Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL BINDER-DRUG CONJUGATES (ADCS) AND THEIR USE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/143499
Kind Code:
A2
Abstract:
The present application relates to novel, anti-mesothelin binder-drug conjugates (ADCs) of N,N-dialkyl auristatins, to effective metabolites of said ADCs, to methods for producing said ADCs, to the use of said ADCs for treating and/or preventing diseases, and to the use of said ADCs for producing pharmaceuticals for treating and/or preventing diseases, in particular hyperproliferative and/or angiogenic diseases, such as cancers. Such treatments can be carried out as monotherapy or in combination with other pharmaceuticals or additional therapeutic measures.

Inventors:
LERCHEN HANS-GEORG (DE)
STELTE-LUDWIG BEATRIX (DE)
GOLFIER SVEN (DE)
KOPITZ CHARLOTTE CHRISTINE (DE)
BEIER RUDOLF (DE)
EL SHEIKH SHERIF (DE)
HEISLER IRING (DE)
HARRENGA AXEL (DE)
THIERAUCH KARL-HEINZ (DE)
SCHUHMACHER JOACHIM (DE)
BRUDER SANDRA (DE)
GREVEN SIMONE (DE)
LINDEN LARS (DE)
WILLUDA JOERG (DE)
MAHLERT CHRISTOPH (DE)
PETRUL HEIKE (DE)
JOERISEN HANNAH (DE)
BORKOWSKI SANDRA (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/057249
Publication Date:
October 26, 2012
Filing Date:
April 20, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER IP GMBH (DE)
BAYER PHARMA AG (DE)
LERCHEN HANS-GEORG (DE)
STELTE-LUDWIG BEATRIX (DE)
GOLFIER SVEN (DE)
KOPITZ CHARLOTTE CHRISTINE (DE)
BEIER RUDOLF (DE)
EL SHEIKH SHERIF (DE)
HEISLER IRING (DE)
HARRENGA AXEL (DE)
THIERAUCH KARL-HEINZ (DE)
SCHUHMACHER JOACHIM (DE)
BRUDER SANDRA (DE)
GREVEN SIMONE (DE)
LINDEN LARS (DE)
WILLUDA JOERG (DE)
MAHLERT CHRISTOPH (DE)
PETRUL HEIKE (DE)
JOERISEN HANNAH (DE)
BORKOWSKI SANDRA (DE)
International Classes:
A61K47/48; A61P35/00; C07K16/30
Domestic Patent References:
WO2005081711A22005-09-09
WO2001018032A22001-03-15
WO2002088172A22002-11-07
WO2007008603A12007-01-18
WO2007008848A22007-01-18
WO2009117531A12009-09-24
WO1997008320A11997-03-06
WO1993017715A11993-09-16
WO1992008802A11992-05-29
WO1991000360A11991-01-10
WO1992005793A11992-04-16
WO2007070538A22007-06-21
WO1990000786A11990-01-25
WO2002100348A22002-12-19
WO2004056847A22004-07-08
WO2005090407A12005-09-29
WO2005090407A12005-09-29
WO1992015683A11992-09-17
WO2010112413A12010-10-07
WO2010115554A12010-10-14
WO2008028686A22008-03-13
WO2008004834A12008-01-10
WO2002092771A22002-11-21
WO2005081854A22005-09-09
WO2009023265A12009-02-19
WO2010022736A22010-03-04
WO2001062931A22001-08-30
WO2005010151A22005-02-03
WO2001088138A12001-11-22
WO1991005871A11991-05-02
WO2005056606A22005-06-23
WO2007070538A22007-06-21
WO2009068204A12009-06-04
WO2009123894A22009-10-08
WO2008140603A22008-11-20
WO2011044368A12011-04-14
WO2008092117A22008-07-31
WO2008036688A22008-03-27
WO2006089232A22006-08-24
WO2007038637A22007-04-05
WO2008070593A22008-06-12
WO2008031056A22008-03-13
WO2008047242A22008-04-24
WO2003106495A22003-12-24
WO2005009369A22005-02-03
WO2009080829A12009-07-02
WO2009080830A12009-07-02
WO2002012501A22002-02-14
WO2006062779A22006-06-15
WO2007024536A22007-03-01
WO2002077033A12002-10-03
WO2003083041A22003-10-09
WO2002088170A22002-11-07
WO1997035616A11997-10-02
WO1999047554A11999-09-23
WO2001009192A12001-02-08
WO2009026274A12009-02-26
WO2004091375A22004-10-28
WO2009033094A22009-03-12
WO2006074418A22006-07-13
Foreign References:
US20020147138A12002-10-10
US5270163A1993-12-14
US4474893A1984-10-02
US4714681A1987-12-22
US4925648A1990-05-15
US5573920A1996-11-12
US5601819A1997-02-11
US4816567A1989-03-28
US4816397A1989-03-28
EP0058600A11982-08-25
EP0071286A11983-02-09
EP0113534A11984-07-18
US20070264253A12007-11-15
US7598350B22009-10-06
EP0190075A11986-08-06
EP0191176A21986-08-20
EP0207384A21987-01-07
US20100028947A12010-02-04
US7628986B22009-12-08
US7465449B22008-12-16
EP0719859A11996-07-03
US7318924B22008-01-15
US20090175796A12009-07-09
Other References:
G. P. ADAMS; L. M. WEINER, NAT. BIOTECHNOL., vol. 23, 2005, pages 1147 - 1157
J. M. LAMBERT, CURR. OPIN. PHARMACOL., vol. 5, 2005, pages 543 - 549
A. M. WU; P. D. SENTER, NAT. BIOTECHNOL., vol. 23, 2005, pages 1137 - 1146
P. D. SENTER, CURR. OPIN. CHEM. BIOL., vol. 13, 2009, pages 235 - 244
L. DUCRY; B. STUMP, BIOCONJUGATE CHEM., vol. 21, 2010, pages 5 - 13
E. RUOSLAHTI ET AL., SCIENCE, vol. 279, 1998, pages 377 - 380
D. KARKAN ET AL., PLOS ONE, vol. 3, no. 6, 25 June 2008 (2008-06-25), pages E2469
CHANG, K.; I. PASTAN, PROC. NATL. ACAD. SEI. U S A, vol. 93, no. 1, 1996, pages 136
ARGANI, P. ET AL., CLIN. CANCER RES., vol. 7, no. 12, 2001, pages 3862
HASSAN, R. ET AL., CLIN. CANCER RES., vol. 10, 2004, pages 3937
BERA, T.K.; I. PASTAN, MOL. CELL. BIOL., vol. 20, no. 8, 2000, pages 2902
G. R. PETTIT, PROG. CHEM. ORG. NAT. PROD, vol. 70, 1997, pages 1 - 79
G. R. PETTIT ET AL., ANTI-CANCER DRUG DESIGN, vol. 10, 1995, pages 529 - 544
G. R. PETTIT ET AL., ANTI-CANCER DRUG DESIGN, vol. 13, 1998, pages 243 - 277
S.O. DORONINA ET AL., BIOCONJUGATE CHEM., vol. 17, 2006, pages 114 - 124
S. O. DORONINA ET AL., BIOCONJUGATE CHEM., vol. 17, 2006, pages 114 - 124
S. O. DORONINA ET AL., BIOCONJUGATE CHEM., vol. 19, 2008, pages 1960 - 1963
KEEFE AD. ET AL., NAT. REV. DRUG DISCOV., vol. 9, 2010, pages 537 - 550
GEBAUER M. ET AL., CURR. OPINION IN CHEM. BIOL., vol. 13, 2009, pages 245 - 255
NUTTALL S.D. ET AL., CURR. OPINION IN PHARMACOLOGY, vol. 8, 2008, pages 608 - 617
JUNUTULA ET AL., NAT BIOTECHNOL., vol. 26, no. 8, August 2008 (2008-08-01), pages 925 - 32
SÖDERLIND ET AL., NATURE BIOTECH., vol. 18, 2000, pages 853 - 856
KABAT ET AL.: "Sequences of Proteins of Immulological Interest", 1991, PUBLIC HEALTH SERVICE, NATIONAL INSTITUTES OF HEALTH
CHOTHIA; LESK, J MOL BIOL, vol. 196, 1987, pages 901 - 917
"Antibody Engineering (Breakthroughs in Molecular Biology", 1995, OXFORD UNIVERSITY PRESS
"Antibody Engineering (Springer Laboratory Manual", 2001, SPRINGER VERLAG
TUTT ET AL., J. IMMUNOL., vol. 147, 1991, pages 60 69
KOSTELNY ET AL., J. IMMUNOL., vol. 148, 1992, pages 1547 1553
KÖHLER; MILSTEIN, NATURE, vol. 256, 1975, pages 495 - 497
OLSSON ET AL., METH ENZYMOL., vol. 92, pages 3 - 16
N LONBERG; D HUSZAR, INT REV IMMUNOL., vol. 13, no. 1, 1995, pages 65 - 93
CLACKSON ET AL., NATURE, vol. 352, no. 6336, 15 August 1991 (1991-08-15), pages 624 - 8
DUCRY, BIOCONJ. CHEM., vol. 21, 2010, pages 5
KLUSSMAN, BIOCONJ. CHEM., vol. 15, no. 4, 2004, pages 765 - 773
M. BODANSZKY: "Principles of Peptide Synthesis", 1993, SPRINGER-VERLAG
M. BODANSZKY; A. BODANSZKY: "The Practice of Peptide Synthesis", 1984, SPRINGER-VERLAG
H.-D. JAKUBKE; H. JESCHKEIT: "Aminosäuren, Peptide, Proteine", 1982, VERLAG CHEMIE
T.W. GREENE; P.G.M. WUTS: "Protective Groups in Organic Synthesis", 1999, WILEY
B. PETTIT ET AL., SYNTHESIS, 1996, pages 719
SHIOIRI ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 32, 1991, pages 931
SHIOIRI ET AL., TETRAHEDRON, vol. 49, 1993, pages 1913
KOGA ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 32, 1991, pages 2395
VIDAL ET AL., TETRAHEDRON, vol. 60, 2004, pages 9715
PONCET ET AL., TETRAHEDRON, vol. 50, 1994, pages 5345
PETTIT ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 59, 1994, pages 1796
QUEEN ET AL., PROS. NATL. ACAD. SCI. USA, vol. 86, 1989, pages 10029 - 10033
BERGER; KIMRNEL: "Methods in Enzymology", vol. 152, ACADEMIC PRESS, INC., article "Guide to Molecular Cloning Techniques"
SAMBROOK ET AL.: "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", vol. 1-3, 1989, COLD SPRING HARBOR LABORATORY PRESS
"Current Protocols", GREEN PUBLISHING ASSOCIATES, INC. / JOHN WILEY & SONS, INC., article "Current Protocols in Molecular Biolony"
HARLOW ET AL.: "MonocIonal Antibodies: A Laboratory Manual", COLD SPRING HARBOR LABORATORY PRESS
"Fundamental Immunology", 1998, LIPPINCOTT WILLIAMS & WILKINS
HARLOW ET AL.: "Using Antibodies: A Laboratory Manual", 1998, COLD SPRING HARBOR LABORATORY PRESS
PETTIT ET AL., SYNTHESIS, 1996, pages 719
SHIOIRI ET AL., TETRAHEDRON LETT, vol. 32, 1991, pages 931
A. RITTER ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 59, 1994, pages 4602
H. KING, J. CHEM. SOC., 1942, pages 432
C. JOHNSON ET AL., TETRAHEDRON LETT., vol. 39, 1998, pages 2059
C. CATIVIELA ET AL., CHIRALITY, vol. 11, 1999, pages 583
Attorney, Agent or Firm:
BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Ansprüche

1. Binder-Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (Ia)

(la),

in welcher

n für eine Zahl von 1 bis 50 steht.

AK für einen Binder steht»

die Gruppe §-G-L! -B-L '-§§ für einen Linker steht,

wobei

die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe AK kennzeichnet und

§§ die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet.

R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Tsopropyl, isobutyl, sec.-Butyl, ferf.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 - Hydroxy ethyi, 4-Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3 -nitrobenzyl, 4-Hy droxy-3 - aininobenzyl, i -Phenylethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-yImethyl oder l i-indoi-3-ylmethyi steht, oder

R1 und Rz zusammen mit dem Kohlenstoftatom, an das sie gebunden sind, eine (15',2i?}-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#3 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Grappe kennzeichnet, der R ing A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bieyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R3 für Wasserstoff oder Meihyi steht,

R4 für Isopropyl, isobutyl, .vec.-Butyl, feri.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 - Hydroxyethyl, 4-Hydroxybenzyi, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3- aminobenzyl, 1-Phenylethyl, Diphenylmethyl, 1 H-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

RJ und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungssielle mit der Gruppe T! kennzeichnet,

T1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9, -C(=0)-NH-NH-

R10 oder -CH2-0-Rr: steht, worin

R7 für Wasserstoff, Meihyi, Ethyl, n-Propyl, tert.-Batyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Benzyl steht, oder ^7

R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R1 für Benzoyl stellt,

R! i für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyi oder Carboxvl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

Stent, worin

#9 die Verknüpfungssteile mit -CHC(R26)-T kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyi, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyi oder CE substituiert sein kann,

R26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht.

T2 für Phenyl, Benzyl, lH-lndol-3-yl oder l/ -Indol-3-ylmethyl steht,

R35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (la) gemäß Anspruch 1, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht,

AK für AK] oder \K steht wobei AK) für einen Binder, der über ein Schwefelatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK?. für einen Binder, der über ein Stickstoffatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist, für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#l die Verknüpfungsstelle mit dem Schwefelatom des Binders kennzeichnet,

#2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe I.,1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK?, ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl, eine Gruppe der Fonriel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ##' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, L1A für lineares ( C.>-Cio)-Alkandiyl steht. für eine Grappe der Formel

oder ^## steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1A kennzeichnet, ## 6 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1B kennzeichnet, L ' für eine Bindung oder (C2-C4 )-Alkandiyl steht, L6 für eine Bindung oder eine Grappe der Formel

steht, worin

## 7 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgxuppe kennzeichnet,

## 8 die Verknüpfungsstelle mit L! ü kennzeichnet,

R33 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, tert.-Bufyloxy- carbonyl oder Benzyloxycarbonyi steht,

R14 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R29 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R30 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl stellt, oder R29 und R30 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-giiedrigen Heterocvclus bilden,

R31 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl stellt,

R32 für Wasserstoff oder (Ci -C4)-Alkyl steht, oder

R3 1 und R5 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, für lineares (C.2-Cio)-Alkandiyl steht, und wobei (Ci-Cio)-Alkandiyi mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyi substiuiert sein kann. und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder l ,4-Relatior; zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können. für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet,

P für O oder H steht.

L3 für eine Bindung oder für eine Bindung oder eine Gruppe der Forme

steht, worin

* * * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** Verknüpfungssielle mit L kennzeichnet, R25 für Wasserstoff oder Methyl stellt,

R28 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht, für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht, für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen

Heterocyclus steht, R für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht, R15 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

Ri4 und R^ zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R16 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R17 für Wasserstoff oder (C]-C4)-Alkyl steht, oder

R16 utid R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R1S für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R 19 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen a-Atninosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

R20 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R! 9 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R21 für Wasserstoff oder (C i -C )-Alkyl steht,

R22 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R21 und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis

7-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R23 für (Ci-C4)-Alkyl steht,

R24 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R27 für Wasserstoff oder (Ci~C )-A3kyl steht, R36 für Wasserstoff, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxy carbonyl steht,

R37 für Wasserstoff oder Methyl stellt, oder

R36 und R3 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring,

L2 für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungssieile mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, wobei (C2-Ci o)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Subsiituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen Hegenden Kohlenstoffatome zu einem (Cn-C6)-Cycioalkyi-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R! für Wasserstoff oder Methyl steht,

R2 für Isopropyl, Tsobutyl, sec.-Bxäyl, fer -Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 - Hydroxyethyl, 4-Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3- aminobenzyl, 1-Phenylethyl, Diphenylmethyl, 1 //-Tmidazol-4-ylmethyl oder l -Indol-3-ylmethyl stellt, oder

R' und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (15,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kenn- zeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin #6 die Verknüpfüngsstelle mit der Carbonyl-Gnippe kennzeichnet.

Rö für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R4 für Tsopropyl, isobutyl, sec.-Butyl, te/ .-Butyl, Phenyi, Benzyl, 1- Hydroxy ethyi, 4-Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3- aminobenzyl, i-Phenylethyl, Diphenyimethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (15,,2i?)-2-Phenylcyclopropan-l , l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#'' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet,

T' für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9, -C(=0)-NH-NH-

R10 oder -CH2-0-R1 ! steht, worin R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, teri.-Butyl, Benzyl oder

Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, ocer

Rs und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gltedrigen Heterocyclus,

R10 für Benzoyl steht,

R1 ' für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht,

R5 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

Ψ die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R)-Ti kennzeichnet,

R'7' für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)?OH substituiert sein kann,

R13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-y! oder lH-Itidol-3-ylmethyl steht, R" für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 20 steht, AK für AK i oder A 2 steht wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK.2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NH-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeiciinet,

#2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AKa ist, für Carbonyl steht,

L' für eine Bindung, lineares (CVCe Alkandiyl, eine Gruppe der Formel

##\/- 0/\^##2 oder ##L__L1A.B1_.L1 B_##2 steht, wobei tn für eine Zahl von 2 bis 6 steht, ## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet. für lineares (iVCeVAlkandiyl steht, für eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 5 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe L1A kennzeichnet, ## 6 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1B kennzeichnet, L5 für eine Bindung steht,

L6 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

10 Stent, wonn

## 7 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

## s die Verknüpfungsstelle mit LlB kennzeichnet,

R33 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxy-

15 carhonyl steht,

R34 für Wasserstoff oder Methyl steht, R29 für Wasserstoff steht, R30 für Wasserstoff steht, R31 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R32 für Wasserstoff oder Methyl steht,

L1B für lineares (Ci-CYj-Alkandiyi steht,

und

wobei (C2-Cö)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfimgsstelle mit L' kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet,

L5 für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyl steht,

L4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, worin

*** die Verknüpfiingsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, * * * * die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet, R25 für Wasserstoff oder Methyl steht, R28 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

Q1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Ri4 für Wasserstoff steht,

Rl5 für Wasserstoff steht,

Ri6 für Wasserstoff oder Methyl steht, R17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R16 und R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R18 für Wasserstoff steht, R! 9 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl , 2-Methylpropan-l -yl oder 1 -

Methylpropan-l -yl steht,

R20 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

Ri9 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R21 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R21 und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyciopropylring bilden, R 23 für Methyi steht,

R- für Wasserstoff oder Methyl steht,

R- 27 für Wasserstoff steht,

R 36 für Wasserstoff, Methyicarbonyl oder tert.-Buiyloxycarbonyi steht.

R37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R i0 und RJ ' bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring, für lineares ( VCeVAikandivl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei

P für eine Zahl von 2 bis 6 steht.

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkaadiyl mit 1 oder 2 Substitueaten Methyl substiuiert sein kann, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

Ψ die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffalom kennzeichnet, R1 für Wasserstoff steht, R2 für 1 -Hydroxyet yl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -P enylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyi sieht, oder

R1 und R2 zusammen mit dem Kohienstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2#)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, #5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R3 für Wasserstoff steht, R4 für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -P enylethyl oder lH-Indol-3 -ylmelhy 1 steht, oder

R! und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungssielle mit dem angrenzenden Sticksto ffato kennzei eh et, #8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T! kennzeichnet,

T1 für eine Gruppe der Fonnel -C(=0)-OR7, -C(=0)- R8R9, -C(=0)-NH-NH-

R10 oder -CIi2-O-R1 ! steht, worin

R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, teri.-Butyl, Benzyl oder Adamanty Im ethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Benzyl stellt, oder

R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R10 für Benzoyl steht,

Rn für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyi oder Carboxy l substituiert sein kann, steht, R5 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R26)-T2 kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxvcarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)2ÜH substituiert sein kann,

R1J für Phenyl steht, das mit Methoxvcarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann.

R für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T2 für Phenyl, Benzyl, 1 H-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, R für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Binder- Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (Ia) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht, AK für AK] oder \K steht wobei für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, stellt, der über das Schwefelatom eines Cy stein -Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist. für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Anüköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, dass AK = A i ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#J die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

#~ die Verknüpfungssielle mit der Gruppe V kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK>; ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, lineares (Ci-Ce Alkandi l, eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (C2-C6)-A3kandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L! kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet,

LJ für eine Bindung oder Ethan- 1 ,2-diyi steht,

L für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

* * * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgmppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungssteile mit L2 kennzeichnet,

R25 für Methyl steht,

R28 für Wasserstoff, Methylcaxbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, Q1 für Piperidin-1 ,4-diyl steht, R '6 für Wasserstoff oder Methyl steht, R17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R!6 und R" zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R21 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R~ für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R21 und R2z zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylnng bilden,

R23 für Methyl steht,

R24 für Wasserstoff steht,

R36 für Wasserstoff, Methyicarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyi steht, R37 für Wasserstoff oder Methyl steht, L2 für lineares (C -Cej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit dem Sticksioffatom kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel steht, wot die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R1 für Wasserstoff steht, für 1-IIydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder

R1 und R2 zusammen mit dem Kolilenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin ä die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Grappe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder

bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel steht , wo riß

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hvdroxy oder Benzyioxy steht, R3 für Wasserstoff steht,

R4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder l/Hndol-3-ylmethyl steht, oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (LS',2i?)-2-Phenyicyciopropan-1 ,1 -diyl-Grappe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9 oder -CH2-0-R! stellt, worin R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, fö/t.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methy l steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht,

R1 ' für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht,

R5 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

#9 die Verknüpfungsstelle mit -CHCH^Phenyl kennzeichnet,

R12 für Phenvl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0};.OH substituiert sein kann,

R13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze,

Binder-Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (Ia) gemäß einem der Ansprüche Ansprüchen 1 bis 4, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht,

AK für \K - steht, wobei

AKz für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF- Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an Gruppe G gebunden ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, steht, für eine Bindung steht, für lineares (Cs-CöVAlkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R' für Wasserstoff steht,

R2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder iiT-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R! und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (LS',2i?}-2-Phenykyc3opropa.n-Li-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, #"' die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Grupp kennzeichnet,

R3 für Wasserstoff steht,

R4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sine eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennze ichnet.

-8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet,

T1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7 oder -C(=0)-NR8R9 steht, worin

R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, ferf.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff steht, für W asserstoff oder Benzyl steht,

R35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

(>. Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (Ia) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht.

AK für AK; sieht, wobei

AKi für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF- Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatorn eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist. für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungssieile mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' kennzeichnet,

für eine Bindung, lineares (Cs-C^-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

die Verknüpfungssteile mit der Gruppe G kennzeichnet,

die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (Cn-CO-Alkandiy! mit 1 oder 2 Substituten Methyl substiuiert sein kann. für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L ' kennzeichnet,

die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet,

L5 für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyl steht, L4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Form'

stellt, worin

*** die Verknüpfüngsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, * * * * die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet, R25 für Methyl steht,

R28 für Wasserstoff, Methylcarbonyi oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, R16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

Ri6 und R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden, für lineares (CVCsj-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfüngsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel steht, wobei

#3 die Verknüpfungssteile rnit dem Stickstoffatom kennzeichnet.

R1 für Wasserstoff steht.

R2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R! und K1 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (l S,2Ä)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzendei S ticks to ffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kenn zeichnet. der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder hicyclisehen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Fomiei steht, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R3 für Wasserstoff steht, für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohienstoffatom, an das sie gebunden sind, eine ( lS,2i?)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T! kennzeichnet,

T1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7 oder -C(=0)-NR8R9 steht, orin

R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, ferf.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff steht,

R9 für Wasserstoff oder Benzyl steht, R35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze,

7. Verbindungen der Formel (XXXa)

(XXXa), m weJcner für einen Cystein-Rest steht, der über das Sch efelatom der Seitenkette Kohlenstoffatom des Suceinimids gebunden ist, für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet. die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

L1A für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht,

B! für eine Gruppe der Formel

steht, worin ## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe LlA kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungssielle mit der Gruppe LiB kennzeichnet,

L"' für eine Bindung oder (Ca-G -Aikandiyl steht,

L6 für eine Bindung steht,

R29 für Wasserstoff oder (C;-C4)-Alkyi steht,

R30 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R29 und R50 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R31 für Wasserstoff oder (G-C4)-Alkyl steht,

RJ2 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R3 ' und R! zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

LlB für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht, und wobei (Ci-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ilydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Aikandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (CrCsVCycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Rmg verbrückt sein können,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

P für O oder NH steht,

L3 für eine Bindung oder (C2-C4)~Alkandiyl steht,

L4 für eine Bindung steht,

Q1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus stellt,

Q2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R'5 für Wasserstoff oder steht, oder

R14 und R15 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

Ri6 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R17 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder R'6 und R" zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R] s für Wasserstoff oder (Ci -C^-Alky! steht,

Ri9 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen a-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

R20 für Wasserstoff oder (Ci-GO-Alkyl steht, oder

R! und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinyiring bilden,

R21 für Wasserstoff oder (Ci-GO-Alkyl steht,

R22 für Wasserstoff oder (Ci-GO-Alkyl steht, oder

R21 und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis

7-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R23 für (Ci-C4)-Alkyl steht,

RM für Wasserstoff oder (C)-C4)-Alkyl steht,

R27 für Wasserstoff oder (Ci-C.i)-Alkyi steht, für lineares ( VCioj-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel wobei für eine Zahl von 2 bis 6 steht, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hyöroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlen- stoffatome zu einem (CVC^-Cycloalkys-Ring oder einem Phenyi-Ring verbrückt sein können,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#J die Verknüpiungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R1 für Wasserstoff oder Methyl ste t,

R2 für Isopropyl, Isobutyl, sec.-Butyi, feri.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1- Hydroxyethyl, 4-IIydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-IIydroxy-3- aminobenzyl, 1 -Phenylethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-yltnethyl oder l W-lndol-3-yImethyl steht, oder

R1 und R- zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten I-Ieterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungssielle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R4 für Isopropyl, Isobutyl, sec.- atyl, teri.-Buiyl, Phenyl, Benzyl, 1- Hydroxyethyl, 4-IIydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-IIydroxy-3- amioobenzyl, 1 -Phenylethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmetbyl oder l //-lndol-3-ylmethyl steht, oder

R3 und R* zusammen mit dem Kolilenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9, -C(=0)- H-NH- R'° oder -CH2-0-Rn steht, worin

R'' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, ferf. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R10 für Benzoyl steht,

R1 ' für Benzyl, das in der Phenvlgruppe mit Methoxvcarbony! oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

#9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R26)-T2 kennzeichnet,

Rlz für Pheny] steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann,

R2b für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T2 für Phenyl, Benzyi, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

RJ5 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

8. Verbindungen der Fonnei (XXXa) gemäß Anspruch 7, in welcher

Cys für einen Cystein-Resi sieht, der über das Schvvefelatom der Seitenketie über ein Kohlenstoffatom des Suecitnmids gebunden ist, sieht

L' für eine Bindung, lineares (Ca-CeVAlkandiyl, eine Gruppe der Fonnei steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht. die Verknüpfimgsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet. e Verknüpfungssteile mit der Gruppe B kennzeichnet, L1A für lineares (iVCeV Alkandiyl steht,

B 1 für eine Gruppe der Formel

steht, worin

5 ## 5 die Verknüpfungsstelle init der Gruppe LIA kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1B kennzeichnet, L5 für eine Bindung sieht,

L° für eine Bindung steht,

R29 für Wasserstoff steht,

0 R30 für Wasserstoff steht,

R31 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R32 für Wasserstoff oder Methyl steht,

L1B für lineares steht,

und

(5 wobei (C2-C6)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Fonnel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L' kennzeichnet,

** die Verknüpfungssteile mit L kennzeichnet,

L3 für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyl steht,

L4 für eine Bindung steht,

Ri4 für Wasserstoff steht,

R15 für Wasserstoff steht,

R!6 für W asserstoff oder Methyl steht,

Ri ? für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R! 6 und R57 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind,

Piperazinylring bilden,

R23 für Methyl steht,

R24 für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (Ci-Cej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel steht, wot die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffalom kennzeichnet,

R1 für Wasserstoff steht, R2 für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl ί H-Indol-3 -ylmethyl steht. oder

R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoftatom, an das sie gebunden sind, eine (15',2i?}-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#3 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der R ing A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, RJ für Wasserstoff steht,

R4 für 1 -Hydrox ethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder 1 H-Indol-3 -ylmethyl steht, oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phen Icyclopropan- 1,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet, eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)- R R9, -C(=0)- H-NH- oder -CH2-O-R11 steht, worin R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, fö/t.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht, für Wasserstoff oder Methy l steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

Rs und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gltedrigen Heterocyclus,

R10 für Benzoyl steht,

Rl ! für Benzyl, das in der Pbenylgruppe mit Mefhoxyearbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

#9 die Verknüpfungsstelle mit -CHCFhPhenyl kennzeichnet, Ru für Phenvl steht, das mit Methoxvcarbonyl, Carboxyl oder einer

Gruppe der Formel -S(Oj>OH substituiert sein kann. für Phenyl steht, das mit Methoxvcarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann.

R" für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

9. Verbindungen der Formel (XXXa) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, in welcher

Cys für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über ein Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht L1 für eine Bindung oder lineares (C2-C6)-Alkandiyl steht, B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei * die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet, L' für eine Bindung steht, L4 für eine Bindung steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R17 für Wasserstoff oder Methyl steht,

I,2 für lineares (Cj-C6)-Alkandtyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gmppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel

steht, wot

#3 die Verknüpfungssielle mit dem Stickstoffalom kennzeichnet,

R! für Wasserstoff steht,

R2 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R5 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden eine (l S,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl -Gruppe der Forme

bilden, worin

#4 die Verknüpfungssfelie mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gnsppiemng für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyehis der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet.

R3 für Wasserstoff steht, R4 für Benzyl oder 1 //-Tndol-3-ylmethyl steht, oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sin eine (lS,2Ä)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet, ine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7 oder -C(=0)-NR8R9 steht. worin

R7 für Wasserstoff steht.

R8 für Wasserstoff steht,

R9 für Wasserstoff steht,

R für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

! 0. Verbindungen der Formel (XXXI)

(XXXI),

in welcher

L1 für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 bis 6 steht.

## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet.

