Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A HOLLOW ELECTRICAL INSULATOR, HOLLOW ELECTRICAL INSULATOR AND USE OF A HOLLOW ELECTRICAL INSULATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/259939
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a hollow electrical insulator having the following steps: - providing a core, - winding first wound layers (2) of a first fiber element onto the core, - winding second wound layers (7) of a second fiber element (8) onto an end region (10) of the core, wherein - the first wound layers (2) comprise turns of the first fiber element which include a first winding angle with a main direction of extension (R) of the core, - the second wound layers (7) comprise turns (18) of the second fiber element (8) which include a second winding angle (α2) with the main direction of extension (R) of the core, which second winding angle is larger than the first winding angle, and - an inner region (11) of the core remains free of second wound layers (7). The invention also relates to a hollow electrical insulator and the use thereof.

Inventors:
BRULAND MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/064549
Publication Date:
December 30, 2020
Filing Date:
May 26, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REINHAUSEN MASCHF SCHEUBECK (DE)
International Classes:
B29C53/58; B29C70/20; H01B17/36; B29C53/66; B29K105/08; B29K105/10; B29L23/00; B29L31/34
Domestic Patent References:
WO2011026519A12011-03-10
WO2011026519A12011-03-10
Foreign References:
DE3889487T21994-09-01
DE10235438A12003-11-27
DE19856123A12000-07-06
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hohlisolators mit den folgenden Schritten:

- Bereitstellen eines Kerns (1),

- Aufwickeln von ersten gewickelten Lagen (2) eines ersten Faserelements (3) auf den Kern (1),

- Aufwickeln von zweiten gewickelten Lagen (7) eines zweiten Faserelements (8) auf einen Endbereich (10) des Kerns (1), wobei

- die ersten gewickelten Lagen (2) Windungen (17) des ersten Faserelements (3) aufweisen, die einen ersten Wickelwinkel (OCl) mit einer Haupterstreckungsrichtung des Kerns (1) einschließen,

- die zweiten gewickelten Lagen (7) Windungen (18) des zweiten Faserelements (8) aufweisen, die einen zweiten

Wickelwinkel (0(2) mit der Haupterstreckungsrichtung des Kerns (1) einschließen, der größer ist als der erste

Wickelwinkel (OCl), und

- ein Innenbereich (11) des Kerns (1) frei bleibt von zweiten gewickelten Lagen (7) .

2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,

bei dem die ersten gewickelten Lagen (2) und die zweiten gewickelten Lagen (7) alternierend aufeinander gewickelt werden .

3. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,

bei dem die zweiten gewickelten Lagen (7) mit zunehmender Anzahl auf einen kleineren Bereich des Endbereichs (10) ausgehend von einer Stirnfläche (12) des Kerns (1)

aufgewickelt werden. 4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,

bei dem der erste Wickelwinkel (0(1) zwischen einschließlich 10° und einschließlich 60° liegt.

5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,

bei dem der zweite Wickelwinkel (0(2) zwischen einschließlich 70° und einschließlich 90° liegt.

6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,

bei dem die zweiten gewickelten Lagen (7) nicht unter der Verwendung von Wendemitteln (9) aufgewickelt werden.

7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,

bei dem die ersten Faserelemente (3) und/oder die zweiten Faserelemente (7) vor dem Aufwickeln durch ein flüssiges Matrixmaterial (6) geführt werden.

8. Elektrischer Hohlisolator mit:

- ersten gewickelten Lagen (2) eines ersten Faserelements (3) , und

- zweiten gewickelten Lagen (7) eines zweiten Faserelements (8) in einem Endbereich (10) des elektrischen Hohlisolators, wobei

- die ersten gewickelten Lagen (2) Windungen (17) des ersten Faserelements (3) aufweisen, die einen ersten Wickelwinkel (Cfcl) mit einer Haupterstreckungsrichtung des elektrischen Hohlisolators einschließen,

- die zweiten gewickelten Lagen (7) Windungen (18) des zweiten Faserelements (8) aufweisen, die einen zweiten

Wickelwinkel (C)(2) mit der Haupterstreckungsrichtung des elektrischen Hohlisolators einschließen, der größer ist als der erste Wickelwinkel (0(1), und - ein Innenbereich (11) des elektrischen Hohlisolators frei ist von zweiten gewickelten Lagen (7) .

