Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NET HOLDER AND TABLE TENNIS NET SET COMPRISING A NET HOLDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/207674
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a net holder (1) for a table tennis net set. The net holder (1) comprises a clamping device (4) having a movable clamping jaw (5) and a clamping lever mechanism (6) with which said movable clamping jaw (5) can be moved from a starting position into a clamping position, in order to fasten the net holder (1) to a table tennis table.

More Like This:
Inventors:
NEITZEL UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/055927
Publication Date:
October 15, 2020
Filing Date:
March 05, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NEITZEL UWE (DE)
International Classes:
A63B67/04
Foreign References:
US20160001151A12016-01-07
DE29901803U11999-04-22
KR200447057Y12009-12-21
Attorney, Agent or Firm:
MERTZLUFFT-PAUFLER, Cornelius et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Netzhalter (1) für eine Tischtennis-Netzgarnitur mit einem Grundträger (2), an dem ein Netzpfosten (3) angeordnet und/oder ausgebildet ist, und einer Klemmvorrichtung (4), mit der der Grundträger (2) an einer Tischtennisplatte befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die

Klemmvorrichtung (4) eine bewegliche Klemmbacke (5) und einen Klemmhebelmechanismus (6) aufweist, mit dem die bewegliche Klemmbacke (5) aus einer Ausgangsstellung in eine Klemmstellung bewegbar ist.

2. Netzhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (5) an einem

Klemmbackenhebel (7) des Klemmhebelmechanismus (6)

angeordnet ist, wobei der Klemmbackenhebel (7) über ein Schwenkgelenk (8) und/oder eine Kraftstütze (9) mit dem Grundträger (2) verbunden ist.

3. Netzhalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch

gekennzeichnet, dass der Klemmhebelmechanismus (6) einen Klemmhebel (10) aufweist, der über ein

Klemmhebelschwenkgelenk (11) und/oder eine Kraftstütze (9) mit dem Grundträger (2) verbunden ist.

4. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbackenhebel (7) zwischen einer mit dem Grundträger (2) verbundenen, feststehenden Klemmbacke (12) und dem Klemmhebel (10) angeordnet ist.

5. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (5) schwenkbar an dem Klemmbackenhebel (7), insbesondere an einem freien Ende (13) des Klemmbackenhebels (7), gelagert ist .

6. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (10) an einer der beweglichen Klemmbacke (5) abgewandten Seite (14) des Netzhalters (1) angeordnet ist.

7. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebelmechanismus (6) einen Kniehebelspanner umfasst, mit dem die bewegliche Klemmbacke (5) in ihre Klemmstellung bewegbar ist.

8. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebelmechanismus (6) eine Klemmweiteneinstellvorrichtung (15) umfasst, mit der ein Abstand zwischen der in Klemmstellung befindlichen beweglichen Klemmbacke (5) und einer oder der

feststehenden Klemmbacke (12) einstellbar ist.

9. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die

Klemmweiteneinstellvorrichtung (15) eine Stellschraube (16) umfasst, insbesondere der zu ihrer Fixierung eine Kontermutter (17) zugeordnet ist.

10. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebelmechanismus (6) ein Klemmelement (19) umfasst, das mit dem Klemmhebel (10) gegen die bewegliche Klemmbacke (5) und/oder den

Klemmbackenhebel (7) drückbar ist.

11. Netzhalter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelstellung des Klemmelements (19) zum Klemmhebel (10) mit einer oder der

Klemmweiteneinstellvorrichtung (15) verstellbar ist.

12. Netzhalter (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch

gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) an seinem der beweglichen Klemmbacke (5) und/oder dem Klemmbackenhebel (7) zugewandten freien Ende eine Gleitfläche aufweist und/oder mit einer Rolle (20) versehen ist.

13. Netzhalter (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) schwenkbar an dem Klemmbackenhebel (7) gelagert ist, insbesondere wobei eine Projektion eines Schwenkgelenks (21) des

Klemmelements (19) auf eine Horizontalschnittebene des Netzhalters (1) zwischen einer Projektion eines

Schwenkgelenks (8) des Klemmbackenhebels (7) und einer Projektion eines Klemmhebelschwenkgelenks (11) des

Klemmhebels (10) auf derselben Horizontalschnittebene liegt .