##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

für lineares (C2-Cio)-Alkandtyl steht,

B1 für eine Gruppe der Formel

steht, worin

die V erknüpfungsstelle mit der Gruppe L IA kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1B kennzeichnet,

für eine Bindung oder (C2-C4)-Alkandiyl steht,

L für eine Bindung steht,

R29 für Wasserstoff oder (Ci -C4)-Alkyl steht, R30 für Wasserstoff oder (G -C4)- Alkyl steht, oder

R y und R3" zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R31 für Wasserstoff oder (G -C4)- Alkyl steht,

R32 für Wasserstoff oder ( G -C.()-Alkyl steht, oder

R3! und R12 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

LUs für lineares (&-Go)-Alkandiyl steht, und wobei (G-Go)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (G-CeVCycioalkyi-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei e Verknüpiungsstelle mit L kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

P für O oder NU steht. für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Q2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen

Heterocyclus steht,

R! 8 für Wasserstoff oder (Ci-C -Alkyl steht,

Ri9 für Wasserstoff oder die Seitengmppe einer natüriichen a-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

R20 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R19 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

PyiTolidinylring bilden,

R21 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, R22 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R21 und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis

7-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R27 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht, ## 3 die Verknüpfungsstelie mit der Grappe B kennzeichnet,

##4 die Verkniipfungssieile mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-C:o)-Alkandiy! mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-Ce)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können. für eine Grappe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 für Isopropyl, Isobutyl, se .-Buiyl, tert. -Batyl, Phenyl, Benzyl, 1-

Hydroxyethyl, 4-Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3- aminobenzyl, 1-Phenylethyl, Diphenylmethyl, 1 //-Tmidazol-4-yimethyl oder lH-Indol-3-ylmethyi steht, oder

R' und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2Ä)-2-Pheny]cyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoflätom kennzeichnet, #"' die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Grappe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hvdroxy oder Benzyioxy steht, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R4 für Isopropyl, isobutyl, se .-Buiyl, tert.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1- Hydroxyethyl, 4-Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3 -oitrobenzyl, 4-Hydroxy-3- aminobenzyl, 1-Phenylethyl, Diphenylmethyl, 1 //-Tmidazol-4-ylmethyi oder lH-Indol-3-ylmefhyl steht, oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (15,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin 1 die Verknüpf ungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9, -C(=0)-NH- H- R10 oder -CH2-O-R11 steht, worin

R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, teri.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R8 und R9 bilden zusammen mit. dem Stickstoffatom, an das sie gebundes sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R10 für Benzoyl steht,

R11 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl ode Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin die Verknüpfungsstelle mit CHC(R26)-T2 kennzeichnet,

Rlz für Phenyl steht, das mit Methoxvcarbonyi, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel Si O s-OH substituiert sein kann,

R13 f r Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann,

R für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

RJ5 für Methyl oder Hydroxy sieht, sowie ihre Salze. Solvate und Solvaie der Salze. Verbindungen der Formel (XXXI) gemäß Ansprach 10, in welcher

L! für eine Bindung, lineares (Cz-C^-Alkandiyl oder eine Gruppe der Fonnel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet. vobei (C2-C6)-Alkandiyi mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann. für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungssteile mit L1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L~ kennzeichnet, R'8 für Wasserstoff steht,

R19 für Methyl, Propan-2-yl, 2-Methylpropan-l -yl oder l-Methylpropan- l-yl steht,

R20 für Wasserstoff oder (Ci-C -Alkyl steht, oder

R'9 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R2' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

Rzl und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropyl-Ring bilden,

R27 für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (Ci-CeVAlkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,4-Reiation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffaiome zu einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, ί 5 R1 für Wasserstoff steht,

R2 für l-Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder ί H-Indol - 3 -ylmethyl steht, oder

R! und R zusam men mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind,0 eine (lS,2/?)-2-Pheiiylcyclopropan-l, 1-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoflätom kennzeichnet, #"' die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl -Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gmppierang für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, für Wasserstoff steht, für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl-Grappe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, it die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T ' kennzeichnet, für eine Gmppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9, -C(=0)-NH-NH-

R'0 oder -CH2-O-Rn steht, worin

R'' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, tert.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

Rw für Benzoyl sieht,

R1 ' für Benzyl, das in der Phenvlgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin #9 die Verknüpfungssteile mit -CHCEbPhenyl kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)2.0H substituiert sein kann,

R1 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann,

R35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

12. Verbindungen der Formel (XXXI) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, in welcher

L1 für eine Bindung steht, B für eine Bindung steht,

L2 für lineares (iVCej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel

^~ L v υ·##"

o ^Ίρ wobei für eine Zahl vo 2 oder 3 steht, die Verknüpfungssteile mit der Gruppe B kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R1 für Wasserstoff steht,

R2 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl sieht, oder

R! und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2/?)-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Fonriel

bilden, worin

#* die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, if die Verknüpfungssielle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Forme!

, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R3 für Wasserstoff steht,

R4 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R3 und R* zusammen mit dem Kohlenstoffalom, an das sie gebunden sind, eine ( lS,2jf?)~2-Phetiylcyclopropan- l , l -diyl-Gnippe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden S tickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfuogsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet,

T ' für eine Gruppe der Fonnel -C(=0)-OR7 oder -C(-0)-NR8R9 sieht, worin

R ' für Wasserstoff sieht,

R8 für Wasserstoff steht,

R9 für Wasserstoff steht, R35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze,

Verbindungen der Formeln (XXXa) und (XXXT) ausgewählt aus der Gruppe:

N-[6-(3- { [(2R)-2-Amino-2-carboxyet.hyl Isulfanyl } -2,5-dioxopyrroliditi- 1 -yl)hexyl]-N- methyl-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-l-{(25i)-2-[(lR,2R)-3-{[(l S)-l -carboxy-2-(l H-indol-3- yl)ethyl]amino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid,

N-[6-(3- {[(2 ?)-2-Amino-2-carboxyethyl]sulfanyl}-2,5-dioxopyrrolidin-l-yl)h^ me l-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2^ oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]aiTiino} -l -methoxy-2-rnethyl-3-oxopropy!]pyrrolidin-l yl) -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid,

N-(6-{[(5S)-5-Ajnino-5-catboxypentyl]ainino}-6-oxohexyl)-N-methyl-L-valyl-N- t(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3H[(2S)-3-(lH-indol-3-yl)-l -(l,2-oxazinan-2-yl)-l- oxc^ropan-2-yl]amino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopTOpyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5 inethyl-l-oxoheptao-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat,

N-(6-{[(5S)-5-Amino-5-carboxypentyl]amino} -6-oxohexyl)-N-meÜiyl-L-valyl-N-

[(3R,4S,5S) - {(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ [( l S) -carboxy-2-(m-indol-3-yl)ethyl]amino} -l - methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pytroM^

N-methyl-L-valinamid, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze, Binder- Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (I)

in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht, AK für einen Binder steht, die Gruppe §-G-L!-B-l -§§ für einen Linker steht, wobei § die Verknüpfungssteile mit der Gruppe AK kennzeichnet und

§§ die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, D für eine Gruppe der Formel steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R] für Wasserstoff steht,

R2 für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R' und Rz zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocycius der Formel stellt, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht.

R3 für Wasserstoff steht, für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verkiiüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet.

#* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet,

T1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9,

-C(=0)-NH-NH-R1CI oder -CH2-0-Rn steht, worin R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, ferf.-Butyl, Benzyi oder Adamaniyimeihyi steht.

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyi steht, oder

Rs und R9 bilden zusainrnen mit dem Suckstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heteroeyelus,

R'° für Benzoyl steht,

R11 für Benzyi, das in der Phenylgruppe mit Mefhoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

#9 die Verknüpfungsstelle mit CHC(R*:6)-T' kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R13 für Pheny] steht, das mit. Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann, für Wasserstoff oder Hydroxy steht, für Phenyl, Benzyi, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyi sieht. sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Binder-Wirkstoff Konjugale nach Anspruch 14 mit der allgemeinen Formel (Ϊ), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht,

AK für AK oder AK2 steht wobei

AKi für einen Binder, der über ein Schwefelatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK2 für einen Binder, der über ein Stickstoffatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüptungsstelle mit dem Schwefelatom des Binders kennzeichnet,

#- die Verknüptungsstelle mit der Gruppe L! kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK2 ist, für Carbonyl steht, L1 für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ##2 die Verknüpftingsstelie mit der Gmppe B kennzeichnet, wobei (Ci-Cio)-Alkandiyl mit i bis 4 Substitiienten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlen- stoffatome zu einem (Cs-CeVCycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L' kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet, P für O oder NH steht,

L3 für eine Bindung oder (C2-Ci)-Aikandiyl sieht, L4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylguippe kennzeichnet,

* * * * die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

R25 für Wasserstoff oder Methyl steht,

Q5 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Q2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Ri4 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R'5 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R14 und R15 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R16 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R17 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alk l steht, oder

R16 und Rn zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R18 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R'9 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen a-Aminosäure oder ihrer Homologe oder isomere steht,

R20 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder R'9 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R21 für Wasserstoff oder (Ci -C4)-A3kyl steht,

R2 ' für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R21 und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis

7-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R2 i für (Ci-C4)-Alkyi steht,

R24 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

10 Rz '' für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht,

L2 für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht, i5 ## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verkmipfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet.

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Cj-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

D die in Anspruch 14 angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze, Binder-Wirkstoff Konjugale nach Anspruch 14 oder 1 5 der allgemeinen Formel (1), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht, AK für AKi oder AK2 steht wobei

AK i für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Anfikörperfragment stellt und über ein Schwefelatom an die Gruppe G gebunden sind,

AK2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht und über ein Siickstoffatom an die Gruppe G gebunden sind,

G, L! , B, Lz und D die in den Ansprüchen 14 oder 15 angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Binder-Wirkstoff Konjugale nach einem der Ansprüche 14 bis 16 der allgemeinen Formel (!}, in welcher n für eine Zahl von i bis 20 steht, AK für AK, oder AK2 steht wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antiköφeriτagment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NH-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

#'" die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L5 kennzeichnet,

oder

für den Fall, ciass AK - AK? ist, für Carbonyl sieht,

für eine Bindung, lineares (C -Cej-Aikandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 bis 6 sieht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (C2-Ch)-Alkandiyl mit I oder 2 Svibstituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L' kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet, L3 für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyi steht, L4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

* * * * die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

R25 für Methyl steht, Q' für einen 4- bis 6-gliedrigen Carbocyclus oder Piperidin-1 ,4-diyl steht, R14 für Wasserstoff steht, R! 5 für Wasserstoff steht, Ri6 für Wasserstoff oder Methyl steht, R17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R16 und R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eines

Piperazinylring bilden,

R18 für Wasserstoff steht,

R19 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl , 2-Methyipropan-l -yl oder 1 Methylpropan-l -yi steht,

R20 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R'9 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden.

R2 ' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R22 für Wasserstoff oder Methyl steht. oder

Rzl und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden.

R23 für Methyl steht,

R24 für Wasserstoff oder Meihyi steht,

L2 für lineares (CVCej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei für eine Zahl von 2 bis 6 steht.

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelle mit. dem Stickstoffatom kennzeichnet, wobei (C.2-C6)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei #3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R! für Wasserstoff sieht,

R2 für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder l /7-Indol-3-ylmethyl oder

R! und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine ( l S,2R)-2-Phenylcyclopropan- l ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#- die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet. R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff sieht,

R4 für ί -Hydroxy ethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder J /7-Indol-3-ylmethy oder

RJ und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

+S die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T' kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=G)- R8R9, -C(=0)-MI-NH-R'° oder -CH2-O-R" steht, worin

R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, »-Propyi, fert.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

Rs für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyi oder Benzyl steht, oder

Rs und Ry bilden zusammen mit dem Stickstoffatoni, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus, R10 für Benzoyl steht,

Ru für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

#9 die Verknüpfungssielle mit -CHC(R2t,)-'P! kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T2 für Phenyl, Benzyl, lH-lndol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Binder-Wirkstoff Konjugate nach einem der Ansprüche 14 bis 17 der allgemeinen Formel (I), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht, AK für AKi oder AK2 steht wobei

AK-. für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, stellt, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AKa für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH-

Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKj ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei #' die Verknüpfungssielle mit dem Cystein-Resl des Binders kennzeichnet,

#z die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK? ist, für Carbonyl steht, L' für eine Bindung, lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüptungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (C2-Ch)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet, \ für eine Bindung oder Ethan-1 ,2-diyl steht, L4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

* * * die Verknüpfungssteile mit der Carbonyigruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet, R25 für Methyl steht,

Q1 für Piperidin-1 ,4-diyl steht,

Ri6 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R16 und R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, e

Piperazinylring bilden, R21 für Wasserstoff oder Methyl steht, R22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R21 und R2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyciopropylring bilden,

R23 für Methyl steht,

R-4 für Wasserstoff steht, L2 für lineares (C2-C6)-Alkandiyl steht, D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#·' die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R1 für Wasserstoff steht,

R2 für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, l-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R2 zusammen mit dem Kolilenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (15,2 ?}-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelie mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, w die Verknüpfungsstelie mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bieyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelie mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

RJ für Wasserstoff steht, für Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#7 die Verknüpfungssielle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NR8R9 oder -CH2-O-R11 steht, worin

R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, Benzyl oder Adamantylrnefhyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, ??-Propyl oder Benzyl steht,

R1 ] für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel steht, worin

#s die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R26)Phenyl kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann, R13 für Phenyl sieht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann. sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Verfahren zur Herstellung der eriindungsgemäßen Verbindungen nach einem der Ansprüche 14 bis 18, der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeiclinet, dass man eine Lösung des Binders in einem Puffer

[AI mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Dithiothreitol oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin-Hydrochlorid, versetzt, und anschließend mit einer Verbindung der Formel (11)

in weicher D, L!, B und L2 jeweils die die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (1-A)

(I-A), in welcher n, AKi, D, L1, B und L2 jeweils die die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder

[B] mit einer V erbindung der Fonnel (III) - 63^

(III), in welcher D, L1, B und L2 jeweils die die in den Ansprüchen 1 bis 5 angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (I-B)

(1-B), in welcher n, AK2, D, Ll, B und 1/ jeweils die die in den Ansprüchen ί b angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

20. Verbindungen hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 54, wobei AK] und AK2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, sowie ihre Salze. Solvate und Solvate der Salze.

21 . Verbindungen der Formel (XXX)

(XXX), in welcher

Cys für einen Cystein-Rest stellt, der über das Schwefelatom der Seitenkette an ein Kohlenstoffatom des Suceinirnids gebunden ist,

L' für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## die Verknüpfungsstelie mit der Gruppe G kennzeichnet,

##2 die Verknüpfungsstelie mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci -Cjo)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Cn-Cö -Cycioalkyi-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet, P für O oder NH steht,

L3 für eine Bindung, oder (C2-C4)-Alkandiyl stellt, L4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

* * * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

* * * * die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet, R25 für Wasserstoff oder Methyl steht, für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Aza- Heterocyclus steht, Q2 für einer! 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Aza- Heterocyclus steht,

RM für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

Ri5 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

Ri4 und R55 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

Ri6 ffir Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R17 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R16 und R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R'8 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

Ri9 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen a-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

R20 für Wasserstoff oder (Ci -C4)-Alkyl steht, oder

Ri9 und R20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R21 für Wasserstoff oder (Ci -C4)- Alkyl steht,

R22 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R21 und R22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis

7-gliedrigen Carbocyclus bilden,

R23 für (Ci-C4)-Alkyl steht, R24 für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht,

R27 für Wasserstoff oder (Ci-GO-Alkyl stehi, L2 für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 stellt,

## '' die Verknüpfungsstelie mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelie mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, wobei (C2-Cio)-Alkandtyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlen- stoffaiome zu einem (Cs-Cöi-C'ycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

; Verknüpfungsstelie mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R1 für Wasserstoff steht, für 1 -IIydroxyethyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder

R1 und R zusammen mit dem Kohlensioffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2i?)-2-Phenylcyclopropan- l ,1 -diyl-Gmppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, i die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet. der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#" die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, für Wasserstoff steht,

R4 für ί -Hydroxyethyl. Benzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl sieht, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gmppe der Formel

bilden, worin

5 # ' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stiekstoffatom kennzeichnet,

#8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T1 kennzeichnet,

T1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, ~C(=0}-NR8R9, -C(=O)-NH-NH-R!0 oder -CH2-O-R11 steht,

10 worin

R7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, »-Propyi, terf.-Butyl, Benzyl oder Adamaniylmeihyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht, für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Benzyl steht,

S 5 oder

R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

Rin für Benzoyl steht.

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgaippe mit Methoxycarbonyi oder 0 Carboxyl substituiert sein kann, steht,

R5 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

#9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(RJ0)-T/' kennzeichnet,

R12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann, für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann.

R26 für W asserstoff oder Hydroxy steht,

T2 für Phenyl, Benzyl, lH-lndol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Verbindungen der Fonnel (XXX) nach Anspruch. 21 , in welcher

Cys für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht

L1 für eine Bindung, lineares (Cz-Ce Alkandiyl oder für eine Gruppe der Fonnel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht.

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

##2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-CeVAlkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L2 kennzeichnet,

L3 für eine Bindung oder Ethan-1 ,2-diyl steht,

L4 für eine Bindung steht,

R14 für Wasserstoff steht,

R'5 für Wasserstoff steht,

R'6 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R17 für Wasserstoff oder Methyl steht,

oder

R16 und R17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, eine

Piperazinylring bilden,

R23 für Methyl steht,

R24 für Wasserstoff oder Methyl steht,

für lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wot für eine Zahl 2 oder 3 sieht, die Verknüpfungsstelie mit der Gruppe B kennzeichnet,

##4 die Verknüpfungsstelie mit dem Stickstofiatom kennzeichnet,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#3 die Verknüpfungsstelie mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R1 für Wasserstoff steht,

1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder imd R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sin eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bicyclischcn, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-G kennzeichnet,

R6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, für Wasserstoff sieht, für ßenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-lndol-3-ylmethyl steht,

R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# ' die Verknüpfungsstelle mii dem angrenzenden Slickstoffatom kennzeichnet,

#* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T kennzeichnet, T1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR7, -C(=0)-NRsR9, -C(=0)- H-NH- R! 0 oder -CH2-0-Rn steht, worin

R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, R! 0 für Benzoyl steht,

R!1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methox carbonyl oder Carboxvl substituiert sein kann, steht. für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel steht, worin

#9 die Verknüpfungsstelie mit -CHC(R26)Phenyl kennzeichnet, R12 für Phenyl steht, das mit Methoxvcarbonyl, Carboxyl oder einer

Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R1J für Phenyl steht, das mit Methoxvcarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. 23. Ein Binder- Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 14 bis 18, wobei der Binder an ein Krebs-Zielmolekül bindet.

24. Ein Binder- Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23, wobei der Binder an ein extrazelluläres Zielmolekül bindet.

25. Ein Binder- Wirkstoff-Konjugat nach eine der Ansprüche 1 bis 6, 14 18 oder 23-24, wobei der Binder an ein extrazelluläres Krebs-Zielmolekül bindet.

26. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 25, wobei das Zieimolekül, extrazelluläre Zielmolekül, Krebs-Zielmoiekül oder extrazelluläre Krebs-Zielmolekül ein Protein ist.

27. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 26, wobei der Binder nach Bindung an das extrazelluläre Zieimolekül von der das

Zielmolekül exprirnterenden Zelle interaalisiert wird,

28. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 27, wobei der Binder ein Bindeprotein ist.

29. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 , 2, 14, 15 oder 23 bis 28, wobei der Binder ein Antikörper oder ein antigen-bindendes Aniikörperfraginent davon oder ein Antikörpermimetiku ist.

30. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 29, 10, wobei der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.

31. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 und 23 bis 30, wobei der Antikörper ein humaner, humanisierter oder chimärer Antikörper ist.

32. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 31 , wobei der Antikörper ein intakter oder ein modifizierter intakter Antikörper ist.

33. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 - 32, wobei der Antikörper ein Antikörper der igG Klasse ist. 34. Ein Binder- Wirkstoff-Kon] ugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 33, wobei der Binder an ein extrazelluläres Krebs-Zielmoleküi bindet, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus EGF-Rezeptor (NP 005219.2), Mesothelin (Q13421 - 3), C4.4a (NP 055215.2) und Carboanhydrase IX (CA IX; NP_001207.2).

35. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 34, wobei der Binder spezifisch an ein extrazelluläres Krebs-Zielmoleküi bindet, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus EGF-Rezeptor (NP 005219.2), Mesothel in (Q 13421-3), C4.4a (NP 05521 5.2) und Carboanhydrase IX (CA ΪΧ; Q 16790).

36. Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis 35, wobei der Antikörper an Mesothelin bindet. Ein Binder- Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 1 8 oder 23 bis

36, wobei der Antikörper an Mesothelin bindet und invariante Bindung zeigt.

Ein Bioder-WirkstofF- onjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis

37, wobei der Antikörper spezifisch an Mesothelin bindet.

Ein B inder-WirkstofF-Koojugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 14 bis 18 oder 23 bis

38, wobei der Binder ein anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindendes

Antikörperfragment ist, der die Aminosäuresequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Aminosäuresequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette eines in WO 2009068204-A1 (Tabelle 7; Seite 61 - 63) beschriebenen Antikörpers umfasst.

Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 14 bis 17 oder 23 bis

39, wobei der anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MF-Ta umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MF-J umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MOR06640 umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Ketie und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MF-226 umfassen, und anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MOR06626 Ein Binder- Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 14 bis 17 oder 23 bis 40, wobei der anti- Mesotiieiin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kette und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MF-Ta umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kette und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MF-.i umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kette und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MOR06640 umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kette und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MF-226 umfassen, und anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kette und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MOR06626 umfassen.

Antikörper oder antigen-bindende Antikörperfragmente, die an Mesothelin binden, wobei die Antikörpersequenz die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette

wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO:404 und die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO:405 umfasst.

Antikörper oder antigen-bindende Antikörperfragmente, die an Mesothelin binden, wobei die Antikörpersequenz die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette, welche durch die Nukleinsäuresequenz SEQ iD NO:406 kodiert wird, und die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette, welche durch die Nukleinsäuresequenz SEQ ID NO:407 kodiert wird, umfasst.

Antikörper, die an Mesothelin binden, wobei die Antikörpersequenz die

Aminosäuresequenz der schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO:408 und die Aminosäuresequenz der leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO:409 umfasst. Antikörper oder antigen-bindende Antikörperfragmente nach einem der Ansprüche 42 bis 44, die spezifisch an Mesothelin binden.

Ein Binder- Wirkstoff-Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 14 bis 7 oder 23 bis 38, wobei der anti-Mesothelin Antikörper die Aminosäuresequenz der schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO:408 und die Aminosäuresequenz der leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID O:409 umfasst.

Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat oder Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, 21 bis 41 oder 46 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten,

Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, 21 bis 41 oder 46, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/ oder

Prophylaxe von hyperproliferativen und/oder angiogenen Erkrankungen.

Ein Binder-Wirkstoff-Konjugat oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, 2 bis 41 oder 46, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder

Prophylaxe von hyperproliferativen und/oder angiogenen Erkrankungen.

Arzneimittel enthaltend ein Binder-Wirkstoff-Konjugat oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, 21 bis 41 oder 46 bis 48, in Kombination mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.

Arzneimittel enthaltend ein Binder-Wirkstoff-Konjugat oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, 21 bis 41 oder 46 - 48, in Kombination mit einer oder mehreren anti-hyperproliferativen, zytostatischen oder zytotoxischen Substanzen.

Arzneimittel nach Anspruch 50 oder 51 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von hyperproüferativen und/oder angiogenen Erkrankungen.

Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von hyperproliferativen und/oder angiogenen Erkrankungen bei Menschen und Tieren unter Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Binder- Wirkstoff-Koniugates oder eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 oder 21 bis 41 , oder eines Arzneimittels, wie in einem der Ansprüche 50 und 51 definiert.

Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der allgemeinen Formel (la), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des Binders in einem Puffer mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Dithiot reitol oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin-Hydrochlorid, versetzt, und anschließend mit einer Verbindung der Formel (IIa)

(IIa), in welcher D, L1, B, L" und R35 jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (Ia-A)

(Ia-A), in welcher n, AK,, D, L1 , B, L2 und Rj3 jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt,

mit einer V erbindung der Formel (lila)

(lila), in welcher D, L1, B, L2 und R33 jeweils die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (la-B)

(ia-B), in welcher n, AK>, D, L\ B, L2 und R3 ' jeweils die in den Ansprüchen angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

55. Binder-Wirkstoff-Konjugate ausgewählt aus den folgenden Verbindungen:

wobei jeweils n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 steht,

AK-, für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Aniikörperfragrneni steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK2 für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist.

Description:
Neue Binder- Wirkstoff Konjugate (ADCs) und ihre Verwendung

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue, gegen das Target Mesothelin gerichtete Binder- Wirkstoff-Konjugate (ADCs) von N,N-Dialkylauristatinen, wirksamer Metabolite dieser ADCs, Verfahren zur Herstellung dieser ADCs, die Verwendung dieser ADCs zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten sowie die Verwendung dieser ADCs zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention von Krankheiten, insbesondere von hyperproliferativen und/oder angiogenen Erkrankungen wie beispielsweise Krebserkrankungen. Solche Behandlungen können als Monotherapie oder auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln oder weiteren therapeutischen Maßnahmen erfolgen. Krebserkrankungen sind die Folge unkontrollierten Zellwachstums verschiedenster Gewebe, in vielen Fällen dringen die neuen Zellen in bestehende Gewebe ein (invasives Wachstum), oder sie metastasieren in entfernte Organe. Krebserkrankungen treten in verschiedensten Organen auf und haben oft gewebespezifische Krankheitsverläufe. Daher beschreibt die Bezeichnung Krebserkran- kung als Oberbegriff eine große Gruppe definierter Erkrankungen verschiedener Organe, Gewebe und Zelltypen.

Tumore früher Stadien lassen sich gegebenenfalls durch chirargische und radiotherapeutische Maßnahmen entfernen. Metastasierte Tumore können im Regelfall durch Chemotherapeutika nur palliativ therapiert werden. Ziel hierbei ist, die optimale Kombination aus einer Verbesserung der Lebensqualität und der Verlängerung der Lebenszeit zu erreichen. Die meisten der heutzutage parenteral applizierten Chemotherapeutika sind oft nicht zielgerichtet auf das Tumorgewebe oder die Tumorzellen, sondern durch die systemische Gabe unspezifisch im Körper verteilt, d.h. auch an Orten, an denen eine Wirkstoffexposition unerwünscht ist, wie beispielsweise in gesunden Zellen, Geweben und Organen. Dies kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bis hin zu gravierenden allgemein-toxischen Effekten führen, die dann den therapeu- tisch nutzbaren Dosisbereich des Wirkstoffs oftmals stark limitieren oder ein völliges Absetzen der Medikation erfordern.

Die verbesserte und selektive Verfügbarkeit dieser Chemotherapeutika in der Tumorzelle oder dem direkt umgebenden Gewebe und die damit verbundene Wirksteigerung einerseits und Minimierung toxischer Nebeneffekte andererseits steht daher seit mehreren Jahren im Fokus bei der Entwicklung neuer Chemotherapeutika. Viele Versuche wurden bislang unternommen, effiziente Methoden für die Wirkstoffeinbringung in die Zielzelie zu entwickeln. Die Optimierung der Assoziation zwischen Wirkstoff und intrazellulärem Ziel und die Minimierung der interzellulären Wirkstoffverteilung, beispielsweise zu Nachbarzellen, stellen jedoch nach wie vor eine schwierige Aufgabe dar. Für die zielgerichtete Adressierung von Tumorgewebe und Tumorzellen sind beispielsweise monoklonale Antikörper geeignet. Die Bedeutung solcher Antikörper für die klinische Behandlung von Krebserkrankungen hat allgemein in den letzten Jahren erheblich zugenommen, basierend auf der Wirksamkeit solcher Agenzien wie Trastuzumab (Herceptin), Rituximab (Rituxan), Cetuximab (Erbitux) und Bevacizumab (Avastin), welche inzwischen für die Therapie einzelner, spezifischer Tumorerkrankungen zugelassen sind [siehe z.B. G. P. Adams und L. M. Weiner, Nat. Biotechno!. 23, 1 147-1157 (2005)1. In Folge hiervon ist auch das Interesse an so genannten Immunokonjugaten wie beispielsweise den oben genannten ADCs deutlich gestiegen, in welchen ein intemalisierender, gegen ein Tumor-assoziiertes Antigen gerichteter Antikörper auf kovalente Weise über eine Verknüpfungseinheit ("linker") mit einem eytotoxisch wirkenden Agens verbunden ist. Nach Ein- schleusung des ADCs in die Tumorzelle und anschließender Spaltung des Konjugats wird dann innerhalb der Tumorzelle entweder das cytotoxische Agens selbst oder ein anderer daraus gebildeter eytotoxisch wirksamer Metabolit freigesetzt, und kann dort seine Wirkung direkt und selektiv entfalten. Auf diesem Wege könnte die Schädigung von normalem Gewebe im Vergleich zu einer konventionellen Chemotherapie der Krebserkrankung in signifikant engeren Grenzen gehalten werden [siehe z.B. J. M. Lambert, CM/T. Opin. Pharmacol. 5, 543-549 (2005); A. M. Wu und P. D. Seater, Nai. Biotechnol 23, 1137-1146 (2005); P. D. Senter, Curr, Opin. Chetn. Biol. 13, 235-244 (2009); L. Ducry und B. Stump, Bioconjugate Chem. 21, 5-13 (2010)].

Statt Antikörpern können auch Binder aus dem Wirkstofibereich kleiner Moleküle als Binder verwendet werden, die selektiv an einen speziellen Zielort ("target"), wie beispielsweise an einen Rezeptor, binden [siehe z.B. E. Ruoslahti et ah, Science 279, 377-380 (1998); D. Karkan et al., PLoS ONE 3 (6), e2469 (June 25, 2008)]. Bekannt sind auch Konjugale aus cytotoxischem Wirkstoff und adressierendem Ligand, die zwischen Ligand und Wirkstoff eine definierte Spaltstelle zur Freisetzung des Wirkstoffs aufweisen. Eine solche "Soll-Bruchstelle" kann beispielsweise in einer Peptidkette bestehen, die an einer bestimmten Stelle selektiv durch ein spezielles Enzym am Wirkort gespalten werden kann [siehe z.B. R. A, Firestone und L. A. Telan, US Patent Application US 2002/0147138).

Die Wirksamkeit monoklonaier Antikörper ist in verschiedenen Krebsarten erwiesen. So werden HERCEPTIN® und Erbitux® erfolgreich bei der Behandlung von HER2-positiven Brustkrebs bzw. EGFR-positiven Kolorektalkrebs eingesetzt.

Die Kopplung cytotoxischer Verbindungen an Antiköper bildet eine erweiterte Möglichkeit, um die Krebstherapie weiterhin zu verbessern, da diese Konjugate eine tumorspezifische Toxophoranreicherung ermöglichen und gleichzeitig die systemische Toxizität reduzieren. Hinsichtlich der Wirksamkeit und der Vertäglichkeit wurden in klinischen Studien mit Brentuximab vedotin im Hodgkin Lymphom sowie Trastuzumab-DMl bei Brustkrebs vielversprechende Ergehnisse erhalten, die die Entwicklung neuer Antikörper und neuer ADCs gegen weitere Tumorantigene unterstützen.

Das Mesothelin Vorläufer-Poiypeptid ist ein GlykophosphatidyHnositol (GP1) verankerkertes glykosyliertes Zelloberflächenprotein, welches proteolytisch gespalten wird in ein 30 kDa N- terminales sekretiertes Polypeptid (Megakaryozyten potenzierender Faktor, MPF ) und ein 40 kDa C -terminales Polypeptid, das überwiegend GPI verankert an der Zellmembran vorliegt (Mesothelin) (Chang, K. and L Pastan, Proc. Natl. Acad. Sei. Ii S A, (1996) 93(1): 136).

Aufgrund dieser Oberflächenexpression und der Überexpression in mehreren Tumorarten, insbesondere im Ovarialkarzinom, im Karzinom des Pankreas und bei Mesotheliomen sowie der stark limitierten Expression im Nonnalge webe stellt Mesothelin ein geeignetes Antigen für eine monoklonale Antikörpertherapie dar. (Argani, P. et al., Clin. Cancer Res. (2001) 7(12): 3862; Hassan, R., et al, Clin. Cancer Res. (2004) 10(12 Pt 1):3937). Die genaue Funktion von Mesothelin ist bisher unbekannt, Mesothelin-Gen defiziente Mäuse zeigen keine augenscheinlichen anatomischen, hämatologischen oder die Fortpflanzung einschränkenden Auffälligkeiten (Bera, T.K. and I. Pastan, Mol. Cell. Biol. (2000) 20(8):2902). Mesothelin ist jedoch ein hochgradig variables Protein, welches posttranlationalen Modifikationen wie proteolytischem Verdau und Glykosylierungen unterliegt (Hassan, R., et al., Clin. Cancer Res. (2004) 10(12 Pt 1): 3937). Therapeutische Antikörper sollten demnach unabhängig von der individuellen Mesothelin Modifikationen ein invariantes Epitop erkennen. Antikörper können nach ihren gewünschten Eigenschaften, wie z.B. invarianter Affinität oder Intemalisierung selektiert werden, wobei die Verwendung monoklonarer Antikörper garantiert, dass diese Eigenschaften einerseits für alle Antikörper zutrifft und andererseits auch langfristig gleichbleibend produziert werden können.