9. Elektrischer Hohlisolator nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die ersten gewickelten Lagen (2) und die zweiten gewickelten Lagen (7) alternierend angeordnet sind.

10. Elektrischer Hohlisolator nach einem der Ansprüche 8 bis

9,

bei dem die Anzahl an zweiten gewickelten Lagen (7) ausgehend von einer Außenfläche (13) des elektrischen Hohlisolators von dem Innenbereich (10) zu einer Stirnfläche (12) des

elektrischen Hohlisolators zunimmt.

11. Elektrischer Hohlisolator nach einem der Ansprüche 8 bis

10,

bei dem die zweiten gewickelten Lagen (7) frei sind von durchtrennten Fasern.

12. Verwendung eines elektrischen Hohlisolators nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Durchführung in einem

Transformator .

Description:
Beschreibung

Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hohlisolators, elektrischer Hohlisolator und Verwendung eines elektrischen Hohlisolators

Es werden ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hohlisolators, ein elektrischer Hohlisolator und eine

Verwendung eines elektrischen Hohlisolators angegeben.

Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen

Hohlisolators und ein elektrischer Hohlisolator sind

beispielsweise in der Druckschrift WO 2011/026519 Al

beschrieben .

Es soll ein elektrischer Hohlisolator mit einer erhöhten Festigkeit und/oder einer erhöhten Steifigkeit in zumindest einem Endbereich zur Verfügung gestellt werden. Außerdem soll ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines

elektrischen Hohlisolators bereitgestellt werden. Schließlich soll eine vorteilhafte Verwendung des elektrischen

Hohlisolators angegeben werden.

Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Schritten des Patentanspruchs 1, durch einen elektrischen Hohlisolator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch eine

Verwendung gemäß Patentanspruch 12 gelöst.

Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des

Verfahrens, des elektrischen Hohlisolators und der Verwendung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Hohlisolators wird ein Kern

bereitgestellt . Der Kern weist in der Regel eine längliche Form auf. Bevorzugt ist eine Einhüllende des Kerns

rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse des Kerns ausgebildet. Beispielsweise weist die Einhüllende die Form eines Zylinders oder eines Ellipsoids auf. Außerdem weist der Kern bevorzugt eine Haupterstreckungsrichtung auf, die parallel zu der Rotationsachse der Einhüllenden des Kerns verläuft .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden erste gewickelte Lagen eines ersten Faserelements auf den Kern aufgewickelt . Hierzu wird das erste Faserelement

bevorzugt durch einen Faserkopf auf den Kern geführt.

Entweder der Faserkopf oder der Kern werden mit einer, bevorzugt konstanten, Geschwindigkeit entlang der

Haupterstreckungsrichtung des Kerns bewegt, wobei der Kern gleichzeitig um seine Rotationsachse gedreht wird, bevorzugt ebenfalls mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit. Bevorzugt werden die ersten gewickelten Lagen über die gesamte Länge des Kerns aufgewickelt .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden zweite gewickelte Lagen eines zweiten Faserelements auf einen Endbereich des Kerns aufgewickelt . Das Aufwickeln der zweiten gewickelten Lagen auf den Endbereich des Kerns wird hierbei in der Regel so durchgeführt wie das in dem vorherigen Absatz beschriebene Aufwickeln der ersten gewickelten Lagen.

