Vanadiumpentoxid (V 2 0 5 ) und Wolframdioxid (W0 2 ) oder Mischkatalysatoren daraus oxidieren in Gegenwart von gasförmigen Halogenen (F 2 , Cl 2 , l 2 ) auch das in Bypasabgasen möglicherweise vorhandene elementare Quecksilber (Hg), das sich dann besser in den Wäschern der Rauchgasent- schwefelungsanlagen bzw. in den Filtern abscheiden lässt und nur noch zu einem geringeren Anteil (ca. 10 %) an die Umgebung abgegeben wird. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Titandioxid (Ti0 2 ), Vanadiumpentoxid (V 2 0 5 ) und Wolframdioxid (W0 2 ) oder Mischkatalysatoren daraus ist, dass diese Katalysatoren in Gegenwart von gasförmigen Halogenen (F 2 , Cl 2 , l 2 ) die Bildung von Dioxinen (chlorierte und polychlorierte Dibenzodioxine) und Furanen (chlorierte und polychlorierte Dibenzofurane) unterdrücken. Um diese metallischen Katalysatoren nicht zu vergiften, ist die vorherige teilweise Umsetzung des Bypassabgases mit Wasser und ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz vorteilhaft. Die Zeolith-basierten Katalysatoren sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und sind weniger empfindlich gegenüber Abtragung und Vergiftung. Dafür aber haben sie den Nachteil, dass die Bildung von Dioxinen und Furanen nicht so gut unterdrückt wird. Zeolith-basierte Katalysatoren fördern den Zerfall von Dioxinen und Furanen im geringeren Ausmaße als die erwähnten metallischen Katalysatoren. Die wirtschaftlich günstigeren und robusteren, Zeolith-basierten Katalysatoren können daher eingesetzt werden, wenn die Trennung der Halogenide vom Bypassabgas vorher im keramischen Filter stattgefunden hat.

In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Katalysator aus Titandioxid (Ti0 2 ), Vanadiumpentoxid (V 2 0 5 ) und Wolframdioxid (W0 2 ) besteht oder ein Mischkatalysatoren daraus ist, welcher Dioxine (chlorierte und polychlorierte Dibenzodioxine) und Furane (chlorierte und polychlorierte Dibenzofurane) abbaut.

In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Verweilzeit der abgekühlten Bypassabgase in einer Leitung zwischen der Vorrichtung zum Kühlen und der keramischen Filteranordnung so gewählt ist, dass die ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltige (NH 4 + ) Substanz die in dem abgekühlten Bypassgas befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen zu 50% durch Hydrolyse und/oder partieller Oxidation und/oder partieller Reduk- tion zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt, bevorzugt mindestens zu 70%, besonders bevorzugt mindestens zu 95% umsetzt.

Korrespondierend zum erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Anlage zur Herstellung von Zementklinker vorgeschlagen, wobei die Anlage in Gasflussrichtung einen Drehrohrofen zur Sinterung des Zementklinkers aufweist, und wobei der Drehrohrofen über eine Drehrohrofeneinlaufkammer mit einem Calcinator zur Entsäuerung von Rohmehl oder mit einem Drehrohrofensteigeschacht verbunden ist, und in welcher ein Bypassabgas im Bereich der Drehrohrofeneinlaufkammer abgezogen wird, gekennzeichnet durch dass eine Vorrichtung zum Abkühlen des Bypassabgases vorgesehen ist, welche das Bypassabgas auf eine Temperatur zwischen 260°C und 400 °C, bevorzugt zwischen 280 °C und 380°C in abkühlt, vorzugsweise eine Mischkammer, welche das Bypassabgas mit Luft und/oder Wasser vermischt, dass darauf folgend eine Vorrichtung zum Eindüsen einer ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz in das gekühlte Bypassabgas vorgesehen ist, wobei der Ammoniak (NH 3 ), der Harnstoff (CH 4 N 2 0) oder das Ammonium (NH 4 + ) die in dem abgekühlten Bypassabgas befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor-Sauerstoffverbindungen durch Hydrolyse und/oder partieller Oxidation und/oder partieller Reduktion zumindest teilweise zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt, dass darauf folgend eine keramische Filteranordnung vorgesehen ist, welche das beim vorherigen Abkühlen des Bypassabgases ausgefallene Lithiumfluorid (LiF), Lithiumchlorid (LiCI), Natriumfluorid (NaF), Natriumchlorid (NaCI), Kaliumchlorid (KCl), Lithiumsulfat (Li 2 SO 4 ), Natriumsulfat (Na 2 SO ), Kaliumsulfat (K 2 SO ) und gegebenenfalls weitere Halogenide (I-) und Sulfate (SO 4 " ) der Alkali- (Li, Na, K) und Erdalkalimetalle (Mg, Ca) ausfiltert, und das durch die ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 O) und/oder ammoniumhaltige (NH 4 + ) Substanz noch nicht reduzierte Stickoxid (NO x ) an einem in der keramischen Filteranordnung vorhandenen und/oder der keramischen Filteranordnung unmittelbar folgenden vorhandenen Katalysator chemisch selektiv reduziert (SCR, selective catalytic reduction), wobei der Katalysator auf Filterelementen der keramischen Filteranordnung, auf einem separatem Träger in der keramischen Filteranordnung integriert, und/oder der keramischen Filteranordnung unmittelbar folgend in einem eigenen Reaktor angeordnet ist.

