Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING STRANDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/015723
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention pertains to a method and device for separating strands suspended through grommets on support profiles to form a batch. According to said method and device, which device handles carefully and strains as little as possible the strands, for instance by preventing them from exposure to rubbing during the separation process and the subsequent transport away from the batch, the second to last strand (15, 16) of the bath is laterally offset into a strand area (11) and removed from the batch. The second to last strand is then removed to other areas in a direction away from the batch and, finally, conveyed by transport elements (12, 13) along the support profiles in the grommet (7) area, further from the batch.

Inventors:
TANNO DANIEL (CH)
Application Number:
PCT/CH1998/000400
Publication Date:
April 01, 1999
Filing Date:
September 18, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STAEUBLI AG PFAEFFIKON (CH)
TANNO DANIEL (CH)
International Classes:
D03J1/14; (IPC1-7): D03J1/14
Foreign References:
EP0646668A11995-04-05
EP0478513A11992-04-01
EP0448957A11991-10-02
FR2514039A11983-04-08
GB2109426A1983-06-02
DE2124017A11971-12-02
Attorney, Agent or Firm:
R.A. EGLI & CO. (Horneggstrasse 4 Postfach Zürich, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. l.
2. Verfahren zum Vereinzeln von Litzen, die an Ösen auf Trag schienen (1,2,3,4) zu einem Stapel (5,6) aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils vorderste Litze (15,16) im Stapel seitlich ausgelenkt wird, dass die vorderste Litze danach in einer vom Stapel wegweisen den Richtung (19) vom Stapel entfernt wird, und dass die Litze (15,16) zumindest im Bereiche einer ihrer Ösen (7) erfasst und längs den Tragschienen weiter vom Stapel weg transportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Litze (15,16) im Stapel (5,6) zunächst nur in einem Bereich (11) der Litze berührt und dadurch seit lich ausgelenkt und dass die Litze (5,6) danach in weite ren Bereichen vom Stapel entfernt wird.
4. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden An sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze im wesentlichen in einer Ebene (62) ausgelenkt und der Stapel zurückgehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (62) im wesentlichen vertikal zu einer der Trag schienen (1,2,3,4) ausgerichtet ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An pruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze zuerst in einem zu einer Ose benachbarten Bereich (11) und nachfol gend in anderen Bereichen in eine Zwischenstellung vor dem Stapel bewegt und von dort dann mit mehreren Bereichen ge meinsam, vorzugsweise insgesamt, weiterbewegt wird.
7. Vorrichtung zur Vereinzelung von Litzen aus einem Litzen stapel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Trennorgan zum Abtrennen der vordersten Litze auf weist, gekennzeichnet durch einen Stapeldrücker (34) zum Zurückdrängen des Stapels und einen Trennfinger (14) zum Transport der vordersten Litze.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan als Trennmesser (32) ausgebildet ist, das zum Abtrennen der vordersten Litze des Stapels vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden An sprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trans portorgan (12,13) im Bereiche der Ösen der Litzen vorge sehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportorgan zum Stützen der Tragschiene gegen die Schwerkraft und zu deren seitlichen Führung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden An sprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trans portorgan zwei Drehkörper (20,21) aufweist, zwischen de nen eine Tragschiene (1,2,3,4) hindurchgeführt ist. ll.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sta peldrücker (34) um eine Achse (35) drehbar gelagert ist und eine Kulisse (41) zum Bewegen durch das Trennorgan aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sta peldrücker eine Nase (44) zum Vorschieben der Litze (39) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sta peldrücker einen Steuerstift (45) und das Trennmesser eine Kulisse (42) für den Steuerstift aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (42) zum Festhalten des Stapels bei rück laufendem Trennmesser ausgebildet ist.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Litzen, die an Ösen auf Tragschienen zu einem Stapel aufgereiht sind.

