Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A PVC LONG FIBRE THERMOPLASTIC
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/121890
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a PVC long fibre thermoplastic, in which initially at least one hybrid yarn (3) containing reinforcement fibers (1) as well as plastic material (2) is produced. Said plastic material (2) is selected in such a way that it has a high binding affinity with PVC and in which the hybrid yarn (3) is covered with PVC, preferably in the way of an extrusion method and based on the high binding affinity of the plastic material (2) is internally connected to the PVC covering (6).

Inventors:
FISCHER KATJA (DE)
AL-SHEYYAB AHMAD (DE)
HOLLERING STEFAN (DE)
SANDER RALF (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/000127
Publication Date:
August 14, 2014
Filing Date:
January 17, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REHAU AG & CO (DE)
International Classes:
B29B15/10; B29C70/50; E06B3/22
Domestic Patent References:
WO2001081073A12001-11-01
WO2001081072A12001-11-01
WO2006095101A12006-09-14
Foreign References:
DE102007039009A12009-02-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 Verfahren zur Herstellung eines PVC-Langfaserthermoplasts,

- wobei zunächst mindestens ein sowohl Verstärkungsfasern (1) als auch Kunststoffmaterial (2) enthaltendes Hybridgarn (3) hergestellt wird,

- wobei das Kunststoffmaterial (2) derart ausgewählt wird, dass es eine hohe Bindungsaffinität zu PVC aufweist und

- wobei das Hybridgarn (3), vorzugsweise im Wege eines Extrusionsverfahrens, mit PVC ummantelt und hierbei aufgrund der hohen Bindungsaffinität des Kunststoffmaterials (2) innig mit der PVC-Ummantelung (6) verbunden wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (2) ebenfalls faserförmig ausgebildet ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsund / oder Kunststofffasern (1 , 2) endlos ausgebildet sind.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst- Stoffmaterial (2) ein Polyester, vorzugsweise PBT und / oder PET, ist.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit PVC ummantelte Hybridgarn (3) in Stücke, vorzugsweise mit einer Länge von 3 bis 40 mm, geschnitten wird.

6. Verfahren an einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (1) vor Aufbringung der PVC-Ummantelung (6), vorzugsweise durch ein An- oder Aufschmelzen des Kunststoffmaterials (2) im Hybridgarn (3), zumindest im Wesentlichen vollständig mit Kunststoffmaterial (2) bedeckt werden, so dass das ent- sprechend behandelte Hybridgarn (3) eine äußere Oberfläche aus Kunststoffmaterial (2) aufweist.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (1) als Glas- und / oder Carbon- und / oder Aramidfasern ausgebildet sind.

PVC-Langfaserthermoplast mit

- mindestens einem sowohl Verstärkungsfasern (1) als auch Kunststoffmaterial (2) enthaltenden Hybridgarn (3) und

- einer das Hybridgarn (3) überziehenden Ummantelung (6) aus PVC, wobei das Hybridgarn (3) aufgrund einer hohen Bindungsaffinität zwischen Kunststoffmaterial (2) und PVC innig mit der PVC-Ummantelung (6) verbunden ist.

Verwendung eines PVC-Langfaserthermoplasts nach Anspruch 8 als endloser Armierungsstrang für Kunststoff-Extrusionsprofile, insbesondere Rohre, Schläuche oder hochsteife Profile.

Verfahren zur Herstellung von PVC-Kunststoffprofilen (10, 11 ), insbesondere Hohlprofilen, zum Beispiel für Fenster oder Türen, wobei aus einem PVC-Granulat bzw. -Pulver das PVC-Kunststoffprofil (10, 11) extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Extrusionsprozess ein PVC-Langfaserthermoplast nach Anspruch 8 in gestückelter Form, vorzugsweise mit einer Länge von 3 bis 40 mm zugegeben wird, wobei die in den PVC-Langfaserthermoplast-Stücken enthaltenen Verstärkungsfasern (1) sich während des Extrusionsprozesses im Kunststoffprofil (10, 11), beispielsweise bereichsweise, fein verteilen und hierdurch zur Armierung des Kunststoffprofils (10, 1 1) beitragen, und wobei die Verstärkungsfasern (1 ) durch die PVC-Ummantelung (6) und das im Hybridgarn (3) enthaltene Kunststoffmaterial (2) während des Extrusionsprozesses geschützt werden, so dass während des Extrusionsprozesses eine vergleichsweise geringe Verkürzung der durchschnittlichen Länge der Verstärkungsfasern (1 ) stattfindet.