Auristatin E (AE) und Monomethylauristatin E (MMAE) sind synthetische Analoga der Dola- statine, einer speziellen Gruppe von linearen Pseudopeptiden, weiche ursprünglich aus marinen Quellen isoliert wurden und die zum Teil sehr potente cytotoxische Aktivität gegenüber Tumorzellen aufweisen [für eine Übersicht siehe z.B. G. R. Pettit, Prag. Chem. Org. Not. Prod. 70, 1-79 (1997); G. R. Pettit et al, Anti-Cancer Drag Design 10, 529-544 (1995); G. R. Pettit et al, AntiCancer Drug Design 13, 243-277 (1998)1.

Auristatm E (AE): R - CH 3

Monomethylauristatin E (MMAE): R = H

Allerdings besitzt MMAE den Nachteil einer vergleichsweise hohen systemischen Toxizität. Zur Verbesserang der Tumorselektivität wird MMAE insbesondere in Verbindung mit enzymatisch spaltbaren Valin-Citrullin-Linkem im ADC-Setting zur gezielteren Tumortherapie eingesetzt [WO 2005/081711 -A2; S. O. Doronina et al, Bioconjugate Chem, 17, 114-124 (2006)]. Nach proteolytischer Spaltung wird MMAE vorzugsweise intrazellulär aus entsprechenden ADCs freigesetzt.

MMAE ist jedoch bei einer Anwendung in Form von Binder- Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) nicht kompatibel mit Verknüpfungseinheiten (Linkern) zwischen Binder und Wirkstoff, welche keine enzymatisch spaltbare Soli-Bruchstelle aufweisen [S. O. Doronina et al, Bioconjugate Chem. 17. 114-124 (2006)].

Monomethylauristatin F (MMAF) ist ein Auristatin-Derivat mit einer C-terminalen Phenylaianin- Einheit, das nur moderate anti-proliferative Wirkung im Vergleich zu MMAE aufweist. Dies ist sehr wahrscheinlich auf die freie Carboxylgruppe zurückzuführen, die aufgrand ihrer Polarität und Ladung die Zellgängigkeit dieser Verbindung negativ beeinflusst. in diesem Zusammenhang wurde der Methylester von MMAF (MMAF-OMe) als ein neutral geladenes, zellgängiges Prodrug-Deri- vat beschrieben, das im Vergleich zu MMAF eine um mehrere Größenordnungen erhöhte in vitro- Cytotoxizität gegenüber verschiedenen Karzinoma-Zelllinien zeigt [S. O. Doronina et al., Bioconjugate Chem. 17, 114-124 (2006)]. Es ist anzunehmen, dass diese Wirkung durch MMAF selbst hervorgerufen wird, das nach Aufnahme des Prodrugs in die Zellen schnell durch intrazelluläre Ester-Hydrolyse freigesetzt wird.

MonoiTiethyiauristatin F (MMAF): R = FE

Monomethylauristatin F-methylester (MMAF-

Wirkstoff-Verbindungen auf Basis von einfachen Ester-Derivaien unterliegen allgemein jedoch dem Risiko einer chemischen Instabilität infolge einer unspezifisehen, vom vorgesehenen Wirkort unabhängigen Ester-Hydrolyse, beispielsweise durch im Blutplasma vorhandene Esterasen; dies kann die Anwendbarkeit solcher Verbindungen in der Therapie deutlich einschränken.

Monomethylauristatin F (MMAF) sowie verschiedene Ester- und Amid-Derivate hiervon wurden in WO 2005/081711 -A2 offenbart. Weitere Auristatin- Analoga mit einer C-terminaien, amidisch substituierten Phenylalanin-Einheit sind in WO 01/18032-A2 beschrieben. In WO 02/088172-A2 und WO 2007/008603-AI werden MMAF-Analoga beansprucht, welche Seitenketten-Modifika- tionen des Phenylalanins betreffen, und in WO 2007/008848- A2 solche, in denen die Carboxyl- gruppe des Phenylalanins modifiziert ist. Über den C-Terminus verknüpfte Auristatin-Konjugate wurden vor kurzem in WO 2009/1 17531 -AI beschrieben [siehe auch S. O. Doronina et ed., Biocon- jiigate Chem. 19, 1960-1 963 (2008) 1.

Darüber hinaus sind Auristatin-Derivate wie MMAE und MMAF auch Substrate für Transporter- proteine, welche von vielen Tumorzellen exprimiert werden, was zu einer Resistenzentwicklung gegenüber diesen Wirkstoffen führen kann.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung neuer Binder-Wirkstoff-Konjugate (ADCs), die durch Kombination von neuen N, -Dialkylauristatin-Derivaten mit neuartigen, geeigneten Linkern und Binder ein sehr attraktives Wirkprofil, wie beispielsweise hinsichtlich ihrer spezifischen Tumorwirkung und/oder des geringeren Potentials der intrazellulär gebildeten Metabolite als Substrat gegenüber Transporterproteinen, aufweisen, und sich daher zur Behandlung und/oder Prophylaxe von hyperproliferativen und/oder angiogenen Erkrankungen, wie beispielsweise Ki-ebserkrankungen, eignen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (la)

(Ta), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht, AK für einen Binder steht, die Gruppe §-G-L 1 -B-L 2 -§§ für einen Linker steht, wobei

§ die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe AK kennzeichnet und §§ die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, D für eine Gmppe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 2 für Isopropyl, Isobutyi, sec.-Butyl, fer.'.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 -IIydroxyethyl, 4-

Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- eihyi, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(i5,2R)-2~Phenyieyeiopropan-l,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

stellt, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 4 für Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, feri.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht. oder R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (15,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet,

T' für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R 9 , -C(=0)- H- H-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht, worin

R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, teri.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i 0 für Benzoyl steht,

R 11 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit CIIC(R 26 )-T kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarhonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel Siü j. C M i substituiert sein kann,

R 13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarhonyl oder Carboxy substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-fndol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (ia) und (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (Ia) und (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (la) und (I) umfassten, nachfolgend als Ausfuhrungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (ia) und (Ϊ) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.

Die erfindungsgemäßen V erbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in unterschied- liehen stereoisomeren Formen existieren, d.h. in Gestalt von Konfigurationsisomeren oder gegebenenfalls auch als Konformationsisomere (Enantiomere und/Oder Diastereomere, einschließlich solcher bei Atropisomeren). Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die Enantiomeren und Dia- stereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/ oder Diastereomeren lassen sich die stereo isomer einheitliehen Bestandteile in bekannter Weise isolieren; vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren verwendet, insbesondere die HPLC-Chromatographie an achiraler bzw. chiraler Phase.

Sofern die erfmdungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen. Die vorliegende Erfindung umfasst auch alle geeigneten isotopischen Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen. Unter einer isotopischen Variante einer erfindungsgemäßen Verbindung wird hierbei eine Verbindung verstanden, in welcher mindestens ein Atom innerhalb der erfmdungsgemäßen Verbindung gegen ein anderes Atom der gleichen Ordnungszahl, jedoch mit einer anderen Atommasse als der gewöhnlich oder überwiegend in der Natur vorkommenden Atommasse ausgetauscht ist. Beispiele für Isotope, die in eine erfindungsgemäße Verbindung inkorporiert werden können, sind solche von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und lod, wie 2 H (Deuterium), 3 H (Tritium), 13 C, 14 C, 15 N, 17 0, l8 0, 32 P, 33 P, 3 S, 34 S, 35 S, 36 S, 18 F, 6 Ci, 82 Br, i23 L !24 I, 129 1 und i3l I. Bestimmte isotopische Varianten einer erfindungsgemäßen Verbindung, wie insbesondere solche, bei denen ein oder mehrere radioaktive Isotope inkorporiert sind, können von Nutzen sein beispielsweise für die Untersuchung des Wirkmechanismus oder der Wirkstoff-Verteilung im Körper; aufgrund der vergleichsweise leichten Herstell- und Detektierbarkeit sind hierfür insbesondere mit 3 H- oder l4 C- Isotopen markierte Verbindungen geeignet. Darüber hinaus kann der Einbau von Isotopen, wie beispielsweise von Deuterium, zu bestimmten therapeutischen Vorteilen als Folge einer größeren metabolischen Stabilität der Verbindung führen, wie beispielsweise eine Verlängerung der Halbwertszeit im Körper oder eine Reduktion der erforderlichen Wirkdosis; solche Modifikationen der erfindungsgemäßen Verbindungen können daher gegebenenfalls auch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, isotopische Varianten der erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so beispielsweise nach den weiter unten beschriebenen Methoden und den bei den Ausführungsbeispielen wiedergegebenen Vorschriften, indem entsprechende isotopische Modifikationen der jeweiligen Reagenzien und/oder Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.

Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.

Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säure- additionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfon- säure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressig- säure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.

Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kalium- salze), Erdalkaiisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethyiamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylarnin, Monoethanoiamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methyl- piperidin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin und 1 ,2-Ethylendiamin. Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komple bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Der Begriff "Prodrugs" bezeichnet hierbei Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung;

(Ci-CV Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, «-Propyl, Isopropyl, w-Butyl, Isobutyl, 1 -Methylpropyl und teri.-Butyl.

(Ci -Ctl-Alkylcarbonyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kolilenstoffatomen, der über eine Carbonylgruppe verknüpft ist. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylcarbonyl, Ethylearbonyi, «-Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, «-Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl, 1 -Methylpropylcarbonyl und tert - Butylcarbonyl.

Aikandiyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen, α,ω-divalenten Alkylrest mit der jeweils angegebenen Zahl von Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methylen, Ethan-l ,2-diyl (1,2-Ethylen), Propan-1 ,3-diyl (1 ,3-Propylen), Butan- 1 ,4-diyl (1 ,4- Butylen), Pentan-l ,5-diyl (1,5-Pentylen), Hexan- 1 ,6-diyl ( 1,6-Hexylen), Heptan-l ,7-diyl (1 ,7- Hexylen}, Octan- l ,8-diyi (1 ,8-Octylen), Nonan-l,9-diyl (1 ,9-Nonylen), Decan-l , 10-diyl (1 , 10- Decylen).

(CrC VCycl oalkyl bzw. 3- bis 7-gliedriger Carbocvclus steht im Rahmen der Erfindung für eine monocyelische, gesättigte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.

Die Seitengruppe einer α-Aminosäure in der Bedeutung von R 1" umfasst sowohl die Seitengruppen der natürlich vorkommenden α-Aminosäuren als auch die Seitengruppen von Homologen und Isomeren dieser α-Aminosäuren. Die α-Aminosäure kann hierbei sowohl in der L- als auch in der D- Konfiguration oder auch als Gemisch der L- und D-Form vorliegen. Als Seitengruppen seien bei- spielhaft genannt: Methyl (Alanin), Propan-2-yl (Valin), Propan-l -yl (Norvalin), 2-Methylpropan- 1 -yi (Leucin), l -Methylpropan-l -yl (isoleucin), Butan- 1 -yl (Norleucin), ferf.-Butyi (2-ieri.-Butyl- glycin), Phenyl (2-Phenylglycin), Benzyl (Phenylalanin), p-IIydroxybenzyl (Tyrosin), Indol-3-yl- methyl (Tryptophan), Imidazol-4-ylmethyl (Histidin), Hydroxymethyl (Serin), 2-HydiOxyethyl (Homoserin), 1 -Hydroxyethyl (Threonin), Mercaptomethyl (Cystein), Methylthiomethyl (S- Methylcystein), 2-Mercaptoethyl (Homocystein), 2-Methylthioethyl (Methionin), Carbamoyl- methyl (Asparagin), 2-Carbamoylethyl (Glutamin), Carboxymethyl (Asparaginsäure), 2-Carboxy- ethyl (Glutaminsäure), 4-Aminobutan-l -yl (Lysin), 4-Amino-3-hydroxybutan-l -yl (Hydroxylysin), 3-Aminopropan-l -yl (Ornithin), 2-Aminoethyl (2,4-Diaminobuttersäure), Aminomethyl (2,3 -Di- aminopropionsäure), 3-Guanidinopropan-l-yl (Arginin), 3-Ureidopropan-l-yl (Citrullin). Bevor- zugte α-Aminosäure-Seitengruppen in der Bedeutung von R 19 sind Methyl (Alanin), Propan-2-yl (Valin), 2-Methylpropan-l-yl (Leucin), Benzyl (Phenylalanin), imidazol-4-ylmethyl (Histidin), Hydroxymethyl (Serin), 1 -Hydroxyethyl (Threonin), 4-Aminobutan- l-yl (Lysin), 3-Aminopropan- l -yl (Ornithin), 2-Aminoethyl (2,4-Diaminobuttersäure), Aminomethyl (2,3-Diaminopropion- säure), 3-Guanidinopropan-l-yl (Arginin). Bevorzugt ist jeweils die L-Konfiguration. Ein 4- bis 7-gliedriger Heterocvclus steht im Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen, gesättigten Heterocyelus mit insgesamt 4 bis 7 Ringatomen, der ein oder zwei Ring-Heteroatome aus der Reihe N, O, S, SO und/oder SO 2 enthält und über ein Ring-Kohienstoffatom oder gegebenenfalls ein Ring-Stickstoffatom verknüpft ist. Bevorzugt ist ein 5- bis 7-gliedriger Heterocyelus mit ein oder zwei Ring-Heteroatomen aus der Reihe , O und/oder S, besonders bevorzugt ein. 5H oder 6-giiedriger Heterocyelus mit ein oder zwei Ring-Heteroatomen aus der Reihe N und oder O. Beispielhaft seien genannt: Azetidinyl, Oxetanyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Thiolanvl, Piperidinvl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Morpholinyl, Thio- moφholinyl, Hexahydroazepinyl und Hexahydro-1 ,4-diazepinyl. Bevorzugt sind Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Tetrahydropyranyl und Μοφΐιοΐ^ΐ. in der Formel der Gruppe, für die A, B, B ! , D, G, L 1 , L 2 , L 4 , L 6 , R 1 , R 2 , R 3 , R 4 bzw. R 5 stehen kann, steht der Endpunkt der Linie, an dem das Zeichen # 6 , *, **, # 3 , #', # 2 , ##', ## 2 , ## 3 , ## 4 , ## 5 , ## 6 , ## 7 , ***, ****, # 4 , # 5 , # 6 , # 7 , # s bzw. # 9 steht, nicht für ein Kohlenstoffatom beziehungsweise eine CH -Gruppe, sondern ist Bestandteil der Bindung zu dem jeweils bezeichneten Atom, an das A, B, B 1 , D, G, L 1 , L 2 , L 4 , L 6 , R 1 , R 2 , R 3 , R 4 bzw. R 5 gebunden ist.

Im Rahmen, der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Eine Substitution mit einem oder mit zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist be- vorzugt. Besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die verwendeten Begriffe, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:

Der Begriff„Linker" wird im breitesten Sinne als eine chemische Einheit verstanden, die eine kovalente Bindung oder eine Anreihung von Atomen umfasst, die einen Binder an einen Wirkstoff kovalent knüpft. Vorzugsweise wird der Begriff„Linker" als eine Anreihung von Atomen im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, die einen Binder an einen Wirkstoff kovalent knüpft. Darüber hinaus können Linker beispielsweise divalente chemische Einheiten, wie Alkyldiyle, Aryldiyle, Heteroaryldiyle, Heterocyclyldiyle, Dicarbonylsäureester, Dicarbonylsäureamide darstellen. Der Begriff „Binder" wird im breitesten Sinne als ein Molekül verstanden, welches an ein Zielmolekül, das auf einer bestimmten, mit dem Binder-Wirkstoffkonjugat zu adressierenden Zielzellen-Population vorhanden ist, bindet. Der Begriff Binder ist in seiner breitesten Auslegung zu verstehen und umfasst z.B. auch Lektine, Proteine die bestimmte Zuckerketten binden können, oder Phospholipid-bindende Proteine. Solche Binder umfassen beispielsweise hochmolekulare Proteine (Bindeproteine), Polypeptide oder Peptide (Bindepeptide), nicht-peptidische (z.B. Aptamere (US5,270,163) Übersichtsartikel von Keefe AD., et al., Nat. Rev. Drug Disco v. 2010; 9:537-550), oder Vitamine) und alle anderen zellbindenden Moleküle oder Substanzen. Bindeproteine sind z.B. Antikörper und Antikörperfragmente oder Antiköq^ennimetika wie z.B. Affibodies, Adnectins, Anticalins, DARPins, Avimers, Nanobodies (Übersichtsartikel von Gebauer M. et al., Curr. Opinion in Chem. Biol, 2009; 13:245-255; Nuttall S.D. et al., Curr. Opinion in Pharmacology 2008; 8:608-617). Bindepeptide sind z.B. Liganden eines Liganden- Rezeptorspaares, wie z.B. VEGF des Liganden-Rezeptorpaares VEGF/KDR, wie Transferrin des Liganden-Rezeptorpaares Transferrin/'Transferrin-Rezeptor oder Cytokine/Cytokin-Rezeptor, wie TNFalpha des Liganden-Rezeptorpaares TNFalpha TNFalpha Rezeptor. Als Binder sind erfindungsgemäß bevorzugt (insbesondere humane, monoklonale} Antikörper oder Antigen-bindende Antikörperfragmente, die an Mesothelin binden. Im Falle von anti-Mesothelin- Antikörpem ist n, also die Anzahl an Toxophormoleküien pro Antikörpermolekül, vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 8. Ein „Zielmolekül" wird im breitesten Sinne als ein Molekül verstanden, weiches in der Zielzellenpopulation vorhanden ist, und kann ein Protein (z.B. ein Rezeptor eines Wachstumsfaktors) oder ein nicht-peptidisches Molekül sein (z.B. ein Zucker oder Phospholipid). Bevorzugt ist es ein Rezeptor oder ein Antigen.

Der Begriff „extrazelluläres" Zielmolekül beschreibt ein an die Zelle gebundenes Zielmolekül, welches sich auf der Außenseite einer Zelle befindet oder den Teil eines Zielmoleküls, welcher sich auf der Außenseite einer Zeile befindet, d.h. ein Binder kann an einer intakten Zelle an sein extrazelluläres Zielmolekül binden. Ein extrazelluläres Zielmolekül kann in der Zellmembran verankert sein oder Bestandteil der Zellmembran sein. Der Fachmann kennt Verfahren, um extrazelluläre Zielmoleküle zu identifizieren. Für Proteine kann dies über eine Bestimmung der Transmembrandomäne(Q) und die Orientierung des Proteins in der Membran geschehen. Diese Angaben sind in der Regel in Proteindatenbanken (z.B. SwissProt) hinterlegt.

Der Begriff „Krebs-Zielmolekül" beschreibt ein Zielmolekül, welches auf einer oder mehreren Krebszellarten im Vergleich zu nicht-Krebszellen des gleichen Gewebetypus vermehrt vorhanden ist. Bevorzugt ist das Krebs-Zielmolekül auf einer oder mehreren Krebszellarten im Vergleich zu nicht-Krebszellen des gleichen Gewebetypus selektiv vorhanden, wobei selektiv eine mindestens zweifache Anreicherung auf Krebszellen im Vergleich zu nicht-Krebszelleu des gleichen Gewebetypus beschreibt (ein „selektives Krebs-Zielmolekül"). Die Verwendung von Krebs- Zielmolekülen erlaubt die selektive Therapie von Krebszellen mit den erfindungsgemäßen Konjugalen. Der Binder kann über eine Bindung mit dem Linker verknüpft werden. Aus der Literatur sind verschiedene Möglichkeiten der kovaienten Kopplung (Konjugation) von organischen Molekülen an Antikörper bekannt. Die Verknüpfung des Binders kann mittels eines Heteroatoms des Binders erfolgen. Erfindungsgemäße Heteroatome des Binders, die zur Verknüpfung verwendet werden können sind Schwefel (in einer Ausführungsform via einer Sulfhydrylgruppe des Binders), Sauerstoff (erfindungsgemäß mittels einer Carboxyl oder Hydroxylgruppe des Binders) und Stickstoff (in einer Ausführungsform via einer primären oder sekundären Amingruppe oder Amidgruppe des Binders). Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Konjugation der Toxophore an den Antikörper über ein oder mehrere Schwefelatome von Cystein-Resten des Antikörpers und/oder über ein oder mehrere NH-Gruppen von Lysin-Resten des Antikörpers. Diese Heteroatome können im natürlichen Binder vorhanden sein oder durch chemische oder molekularbiologische Methoden eingeführt werden. Erfindungsgemäß hat die Verknüpfung des Binders mit dem Toxophor nur einen geringen Einfluß auf die Bindeaktivität des Binders zum Zielmolekül. In einer bevorzugten Ausführungsfonn hat die Verknüpfung keinen Einfluß auf die Bindeaktivität des Binders zum Zielmolekül. Der Begriff "Antikörper" wird gemäß der vorliegenden Erfindung in seinem breitesten Sinne verstanden und umfasst Immunglobulinmoleköle, beispielsweise intakte oder modifizierte monoklonale Antikörper, polykionale Antikörper oder multispezifische Antikörper (z.B. bispezifische Antikörper). Ein Immunglobulinmolekül umfasst bevorzugt ein Molekül mit vier Polypeptidketten, zwei schwere Ketten (H Ketten) und zwei leichte Ketten (L Ketten), welche typischerweise durch Disulfidbrücken verknüpft sind. Jede schwere Kette umfasst eine variable Domäne der schweren Kette (abgekürzt VH) und konstante Domäne der schweren Kette. Die konstante Domäne der schweren Kette kann beispielsweise drei Domänen CHI, CH2 und CID umfassen. Jede leichte Kette umfasst eine variable Domäne (abgekürzt VI.) und eine konstante Domäne. Die konstante Domäne der leichten Kette umfasst eine Domäne (abgekürzt CL). Die VH und VL Domänen können weiter unterteilt werden in Regionen mit Ilypervariabiiität, auch Komplementaritäts-bestimmende Regionen genannt („complementarity determining region", abgekürzt CDR) und Regionen mit geringerer Sequenzvariabilität („framework region", abgekürzt FR). Jede VH und VL Region setzt sich typischerweise aus drei CDRs und bis zu vier FRs zusammen. Beispielsweise vom Aminoterminus zum Carboxyterminus in der folgenden Reihenfolge FR1, CDR1 , FR2, CDR2, FR 3, CDR3, FR4. Ein Antikörper kann aus jeder dafür geeeigneten Spezies erhalten werden z.B. Kaninchen, Lama, Kamel, Maus, oder Ratte. In einer Ausführungsform ist der Antikörper humanen oder murinen Ursprungs. Ein Antikörper kann z.B. human, humanisiert oder chimär sein.

Der Begriff „monoklonaler" Antikörper bezeichnet Antikörper, die aus einer Population substantiell homogener Antikörper erhalten würden, d.h. individuelle Antikörper der Population sind bis auf natürlich auftretende Mutationen, welche in geringfügiger Anzahl auftreten können, identisch. Monoklonale Antikörper erkennen mit hoher Spezifität eine einzige antigene Bindestelle. Der Begriff monoklonaler Antikörper bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Herstellungsverfahren.

Der Begriff „intakter" Antikörper bezieht sich auf Antikörper, die sowohl eine Antigen-bindende Domäne als auch die konstante Domäne der leichten und schweren Kette umfassen. Die konstante Domäne kann eine natürlich vorkommende Domäne sein, oder eine Variante davon, bei der mehrere Aminosäurepositionen verändert wurden.

Der Begriff „modifizierter intakter" Antikörper bezieht sich auf intakte Antikörper, die mit einem weiteren Polypeptid oder Protein, welche nicht von einem Antikörper stammen, über ihren Aminoterminus oder Carboxyterminus mittels einer kovalenten Bindung (z.B. einer Peptidverknüpfung} fxisioniert wurden. Des Weiteren können Antikörper dahingehend modifiziert werden, dass an definierten Stellen reaktive Cysteine eingeführt werden, um die Kopplung an ein Toxophor zu erleichtern (siehe Junutula et al. Nai Biotechnol. 2008 Aug;26(8):925-32).

Der Begriff „humaner" Antikörper bezeichnet Antikörper, die aus einem Menschen erhalten werden können oder synthetische humane Antikörper sind. Ein „synthetischer" humaner Antikörper ist ein Antikörper, der in Teilen oder als ganzes von synthetischen Sequenzen in silico erhältlich ist, die auf der Analyse humaner Antikörpersequenzen basieren. Ein humaner Antikörper kann z.B. durch eine Nukleinsäure kodiert sein, die aus einer Bibliothek von Antikörpersequenzen, die humanen Ursprungs sind, isoliert wurde. Ein Beispiel solcher Antikörper ist in Söderlind et al., Nature Biotech. 2000, 18:853-856 zu finden.

Der Begriff „humanisierter" oder„chimärer" Antikörper beschreibt Antikörper, die aus einem nicht-humanen und einem humanen Sequenzanteil bestehen. Bei diesen Antikörpern wird ein Teil der Sequenzen des humanen Immunoglobulins (Rezipient) durch Sequenzanteile eines nichthumanen Immunoglobulins (Donor) ersetzt. Der Donor ist in vielen Fällen ein murines Immunoglobulin. Bei humanisierten Antikörpern werden Aminosäuren der CDR des Rezipienten durch Aminosäuren des Donors ersetzt. Manchmal werden auch noch Aminosäuren des Frameworks durch korrespondierende Aminosäuren des Donors ersetzt. In machen Fällen enthält der humanisierte Antikörper Aminosäuren, die weder im Rezipient noch im Donor enthalten waren und die während der Optimierung des Antikörpers eingefügt wurden. Bei chimären Antikörpern werden die variablen Domänen des Donor-Immunoglobulins mit den konstanten Regionen eines humanen Antikörpers fusioniert.

Der Begriff Komplementaritäts-bestimmende Region (CDR) wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf diejenigen Aminosäuren einer variablen Antikörperdomäne, die für die Bindung an das Antigen notwendig sind. Jede variable Region hat typischerweise drei CDR Regionen, welche als CDR1, CDR2 und CDR3 bezeichnet werden. Jede CDR Region kann Aminosäuren nach der Definition von Kabai und/oder Aminosäuren eines Hypervariablen Loops definiert nach Chotia umfassen. Die Definition nach Kabat umfasst zum Beispiel die Region von ungefähr Aminosäureposition 24 - 34 (CDR1), 50 - 56 (CDR2) und 89 - 97 (CDR3) der variablen leichten Kette und 31 - 35 (CDR1), 50 - 65 (CDR2) und 95 - 102 (CDR3) der variablen schweren Kette (Kabat et al., Sequences of Proteins of Immulological Interest, 5th Ed, Public Health Service, National Institutes of Health, Bethesda, MD. (1991)). Die Definition nach Chotia umfasst zum Beispiel die Region von ungefähr Aminosäureposition 26 - 32 (CDR1), 50 - 52 (CDR2) und 91 - 96 (CDR3) der variablen leichetn Kette und 26 - 32 (CDR1), 53 - 55 (CDR2) und 96 - 101 (CDR3) der variablen schweren Kette Chothia and Lesk; J Mol Bio! 196: 901-917 (1987)). In manchen Fällen kann eine CDR Aminosäuren aus einer CDR Region definiert nach Kabat und Chotia umfassen.

Abhängig von der Aminosäure-Sequenz der konstanten Domäne der schweren Kette können Antikörper in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Es gibt fünf Hauptklassen von intakten Antikörpern: IgA, IgD, IgE, IgG und IgM, wobei mehrere davon in weitere Unterklassen aufgegliedert werden können, (isotypen), z.B. IgGl, IgG2, IgG3, IgG4, IgAl und IgA2. Die konstante Domäne der schweren Kette, die zu den unterschiedlichen Klassen korrespondieren, werden als [alpha/a], [delta/δ], [epsilon ε], [gamma/γ] und [my/μ] bezeichnet. Sowohl die dreidimensionale Struktur als auch die Untereinheitenstruktur von Antikörpern sind bekannt. Der Begriff „funktionales Fragment" oder „antigen-bindendes Α Αο θΓΠ πηο Γ' eines Antikörpers lmmunoglobulins ist definiert als ein Fragment eines Antiköφers/Immunoglo ulins (z.B. die variable Domänen eines IgG), welches die Antigen-Bindedomänen des Antikörpers/Immunoglobuiins noch umfasst. Die „Antigen-Bindedornäne" eines Antikörpers umfasst typischerweise eine oder mehrere Hypervariable Regionen eines Antikörpers, z.B. die CDR, CDR2 und/oder CDR3 Region. Allerdings kann auch die„Framework" oder die„Gerüst" Region eines Antikörpers zur Bindung des Antikörpers an das Antigen eine Rolle spielen. Die Framework Region bildet das Gerüst für die CDRs. Vorzugsweise umfasst die Antigen- Bindedornäne mindestens die Aminosäuren 4 bis 103 der variablen leichten Kette und Aminosäure 5 bis 109 der variablen schweren Kette, bevorzugter die Aminosäure 3 bis 107 der variablen leichten Kette und 4 bis 1 1 1 der variablen schweren Kette, besonders bevorzugt sind die kompletten variablen leichten und schweren Ketten , also Aminosäure 1 - 109 der VL und 1 bis 1 13 der VH (Nummerierung nach WO97/08320).

„Funktionale Fragmente" oder„antigen-bindende Antikörperfragmente" der Erfindung umfassen nicht abschliessend Fab. Fab', F(ab')i und Fv Fragmente, Diabodies, Single Domain Antibodies (DAbs), linerae Antikörper, Einzelketten Antikörper (single-chain Fv, abgekürzt scFv); und multispezifische, wie z.B. bi- und tri-spezifische, Antikörper, gebildet aus Antikörperrragmenten C. A. K Borrebaeck, editor (1995) Antibody Engineering (Breakthroughs in Molecular Biology), Oxford University Press; R. Kontermann & S. Duebel, editors (2001) Antibody Engineering (Springer Laboratory Manual), Springer Verlag). Andere Antikörper als„multi-spezifische" oder „multi-funktionale" sind solche mit identischen Bindestellen. Multispezifische Antikörper können spezifisch für unterschiedliche Epitope eines Antigens sein oder spezifisch für Epitope von mehr als einem Antigen sein (siehe z.B. WO 93/17715; WO 92/08802; WO 91 /00360; WO 92/05793; Tuit, et al., 1991, J. Immunol. 147:60 69; U. S. Pat. Nos. 4,474,893; 4,7 14,68 1 ; 4,925,648; 5,573,920; 5,601 ,8 19; oder Kostelny et al., 1992, J. immunol. 148: 1547 1553). Ein F(ab') 2 oder Fab Molekül kann so konstruiert werden, dass die Zahl der intermolekularen Disulfid- Interaktionen, die zwischen den Ch i und den CL Domänen stattfindet, reduziert oder oder komplett verhindert werden kann.