In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist vorgesehen, dass der Katalysator aus Titandioxid (Ti0 2 ), Vanadiumpentoxid (V 2 0 5 ) und Wolframdioxid (W0 2 ) besteht oder ein Mischkatalysator daraus ist, welcher Dioxine (chlorierte und polychlorierte Dibenzodioxine) und Furane (chlorierte und polychlorierte Di- benzofurane) abbaut.

In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlage ist vorgesehen, durch Auslegung einer Leitung die Verweilzeit der abgekühlten Bypassabgase in der Leitung zwischen der Vorrichtung zum Kühlen und der keramischen Filteranordnung so gewählt ist, dass die ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltige (NH 4 + ) Substanz die in dem abgekühlten Bypassgas befindlichen radikalischen Gasbestandteile wie nitrose Gase und radikalische Chlor- Sauerstoffverbindungen zu 50% durch Hydrolyse und/oder partieller Oxidation und/oder partieller Reduktion zu nicht radikalischen Gasbestandteilen umsetzt, bevorzugt mindestens zu 70%, besonders bevorzugt mindestens zu 95% umsetzt.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 ein Fließdiagramm einer ersten Anlagenkonfiguration zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,

Fig. 2 ein Fließdiagramm einer zweite Anlagenkonfiguration zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,

Fig. 3 ein Fließdiagramm einer dritte Anlagenkonfiguration zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Figur 1 ist ein Fließdiagramm 100 einer ersten Anlagenkonfiguration zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der prinzipielle Aufbau einer Anlage zur Herstellung von Zement wird hier als bekannt vorausgesetzt. Heiße Verbrennungsgase 101 durchlaufen einen Drehrohrofen 102 und heizen diesen zum Sintern des im Drehrohrofen 102 befindlichen Zementklinkers 103. Die Verbrennungsgase 101 verlassen den Drehrohrofen 103 am linken Ende, wo der Drehrohrofen 103 in einer Drehrohrofeneinlaufkammer 104 mündet. In der Drehrohrofeneinlaufkammer 104 kühlen die Verbrennungsgase stark ab, weil sie dort auf Gase aus einem hier nicht dargestellten Wärmetauscher treffen. Beim Abkühlen der Verbrennungsgase 101 kondensieren Alkali- (Li F, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4, Na 2 S0 4 , K 2 S0 4 , MgS0 4 , CaS0 4 ) und werden dem Gasstrom 105 folgend als Bypassabgase aus der Drehrohrofeneinlaufkammer 104 abgezogen. Die restlichen Drehrohrofenabgase 101 folgen dem