14. Netzhalter (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (19) schwenkbar an dem Klemmhebel (7) gelagert ist, insbesondere wobei eine Projektion eines Schwenkgelenks (21) des Klemmelements (19) auf eine Horizontalschnittebene des Netzhalters (1) zwischen einer Projektion eines Schwenkgelenks (8) des Klemmbackenhebels (7) und einer Projektion eines

Klemmhebelschwenkgelenks (11) des Klemmhebels (10) auf derselben Horizontalschnittebene liegt.

15. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (5) und/oder ein oder der Klemmbackenhebel (7) einen

Endanschlag (22) für ein oder das Klemmelement (19) aufweist und/oder dass dem Klemmhebel (10) ein

Klemmhebelanschlag (23) zugeordnet ist.

16. Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Klemmbacke (5) und/oder die feststehende Klemmbacke (12) einen Schonbelag (24), insbesondere aus Velours und/oder aus Gummi,

vorzugsweise aus Silikongummi, aufweist/aufweisen . 17. Tischtennis-Netzgarnitur mit zumindest einem Netzhalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.

/ Zusammenfassung

Description:
Netzhalter und Tischtennis-Netzgarnitur mit Netzhalter

Die Erfindung betrifft einen Netzhalter für eine Tischtennis- Netzgarnitur für eine Tischtennis-Netzgarnitur mit einem

Grundträger, an dem ein Netzpfosten angeordnet und/oder ausgebildet ist, und einer Klemmvorrichtung, mit der der

Grundträger an einer Tischtennisplatte befestigbar ist.

Bisher bekannte Netzhalter weisen zu ihrer Befestigung an einer Tischtennisplatte Schraubzwingen auf. An sich

funktionieren diese Netzhalter gut, jedoch können sich diese beim Tischtennisspiel lösen und verrutschen. Je nachdem wie stabil die Netzhalter ausgebildet sind und wie stark die

Schraubzwingen angezogen werden, können sich die Netzhalter auch verformen. Ferner wurde beobachtet, dass insbesondere schwächere Personen, beispielsweise Kinder, oftmals

Schwierigkeiten haben, einen besonders fest angezogenen

Netzhalter von einer Tischtennisplatte zu lösen. Bei den

Versuchen, den Netzhalter von der Tischtennisplatte abzunehmen kommt es Lösebewegungen oftmals zu ungewünschten

Beschädigungen an der Tischtennisplatte.

Aufgabe der Erfindung es ist daher, einen Netzhalter der eingangs genannten Art für eine Tischtennis-Netzgarnitur bereitzustellen, der die Nachteile bisher bekannter Netzhalter vermeidet und komfortabler in seiner Anwendung ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst ein Netzhalter für eine Tischtennis-Netzgarnitur vorgeschlagen, der die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf einen Netzhalter

gerichteten Anspruchs aufweist. Zur Lösung der Aufgaben wird somit insbesondere bei dem Netzhalter der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung eine bewegliche Klemmbacke und ein Klemmhebelmechanismus aufweist, mit dem die bewegliche Klemmbacke aus einer Ausgangstellung in eine

Klemmstellung bewegbar ist.

Mithilfe des Klemmhebelmechanismus lässt sich der Netzhalter durch eine einfache Hebelbewegung an einer Tischtennisplatte festlegen. Aufgrund der Hebelwirkung des Klemmhebelmechanismus ist es außerdem möglich, den Netzhalter mit geringem

Kraftaufwand ausreichend fest an einer Tischtennisplatte festzulegen. Insgesamt wird so die Handhabung des Netzhalters im Vergleich zu bisher bekannten, mit Schraubzwingen zu montierenden Netzhalter vereinfacht. Auch vergleichsweise schwache Personen, beispielsweise Kinder, können den

Netzhalter nicht nur sicher und schonend an der

Tischtennisplatte befestigen, sondern diesen vor allem auch lösen. Ferner ist es möglich, dass der Klemmhebelmechanismus eine definierte Klemmkraft vorgibt, die auf die bewegliche Klemmbacke übertragen werden kann. Somit lässt sich

verhindern, dass der Netzhalter mit zu großer Kraft an einer Tischtennisplatte montiert wird, was wiederum dazu führt, dass Beschädigungen an der Tischtennisplatte durch den Netzhalter vermieden werden können.