Das erste und/oder das zweite Faserelement weist bevorzugt eine Vielzahl an Fasern auf oder ist aus einer Vielzahl an Fasern gebildet. Die Fasern des ersten und/oder des zweiten Faserelements weisen besonders bevorzugt Glas, wie ein E- Glas, auf oder sind aus einem E-Glas gebildet. Bei dem E-Glas handelt es sich insbesondere um ein Aluminiumborsilikat-Glas mit weniger als 2 % Alkalioxiden.

Weiterhin können auch Kunst S tofffasern, beispielsweise

Polyesterfasern oder Amidfasern, für das Faserelement

geeignet sein. Die Fasern des Faserelements können weiterhin mit einem ungehärteten polymeren Harz vorimprägniert sein (englisch: „prepreg") . Hierbei sind die Fasern mit dem ungehärteten Harz, beispielsweise einem Epoxidharz, umhüllt. Bei dem ersten und/oder dem zweiten Faserelement kann es sich um ein Faserbündel oder ein Roving handeln.

Besonders bevorzugt sind das erste Faserelement und das zweite Faserelement gleich ausgebildet. Dies weist den

Vorteil auf, dass zwischen dem Aufwickeln der ersten

gewickelten Lagen und dem Aufwickeln der zweiten gewickelten Lagen das Faserelement am Faserkopf nicht gewechselt werden muss .

Das Aufwickeln der zweiten gewickelten Lagen des zweiten Faserelements erfolgt besonders bevorzugt lediglich im

Endbereich des Kerns. Der Kern weist in der Regel zwei gegenüberliegende Stirnflächen auf, wobei der Endbereich des Kerns an eine der beiden Stirnflächen angrenzt.

Bevorzugt weisen die ersten gewickelten Lagen Windungen des ersten Faserelements auf, die einen ersten Wickelwinkel mit der Haupterstreckungsrichtung des Kerns einschließen. Die zweiten gewickelten Lagen weisen bevorzugt Windungen des zweiten Faserelements auf, die einen zweiten Wickelwinkel mit der Haupterstreckungsrichtung des Kerns einschließen. Der zweite Wickelwinkel ist hierbei bevorzugt größer als der erste Wickelwinkel. Besonders bevorzugt ist der zweite

Wickelwinkel mindestens zweimal so groß wie der erste

Wickelwinkel. Bevorzugt liegt der erste Wickelwinkel zwischen einschließlich 10° und einschließlich 60°, besonders

bevorzugt zwischen einschließlich 20° und einschließlich 54°. Bevorzugt liegt der zweite Wickelwinkel zwischen

einschließlich 70° und einschließlich 90°, besonders

bevorzugt zwischen einschließlich 80° und einschließlich 90°.

Mit dem Begriff „Windung" wird vorliegend der Abschnitt des Faserelements einer gewickelten Lage bezeichnet, die den Kern oder den fertigen elektrischen Hohlisolator einmal

vollständig umläuft. Jede gewickelte Lage weist in der Regel eine Vielzahl an Windungen auf oder setzt sich aus einer Vielzahl an Windungen zusammen. Zwei direkt benachbarte

Windungen einer gewickelten Lage grenzen bevorzugt direkt aneinander an. Die Windungen einer gewickelten Lage können alle den gleichen Wickelwinkel aufweisen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Wickelwinkel der Windungen einer gewickelten Lage unterschiedlich sind.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des

Verfahrens bleibt ein Innenbereich des Kerns frei von zweiten gewickelten Lagen. Der Innenbereich grenzt hierbei an den Endbereich an. Mit anderen Worten werden die zweiten

gewickelten Lagen besonders bevorzugt lediglich auf dem

Endbereich des Kerns aufgebracht.

Mittels der zweiten gewickelten Lagen, die lediglich in einem Endbereich des Kerns aufgebracht werden, kann mit Vorteil im Endbereich eine mechanische Verstärkung des fertigen

elektrischen Hohlisolators erzielt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die ersten gewickelten Lagen und die zweiten gewickelten Lagen alternierend aufeinander gewickelt . Mit anderen Worten werden immer abwechselnd eine oder mehrere erste gewickelte Lagen und eine oder mehrere zweite gewickelte Lagen auf den Kern aufgewickelt . Auf diese Art und Weise können die zweiten gewickelten Lagen besonders gut in die ersten gewickelten Lagen integriert werden.