Aus der EP 0 448 957 ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der die an Tragschienen eingehängten Litzen seitlich aus einer durch die Tragschienen gebildeten Ebene in einem Bereiche ausgelenkt und dabei elastisch verformt werden. Anschliessend wird dieser seitlich ausgelenkte Be- reich, in einer zur genannten Ebene geneigten Richtung, längs einer Bahn vom Stapel wegbewegt, bis diese Bahn in die genannte Ebene eindringt und die seitliche Verformung der Litze wieder aufgehoben ist. Da durch die Bewegung des Be- reiches längs der genannten Bahn, die Litze auch aus ihrer eigenen, z. B. durch die Ösen definierten, Ebene teilweise ausgelenkt wird, folgen weitere Bereiche der Litze verzögert nach. Beispielsweise entfernen sich die Ösen auf den Trag- schienen vom Stapel später als der seitlich ausgelenkte Be- reich. Für den Fall, dass Teile der Litze an der benachbar- ten Litze im Stapel haften und sich deshalb nicht in der ge- wünschten Weise vom Stapel wegbewegen, ist ein messerartiger Schwenkhebel vorgesehen, der sich in einer Ebene parallel zu derjenigen der Litze im Stapel bewegt und solche Teile vom Stapel löst. Für jeden Stapel sind zwei Trennvorrichtungen oben und unten und ein Schwenkhebel dazwischen vorgesehen.

Diese vorbekannte Vorrichtung kann nicht vollständig zufrie- denstellen, weil einerseits der Stapel-in Richtung der Tragschienen gesehen-auf der Trennvorrichtung aufliegt, so dass die Litzen durch die Bewegung der Trennvorrichtung ab- genützt oder verletzt werden können. Andererseits werden die Litzen für den Transport längs den Tragschienen mehr oder weniger weit neben den Tragschienen erfasst oder angetrie- ben, so dass sich die Ösen auf den Tragschienen schräg stel-

len können und die Reibung zwischen Tragschiene und Ose wächst.

Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeich- net ist, soll nun die Aufgabe lösen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die Litzen beim Abtrennen und nachfolgenden Transport weg vom Stapel sorgfältig behandeln und möglichst wenig, insbesondere auf Reibung, beanspruchen.

Dies kann dadurch erreicht werden, dass die vorderste Litze im Stapel in einem Bereiche der Litze seitlich ausgelenkt und anschliessend über eine erste Distanz vom Stapel ent- fernt wird. Dann wird die vorderste Litze auch in weiteren Bereichen in einer vom Stapel wegweisenden Richtung vom Sta- pel entfernt und schliesslich wird die Litze im Bereiche ih- rer Ösen angetrieben, längs den Tragschienen um eine zweite Distanz weiter vom Stapel weg transportiert. Während die Litze seitlich ausgelenkt wird, wird der Stapel zurückge- drängt.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann deshalb ein als Trennmesser ausgebildetes Trennorgan zum Abtrennen der vor- dersten Litze vom Stapel, einen Stapeldrücker zum Zurück- drängen des Stapels und einen Trennfinger, zum Abtrennen der Litze vom Stapel auf einem grossen Teil ihrer Lange, aufwei- sen. Ferner kann sie ein Transportorgan aufweisen, das im Bereiche der Ösen der Litzen angeordnet ist. Es ist hierbei bevorzugt, wenn das Transportorgan auch zum Stützen der Tragschienen gegen die Schwerkraft ausgebildet ist.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesonde- re darin zu sehen, dass sämtliche Litzentypen zuverlässig abgetrennt werden, ohne beschädigt und verkratzt zu werden.

Dies wird dadurch erreicht, dass die Litze beim Abtrennen keine Bewegung relativ zum Trennmesser ausführt. Der Antrieb des Trennmessers und des Stapeldrückers lässt sich durch Ku-

lissen so steuern, dass nur ein einziger gemeinsamer Antrieb für beide Elemente vorgesehen werden kann, was entsprechende Einsparungen bei den Kosten sowie eine wenig aufwendige Vor- richtung garantiert. Da möglichst wenig Reibung zwischen den Litzen und der Trennvorrichtung auftritt, bleibt der Ver- schleiss auch über längere Zeit gesehen klein. Die erfin- dungsgemässe Vorrichtung eignet sich zudem auch dafür, min- destens zweifach nebeneinanderstehend, für mindestens zwei Stapel ausgeführt zu werden. Dabei können verschiedene Bewe- gungen koordiniert ablaufen und dementsprechend auch gemein- same Antriebe vorgesehen werden.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen : Figuren 1 und 2 je eine perspektivische und verein- fachte Darstellung der erfindungs- gemässen Vorrichtung, Figur 3 eine Ansicht eines Teils der Vor- richtung, Figuren 4,5 und 6 je eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen des Teils gemäss Fig. 3, Figuren 7,8,9,10,11 je eine schematische Darstellung verschiedener Stellungen eines wei- teren Teils der Vorrichtung, Figuren 12 und 13 je ein Teil der Vorrichtung und

