Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING ORGANOSILICON COMPOUNDS HAVING AMINO GROUPS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/173811
Kind Code:
A1
Abstract:
The object of the invention is therefore to provide a method for the preparation of amino-functional polyorganosiloxanes, in which (A) organosiloxanes containing Si-OH groups are reacted with (B) at least stoichiometric amounts of monoalkoxy(aminoalkyl) silanes with respect to the Si-OH groups, wherein catalytically active additives selected from acid, base or metal-organic compound are used in amounts of less than 0.1 ppm acid, less than 30 ppm base and less than 0.4 % metal-organic compound.

Inventors:
FRITZ-LANGHALS ELKE (DE)
POPP ALFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/057471
Publication Date:
November 03, 2016
Filing Date:
April 06, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WACKER CHEMIE AG (DE)
International Classes:
C08G77/26
Domestic Patent References:
WO2003068845A12003-08-21
WO2013160104A12013-10-31
Foreign References:
US5461134A1995-10-24
EP0739372B11998-12-09
US20110301374A12011-12-08
US4633002A1986-12-30
EP0628589A11994-12-14
EP1580215A12005-09-28
US7238768B22007-07-03
US6284860B12001-09-04
Attorney, Agent or Firm:
FRITZ, Helmut et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung von aminofunktionellen

Polyorganosiloxanen, bei dem

(A) Organosiloxane, welche Si-OH-Gruppen enthalten, mit

(B) mindestens stöchiometrischen Mengen Monoalkoxy- (aminoalkyl) silanen bezogen auf die Si-OH-Gruppen, umgesetzt werden, wobei katalytisch wirksame Zusätze ausgewählt aus Säure, Base oder metallorganischer

Verbindung in Mengen von weniger als 0,1 ppm Säure, weniger als 30 ppm Base und weniger als 0,4 %

metallorganische Verbindung eingesetzt werden.

2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem aminofunktionelle

Polysiloxane der allgemeinen Formel I

(Si04/2) K q [ OI/ZSIR R- NR2R3]s[01/2H] T (I), durch Umsetzung von Organosiloxanen der allgemeinen Formel

(II)

(SiO aKd^SiOs/a)™ (R12Si02/2) p (RSsi01/2) q [Oi/2H] r (II), mit mindestens der stöchiometrischen Menge eines Mono- alkoxy (aminoalkyl) silans der allgemeinen Formel (III)

R^N-R-SiR1;. (OR4) (III) , hergestellt werden, wobei

R einen unsubstituierten oder halogensubstituierten

Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen, Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder mit

Substituenten, die ausgewählt werden aus -CN und Halogen substituierten Ci-C10 - Kohlenwasserstoffrest ,

ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder mit Substituenten, die ausgewählt werden aus -CN, NRX2 , COOH, COORx, -Halogen, -Acryl, -Epoxy, -SH, -OH und -CONRx2 substituierten Si-C gebundenen C!-C2o -Kohlenwasserstoffrest oder C1-C15 -Kohlenwasserstoffoxyrest, in denen jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- , -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO- , -S-, oder NR ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte

Methineinheiten durch Gruppen -N=, -N=N- , oder -P= ersetzt sein können,

und R3 Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder

cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder Arylgruppe oder Aralkylgruppe , wobei einzelne nicht benachbarte Methyleneinheiten durch

Stickstoffatome oder Sauerstoffatome ersetzt sein können, lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei nicht-benachbarte Methyleneinheiten durch Sauerstoffe ersetzt sein können,

Werte von mindestens 1,

Werte von mindestens 1,

+ t den Wert von r und

+ m + p + q Werte von mindestens 2 bedeuten

und s : t größer oder gleich 10 beträgt.

Verfahren nach Anspruch 2, bei dem R ein zweiwertiger unverzweigter Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet.

4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden

Ansprüche, bei dem R1 ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Ci-C6-Alkylrest ist.

5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden

Ansprüche, bei dem R2 und R3 Wasserstoff sind.

6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden

Ansprüche, bei dem R4 Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet .

7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden

Ansprüche, bei dem weniger als 0,01 ppm Säure vorhanden ist .