1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Länge der Verstärkungsfasern (1) im extrudierten Kunststoffprofil mindestens 0,5 mm, z.B. mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, beträgt.

12. Extrusionsprofil (10, 11), insbesondere in Form eines Hohlprofils für z.B. Fenster oder Türen, mit

- einer das Profil (10, 11 ) bildenden Kunststoffmatrix (13) aus PVC und

- in der Kunststoffmatrix (13), beispielsweise bereichsweise, enthaltenen Verstärkungsfasern (1), dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Bereich (12) der Kunststoffmatrix (13) ferner ein Polyester (2) mit einem Gewichtsanteil von mindestens 1 %, zum Beispiel mindestens 3 %, insbesondere mindestens 5 %, enthält.

13. Profil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyester (2) ein PBT und / oder ein PET ist.

14. Profil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (1) gestückelt sind und eine durchschnittliche Länge von mindestens 0,5 mm, z.B. mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, aufweisen.

Description:
Verfahren zur Herstellung eines PVC-Langfaserthermoplasts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-Langfaserthermoplasts.

Zur Armierung von Kunststoffprofilen, insbesondere aus Polyvinylchlorid (PVC), ist es im Stand der Technik bekannt, Verstärkungsfasern, z.B. in Form von Glasfasern, in die PVC- Matrix einzubinden. Dies kann beispielsweise mittels eines Extrusionsverfahrens erfolgen, bei dem trockene Verstärkungsfasern in endloser Form mit PVC ummantelt und granuliert werden (Langglasfaser-PVC). Nachteilig sind bei diesem Verfahren die schlechte Haftung zwischen den Fasern und der PVC-Matrix sowie die technischen Schwierigkeiten bzgl. der Imprägnierung der trockenen Fasern mit PVC (z.B. Faserspreizen, Schmelzeverteilung)

Bei der Extrusion von PVC-Profilen ist es ferner bekannt, zwecks Erzielung einer Armierung trockene Kurzglasfasern dem eingesetzten PVC-Pulver bzw. PVC-Granulat zuzugeben. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass Kurzglasfasern vergleichsweise kostengünstig sind. Es besitzt jedoch den Nachteil, dass bei der direkten Verarbeitung von tro- ckenen Glasfasern mit PVC ein hoher Verschleiß an den entsprechenden Maschinen und Werkzeugen, insbesondere der bzw. den Extruderschnecken, stattfindet und dabei gleichzeitig die Länge der Verstärkungsfasern durch die großen auftretenden Scherkräfte erheblich reduziert wird. Durch die geringe Faserlänge im Endprodukt und die auch hier nicht optimale Faser-Matrix-Haftung erreicht man somit nur einen Bruchteil der möglichen me- chanischen Performance.

Bekannt sind außerdem Kurzglasfasergranulate auf Basis von PVC, die aus trockenen Fasern mit PVC-Material compoundiert und granuliert werden. Diese compoundierten Granulate sind - ebenso wie das zuvor beschriebene Langglasfaser-PVC - sehr teuer und erlau- ben daher praktisch keine wirtschaftliche Produktion. Nachteilig bei den Kurzglasfasergranulaten ist ferner, dass hier bereits bei der Compoundierung eine Reduzierung der Faserlänge stattfindet, die während eines nachfolgenden Extrusionsprozesses noch einmal weiter erheblich reduziert wird. Aufgrund der Tatsache, dass auch hier als Basis trockene Glasfasern verwendet werden, ist wiederum nur eine bedingt gute Haftung zwischen Faser und Matrix im Endprodukt festzustellen, wodurch sich die Armierungswirkung der Fasern weiter verschlechtert. Die Druckschrift DE 10 2007 039 009 A1 offenbart eine Rahmen-Baugruppe für ein Kunststoff-Fenster, wobei die einzelnen Profile jeweils bereichsweise mit Verstärkungsfasern armiert sind. Die armierten Bereiche sind jeweils von unverstärkten Bereichen aus reinem PVC-Material überzogen, um eine einwandfreie Optik zu gewährleisten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-