Die bewegliche Klemmbacke kann an einem Klemmbackenhebel des Klemmhebelmechanismus angeordnet verbunden sein. Dabei kann der Klemmbackenhebel über ein Schwenkgelenk und/oder eine Kraftstütze mit dem Grundträger des Netzhalters, an dem auch der Netzpfosten angeordnet oder ausgebildet ist, verbunden sein .

Bei einer Ausführungsform des Netzhalters weist der

Klemmhebelmechanismus einen Klemmhebel auf. Über den

Klemmhebel kann ein Benutzer des Netzhalters den

Klemmhebelmechanismus betätigen und die bewegliche Klemmbacke aus ihrer Ausgangsstellung oder Offenstellung in ihre

Klemmstellung bewegen. Der Klemmhebel kann über ein Klemmhebelschwenkgelenk und/oder eine Kraftstütze mit dem Grundträger verbunden sein. Wenn der Klemmhebel über eine Kraftstütze mit dem Grundträger verbunden ist, ist es möglich, den Klemmhebel mit gewissem Abstand zu dem Grundträger

angeordnet sein, der sich in Gebrauchsstellung des Netzhalters an einer Tischtennisplatte in der Regel zumindest

abschnittsweise oberhalb einer Oberseite der Tischtennisplatte befindet .

Der Klemmbackenhebel kann zwischen einer mit dem Grundträger verbundenen, feststehenden Klemmbacke und dem Klemmhebel angeordnet sein. Der Klemmbackenhebel, an dem die bewegliche Klemmbacke angeordnet ist kann somit mithilfe des Klemmhebels in Richtung der feststehenden Klemmbacke, die in der Regel in Gebrauchsstellung des Netzhalters eine Oberseite der

Tischtennisplatte kontaktiert, mit dem Klemmhebel, der dann unterhalb des Klemmbackenhebels angeordnet ist, in Richtung der feststehenden Klemmbacke zugestellt werden, um die für die Befestigung des Netzhalters an der Tischtennisplatte

notwendige Klemmkraft von der beweglichen Klemmbacke über die Tischtennisplatte auf die feststehende Klemmbacke des

Netzhalters zu übertragen.

Bei einer Ausführungsform des Netzhalters ist vorgesehen, dass die bewegliche Klemmbacke schwenkbar an dem Klemmbackenhebel gelagert und/oder mit diesem verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich eine Winkelstellung des Klemmbackenhebels relativ zu der beweglichen Klemmbacke und vor allem auch eine Winkelstellung des Klemmbackenhebels relativ zu einer

Tischtennisplatte auszugleichen. So lässt sich sicherstellen, dass die bewegliche Klemmbacke mit möglichst ihrer gesamten Oberfläche in ihrer Klemmstellung an der Tischtennisplatte anliegt. Dabei kann die bewegliche Klemmbacke beispielsweise an einem freien Ende des Klemmbackenhebels schwenkbar gelagert sein . Der Klemmhebel kann an einer der beweglichen Klemmbacke abgewandten Seite des Netzhalters angeordnet sein. Auf diese Weise ist der Klemmhebel bei in Gebrauchsstellung an einer Tischtennisplatte befindlichem Netzhalter für den Anwender oder Benutzer des Netzhalters besonders gut zugänglich. So lässt sich der Netzhalter komfortabel montieren und auch wieder von der Tischtennisplatte lösen. Die der beweglichen Klemmbacke abgewandte Seite des Netzhalters kann die Seite des Netzhalters sein, an dem auch der Netzpfosten des Netzhalters angeordnet ist.

Bei einer Ausführungsform des Netzhalters ist vorgesehen, dass der Klemmhebelmechanismus einen Kniehebelspanner umfasst, mit dem die bewegliche Klemmbacke in ihre Klemmstellung bewegt werden kann. Ein Kniehebelspanner umfasst zumindest zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel, die eine

vergleichsweise hohe Kraft-Weg-Übersetzung erlauben. Auf diese Weise kann mit vergleichsweise geringerer Betätigungskraft eine besonders hohe Klemmkraft erreicht werden, so dass sich der Netzhalter mithilfe eines Kniehebelspanners besonders sicher an einer Tischtennisplatte festlegen lässt.