Alternativ hierzu ist es auch möglich, zunächst alle zweiten gewickelten Lagen auf den Endbereich des Kerns aufzuwickeln und danach alle ersten gewickelten Lagen über die gesamte Länge des Kerns aufzuwickeln, um den elektrischen

Hohlisolator herzustellen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die zweiten gewickelten Lagen mit zunehmender Anzahl auf einen kleineren Bereich des Endbereichs ausgehend von der Stirnfläche des Kerns aufgewickelt . Mit anderen Worten bedeckt jede zweite gewickelte Lage bevorzugt einen kleineren Bereich entlang der Haupterstreckungsrichtung ausgehend von der Stirnfläche des Kerns als die vorherige zweite gewickelte Lage. Insbesondere weisen die zweiten gewickelten Lagen mit zunehmender Anzahl weniger Windungen auf. Auf diese Art und Weise kann eine besonders gute Festigkeit des Endbereichs des fertigen elektrischen Hohlisolators erzielt werden.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des

Verfahrens werden die zweiten gewickelten Lagen nicht unter der Verwendung von Wendemitteln aufgewickelt . Mit anderen Worten ist der Kern beim Aufwickeln der zweiten gewickelten Lagen bevorzugt frei von Wendemitteln. Bei den Wendemitteln kann es sich beispielsweise um Ausbuchtungen auf dem Kern oder Stifte handeln, die im Endbereich des Kerns oder an der Stirnfläche angebracht sind, und die die Windungen von einem Herunterrutschen vom Kern hindern.

Bei der Verwendung von Wendemitteln bildet sich in der Regel am Ende des Kerns ein Überschussvolumen des aufgewickelten Faserelements. In der Regel wird das Material des

Überschussvolumens entfernt, beispielsweise durch Schleifen. Hierbei werden jedoch in der Regel Fasern des Faserelements durchtrennt, so dass die Festigkeit und/oder Steifigkeit des fertigen elektrischen Hohlisolators verringert wird.

Insbesondere ist es vorliegend möglich, die zweiten

gewickelten Lagen des zweiten Faserelements ohne die

Verwendung von Wendemitteln im Endbereich des Kerns

aufzubringen, da die zweiten gewickelten Lagen einen

vergleichsweise großen Wickelwinkel, bevorzugt zwischen einschließlich 70° und einschließlich 90°, aufweisen. So kann das Verfahren durch eine Verringerung an Prozessschritten vereinfacht und ein elektrischer Hohlisolator mit

verbesserter mechanischer Stabilität erzielt werden.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die ersten Faserelemente und/oder die zweiten Faserelemente vor dem Aufwickeln durch ein flüssiges Matrixmaterial geführt. Beispielsweise wird das flüssige Matrixmaterial in einem Bad bereitgestellt. Bei dem flüssigen Matrixmaterial handelt es sich in der Regel um ein ungehärtetes polymeres Harz, beispielsweise um ein ungehärtetes Epoxid.

Weiterhin ist es auch möglich, dass das Matrixmaterial in die ersten gewickelten Lagen und/oder in die zweiten gewickelten Lagen nach dem Aufwickeln eingebracht wird, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Vakuum und/oder Druck.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das

Matrixmaterial ausgehärtet, bevorzugt am Ende des Verfahrens. Auf diese Art und Weise wird ein mechanisch stabiler

elektrischer Hohlisolator erzielt.