„Funktionale Fragmente" oder „antigen-bindende Antikörperfragmente" können mit einem weiteren Polypeptid oder Protein, weiche nicht von einem Antikörper stammen, über ihren Aminoterminus oder Carboxyterminus mittels einer kovalenten Bindung (z.B. einer Peptidverknüptung) fusioniert werden. Des Weiteren können Antikörper und antigen-bindende Fragmente dahingehend modifiziert werden, dass an definierten Stellen reaktive Cysteine eingeführt werden, um die Kopplung an ein Toxophor zu erleichtem (siehe Junutula et al. Nat Biotechnol. 2008 Aug;26(8);925-32}. Polyklonale Antikörper können durch für den Durchschnittsfachmann bekannte Methoden hergestellt werden. Monoklonale Antiköper können durch für den Durchschnittsfachmann bekannte Methoden hergestellt werden (Köhler und Milstein, Nature, 256, 495-497, 1975). Humane bzw. humanisierte monoklonale Antiköper können durch für den Durchschnittsfachmann bekannte Methoden hergestellt werden (Olsson et al., Mein Enzymol. 92, 3-16 bzw. Cabilly et al US 4,816,567 oder Boss et al US 4,816,397).

Der Durchschnittsfachmann kennt vielfältige Methoden, um humane Antikörper und deren Fragmente herzustellen, wie beispielsweise mittels transgener Mäuse (N Lonberg und D Huszar, Int Rev Immunol. 1995; 13(l):65-93) oder Phage Display Technologien (Clackson et al., Nature. 1991 Aug 15;352(6336):624-8). Antikörper der Erfindung können aus rekombinanten Antiköiperbibliotheken erhalten werden, die z.B. auf den Aminosäuresequenzen einer Vielzahl von Antikörpern besteht, die aus einer großen Anzahl gesunder Freiwilliger erstellt wurden. Antikörper können auch mittels bekannter rekombinanter DNS-Technologien hergestellt werden. Die Nukleinsäuresequenz eines Antikörpers kann durch Routinesequenzierung erhalten werden, oder ist aus öffentlich zugänglichen Datenbanken erhältlich. Ein„isolierter" Antikörper oder Binder wurde von anderen Bestandteilen der Zelle gereinigt. Kontaminierende Bestandteile einer Zeile, welche mit einer diagnostischen oder therapeutischen Verwendung interferieren können, sind z.B. Enzyme, Hormone, oder andere peptidische- oder nicht-peptidische Bestandteile einer Zelle. Bevorzugt ist ein Antikörper oder Binder, der zu mehr als 95 Gew-% bezogen auf den Antikörper bzw. Binder aufgereinigt wurde (bestimmt durch z.B. Lowry Verfahren, UV- Vis Spektroskopie oder durch SDS-Kapillargelelektrophorese). Ausserdem bevorzugt ist ein Antikörper, der soweit aufgereinigt wurde, dass mindestens 15 Aminosäuren des Aminoterminus oder einer internen Aminosäuresequenz bestimmt werden können, oder zur Homogenität aufgereinigt wurde, wobei die Homogenität bestimmt wird durch SDS-PAGE unter reduzierenden oder nicht-reduzierenden Bedingungen (die Detektion kann mittels Coomassie Blau Anfarbung oder bevorzugt durch Silberfarbung bestimmt werden). Jedoch wird ein Antikörper normalerweise durch einen oder mehrere Reinigungsschritte hergestellt.

Der Begriff„spezifische Bindung" oder„bindet spezifisch" bezieht sich auf einen Antikörper oder Binder, der an ein vorbestimmtes Antigen/Zielmolekül bindet. Spezifische Bindung eines Antikörpers oder Binders beschreibt typischerweise einen Antikörper bzw. Binder mit einer Affinität von mindestens 10 "7 M (als Kd-Wert; also vorzugsweise solche mit kleineren Kd-Werten als 10 " 7 M), wobei der Antikörper bzw. Binder eine mindestens zweifach höhere Affinität zum vorbestimmten Antigen/Zielmolekül als zu einem nicht-spezifischen Antigen/Zielmolekül hat (z.B. Rinder Serumalbumin, oder Caseisi), welches nicht das vorbestimmte Antigen/Zielmolekül oder ein eng verwandtes Antigen/Zielmolekül ist.

Antikörper, welche spezifisch gegen ein Krebszell-Antigen sind, können vom Durchschnittsfachmann mittels ihm bekannter Verfahren hergestellt werden (wie z.B. rekombinante Expression) oder kommerziell erworben werden (wie z.B. von Merck KGaA, Deustchland). Beispiele bekannter kommerziell erhältlicher Antikörper in der Krebstherapie sind Erbitux® (Cetuximab, Merck KGaA), Avastin® (Bevacizumab, Roche) und Herceptin® (Trastuzumab, Genentech). Trastuzumab ist ein rekombinanter humanisierter monokloaler Antikörper vom IgGlkappa Typ, welcher mit hoher Affinität in einem Zell-basierten Assay (Kd = 5 nM) die extrazelluläre Domäne des humanen epidermalen Wachstumsrezeptors bindet. Der Antikörper wird rekombinant in CHO-Zeilen hergestellt. Die Verbindungen der Formel (I) stellen eine Untergruppe der Verbindungen der Fonnel (Ia) dar.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Bin der- Wirk Sto f Konjugate der allgemeinen Formel (Ia), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht, AK für AK, oder AK 2 steht wobei

AKi für einen Binder (vorzugsweise einen anti-Mesothelin-Antikörper), der über ein Schwefelatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK 2 für einen Binder (vorzugsweise einen anti-Mesothelin-Aniikörper), der über ein Stickstoffatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist. G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Fonnel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit dem Schwefelatom des Binders kennzeichnet, l die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L ! kennzeichnet,

oder

für den Fall, dass AK = AR ist, für Carbonyl steht,

für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl, eine Gruppe der Formel sieht, wobei

m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

#?F die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht.

für eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' A kennzeichnet, ## 0 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L lB kennzeichnet, L 5 für eine Bindung oder (CVC^-Alkandiyl steht, L° für eine Bindung oder eine Gruppe der Fonnel

steht, worin

## 7 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgmppe kennzeichnet, ## 8 die Verknüpfungssteile mit L ! kennzeichnet,

R 33 für Wasserstoff, (Ci -C4)-AUkylcarbonyl, tert.-ßutyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,

R 34 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 29 für Wasserstoff oder steht, R 30 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R 29 und R 30 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, R 3! für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, R 32 für Wasserstoff oder (Ci-C -Alkyl steht. oder

R 31 und R 3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

L' B für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht, und wobei (Ci-Cio)-Alkandiyi mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Cs-Cej-Cycioalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet, für O oder NH steht,

L 3 für eine Bindung oder (C2-C4)-Alkandiyl steht. für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet. die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, für Wasserstoff oder Methyl steht.

R S für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,

Q 1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocycius steht,

Q 2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen

Heterocycius steht, R 14 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R ! 5 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl sieht, oder

R 14 und R 13 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heteroeycius bilden,

R 16 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl sieht,

R 17 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 16 imd 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heteroeycius bilden,

R 18 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 19 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere stellt,

R 20 für Wasserstoff oder (Ci-C )-Alkyl steht, oder

R 19 und R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidin lring bilden,

R 21 für Wasserstoff oder (Ci-C )-Alkyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 2i und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 7- gliedrigen Carboeyclus bilden,

R 23 für (Ci-C 4 )-Alkyl sieht,

R 24 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R 27 für Wasserstoff oder (Ci-C )-A!ky! steht. R j6 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxy carbonyl steht,

R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R j6 und R 37 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring,

L 2 für lineares (C2-C io)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##* die Verknüpfüngsstelle mit dem Stickstoffatotn kennzeichnet,

wobei (C. 2 -Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyi substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl -Kette in 1,2-, 1,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohienstoffatome zu einem (C3-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

D für eine Gruppe de

steht, wobei # J die Verknüpfungssteile mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2 für Tsopropyi, isobutyl, .vec.-Butyl, tert.- utyl, Phenyl, Benzyl, 1-Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-Lxiidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( LS',2i?)-2-Phenylcyclopropan- i , 1 -diyl -Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin erknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Ffydroxy oder Benzyloxy steht, R J für Wasserstoff oder Methyl steht, R 4 für Isopropyl, Isobutyl, sec.-Buiyl, teri.-Butyl, Phenyi, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-lmidazol-4-ylmethyl oder 1 /7-mdol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR R 9 , -C(=0)-NH-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht. worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, tert.-Buiyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht. R' 1 für Benzyl, das in der Phenyigruppe mit Methoxyearbonyi oder Carboxyi substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R 26 )-T 2 kennzeichnet, für Phenyi steht, das mit Metlioxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann, für Phenyi steht, das mit Methoxyearbonyi oder Carboxyi substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyi, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (la), in weicher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht, AK für AK] oder \K steht wobei

AK] für einen Binder, der über ein Schwefelatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist, AK2 für einen Binder, der über ein Stickstoffatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit dem Schwefelatom des Binders kennzeichnet,*2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L ! kennzeichnet.

oder

für den Fall, dass AK = AK2 ist, für Carbonyi steht,

für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl, eine Gnippe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gnippe B kennzeichnet,

L iA für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht,

B 1 für eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' A kennzeichnet, ## 0 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' B kennzeichnet, L 5 für eine Bindung oder (CVC^-Alkandiyl steht, L° für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 7 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgrappe kennzeichnet, ## 8 die Verknüpfungsstelle mit L ! kennzeichnet,

R 33 für Wasserstoff, (Ci -C4)-Alkylcarbonyl, tert.-ßutyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,

R 34 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 29 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, R 30 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R 29 und 30 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden, R 3! für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht, R 32 für Wasserstoff oder steht, oder

R 31 und R 3 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-g iedrigen Heterocyclus bilden,

L lB für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht, und wobei (Ci-Cio)-Alkandiyi mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gnippe Methyl, Hydroxy und Benz l substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Aikandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Cs-Cej-Cycioalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Fonnel

steht, wobei * die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, P für O oder NH steht,

L 3 für eine Bindung oder (Ci-C -Aikandiyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

**** die Verknüpfungssteile mit L kennzeichnet, R 25 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyi, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl steht,

Q 1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Q 2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R 14 für Wasserstoff oder (Ci-CVj-Alkyl steht,

R 15 für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht, oder

R^ und R 1 * " zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden,

R 16 für Wasserstoff oder steht,

R 17 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht. oder

R 16 und R l7 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heierocyclus bilden,

R 18 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R 19 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer

Homologe oder isomere steht,

R 20 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 19 und R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R 2i für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R zl und R z2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 7- giiedrigen Carbocyclus bilden,

R 23 für (C i -C 4 )-Alkyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 27 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 36 für Wasserstoff, (Ci-C 4 )-Alkylcarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyloxy carbonyl steht,

R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 36 und R 37 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring, für lineares (C ' 2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Fonnel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ilydroxy und Benzyl substiuierl sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4- elation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Ca-Chj-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbruckt sein können, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei # 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R ! für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2 für isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, terf.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R ! und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(l S,2 ?}-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Forme! bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyelus der Formel

steht, worin # ö die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R J für Wasserstoff oder Methyl steht, 4 für Isopropyl, Isobutyl, sec-Buiyl, teri.-Butyl, Phenyi, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-lmidazol-4-ylmethyl oder 1 /7-indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfimgsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfimgsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R 9 , -C(=0)-NH-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht. worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, fcrr. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenyignippe mit Metlioxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit CIIC(R 26 )-T kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarhonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R 13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarhonyl oder Carboxy substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Bin der- Wirk Sto f Konjugate der allgemeinen Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 20 steht, AK für AK, oder AK 2 steht wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK. 2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die H-Seitengmppe eines Lysin -Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, für den Fall, dass AK = A i ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, + 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet. oder für den Fall, dass AK = AK2 ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, lineares (C -Ce Alkandiyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

L iA für lineares (Ci-Cej-Alkandiyl steht,

B ' für eine Gruppe der Formel

oder

steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L ! A kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungsstelie mit der Gruppe L !B kennzeichnet,

V für eine Bindung steht,

L 6 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 7 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, ## 8 die Verknüpfungsstelie mit L lB kennzeichnet,

R 3J für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 34 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 29 für Wasserstoff steht,

R 30 für Wasserstoff steht,

R 31 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 32 für Wasserstoff oder Methyl steht,

L 1B für lineares (C2-C6)-Alkandiyl steht,

und

wobei ( VCej-Alkandiyl mit ί oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

stehl. wobei

die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyl steht.

für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verkiiüpfungssteile mit L 2 kennzeichnet,

R 25 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, Metliylcarbonvl oder tert.-Butyioxycarbonyi steht,

Q 1 für einen 4- bis 7-sliedrigen Heterocyclus steht, R für Wasserstoff steht, R 15 für Wasserstoff steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R ,6 imd R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R' a für Wasserstoff steht,

R 19 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl , 2-Methy propan-l -yi oder 1 -Methylpropan- 2-yl steht, 2 0 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 19 und zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

PyiTolidinylring bilden, R 21 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder Methyl sieht, oder

R 21 und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden, R 23 für Methyl sieht,

R 24 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2? für Wasserstoff steht,

R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxyearbonyl steht,

R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder R j6 und R J7 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen PyiTolidinring, für lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##* die Verknüpfutigsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Meihyl substiuiert für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffaiom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff steht, R 2 für 1 -Hydro xyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-yl- methyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 15,2 K)-2-Phenyl cy cl opropan- 1 , 1 -diy 1-Gruppe der F ormel bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Fonnel

steht, worin

# ö die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für 1 -Hydroxy ethyl, Benzyl, 4-IIydroxybenzyl, 1 -Phenyiethyl oder lH-Indol-3-yl- methyl steht.

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(15,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssieile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR s R 9 , -C(=0)- H-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht. worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, terr. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Metlioxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit CIIC(R 26 )-T kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0) 2 0H substituiert sein kann,

R 13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 20 steht, AK für AK, oder AK 2 steht wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, AK.2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfraginent steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die H-Seitengmppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, für den Fall, dass AK = A i ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, + 2 die VerknüpfungssteUe mit der Gruppe L' kennzeichnet. oder für den Fall, dass AK = AK2 ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, lineares (C -Ce Alkandiyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

L iA für lineares (C Cej-Alkandiy! steht,

B ' für eine Gruppe der Formel

oder

steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L ! A kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1B kennzeichnet,

V für eine Bindung steht,

L 6 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 7 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, ## 8 die Verknüpfungsstelle mit L lB kennzeichnet,

R 3J für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 34 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 29 für Wasserstoff steht,

R 30 für Wasserstoff sieht,

R 31 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 32 für Wasserstoff oder Methyl steht,

L 1B für lineares (C2-C6)-Alkandiyl steht,

und

wobei (Ca-Cej-Alkandiyl mit ί oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L' kennzeichnet.

die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyl sieht,

für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

**** die Verknüpfungssteile mit L kennzeichnet,

für Wassersto ff oder Met y 1 steht ,

R 28 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

Q ! für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht, R für Wasserstoff steht, R 15 für Wasserstoff steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R ,6 imd R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R' a für Wasserstoff steht,

R 19 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl , 2-Methy propan-l -yi oder 1 -Methylpropan- 2-yl steht, 2 0 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 19 und zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

PyiTolidinylring bilden, R 21 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder Methyl sieht, oder

R 21 und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden, R 23 für Methyl sieht,

R 24 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2? für Wasserstoff steht,

R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxyearbonyl steht,

R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder R j6 und R J7 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen PyiTolidinring, für lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##* die Verknüpfutigsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff steht, R 2 für 1 -Hydro xyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-yl- methyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 15,2 K)-2-Phenyl cy cl opropan- 1 , 1 -diy 1-Gruppe der F ormel bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Fonnel

steht, worin

# ö die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für 1 -Hydroxy ethyl, Benzyl, 4-IIydroxybenzyl, 1 -Phenyiethyl oder lH-Indol-3-yl- methyl steht.

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(15,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssieile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR s R 9 , -C(=0)- H-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht. worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, fcrr. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Metlioxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit CIIC(R 26 )-T kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarhonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R' 3 für Phenyl steht, das mit Methoxycarhonyl oder Carboxy substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erimdung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht, AK für AK, oder AK 2 steht wobei

AK-, für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK;2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NFf- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

sieht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet,

oaer

für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl steht.

für eine Bindung, lineares (C2-C6)-Alkandiyl, eine Grappe der Formel steht wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht.

## [ die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet.

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (C2-Ce)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

siebt, wobei

die Verknüpfungssteile mit L' kennzeichnet,

die Verknüpfungsstelle mit l kennzeichnet,

L 5 für eine Bindung oder Ethan-1 ,2-diyl steht.

für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

die Verknüpfungsstelle mit der CarbonylgiTippe kennzeichnet,

**** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

R 25 für Methyl sieht,

R z8 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyioxycarbonyl steht,

Q 1 für P iperidin- 1 ,4-diyl steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Meth l steht, oder

R lf) und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R ' 1 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R zl und R z2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyciopropylring bilden,

R 23 für Methyl steht,

R 24 für Wasserstoff sieht,

R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (C -CeVAlkandiyl oder für eine Gruppe der Fonnei ffv L-##"

o steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stick Stoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff stellt,

R 2 für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-yl- methyl steht, oaer

R^nd R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel stellt, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(15 , ,2i?)-2-Phenyicyciopi pan-l,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, T 1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R 9 oder -CH 2 -0-R n stellt, worin

R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, tert.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht, R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyi oder Benzyl steht,

R 11 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxyearbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, R 5 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelie mit -CHCIfcPhenyl kennzeichnet,

R' 2 für Phenyl steht, das mit Methoxyearbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)2ÜH substituiert sein kann,

R" für Phenyl steht, das mit Methoxyearbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R" für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (Ia), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht, AK für AK. oder AK 2 stellt wobei AKi für eine Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK. 2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = A i ist, für eine Gruppe der Formel

sieht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet,

oaer

für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für arbonyl steht.

für eine Bindung, lineares (Ci-CeVAlkandiyl, eine Gruppe der Formel steht wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht.

## [ die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet.

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (C2-C6)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit I. 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine B indung oder Ethan- 1 ,2-diy steht,

L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeiclmet, * * * * die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

R 25 für Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, Q "! für Piperidin-1 ,4-diyl steht,

R' 6 für Wasserstoff oder Meth l steht,

R für Wasserstoff oder Methyl steht,

oder R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinylring bilden, 2 1 für Wasserstoff oder Methyl siebt,

R 22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 2i und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden,

R 23 für Methyl sieht,

R i4 für Wasserstoff steht. für lineares (Cz-Cöi-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei für eine Zahl von 2 bis 6 steht.

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R' für Wasserstoff steht, R für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder W-indol-3-yl- methyl steht, oo er

R' und R 2 zusammen mit dem Kohlensioffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2R)-2-Pheaylcyclopropaa- 1 , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknü fungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 3 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Grappierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungssteile mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, für Wasserstoff. Hydroxy oder Benzyloxy sieht,

R 3 für Wasserstoff steht.

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl stellt, oder R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#* die Verknüpfungsstelie mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR', -C(=0)-NR 8 R y oder -Ctb-O-R 11 steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, terf.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

9 die Verknüpfungsstelie mit -CHCHöPhenyl kennzeichnet, für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -Si'Oj OH substituiert sein kann, R' 3 für Phenyi steht, das mit Methoxvcarbonyi oder Carboxyl substituiert sein kann,

R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvaie und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugale der aligemeinen Formel (la) wie oben angegeben, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht,

AK für AK 2 steht, wobei

AK2 für einen Antikörper, der die sechs CDR- Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für Carbonyl steht,

L 1 für eine Bindung, steht,

B für eine Bindung steht,

1/ für lineares (C3-Ce)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel steht, wobei die Verknüpfungsslelle mit dem Stickstoffalom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff sieht,

R 2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmetliyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2i?)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet.

R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2/?)-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, T 1 für eine Gruppe der Formei -C(=0)-OR' oder -C(=0)- R 8 R ; ' steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Eihyl, w-Propyl, tert.-Batyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff steht,

R 9 für Wasserstoff oder Benzyl steht, R 35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (Ta), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht, für AK 2 steht wobei

AK.2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gnippe G gebunden ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, stellt, für eine Bindung steht, für lineares (Ci-CeVAlkaodiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht, ## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatoin kennzeichnet,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei # 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff steht, für Benzyi oder lH-Indol-3-ylrnethyl steht. oder

R^nd R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2Ä)-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet.

# 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R 3 für Wasserstoff steht. für Benzyi oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oaer

R ! und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, T 1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 oder -C(=0)-NR s R 9 steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, ra-Propyl, tert.-Butyl Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff steht,

R 9 für Wasserstoff oder Benzyl steht, R 35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (Ia) wie oben angegeben, in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht,

AK für AKi steht, wobei

AK-. für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gnippe G gebunden ist, für eine Gruppe de

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,+2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet.

für eine Bindung, lineares (C3-Cs)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht.

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet.

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (C3-C5)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet.

die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L J für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L ~ kennzeichnet,

R 25 für Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, Methyicarbonvl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, R' 6 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

L 2 für lineares (CVCsVAIkandivl oder für eine Gruppe der Formel sieht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D für eine Gruppe der Formel steht, wobei f die Verknüpfungsslelle mit dem Stickstoffalom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff sieht,

R 2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl -Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet.

R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2/?)-2-Pheny lcyclopropan-1 , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, T ! für eine Gruppe der Formei -C(=0)-OR / oder -C(=0)- R 8 R' steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Eihyi, «-Propyl, tert.-Batyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff steht,

R 9 für Wasserstoff oder Benzyl steht, R 35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (Ta), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht, AK für AKi steht wobei

AKi für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefeiatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, # 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, L 1 für eine Bindung, lineares (C^-Csj-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (iVCsVAlkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl subsiiuiert sein kann, B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungssteile mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknupfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, R 25 für Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, R li! für Wasserstoff oder Methyl steht, R 1 ' für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden. für lineares (C3-C5)- Alkandiyl oder für eine Gmppe der Formel

##

O ' p steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Sticksioffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Sticksioffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R^iiid R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2R)-2-Phenylcyciopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Grappierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl stellt, oder

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2 }-2-Phenyleyelopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, T ! für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR / oder -C(=0)- R 8 R ; ' steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyi, «-Propyl, tert.-Batyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht, für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff oder Benzyl steht,

R 35 für Methvl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (XXXa)

XXa), in welcher für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, für eine Bindung, lineares (G -Go)-Alkandtyl, eine Gruppe der Formel

##\/-| 0 /\^## oder — 1_— Β·— L™## 2 steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht.

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeiclinet,

L ! A für lineares {G-Go)-Alkandiyl steht,

B für eine Gruppe der Formel

steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L ! A kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe L 1B kennzeichnet,

V für eine Bindung oder steht,

L 6 für eine Bindung steht,

R 29 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R J0 für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht, oder

R 29 und R J0 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

R J1 für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht,

R 32 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 31 und R 3i zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus bilden,

L iB für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht, und wobei (C i-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyi substiuiert sein kann, unc wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-Ce)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

sieht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L ~ kennzeichnet, P für O oder Nli steht,

L 3 für eine Bindung oder (Cj-C- -Alkandiyl steht, L 4 für eine Bindung steht,

Q 1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Q 2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R 14 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R 15 für Wasserstoff oder (Ci-C -Alkyl steht, oder

R 14 und R 15 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden,

R ! 6 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 17 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl sieht, oder R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- giiedrigen Heterocyclus bilden,

R 18 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 19 für Wassersioff oder die Seitengruppe einer naiürlichen α-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

R 20 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 19 und R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidin lring bilden, R 21 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder (Ci-CVi-Alkyl steht, oder

R 2i und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 7- gliedrigen Carboeyclus bilden, R 23 für (Ci-C 4 )-Alkyl sieht,

R 24 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 27 für Wassersioff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, für lineares (C -CioVAlkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## J die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, wobei (CVCio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ilinen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (CVCe Cyeloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei # J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2 für Isopropyl, Isobut l, sec.-Butyl, fcrf.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1-Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyi, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R' und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin # 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpilingsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#" die Verknüpfimgsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 4 für Isopropyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-QaXyl, Phenyl, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diplienylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oaer

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,l -diyl-Gmppe der Formel

bilden, worin

# 7 die Verknüpfi-ingsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # ä die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR s R 9 , -ί. ί ( ) }··Μ Ι · Ν ί ! ·Η " oder -CH2-O-R 11 steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, f<?/ .-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R'° fiir Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R 26 )~T kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel ~S(0) 2 0H substituiert sein kann,

R' 3 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein R 6 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin auch Verbindungen der Formel (XXXa), in welcher

Cys für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über ein Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht

L' für eine Bindung, lineares (C2-Ce)-Alkaödiyl, eine Grappe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, L lA für lineares (CVCej-Alkandiy! steht, B 1 für eine Grappe der Formel

steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' A kennzeichnet, ## 0 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' B kennzeichnet,

L 5 für eine Bindung steht, I ." für eine Bindung steht,

R 29 für Wasserstoff steht,

R 30 für Wasserstoff steht,

R 3 ' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 32 für Wasserstoff oder Methyl steht,

L 1B für lineares (Cz-Cö Alkandiyl steht,

und

wobei (Cyi-Ce -Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Metliyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungssielie mit L' kennzeichnet,

** die Verknüpfungssielie mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht,

L 4 für eine Bindung steht,

R 14 für Wasserstoff sieht,

R 13 für Wasserstoff steht,

R ! 6 für Wasserstoff oder Metliyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, Piperazinylring bilden,

R 23 für Methyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder Methyl steht,

L z für lineares (C2-C6>Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff sieht,

R 2 für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder l tf-Indol-3-yl methvl steht, oaer R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (15,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpiungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpiungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet. für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff steht, für 1 -Hydroxy ethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol- methvl sieht, oaer

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(LS',2i?)-2-Phenyicyciopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Formel bilden, worin die Verknüpfimgsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

' erknüpfxingsstelle mit der Gruppe T kennzeichnet. für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R 9 , -C(=0)-NH-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht, worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, tert.-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgnippe mit Metlioxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin # 9 die Verknüpfungsstelle mit -CHCFfaPhenyl kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R" für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann,

R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze,

Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin auch Verbindungen der Formel (XXXa), in welcher

Cys für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über ein Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht

L 1 für eine Bindung oder lineares (Ci-Csj-Alkandiyi steht,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung steht,

L 4 für eine Bindung steht,

R ! 6 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der . steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verkiiüpfiingsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff steht,

R für Be zyl oder lH-Indoi-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden

( 15,2 Ä)-2-Phenylcyclopropan- 1 , 1 -diyi-Gruppe der Formel

bilden, worin # 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpilingsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Fonnel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnei, R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für Benzyl oder 1 H-Tndol-3-ylmethyl steht, oder

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2i?)-2-Phenyicyclopropan- 1 , 1 -diyi-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T' kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR' oder -C(=0)-NR 8 R 9 steht, worin R 7 für Wasserstoff steht,

R 8 für Wasserstoff steht,

R v für Wasserstoff steht,

R :,s für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (XXXa) wie oben angegeben, in welcher

Cys für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über ein Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht L 1 für eine Bindung oder lineares (Ci-Ce Aikandiyl steht,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L ! kennzeichnet, * * die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung steht,

L 4 für eine Bindung steht,

R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, L 2 für lineares -C )-Alkandiyl oder für eine Gmppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, für Wasserstoff steht, für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht oaer

R ' und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#- s die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder 1 H-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2/?)-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, ine Gruppe der Formel -C ' i ü s-OR oder -C(=0)- R 8 R 9 steht, wonn

R 7 für Wasserstoff steht,

R s für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff steht,

R 35 für Methvl steht,

sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (XXXI)

(XXXI),

in welcher

L ! für eine Bindung, lineares (Ci -Cio)-Alkandtyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfimgsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeiclinet,

L ! A für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht,

B 1 für eine Gruppe der Formel

steht, worin ## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L ,A kennzeichnet,

## 6 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L iB kennzeichnet,

L " ' für eine Bindung oder (CVC -Aikandiyl steht,

L 6 für eine Bindung steht,

R 29 für Wasserstoff oder steht,

R 30 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R 29 und R 30 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocycius bilden,

R 31 für Wasserstoff oder (Ci-C -Alkyl steht,

R J2 für Wasserstoff oder (Ci-G -Alkyl steht, oder

R 31 und R J zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocycius bilden,

L lB für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl steht, und wobei (Ci-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Cs-CeVCycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit I. 2 kennzeichnet, P für O oder NH steht,

Q 1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus sieht,

Q- für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R 18 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R 1 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

K " für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R und R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylrtng bilden,

R 2! für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder R l und R 2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis gliedrigen Carbocyclus bilden,

R 27 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, für lineares (C ' 2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (Ca-Ci o)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Guippe Methyl, Hydroxy und Benzyi substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Relaüon zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Ca-Chj-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R ! für Wasserstoff oder Methvl steht, R für isopropyl, Isobutyl, sec.-Butyl, terr.-ßutyl, Phenyl, ßenzyl, I -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R ! und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2/?)-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Ileterocyclus der Fonnel

stellt, worin die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 4 für isopropyl, Isobutyl, sec.-Butyl, terr.-ßutyl, Phenyl, Benzyl, I -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2/?)-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet,

T ! für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)- R 8 R 9 , -C(=O)- II-NII-R i0 oder •Cl l -O -R steht, worin R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl, tert. -Butyl, Benzyl oder

Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Benzyl steht, oder R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Ileterocyclus,

R 10 für Benzoyl steht, R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxyearbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann, steht,

R ~ für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R 26 )-T 2 kennzeichnet,

R 52 für Phenyi steht, das mit Methoxyearbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0) 2 0H substituiert sein kann. für Phenyi steht, das mit Methoxyearbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxv steht. für Phenyi, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

R 35 für Methyl oder Hvdroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (XXXI), in welcher

L 1 für eine Bindung, lineares (C 2 -C6)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht, ## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ca-GYhAlkandiyi mit ί oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Forme:

steht, wobei

* die Verknüpfungssteile mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L ' kennzeichnet, R 18 für W asserstoff steht,

R 19 für Methyl, Propan-2-yl, 2- etirylpropan-l -yl oder i -Methylpropan-I -yl steht,

R 20 für Wasserstoff oder (C C 4 )-Alkyl steht, oder

R 19 und 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R 21 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 2i und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Cyclopropyl- Ring bilden, für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (C2-C6)-Aikandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei

P für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Subsütuenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 4-Hydroxyhenzyl, 1 -Phenyiethyl oder ii7-Indol-3-yl- methy l steht, oder R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungssteile mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die VerknüpfuQgsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für ί -Hydroxy ethyl, Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, i -Phenylethyl oder lH-Indol-3-yl- methyl sieht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( LS',2i?)-2-Phenylcyclopropan-i ,1 -diyl -Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssieile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)- R s R 9 , -C(=0)-NH-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht, worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, fcrr. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Metlioxycarbonyi oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin # die Verknüpfüngsstelie mit -CHCFfePhenyl kennzeichnet,

R i2 für Phenyl steht, das mit Metlioxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0) ? .OH substituiert sein kann. für Phenyl steht, das mit Metlioxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann,

R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (XXXI), in welcher L ! für eine Bindung steht,

B für eine Bindung steht,

L 2 für lineares (C2-Ce)-Alkandiyl oder für eine Gmppe der Formel steht, wobei

P für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D für eine Gmppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für Benzyl oder l /-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R' und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phetiylcyclopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#- s die Verknüpfimgssielle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, T' für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR' oder -C(=0)-NR 8 R 9 steht, worin

R 7 für Wasserstoff steht,

R 8 für Wasserstoff steht,

R 9 für Wasserstoff steht, R 35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Fonnel (XXXI) wie oben angegeben, in welcher

L 1 für eine Bindung steht,

B für eine Bindung steht,

1/ für lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei - I I I - p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# ~ die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R' für Wasserstoff sieht,

R z für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2i?)-2-Phenyicyclopropan-l ,l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet. die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel steht, worin

# ö die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R J für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl oder l//-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2R)-2 -Phenylcyc I opropan -1 , 1 -diyl-Gruppe d e r Formel

bilden, worin

# 7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, ffir eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 oder -C(=0)-NR 8 R 9 sieht, worin

R ? für Wasserstoff steht, R 8 für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff sieht, R 35 für Methyl stellt, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt sind folgende Verbindungen der Formeln (XXXa) und (XXXT) ausgewählt aus der Gruppe: A/-[6-(3- {[(2R)-2-Amino-2-carboxyethyl]sulfanyl} -2,5-dioxopyrrolidin-] -yl)hexyl]-N-methyl-L- valyl-iV-i (3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[( lR,2R)-3 - { [( l S)- 1 -carboxy-2-(lH-indol-3-yl)ethyl]amino} -l - methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-meth l-l -oxoheptan-4-yl]-N- met yl-L- val inamid ,

N-[6-(3- {[(2R)-2-Amino-2-carboxyethyl]sulfanyl} -2,5-{üoxopyrrolidin-l -yl)hexyl]-N-meth^ valyl-N-[(3R,4S,55)-l - {(2S)-2-[(lÄ,2i?)-3-{ [(2S)-3-(lH-iQdol-3-yl)- 1 -(1 ,2-oxazinan-2-yl)-l - oxopropan-2-yl jamino} -1 -methoxy-2-methyi-3-oxopropyl {Pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid, -(6-{ [(5S)-5-Amino-5-carboxypentyl]amino} -6-oxohexyl)-N^

{(2 S)-2- [( 1 R,2R)-3 - { [(2S)-3-( m-ind^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -^^

methyl-L-valinamtd-Trifluoracetat, -(6-{[(5S)-5-Amino-5-carboxypentyl]amino} -6-oxohexyl)-N-methyl-L-valyl- -[(3R,4S,5S)-l - {(2S)-2-[(l R,2R)-3 - { [(1 S)- 1 -carboxy-2-( 1 H-indol-3-yl)ethyl]amino } - 1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxo eptan-4-yl]- -methyl-L-valinamid, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Binder-Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (I)

in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht.