Langfaserthermoplasts anzugeben, welches einerseits kostengünstig ist und andererseits die Herstellung von PVC-Kunststoff-Profilen mit sehr hoher mechanischer Performance ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-Langfaserthermoplasts, wobei zunächst mindestens ein sowohl Verstärkungsfasern als auch Kunststoffmaterial enthaltendes Hybridgarn hergestellt wird, wobei das Kunststoffmaterial derart ausgewählt wird, dass es eine hohe Bindungsaffinität zu PVC aufweist und wobei das Hybridgarn, vorzugsweise im Wege eines Extrusionsverfahrens, mit PVC ummantelt und hierbei aufgrund der hohen Bindungsaffinität des Kunststoffmaterials innig mit der PVC-Ummantelung verbunden wird.

Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung eines Hybridgarnes das entsprechende Kunststoffmaterial dazu genutzt werden kann, um eine generell gute Bindung der Verstärkungsfasern zu PVC herzustellen. Das im Hybridgarn enthaltene Kunststoffmaterial fungiert somit sozusagen als„Haftvermittler" zwischen den Verstärkungsfasern und dem PVC-Material. Durch das Kunststoffmaterial, welches einerseits eine hohe Bindungsaffinität zu PVC aufweist und andererseits aber auch gut an den Verstärkungsfasern haftet, ist gewährleistet, dass die das Hybridgarn umgebende PVC-Ummantelung eine sehr ausgeprägte Bindung zu den enthaltenen Verstärkungsfasern aufweist. Erfindungswesentlich ist darüber hinaus, dass die PVC-Ummantelung gemeinsam mit dem Kunststoffmaterial einen sehr guten mechanischen Schutz der im Hybridgarn enthaltenen Verstärkungsfasern bildet, wenn das erfindungsgemäß hergestellte PVC- Langfaserthermoplast beispielsweise in gestückelter Form in einem Extrusionsverfahren verarbeitet und dabei sehr hohen Scherbelastungen ausgesetzt wird. Durch die PVC- Ummantelung und das Kunststoffmaterial sind die Verstärkungsfasern zumindest anfangs mechanisch gut geschützt, so dass eine Verkürzung der Verstärkungsfasern durch die in der Extruderschnecke vorliegende Scherwirkung erst nach einer gewissen durchlaufenen Wegstrecke innerhalb des Extruders einsetzt. Dies hat im Ergebnis zur Folge, dass das Ausmaß der Zerkleinerung der Verstärkungsfasern bei PVC-Profilen, welche mit erfindungsgemäßem PVC-Langfaserthermoplast in gestückelter Form armiert werden, deutlich geringer ist, als wenn beispielsweise trockene Verstärkungsfasern direkt dem PVC-Pulver zugegeben werden. Gleichzeitig wird hierdurch auch die mechanische Belastung der Extruderschnecke bzw. der gesamten entsprechenden Maschine reduziert, so dass ein niedriger Verschleiß an den Apparaten festzustellen ist.

Das Hybridgarn kann entweder als Fertigmaterial (z.B. commingled yarn, beispielsweise Twintex®) von einer Rolle abgezogen und, z.B. nach einer Vorwärmung, bei der ein zumindest teilweises Aufschmelzen des Kunststoffmaterials stattfindet, mit PVC-Material umman- telt werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, als Einsatzmaterialien einerseits reine Verstärkungsfasern und andererseits reines Kunststoffmaterial einzusetzen, welche dann zunächst zu einem Hybridgarn verarbeitet werden. Dieses wird anschließend, ggf. online, mit PVC-Material ummantelt und hiermit zum PVC-Langfaserthermoplast weiterverarbeitet. Entsprechend ist das Kunststoffmaterial zweckmäßigerweise ebenfalls als Faser ausgebil- det. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei insbesondere, dass die Verstärkungs- und / oder Kunststofffasern endlos ausgebildet sind.