Das hier beschriebene Verfahren ist zur Herstellung eines elektrischen Hohlisolators geeignet. Sämtliche Merkmale und Ausführungsformen, die vorliegend in Verbindung mit dem

Verfahren beschrieben sind, können folglich auch bei dem elektrischen Hohlisolator ausgebildet sein und umgekehrt.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst der elektrische

Hohlisolator erste gewickelte Lagen eines ersten

Faserelements .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der elektrische Hohlisolator zweite gewickelte Lagen eines zweiten

Faserelements in einem Endbereich des elektrischen

Hohlisolators .

Der elektrische Hohlisolator weist in der Regel eine Wand auf, die einen inneren Hohlraum begrenzt. Die ersten

gewickelten Lagen und die zweiten gewickelten Lagen sind in der Regel von der Wand umfasst oder bilden die Wand aus.

Der elektrische Hohlisolator weist besonders bevorzugt eine zylindrische Form oder eine Form mit einer Einhüllenden mit einer zylindrischen Form auf. Besonders bevorzugt ist die Form des elektrischen Hohlisolators rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse des elektrischen Hohlisolators . Die Rotationsachse des elektrischen Hohlisolators ist bevorzugt parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des elektrischen Hohlisolators angeordnet.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des elektrischen

Hohlisolators weisen die ersten gewickelten Lagen Windungen des ersten Faserelements auf, die einen ersten Wickelwinkel mit der Haupterstreckungsrichtung des elektrischen

Hohlisolators einschließen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des elektrischen

Hohlisolators weisen die zweiten gewickelten Lagen Windungen des zweiten Faserelements auf, die einen zweiten Wickelwinkel mit der Haupterstreckungsrichtung des elektrischen

Hohlisolators einschließen. Der zweite Wickelwinkel ist besonders bevorzugt größer als der erste Wickelwinkel, bevorzugt mindestens doppelt so groß. Der erste Wickelwinkel liegt bevorzugt zwischen einschließlich 10° und

einschließlich 60°, besonders bevorzugt zwischen

einschließlich 20° und einschließlich 54°. Der zweite

Wickelwinkel liegt bevorzugt zwischen einschließlich 70° und einschließlich 90°, besonders bevorzugt zwischen

einschließlich 80° und einschließlich 90°.

Besonders bevorzugt ist ein Innenbereich des elektrischen Hohlisolators frei von zweiten gewickelten Lagen. Die zweiten gewickelten Lagen sind folglich bevorzugt lediglich in zumindest einem Endbereich des elektrischen Hohlisolators angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, dass auch ein zweiter Endbereich des elektrischen Hohlisolators, der dem ersten Endbereich gegenüberliegt, ebenfalls mit zweiten gewickelten Lagen versehen ist. Die zweiten gewickelten Lagen bilden eine mechanische Verstärkung im Endbereich des elektrischen Hohlisolators aus. Auf diese Art und Weise kann die Festigkeit und/oder Steifigkeit des elektrischen

Hohlisolators im Endbereich mit Vorteil verstärkt werden.

Außerdem führen die zweiten gewickelten Lagen in der Regel mit Vorteil zu einer Erhöhung der Wandstärke im Endbereich des elektrischen Hohlisolators. Schon diese geometrische Veränderung bewirkt mit Vorteil eine erhöhte Steifigkeit zumindest im Endbereich.

Besonders bevorzugt sind die ersten gewickelten Lagen und die zweiten gewickelten Lagen alternierend miteinander

angeordnet. So können die zweiten gewickelten Lagen besonders gut in die ersten gewickelten Lagen integriert werden, so dass die Festigkeit und/oder die Steifigkeit des elektrischen Hohlisolators verbessert ist.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des elektrischen Hohlisolators nimmt die Anzahl an zweiten gewickelten Lagen zu einer Außenfläche des elektrischen

Hohlisolators zu, ausgehend von dem Innenbereich zu der

Stirnfläche des elektrischen Hohlisolators. Mit anderen

Worten bedeckt jede zweite gewickelte Lage bevorzugt einen kleineren Bereich entlang der Haupterstreckungsrichtung ausgehend von der Stirnfläche des elektrischen Hohlisolators als die vorherige zweite gewickelte Lage. Insbesondere weisen die zweiten gewickelten Lagen mit zunehmender Anzahl weniger Windungen auf. Auf diese Art und Weise kann eine besonders gute Festigkeit des Endbereichs des elektrischen

Hohlisolators erzielt werden.