Der Klemmhebelmechanismus kann eine

Klemmweiteneinstellvorrichtung umfassen. Mithilfe dieser

Klemmweiteneinstellvorrichtung lässt sich der Netzhalter an unterschiedlich starken oder dicken Tischtennisplatten

befestigen. Mithilfe der Klemmweiteneinstellvorrichtung kann ein Abstand zwischen der in Klemmstellung befindlichen

beweglichen Klemmbacke und einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten feststehenden Klemmbacke eingestellt werden.

Die Klemmweiteneinstellvorrichtung kann eine Stellschraube umfassen. Mithilfe der Stellschraube lässt sich der zuvor erwähnte Abstand zwischen der in Klemmstellung befindlichen beweglichen Klemmbacke und der feststehenden Klemmbacke des Netzhalters einstellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stellschraube eine Kontermutter, die mit einer Rändelung versehen sein kann, zugeordnet ist. So lässt sich die

Stellschraube in der gewählten Einschraubtiefe mithilfe der Kontermutter fixieren, so dass eine gewählte Klemmweite des Netzhalters erhalten bleibt, auch wenn der Netzhalter nach Benutzung von der Tischtennisplatte abmontiert und verstaut wird .

Der Klemmhebelmechanismus kann ein Klemmelement umfassen, das mit dem Klemmhebel gegen die bewegliche Klemmbacke und/oder den Klemmbackenhebel gedrückt werden kann. Das Klemmelement kann somit als Zwischen- und/oder Kraftübertragungselement zwischen dem Klemmhebel, der zur Betätigung des

Klemmhebelmechanismus verstellt wird, und der beweglichen Klemmbacke bzw. dem Klemmbackenhebel fungieren. Bei Betätigung des Klemmhebels wird die Verstellbewegung des Klemmhebels über das Klemmelement auf die bewegliche Klemmbacke bzw. den

Klemmbackenhebel übertragen, der mit der beweglichen

Klemmbacke verbunden ist.

Mithilfe der Klemmweiteneinstellvorrichtung kann eine

Winkelstellung des Klemmelements zum Klemmhebel und damit die bereits zuvor erläuterte Klemmweite des Netzhalters verstellt oder verändert werden. Hierbei kann die zuvor bereits erwähnte Stellschraube in Abhängigkeit ihrer Einschraubtiefe die

Winkelstellung des Klemmelements zum Klemmhebel verändern. Je weiter die Stellschraube eingeschraubt ist, desto größer kann der Winkel zwischen dem Klemmelement und dem Klemmhebel sein. Mit zunehmendem Winkel zwischen dem Klemmelement und dem

Klemmhebel kann sich der Abstand zwischen der in Klemmstellung befindlichen beweglichen Klemmbacke und der feststehenden Klemmbacke des Netzhalters und damit eine Klemmweite des Klemmhebelmechanismus verringern . Um eine Relativbewegung zwischen dem Klemmelement und der beweglichen Klemmbacke und/oder dem Klemmbackenhebel zu erlauben, kann es vorteilhaft sein, wenn das Klemmelement an seinem der beweglichen Klemmbacke und/oder dem

Klemmbackenhebel zugewandten freien Ende eine Gleitfläche aufweist und/oder mit einer Rolle versehen ist.

Das Klemmelement kann schwenkbar an dem Klemmbackenhebel gelagert sein. Hierbei kann das Klemmelement derart an dem Klemmbackenhebel schwenkbar gelagert sein, dass eine

Projektion eines Schwenkgelenks, beispielsweise eines

Schwenklagers und/oder eines Filmscharniers, des Klemmelements auf eine Horizontalschnittebene des Netzhalters zwischen einer Projektion eines Schwenkgelenks des Klemmbackenhebels und einer Projektion eines Schwenkgelenks des Klemmhebels auf derselben Horizontalschnittebene liegt. Durch die Wahl der Positionen der Schwenkgelenke und die Wahl der Hebellängen lässt sich so eine besonders gute Weg-Kraft-Übertragung erzielen, was eine einfache Handhabung des Netzhalters und eine zuverlässige Funktionsweise des Klemmmechanismus

begünstigen kann.