AK für einen Binder steht, die Gruppe §-G-L 1 -B-L 2 -§§ für einen Linker steht, wobei

§ die Verknüpfimgsstelie mit der Gruppe AK kennzeichnet und

§§ die Verknüpfungsstdie mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R 1 für Wasserstoff steht, für 1 -Hydro xyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oaer

R ' und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2i?)-2-Phenylcyclopropan-1 ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin # 4 die Verknöpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -O-Gnippierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

#" die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R ! und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2üt)-2-Phen Icvclopropan- i , 1 -diyi-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 7 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

#* die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet. für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R 9 , -C(=O)-NH-NH-R !0 oder -CH2-O-R 11 steht worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, tert. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgnippe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R )-T i kennzeichnet,

R' 2 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -SiOj OH substituiert sein kann,

R 13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyi substituiert sein kann, für Wasserstoff oder Hydroxy steht, T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Fonnel (I), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 50 steht,

AK für AKi oder AK 2 steht wobei

AKi für einen Binder, der über ein Schwefelatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist, AK2 für einen Binder, der über ein Stickstoffatom des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Schwefelatom des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-Cio)-Aikandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohienstoffatome der Alkandiyl -Kette in 1,2-, 1,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohienstoffatome zu einem (C3-C ö )-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, P für O oder NH steht,

L 3 für eine Bindung oder (C2-C4)-Alkaadiyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, worin

* * * die Verknüpfungssteile mit der Carbonyigruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet, R 25 für Wasserstoff oder Methyl steht,

Q' für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Q 2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R 14 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R 15 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R 14 und 15 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden,

R 16 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, R ! 1 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R l6 und R ! / zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden,

R 18 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R LY für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer

Homologe oder Isomere ste t,

R 20 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder R lv und R ° zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Pyrrolidinylring bilden,

R 21 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyi steht,

R 22 für Wasserstoff oder steht, oder

R 2 ' und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 7- gliedrigen Carbocyclus bilden,

R 23 für (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R i4 für W asserstoff oder (Ci ~C4)-Alkyl steht, R 2? für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl sieht,

L 2 für lineares (C2-C io)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht, ## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl subsiiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1,2-, 1 ,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoftatome zu einem (Cs-CeVCycloaikyi-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

D die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie ihre Salze, Solvaie und Solvaie der Salze. Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (I)> in weicher n für eine Zahl von 1 bis 50 sieht, AK für AKs oder ΛΚ steht wobei

AKs für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht und über ein Schwefeiatom an die Gruppe G gebunden sind,

AK, ? für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht und über ein Stickstoffatom an die Gruppe G gebunden sind,

G, L 1 , B, L 2 und D die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (Ϊ), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 20 steht,

AK für AK-, oder AK 2 steht wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antiköiperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefeiatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK.2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antiköiperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NH-Seitengruppe eines Lystn-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, lineares (C 2 -C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel

##

O steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 stellt,

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeiclinet, wobei (Ci-CeVAlkandiyi mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

Ψ steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, R 25 für Methyl steht,

Q ! für einen 4- bis 6-gliedrigen Carbocycius oder Piperidin-l,4-diyl steht, R 14 für Wasserstoff steht, R 15 für Wasserstoff steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl sieht, R 1 ' für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R' 7 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R ! 8 für Wasserstoff steht, R 19 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl , 2-Methylpropan-l-yl oder 1 -Methylpropan-

1-yl steht

R z " für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R , 9 u.nd R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R 2i für Wasserstoff oder Methyl steht, R i2 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 2i und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden,

R 23 für Methyl steht, R 24 für Wasserstoff oder Methyl sieht,

L 2 für lineares (C2-C6>-Att andiyl oder für eine Gruppe der Formel

^~ L /v " L " ## *

o -1p steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht, ## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-C6)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann,

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei # J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R ! für Wasserstoff steht,

R 2 für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmet yl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2R)-2-Phenylcyclopropan- ί , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungssteile mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet.

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy sieht,

R 3 für Wasserstoff steht, für 1 -Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenyiethvi oder 1 /7-Tndol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden

( lS,2Ä)-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffalom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssieile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet,

T 1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R 9 , -C(=O)-NH-NH-R !0 oder -CH 2 -0-R n steht. worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, tert.-Bütyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R'° für Benzoyi steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenyigruppe mit Methoxycarbonyi oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, R 5 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R 26 )~T Z kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonvl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0) 2 0H substituiert sein kann,

R l3 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonvl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (T), in welcher n für eine Zahl von 1 bis 10 steht,

AK für AK) oder ΛΚ steht wobei

AKi für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, stellt, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK.2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AK] ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gnippe L 1 kennzeichnet,

oder

für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl steht,

L' für eine Bindung, lineares (Ci-CeVAlkandiyl oder für eine Gruppe der Formel sieht, wobei

m für eine Zahl 2 oder 3 steht,

## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gnippe B kennzeichnet,

wobei (Cyi-Cej-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Metliyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelie mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

* * * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, * * * * die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

R 25 für Methyl steht, Q [ für P iperidin- 1 ,4-diyl steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 1 ' für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R' 7 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden, R 21 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 2! und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyelopropylring bilden,

R 2! für Methyl steht,

R 24 für Wasserstoff steht, L für lineares (C.2-C.6)-Alkai iiyl steht, D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für 1-Hydroxyethyi, Benzyi, -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2R)-2-Phenylcyclopropan- 1 , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 3 die Verknüpfungssielle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungssteile mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl stellt, oder

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2 ?}-2-Phenyleyelopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # ä die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T kennzeichnet, T 1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)- R 8 R 9 oder -CH 2 -0-R 11 steht, worin

R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R y für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht,

R 1 ' für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyi oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, R 5 für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel

. R 12 oder \ N—N steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit -CHC(R 26 )Phenyl kennzeichnet,

R 12 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyi, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -S(0)20H substituiert sein kann,

R 13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyi oder Carboxyl substituiert sein kann, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (XXX)

in welcher

Cys für einen Cystein-Rest sieht, der über das Schwefelatom der Seitenkette an ein Kohlenstoffatom des Succmimids gebunden ist,

L' für eine Bindung, lineares (Ci -Cio)-Alkandiyl oder für eine Gmppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl -Kette in 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

P für O oder NU steht,

L 3 für eine Bindung, oder (C2-C4)-Alkandiyl steht,

L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

**** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

R 25 für Wasserstoff oder Methyl steht,

Q 1 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Aza- Heterocyclus steht, für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Aza- Heterocyclus steht, für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht. für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R 14 und R' 5 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden, für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht,

R 1 ' für Wasserstoff oder (C 5 -CYhAlkyl steht, oder

R 16 und R' 7 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden,

R 18 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, R 19 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer

Homologe oder isomere steht,

R 20 für Wasserstoff oder steht, oder

R 19 und R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden,

R 2i für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl sieht,

R 22 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R zl und R z2 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 7- giiedrigen Carbocyclus bilden,

R 23 für (C i -C 4 )-Alkyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 27 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel sieht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelie mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, wobei (C2-Cio)-A!kandiyi mit ! bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohienstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1 ,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohienstoffatome zu einem (Ca-Cej-Cyeloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können. für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# J die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lii-Indol-3-ylmethyl steht, oaer

R' und R 2 zusammen mit dem Kohlensloffatom, an das sie gebunden sind, eine

(LS',2i?)-2-Phenylcyciopropan-l ,1 -diyl-Gruppe der Forme!

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzendes kennzeichnet,

# * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Grappierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heierocyclus der Formel

steht, worin # 6 die Verknüpfungssielle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für 1 -Hydroxy ethyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l , l -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR 8 R°, -C(=O)-NH- H-R t0 oder -CH2-O-R 11 steht, worin R 7 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, fö/ .-Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für W asserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht, für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelie mit CHC(R 26 )-T 2 kennzeichnet,

R' 2 für Pheny] steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Grappe der Formel -S(0) 2 0H substituiert sein kann,

R 13 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,

R 26 für Wasserstoff oder Hydroxy steht,

T 2 für Phenyl, Benzyl, lH-Indol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin auch Verbindungen der Formel (XXX), in weicher

Cys für einen Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über ein Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht

L 1 für eine Bindung, lineares (C2-Ce)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## die Verknüpfungsslelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-CeVAlkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei * die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht, L 4 für eine Bindung steht, R 14 für Wasserstoff steht, R lj für Wasserstoff steht,

R ! 6 für Wasserstoff oder Meth l steht,

R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R 23 für Methyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (C -C t -ATkandiyl oder für eine Gmppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gmppe der Formel

wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stiekstoffatom kennzeichnet, für Wasserstoff steht, für 1-Hydroxyethyl, Benzyl, 1 -Phenylethyl oder l /-indol-3-ylmethyl steht, oder

R ! und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( lS,2J?)-2-Phenylcyclopropan-l ,1 -diyl -Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet. der Ring A mit der darin enthaltenen N-0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

stellt, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, R ! für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 3 und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(lS,2i?)-2-Phenyicyclopropan-l ,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe T kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR s R 9 , -C(=0)- H-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht. worin für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, Benzyl oder Adamantylmethyl

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl oder Benzyl steht,

R für Benzoyl steht, für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Methoxvcarbonyl oder Carboxy substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel steht, worin

9 die Verknüpfungssteile mit -CHC(R )Phenyl kennzeichnet,

R' 2 für Phenyl steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyl oder einer Gruppe der Formel -Si'Oj OH substituiert sein kann, R' 3 für Phenyi steht, das mit Methoxvcarbonyi oder Carboxyl substituiert s kann, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in welcher n = 1-20, besonders bevorzugt n = 1-10 und ganz besonders bevorzugt n = 2-8 bedeutet.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Fonnei (la), in welcher

AK für AKi steht wobei

AK-, für einen Antikörper oder ein Antigen- bindendes Antikörperrragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein -Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, # 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, und n, L 1 , B, L 2 , D und R" die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in welcher

AK für AK 2 steht wobei

AK2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelm bindet und über die NH-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für Carbonyl steht, und n, L 1 , B, L 2 , D und R ~5 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in welcher

AK für AK] steht wobei

AKi für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatom eines Cvstein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für eine Gruppe der Formel steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, und n, L 5 , B, L 2 , D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formei (Ia), in welcher AK für AK 2 steht wobei

AK.2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für Carbonyl steht, und n, L 1 , B, L 2 , D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der allgemeinen Formei (Ia), in welcher

AK für AK?, steht wobei AK 2 für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, für Carbonyl steht, für eine Bindung, steht, für eine Bindung steht, für lineares (Ca-Cej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Forme!

·##

O steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## J die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

n, D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der allgemeinen Formel (ia), in welcher

AK für AK. steht wobei AKi für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet,

für eine Bindung, lineares (Cs-Csj-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel sieht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeiclinet,

wobei (Ca-CsVAlkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet.

die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet.

L 3 für eine Bindung oder Ethan-1 ,2-diyl steht,

L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungssteile mit L ' ' kennzeichnet, R 23 für Methyl steht,

R S für Wasserstoff, Meihylcarbonyl oder tert.-But loxycarbonyl steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 1 7 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind,

Piperazinylring bilden, für lineares (Cs-Cs Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel

#tf

O steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

und n. D und R 5 ' die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Soivate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (la), (XXXa) und (XXXI), in welcher

L 1 für eine Bindung, steht,

B für eine Bindung sieht, L 2 für lineares (Ca-Cej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel

## 4

O steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## J die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, ## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

und n, AK, Cys, G, D und R J: ' die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (la), in welcher

L 1 für lineares (Ci -Ci o)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## z die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewäh aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine C3ruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelie mit L 2 kennzeichnet, L J für eine Bindung oder (C2-C4)-Alkandiyl steht, L 4 für eine Gruppe der Formel

steht, worin *** die Verknüpfungsstelle mit der CarbonylgiTippe kennzeichnet,

* * * * die Verknüpfungsstelie mit 1/ kennzeichnet, R ' 3 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2S für Wasserstoff, (Ci -C4)-Alkylcarbonyl, tert.-Butyloxycarhonyl oder Benzyloxycarbonyl steht, Q 1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyelus steht,

R 16 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R 1 ' für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl steht, oder

R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden, R 23 für (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder sieht,

R 36 für Wasserstoff, (Ci -C4)-Alkylcarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl oder Benzyioxy carbonyl steht,

R ' für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 36 und R 37 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring,

L 2 für lineares (C2-Cjo)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verkiiüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C 2 -Cio)-Alkandiyi mit 1 bis 4 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Hydroxy und Benzyl substiuiert sein kann, und n, AK, G, D und R j5 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ta), in welcher

L 1 für lineares (Ci-Cr -Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht.

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L l kennzeichnet,

die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht,

L 4 für eine Gruppe der Fonnel

steht, wori

die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet,

R ' ' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2S für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyioxycarbonyi steht, R 1 " für Wasserstoff oder Methyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R n zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 36 und R 37 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring,

L 2 für lineares (C2-C6)-Aikandiyl oder für eine Gruppe der Formel

##

er ^Ίρ steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelie mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

und n, AK, G, D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in welcher für eine Bindung, lineares (CVCe Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

W 1 die Verknüpfungssteile mit der Gruppe G kennzeichnet.

die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (C2-C6)-Alkandiyi mit ί oder 2 Substituenien Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

die Verknüpfungssteile mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht,

L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, worin

*** die Verknüpfungssfelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungssteile mit 1/ kennzeichnet, R 25 für Methyl steht,

R- 8 für Wasserstoff, Methylcarbonyi oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, Q 5 für Piperidin-l,4-diyl steht, R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R 2i für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 2'1 und 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden,

R- 3 für Methyl steht,

R- 4 für Wasserstoff sieht, R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyi oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, für lineares (C2-C.6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, ## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in weicher

L 1 für lineares (C Cy-Aikandiyl sieht, wobei (Ca-Cej-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formei

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung steht, L 4 für eine Gruppe der Formel steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

**** die Verknüpfungsstelle mit 1/ kennzeichnet, R 25 für Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 16 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 1 7 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 23 für Methyl steht, R 24 für Wasserstoff steht,

R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 3 ' für Wasserstoff oder Methyl steht,

1/ für lineares (Ca-CeVAikandiyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (Ia) und (XXXa), in welcher

G für eine Gruppe der Formel

steht, wobei #' die Verknüpfungsstelie mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, # 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' kennzeichnet,

L 1 für lineares ( VCsVAlkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (Cs-CV ' i-Alkandiyi mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan- 1 ,2-diyl sieht,

L 4 für eine Bindung steht,

für lineares (Cj-Cs Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei

p für eine Zahl von 2 oder 3 steht, ## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe ß kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

und n, AK] , Cys, D, R 16 und R' 7 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (ia) und (XXXa), in welcher

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungssteile mit L l kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht,

L 4 für eine Bindung steht, n, AK, Cys, G, L', L 2 , D, R 16 , R 17 und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher

L 1 für eine Bindung, lineares (C3-C5)-Alkandiyl oder eine Gruppe der For el steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht. ## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (CVCsj-Alkandiyi mit ί oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungssielle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung steht, L 4 für eine Bindung R 16 für Wasserstoff steht, R 17 für Wasserstoff steht, für lineares (C3-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe d steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Sticksioffatom kennzeichnet, n, AK, Cys, G, D und R ^ die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindimg sind auch Verbindungen der Formel (la), (XXXa) und (XXXI), in welcher

L 1 für eine Bindung steht,

B für eine Bindung sieht,

L 2 für lineares (Ca-Cej-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel

## 4

O steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## J die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, ## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

n, AK, Cys, G, D und R : ' die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), (XXXa) und (XXXI), in welcher L' für lineares oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (C3-C5)-Alkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl subsiiuiert sein kann, B für eine Gruppe der Formel sieht, wobei

* die Verknüpfungsstelie mit L' kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung steht, L 4 für eine Bindung R 16 für Wasserstoff steht, R 17 für Wasserstoff steht, L 2 für lineares (C3-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## J die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeiciinet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeicnnei,

n, AK, Cys, G, D und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (Ia), in welcher n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5, steht, AK für AK] oder \K steht wobei AK: für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK.2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes steht, der bzw. das an Mesoihelin bindet und über die H-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, n Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei #' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet,

# 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl steht, L 1 für eine Bindung, lineares (Cj-CsVAlkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Cs-CsHAlkandiyi mit ί oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelie mit L' kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L' für eine Bindung steht, L 4 für eine Bindung R'" für Wasserstoff steht, R 1 ' für Wasserstoff steht, L 2 für lineares (C3-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

und

D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5, steht, AK für AK; oder AK 2 steht wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Scbwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK.2 für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NH-Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist.

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet. oder für den Fall, dass AK = AK2 ist, für Carbonyl steht, L ! für eine Bindung steht,

B für eine Bindung steht, für lineares (Ca-Ce Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei für eine Zahl von 2 oder 3 steht, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet. ## die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,

sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5, steht, AK für AKi steht, wobei

AKi für einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragtnent steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Giuppe G gebunden ist,

G für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' kennzeichnet, für lineares (C3-Cs)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (C3-C5)-Alkandiyl mit ί oder 2 Substituenien Methyl substiuiert sein kann, B für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsslelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung steht, L 4 für eine Bindung R 16 für Wasserstoff steht,

R 17 für Wasserstoff steht, L 2 für lineares (Ca-Ce Vlkanci 'l oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

##* die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

D und R 3 - die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (Ia), in welcher für eine Bindung, lineares (CVCs Alkandiyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

W 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet.

die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

L' A für lineares (Cj-Cöj-Alkandiyi steht,

für eine Gruppe der Formel

oder ^ S \ C ^ # steht, worin

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1A kennzeichnet, ## 6 die Verknüptungsstelle mit der Gruppe L !B kennzeichnet, V für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht,

L 6 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

stellt, worin ## 7 die Verknüpfungssteile mit der Carbonylgruppe kennzeichnet,

## 8 die Verknüpfungsstelle mit L ! ti kennzeichnet,

R 33 für Wasserstoff, (Ci -CA)- Alkylcarbonyl oder tert.-Butyloxy- carbonyl steht,

R 34 für Wasserstoff oder Methyl stellt,

R' w für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 30 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 3 ' für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 32 für Wasserstoff oder Methyl steht, L' B für lineares (Cj-Cej-Alkaiidiyl steht, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet. die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

P für O steht, für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht, für eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, R 25 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, Q 1 für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

Q 2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R ! 6 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 17 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 23 für (Ci-C )-Alkyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 36 für Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 37 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R j6 und R 37 bilden zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinring, für lineares (C -CeVAlkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 ocier3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, ## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (la), in weicher

lineares (C3-C5)-Alkandiyl oder eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 oder 3 steht, ## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet.

die Verkmipfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L J für eine Bindung oder Ethan- 1 ,2-diy 1 steht,

L 4 für eine Gruppe der Formel

steht, worin

die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet,

R 25 für Methyl steht,

für Wasserstoff, Methylcarbonvl oder tert.-Butyloxyearbonyl steht, für Piperidin-1.4-diyl steht.

für Wasserstoff oder Methyl steht,

R' 7 für Wasserstoff oder Melhvl steht,

R 23 für Methyl steht, R für Wasserstoff steht,

R für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, für Wasserstoff oder Methyl steht,

L 2 für lineares (C2-Ce)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (la), (XXXa) und (XXXI), in welcher

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R *1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 2 für Tsopropyl, isobutyl, sec.-Butyl, teri.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4-Hydroxy-3-nitrobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1-Phenyl- ethyi, Diphenylmethyl, lH-Imidazol-4-ylmethyl oder lH-Indol-3-ylmefhyl steht, oder R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine (lS,2R)-2-Phenylcyclopropan-l,l-diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die Verknüpfungssteile mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyi-Gruppe kennzeichnet,

R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht,

R 3 für Wasserstoff oder Methyl steht, R 4 für Isopropyl, Isobutyi, see.-Butyi, ferf.-Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4-

Iiydroxybenzyl, 4-IIydroxy-3-niirobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyi, 1 / -imidazol-4-ylmethyl oder i -Indol-3-ylmethyl steht, oder

R J und R 4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(15',2i?)-2-Phenylcyclopropan- ί , 1 -diyi-Gruppe der Formel

bilden, worin

#' die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 8 die Verknüpfungssieile mit der Gruppe T 1 kennzeichnet, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 , -C(=0)-NR s R 9 , -C(=0)- H-NH-R 10 oder -CH2-O-R 11 steht. worin

R ? für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, «-Propyl, terr. -Butyl, Benzyl oder Adamantylmethyl steht,

R s für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, w-Propyl oder Benzyl steht, oder

R 8 und R 9 bilden zusammen mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus,

R i0 für Benzoyl steht,

R' 1 für Benzyl, das in der Phenylgruppe mit Metlioxycarbonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, steht, für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

# 9 die Verknüpfungsstelle mit CHC(R 26 )-T kennzeichnet,

R 12 für Phenyi steht, das mit Methoxycarbonyl, Carboxyi oder einer Gruppe der Formel -S(0) 2 0H substituiert sein kann,

R' 3 für Phenyi steht, das mit Methoxycarbonyl oder Carboxy substituiert sein kann, für Wasserstoff steht,

T 2 für Phenyi, Benzyl, lH-mdol-3-yl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, und n, AK, Cys, G, L 1 , B, L 2 , D und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Soivate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher D für eine Gruppe der Formel

die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenvlethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen Heteroeyclus der

Formel

steht, worin

#" die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R J für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, ί -Phenvlethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, T ! für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 oder -C(-0)-NR 8 R 9 sieht, worin

R ? für Wasserstoff steht, R 8 für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff steht, n, AK, Cys, G, L 1 , B, L 2 , D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher

D für eine Gruppe der Formel steht, wobei f die Verlaiüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-lQdol-3-ylmethyl steht, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppienmg für einen Heterocyclus

Formel

steht, worin # ö die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1 -Phenylethyl oder lH-indol-3-ylmethyl steht, T 1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-NR e R 9 steht, worin R 8 für Wasserstoff steht,

R 9 für Wasserstoff steht, n, AK, Cys, G, L', B, LA D und R' die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R' für Wasserstoff sieht,

R z für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen Heterocyclus der

Formel

stellt, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, für Wasserstoff steht, für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, für eine Gruppe der Formel -C(=0)- R 8 R 9 steht, worin für Wasserstoff steht, für Wasserstoff steht, n, AK, Cys, G, L ! , ß, L , D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher D für eine Gruppe der Formel steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 3 für Wasserstoff steht, R 4 für 4-IIydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

T 1 für eine Gruppe der Formel -C(=0)-OR 7 oder -C(=0)-NR 8 R 9 steht, orin

R ' für Wasserstoff steht,

R 8 für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff steht, n, AK, Cys, G, L 1 , B, Ι.Λ D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Ralimen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher D für eine Gruppe der Formel steht, wobei # J die Verknüpfungsstelle mit dem Stiekstoffatom kennzeichnet, R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für 4-Hydroxybenzyl oder 1 W-Indol-3-ylmethyl steht,

T ! für eine Gruppe der Formel -C(=0)- R s R 9 steht, worin

R 8 für Wasserstoff steht,

R 9 für Wasserstoff steht, n, AK, Cys, G, L 1 , B, L 2 , D und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (la), (XXXa) und (XXXI), in welcher

D für eine Gruppe der Formel

steht, wobei # 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R ! für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 2 für isopropyl, Isobutyl, .sea-Butyi, tert. -Butyl, Phenyl, Benzyl, 1 -Hydroxyethyl, 4- Hydroxybenzyl, 4 JIydroxy-3-niirobenzyl, 4-Hydroxy-3-aminobenzyl, 1 -Phenyl- ethyl, Diphenylmethyl, lii-Irnidazol-4-yimethyi oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2 ?)-2-Phenylcyclopropan-i , 1 -diyl-Gruppe der Formel bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# ö die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, und n, AK, Cys, G, L 1 , B, L 2 und R 35 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher

D für eine Gruppe der Formel steht, wobei f die Verknüpfungsslelle mit dem Stickstoffalom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff sieht,

R 2 für Benzyl, 4-Hydroxybenzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Iadol-3-ylmethyl steht, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine

(LS',2i?)-2-Phenylcyclopropan-1 ,1 -diyl-Gruppe der Formel

bilden, worin die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, und n, AK, Cys, G, L 1 , B, L und R' s die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (la), (XXXa) und (XXXI), in welcher

R J5 für Hydroxy steht, und n, AK, Cys, G, L', B, L 2 , D und R' s die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (Ia), (XXXa) und (XXXI), in welcher

R 35 für Methyl steht, und n, AK, Cys, G, L 1 , B, L , D und R 15 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weiterhin auch Verbindungen der Formel (XXXa), in welcher Cys für einen L-Cystein-Rest steht, der über das Schwefelatom der Seitenkette über ein Kohlenstoffatom des Succinimids gebunden ist, steht sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (I) und (XXX), in welcher D für eine Gruppe der Formel steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R ! für Wasserstoff steht,

R 2 für Benzyl, 1-Phenylethyl oder lH-Indol-3-ylmethyl stellt, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an. das sie gebunden sind, eine

(lS,2i?)-2-Pheiiylcyclopropan-i , 1 -diyi-Gruppe der Formel

bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet,

# 5 die VerknüpfuQgsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen -0 -Gruppierung für einen mono- oder bi- cyclischen, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus der Formel

stellt, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Grappe kennzeichnet, R 6 für Wasserstoff, Hydroxy oder Benzyloxy steht, n, AK, Cys, G, L 1 , L 2 und B die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verbindungen der Formel (I) und (XXX), in welcher

D für eine Gi ippe der Formel

steht, wobei

# 3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht, R 2 für Benzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl stellt, oder

R 1 und R 2 zusammen mit dem Kohleiistoffatom, an das sie gebunden sind, eine

( 1 S,2 ?}-2-Phenylcyclopropan-l , 1 -diyl-Gruppe der Formel bilden, worin

# 4 die Verknüpfungsstelle mit dem angrenzenden Stickstoffatom kennzeichnet, # 5 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für einen Heterocyclus der

Formel

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, n, AK, Cys, G, L 1 , L 2 und B die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher n - 1-20, besonders bevorzugt n = 1-10 und ganz besonders bevorzugt n = 2-8 bedeutet.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (T) und (XXX), in weicher

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung oder Ethan-l,2-diyl steht,

L 4 für eine Bindung steht, n, AK, Cys, G, L 1 , L , D, R 16 und R 17 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (i) und (XXX), in welcher

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 und L 4 für eine Bindung steht, n, AK, Cys, G, L 1 , L 2 , D, R 16 und R 1 ' die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Binder-Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (I), in welcher für A s steht wobei

AK) für einen Binder, der über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, G für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, # 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L' kennzeichnet, L 1 für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel sieht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## ' die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl -Kette in 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können,

B für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel steht, wobei

* die Verknüpfungsstelie mit L 1 kennzeichnet, ** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, L 3 für eine Bindung oder (C2-C4)-Alkandiyl steht, L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, worin

*** die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, * * * * die Verknüpfungsstelle mit L kennzeichnet,

R z: ' für Wassersto f oder Methyl steht, Q' für einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R 14 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 15 für Wasserstoff oder (C 5 ~C4)-Alkyl steht, oder

R 14 und R 15 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden, R 16 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, R ! 7 für Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl sieht, oder

R lo und R 17 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 5- oder 6- gliedrigen Heterocyclus bilden,

L 2 für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht, ## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeiciinet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C2-Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1,2-, 1,3- oder 1,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlensioffatome zu einem (Ca-Cej-Cye oalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Binder-Wirkstoff Konjugale der allgemeinen Formel (Γ), in welcher AK für AK 2 steht wobei

AKa für einen Binder, der über die NH-Settengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für Carbonyl steht. für eine Bindung, lineares (Ci-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 stellt,

## 5 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci-Cio)-Aikandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Aikandiyl-Kette in 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (Ca-Chj-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbruckt sein können, für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

steht, wobei * die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, P für O oder NH steht. Q 2 für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus oder einen 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht,

R 1S für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 19 für Wasserstoff oder die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,

R 20 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 19 und R 20 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Pyrrolidinylring bilden, R 21 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, oder

R 2i und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen 3- bis 7- gliedrigen Carbocyclus bilden, R 23 für (Ci-C 4 )-Alkyl steht,

R 24 für Wasserstoff oder (Ci-C 4 )-Alkyl steht, für lineares (C2-Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Fonnel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

wobei (C 2 -Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substiiuenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstof atotne der Alkandiyl-Kette in 1,2-, 1,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Binder- Wirkstoff-Konjugate der Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 2 bis 8 steht.