Figuren 14,15 und 16 je einen weiteren Teil der Vorrich- tung in verschiedenen Stellungen.

Fig. 1 zeigt einen Teil einer Einziehvorrichtung für Kettfä- den in Litzen und insbesondere jenen Teil, der das Abtrennen der Litzen von einem Stapel bewirkt. Zwei Stapel 5,6 von Litzen sind mit ihren oberen und unteren Ösen 7,8 nebenein- ander und im wesentlichen vertikal auf jeweils zwei Trag- schienen 1,2,3,4 aufgereiht. Jedem Stapel 5,6 ist in ei- nem Bereiche 11 längs den Litzen in der Nähe der unteren Ösen 8 eine Abtrennvorrichtung 9,10 zugeordnet. In Fig. 1 ist dieser Bereich beispielhaft durch die Stellung der Ab- trennvorrichtung 10 und der Abtrennvorrichtung 10', die le- diglich eine andere mögliche Stellung für die Abtrennvor- richtung 10 markiert, angedeutet. Man erkennt ferner, dass für jeden Stapel 5,6 im Bereiche der Ösen 8 ein Transport- organ 12,13 angeordnet ist. Solche Transportorgane sind je- der Tragschiene 1,2,3,4-und damit auch den oberen Ösen 7-zugeordnet. Da der Aufbau der einzelnen Transportorgane vorzugsweise stets identisch sein kann, sind in Fig. 1 le- diglich die Transportorgane 12,13 der unteren Tragschienen 2,4 gezeigt. Vor dem Stapel 5,6 ist auch ein hier doppelt ausgeführter Trennfinger 14 vorgesehen, der sich in Fig. 1 zwischen der vordersten Litze 15,16 und der bereits abge- trennten Litze 17,18 befindet.

Fig. 2 zeigt dieselben Elemente wie Fig. 1. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die bereits abgetrennten Litzen 17,18 in Transport-bzw. Bewegungsrichtung der Litzen sich hinter dem Transportorgan 12,13 befinden. Die Transport- bzw. Bewegungsrichtung der Litzen ist in dieser Figur durch einen Pfeil 19 angedeutet, der parallel zur Längserstreckung der Tragschienen verläuft.

In Fig. 3 ist ein Transportorgan 12,13 vergrössert gezeigt, wobei die Blickrichtung dieser Darstellung gegen die Rich-

tung des Pfeiles 19 und in Richtung von einer der beiden Tragschienen 2,4 verläuft. Das Transportorgan 12,13 weist zwei Drehkörper 20,21 auf, die um je eine Drehachse 22,23 ortsfest gelagert sind. Die Drehkörper 20,21 sind mit je ein Zahnrad 24,25 versehen, die miteinander im Eingriff stehen. Der Drehkörper 21 weist oberhalb und unterhalb der Tragschiene 2,4 angeordnete Stützkörper 26,27 auf, während der Drehkörper 20 mit einem Mitnehmer 28 versehen ist, der sich neben der Tragschiene 2,4 befindet.

Fig. 4 zeigt ein Transportorgan 12,13 von oben in einer er- sten Stellung. Die Stützkörper 26,27 führen die Tragschiene 2,4 über eine Nase 29 und bilden mit einer Fläche 30 einen Anschlag für eine abgetrennte Litze 31. Der Mitnehmer 28 gibt einen Durchgang für die Litze 31 frei.

Fig. 5 zeigt das Transportorgan 12,13 gemäss Fig. 4 in der gleichen Stellung, aber mit der Litze 31 in einer Zwischen- stellung am Anschlag an der Fläche 30 vor dem Transportorgan 12,13.