Das Klemmelement kann schwenkbar an dem Klemmhebel gelagert sein. Hierbei kann das Klemmelement derart an dem Klemmhebel schwenkbar gelagert sein, dass eine Projektion eines

Schwenkgelenks, beispielsweise eines Schwenklagers und/oder eines Filmscharniers, des Klemmelements auf eine

Horizontalschnittebene des Netzhalters zwischen einer

Projektion eines Schwenkgelenks des Klemmbackenhebels und einer Projektion eines Schwenkgelenks des Klemmhebels auf derselben Horizontalschnittebene liegt. Durch die Wahl der Positionen der Schwenkgelenke und die Wahl der Hebellängen lässt sich so eine besonders gute Weg-Kraft-Übertragung erzielen, was eine einfache Handhabung des Netzhalters und eine zuverlässige Funktionsweise des Klemmmechanismus begünstigen kann.

Die bewegliche Klemmbacke kann einen Endanschlag für ein, beispielsweise das bereits zuvor erwähnte Klemmelement

aufweisen. Mithilfe dieses Endanschlags kann einerseits die Endposition des Klemmelements an der beweglichen Klemmbacke festgelegt werden und andererseits ist so eine Kraftumlenkung des möglicherweise schräg stehenden Klemmelements auf die bewegliche Klemmbacke möglich.

Dem Klemmhebel kann ferner ein Klemmhebelanschlag zugeordnet sein. Mithilfe des Klemmhebelanschlages kann eine Bewegung des Klemmhebels über seine Offenstellung hinaus beschränkt werden. So wird mit dem Klemmhebelanschlag verhindert, dass der

Klemmhebel bei geöffnetem Klemmhebelmechanismus lose an dem Netzhalter hängt.

Um eine Tischtennisplatte bei Benutzung des Netzhalters zu schonen, kann es vorteilhaft sein, wenn die bewegliche

Klemmbacke und/oder die feststehende Klemmbacke einen

Schonbelag aufweist/aufweisen . Dieser Schonbelag/diese

Schonbeläge können vorzugsweise aus Velours und/oder aus

Gummi, zum Beispiel Silikongummi bestehen.

Zur Lösung der genannten Aufgabe wird schließlich auch eine Tischtennis-Netzgarnitur mit einem Netzhalter nach einem der auf einen solchen gerichteten Ansprüche vorgeschlagen.

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer

Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination

einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels. Es zeigen in teilweise stark schematisierter Darstellung:

Fig.l Eine Seitenansicht eines Netzhalters mit in

Klemmstellung befindlicher Klemmvorrichtung,

Fig.2 eine perspektivische Seitenansicht des Netzhalters, wobei ein Seitenteil eines Gehäuses des Netzhalters zur besseren Veranschaulichung einer Klemmvorrichtung des Netzhalters ausgeblendet ist,

Fig.3 der in den vorherigen Figuren gezeigte Netzhalter mit geöffneter Klemmvorrichtung, sowie

Fig.4 eine weitere perspektivische Seitenansicht des

Netzhalters mit vollständigem Gehäuse.

Sämtliche Figuren zeigen einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Netzhalter für eine Tischtennis-Netzgarnitur. Der Netzhalter 1 weist einen Grundträger 2 auf. An dem Grundträger 2 ist ein Netzpfosten 3 angeordnet bzw. ausgebildet. An dem Netzpfosten 3 kann ein in den Figuren nicht dargestelltes Tischtennis-Netz eingehängt werden.

Der Netzhalter 1 umfasst eine Klemmvorrichtung 4, mit der der Grundträger 2 an einer ebenfalls in den Figuren nicht

dargestellten Tischtennisplatte festgeklemmt werden kann.

Die Klemmvorrichtung 4 weist eine bewegliche Klemmbacke 5 und einen Klemmhebelmechanismus 6 auf. Mithilfe des

Klemmhebelmechanismus 6 kann die bewegliche Klemmbacke 5 aus einer in Figur 3 dargestellten Ausgangsstellung oder

Offenstellung in eine in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigte

Klemmstellung bewegt werden, um den Grundträger 2 einfach und komfortabel an einer Tischtennisplatte zu befestigen. Die bewegliche Klemmbacke 5 ist an einem Klemmbackenhebel 7 des Klemmhebelmechanismus 6 angeordnet. Der Klemmbackenhebel 7 ist über ein Schwenkgelenk 8 und eine Kraftstütze 9 mit dem Grundträger 2 verbunden. Die Kraftstütze 9 ist gleichzeitig eines von zwei Seitenteilen 25 eines Gehäuses 26 des

Netzhalters 1, in dem zumindest Teile des

Klemmhebelmechanismus 6 angeordnet sind.