8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden

Ansprüche, welches bei Temperaturen von 50°C bis 150°C durchgeführt wird.

9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden

Ansprüche, bei dem das Monoalkoxy (aminoalkyl) silan (B) in einer molaren Menge von mindestens 1,2 und maximal 10 Äquivalenten bezogen auf vorhandene Si -OH-Einheiten im Organosiloxan (A) eingesetzt wird.

Description:
Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen aufweisenden

Organosiliciumverbindungen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalysatorfreien Herstellung von Aminogruppen aufweisenden

Organosiliciumverbindungen mit einem geringen Anteil an Si-OH- und Si-OR-Gruppierungen unter Verwendung von

(Aminoalkyl) alkoxysilanen .

Aminoalkylpolysiloxane werden in der Technik vielseitig eingesetzt. Z.B. können Block-Copolymere durch Polyaddition unter Verwendung von Isocyanaten hergestellt werden. Durch Kombination verschiedener Polymerblöcke ist so eine Vielzahl von Produkten mit maßgeschneiderten Eigenschaften darstellbar. Beim Aufbau von Block-Copolymeren spielt die Reinheit der eingesetzten Aminoalkylpolysiloxane eine große Rolle. Die Kettenenden müssen zu einem hohen Grad durch Aminogruppen funktionalisiert sein, da sonst keine Block-Copolymeren mit hohen Molekulargewichten erreicht werden können.

Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylpolysiloxanen sind bereits bekannt.

Äquilibrierverfahren unter Verwendung von 1, 3-Bis (3-aminopro- pyl) tetramethyldisiloxan sind in der US-A-5461134 und in der

EP-B-0739372 beschrieben. Diese Verfahren sind umständlich, da sie lange Reaktionszeiten erfordern. Bei Äquilibrierungsverfahren besteht außerdem der prinzipielle Nachteil, dass Produkte mit einem verhältnismäßig hohen Silanolanteil erhalten werden. Si-OH-Kettenenden fungieren bei einer nachfolgenden Reaktion mit Diisocyanaten aber als chemisch labiler Kettenstopper und verhindern dadurch das Erreichen hoher Molekulargewichte. Ein weiterer Nachteil der Anwesenheit nicht-umgesetzter Si-OH- Kettenenden in den Aminoalkylpolysiloxanen ist, dass an diesen ein hydrolytischer Kettenabbau einsetzen kann. Solche Materialien zeigen daher eine geringere Stabilität in Gegenwart von Feuchtigkeit .

US-A-2011/301374 beschreibt ein Verfahren, wonach verbleibende Si-OH-Kettenenden durch Umsetzung mit Silazanen in die entsprechenden Aminoalkylgruppen überführt werden können. Zur Erreichung hoher Umsetzungsgrade sind demnach zwei Reaktionsschritte erforderlich; dies verteuert die Herstellung erheblich.

US-A-4633002 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von

Aminoalkylpolysiloxanen, bei dem Silanol-terminierte Siloxane mit Amin- funktionellen Trialkoxysilanen in Gegenwart von 0,4 bis 1 % organometallischer Katalysatoren, insbesondere Zinnverbindungen umgesetzt werden.

Von Nachteil bei diesem Verfahren sind die notwendigen hohen Temperaturen von ca. 275°C, die aufgrund von Zersetzungsprozessen wie dort berichtet zu Gelbfärbungen des Reaktionspro- dukts führen.

EP-A-0628589 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von

Aminoalkylpolysiloxanen aus Silanol-terminierten Siloxanen, Amin- funktionellen Dialkoxysilanen und mindestens 0,01 bis 1% einer Kombination aus den basischen Katalysatoren Barium- oder Strontiumhydroxid und Natriumborat bzw. Natriumphosphat. Einer technischen Anwendung dieses Verfahrens steht insbesondere die Toxizität der Schwermetalle Barium und Strontium entgegen.