AK für AKi oder AK 2 steht, wobei

AKi für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK2 für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NII- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, # 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK2 ist, für Carbonyl steht, L 1 für eine Bindung, lineares (C2-G > )-Alkandiyl, eine Gruppe der Formel steht, wobei

m für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet,

## die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

wobei (CVCeVAlkandiyl mit 1 oder 2 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, für eine Bindung oder eine Gruppe der Fonnei

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung oder Ethan-l ,2-diyl steht,

L 4 für eine Bindung oder eine Gruppe der Formel

sieht, worin *** die Verknüpfimgsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, * * * * die Verknüpfungsstelle mit L~ kennzeichnet, R 25 für Methyl steht,

R 2S für Wasserstoff, Meihyicarboriyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, Q 1 für Piperidin-l ,4-diyi steht,

R ! 6 für Wasserstoff oder Methyl steht, R ! ? für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 16 und R r; zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Piperazinylring bilden,

R 2i für Wasserstoff oder Methyl steht,

R 22 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder

R 21 und R 22 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen

Cyclopropylring bilden,

R 23 für Methyl steht,

R 24 für Wasserstoff steht,

L 2 für lineares (C2-C6)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffalom kennzeichnei, D für eine Gruppe der Form'

sieht, wobei

.3 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

R ! für Wasserstoff steht,

für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet,

R 3 für Wasserstoff steht,

R 4 für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht,

T 1 für eine Gruppe der Formel - (=0}-NR 8 R 9 steht,

R 8 für Wasserstoff oder Methyl steht,

R für Wasserstoff, Methyl, oder Ethyl steht,

R für Methyl steht,

sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze. Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Binder- Wirkstoff-Konjugate der Formel (la), in welcher n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 5 steht. für AKj oder AK 2 sieht, wobei

AKj für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesotheiin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK 2 für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antiköiperfragment steht, der bzw. das an Mesotheiin bindet und über die NH-

Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gnippe G gebunden ist,

G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl stellt, für eine Bindung steht,

B für eine Bindung steht, für Pentan-l ,5-diyl, Hexan- 1,6-diyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei p für eine Zahl von 2 oder 3 steht,

## 3 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet,

## 4 die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet,

für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, der Ring A mit der darin enthaltenen N-O-Gruppierung für

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, für Wasserstoff steht, für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, für eine Gruppe der Formel -C(=0)-NR 8 R y steht, R 8 für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff steht, R 35 für Methyl steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Binder- Wirkstoff Konjugate der allgemeinen Formel (ia), in welcher n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 5 steht,

AK für AK : oder AK 2 steht, wobei

AKi für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Aritikörperfragmerit steht, der bzw. das an Mesotlielin bindet und über das

Schwefelatom eines Cystein~Rest.es des Binders an die Gruppe G gebunden ist,

AK2 für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesotlielin bindet und über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, G für den Fall, dass AK = AKi ist, für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

#' die Verknüpfungsstelle mit dem Cystein-Rest des Binders kennzeichnet, # 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe L 1 kennzeichnet, oder für den Fall, dass AK = AK 2 ist, für Carbonyl stellt,

V für lineares (C -Ce Alkandiyl,

B für eine Gruppe der Formel

steht, wobei

* die Verknüpfungsstelle mit L 1 kennzeichnet,

* * die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

L 3 für eine Bindung steht,

L 4 für eine Gaippe der Formel

steht, worin

* * * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet,

R 25 für Methyl steht,

R 28 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht, R 16 für Wasserstoff steht,

R 17 für Wasserstoff steht,

R 36 für Wasserstoff, Methylcarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl steht,

R 37 für Methyl steht,

L 2 für lineares (C2-C4)-Alkandiyl steht,

D für eine Gruppe der Formel

sieht, wobei die Verknöpfungsstelle mit dem Stickstoffatom kennzeichnet, R 1 für Wasserstoff steht,

R 2 für 4-Hydroxybenzyl oder lH-Indol-3-ylmethyl steht, der Ring A mit ier darin enthaltenen N-O-Gruppieaing für

steht, worin

# 6 die Verknüpfungsstelle mit der Carbonyl-Gruppe kennzeichnet, R 3 für Wasserstoff steht,

R für 4-IIydroxybenzyl oder i 7-Indol-3-ylmethyl steht, T ! für eine Gruppe der Formel -C(=0)-NR 8 R y steht, R 8 für Wasserstoff steht, R 9 für Wasserstoff steht, R 35 für Methyl oder Hydroxy steht, sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Wirkstoff-Binder- Konjugate ausgewählt aus den folgenden Verbindungen:

wobei jeweils n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 steht,

AKi für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment sieht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über das Schwefelatom eines Cystein-Restes des Bmders an die Gruppe G gebunden ist,

AK 2 für einen humaner oder humanisierter Antikörper oder ein Antigen-bindendes Antikörperfragment steht, der bzw. das an Mesothelin bindet und über die NH- Seitengruppe eines Lysin-Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist.

Insbesondere bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Wirkstoff-Binder- Konjugate ausgewählt aus den folgenden Verbindungen:

wobei jeweils n für eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 steht,

AK, für einen Atitikörper, der die sechs CD -Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere

Kette des Antiköpers MF-Ta umfasst, steht, der über das Schwefelatom eines Cystein- Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist, A a für einen Antikörper, der die sechs CDR-Sequenzen des Antikörpers MF-Ta, die variable leichte und variable schwere Kette des Antikörpers MF-Ta oder die leichte und schwere Kette des Antiköpers MF-Ta umfassi, steht, der über die NH-Seitengruppe eines Lysin- Restes des Binders an die Gruppe G gebunden ist. Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen angegebenen Reste-Definitionen werden unabhängig von den jeweiligen angegebenen Kombinationen der Reste beliebig auch durch Reste-Definitionen anderer Kombinationen ersetzt.

Ganz besonders bevorzugt sind Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorbereiche. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ia), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des Binders in PBS- Puffer

[A] mit einein geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Dithiothreitol oder Tris(2- carboxyethyl)phosphin-Hydrochlorid, versetzt, und anschließend mit einer Verbindung der Formel (IIa)

in welcher D, L ! , B, L 2 und R J: ' jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (I-A)

(la-A), in weicher n, AKi, D, L ! , B, L und R " jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, oder mit einer Verbindung der Formel (lila)

(lila). in welcher D, L', B, L 2 und R 3 * jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (Ia-B)

in welcher n, AK?., D, L 1 , B, L 2 und R " jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben umsetzt.

Weiterer Gegenstand der Erfindung ist. ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des Binders in PBS- Puffer i AJ mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie beispielsweise Dithiothreitoi oder Tris(2- carboxyethyl)phosphin-Hydrochlorid, versetzt, und anschließend mit einer Verbindung der Formel (II)

in welcher D, L', B und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.

zu einer Verbindung der Formel (I-A)

(I-A),

in welcher n, AKi, D, L 1 , B und jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

oder

[B] mit einer Verbindung der Formel (III)

(III),

in welcher D, L : , B und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.

zu einer Verbindung der Formel (I-B)

(1-B), in welcher n, AKj, D, L ', B und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. umsetzt. Cystein-Kupplung:

Die partielle Reduktion des Antikörpers sowie die anschließende Konjugation des (partiell) reduzierten Antikörpers mit einer Verbindung der Formei (II) bzw. (IIa) erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden, siehe z.B. Ducry et. al., Bioconj. Chem. 2010, 21, 5 und Referenzen hierin, Klussman et.al., Bioconj. Chem. 2004, 15(4), 765-773. Bevorzugt erfolgt die milde Reduktion des Antikörpers durch Zugabe von 2-6 Equivalenten TCEP zu dem in geeigneter Pufferlösung, bevorzugt Phospatpuffer, vorliegenden Antikörpers und 30-180-minütigem Rühren bei T emperaturen zwischen 15 und 40°C, bevorzugt bei RT. Anschließend erfolgt die Konjugation durch Zugabe einer Lösung einer Verbindung der Formei (II) bzw. (IIa) in DMSO, Acetonitril oder DMF zur Lösung des (partiell) reduzierten Antikörpers in PBS-Puffer, und anschliessender Umsetzung bei einer Temperatur von 0°C bis +40°C, insbesondere von +10°C bis +30°C, für einen Zeitraum von 30 min bis 6 Stunden, insbesondere 1 bis 2 Stunden.

Lysin-Kupplung:

Zunächst werden die Verbindungen der Formel (III) bzw. (IIa) oder vergleichbare aktivierte Carboxylkomponenten nach klassischen Methoden der Peptidchemie liergestellt. Diese werden dann in inerten Lösungsmitteln wie z.B. DMSO oder DMF aufgenommen und zu dem bevorzugt in Phosphatpuffer bei neutralem pH -Wert vorliegenden Antikörper zugegeben. Die Lösung wird 1 - 16h bei einer Temperatur zwischen 15 und 40°C, bevorzugt RT gerührt.

Die zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren werden anhand der nachfolgenden Schemata (Schema 1 und 2) beispielhaft erläutert:

i a); AK, PBS-Puffer, RT mit aktiviertem Carboxylderivat der Linker-Wirkstoff-Komponenten versetzen]. Die Verbindungen der Formel (11), in weicher L 1 und ß für eine Bindung stehen, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IV)

in welcher D die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel (V) in welcher

L ?A die oben definierte Bedeutung von L " hat, jedoch in der Alkyl-Kettenlänge um ein Kohlenstoffatom verkürzt ist, PC für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise (9H-Fluoren-9-ylmet oxy)carbonyl, ter -

Butoxycarbonyl oder Benzyioxycarbonyi steht, zu einer Verbindung der Formel (Vi)

in welcher L\ 1 und PG : die oben angegebene Bedeutung hat, reduktiv aminiert, von dieser Verbindung nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 1 abspaltet, und die entschützte Verbindung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base mit Methyl-2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-carboxylat zu einer Verbindung der Formel (II-A) in weicher D und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

Die Verbindungen der Fonnel (II), in welcher B für eine Gruppe der Formel (B 1 )

in welcher *, **, R 14 und R 1-" jeweils die oben angegebenen Bedingungen haben, steht, können hergestellt werden, indem man von einer Verbindung der Fonnel (VI) nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 1 abspaltet, und die entschiitzte Verbindung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (VII)

in welcher L ] die oben angegebene Bedeuten zu einer Verbindung der Formel (II-B) in weicher D, L' und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (II), in welcher B für eine Gruppe der Formel (B 2 )

in weicher *, **, L 3 , R' 6 und R 1 ' jeweils die oben angegebenen Bedingungen haben, steht, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IV) in einem inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel (VIII) in welcher

L A die oben definierte Bedeutung von L " hat, jedoch in der Alkyl- ettenlänge um ein Kohlenstoffatom verkürzt ist. zu einer Verbindung der Formel (IX)

in welcher D und L 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, reduktiv aminiert, und diese Verbindung in einem, inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (X)

in welcher L 1 und L 3 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.

zu einer Verbindung der Formel (II-C)

(II-C),

in welcher D, V, L 2 und L 3 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,

umsetzt.

Verbindung der Formel (II), in welcher B für eine Gruppe der Formel (B 3 )

in welcher *, **, L 3 , R 16 und R 17 jeweils die oben angegebenen Bedingungen haben und

für eine Gruppe der Formel

steht, worin * * * die Verknüpfungsstelle mit der Carbonylgruppe kennzeichnet, **** die Verknüpfungsstelle mit L 2 kennzeichnet, R 25 für Wasserstoff oder Methyl steht, steht, können hergestellt v/erden, indem man eine Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base und eines geeigneten Kupplungsreagenzes mit einer Verbindung der Formel (XI-A) oder (XI-B)

in welchen R 25 und PG 1 jeweils die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und PG 2 für eine geeignete Carboxyl-Schutzgruppe, insbesondere Benzyi, steht, zu einer Verbindung (Xli-A) bzw. (Xii-B)

(XII-A) bzw.

(XII-B), in welchen D, PG', PG 2 und 1/ die oben angegebenen Bedeutungen haben. umsetzt, von dieser anschliessend nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 2 abspaltet und die entschützte Verbindung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Fonnei (X) umsetzt, und von dieser schließlich nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PGI zu einer Verbindung der Formel (II-D-A) bzw. (II -D-B)

(II-D-A), bzw.

(II-D-B), in welchen D, L 1 , L 2 und 1? die oben angegebenen Bedeutungen haben, abspaltet.

Verbindung der Formel (II), in welcher B für eine Gruppe der Formel

in weicher *, ** jeweils die oben angegebenen Bedingungen haben und Q' A für einen N-verknüpften 4- bis 7-giiedrigen Heterocyclus steht, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base und eines geeigneten Kupplungsreagenzes mit einer Verbindung der Formel (XXI)

(xxi), welcher PG ! und Q 1 "" jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben zu einer Verbindung der Formel (XXII) 118

(XXII), in welcher PG 1 , Q ,A , D und L 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, von dieser nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 1 abspaltet und die entschützte Verbindung anschliessend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (ΧΧΙΓΙ)

(XXIII), in welcher L 1 die oben angegebene Bedeutimg hat. zu einer Verbindung der Formel (II-D)

(II-D), in welcher Q ! * , D, L und L' die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (III), in welcher L und B für eine Bindung stehen, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit N- Hydroxysuccinimid zu einer Verbindung der Formel (ΙΠ-Α) » 19

in weicher D und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (III), in welcher L ! für eine Bindung und B für eine Gruppe der Formel (B A ) in welcher *, ** und P jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben und Q 2A für einen 3- bis 7-gliedrigen Carbocyclus steht, stehen, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (XIII) in weicher P, Q 2A und PG" jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. zu einer Verbindung der Formel (XIV)

in welcher D, P, Q 2A , L ~ und PG 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, von dieser nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 2 abspaltet und die entschützte Verbindung anschliessend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base mit N-Hydroxysuccinimid zu einer Verbindung der Formel (III-B)

(III-B), in welcher D, P, Q 2A und L jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (III), in welcher L ! für eine Bindung und B für eine Gruppe der Forme] (B°)

in welcher *, **, R 18 , R' 9 und R 20 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, stehen, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (XV)

in welcher R , R , R u und PG jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (XVI) in weicher D, R 18 , R , R 2' " ' , L 2 und PG 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, von dieser nach dem Fachmann bekannten Methoden die Scliutzgrappe PG 2 abspaltet und die entschützte Verbindung anschliessend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten uppiungsreagenzes und einer geeigneten Base mit N-Hydroxysuccinimid zu einer Verbindung der Formel (III-C)

(Πί-C), in welcher D, R , R'' R 2" und L 2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (III), in welcher L 1 für eine Bindung und B für eine Gruppe der Formel (B 7 )

in weicher *, **, R 2i und R z2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, stehen, können hergestellt werden, indem man von einer Verbindung der Formel (VI) nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 1 abspaltet, und die resultierende entschützte Verbindung in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeignete Base mit einer Verbindung der Formel (XVII)

in welcher R 2 ' und R 22 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. zu einer Verbindung der Formel (III-D)

(III-D), in welcher D, R i , R 22 und 1/ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (III), in welcher B für eine Gruppe der Formel (B 6' )

in welcher *, **, R 23 und R 24 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, steht, können hergestellt werden, indem man eine Verbiiidung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (XVIII) (XVIII), in welcher R 23 , R 24 und PG ! jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben. zu einer Verbindung der Formel (XIX) in weicher D, R 23 , R 3 \ L und PO' jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, von dieser nach dem Fachmann bekannten Methoden die Scliutzgrappe PG 1 abspaltet und die entschützte Verbindung anschliessend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsreagenzes und einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (XX)

in welcher

L lA für lineares (Ci -Cio)-Alkandiyl oder für eine Gruppe der Formel steht, wobei m für eine Zahl von 2 bis 6 steht,

## 1 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe G kennzeichnet, ## 2 die Verknüpfungsstelle mit der Gruppe B kennzeichnet, wobei (Ci -Cio)-Alkandiyl mit 1 bis 4 Substituenten Methyl substiuiert sein kann, und wobei zwei Kohlenstoffatome der Alkandiyl-Kette in 1 ,2-, 1,3- oder 1 ,4-Relation zueinander unter Einbezug der gegebenenfalls zwischen ihnen liegenden Kohlenstoffatome zu einem (C3-C6)-Cycloalkyl-Ring oder einem Phenyl-Ring verbrückt sein können, zu einer Verbindung der Formel (III-E)

(ΪΠ-Ε), in weicher D, R , R" "* , L 1 ' und L jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt. Die Verbindungen der Fonnel (III), in welcher B für eine Gruppe der Fonnel (B" (B 5B ), in welcher * und ** jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben und Q 2B für einen -verknüpften 4- bis 7-gliedrigen Heterocyclus steht, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base und eines geeigneten Kupplungsreagenzes mit einer Verbindung der Formel (XXIV)

in weicher PG 1 und Q jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel (XXV)

(XXV), in weicher PG 1 , Q 2B , D und z die oben angegebenen Bedeutungen haben. umsetzt, von dieser nach dem Fachmann bekannten Methoden die Schutzgruppe PG 1 abspaltet, und die entschützte Verbindung anschliessend in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base mit einer Verbindung der Formel (XX) in eine Verbindung der Forme! (III-F)

(ίΠ-F), in weicher Q 2B , D, L IA und L 2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, überführt.

Die Umseizungen (IV) + (V) -- > (VI) und (IV) + (VIII)— > (IX) erfolgen in den für eine reduktive Aminierung üblichen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure und'' oder eines wasserentziehenden Mittels als Katalysator. Zu solchen Lösungsmitteln gehören beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, «-Propanoi, Isopropanol, «-Butanol oder tert. -Butanol, Ether wie Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, 1 ,2-Dimethoxyethan oder Bis-(2-methoxyethyl)-ether, oder andere Solventten wie Diehlormethao, 1 ,2-Dichlorethan, NN-Di- methylformamid oder auch Wasser. Ebenso ist es möglich, Gemische dieser Lösungsmittel einzusetzen. Bevorzugt wird als Lösungsmittel ein 1 ,4-Dioxan/W asser-Gemisch verwendet unter Zusatz von Essigsäure oder verdünnter Salzsäure als Katalysator. Als Reduktionsmittel eignen sich für diese Reaktion insbesondere komplexe Borhydride, wie beispielsweise Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Tetra- «-butylainmomumborhydrid oder Boran-Pyridin-Korrrplex. Bevorzugt wird Natriumcyanoborhydrid oder Boran-Pyridin-Komplex eingesetzt. Die Umsetzungen (TV) + (V) ~ (VI) und (IV) + (VIII) -» (IX) erfolgen im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis + 120°C, bevorzugt bei +50°C bis +100°C. Die Reaktionen können bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z.B. von 0.5 bis 5 bar); in der Regel arbeitet man bei Normaldruck.

Die oben beschriebenen Kupplungsreaktionen (IX) + (X)— > (II-C), (ΧΙΪ-Α) bzw. (XII -B) + (X)— * (1I-D-A) bzw. (TT-D-B), (IX) + (X1IT) - (XIV), (IX) + (XV) -» (XVI) und (XXII) + (XXffl) --> (II-D) (Amid-Bildung aus jeweiliger Amin- und Carbonsäure-Komponente) werden nach allgemein üblichen Methoden der Peptidchetnie durchgeführt [siehe z.B. M. Bodanszky, Principles of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, Berlin, 1993; M. Bodanszky und A. Bodanszky, The Practice of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, Berlin, 1 84; H.-D. Jakubke und II. Jeschkeii, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Verlag Chemie, Weinheim, 1982]. inerte Lösungsmittel für diese Kupplungsreaktionen sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, ier/.-Butylmefhylether, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, 1 ,2-Dmiethoxyethan oder Bis-(2-methoxyethyl)-ether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder Erdöl fraktionen, Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Tri- chlonnethan, Tetrachlormeihan, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen oder Chlorbenzol, oder dipolar- aprotische Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, Ethylacetat, Pyridin, Dimethylsulfoxid (DMSO), N/V-Dimethylformamid (DMF), NN-Dimethylacetamid (DMA), Ν,Ν'- Dimethylpropylenharnstoff (DMPU) oder N-Methylpyrrolidinon (ΝΜΡ). Ebenso ist es möglich, Gemische solcher Lösungsmittel zu verwenden. Bevorzugt wird NN-Dimethylfonnamid eingesetzt.

Als / ktivierungs-/Kondensationsmittel für diese Kupplungen eignen sich beispielsweise Carbodi- imide wie NN-Diethyl-, N,N'-Dipropyl-, NN'-Ditsopropyl-, NN'-Dieyclohexylcarbodiimid (DCC) oder A' ' -(3-Dimethylaminoisopropyl)-V'-ethylcarbodiimid-Hydroc hlorid (EDC), Phosgen-Derivate wie NN'-Carbonyldiimidazol (CDI) oder Isobutylchlorformiat, 1 ,2-Oxazolium-Verbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl- l,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-ferf.-Buiyl-5-methylisoxazolium-perchlorat, Acyl- amino-Verbindungen wie 2-Ethoxy- 1 -etlioxycarbonyl- 1 ,2-dihydrochi ol in, Phosphor -Verbindungen wie Propanphosphonsäureanhydrid, Cyanophosphonsäurediethylester, Bis-(2-oxo-3-oxazoli- dinyl)-phosphorylchlorid, Beiizotriazoi-i -yloxy-tris(dimethylamino)phosphonium-hexafluorophos- phat oder Beuzotriazol-l-yloxy-tris(pyrroltdino)phosphonium-hexafluoro phosphat (PyBOP), oder Uronium-Verbindungen wie ^-(Benzotriazol-l -y^-NNN^N'-tetraniethyluroniurn-tetrafluoroborat (TBTU), 0-(Benzotriazol-l -yi)-N,N,N',N' etramethy (HBTU), 2-(2-

Oxo-1 -(2H)-pyridyl)- 1 , 1 ,3,3 -tetramethyluroniitm-tetrafluoroborat (TPTU), 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -y^-NNN.N-tetramethyluronium-hexafluoi phosphat (IIATU) oder 0-( lH-6-Qilorbenzotri- azol-l-yl)-l ,l ,3,3-tetramethy]ur nium-tetrafluoroborat (TCTU), gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen wie 1 -Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder N-Hydroxysuccinimid (HOSu), sowie als Basen Alkalicarbonate, z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder tertiäre Aminbasen wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Memylpiperidin, & V-Diisopropylethylamifi, Pyridin oder 4-N,AT-Dimethylaminopyriclin.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Aktivierungs-ZKoadensationsmittel für solche Kupplungsreaktionen bevorzugt N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-A '-etitylcarbodÜTnid-H.ydrochlorid

(EDC) in Kombination mit 1 -Hydroxybenzotriazol (HOBt) und NN-DiisopropyleUiylamin, oder 0-(7-Azabenzoiriazol-l -yl}-N,A T ,A r ',N'-tetrainethyluronium-hexafluorophosphat (IIATU) gleichfalls in Verbindung mit N ^ V-Diisopropylethylamtn verwendet.

Die Kupplungsreaktionen (IX) + (X) (II-C), (XII-A) bzw. (XII-B) + (X) (II-D-A) bzw. (II-D- B), (IX) + (XIII) -» (XIV) , (IX) + (XV) -» (XVI) und (XXII) + (XXIII) (II-D) werden in der Regel in einem Temperaturbereich von -20°C bis +60°C, bevorzugt bei 0°C bis +40°C durchgeführt. Die Umsetzungen können bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck erfolgen (z.B. von 0.5 bis 5 bar); im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.

Die Esterbildungen (IX) + (XViil) -> (XII) und (IX) + (XI-A) bzw. (XI-B) -» (XII-A) bzw. (XII-B), (IX) + (XXIV) (XXV) sowie (IX) + (XXI) (XXII) erfolgen in Analogie zu den oben beschriebenen Amid-Kupplungsreaktionen. Bevorzugt erfolgen diese Reaktionen in Dichlormethan unter Vei'wendung von A' ' -(3-Dimethyiaminoisopropyl)-.V'-ethylcarbodiimid-Hydro chlorid (EDC) und 4-Dimethyiaminopyridin bei einer Temperatur von +50°C bis 100°C bei Normaldruck.

Die in den Verbindungen gegebenenfalls vorhandenen funktioneilen Gruppen - wie insbesondere Amino-, Hydroxy- und Carboxylgruppen - können bei den zuvor beschriebenen Verfahrensschritten, falls zweckmäßig oder erforderlich, auch in temporär geschützter Form vorliegen. Die Einführung und Entfernung solcher Schutzgruppen erfolgt hierbei nach üblichen, aus der Peptidchemie bekannten Methoden [siehe z.B. T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Croups in Organic Synthesis, Wiley. New York, 1 99; M. Bodanszky und A. Bodanszky, The Practice of Peptide Synthesis, Springer -Verlag, Berlin, 1984]. Bei Vorhandensein mehrerer geschützter Gruppen kann deren Wiederfreisetzung gegebenenfalls simultan in einer Eiotopf-Reaktioo oder auch in separaten Reaktionsschritten vorgenommen werden.

Als Amino-Schulzgruppe PG l wird bevorzugt ter/.-Butoxycarbonyl (Boc), Benzyloxycarbonyl (Z) oder (9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl (Fmoc) verwendet; für eine Hydroxy- oder Carboxyl- Funktion wird vorzugsweise teri.-Butyi oder Benzyl als Schutzgruppe PG 2 eingesetzt. Die Abspaltung einer fe/ .-Butyl- oder tert. -Butoxycarbonyl-Gruppe geschieht üblicherweise durch Behandlung mit einer starken Säure, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Trifluor- essigsäure, in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether, 1 ,4-Dioxan, Dichlormethan oder Essigsäure; gegebenenfalls kann diese Reaktion auch ohne Zusatz eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Im Falle von Benzyl oder Benzyloxyearbonyl als Schulzgruppe werden diese bevorzugt durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines geeigneten Palladium-Katalysators, wie beispielsweise Palladium auf Aktivkohle, entfernt. Die (9H-Fluoren-9-ylroethoxy)carbonyl-Gruppe wird im Allgemeinen mit Hilfe einer sekundären Aminbase wie Diethylamin oder Piperidin abgespalten.

Die Umsetzung (VI) — > (II-A) erfolgt in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Ether wie Telrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1 ,2-Dimethoxyethan oder Bis-(2-methoxyethyl)-ether, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol oder ferf. -Sutanol, oder dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, Ethylacetat, Pyridin, Dimethylsulfoxid (DMSO), NN-Dimeihylformamid (DMF), N,N-Dimethyl- acetamid (DMA), NN'-Dimetliylpropylenhanistoff (DMPU) oder N-Methylpyrrolidinon (ΝΜΡ) oder Wasser. Ebenso ist es möglich, Gemische solcher Lösungsmittel zu verwenden. Bevorzugt wird ein Gemisch von 1 ,4-Dioxan und Wasser eingesetzt.

Geeignete Basen für die Umsetzung (VI) — > (II-A) sind beispielsweise Alkalicarbonate wie Kaliumcarbonat, Natnumcarbonat oder Lithiumcarbonat, Alkaliiiydrogencarbonate wie Natriumoder Kaliumhydrogencarbonat oder Alkalialkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat oder Kalium-tert.-butylat. Bevorzugt wird Natriumhydrogencarbonat verwendet.

Die Reaktion (VI)— > (II-A) erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis +50°C, bevorzugt bei +10°C bis +30°C. Die Umsetzung kann bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck erfolgen (z.B. von 0.5 bis 5 bar); im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.

Die Umsetzung (VI) + (VII) —> (Π-Β) erfolgt in einem unter den Reakiionsbediiigungen inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Ether wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1 ,2-Dimethoxyethan oder Bis-(2-methoxyethyl)-ether, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol oder tert. -Sutanol, oder dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, Ethylacetat, Pyridin, Dimethylsulfoxid (DMSO), NN-Dimethylformamid (DMF), NN-Dimethyl- acetamid (DMA), Λζ V'-Dimethylpropylenhamstoff (DMPU) oder N-Methylpyrrolidinon (ΝΜΡ) oder Wasser. Ebenso ist es möglich, Gemische solcher Lösungsmittel zu verwenden. Bevorzugt wird DMF eingesetzt. Geeignete Basen für die Umsetzung (VI) + (VII)— > (IT-B) sind beispielsweise tertiäre Aminbasen wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, N^V-Diisopropylethylamin, Pyridin oder 4-A T N-Dimethylaminopyridin. Bevorzugt wird NN-Diisopropylethyiamin verwendet.

Die Reaktion (VT) + (VII) — (II-B) erfolgt in einem Temperaturbereich von 0°C bis +50°C, bevorzugt bei +10°C bis +30°C. Die Umsetzung kann bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck erfolgen (z.B. von 0.5 bis 5 bar); i m Allgemeinen arbeitet mau bei Normaldruck.

Die Umsetzungen (IX) -> ( ΙΠ-Α), (XIV) -> (III-B) und (XVI) -* (III-C) sowie (VI) 4- (XVII) -* (1IT-D), (XIX) + (XX) -» (I1I-E) und (XXV) + (XX) -» (TII-F) erfolgen in einem Lösungsmittel, welches unter den Reaktionsbedingungen inert ist. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Diisopropylether, rer -Butyhnetliylether, Tetrahydrofuran, 1 ,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan oder Bis-(2-tnetboxyethyl)-ether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylo!, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormetiian, 1 ,2-Dichloretlian, Trichlorethylen oder Chlor- benzol, oder dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Aceton, Methylethyiketon, Aeetomtril, Ethyl- acetat, Pyridin, Dimethylsulfoxid (DMSO), NN-Dimethylformamid (DMF), NN-Dimethylacet- amid (DMA), NN'-Dimethylpropylenharnstoff (DMPU) oder N-Methylpyrrolidinon (ΝΜΡ). Ebenso ist es möglich, Gemische solcher Lösungsmittel zu verwenden. Bevorzugt wird NN-Dimethyl- formamid eingesetzt. Geeignete Basen für diese Umsetzungen sind beispielsweise tertiäre Amine wie Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, NN-Diisopropylethylamin, Pyridin oder 4-NN-Dimethyl- aminopyridin. Bevorzugt wird NN-Diisopropylethylamin, verwendet, gegebenenfalls unter Zusatz von 4-NN-Dimethylaminopyridin.

Die Umsetzungen (IX) -> (lil-A), (XIV) -> (IIT-B) und (XVI) -> (IIT-C) sowie (VI) + (XVII) -> (III-D) und (XIX) + (XX) --> (III-E) erfolgen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +50°C, bevorzugt bei -M 0°C bis -f-30°C. Die LJmseizung kann bei normalem, bei erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck erfolgen (z.B. von 0.5 bis 5 bar); im Allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.

Die Verbindungen der Formeln (II), (III), (I-A) bzw. (I-B) sind Untermengen der Verbindungen der Formeln (IIa), (TTIa), (Ia-Α) bzw. (Ia-Β), wobei R 35 für Methyl steht. Die Herstellung der Verbindungen (IIa) und (lila) erfolgt in Analogie zur Herstellung der Verbindung der Formeln (II) und (III) wie zuvor beschrieben. Die zuvor beschriebenen Verfahren werden durch die nachfolgenden Syntheseschemata (Schema 3 bis 13, 18) beispielhaft verdeutlicht:

Schema 3

[a)i 1. Wasser/Dioxan, IN HCl, 100°C; 2. H 2 , Pd/C, Methanol, RT; b): NaiICC , H 2 0, Dioxan, RT],

[ a): Diisopi O pyleihylamin, DMF, RT].

[a): Wasser/Dioxan, IN HCl, ! 0 ( : b): HATU, Diisopropyiamin, DMF, RT j.

j a): I , EDCI, DMAP, Dichlormethan, RT; 2, H 2 , Methanol, RT ; b): 1. EDCI, IIOBt, Diisopropyl- amin, DMF, RT; 2, Dichlormethan, RT].

ja): 1. EDCI, DMAP, Dichlormethan, RT; 2. H 2 , Methanol, RT ; b): HATU, Diisopropylamin, DMF, RT].

[a)i EDCI, Dichlonnethan

[a): HATU, Dii sopropyl ethyl amin, DMF, RT; 2. H 2 , Methanol, RT; b): EDC1, DMAP, Dichlomiethan, RT].

| a): 1. HATU, Diisopropylethylamin, DMF, RT; 2. Dichlormethan, RT; b): EDCI, DMAP, Dichlormethan, RT].

[a): Diisopropylethylamin, DMF, RT].

Schema 1 2

j a): 1. EDCI, DMAP, Dichlormethan, RT; 2, Dichlormethan, RT ; b): Diisopropylamin, DMAP, Dichlormethan, RT].

ja): DMAP, Diisopropylamin, Dic lormethan, RT].

Schema 1 8

j a): 1. Wasser/Dioxan, I N HCl, 100°C; 2. H 2 , Pd/C, Methanol, RT; b): HA TU, Diisopropylethylamin, RTj.