Besonders bevorzugt weist die Wand des elektrischen

Hohlisolators angrenzend an die Stirnfläche des elektrischen Hohlisolators eine größere Dicke auf als angrenzend an den Innenbereich. Dies kann beispielsweise durch die Abnahme der Windungen der zweiten gewickelten Lagen mit zunehmender Anzahl erzielt werden. Dementsprechend weist die Außenfläche des Endbereichs des elektrischen Hohlisolators beispielsweise eine geneigte Fläche auf, die an den Innenbereich direkt angrenzt .

Besonders bevorzugt sind die zweiten gewickelten Lagen des elektrischen Hohlisolators frei von durchtrennten Fasern, zumindest im Rahmen der Herstellungstoleranzen. Dies bedeutet vorliegend insbesondere, dass mindestens 90 % und besonders bevorzugt mindestens 95 % der Faserelemente der zweiten gewickelten Lagen frei sind von durchtrennten Fasern.

Bei dem elektrischen Hohlisolator handelt es sich besonders bevorzugt um ein mit Glasfasern verstärktes Kunst S toffrohr (GFK-Rohr) .

Der hier beschriebene elektrische Hohlisolator ist

insbesondere zur Durchführung in einem Transformator

geeignet. Bei dem hier vorgeschlagenen elektrischen

Hohlisolator kann der mit den zweiten gewickelten Lagen verstärkte Endbereich des elektrischen Hohlisolators

insbesondere zur Befestigung mittels eines Flansches

verwendet werden. Ein elektrischer Hohlisolator, der

insbesondere zur Durchführung in einem Transformator

verwendet ist, ist häufig im Endbereich, der meist mit einem Flansch versehen ist, hohen mechanischen Belastungen durch eine Biegebeanspruchung oder auch durch eine

Druckbeanspruchung, aufgrund eines inneren Gasdrucks, ausgesetzt. Dadurch kann sich der elektrische Hohlisolator zeitweise verformen, so dass die Verbindung mit dem Flansch, etwa mit einem Kleber, beeinträchtigt wird. Aufgrund der Verstärkung im Endbereich durch die zweiten gewickelten Lagen kann der Endbereich des elektrischen Hohlisolators mit einer höheren mechanischen Belastung, beispielsweise einer

Biegebelastung, beaufschlagt werden.

Mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren kann mit Vorteil ein elektrischer Hohlisolator mit einer hohen mechanischen

Stabilität im Endbereich durch in den Wickelprozess

integrierte Verfahrensschritte erzielt werden.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des elektrischen Hohlisolators und des Verfahrens zur

Herstellung des elektrischen Hohlisolators ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen .

Anhand der schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 3 wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen

Hohlisolators gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert .

Die Figuren 4 und 5 zeigen schematische Darstellungen eines elektrischen Hohlisolators gemäß einem Ausführungsbeispiel.

Die Figuren 6 bis 9 zeigen schematische Darstellungen eines elektrischen Hohlisolators gemäß weiterer

Ausführungsbeispiele .

Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu

betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.

Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 wird in einem ersten Schritt ein Kern 1 bereitgestellt (nicht dargestellt) . Der Kern 1 weist hierbei eine Form mit einer rotationssymmetrischen Einhüllenden auf. Beispielsweise weist die Einhüllende eine zylindrische oder eine elliptische Form auf. Die Einhüllende ist rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse R.