EP-A- 1580215 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von

Aminoalkylpolysiloxanen aus Silanol-terminierten Siloxanen und Amin- funktionellen Dialkoxysilanen in Gegenwart von 30 bis 200 ppm der basischen Katalysatoren Natriumhydroxid, Natriummetha- nolat oder Natriumsilanolat . US-B- 7238768 beschreibt die Herstellung von aminofunktionellen Polysiloxanen durch Umsetzung von Hydroxy- funktionellen Polysiloxanen mit einem Unterschuss an aminofunktionellen Silanen bezogen auf die eingesetzten Si-OH-Gruppen und in Gegenwart von Carbonsäuren. Nach der dort offenbarten Anweisung erfolgt parallel zur Reaktion des (Aminoalkyl) alkoxysilans mit den Si-OH- Gruppen in situ eine Umsetzung der Si-OH-Gruppen mit zugesetztem Alkohol unter Bildung von Si-O-Alkyl-Gruppen. Wie dort beschrieben enthalten die hergestellten Aminoalkylpolysiloxane ausnahmslos sowohl Si-OH als auch Si-O-Alkyl-Gruppen.

Nach der in US-B-7238768 offenbarten Anweisung erfolgt parallel zur Reaktion des (Aminoalkyl) alkoxysilans mit den Si-OH-Gruppen (der eigentlichen Stopperungsreaktion) , zudem eine Kettenverlängerung durch die Reaktion von Si-OH-Einheiten mit Si-OH-Ein- heiten unter Wasserabspaltung, die ebenfalls durch Einwirkung des sauren Katalysators katalysiert wird. In der EP-A-1580215 wird zudem berichtet, dass unter den in der US-B-7238768 angegebenen Bedingungen gelb gefärbte Produkte entstehen, die eine geringe Lagerstabilität aufweisen.

Das Verfahren ist daher nicht zur Herstellung von aminofunktio- nellen Polysiloxanen mit einem geringen Anteil an Si-OH-Gruppen und Si-O-Alkylgruppen geeignet. Als labiler Kettenstopper wirken neben den Si-OH-Gruppen auch die Si-O-Alkyl-Gruppen, weil diese bei der Lagerung in Gegenwart von Luftfeuchte hydrolytisch langsam in Si-OH-Gruppen übergehen und dabei flüchtige Alkohole freisetzen, wobei die auf diesem Weg erzeugten Si-OH- Gruppen die o.g. Nachteile haben. Das Verfahren ist außerdem nicht zur Herstellung von amino- funktionellen Polysiloxanen mit einem konstanten Molekulargewicht geeignet, da durch Kettenkondensation Produkte mit deutlich erhöhtem Molekulargewicht gebildet werden. Eine kon- stante Kettenlänge ist aber für die o.g. Anwendungen in Block- Copolymeren von großer Bedeutung, da diese für die physikalischen Eigenschaften der erzeugten Materialien verantwortlich ist .

Gelbfärbungen und verminderte Lagerstabilität mindern ebenfalls die Qualität der Produkte.

US-A-6284860 beschreibt die Umsetzung von OH-terminierten

Organopolysiloxanen mit Di- und Trialkoxy (aminoalkyl ) silanen in Gegenwart von Br0nstedt- oder Lewis-Säuren unter Bildung von Organopolysiloxanmassen, die Anteile von etwa 30 bis 60 % Si-O- Alkyl-Gruppen enthalten.

Gemäß der in US-A-6284860 gegebenen Anweisung werden mindestens stöchiometrische Mengen Säure bezogen auf die vorhandenen Si- OH-Gruppen für die Umsetzung benötigt, die dann als Amin-Salze im Reaktionsprodukt verbleiben.

Dieses Verfahren ist daher ungeeignet zur Herstellung von aminofunktionellen Polysiloxanen mit einem geringen Anteil an Si-O-Alkylgruppen. Es ist außerdem ungeeignet, da die entste- henden hohen Salzgehalte zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der Zielprodukte, wie z.B. der Rheologie und der optischen Transparenz, führen.