Der Begriff„Bindungsaffinität" meint, dass zwischen den beiden Bindungspartnern Kunststoffmaterial einerseits und PVC-Material andererseits eine ausgeprägte elektrostatische Anziehung vorliegt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kunststoffmaterial ein Polyester, vorzugsweise Polybutylenterephthalat (PBT) und / oder Polyethlenterephthalat (PET). Polyester, insbesondere die vorgenannten beiden Ausführungsformen, weisen eine große elektrostatische Wechselwirkung mit PVC-Material auf, da Polyester eine ausgeprägt polare Molekularstruktur aufweisen. Denkbar ist auch der Einsatz von Polycarbonat und/oder einem ungesättigten Polyesterharz, ggf. auch in Kombination mit PET und/oder PBT.

Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass das mit PVC ummantelte Hybridgarn, also das fertig hergestellte PVC-Langfaserthermoplast, in Stücke geschnitten wird. Diese Stücke können eine Länge von 3 bis 40 mm, z. B. 5 bis 30 mm, insbesondere 10 bis 20 mm aufweisen. Aufgrund des Durchmessers des PVC-Langfaserthermoplasts von in der Regel weniger als 5 mm ergibt sich hieraus eine zumeist stäbchenförmige Gestalt des gestückelten PVC-Langfaserthermoplasts.

Zweckmäßigerweise werden die Verstärkungsfasern vor Aufbringung der PVC- Ummantelung, vorzugsweise durch ein An- oder Aufschmelzen des Kunststoffmaterials im Hybridgarn, zumindest im Wesentlichen vollständig mit Kunststoffmaterial bedeckt, so dass das entsprechend behandelte Hybridgarn eine äußere Oberfläche aus Kunststoffmaterial aufweist. Diese Maßnahme hat zur Folge, dass die PVC-Ummantelung praktisch ausschließlich das Kunststoffmaterial„sieht", mit dem es eine ausgeprägte Wechselwirkung eingeht und die zur innigen Verbindung zwischen diesen beiden Materialien führt. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei insbesondere, dass die Verstärkungsfasern vollständig in das Kunststoffmaterial eingebettet sind und dieses vor der PVC-Ummantelung eine ge- schlossene Oberfläche des Hybridgarns bildet.

Zweckmäßigerweise sind die Verstärkungsfasern als Glas- und / oder Carbon- und / oder Aramidfasern ausgebildet, wodurch andere Materialien jedoch nicht ausgeschlossen sind. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein PVC-Langfaserthermoplast gemäß Anspruch 8.

Das erfindungsgemäße PVC-Langfaserthermoplast kann im Rahmen der Erfindung als endloser Armierungsstrang für Kunststoff-Extrusionsprofile verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere eine Armierung von Rohren oder Schläuchen denkbar, beispielsweise durch eine Umwicklung und / oder Umflechtung entsprechender Profile mit dem Armierungsstrang. Alternativ hierzu können die erfindungsgemäßen Armierungsstränge auch in hochsteife Profile integriert, insbesondere einextrudiert werden, also beispielsweise als Endlosstrang in entsprechende Extrusionsprofile, welche beispielsweise als Hohlprofile ausgebildet sind, einlaufen. Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, das erfindungsgemäße PVC-Langfaserthermoplast in gestückelter Form zu verarbeiten, um hierbei PVC-Kunststoffprofile, welche insbesondere im Extrusionsverfahren hergestellt werden, zu armieren. Hierbei wird dem Extrusionsprozess anstelle des oder auch neben dem PVC-Granulat bzw. -Pulver PVC-Langfaserthermoplast in gestückelter Form, beispielsweise mit einer Länge von 3 bis 40 mm, zugegeben. Die in den PVC- Langfaserthermoplast-Stücken enthaltenen Verstärkungsfasern verteilen sich während des Extrusionsprozesses sehr fein und tragen hierdurch zur Armierung des Kunststoffprofils bei. Diese Armierung kann insbesondere im Querschnitt gesehen bereichsweise erfolgen, um beispielsweise Profile herzustellen, wie sie in der zuvor genannten Druckschrift DE 10 2007 039 001 A1 beschrieben sind. Durch die PVC-Ummantelung und auch das im Hybridgarn enthaltene Kunststoffmaterial werden die Verstärkungsfasern während des