Der Klemmhebelmechanismus 6 weist ferner einen Klemmhebel 10 auf. Mithilfe des Klemmhebels 10 kann der

Klemmhebelmechanismus 6 von einem Anwender oder Benutzer des Netzhalters 1 betätigt und der Netzhalter 1 schließlich an einer Tischtennisplatte festgeklemmt werden. Insofern fungiert der Klemmhebel 10 als Betätigungshebel des

Klemmhebelmechanismus 6 und kann auch als solcher bezeichnet werden. Der Klemmhebel 10 ist über ein Klemmhebelschwenkgelenk 11 und die beiden Seitenteile 25 des Gehäuses 26 mit dem

Grundträger 2 verbunden. Die beiden Seitenteile 25 fungieren auch für den Klemmhebel 10 als Kraftstützen 9.

Der Klemmbackenhebel 7 ist zwischen einer mit dem Grundträger 2 verbundenen, feststehenden Klemmbacke 12 und dem Klemmhebel 10 angeordnet. Bei dem in den Figuren gezeigten Netzhalter 1 ist die feststehende Klemmbacke 12 an einer dem Netzpfosten 3 abgewandten Seite des Grundträgers 2 des Netzhalters 1

ausgebildet .

Die bewegliche Klemmbacke 5 ist ihrerseits schwenkbar an dem Klemmbackenhebel 7 gelagert. Hierfür ist an dem

Klemmbackenhebel 7 ein Klemmbackenschwenkgelenk 27 an einem freien Ende 13 des Klemmbackenhebels 7 angeordnet.

Der Klemmhebel 10 ist an einer der beweglichen Klemmbacke 5 abgewandten Seite 14 des Netzhalters 1 und somit in

Gebrauchsstellung des Netzhalters 1 unterhalb des Netzpfostens 3 und auch unterhalb einer Tischtennisplatte, an dem der

Netzhalter 1 befestigt ist, angeordnet.

Aufgrund seines Aufbaus kann der Klemmhebelmechanismus 6 auch als Kniehebelspanner aufgefasst werden, mit dem die bewegliche Klemmbacke 5 in ihre Klemmstellung bewegbar ist.

Der Klemmhebelmechanismus 6 weist ferner eine

Klemmweiteneinstellvorrichtung 15 auf. Mit der

Klemmweiteneinstellvorrichtung 15 lässt sich ein Abstand zwischen der in Klemmstellung befindlichen beweglichen

Klemmbacke 5 und der feststehenden Klemmbacke 12 einstellen, um den Netzhalter 1 und den Klemmhebelmechanismus 6 an

unterschiedliche Plattenstärken anpassen zu können.

Die Klemmweiteneinstellvorrichtung 15 umfasst eine

Stellschraube 16, deren Einschraubtiefe mithilfe einer

Kontermutter 17 festgelegt werden kann. Die Kontermutter 17 ist mit einer Rändelung versehen, damit sie leichter an der Stellschraube 16 verstellt werden kann.

Der Klemmhebelmechanismus 6 umfasst des Weiteren ein

Klemmelement 19. Das Klemmelement 19 kann aufgrund seiner Funktion auch als Druckbalken bezeichnet werden, da es mit dem Klemmhebel 10 gegen die bewegliche Klemmbacke 5 gedrückt werden kann, um diese in ihre Klemmstellung zu bewegen und dort unter einem gewissen Druck zu halten.

Mithilfe der Klemmweiteneinstellvorrichtung 15 und der bereits zuvor erwähnten Stellschraube 16 kann eine Winkelstellung des Klemmelements 19 zum Klemmhebel 10 verändert werden, um letztendlich den Abstand zwischen der in Klemmstellung

befindlichen beweglichen Klemmbacke 5 und der feststehenden Klemmbacke 12 einzustellen. Das Klemmelement 19 weist an seinem der beweglichen Klemmbacke 5 und dem Klemmbackenhebel 7 zugewandten freien Ende zwei Rollen 20 auf. Die Rollen 20 erlauben eine reibungsarme Relativbewegung des Klemmelements

19 zu der beweglichen Klemmbacke 5, um diese in ihre

Klemmstellung zu bringen und dort zu halten.