In einem nächsten Schritt werden Windungen 17 eines ersten Faserelements 3 auf den Kern 1 aufgewickelt (Figur 1) . Bei dem ersten Faserelement 3 handelt es sich beispielsweise um ein Bündel Glasfasern. Das erste Faserelement 3 wird hierzu durch einen Faserkopf 4 geführt, der sich entlang einer

Haupterstreckungsrichtung des Kerns 1, die parallel zu der Rotationsachse 8 des Kerns 1 angeordnet ist, bewegt (siehe die Pfeile) .

Der Kern 1 wird hierbei um seine Rotationsachse R gedreht, bevorzugt mit einer konstanten Geschwindigkeit. Zum

Aufwickeln einer ersten gewickelten Lage 2 des ersten

Faserelements 3, beispielsweise über eine gesamte Länge des Kerns 1, wird das erste Faserelement 3 zunächst auf dem Kern

1 befestigt. Dann wird der Faserkopf 4 von einer Stirnfläche 12 des Kerns 1 entlang der Haupterstreckungsrichtung zu einer anderen Stirnfläche des Kerns 1 bewegt. Die Windungen 17 des ersten Faserelements 3 bilden dann eine erste gewickelte Lage

2 auf dem Kern 1 aus. Es können nun auf gleiche Art und Weise mehrere erste gewickelte Lagen 2 aufgewickelt werden. Die Windungen 17 des ersten Faserelements 3 der ersten gewickelten Lage 2 weist mit der Haupterstreckungsrichtung des Kerns 1 einen ersten Wickelwinkel al auf. Der erste

Wickelwinkel al liegt hierbei zwischen einschließlich 10° und einschließlich 60°.

Die Windungen 17 der ersten gewickelten Lage 2 können

unterschiedliche erste Wickelwinkel al mit der

Haupterstreckungsrichtung einschließen (Figur 3) . Weiterhin ist es auch möglich, dass die Windungen 17 unterschiedlicher erster gewickelter Lagen 2 verschiedene erste Wickelwinkel al mit der Haupterstreckungsrichtung einschließen.

Der Kern 1 weist vorliegend einen Endbereich 10 und einen Innenbereich 11 auf, der direkt an den Endbereich 10

anschließt. An der Stirnfläche 12 des Kerns 1 ist vorliegend ein Wendemittel 9, beispielsweise ein Stift, angeordnet. Das Wendemittel 9 stellt sicher, dass die Windungen 17 des ersten Faserelements 3 nicht über die Stirnflächen 12 des Kerns 1 rutschen .

Bevor das erste Faserelement 3 durch den Faserkopf 14 auf den Kern 1 geführt wird, durchläuft das erste Faserelement 3 vorliegend ein Bad 5 mit einem flüssigen Matrixmaterial 6, beispielsweise einem Epoxidharz. Das erste Faserelement 3 ist nach dem Durchlaufen des Bads 5 mit dem flüssigen

Matrixmaterial 6 getränkt.

In einem nächsten Schritt, der schematisch in Figur 2

dargestellt ist, wird eine zweite gewickelte Lage 7 eines zweiten Faserelements 8 auf dem Endbereich 10 des Kerns 1 aufgewickelt . Die zweite gewickelte Lage 7 weist Windungen 18 des zweiten Faserelements 8 auf, die einen zweiten Wickelwinkel 2 mit der Haupterstreckungsrichtung des Kerns 1 einschließen. Der zweite Wickelwinkel 2 ist hierbei größer als der erste Wickelwinkel al, etwa mindestens doppelt so groß (Figur 3) . Besonders bevorzugt liegt der Wert des zweiten Wickelwinkels 2 zwischen einschließlich 70° und einschließlich 90°. Es können nun mehrere zweite gewickelte Lagen 7 übereinander aufgebracht werden. Die Windungen 18 einer zweiten gewickelten Lage 7 können unterschiedliche zweite Wickelwinkel 2 mit der Haupterstreckungsrichtung einschließen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die

Windungen 18 unterschiedlicher zweiter gewickelter Lagen 7 verschiedene zweite Wickelwinkel 2 mit der

Haupterstreckungsrichtung einschließen .