Extrusionsprozesses geschützt, so dass während des Extrusionsprozesses eine vergleichsweise geringe Verkürzung der durchschnittlichen Länge der Verstärkungsfasern stattfindet. Während bei der Verarbeitung von trockenen Verstärkungsfasern während des Extrusionsprozesses eine Verkürzung um häufig mehr als eine Größenordnung, beispielsweise also von mehreren Millimetern auf z. B. 300 bis 400 μηη, stattfindet, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine deutlich geringere Verkürzung festzustellen. Dies führt dazu, dass die durchschnittliche Länge der Verstärkungsfasern im extrudierten Kunststoffpro- fil vorzugsweise mindestens 0,5 mm, z.B. mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm, z. B. mindestens 3 mm, beträgt. Somit ist mit Hilfe des erfindungsgemäßen PVC- Langfaserthermoplasts in gestückelter Form eine deutlich größere Faserlänge im fertigen Extrusionsprofil erzielbar, was sich äußerst positiv auf die mechanische Performance auswirkt.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Extrusionsprofil, insbesondere in Form eines Hohlprofils für z.B. Fenster oder Türen, mit einer das Profil bildenden Kunststoffmatrix aus PVC und in der Kunststoffmatrix, beispielsweise bereichsweise, enthaltenen Verstärkungsfasern, wobei der faserverstärkte Bereich der Kunststoffmatrix ferner ein Polyester mit einem Gewichtsanteil von mindestens 1 %, z. B. mindestens 3 %, insbesondere mindestens 5 %, enthält. Dieses Profil resultiert aus der Verarbeitung eines .erfindungsgemäßen PVC- Langfaserthermoplasts wie zuvor beschrieben, insbesondere in gestückelter Form. Das Polyester, welches erfindungsgemäß als Haftvermittler zwischen Verstärkungsfasern und PVC fungiert, bleibt als eigenständige Komponente im Profil enthalten und ist daher darin mit einem entsprechenden Gewichtsanteil nachweisbar. Nicht faserverstärkte Bereiche des Extrusionsprofils (vergl. 10 2007 039 001 A1 bzw. Fig. 3 in nachfolgendem Ausführungsbeispiel) sind hingegen frei von Polyester. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass sich der faserverstärkte Bereich über den gesamten Querschnitt des Extrusionsprofils erstreckt. Wie bereits zuvor beschrieben, handelt es sich bei diesem Polyester vorzugsweise um ein PBT und / oder ein PET. Zweckmäßigerweise sind die in der Kunststoffmatrix enthaltenen Verstärkungsfasern gestückelt und weisen eine durchschnittliche Länge von mindestens 0,5 mm, z.B. mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, z. B. mindestens 3 mm, auf. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass das PVC- Langfaserthermoplast als Endlosstrang in das Extrusionsprofil integriert wird, indem z.B. der Endlosstrang in das Extrusionswerkzeug einläuft.

Bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Extrusionsprofil kann es sich insbesondere um ein Fenster- und / oder Tür-Hohlkammerprofil oder auch allgemein um Profile, insbesondere Rahmenprofile, für industrielle Anwendungen handeln, die eine Wärmedämmfunktion besitzen und gleichzeitig über eine vergleichsweise hohe Stabilität verfügen müssen (z.B. im Bereich Kälte- und/oder Klimatechnik). Denkbar ist insbesondere aber auch die Herstellung von faserverstärkten Rohren aus PVC mit der erfindungsgemäßen Lehre.

Wie bereits erläutert, weist das erfindungsgemäße PVC-Langfaserthermoplast zweckmäßi- gerweise einen Durchmesser von weniger als 5 mm, z. B. 2 bis 4 mm, auf. Die PVC-

Ummantelung besitzt zweckmäßigerweise eine Dicke von 0,5 bis 2 mm, insbesondere 0,5 bis 1 mm, während das Hybridgarn zweckmäßigerweise einen Durchmesser von 1 bis 4 mm, z. B. 2 bis 3 mm, aufweist. Der Volumenanteil der Verstärkungsfasern im gesamten PVC-Langfaserthermoplast beträgt zweckmäßigerweise 10 bis 50 %, z. B. 20 bis 40 %, insbesondere 20 bis 30 %. Der Gewichtsanteil der Verstärkungsfasern im gesamten PVC- Langfaserthermoplast beträgt hingegen zweckmäßigerweise 20 bis 60 %, z. B. 30 bis 50 %, insbesondere 30 bis 40 %.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen- den Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch: Fig. 1a-c ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines PVC- Langfaserthermoplasts, Fig. 2a-d ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren und