Gasstrom 106 und steigen im Calcinator 107 oder dem Drehrohrofensteige- schacht auf. Das Bypassabgas folgt dem Gassstrom 108 in eine Vorrichtung zum Kühlen auf eine Temperatur zwischen 260 °C und 400 °C, bevorzugt zwischen 280 °C und 380 °C. Vorliegend ist die Vorrichtung zum Kühlen eine Mischkammer 109, welche das Bypassabgas aus Gasstrom 108 innig mit atmosphärischer Luft 1 10 oder mit Wasser mischt, wobei die atmosphärische Luft 1 10 oder das Wasser über einen motorgetriebenen Verdichter 1 1 1 in die Mischkammer 109 einge- blasen wird. Am oberen Ausgang der Mischkammer 109 hat das Bypassabgas die erwünschte Temperatur von 280 °C bis 380 °C. Um den Tempraturabfall durch das Eindüsen von ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammonium- haltigen (NH 4 + ) Substanz, in Figur 1 als„NH 3 „ für alle Arten der Eindüsung von ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz bezeichnet, auszugleichen, kann die Austrittstemperatur an der Mischklammer auch so hoch sein, dass die Mischgase 1 12 in der Leitung 1 13 die erwünschte Temperatur von von 260 °C bis 400 °C, bevorzugt von 280 °C bis 380° annehmen. Leitung 1 13 führt zu einer keramischen Filteranordnung 1 14, in wel- eher die kondensierten und erstarrten oder resublimierten Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 SO 4 , Na 2 SO 4 , K 2 SO 4 , MgSO 4 , CaSO 4 ) aus dem Gasstrom gefiltert und kontinuierlich oder diskontinuierlich über die Zellradschleusen 1 15 aus der Filteranordnung 1 14 entfernt werden. In der vorliegenden Anlagenkonfiguration ist es vorgesehen, dass ein Katalysator 1 16 auf keramischen Filterelementen 1 17 aufgebracht ist, um die Stickoxide und die weiteren unerwünschten Gasbestandteile im Bypassabgas umzusetzen. Bei der Kombination von keramischem Filterelementen 1 17 und Katalysator 1 16 ist es von Vorteil, wenn der Katalysator 1 16 aus Titandioxid (TiO 2 ), Vanadiumpentoxid (V 2 O 5 ) und Wolframdioxid (WO 2 ) besteht oder ein Mischkatalysator daraus ist, welcher die Ausbildung von Dioxinen (chlorierte und polychlorierte Dibenzodioxine) und Furanen (chlorierte und polychlorierte Dibenzofurane) unterdrückt. Denn an dieser Stelle befinden sich möglicherweise Chlor (Cl 2 ) oder Chlorverbindungen in unmittelbarer Nähe zu Kohlenstoffverbindungen wie Kohlendioxid (CO 2 ) Koh- lenmonoxid (CO) und ggf. Ruß (C x ) und auch in unmittelbarer Nähe zu Sauerstoff (O 2 ) aus er atmosphärischen Luft. Damit an dieser Stelle keine Dioxine oder Furane gebildet werden, werden die metallischen Katalysatoren eingesetzt, weil diese den Zerfall der Dioxine und der Furane unterstützen. Das Abgas aus der Filteranordnung wird sodann über eine Leitung 1 18 durch einen entsprechend geschalteten, motorischen Verdichter 1 19 über einen Kamin 120 in die freie Atmosphäre verworfen.

Eine zur Anlagenkonfiguration in Figur 1 alternative Anlagenkonfiguration 200 ist in Figur 2 dargestellt. Die gegenüber der Anlagenkonfiguration 100 in Figur 1 veränderten Elemente sind in Figur 2 durch Fettdruck hervorgehoben. Im Wesentlichen laufen in dieser Anlagenkonfiguration 200 die gleichen Verfahrensschritte ab wie in Figur 1 , mit dem Unterschied, dass der Katalysator 216 zwar in der Filteranordnung 214 integriert ist, aber dennoch ist der Katalysator 216 auf einem Träger 216' räumlich von den Filterelementen 217 getrennt. Auf diese Weise kommt der Katalysator 216 nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem auszufilternden Staub. Die Katalysatorwirkung wird dadurch nicht durch Staubablagerung verringert und die Dioxin- und Furanbildung wird weiter verringert, weil die im Wesentlichen als feste Halogenide vorliegenden Halogene, insbesondere Chloride, vom Katalysator entfernt sind. Es befinden sich nur noch gasförmige Halogenide, beispielsweise Chlor (CI2) im Gas, sofern es nicht bei der Eindüsung von ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoniumhaltigen (NH 4 + ) Substanz nach der Mischkammer 209 in Leitung 212 umgesetzt wurde. Sofern gasförmige Halogene, hier im Wesentlichen Chlor, bereits chemisch als Halogenide ausgeschieden wurden, ist es möglich, dass in der getrennten Anordnung von keramischen Filterelementen 217 und Katalysator 216 der Katalysator 216 auch auf Zeolith-Basis bestehen kann, was wirtschaftlich gegebenenfalls günstiger ist und es ist keine so schnelle Katalysatorvergiftung zu erwarten. Nach Passage der Einheit mit den Katalysatoren 216 verlässt das Bypassabgas die Anlage über Leitung 218, welches über den motorisch getriebenen Verdichter 219 und über den Kamin 220 in die freie Atmosphäre verworfen wird.