Fig. 6 zeigt das Transportorgan 12,13 gemäss Fig. 4 in ei- ner weiteren Stellung, bei der der Mitnehmer 28 und die Stützkörper 26,27 um 90° gedreht sind. Die Litze 31 ist in einer weiteren Stellung-bezüglich ihrer Transportrichtung -hinter dem Transportorgan 12,13 angeordnet.

Fig. 7 zeigt schematisch die wichtigsten Teile der Abtrenn- vorrichtung 9,10, nämlich das Trennmesser 32, das in Rich- tung des Pfeiles 33 beweglich gelagert und auch angetrieben ist und den Stapeldrücker 34, der auf einer ortsfesten Achse 35 drehbar gelagert ist. Man erkennt ferner eine Führung 36 für einen Stapel 37, einen federbelasteten Steuerstift 45 und eine Kulisse 42. Die gezeigte Stellung ist die Ausgangs- oder Ruhestellung, in der der Stapel in einer Ausnehmung 38 am Trennmesser 32 aufliegt.

Fig. 8 zeigt eine weitere Stellung mit teilweise ausgefahre- nem Trennmesser 32, sowie eine durch die Ausnehmung 38, in oder parallel zu einer Ebene 62, ausgelenkte vorderste Litze 39 des Stapels 37. Ein auf dem Trennmesser 32 fest angeord- neter Bolzen 40 befindet sich auf einer Kulisse 41 am Sta- peldrücker 34.

Fig. 9 zeigt eine weitere Stellung mit weiter ausgefahrenem Trennmesser 32, wobei der Bolzen 40 auf der Kulisse 41 wei- ter fortgeschritten und dabei der Stapel 37 um einige Milli- meter gegen die Kraft einer Feder 43 zurückgedrängt ist. Da- durch befindet sich nun eine Nase 44 des Stapeldrückers 34 zwischen dem Stapel 37 und der teilweise abgetrennten Litze 39.

Fig. 10 zeigt eine weitere Stellung, bei der das Trennmesser 32 bereits wieder auf dem Rückweg ist und der Stapeldrücker 34 über den ausgefahrenen Steuerstift 45 durch die Kulisse 42 festgehalten ist. Die Kulisse 41 liegt nicht mehr am Bol- zen 40 an.

Fig. 11 zeigt eine Endstellung mit zurückgeschwenktem Sta- peldrücker 34 und die in eine Zwischenstellung (siehe auch Fig. 5) gebrachte Litze 39.

Fig. 12 zeigt das Trennmesser 32 in perspektivischer und nochmals vergrösserter Darstellung. Das Trennmesser 32 weist insbesondere den Bolzen 40, die Ausnehmung 38 für die Litzen und die Kulisse 42 auf. Die Kulisse 42 ist mit einer schrä- gen Auflauffläche 42a, eine zum Trennmesser im wesentlichen senkrechte Seitenfläche 42b und eine Endfläche 42c versehen.

Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Steuerstift 45, der auf dem Stapeldrücker 34 so befestigt ist, dass er mit der Kulisse 42 auf dem Trennmesser 32 zusammenwirken kann. Der

Steuerstift 45 besteht im wesentlichen aus einer Kuppe 45a, einer in der Kuppe 45a angeordneten Feder 45b und einem Stift 45c.

Fig. 14 zeigt einen Antrieb für einen Trennfinger 14,14' mit einem kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder 47, einem Schlitten 48 für die Trennfinger 14,14'und einem Stoss- dämpfer 49. Die Trennfinger 14,14'sind auf dem Schlitten 48 um Achsen 63,63'drehbar gelagert. Auf den Trennfingern 14,14'wiederum sind Rollen 50,50'gelagert, die an einer ortsfesten Kulisse 51,51'anliegen. In der Darstellung von Fig. 14 ist die untere Endstellung 52 gezeigt.

Fig. 15 zeigt den Schlitten 48 in einer Zwischenstellung 53 mit ausgeschwenkten Trennfingern 14,14', die durch eine hier nicht gezeigte Feder in dieser Stellung gehalten wer- den.

Fig. 16 zeigt den Schlitten 48 in der oberen Endstellung 54.