Fig. 3 ein mittels der erfindungsgemäßen Lehre hergestelltes Flügel- bzw. Blendrahmen-Profil für ein Fenster oder eine Tür aus Kunststoff. Die Fig. 1a zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines PVC-Langfaserthermoplasts. Es ist erkennbar, dass zunächst ein sowohl Verstärkungsfasern 1 als auch Fasern aus Kunststoffmaterial 2 enthaltendes Hybridgarn 3 hergestellt wird, wobei die Fasern 1 , 2 jeweils endlos ausgebildet sind. Das Kunststoffmaterial 2 ist derart ausgewählt, dass es eine hohe Bindungsaffinität zu PVC aufweist. Im Ausführungsbeispiel besteht das Kunststoffmaterial 2 aus einem Polyester, beispielsweise PBT und / oder PET. Das aus der Vereinigung von Verstärkungsfasern 1 und Kunststoffmaterial 2 gewonnene Hybridgarn 3 wird zunächst in einer Vorwärmeinrichtung vorgewärmt, wodurch ein Anschmelzen des Kunststoffmaterials 2 im Hybridgarn 3 hervorgerufen wird. Dieses Anschmelzen führt dazu, dass die Verstärkungsfasern 1 vollständig mit Kunststoffmaterial 2 überzogen werden, so dass das ent- sprechend behandelte Hybridgam 3 eine geschlossene äußere Oberfläche aus Kunststoffmaterial 2 aufweist. Dies ist anhand der Querschnittdarstellung des PVC- Langfaserthermoplasts in Fig. 1c erkennbar. Anschließend wird das so behandelte Hybridgarn 3 in einem Extruder 5 online mit PVC ummantelt, wobei aufgrund der hohen Bindungsaffinität des Polyesters 2 zu Polyvinylchlorid eine innige Verbindung der äußeren Oberfläche des Hybridgarns 3 mit der PVC-Ummantelung 6 hergestellt wird. Das nach Durchlaufen einer Kalibrier- und Abkühleinrichtung 7 fertig hergestellte PVC- Langfaserthermoplast ist in der Fig. 1 b in einem dreidimensionalen Schnitt sowie in Fig. 1c im Querschnitt dargestellt. Man sieht, dass an der Grenzfläche zwischen PVC- Ummantelung 6 und Hybridgarn 3 eine geschlossene Oberfläche aus Polyester vorliegt, welche eine sehr gute Anbindung des PVC ermöglicht. Die Verstärkungsfasern 1 sind vollständig in die Matrix des Polyester-Kunststoffmaterials 2 eingebettet. Das PVC- Langfaserthermoplast kann endlos verarbeitet werden, wobei es in diesem Fall zweckmäßigerweise zunächst auf Coils aufgewickelt wird. Alternativ hierzu kann das PVC- Langfaserthermoplast in Stäbchen mit einer Länge von z. B. 10 bis 20 mm geschnitten werden. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a wird ein vorgefertigtes Hybridgarn 3 (z.B.

commingled yarn, insbes. Twintex ®) von einer Rolle 8 abgezogen, welches wiederum sowohl Verstärkungsfasern 1 als auch Polyester-Kunststofffasern 2 enthält (vergl. Schnitt A-A in Fig. 2a, dargestellt in Fig. 2b). Danach durchläuft das Hybridgarn 3 eine

Handlingseinrichtung 9 zur Führung des Hybridgarns 3 und anschließend analog eine Vorwärmeinrichtung 4. Hierbei erfolgt das bereits beschriebene Anschmelzen der Kunststofffasern 2, so dass sich eine Hybridgarnoberfläche aus Polyester-Material 2 bildet (s. Fig. 2c, d). Es erfolgt anschließend analog die Aufbringung einer PVC-Ummantelung 6 des Hybrid- garns 3 in einem Extruder 5. Nach Durchlauf der Kalibrier- und Abkühleinrichtung 7 erhält man ein PVC-Langfaserthermoplast analog zum Verfahren gemäß Fig. 1. Die Verstärkungsfasern 1 sind im Ausführungsbeispiel als Glasfasern ausgebildet.