Die zweite gewickelte Lage 7 des zweiten Faserelements 8 wird lediglich in dem Endbereich 10 des Kerns 1 aufgewickelt . Der Innenbereich 11 des Kerns 1 bleibt hierbei frei von der zweiten gewickelten Lage 7. Es ist auch möglich, dass auch auf einem weiteren Endbereich eine zweite gewickelte Lage 7 des zweiten Faserelements 8 aufgewickelt wird.

Besonders bevorzugt wird bei dem Verfahren gemäß dem

Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 lediglich bei dem Aufwickeln der ersten gewickelten Lagen 2 ein Wendemittel 9 an der Stirnfläche 12 des Kerns 1 verwendet, während die zweiten gewickelten Lagen 7 ohne die Verwendung eines

Wendemittels 9 auf den Kern 1 aufgebracht werden.

Es werden nun in alternierender Abfolge jeweils eine oder mehrere weitere erste gewickelte Lagen 2 des ersten

Faserelements 3 und eine oder mehrere weitere zweite

gewickelte Lagen 7 des zweiten Faserelements 8 auf den Kern 1 aufgewickelt . Anschließend wird das flüssige Matrixmaterial 6 ausgehärtet. Auf diese Art und Weise entsteht ein mechanisch stabiler elektrischer Hohlisolator.

Der elektrische Hohlisolator gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 weist eine Einhüllende mit einer

zylindrischen Form auf, wie beispielsweise anhand der perspektivischen schematischen Darstellungen von Figur 4 gezeigt. Der elektrische Hohlisolator ist

rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse R, die parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des elektrischen

Hohlisolators verläuft. Der Endbereich 10 des elektrischen Hohlisolators weist hierbei zumindest teilweise eine größere Querschnittsfläche auf als ein Innenbereich 11 des

elektrischen Hohlisolators.

Der elektrische Hohlisolator weist eine Wand 14 auf, die einen Innenraum begrenzt. Die Wand 14 des elektrischen

Hohlisolators umfasst die ersten gewickelten Lagen 2 und die zweiten gewickelten Lagen 7. In dem Innenbereich 11 des elektrischen Hohlisolators sind lediglich erste gewickelte Lagen 2 von der Wand 14 umfasst, während in einem Endbereich 10 des elektrischen Hohlisolators die ersten gewickelten Lagen 2 alternierend mit zweiten gewickelten Lagen 7

angeordnet sind. Hierbei nimmt die Anzahl an zweiten

gewickelten Lagen 7 zu einer Außenfläche 13 des elektrischen Hohlisolators ausgehend von dem Innenbereich 11 zu einer Stirnfläche 12 des elektrischen Hohlisolators zu (Figur 5) .

Bei dem elektrischen Hohlisolator gemäß dem

Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist an der

Stirnfläche 12 ein Flansch 16 angebracht. Weiterhin ist bei dem elektrischen Hohlisolator gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9 auf die Außenfläche 13 des elektrischen Hohlisolators eine Beschirmung 15 angebracht, beispielsweise eine Silikonbeschirmung. Ein elektrischer Hohlisolator, der mit einem Flansch 16 und einer Beschirmung 15 versehen ist, ist insbesondere zur Verwendung als Durchführung zu einem Transformator geeignet.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den

Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Bezugszeichenliste

1 Kern

2 erste gewickelte Lage

3 erstes Faserelement

4 Faserkopf

5 Bad

6 Matrixmaterial

7 zweite gewickelte Lage

8 zweites Faserelement

9 Wendemittel

10 Endbereich

11 Innenbereich

12 Stirnfläche

13 Außenfläche

14 Wand

15 Beschirmung

16 Flansch

17 Windung des ersten Faserelements

18 Windung des zweiten Faserelements al erster Wickelwinkel

a2 zweiter Wickelwinkel

R Rotationsachse