Die Verbindungen der Formel (IV) können aus kommerziell erhältlichen oder literaturbekannten Aminosäure -Bausteinen (siehe z. B. Pettit et al, Synthesis 1996, 719; Shioiri et al., Tetrahedron Lett. 1991 , 32, 931 ; Shioiri et al, Tetrahedron 1993, 49, 1913; Koga et al, Tetrahedron Lett. 1991 , 32, 2395; Vidal et al, Tetrahedron 2004, 60, 9715; Poncet et al, Tetrahedron 1994, 50, 5345. Pettit et ed., J. Org. hem. 1994, 59, 1796) i Analogie zu literaturbekannten Verfahren nach üblichen Methoden der Peptidchemie, und wie im vorliegenden experimentellen Teil beschneben, hergestellt werden. Die nachfolgenden Syntheseschemata (Schema 14 bis 6) verdeutlichen die Herstellung beispielhaft. Schema 14

i a): Hydroxylamin-Hydrochlorid, KOH, MeOH, 0°C— RT; b): BrCH 2 (CH 2 )2CH 2 Br, K2CO3,

Aceton, Rückfluß]. Schema 1 5

[a): 1. Diisopropylethyiamm, BEP, Dichlormeihan, -10°C ----> RT; 2. MeOH].

Schema 16

[ a): 1. Diisopropylethylamin, BEP, DMF, RT; 2. Dichlormethan; b): 1. IIATU, Diisopropylethyl- atnin, DMF, RT; 2. Dichlormethan, RT; c): 1. HATU, Diisopropylethylamin, DMF, RT; 2. Piperidin, DMF, RT J.

Die Verbindungen der Formeln (XI), (XIII), (XV), (XVII) und (XXI) einschließlich, wo zutreffend, chiraler oder diastereomerer Formen hiervon sind kommerziell erhältlich oder als solche in der Literatur beschrieben, oder sie können auf für den Fachmann offenkundigem Wege in Analogie zu in der Literatur publizierten Methoden hergestellt werden. Zahlreiche ausführliche Vorschriften sowie Literaturangaben zur Herstellung der Ausgangsmaterialien befinden sich auch im Experimentellen Teil im Abschnitt zur Herstellung der Ausgangsverbindungen und inteiTnediate.

Die Verbindungen der Formeln (V), (VII), (VIII), (X), (XVIII), (XX) und (XXIII) einschließlich, wo zutreffend, chiraler oder diastereomerer Formen hiervon sind literaturbekannt, oder sie können auf für den Fachmann offenkundigem Wege in Analogie zu in der Literatur publizierten Methoden hergestellt werden. Zahlreiche ausführliche Vorschriften sowie Literaturangaben zur Herstellung der Ausgangsmaterialien befinden sich auch im Experimentellen Teil im Abschnitt zur Herstellung der Ausgangsverbindungen und Intermediate.

Alternativ können einzelne Schritte der Herstellungssequenz in anderer Reihenfolge durchgeführt werden. Dieses Vorgehen wird in den nachfolgenden Syntheseschemata (Schema 17, 19 und 20) beispielhaft verdeutlicht.

[ a)i Boran-Pyridin-Komplex, Essigsäure, MeOII; b): 1. HOBt, EDCL Diisopropylethylamin, DMF, RT; 2, TFA, Dtchlormethan, RT; c): HATU, Diisopropylethylamin, DMF, RT; d)i 1. Pd'C, MeOH, RT; 2, NaHC0 3 , Dioxan, Wasserj.

[ a); 1 , HATU, Diisopropylethylamin, DMF, RT; 2, TFA, Dichlormet an, RT ; 3 ((H 3 C) 3 C(C=0)) 2 0, DMF, Diisopropylethylamin; b): Diisopropylethyiamin, BEP, DMF, RT; c): 1 H 2 , Pd/ ' C ( 10%), Methanol, RT ; 2. HATU, Diisopropylethylamin, DMF, RT: 3. TFA, Dichlor

[ a): Boran-Pyridin-Komplex, Essigsäure, MeOH; b)i I . HOBt, EDCI, Diisopropylethylarnin, DMF, RT; 2, TFA, Dichlortnethan, RT; e): 1. H 2 , Pd/C, MeOH, RT; 2. NaHCO;, Dtoxan, Wasser; d): HATIJ, Diisopropylethylarnin, DMF, RT;].

Weitere ADCs können beispielhaft nach folgenden Metlioden hergestellt werden

ja): Diisopropylethylamin, DMF, RT].

Schema 22

ja): 1. EDCL DMAP, Dichlormethan, RT; 2. H 2 , Methanol, RT ; b): HATU, Diisopropylamin, DMF, RT;

In einer Ausiuhrungsform bindet der Binder an ein Zielmolekül, weiches auf einer Krebszelle vorhanden ist. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform bindet der Binder an ein Krebs-Zielmolekül. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zielmolekül ein selektives Krebs- Zielmolekül.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Zielmolekül ein Protein.

In einer Ausiührungsform ist das Zielmolekül ein extrazelluläres Zielmolekül. In einer bevorzugten Ausfühnmgsform ist das extrazelluläre Zielmolekül ein Protein.

Krebs-Zielmoleküle sind dem Fachmann bekannt. Beispiele hierfür sind im Folgenden aufgeführt.

Beispiele für Krebs-Zielmoleküle sind:

(1) EGF-Rezeptor (NCBI referenee sequence NP_ . 005219.2)

Sequenz ( 1210 Aminosäuren): >gi I 29725609 | ref|NP_005219.2 i epidermal growth factor receptor isoform a precursor [Homo sapiens]

MRPSGTAGAALLALLAALCPASRALEEKKVCQGTSNKLTQLGTFEDHFLSLQRMFNNCE VLGNLE ITYVQRNYDLSFLKTIQEVAGYVLIALNTVERIPLENLQIIRG MYYENSYALAVLSNYDANKTGL KELPMRNLQEILHGAVRFSNNPALCNVESIQWRDIVSSDFLSMMSMDFQNHLGSCGKCDP SCPKIGS CWGAGEENCQKLTKIICAQQCSGRCRGK5PSDCCHNQCAAGCTGPRESDCLVCRKFRDEA TCKDTC PPLMLYNPTTYQMDVNPEGKYSFGATCVKKCPRNYVVTDHGSCVRACGADSYEMEEDGVR KCKKCE GPCRKVCNGIGIGEFKDSLSINATNIKHFKNCTSISGDLHILPVAFRGDSFTHTPPLDPQ ELDILK TVKEITGFLLIQAWPENRTDLHAFENLE11RGRTKQHGQFSLAWSL ITSLGLRSLKEISDGDVI ISGNK LCYANTIN KKLFGTSGQKTKIISNRGENSCKATGQVCHALCSPEGC GPEPRDCVSCRN VSRGRE^VL^C LIJGEP^

CPAGVMGENNTLVWKY DAGHVCPILCHPNCTYGCTGPGLEGCPTNGPKIPSIATGMVGALLLLLVV ALGIGLFMRRRHIVRKRTLRRLLQERELVEPLTPSGEAP QALLRILKETEFKKIKVLGSGAFGTV YKGL IPEGEKVKIPVAIKELREATSPKANKEILDEAYVMASVDNPHVCRLLGICLTSTVQLI QL MPFGCLLDYVREHKDNIGSQYLLNWCVQIAKGM YLEDRRLVHRDLAARNVLVKTPQHVKITDFGL AKLLGAEEKEYHAEGGKVPIKWMALESILHRIYTHQSDVWSYGVTVWELMTFGS PYDGIPASEIS SILEKGERLPQPPICTIDVYMIMVKCWMIDADSRPKFRELIIEFSKMARDPQRYLVIQGD ERMHLP SPTDSNFYRALMDEEDMDDVVDADEYLIPQQGFFSSPSTSRTPLLSSLSATSNNSTVACI DRNGLQ SCPIKEDSFLQRYSSDPTGALTEDSIDDTFLPVPEYINQSVPKRPAGSVQNPVYHNQPLN PAPSRD PHYQDPHSTAVGNPEYLNTVQPTCVNSTFDSPAHWAQKGSHQISLDNPDYQQDFFPKEAK PNGIFK GSTAENAEYLRVAPQSSEFIGA

Die extrazelluläre Domäne ist durch Unterstreichung gekennzeichnet.

(2) Mesothelin (SwissProt referenee Q 13421-3) Sequenz (622 Aminosäuren):

>sρ I Q13421 -3 I MSLN HUMAN Isoform 2 of Mesothelin OS-Homo sapiens GN=MSLN

MALPTARPLLGSCGTPALGSLLFLLFSLG VQPSRTLAGETGQEAAPLDGVLANPPNISS LSPRQLLGFPCAEVSGLSTERVRELAVALAQKNVKLSTEQLRCLAHRLSEPPEDLDALPL DLLLFLNPDAFSGPQACTRFFSRITKANVDLLPRGAPERQRLLPAALACWGVRGSLLSEA DVRALGGLACDLPGRFVAESAEVLLPRLVSCPGPLDQDQQEAARAALQGGGPPYGPPST SVSTMDALRGLLPVLGQPIIRSIPQGIVAA RQRSSRDPSWRQPERTILRPRFRREVEKT ACPSGKKAREIDESLIFY KWELEACVDAALLATQMDRVNAIPFTYEQLDVLKHKLDELY PQGYPESVIQHLGYLFLKMSPEDIRKWNVTSLETLKALLEVNKGHEMSPQVATLIDRFVK GRGQLDKDTLDTLTAFYPGYLCSLSPEELSSVPPSSIWAVRPQDLDTCDPRQLDVLYFKA

RLAFQNMNGSEYFV IQSFLGGAPTEDLKALSQQNVSMDLATFMKLRTDAVLPLT AEVQ KLLGPHVEGLKAEERHRPVRDWILRORQDDLDTLGLGLQGGIPNGYLVLDLSMQEALSGT PCLLGPGPVLTVLALLLASTLA

Wobei Mesothelin von den Aminosäuren 296-598 kodiert wird. Aminosäuren 37-286 kodieren für

"megakaryoeyte-poteniiatmg Factor". Mesothelin ist durch einen GPI-Anker in der Zellmembran verankert und ist extrazellulär lokalisiert.

(3) Carboanhydrase IX (SwissProt reference Q 16790)

Sequenz (459 Aminosäuren}: >s |Q167901 CAH9_HUMAN Carbonic anhydrase 9 OS=Homo sapiens G =CA9 PE=1 SV=2

MAPLCPSPWLPLLIPAPAPGLTV " QLLLSLLLLVPV " HPQRLPRMQEDSPLGGGSSGEDDPL GEEDLPSEEDSPREEDPPGEEDLPGEEDLPGEEDLPEVKPKSEEEGSLKLEDLPTVEAPG DPQEPQNNAHRDKEGDDQSHWRYGGDPP PRVSPACAGRFQSPVDIRPQLAAFCPALRPL ELLGFQLPPLPELRLRNNGHSVQLTLPPGLEMALGPGREYRALQLHLH GAAGRPGSEHT VEGHRFPAEIHVVHLSTAFÄRVDEALGRPGGLAVLAAFLESGPEENSAYEQLLSRLEEI A EEGSETQVPGLDISALLPSDFSRYFQYEGSLTTPPCAQGVIWTVFNQTV LSAKQLHTLS DTLWGPGDSRLQLNFRATQI J LNGRVIEASFPAGVDSSPRAAEPVQLNSCLAAGDILALVF GLLFAVTSVAFLVQMRRQHRRGTKGGVSYRPAEVAETGA

Die extrazelluläre Domäne ist durch Unterstreichung gekennzeichnet.

(4) C4.4a (NCBI reference sequence NP 055215.2; Synonym LYPD3) Sequenz (346 Aminosäuren):

>gi I 93004088 | ref | NP_055215 . 2 i Iy6/PLAÜR domain-containing protein 3 precursor [ Homo sapiens]

MDPARKAGtQAMIWTAG LLLLLLRGGAQALECYSCVQKADDGCSPNKMKTVKCAPGVDVCTEAVG AVETIHGQFSLAVRGCGSGLPGKNDRGLDLHGLLAFIQLQQCAQDRCNAKLNLTSRALDP AGNESA YPPNGVECY5CVGLSREACQGTSPPVVSCYNASDHVYKGCFDGNVTLTAA VTVSLPVRGCVQDEF CTRDGVTGPGFTLSGSCCQGSRCNSDLR KTYFSPRIPPLVRLPPPEPTTVASTTSVTTSTSAPVR PTSTTKPMPAPTSQTPP.QGVEHEASRDEEPRLTGGAAGHQDRSNSGQYPAKGGPQQPHN KGCV PT AGLAALLLAVAAGVLL

Die maturierte, extrazelluläre Domäne ist durch Unterstreichung gekennzeichnet (SEQ ID NO: 1).

(5) CD52 (NCBI reference sequence NP 001794.2 )

>gi I 68342030 | ref | PJ30179 . 2 i CAMPATH- 1 antigen precursor [Homo sapiens]

MKRFLFLLLTISLLVMVQIQTGLSGQNDTSQTSSPSASS ISGGIFLFFVA AIIHLFCFS

(6) IIer2 (NCBI reference sequence NP 004439.2)

>gi I 54792096 | ref | P_004439 . 2 i receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 isoform a [Homo sapiens]

MELAALCR GLLLALLPPGAASTOVCTGTDMKLRLPASPETHLDMLRHLYQGCOVVQGNLELTYLP TNASLSFLQDIQEVQGYVLIAHNQVRQVPLQRLRIVRGTQLFEDNYALAVLDNGDPLNNT rPVTGA SPGGLRELOLRSLTEILKGGVLIQRNPQLCYQDTILWKDIFHKNNQLALTLIDTNRSRAC HPCSPM CKGSRCWGESSEDCQSLTRTVCAGGCARCKGPLPTDCCHEOCAAGCTGPKHSDCLACLHF NHSGIC ELHCPALVTYNTDTFESMPNPEGRYTFGASCVTACPYNYLSTDVGSCTLVCPLHNQEVTA EDGTQR CEKCSKPCARVCYGLGMEHLREVRAVTSANIQEFAGCKKIFGSLAFLPESFDGDPASNTA PLQPEQ LQVFETLEEITGYLYISA PDSLPDLSVFQNLQVIRGRILHNGAYSL LQGLGISViLGLRSLRELG SGLALIHHNTHLCFVHTVPWDQLFRNPHQALLHTANRPEDECVGEGLACHQLCARGHCWG PGPTQC VNCSQFLRGQECVEECRVLQGLPREYVNARHCLPCHPECQPQNGSVTCFGPEADQCVACA HYKDPP FCVARCPSGVKPDLSYMPIWKFPDEEGACQPCPINCTHSCVDLDDKGCPAEQRASPLTSI ISAVVG ILLVVVLGVVFGILIKRRQQKIRKYTMRRLLQETELVEPLTPSGAMP QAQMRILKETELRKVKVL GSGAFGTVYKGI IPDGENVKIPVAIKVLRENTSPKANKEILDEAYV AGVGSPYVSRLLGICLTS TVQLVTQLMPYGCLLDHVRENRGRLGSQDLL VvCMQIA GMS YLEDVRLVHRDLAARNVLVKSPNH VKITDFGLARLLDIDETEYHADGGKVPIKWMALESILRRRFTHQSDVWSYGVTV ELMTFGAKPYD GIPAREIPDLLEKGERLPQPPICTIDVYMIMVKCWMIDSECRPRFRELVSEFSRMARDPQ RFVVIQ NEDLGPASPLDSTFYRSLLEDDDMGDLVDAEEYLVPQQGFFCPDPAPGAGGMVHHRHRSS STRSGG GDLTLGLEPSEEEAPRSPLAPSEGAGSDVFDGDLGMGAAKGLOSLPTHDPSPLQRYSEDP TVPLPS ETDGYVAPLTCSPQPEYVNQPDVRPQPPSPREGPLPAARPAGATLERPKTLSPG NG VKDVFAFG GAVENPEYLTPQGGAAPQPHPPPAFSPAFDNLYYWDQDPPERGAPPSTFKGTPTAE PEYLGLDVP

V

(7) CD20 (NCBI reference sequence NP 068769.2)

>gi I 23110987 I ref I NP_068769.2 I B-lymphocyte antigen CD20 [Homo sapiens]

MTTPRNSVNGTFPAEPMKGPIAMOSGPKPLFRRMSSLVGPTQSFFMRESKTLGAVQIMNG LFHIAL GGLLMIPAGIYAPICVTVWYPLWGGIMYIISGSLLÄATEKNSRKCLVKGKMIMNSLSLF AÄISGMI LSIMDILNIKISHFLK ESLNFIRAHTPYINIYNCEPANPSEKNSPSTQYCYSIQSLFLGILSVML IFAFFQELVIAG1VENEWKRTCSRPKSNIVLLSAEEKKEQTIEIKEEVVGLTETSSQPKN EEDIEI IPIQEEEEEETETNFPEPPQDQESSPIENDSSP

(8) das Lymphozyten aktivierungs Antigen CD30 (SwissProt TD P28908)

>gi|68348711|ref|NP 001234.2j tumor necrosis Factor receptor superfämily member 8 isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MRVLLAALGLLFLGALRAFPODRPFEDTCHGNPSHYYDKAVRRCCYRCPMGLFPTOQCPO RPTDCR KQ C EPDYYLDEAD RC T A C V ΐ C S R D D L VE K T P C A W N S S R C E C R P GM F C S T S A VN S C A R C F F H S V C P AGMIVKFPGTAQKNTVCEPASPGVSPACASPENCKEPSSGTIPQAKPTPVSPATSSASTM PVRGGT RLAQEAASKLTRAPDSPSSVGRPSSDPGLSPTQPCPEGSGDCRKQCEPDYYLDEAGRCTA CVSCSR DDLVEKTPCAWNSSRTCECRPGMICATSATNSRARCVPYPICAAETVTKPQDMAEKDTTF EAPPLG TQPDCNPTPENGEAPASTSPTQSLLVDSQASKTLPIPTSAPVALSSTGKPVLDAGPVLFW VILVLV VVVGSSAFLLCHRRACRK IRQKLHLCY VQTSQPKLELVDSRPRRSS QLRSGASVTEP VAEERG LMSQPLMETCHSVGAAYLESLPLQDASPAGGPSSPRDLPEPRVSTEHTNNKIEKI YIMKADTVIVG TVKAELPEGRGLAGPAE ELEEELEADHTPHYPEQETEPPLGSCSDVMLSVEEEGKEDPLPTAASG

K

(9) das Lymphozyten Adhesionsmolekül CD22 (SwissProt ID P20273) >gi| 157168355|ref|NP_001762.2| B-cell receptor CD22 isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MHLLGPWLLLLVLEYLAFSDSSKWVFEHPETLYAWEGACVWIPCTYRALDGDLESFI LFHNPEYNK NTSKFDGTRL ESTKDGKVPSEQKRVQFLGDKNKNCTLS IHPVHLNDSGQLGLRMESKTEKWMERI HLNVSERPFPPHIQLPPEIQESQEVTLTCLLNFSCYGYPIQLQWLLEGVPMRQAAVTSTS LTIKSV FTRSELKFSPQWSHHGKIVTCQLQDADGKFLSNDTVQLNVKHTPKLEIKVTPSDAIVREG DSVTMT CEVSSSNPEYTTVSWLKDGTSLJ QNTFTLNLREVTKDQSGKYCCQVSNDVGPGRSEEVFLQVQYA PEPSTVQILHSPAVEGSQVEFLC SLANPLPTNYT YHNGKEMQGRTEEKVHIPKILPWHAGTYSC VAE ILGTGQRGPGAELDVQYPPKKVTTVIQNPMPIREGDTVTLSCNYNSSNPSVTRYEWKPHG AW EEPSLGVLKIQNVGWDNTTIACAACNSWCSWASPVALNVQYAPRDVRVRKIKPLSEIHSG NSVSLQ CDFS S SHPKE VQFFWEK GRLLGKE SQLNFDS I S PEDAGS YSCWVN S I GQTASKAWTLE VL YAPR RLRVSMSPGDQV EGKSATLTCESDANPPVSHYTWFDW NQSLPYHSQKLRLEPVKVQHSGAYWCQ GTNSVGKGRSPLSTLTVYYSPETIGRRVAVGLGSCLAILILAICGLKLQRR KRTQSOQGLOENSS GQSFFVRNKKVRRAPLSEGPHSLGCYNPMMEDGISYTTLRFPEMNIPRTGDAESSEMQRP PPDCDD TVTYSALHKRQVGDYENVIPDFPEDEGIHYSELIQFGVGERPQAQENVDYVILKH

(10) das Myloidzellen Oberflächenantigen CD33 ( SwissProt ID P20138) >gij l30979981 |reil P 001763.31 myeloid cell surtace antigeti CD33 isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MPLLLLLPLLWAGA AMDPNFWLQVQESVTVQEGLCVLVPCTFFHPIPYYDKNSPVHGYWFREGAI ISRDSPVATNKLDQEVQEETQGRFRLLGDPSP.NNCSLSIVDARRRDNGSYFFP.MERGS TKYSYKSP QLSVHVTDLTHRPKILIPGTLEPGHSKNLTCSVS ACEQGTPPIFSWLSAAPTSLGPRTTHSSVLI ITPRPQDHGTNLTCQVKFAGAGVTTERTIQLNVTYVPQNPTTGIFPGDGSGKQETRAGVV HGAIGG AGVTALLALCLCLIFFIVKTHRRKAARTAVGRNDTHPTTGSASPKHQKKSKLHGPTETSS CSGAAP TVEMDEELHYASLNFHGMNPSKDTSTEYSEVRTQ

(1 1) das Transmembran Glykoprotein NMR (SwissProt ID Q 14956)

>gi|52694752jref| P_001005340.1 j Iransmembrane glycoprotein NMB isoform a precursor [Homo sapiens]

MECLYYFLGFLLLAARLPLDAAKRFHDVLGNERPSAYMREHNQLNGWSSDEND NEKLYPVWKBGD MRWKNSWKGGRVQAVLTSDSPALVGSNITFAVNLIFPRCQKEDANGNIVYEKNCRNEAGL SADPYV YN TAWSEDSDGENGTGQSHHNVFPDGKPFPHHPGWRRWNFIYVFHTLGQYFQ LGRCSVRVSVNT ANVTLGPQL EVTVYRRHGRAYVPIAQVKDVYWTDQIPVFVTMFQKNDRNSSDETFLKDLPIMFD VLIHDPSHFLNYSTINY WSFGDNTGLFVSTNHTV HTYVLNGTFSLNLTV ÄAAPGPCPPPPPPP RPSKPTPSLATTLKSYDSNTPGPAGD PLELSRIPDENCQINRYGHFQATITIVEGILEVNI IQMT DVLMPVP PESSLIDFWTCQGSIPTEVCTIISDPTCEITQNTVCSPVDVDEMCLLTVRRTFNGSG TYCVNLTLGDDTSLALTSTLISVPDRDPASPLRMANSALISVGCLAIFVTVISLLVYKKH KEYNPI ENSPGNWRSKGLSVFLNRAKA FFPG QEKDPLLK QEFKG S

( 12) das Adhesionsmolekül CD56 (SwissProt ID P 13591)

>gt|94420689|ref|NP_000606.3| neural cell adhesioo molecule 1 isoform 1 [Homo sapiens]

MLQTKDLIWTLFFLGTAVSLQVDIVPSQGEISVGESKFFLCQVAGDAKDKDIS FSPNGEKLTPNQ QRISVV DDSSSTL IYNA IDDAGIYKCWTGEDGSESEATVNVKIFQKL FK APTPQEFREG EDAVIVCDVVSSLPP I IWKHKGRDVILKKDVRFIVLSNNYLQIRGIKKTDEGTYRCEGRILARGE INFKDIQVIV1WPPTIQARQNIVNATANLGQSVTLVCDAEGFPEPTMSWTKDGEQIEQEE DDEKYI FSDDSSQLTIKKVDKNDEAEYICIAE KAGEQDATIHLKVFAKPKITYVENQT MELEEQVTLTCE ASGDPIPSITWRTSTRNISSEEKTLDGHMVVRSHARVSSLTLKSIQYTDAGEYICTASNT IGQDSQ SMYLEVQYAPKLQGPVAVYTWEGN

QVNITCEVFAYPSATISWFRDGQLLPSSNYSNIKIYNTPSASYLEVTPDSENDFGNY NCTAVNRIG QESLEFILVQADTPSSPSIDQVEPYSSTAQVQFDEPEATGGVPILKYKAEWRAVGEEV HSKWYDA KEASMEGIVTIVGLKPETTYAVRLAALNGKGLGEISAASEFKTQPVQGEPSAPKLEGQMG EDGNSI KVNLIKQDDGGSPIRHYLVRYRALSSE KPEIRL SGSDHVML SLDWNAEYEVYVVAENQQGKSK AAHFVFRTSAQPTAIPANGSPTSGLSTGAIVGILIVIFVLLLVVVDITCYFLNKCGLFMC IAVNLC GKAGPGAKGKDMEEG AAFSKDESKEPIVEVRTEEERTPNHDGGKHTEPNETTPLTEPEKGP EAK PECQETETKPAPAEVKTVPNDATOTKENESKA

( 13) das Oberflächenmolekül CD70 (SwissProt ID P32970) >gi|4507605|rei]NP 001243.1 | CD70 antigen [Homo sapiens]

MPEEGSGCSVRRRPYGCVLRAALVPLVAGLVICLVVCIQRFAQAQQQLPLESLG DVAELQLKHTG PQQDPRLYWQGGPALGRSFLHGPELDKGQLRIHRDGIYMVHIQVTLAICSSTTASRHHPT TLAVGI CSPASRSISLLRLSFHQGC IASQRLTPLARGDTLCTNLTGTLLPSRNTDE FFGVQ VRP ( 14) das Oberflächenmolekül CD74 (S issProt 1D P04233)

>gii i 083507 l |ref| P 004346,1 ] HLA class II histocompatibility antigen gamma chain isoform b [Homo sapiens]

MHRRRSRSCREDQKPVMDDQRDLTSNNEQLPMLGRRPGAPESKCSRGALYTGFSILVTLL LAGQAT TAYFLYQQQGRLDKLTVTSQ LQLENLRMKLPKPPKPVSKMRMATPLLMQALPMGALPQGPMQNAT KYGl^TEDHVMHLLQNADPLKVyPPLKGSFPENLRHLK T ETIDWKVFESWMHHWLLFEMSRHSL EQKPTDAPPKESLELEDPSSGLGVTKODLGPVPM

(15) das B-Lymphozyten Antigen CD 19 (SwissProt ID P 15391 )

>gi|29601092 I jrefjNP 001 171569.1 j B-lymphocyte antigen CD 19 isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MPPPRLLFFLLFLTPMEVRPEEPLWKVEEGDNAVLQCLKGTSDGPTQQLTWSRESPLKPF LKLSL

GLPGLGIHMRPLAIWLFIFNVSQQMGGFYLCQPGPPSEKAWQPGWTVNVEGSGELFR WNVSDLGGL GCGLKNRSSEGPSSPSGKLMSPKLYVWAKDRPEIWEGEPPCLPPRDSLNQSLSQDLTMAP GSTLWL SCGVPPDSVSRGPLS THVHPKGPKSLLSLELKDDRPARDMWV ETGLLLPRATAQDAGKYYCHRG NLTMSFHLEITARPVLWHWLLRTGGWKVSAVTLAYLIFCLCSLVGILHLQRALVLRRKRK RMTDPT RRFFKVTPPPGSGPQNQYGNVLSLPTPTSGLGRAQR AAGLGGTAPSYGNPSSDVQADGALGSRSP PGVGPEEEEGEGYEEPDSEEDSEFYENDSNLGQDQLSQDGSGYENPEDEPLGPEDEDSFS NAESYE NEDEELTQPVARTMDFLSPHGSAWDPSREATSLAGSQSYEDMRGILYAAPQLRSIRGQPG PNHEED ADSYENMD PDGPDP GGGGRMG WSTR

( 16) das Oberflächenprotein Mucin- 1 (SwissProt ID P 15941 )

>gi|65301 117|refJNP 002447.4| mucin- 1 isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MTPGTQSPFFLLLLLTVLTVVTGSGHASSTPGGEKETSATQRS5VPSSTEKNALSTGVSF FFLSFH ISNLQFNSSLEDPSTDYYQELQRDISEMFLQIYKQGGFLGLS IKFRPGSVVVQLTLAFREG I V HDVETQFNQYKTEAASRYNLTISDVSVSDVPFPFSAQSGAGVPGWGIALLVLVCVLVALA IVYLIA LAVCQCRRK YGQLDIFPARDTYHPMSEYPTYHTHGRYVPPSSTDRSPYEKVSAGNGGSSLSYTNP AVAATSANL

(17) das Oberflächenprotein CD138 (SwissProt ID P 18827) >gi|29568086jref]NP 002988.3j syndecan-1 precursor [Homo sapiens]

MRRAALWLWLCALALSLQPALPQIVATNLPPEDQDGSGDDSDNFSGSGAGALQDITLSQQ TPSTWK DTQLLTAIPTSPEPTGLEATAASTSTLPAGEGPKEGEAVVLPEVEFGLTAREQEATPRPR ETTQLP TTHQASTTTATTAQEPATSHPHRDMQPGHHETSTPAGPSQADLHTPHTEDGGPSATERAA EDGASS QLPAAEGSGEQDFTFETSGENTAVVAVEPDRRNQSPVDQGATGASQGLLDRKEVLGGVIA GGLVGL IFAVCLVGFMLYRMKKKDEGSYSLEEPKQANGGAYQKPTKQEEFYA

(18) das Integrin alphaV (Genbank Accession No.: NP 002201.1 ) >gi|4504763|ref]NP_002201 , l | integrin alpha- V isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MAFPPRRRLRLGPRGLPLLLSGLLLPLCRAFNLDVDSPAEYSGPEGSYFGFAVDFFVPSA SSRMFL LVGAPKA TTQPGIVEGGQVLKCD SSTRRCQPIEFDATGNRDYAKDDPLEFKSBQWFGASVRSKQ DKILACAPLYHWRTEMKQEREPVGTCFLQDGTKTVEYAPCRSQDIDADGQGFCQGGFSID FTKADR VLLGGPGSFYWQGQLISDQVAEIVSKYDPNVYSIKY NQLATRTAQAIFDDSYLGYS AVGDFNGD GIDDFVSGVPRAARTLGMVYIYDGKNMSSLYNFTGEQMAAYFGFSVAATDINGDDYADVF IGAPLF MDRGSDGKLQEVGQVSVSLQRASGDFQTTKLNGFEVFARFGSAIAPLGDLDQDGFNDIAI AAPYGG EDKKGIVYIFNGRSTGLNAVPSQILEGQWAARSMPPSFGYSMKGATDIDKNGYPDLIVGA FGVDRA ILYRARPVITVNAGLEVYPSILNQDNKTCSLPGTALKVSCF VRFCLKADGKGVLPRKLNFQVELL LDKLKQKGAIRRALFLYSRSPSHSKNMTISRGGLMQCEELIAYLRDESEFRDKLTPITIF MEYRLD YRTAADTTGLQPILNQFTPANISRQAHILLDCGEDNVCKPKLEVSVDSDQKKIYIGDDNP LTLIVK AQNQGEGAYEAELIVSI PLQADFIGVVRNNEALARLSCAFKTENQTRQVVCDLGNPMKAGTQLLAG LRFSVHQQSEMDTSVKFDLQIQSSNLFDKVSPVVSHKVDLAVLAAVEIRGVSSPDHIFLP IPN EH KENPETEEDVGPVVQHIYELRNNGPSSFSKA LHLQWPYKYNNNTLLYILHYDIDGPMNCTSDMEI NPLRIKTSSLQTTEKMDTVAGQGΞRDHL ITKRDLALSEGDIHTLGCGVAQCLKIVCQVGRLDRGKS AILYVKSLL TETFMNKENQNHSYSLKSSASFNVIEFPYKNLPIEDITNSTLVTTNVTWGIQPAPM PVPV VI. ILAVLAGLLLLAVLVFVMYRMGFFKRVRPPQEEQEREQLQPHENGEGNSET