In der WO2013/160104 ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen mit einem geringen Anteil an Si-OH- und Si-OR-Gruppierungen unter Verwendung von (Aminoalkyl ) monoalkoxysilanen in Gegenwart von kata- lytischen Mengen Säure beschrieben. Das dort beschriebene Ver- fahren ist geeignet zur Darstellung von Aminoalkylpolysiloxa- nen, die sich aufgrund ihrer hohen Reinheit prinzipiell für die eingangs erwähnten Verwendungen eignen. Insbesondere bei der Herstellung von hochmolekularen Amino- alkylpolysiloxanen können sich jedoch selbst nur sehr geringe Mengen des Katalysators negativ auf die Transparenz des Materials auswirken. Es kommt häufig zu Trübungen durch den feinstverteilten Katalysator, die auch noch in den Folgeprodukten zu beobachten sind. Die Entfernung von Trübungen in einem hochmolekularen und damit hochviskosen Material bereitet technisch große Probleme. In vielen Fällen tritt die Trübung zeitverzögert bei der Lagerung des Materials auf, so dass dann keine konstant hohe Qualität des Materials für die weitere Umsetzung zur Verfügung steht.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von aminofunktionellen Polyorganosiloxanen, bei dem . (A) Organosiloxane , welche Si-OH-Gruppen enthalten, mit

(B) mindestens stöchiometrischen Mengen Monoalkoxy (aminoalkyl) - silanen bezogen auf die Si-OH-Gruppen,

umgesetzt werden, wobei katalytisch wirksame Zusätze ausgewählt aus Säure, Base oder metallorganischer Verbindung in Mengen von weniger als 0,1 ppm Säure, weniger als 30 ppm Base und weniger als 0,4 % metallorganische Verbindung eingesetzt werden.

Es wurde nun überraschend gefunden, dass Aminoalkylpolysiloxane mit einem geringen Anteil an Si-OH-Gruppen und Si-O-Alkyl- gruppen durch Umsetzung von Hydroxypolysiloxanen (A) mit mindestens stöchiometrischen Mengen an Monoalkoxy (aminoalkyl) - silanen (B) hergestellt werden können. Katalytisch wirksame Zusätze sind dabei nicht erforderlich. Die hergestellten aminofunktionellen Polyorganosiloxane weisen vorzugsweise einen Anteil an Si-OH-Gruppen und Si-O-Alkyl- Gruppen von zusammen weniger als 5 Mol- bezogen auf die

Aminoalkylgruppen auf .

Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach durchzuführen und führt zu Produkten mit einer hohen Reinheit. Nebenreaktionen, wie z.B. die Bildung von Si-O-Alkyl-Gruppen, finden nur in sehr geringem Umfang statt. Die Kettenlänge des Polysiloxans bleibt im Wesentlichen, bis auf die hinzutretenden Stopperungseinheiten, konstant. Kettenkondensationsreaktionen finden höchstens in einem unbedeutenden Umfang statt. Die erhaltenen aminofunktionellen Polysiloxane sind klar und farblos. Es treten insbesondere aufgrund der fehlenden katalytisch

wirksamen Zusätze auch bei längerer Lagerdauer über Wochen keine Nachtrübungen oder Verfärbungen auf .

Vorzugsweise werden aminofunktionelle Polysiloxane der allge- meinen Formel I

(I) , durch Umsetzung von Organosiloxanen der allgemeinen Formel (II)

( Si0 / a ) k (R^iOa/a ) m (R^SiOa/a ) P ( SsiOi/a ) q [Oi 2 H] r (II) , mit mindestens der stöchiometrischen Menge eines Mono- alkoxy (aminoalkyl) silans der allgemeinen Formel (III)

R^N- R- Si ^ (OR 4 ) (HD , hergestellt ,

wobei

R einen unsubstituierten oder halogensubstituierten

Alkylenrest mit 1 bis 12 C-Atomen,

R x Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder mit

Substituenten, die ausgewählt werden aus -CN und Halogen substituierten Ci-Ci 0 - Kohlenwasserstof frest ,