Die Wirkungsweise der Erfindung ist wie folgt : Bei dem nachfolgend erläuterten Beispiel für ein erfindungs- gemässes Vereinzelungsverfahren kann die vorderste Litze im Stapel zuerst in einem Bereiche 11 der Litze (vgl. Fig. 1), der zu der Ose 8, in Längsrichtung der Litze gesehen, be- nachbart ist, seitlich, d. h. im wesentlichen horizontal und quer zu den Tragschienen, berührt, ausgelenkt und vom Stapel 5 entfernt werden. Die vorderste Litze nimmt somit eine Zwi- schenstellung vor dem Stapel ein, wie dies beispielsweise aus der Fig. 11 für die Litze 39 ersehen werden kann. Dabei wird auch die dem ausgelenkten Bereich benachbarte Öse auf ihrer Tragschiene in eine ähnliche vorgeschobene Zwischen- stellung verschoben. Die Litze 39 wird im wesentlichen in einer Ebene 62-die in etwa vertikal zu den Tragschienen ausgerichtet ist (vgl. Fig. 8)-ausgelenkt und der Stapel 37 leicht zurückgedrängt. Anschliessend werden auch die üb-

rigen oder weiteren Bereiche der Litze vom Stapel weg in die Zwischenstellung verschoben, so dass die Litze 17,18 (Fig.

1) mit ihrer gesamten Länge nun eine Zwischenstellung in ei- ner ersten Distanz zur Litze 15,16 einnimmt, wie sie Fig. 1 für Litzen 17,18 zeigt. Dann wird die Litze 17,18 im Be- reich ihrer Ösen erfasst und längs den Tragschienen um eine zweite Distanz weiter vom Stapel weg transportiert, bis eine Stellung erreicht ist, wie sie die Fig. 2 für die Litzen 17, 18 zeigt.

Nachfolgend sollen die obigen Vorgänge in Verbindung mit der Vorrichtung genauer beschrieben werden : Die Litzen sind an ihren Ösen auf Tragschienen 1,2,3,4 zu Stapeln 5,6 aufgereiht. Die Stapel werden-in Trans- portrichtung der Litzen-jeweils von hinten durch eine Fe- der 43 (Fig. 9) beaufschlagt und liegen zur Separierung be- reit. Zuerst tritt die Abtrennvorrichtung 9,10 in Aktion.

In dieser hat das Trennmesser 32 die in Fig. 7 gezeigte Stellung, wobei der Stapel 37 in der Ausnehmung 38 am Trenn- messer 32 ansteht. Ebenso kann der Stapel an einem Trennfin- ger 14 (Fig. 1) anliegen, der in seiner oberen Endstellung 54 (Fig. 14) ist. Dann beginnt das Trennmesser 32 die vor- derste Litze 39 im Stapel seitlich in seiner Ebene 62 auszu- lenken und der Bolzen 40 gleitet auf der Kulisse 41 am Sta- peldrücker 34 entlang. Hat der Bolzen 40 einen stärker ge- neigten Teil der Kulisse 41 erreicht, so schwenkt der Sta- peldrücker 34 schneller gegen den Stapel 37 hin und drückt diesen um einige Millimeter zurück. Während der Stapeldrük- ker 34 den Stapel 37 zurückdrängt, läuft der Stift 45c (Fig.

13) des Steuerstiftes 45 auf dem geneigten Teil 42a der Ku- lisse 42 auf, federt dabei ein und federt jenseits des senk- rechten Teils 42b wieder aus, wenn der Stapeldrücker 34 die in der Fig. 10 gezeigte Stellung erreicht hat. Damit wird der Stapel 37 zurückgehalten. Dies ist weiter aus der Fig. 9 zu erkennen. Bevor die Litze 39 die in der Fig. 9 gezeigte seitlich ausgelenkte Stellung erreicht hat, wurde auch der