Das gemäß den Fig. 1 bzw. 2 hergestellte PVC-Langfaserthermoplast weist somit ein so- wohl Verstärkungsfasern 1 als auch Kunststoffmaterial 2 enthaltendes Hybridgarn 3 und eine das Hybridgarn 3 überziehende Ummantelung 6 aus PVC auf, wobei das Hybridgarn 3 aufgrund der hohen Bindungsaffinität zwischen dem Kunststoffmaterial 2 aus Polyester und PVC innig mit der Ummantelung 6 verbunden ist. Das gemäß den Fig. 1 bzw. 2 hergestellte PVC-Langfaserthermoplast kann in gestückelter Form zur Herstellung von extrudierten PVC-Kunststoffprofilen, insbesondere Hohlkammerprofilen 10, 11 wie in Fig. 3 dargestellt, eingesetzt werden. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Flügelrahmenprofil 10 und ein Blendrahmenprofil 1 1 einer Rahmen-Baugruppe für ein zu rahmendes Flächentragelement, insbesondere eines Fensters oder einer Tür. Die Profile 10,11 weisen (in Fig. 3 geschwärzt dargestellte) Verstärkungsbereiche 12 aus faserverstärktem PVC-Kunststoff auf. Die erfindungsgemäße Herstellung dieser Profile geschieht wie folgt: Die Verstärkungsbereiche 12 der PVC-Kunststoffprofile 10,11 werden aus einem (wie beispielsweise in Fig. 1 , 2 beschrieben hergestellten) PVC- Langfaserthermoplast in gestückelter Form mit einer Länge von beispielsweise 10 bis 20 mm hergestellt. Die im PVC-Langfaserthermoplast enthaltenen Verstärkungsfasern 1 verteilen sich während der Extrusionsprozesse fein im PVC-Profil 10, 1 1 , und zwar in den in Fig. 3 dargestellten faserverstärkten Bereichen 12. Die in Fig. 3 nicht näher dargestellten Verstärkungsfasern 1 tragen so zur Armierung des Kunststoffprofils bei. Die Verstärkungsfasern 1 des PVC-Langfaserthermoplasts werden durch das Polyester-Kunststoffmaterial 2 sowie die PVC-Ummantelung 6 während des Extrusionsprozesses geschützt, so dass wäh- rend des Extrusionsprozesses eine vergleichsweise geringe Verkürzung der durchschnittlichen Länge der Verstärkungsfasern 1 stattfindet. Die durchschnittliche Länge der gestückelten Verstärkungsfasern 1 in den Verstärkungsbereichen 12 der extrudierten PVC- Kunststoffprofile 10, 1 1 beträgt mindestens 1 mm, z. B. mindestens 2 mm. Aufgrund des Einsatzes des erfindungsgemäßen PVC-Langfaserthermoplasts enthalten die Verstärkungsbereiche 12 der PVC-Kunststoffmatrix 13 der Profile 11 ein Polyester 2 mit einem Gewichtsanteil von mindestens 1 %, z. B. mindestens 3 %. Als Polyester 2 wird, wie bereits erwähnt, ein PBT und / oder ein PET eingesetzt. In den nicht faserverstärkten Bereichen 14 der PVC-Kunststoffmatrix 13 ist hingegen kein Polyester 2 vorhanden. Die unverstärkten Bereiche 14 bedecken zur äußeren Oberfläche der Profile 10, 11 hin die Verstärkungsbereiche 12 vollständig, um eine einwandfreie Optik der Profile 10, 11 zu gewährleisten.

Im Rahmen der Erfindung liegt es generell aber auch, dass der gesamte Querschnitt des PVC-Kunststoffprofils mittels des erfindungsgemäßen PVC-Langfaserthermoplasts faser- verstärkt wird.

Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, alternativ zu einem Fenster- bzw. Türprofil beispielsweise PVC-Rohre entsprechend zu armieren. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen PVC-Langfaserthermoplaste auch in endloser Form verarbeitet werden, bei- spielsweise durch Integration, insbesondere Einextrusion, in hochsteife Profile oder Umwicklung bzw. Umflechtung von Rohren bzw. Schläuchen.

- Patentansprüche -