R 1 ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder mit Substituenten, die ausgewählt werden aus -CN, NR X 2 , COOH, COOR x , -Halogen, -Acryl, -Epoxy, -SH, -OH und -CONR x 2 substituierten Si-C gebundenen Ci-C 2 o -Kohlenwasserstoffrest oder Ci-C 15 -Kohlenwasserstoffoxyrest , in denen jeweils eine oder mehrere, einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- , -CO-, -COO-, -OCO- oder -OCOO- , -S-, oder NR X ersetzt sein können und in denen eine oder mehrere, einander nicht benachbarte

Methineinheiten durch Gruppen -N=, -N=N- , oder -P= ersetzt sein können,

R 2 und R 3 Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder

cyclische gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder Arylgruppe oder Aralkylgruppe , wobei einzelne nicht benachbarte Methyleneinheiten durch

Stickstoffatome oder Sauerstoffatome ersetzt sein können,

R 4 lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, wobei nicht-benachbarte Methyleneinheiten durch Sauerstoffe ersetzt sein können,

s Werte von mindestens 1,

r Werte von mindestens 1,

s + t den Wert von r und

k + m + p + q Werte von mindestens 2 bedeuten

und s : t größer oder gleich 10 beträgt. Der Alkylenrest R kann unverzweigt, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugt ist R ein

zweiwertiger unverzweigter oder verzweigter gesättigter

Alkylenrest mit 1 bis 8 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 2 bis 4, ganz besonders bevorzugt mit 3 C-Atomen, inbesondere bevorzugt eine n-Propylengruppe .

R 1 weist vorzugsweise 1 bis 12 Atome, insbesondere 1 bis 6 Atome, vorzugsweise nur Kohlenstoffatome oder ein Alkoxysauer- stoffatom und sonst nur Kohlenstoffatome auf. Vorzugsweise ist R 1 ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Ci-C 6 - Alkylrest. Besonders bevorzugt sind die Reste Methyl, Ethyl, Phenyl, Vinyl und Trifluorpropyl . Bevorzugt sind R 2 und R 3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder unverzweigte, verzweigte oder cyclische gesättigte oder

ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder Arylgruppe, wobei nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Stickstoffatome oder Sauerstoffatome ersetzt sein können.

Besonders bevorzugt sind R 2 und R 3 unabhängig voneinander

Wasserstoff oder Ci-C 5 Alkylgruppe, wobei einzelne nicht benachbarte Methylengruppen durch Stickstoffatome ersetzt sein können .

Ganz besonders bevorzugt sind R 2 und R 3 Wasserstoff.

Bevorzugt ist R 4 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, wobei bevorzugt 1 bis 2 nicht benachbarte

Methyleneinheiten durch Sauerstoffe ersetzt sein können.

Besonders bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, wobei besonders bevorzugt eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist. Beispiele für Reste R 4 sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl 2-Methoxyethyl oder 2 -Methoxypropyl .

Bevorzugt ist der Anteil an Si-OH-Gruppen in den Verbindungen der allgemeinen Formel I gering gegenüber dem Anteil an amino- funktionellen Alkylgruppen . Bevorzugt nimmt das Verhältnis s : t in der allgemeinen Formel I Werte von größer oder gleich 20 an, besonders bevorzugt Werte von größer oder gleich 50. Das aminofunktionelle Organosiloxan der allgemeinen Formel I kann linear, cyclisch oder verzweigt sein.

Die Summe von k, m, p , q, s und t ist vorzugsweise eine Zahl von 10 bis 100000, insbesondere 20 bis 20000.

Bevorzugte verzweigte Organosiloxane sind die Organosilicon- harze, welche entsprechend der allgemeinen Formel I T- und Q- Einheiten enthalten, d.h. k + m > 0. Besonders bevorzugt sind Harze, bei denen k + m mindestens 5 % und höchstens 90 % bezogen auf die Summe von k, m, p , q, s und t ist.