In Figur 3 ist schließlich eine noch weitere Anlagenkonfiguration 300 dargestellt, welche sich von den vorherigen Konfigurationen um einen getrennten Katalysator 316 unterscheidet. Dieser getrennte Katalysator 316 ist in einem eigenen Reaktor 316' als Teil der keramischen Filteranordnung 314 untergebracht, was zwar baulich komplexer ist, aber zur Wartung besser zu handhaben ist. Die vollständige Trennung von den Filterelementen 317 erlaubt einen Einsatz von fast beliebigen Katalysatoren, weil die Trennung einen staubfreien Betrieb des Katalysators 316 ermöglicht, dadurch ist weniger mit einer Verstaubung, Vergiftung und auch weniger mit der Katalyse des Abbaus von Dioxinen oder Furanen zu rechnen.

Die Erfindung macht sich im Wesentlichen den Gedanken zu nutze, das Bypassabgas erst abzukühlen, um die beim Abkühlen kondensierenden und erstarrenden oder resublimierenden Alkali- (LiF, LiCI, Lil, NaF, NaCI, Nal, KF, KCl, Kl) und Erdalkalihalogenide (MgF 2 , MgCI 2 , Mgl 2 , CaF 2 , CaCI 2 , Cal 2 ) und -sulfate (Li 2 S0 4, Na 2 S0 , K 2 S0 , MgS0 , CaS0 ) abzuscheiden. Erst danach findet eine katalyti- sche Umsetzung der unerwünschten Stickoxide über ein SCR-Verfahren statt. Da das SCR-Verfahren nicht einsetzbar wäre, wenn gattungsgemäße Tuchfilter eingesetzt würden, weil die Tuchfilter der Temperatur nicht standhalten würden, wird erfindungsgemäß ein keramischer Filter eingesetzt. Der wirtschaftliche Nachteil des keramischen Filters gegenüber einem Tuchfilter wird aber dadurch ausgeglichen, dass der keramischen Filter gleichzeitig als Träger für den Katalysator dienen kann. Um die Schadstoffe möglichst quantitativ abzuscheiden, verweilt das Reduktionsmittel, die ammoniak- (NH 3 ), harnstoff- (CH 4 N 2 0) und/oder ammoni- umhaltigen (NH 4 + ) Substanz, mit dem abgekühlten Bypassabgas vor der Entstaubung und Abscheidung der Halogenide und Sulfate.

B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E

Anlagenkonfiguration 118 Leitung

Verbrennungsgase 119 Verdichter

Drehrohrofen 120 Kamin

Zementklinker

Drehrohrofeneinlaufkammer 200 Anlagenkonfiguration

Gasstrom 201 Verbrennungsgase

Gasstrom 202 Drehrohrofen

Calcinator 203 Zementklinker

Gasstrom 204 Drehrohrofeneinlaufkammer

Mischkammer 205 Gasstrom atmosphärische Luft / 206 Gasstrom

Wasser 207 Calcinator

Verdichter 208 Gasstrom

Mischgase 209 Mischkammer

Leitung 210 atmosphärische Luft /

Filteranordnung Wasser

Zellradschleuse 211 Verdichter

Katalysator 212 Mischgase

Filterelemente 213 Leitung Filteranordnung 307 Calcinator

Zellradschleuse 308 Gasstrom

Katalysator 309 Mischkammer

Träger 310 atmosphärische Luft /

Wasser

Filterelemente

31 1 Verdichter

Leitung

312 Mischgase

Verdichter

313 Leitung

Kamin

314 Filteranordnung

315 Zellradschleuse

Anlagenkonfiguration

316 Katalysator

Verbrennungsgase

316' Reaktor

Drehrohrofen

317 Filterelemente

Zementklinker

318 Leitung

Drehrohrofeneinlaufkammer

319 Verdichter

Gasstrom

320 Kamin

Gasstrom