Das Klemmelement 19 ist über ein Schwenkgelenk 21 schwenkbar an dem Klemmhebel 7 gelagert. Die Position des Schwenkgelenks 21 ist dabei so gewählt, dass eine Projektion des

Schwenkgelenks 21 auf eine Horizontalschnittebene des

Netzhalters 1 zwischen einer Projektion eines Schwenkgelenks 8 des Klemmbackenhebels und einer Projektion des

Klemmhebelschwenkgelenks 11 des Klemmhebels 10 auf derselben Horizontalschnittebene liegt.

Die bewegliche Klemmbacke 5 weist einen Endanschlag 22 für das Klemmelement 19 auf. Bei geschlossener Klemmvorrichtung 4 wird eine weitere Bewegung des Klemmelements 19 und seiner Rollen

20 durch den Endanschlag 22 begrenzt und die von dem

Klemmhebel 10 über das Klemmelement 19 und seine Rollen 20 auf die bewegliche Klemmbacke 5 übertragene Kraft in Richtung einer zwischen den beiden Klemmbacken 5 und 12 befindlichen Tischtennisplatte übertragen. In seiner beispielsweise in Figur 3 gezeigten Offenstellung wird der Klemmhebel 10 durch einen Klemmhebelanschlag 23 von unten gehalten.

Die bewegliche Klemmbacke 5 und die feststehende Klemmbacke 12 des Netzhalters 1 sind jeweils mit einem Schonbelag 24

versehen. Dieser kann aus Gummi, beispielsweise aus

Silikongummi, oder aber auch aus Velours bestehen. Zusammen mit einem weiteren Netzhalter 1 und einem Tischtennisnetz bildet der in den Figuren gezeigten Netzhalter 1 eine

Tischtennis-Netzgarnitur, die an einer Tischtennisplatte befestigt werden kann.

Zur Verstellung der Stellschraube 16 weist diese an ihrem frei zugänglichen Ende einen Drehgriff 18 auf. Dem Netzpfosten 3 des Netzhalters 1 ist eine Höhenverstelleinrichtung 28 mit einem vergleichbaren Drehgriff 18 zugeordnet. Mithilfe der Höhenverstelleinrichtung 18 kann eine Netzhöhe eines von dem Netzhalter 1 gehaltenen Tischtennisnetzes angepasst werden.

Das Tischtennisnetz kann von oben in den Netzpfosten 3 des Netzhalters 1 eingehängt werden. Der Netzpfosten 3 weist eine Führungsnut 29 auf, aus der das eingehängte Tischtennisnetz zu einem anderen Netzpfosten der Tischtennis-Netzgarnitur

hinübergeführt und dort eingehängt werden kann.

Die Erfindung befasst sich mit einem Netzhalter 1 für eine Tischtennis-Netzgarnitur. Der Netzhalter 1 umfasst die

Klemmvorrichtung 4 mit der beweglichen Klemmbacke 5 und dem Klemmhebelmechanismus 6, mit dem die bewegliche Klemmbacke zur Fixierung des Netzhalters 1 an einer Tischtennisplatte aus einer Ausgangsstellung in eine Klemmstellung bewegt werden kann .

/ Bezugszeichenliste

Bezugszeichenliste

1 Netzhalter

2 Grundträger

3 Netzpfosten

4 Klemmvorrichtung

5 Klemmbacke

6 Klemmhebelmechanismus

7 Klemmbackenhebel

8 Schwenkgelenk von 7

9 Kraftstüt ze

10 Klemmhebel

11 Klemmhebelschwenkgelenk

12 feststehende Klemmbacke

13 freies Ende von 7

14 Seite von 1

15 Klemmweiteneinstellvorrichtung

16 Stellschraube

17 Kontermutter

18 Drehgriff

19 Klemmelement

20 Rolle

21 Schwenkgelenk von 19

22 Endanschlag

23 Klemmhebelanschlag

24 Schonbelag

25 Seitenteil

26 Gehäuse

27 Klemmbackenschwenkgelenk

28 Höhenverstelleinrichtung

29 Führungsnut für Netz in 3

/ Ansprüche