Bevorzugte lineare aminofunktionelle Organosiloxane sind die endständig aminofunktionalisierten Organosiloxane der allgemeinen Formel (Ia) ,

(R 1 2 Si0 2/2 ) p q [Oi 2 SiR 1 2 -R-NR 2 3 ] s [0 1 2 H] t mit s + t + q = 2,

wobei q Werte von 0 oder 1 einnehmen kann.

p nimmt bevorzugt Werte von 20 bis 50000 an, insbesondere von 50 bis 2000. Besonders bevorzugte lineare aminofunktionelle Organosiloxane sind die α, ω-endständig aminofunktionalisierten Organosiloxane mit q = 0 und s + t = 2. Katalytisch wirksame Zusätze sind bei dem Verfahren sowohl unnötig als auch unerwünscht. Als Säure werden Br0nstedt - Säuren und Lewis-Säuren verstanden, insbesondere Br0nstedt- Säuren mit pK s - erten bis + 5. Als Base werden insbesondere Metallhydroxyde, Metalloxide Metallalkoxylate und

Metallsilanolate verstanden. Als metallorganische Verbindung werden insbesondere Zinn-organische Verbindungen verstanden.

Vorzugsweise werden weniger als 0,01 ppm Säure eingesetzt.

Vorzugsweise werden weniger als 10 ppm Base eingesetzt.

Vorzugsweise werden weniger als 0,1 % metallorganische

Verbindung eingesetzt. Insbesondere wird das Verfahren ohne katalytisch wirksame Zusätze durchgeführt.

Bevorzugt wird das Verfahren bei Temperaturen von mindestens 50 °C, besonders bevorzugt von mindestens 90 °C durchgeführt, und höchstens bei 200°C, besonders bevorzugt bei höchstens 150°C.

Bevorzugt wird das Verfahren unter Normaldruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt. Besonders bevorzugte Drucke liegen zwischen maximal 500 mbar und 1 mbar .

Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Batchreaktion, als Semi-batch-reaktion oder kontinuierlich ausgeführt werden.

Beispielsweise können die Reaktionskomponenten bei Umgebungs - temperatur gemischt und die Mischung bis zur Reaktionstempe- ratur erwärmt werden.

Vorzugsweise wird die Reaktion unter Durchmischung durchgeführt. Hierbei können die dem Fachmann bekannten Misch- verfahren angewendet werden. Beispielsweise kann die Durchmischung durch Rühren erfolgen.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird der bei der Umsetzung freiwerdende Alkohol während oder nach der Umsetzung aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Die Entfernung erfolgt bevorzugt durch Destillation, beispielsweise durch Destillation unter vermindertem Druck. Die dem Fachmann bekannten Destillationstechniken, beispielsweise Gleichgewichtsdestillation über eine Kolonne, Kurzwegdestillation oder Dünnschichtverdampfung können hierzu verwendet werden.

Die erfindungsgemäße Reaktion kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Hierbei eignen sich die dem Fachmann bekannten technischen Ausführungen, beispielsweise Rohrreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Rührkesselkaskaden.

Insbesondere bei der Umsetzung von hochmolekularen Polysi- loxanen wird die Umsetzung durch Anwendung eines Überschusses an Amin- funktionellem Alkoxysilan beschleunigt. Da bei diesen Systemen der benötigte Gewichtsanteil an Silan sehr gering ist, wirkt sich der Überschuss nicht wesentlich auf die

Wirtschaftlichkeit des Verfahrens aus.

Setzt man beispielsweise ein Hydroxypolysiloxan der allgemeinen Formel la mit einem Molekulargewicht von 14000 ein, so beträgt die stöchiometrisch benötigte Menge an 3 -Aminopropyldimethyl- methoxysilan nur ca. 2 Gewichts-% der Gesamtreaktionsmasse .

Vorzugsweise wird das Monoalkoxy (aminoalkyl ) silan (B) in einer molaren Menge von mindestens 1,2 und maximal 10 Äquivalenten bezogen auf vorhandene Si-OH-Einheiten, besonders bevorzugt in molaren Anteilen von mindestens 1,5 und maximal 5 Äquivalenten bezogen auf vorhandene Si-OH-Einheiten im Organosiloxan (A) eingesetzt .