Trennfinger 14 in seine untere Endstellung 52 bewegt und da- bei durch die Kulisse 51 eingeschwenkt. Dann beginnt das Trennmesser 32 seine Rückwärtsbewegung. Dabei bleibt der Steuerstift zunächst hinter dem Teil 42b der Kulisse 42 han- gen und hält so auch den Stapeldrücker 34 in dieser Stellung fest, obwohl der Bolzen 40 nicht mehr auf der Kulisse 41 aufliegt. Sobald der Steuerstift 45 am Ende der Kulisse 42 angelangt ist, kann der Stapeldrücker 34 unter der Kraft ei- ner Feder 46 (Fig. 10) die Litze 39 in die in Fig. 11 ge- zeigte Zwischenstellung verschieben. Geht nun der Trennfin- ger 14 wieder in seine obere Endstellung 54 zurück, so durchläuft auch er seine Zwischenstellung 53, in der der Trennfinger 14 wieder ganz ausgeschwenkt ist. Dabei greift der Trennfinger 14 im Bereiche 11 hinter die Litze 39 ein und bringt auch diejenigen Bereiche der Litze in die Zwi- schenstellung, die eventuell noch auf dem Stapel aufliegen.

Dann erst hat die Litze die in der Fig. 1 für die Litzen 17, 18 gezeigte Zwischenstellung mit ihrer ganzen Länge er- reicht, aus der sie mit den Transportorganen 12,13 weiter- befördert wird. Das bedeutet nun, dass die Litze 31 gemäss Fig. 5 durch die gegeneinander drehenden Drehkörper 20,21 mitgenommen wird, wobei immer auch die Tragschiene 2,4, ge- führt und abgestützt ist. Indem sich die Drehkörper 20,21 in Richtung der Pfeile 55,56 (Fig. 6) drehen, wird die Lit- ze 31 zuerst durch den Mitnehmer 28 und dann auch durch Ab- schnitte 57 der Stützkörper 26,27 vorwärtsbewegt. Dabei stützen zuerst die Abschnitte 58, dann die Abschnitte 57 und 58 und zuletzt wieder nur die Abschnitte 57 die Tragschiene 2,4 nach oben und unten gegen die Schwerkraft ab. Seitlich sind die Tragschienen 2,4 meistens durch den äusseren Um- fang 63 des Mitnehmers 28 und durch einen Körper 59 zwischen den Stützkörpern 26,27 geführt. Im Körper 59 und in den Stützkörpern 26,27 ist eine Ausnehmung 60 (Fig. 6) vorgese- hen, in der die Ose einen Durchgang findet. Wenn die Ausneh- mung 60 gegen die Tragschiene gedreht ist, ist die Trag- schiene für kurze Zeit seitlich nicht geführt. Die Drehkör-

per 20,21 werden aber über die in der Fig. 6 gezeigte Stel- lung weitergedreht, bis eine volle Umdrehung erfolgt ist und die Stellung gemäss Fig. 4 wieder erreicht ist. Dadurch wird auch die Litze 31 durch den Abschnitt 57 weiter auf der Tragschiene bewegt. Anschliessend beginnen die beschriebenen Vorgänge für eine weitere Litze von neuem.

Um das Verfahren durchzuführen genügt es, wenn eine Steue- rung einer erfindungsgemässen Vorrichtung drei einfache Be- wegungen miteinander koordiniert. Es sind dies die Bewegung des Trennmessers 32, die Bewegung des Schlittens 48 und die Bewegung der Transportorgane 12,13. Hat das Trennmesser 32 seine Bewegung abgeschlossen, so folgt die Bewegung des Schlittens von seiner unteren in seine obere Endstellung 54.

Danach führen die Transportorgane 12,13 eine Bewegung aus, die in einer Drehung um 360° besteht. Auch die Antriebe kön- nen sehr einfach ausgeführt sein, da das Trennmesser 32 und der Schlitten 48 eine lineare Bewegung und die Drehkörper 20,21 eine Drehbewegung durchführen. Wie es bereits aus den Fig. 1,2 und 12 bis 14 ersichtlich ist, können alle Teile der Vorrichtung bei gemeinsamem Antrieb doppelt ausgeführt und angeordnet werden, so dass zwei Stapel 5 und 6 auch gleichzeitig behandelt werden können. Für die Trennfinger 14,14'ist auch ein gemeinsamer Schlitten 48 möglich. Es ist aber ebenso denkbar, die Vorrichtung nur einfach für ei- nen einzigen Stapel auszufuhren.