Für die Berechnung des für eine vollständige Umsetzung notwen- digen Überschusses an eingesetztem (Aminoalkyl ) alkoxysilan (B) ist der im Hydroxypolysiloxan (A) vorhandene Wassergehalt zu berücksichtigen, da das (Aminoalkyl) alkoxysilan (B) mit Wasser unter Bildung des entsprechenden Disiloxans verbraucht wird. Dieses kann durch Entflüchtigung des Reaktionsgemisches nach der Umsetzung auf einfache Weise entfernt werden.

Es können bei der Umsetzung weitere Komponenten, beispielsweise Lösungsmittel, in Mengen von mindestens 1 % und höchstens 200 %, bevorzugt mindestens 10 % und höchstens 100 % bezogen auf die Gesamtreaktionsmasse eingesetzt werden. Falls Lösungsmittel verwendet werden, sind Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische mit einem Siedepunkt bzw. Siedebereich von bis zu 120° C bei 0,1 MPa bevorzugt. Beispiele für Lösungsmittel sind Ether wie Methyl- ert-butylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Nitrile wie Acetonitril oder Propionitril , DMSO, Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Heptan, Methylcyclohexan oder Toluol .

Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen For- mein ist das Siliciumatom vierwertig.

In den folgenden Beispielen sind, falls jeweils nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.

Alle Beispiele werden inertisiert bzw. unter Schutzgas ausgeführt . Beispiel 1

100 g ,ω-Bishydroxy- terminiertes Polydimethylsiloxan mit einem M n von 13810 g/mol, bestimmt durch 1 H-NMR-Spektroskopie , entsprechend 7,24 mMol Si-OH-Gruppen, und einem Wassergehalt von 115 ppm, entsprechend 0,64 mmol, bestimmt durch Karl- Fischer Titration, wird auf 140°C erhitzt. Bei dieser

Temperatur und ca. 100 mbar Druck werden 3,2 g (21,7 mMol, entsprechend 1,50 Äquivalenten bezogen auf Si-OH) 99 proz . 3- Aminopropyldimethylmethoxysilan zugegeben und das gebildete Methanol als Destillat in einer gekühlten Vorlage aufgefangen. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 1 Std. wird das Reaktionsprodukt, das α,ω-Bisaminopropyl-terminierte Polydimethylsiloxan, NMR-spektroskopisch untersucht. Es sind keine Si-OH

Gruppierungen nachweisbar. Das Produkt enthält noch 21 Mol % 3- Aminopropyldimethylmethoxysilan bezogen auf die molare Menge an Aminopropyl-Endgruppen des Polysiloxans . Durch Senkung des Drucks auf ca. 1 mbar werden überschüssiges Silan und Methanol aus dem Produkt entfernt. Das Produkt ist eine klare und farblose Flüssigkeit.

Beispiel 2

Das Beispiel 1 wird unter Verwendung von 200 g (14,5 mmol), ,ω- Bishydroxy-terminiertem Polydimethylsiloxan mit einem M n von 13810 g/mol und 4,7 g (32 mmol, 1,1 Äquivalente) Silan

wiederholt. Die Gesamtreaktionszeit beträgt 4 Std.

Das Reaktionsprodukt enthält bei Reaktionsende, bezogen auf die molare Menge an Aminopropyl-Endgruppen, 0,6 Mol % Si-OH-End- gruppen. Durch Senkung des Drucks auf ca. 1 mbar werden Spuren von überschüssigem Silan und Methanol aus dem Produkt entfernt. Das Produkt ist eine klare und farblose Flüssigkeit.

Beispiel 3 Das Beispiel 2 wird unter Verwendung von 5,5 g (37,7 mmol, 1,3 Äquivalente) Silan bei 140°C / 60 mbar wiederholt. Die Gesamtreaktionszeit beträgt 2 Std.

Das Reaktionsprodukt enthält bei Reaktionsende, bezogen auf die molare Menge an Aminopropyl-Endgruppen, 1,3 Mol % Si-OH-End- gruppen und noch 7,4 Mol % nicht-umgesetztes Silan. Durch Senkung des Drucks auf ca. 1 mbar werden diese zusammen mit Methanol aus dem Produkt entfernt. Das Produkt ist eine klare und farblose Flüssigkeit.