( 19) das teratocarcinoma-derived growth factor 1 Protein TDGF 1 (Genbank Accession No.:

NP 003203.1) >gi|4507425|rei|NP_003203, l | teratocarciaoma-derived growth factor 1 isoform 1 precursor [Homo sapiens]

MDCRKMARFSYSVIWIMAISKVFELGLVAGLGHQEFARPSRGYLAFRDDSIWPQEEPAIR PRSSQR VPPMGIQHSKELNRTCCLNGGTCMLGSFCACPPSFYGRNCEHDVRKENCGSVPHDTWLPK KCSLCK CWHGQLRCFPQAFLPGCDGLVMDEHLVASRTPELPPSARTTTFMLVGICLSIQSYY

(20) das Prostata spezifiche Membranantigen PSMA ( Swiss Prot ID: Q04609)

>gij4758398jref]NP_0044ö7, l j glutamate carboxypeptidase 2 isoform 1 [Homo sapiens]

M NLLHETDSAVÄ ARRPR LCAGALVLAGGFFLLGFLFG FIKSSNEATNITPKHNMKÄFLDELK AE IKKFLYNFTQIPHLAGTEQNFQLAKQIQSQWKEFGLDSVELAHYDVLLSYPNKTHPNYIS IIN EDGNEIFNTSLFEPPPPGYENVSDIVPPFSAFSPQGMPEGDLVYVNYARTEDFFKLERDM KI CSG KIVIARYGKVFRGNKVKNAQLAGAKGVILYSDPADYFAPGVKSYPDGWNLPGGGVQRG ILNLNGA GDPLTPGYPANEYAYRRGIAEAVGLP5IPVHPIGYYDAQKLLEKMGGSAPPDSS RGSLKVPYNVG PGFTG FSTQKVK HIHSTNEVTRIY VIGTLRGAVEPDRYVILGGHRDS VFGGIDPQSGAAVVH EIVRSFGTLKKEGWRPRRTILFAS DAEEFGLLGSTEWAEENSRLLQERGVAYINADSSIEGNYTL RVDCTPLMYSLVHNLTKELKSPDEGFEGKSLYESWTKKSPSPEFSGMPRISKLGSGNDFE VFFQRL GIASGRARYTKNWETJSJKFSGYPLYHSVYETYELVEKFYDPMFKYHLTVAQVRGGMVFE LANSIVLP FDCRDYAWLRKYADKIYSISMKHPQEMKTYSVSFDSLFSAVKKFTEIASKFSERLQDFDK SNPIV LRMMKDQLMFLERAFIDPLGLPDRPFYRHVIYAPSSH KYAGESFPGIYDALFDIESKVDPS AWG EVKRQIYVAAFTVQAAAETLSEVA

(21) die TyrosiQ-Proteinkinase EPHA2 (Swiss Prot ID: P29317) >gi 3296731 1 |ref|NP 004422.2| ephrin type-A receptor 2 precursor [Homo sapiens]

MELQAARACFALL GCALAAAAAAQGKEVVLLDFAAAGGELGWLTHPYGKGWDLMQNIMNDMPIYM YSVCNVMSGDQDNWLRTNWVYRGEAERIFIELKFTVRDCNSFPGGASSCKETFNLYYAES DLDYGT FQKRLFTKIDTIAPDEITVSSDFEARHVKLNVEERSVGPLTRKGFYLAFQDIGACVALLS VRVYY KKCPELLQGLAHFPETIAGSDAPSLATVAGTCVDHÄWPPGGEEPRMHCAVDGE LVPIGQCLCQA GYEKVEDACOACSPGFFKFEASESPCLECPEHTLPSPEGATSCECEEGFFRAPQDPASMP CTRPPS APHYLTAVGMGAKVELR TPPQDSGGREDIVYSVTCEQCWPESGECGPCEASVRYSEPPFIGLTRTS VTVSDLEPHMNYTFTVEAR GVSGLVTSRSFRTASVSINQTEPPKVRLEGRSTTSLSVSWSIPPPQ QSRVWKYEVTYRKKGDSNSY VRRTEGFSVTLDDLAPDTTYLVQVQALTQEGQGAGSKVHEFQTLS PEGSGNLAVIGGVAVGVVLLLVLAGVGFFIHRRRKNQPARQSPEDVYFSKSEQLKPLKTY VDPHTY EDP QAVLKFTTEIHPSCVTRQKVIGAGEFGEVY GMLKTSSGKKEVPVAIKTLKAGYTEKQRVDF

LGEAGIMGOFSHHNIIRLEGVISKYKPMMIITEYMENGALDKFLREKDGEFSVLQLV GMLRGIAAG MKYLANM YVHRDLAAR ILVNSNLVCKVSDFGLSRVLEDDPEATYTTSGGKIPIR TÄPEAISYR KFTSASDVWSFGIVMWEVMTYGERPYWELSNHEVMKAINDGFRLPTPMDCPSAIYQLMMQ CWQQER ARRPKFADIVSILDKLIRAPDSLKTLADFDPRVSIRLPSTSGSEGVPFRTVSEWLESIKM QQYTEH FMAAGYTAIEKVVQMTNDDIKRIGVRLPGHQKRIAYSLLGLKDQVNTVGIPI

(22) das Oberflächeaprotein SLC44A4 (Genbank Accession No: NP_001171515) >gi|295849282|ref]NP_001 171515.11 choline transporter-like protein 4 isoform 2 [Homo sapiens]

MGGKQRDEDDEAYGKPVKYDPSFRGPIKNRSCTDVICCVLFLLFILGYIVVGIVA LYGDPRQVLY PRNSTGAYCGMGE DKPYLLYFNIFSCILSS I ISVAE GLQCPTPQTVITSLQQELCPSFLLPS APALGRCFPWTNVTPPALPGITNDTTIQQGISGLIDSLNARDISVKIFEDFAQS YWILVALGVAL VLSLLFILLLRLVAGPLVLVLILGVLGVLAYGIYYCWEEYRVLRDKGASISQLGFTTNLS AYQSVQ ET LAALIVLAVLEAILLLMLIFLRQRIRIAIALLKEASKAVGQMMSTMFYPLVTFVLLLICI AYW A TALYLATSGQPQYVLWASNISSPGCEKVPINTSCNPTAHLVNSSCPGLMCVFQGYSSKGL IQRS VFNLQIYGVLGLFWTLN VLALGQCVLAGAFASFY'AFHKPQDIPTFPLISAFIRTLRYHTGSLAF GALILTLVQIARVILEYIDHKLRGVQNPVARCIMCCFKCCLWCLEKFIKFLNRNAYIMIA IYGK F CVSAKNAFMLLMRNIVRVVVLDKVTDLLLFFGKLLVVGGVGVLSFFFFSGRIPGLGKDFK SPHLNY Y LPIMTSILGAYVIASGFFSVFG CVDTLFLCFLEDLERNNGSLDRPYYMSKSLLKILGKKNEAP PDNKKRKK

(23) das Oberflächenprotein BMPR1B (SwissProt: 000238)

(24) das Transportprotein SLC7A5 (SwissProt: Q01650) (25) das epitheliale Psostataantigen STEAP 1 (SwissProt: Q9UHE8)

(26) das Ovarkarzinomantigen MUC16 (SwissProt: Q8WXI7)

(27) das Transportprotein SLC34A2 (SwissProt: 095436)

(28) das Oberflächenprotein SEMASb (SwissProt: Q9P283)

(29) das Oberflächenprotein LYPD1 (SwissProt: Q8N2G4) (30) der Endothelin Rezeptor Typ B EDNRB (SwissProt: P24530)

(31 ) das Ringfingerprotein R F43 (SwissProt: Q68DV7)

( 32) das Prostatakarzinom-assozierte Protein STEAP2 (SwissProt: Q8NFT2)

(33) der Kationenkanal TRPM4 (SwissProt: Q8TD43)

(34) der Komplementrezeptor CD21 (SwissProt: P20023) (35) das B-Zell Antigen Rezeptorkomplex-assozierte Protein CD79b (SwissProt: P40259)

(36) das Zelladhäsionsantigen CEACAM6 (SwissProt: P40199)

(37) die Dipeptidase DPEP1 (SwissProt: PI 6444)

(38) der Interleukinrezeptor IL20Ralpha (SwissProt: Q9UHF4)

(39) das Proteoglykan BCAN (SwissProt: Q96GW7) (40) der Ephrin Rezeptor EPHB2 (SwissProt: P29323) (41 ) das Prostatastammzellenl-assozierte Protein PSCA (Genbank Accession No: NP 005663.2 )

(42) das Oberflächeuprotein LIIFPL3 (SwissProt: Q86UP9) (43} das Rezeptorprotein TNFRSF13C (SwissProt: Q96RJ3)

(44) das B-Zell Antigen Rezeptorkomplex-assozierte Protein CD79a (SwissProt: P I 1912} (45) das Rezeptorprotein CXCR5 (SwissProt: P32302)

(46) der Ionenkanal P2X5 (SwissProt: Q93086)

(47) das Lymphozytenantigen CDI 80 (SwissProt: Q99467)

(48) das Rezeptorprotein FCRL1 (SwissProt: Q96LA6)

(49) das Rezeptorprotein FCRL5 (SwissProt: Q96RD9) (50) das MHC Klasse II Molekül Ia Antigen HLA-DOB (Genbank Accession No: NP 0021 1 1.1) (51) das T-Zell Protein VTCN1 (SwissProt: Q7Z7D3).

In einem bevorzugten Gegenstand der Erfindung ist das Krebs-Zielmolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Krebs-Zielmolekülen ( 1 ) - (51).

In einem weiteren besonders bevorzugten Gegenstand der Erfindung bindet der B inder an ein extrazelluläres Krebs-Zielmolekül, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus aus den Krebs-Zielmolekülen (I) - (51).

In einem weiteren besonders bevorzugten Gegenstand der Erfindung bindet der Binder spezifisch an ein extrazelluläres Krebs-Zielmolekül, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus aus den Krebs-Zielmolekülen (1) - (51). In einem besonders bevorzugten Gegenstand der Erfindung ist das Krebs-Zielmolekül ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus EGF-Rezeptor (NP 005219.2), Mesothelin (Q13421-3), C4.4a (NP 055215.2) und Carboanhydrase IX (CA IX; NP_001207.2).

In einem weiteren besonders bevorzugten Gegenstand der Erfindung bindet der Binder an ein extrazelluläres Krebs-Zielmolekül, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus EGF- Rezeptor (NP_005219.2), .Mesothelin (Q 13421 -3), C4.4a (NP 055215.2) und Carboanhydrase IX (CA IX; Q16790). in einem weiteren besonders bevorzugten Gegenstand der Erfindung bindet der Binder spezifisch an ein extrazelluläres Krebs-Zielmolekül, weiches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus EGF-Rezeptor (NP_005219.2), Mesothelin (Q 13421 -3), C4.4a (NP 055215,2) und Carboanhydrase IX (CA IX; Q 16790). In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Binder nach Bindung an sein extrazelluläres Zielmolekül auf der Zielzelle durch die Bindung von der Ztelzelle internalisiert. Dies bewirkt, dass das Binder- Wirkstoffkonjugat, welches ein Immunokonjugat oder ein ADC sein kann, von der Zielzelle aufgenommen wird.

In einer Ausfuhrungsform ist der Binder ein Bindeprotein. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Binder ein Antikörper, ein antigen-bindendes Antiköi ^ perfragment, ein multispezifischer .Antikörper oder ein Antiköipermimetikum.

Bevorzugte Antiköipennimetika sind Affibodies, Adnectins, Anticalins, DARPins, Avimers, oder Nanobodies. Bevorzugte multispezifischer Antikörper sind bispezifische und trispezifische

Antikörper. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Binder ein Antikörper oder ein antigen-bindendes Antikörperfragment, weiter bevorzugt ist ein isolierter Antikörper oder ein isoliertes antigen- bindendes Antikörperfragment.

Bevorzugte antigen-bindende Antiköi-perfragmente sind Fab, Fab', F(ab')2 und Fv Fragmente, Diabodies, DAbs, lineare Antikörper und scFv. Besonders bevorzugt sind Fab, Diabodies und scFv. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Binder ein Antikörper. Besonders bevorzugt sind monoklonale Antikörper oder antigen-bindende Antikörperfragmente davon. Weiter besonders bevorzugt sind humane, humanisierte oder ehimäre Antikörper oder antigen-bindende Antikörperfragmente davon.

.Antikörper oder antigen-bindende Antikörperfragmente, die Krebs-Zielmoleküle binden, können vom Durchschnittsfachmann mit bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. chemische Synthese oder rekombinante Expression. Binder für Krebs-Zielmoleküle können kommerziell erworben werden oder können durch den Durchschnittsfachmann mit bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. chemische Synthese oder rekombinante Expression. Weitere Verfahren zur Herstellung von Antikörpern oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten sind in WO 2007/070538 beschrieben (siehe Seite 22 „Antibodies"). Der Fachmann kennt Verfahren wie sogenannte Phage-Display Bibliotheken (z.B. Morphosys HuCAL Gold) erstellt und zur Auffindung von Antikörpern oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten verwendet werden können (siehe WO 2007/070538, Seite 24 ff und Beispiel 1 auf Seite 70, Beispiel 2 auf Seite 72). Weitere Verfahren zur Herstellung von Antikörper, die DNA Bibliotheken aus B-Zeilen verwenden, sind zum Beispiel auf Seite 26 (WO 2007/070538) beschrieben. Verfahren zur Humanisierung von Antikörpern sind auf Seite 30-32 von WO2007070538 und im Detail in Queen, et al.,.Pros. Natl. Acad. Sei. USA 86: 10029-1 0033, 1 89 oder in WO 90/0786 beschrieben. Des Weiteren sind dem Fachmann Verfahren zur rekombinanten Expression von Proteinen im allgemeinen und im speziellen von Antikörpern bekannt (siehe z.B. in Berger and Kimrnel (Guide to Molecular Cloning Techniques, Methods in Enzymology, Vo l . 152, Acade ic Press, Inc.); Sambrook, et al., (Molecular Cloning: A Laboratory Manual, (Second Edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press; Cold Spring Harbor, N.Y.; 1989) Vol. 1 -3); Current Protocols in Molecular Biolony, (F. M. Ausabel et al. [Eds.], Current Protocols, Green Publishing Associates, Inc. / John Wiley & Sons, Inc.); Harlow et al., (Monoclonal Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press (19881 , Paul [Ed.]); Fundamental Immunology, (Lippincott Williams & Willems ( 1998)); and Harlow, et al., (Using Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1 98)). Der Fachmann kennt die entsprechenden Vektoren, Promotoren und Signalpeptide die zur Expression eines Proteins/Antikörpers notwendig sind. Gebräuchliche Verfahren sind auch in WO 2007/070538 auf den Seiten 41 - 45 beschrieben. Verfahren zur Herstellung eines IgG l -Antikörpers sind z.B. in WO 2007/070538 in Beispiel 6 auf Seite 74 ff beschrieben. Verfahren, mit denen die internalisierung eines Antikörpers nach Bindung an sein Antigen bestimmt werden kann, sind dem Fachmann bekannt und sind z.B. in WO 2007/070538 auf Seite 80 beschrieben. Der Fachmann kann die in WO 2007/070538 beschriebenen Verfahren, die zur Herstellung von Carboanhydrase ΪΧ (Mn)-Antikörpern verwendet wurden, anlog zur Herstellung für Antikörper mit anderer Zielmolekülspezifität verwenden.

EGFR-Antikörper

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmoleküle EGFR binden, sind Cetuximab (INN Nummer 7906), Panitumumab (INN Nummer 8499) und Nimotuzumab (INN Nummer 8545). Cetuximab (Drug Bank Accession Number DB0ÜÖ02) ist ein chimärer anti-EGFRl -Antikörper, der in SP2/0 Maus-Myelom-Zellen produziert wird und von ImClone Systems Inc/Merck KgaA/Bristol-Myers Squibb Co vertrieben wird. Cetuximab ist indiziert zur Behandlung des metastasierenden, EGFR exprimierenden Kolorektalkarzinoms mit Wildtyp-K-Ras Gen. Er hat eine Affinität von 10 "i0 M.

Sequenz:

Cetuximab Leichte Kette (kappa):

DILLTQSPVILSVSPGERVSFSCRASQSIGTNIH YQQRTNGSPRLLIKYASESISGIPSRFSGSG SGTDFTLSINSVESEDIADYYCQQ WPTTFGAGTKLELKRTVAAPSVFIFPPSDEQLKSGTASV VCLL NFYPREAKVQ KVDNALQSGNSQESVTEQDSKDSTYSLSSTLTLSKADYEKHKVYACEVTH QGL S S PVTKS FNRGE C

Cetuximab Schwere Kette:

QVQLKQSGPGLVQPSQSLS ITCTVSGFSLTNYGVHWVRQSPGKGLEWLGVIWSGGNTDYNTPFTSR LS INKDNSKSQVFFKM SLQSN DTAI YYCARALTY YDYE FAYWGQGTLVTVSAASTKGPSVFPLAP S S K S T S G G T A A L G C L VK D Y F P E P V T V S WN S G A L T S G VH T F P A V L 0 S S G L Y S L S S V V T V P S S S L G T Q T Y I C N V N H K P S N T KVDKRVE PKSCDKTHTC PPCPAPELL G G P S V FLFPPKPKD T L M I S R T P E T C V VVDVSHEDPEVKFNWYVDGVEVHNAKTKPREEQYNSTYRVVSVLTVLHQDWLNGKEYKCK VSNKAL PAP1EKTI SKAKGQPRE PQVYTLPPSREEMTKNQVSLTCLVKGFYPSDIAVEWESNGQPENNYKTT PPVLDSDGSFFLYSKLTVDKSR QQG VFSCSV HEALHNHYTQKSLSLS GK

Patiitumumab (INN Nummer 8499) (Drag Bank Accession Number DB01269) ist ein rekombinanter monoklonaler humaner igG2 Antikörper, der spezifisch an den humanen EGF- Rezeptor 1 bindet und von Abgenix / Amgen vertrieben wird, Panitumumab stammt aus der Immunisierung von transgenen Mäusen (XenoMouse). Diese Mäuse sind in der Lage humane Immunglobuline (leichte und schwere Ketten) zu produzieren. Es wurde ein spezieller B-Zell-Klon ausgewählt, der Antikörper gegen EGFR produziert, und dieser mit CHO-Zeilen (Chinese hamster ovary cells) immorlalisiert. Diese Zellen werden jetzt für die Produktion eines zu 100 % humanen Antikörpers verwendet. Panitumumab ist indiziert zur Behandlung des EGFR-exprimierenden, metastasierenden Kolorektalkarzinotns, das refraktär gegenüber einer chemotherapeutischen Behandlung mit Fluropyrimidin, Oxaliplatin und Irinotecan ist. Er hat eine Affinität von 10-1 IM.

Sequenz:

Panitumumab Leichte Kette (kappa):

DIQMTQS PS SLSASVGDRV ITCQASQDI SNYL YQQKPGKAPKLL IYDA S LETGVPSRFSGSG SGTDFTFTI S SLQPEDIATYFCQHFDHLPLAFGGGTKVE IKRTVAAPSVFI FPPS DEQLKSGTASV VCLLN FYPREAKVQWKVDNALQSG SQESVTEQD5KDSTYSLS STLTLSKADYEKHKVYACEVTH QGL S S PVTKS FNRGE C

Panitumumab Schwere Kette:

QVQLQESGPGLVKPSETLSLTCTVSGGSVS SGDYYWTWIRQS PGKGLEWI GHIYYSGNTNYNPSLK S R L T I S I D T S K T Q F S L K L S S V T A A D T A I Y Y C V R D R V T G A F D I W G Q G T MV T V S S A 5 T K G P S V F P L A P CSRSTSE ST A A L G C L VK D Y F P E P V T V S WN S G A L T S G VH T F P A V L Q S S G L Y S L S S V V V P S S F G Q TYTCNVDH PSNTKVDKTVERKCCVECPPCPAPPVAGPSVFLFPPKPKDTLMISRTPEVTCVWDV S HEDPEVQFNWYVDGVEVHNAKTKPREEQFNSTFRVVSVLTVVHQDWLNGKEYKCKVSNKG LPA P I EKT I SKTKGQPP.E PQVYTLPPSREEMTKNQVSLTCLVKGFYPS DIAVEWE SNGQPENNYKTTPPML DSDGSFFLYSKLTVDKSRWQQGNVFSCSVMHEALflNHYTQKSLSLS PG

Bei Nimotuzumab (INN Nummer 8545) (EP 00586002, EP 00712863) handelt es sich um einen humanisierten monoklonalen IgG l Antikörper, der spezifisch an den humanen EGF-Rezeptor 1 bindet und von YM BioScienecs Inc. (Mississauga Canada) vertrieben wird. Er wird in nicht- sekretierenden NSO-Zellen (Säugerzelllinie) produziert. Nimotuzumab ist zugelassen zur Behandlung von Kopf- und Halstumoren, hoch-malignem Astrocytoma und Glioblastoma multiforme (nicht in EU und US) und Pankreaskarzinom (Orphan drug, EMA). Er hat eine Affinität von 10 "S M.

Weitere Ausfuhrungsformen für EGFR-Antikörper sind:

* Zalutumumab / 2F8 / HuMax-EGFr, Finna Genmab A/S (WO 02/100348, WO 2004/056847, INN-Nummer 8605)

• Necitumumab / 11F8, ImClone IMC-11F8, Firma ImGone Systems ine [Eli Lilly & Co] (WO 2005/090407 (EP 01735348-A1 , US 2007/0264253- AI , US 7,598,350, WO 2005/090407-A1 ), INN- Nummer 9083)

* Matuzumab / anti-EGFR MAb, Merck KGaA / anti-EGFR MAb, Takeda / EMD 72000 / EMD-6200 / EMD-72000 und EMD-55900 / MAb 425 / monoclonal antibody 425, Firma Merck KGaA / Takeda ( WO 92/15683, INN-Nummer 8103 (Matuzumab))

* RG-7160 / GA-201 / GA201 / R-7I 60 / R7160 / RG7160 / RO-4858696 / RO-5083945 / R04858696 / O5083945, Firma Glycart Biotechnology AG (Roche Holding AG) (WO 2010/1 12413-A 1 , WO 201 0/3 15554)

• GT-MAB 5.2-GEX / CetuGEX, Firma Glycotope GmbH (WO 2008/028686-A2 (EP 01900750-A 1 , EP 0191 1766-A1 , EP 02073842-A2, US 2010/0028947-A1)

• ISU-101 , Firma lsu Abxis Inc (ISU Chemical Co Ltd) / Scancell (WO 2008/004834- AI )

* ABT-806 /' mAb-806 / cli-806 / anti-EGFR monoc, antibody 806, Firma Ludwig Institute for Cancer Research / Abbott / Life Science Pharmaceuticals (WO 02/092771 , WO 2005/081854 und WO 2009/023265) β SYM-004 (consists of two chimeric IgGl antibodies (992 and 1024)), Finna Symphogen A'S (WO 2010/022736-A2)

« MRI -1 /MRl - l KDEL, Firma IVAX Corp (Teva Phannaceutical Industries Ltd) (Duke University), (Patent: WO200I/062931-A2)

• Antikörper gegen die Deletionsmutante, EGFRvIII, Firma Amgen/Abgenix (WO 2005/010151 , US 7,628,986)

• SC- 100, Firma Scancell Ltd (WO 0Ϊ/088 Ϊ38-Α1 ) * MDX-447 / EMD 82633 / BAB-447 / H 447 / MAb, EGFR, Medarex/Merck gaA, Firma Bristol-Myers Squibb (US) / Merck KGaA (DE) / Takeda (JP), (WO 91/05871 , WO 92/15683)

* anti-EGFR-Mab, Fimia Xencor (WO 2005/056606) · DXL-1218 / anti-EGFR monoclonal antibody (eancer), InNexus, Firma InNexus

Biotechnology inc, P armaprojects PH048638

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die anti-EGFR Antiköi"per ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Panitumumab, Nimotuzumab, Zalutumumab, Necitumumab, Matuzumab, RG-716, GT-MAB 5,2-GEX, ISU-101 , ABT-806, SYM-004, MR1 -1, SC- 100, MDX- 447, und DXL-1218.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die anti-EGFR Antikörper ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Panitumumab, Nimotuzumab, Zalutumumab, Necitumumab und Matuzumab.

Der Fachmann kennt Verfahren, mit denen aus den CDR Regionen der obengenannten Antikörper durch Sequenzvariationen weitere Antikörper hergestellt werden können, die eine ähnliche oder besser Affinität und/oder Spezifität zum Zielmolekül haben.

In einer weietern Ausführungsform werden die anti-EGFR Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

Antikörper oder antigenbindende Antikörperfragmente, die die drei CDR Regionen der leichten Kette und die drei CDR Regionen der schweren Kette eines der folgenden Antikörper umfasst :Cetuximab, Panitumumab, Nimotuzumab, Zalutumumab, Necitumumab. Matuzumab, RG-716, GT-MAB 5,2-GEX, ISU-101 , ABT-806, SYM-004, MR1 -1 , SC- 100, MDX-447, und DXL- 1218.

In einer weiteren Ausführungsform werden die anti-EGFR Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antikörper oder antigenbindende Antiköiperfragmente, die die drei CDR Regionen der leichten Kette und die drei CDR Regionen der schweren Kette eines der folgenden Antikörper umfasst: Cetuximab, Panitumumab, Nimotuzumab, Zalutumumab, Necitumumab, Matuzumab.

Carboanhvdrase IX Antikörper

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmoleküle Carboanhydrase IX binden, sind in WO 2007/0705 8-A2 (z.B. Anspüche 1 - 16) beschrieben. In einer bevorzugten Ausfuhrungsforrn werden die anti-Carboanhydrase IX Antiköi er oder antigen-bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anti- Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente 3ee9 (Anspruch 4 (a) in WO 2007/070538-A2), 3ef2 {Anspruch 4 (b) in WO 2007/070538-A2), l e4 (Anspruch 4 (c) in WO 2007/070538-A2), 3a4 (Anspruch 4 (d) in WO 2007/070538-A2), 3ab4 (Anspruch 4 (e) in WO 2007/070538-A2), 3ahl 0 (Anspruch 4 (f) in WO 2007/070538-A2), 3bb2 (Anspruch 4 (g) in WO 2007/070538-A2), l aal (Anspruch 4 (h) in WO 2007/070538- A2), 5a6 (Anspruch 4 (i) in WO 2007/070538-A2) und 5aa3 (Ansprach 4 (j) in WO 2007/070538-A2).

In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 3ee9 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 3ef2 ( aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers le4 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 3a4 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Αη^οφθΓη^ιηοηΐε η davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 3ab4 (aus WO 2007/070538- A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 3ahl 0 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden Ardik rperir&gmQvdcri davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 3bb2 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase ΪΧ Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperiragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers l aal (aus WO 2007/070538-A2) umfassen, anti-Carboanhydrase IX Antikcfrper oder antigen-bindenöen davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 5a6 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen und anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenöen davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers 5aa3 (aus WO 2007/070538-A2) umfassen. Die her angegebenen Sequenzen der CDR Regionen sind in Abbildungen 2a 2c, Seite 128- 130 in WO 2007/070538-A2 offenbart.

In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder antigen-bindenden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antild^ers 3ee9. wie in WO 2007/070538-A2 in Abbildung 4b auf Seite 137 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Anti'Kräpers 3ef2, wie in WO 2007/070538-A2 in Abbildung 4c auf Seite 138, bzw. in Abbildung 4b auf Seite 137 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers le4, wie in WO 2007/070538- A2 in

Abbildung 4a auf Seite 136 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers 3a4, wie in WO 2007/070538- A2 in Abbildung 4a auf Seite 136 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers 3ab4, wie in WO 2007/070538-A2 in

Abbildung 4a auf Seite 136 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers 3ahl ö, wie in WO 2007/070538-A2 in

Abbildung 4a auf Seile 136 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers 3bb2, wie in WO 2007/070538-A2 in Abbildung 4b auf Seite 137 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers l aai , wie in WO 2007/070538-A2 in Abbildung 4a auf Seite 136 angegeben, umfasst, einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers 5a6, wie in WO 2007/070538-A2 in Abbildung 4b auf Seite 137 angegeben, umfasst, und einem Antikörper oder antigen-bindendem Fragment, der die Aminosäuresequenz der variablen leichten und variablen schweren Ketten des Antikörpers 5aa3, wie in WO 2007/070538-A2 in Abbildung 4b auf Seite 137 angegeben, umfasst.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der anti-Carboanhydrase IX Antikörper Antikörper 3ee9 aus WO 2007/070538-A2. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder das antigen-bindenden Antikörperfragment die Aminosäuresequenzen der CDR Regionen der variablen schweren Kette des Antikörpers 3ee9 (VH3-CDR1 : GFTFSSYGMS; VH3-CDR2: GISSLGSTTYYADSVKG; VH3-CDR3 : TGSPGTFMHGDH, siehe Abbildung 2a, Seite 128 in WO2007070538-A2) und die Aminosäuresequenzen der CDR Regionen der variablen leichten Kette des Antikörpers 3ee9 (VLkl -CDRl : RASQDINNYLS; VLkl -CDR2: YGASNLQS; VLkl- CDR3: QQYYGRPT, siehe Abbildung 2b, Seite 129 in WO 2007/070538-A2).

In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst der anti-Carboanhydrase IX Antikörper oder das antigen-bindenden Antikörperfragment die Aminosäuresequenzen der variablen schweren Kette des Antikörpers 3ee9 (VH3:ELVESGGGLVQPGGSLRLSCAASGFTFSSYGMSWVRQAPGKGLEWVSGiSSLGST TY YADSVKGRPTISI NSKNTLYLQMNSLRAEDTAVYYCARTGSPGTFMHGDI-IWGQGTLVT VSS, siehe Abbildung 4b, Seite 137 in WO2007070538-A2) und die Aminosäuresequenzen der variablen leichten Kette des Antikörpers 3ee9

(VLkl :DIQMTQSPSSLSASVGDR ITCRaSQDI NYLS QQKPGiC\PKLLIYGASNLQSG VPSRFSGSGSGTDFTLTISSLQPEDFAVYTCQQYYGRPTTFGQGTKVEIKRT, siehe Abbildung 4b, Seite 137 in WO2007070538-A2). in einer bevorzugten Ausführungsform ist der anti-Carboanhydrase IX Antikörper 3ee9 ein IgG Antikörper.

In einer besonders bevorzugten Ausful mgsform ist der anti-Carboanhydrase IX Antikörper 3ee9 ein IgGI Antikörper (3ee9-igG 1), wobei die Aminosäuresequenz der schweren Kette die folgende Sequenz umfasst:

QVELVESGGGLVQPGGSLRLSCAASGFTFS SYGMSWVRQAPGKGLEWVSGI S SLGSTTYYADSVKG RFT I SRDNSKNTLYLQMNSLRAEDTAVYYCARTGS PGTFMHGDHWGQGTLVTVS SASTKGPS VFPL APSSKSTSGGTAALGCLVKDYFPEPVTVS SGALTSGVHTFPÄVLQSSGLYSLSSWTVPSSSLG TQTYI CLWNHKPS TKVDKKVE PKSCDKTHTCPPCPAPELLGGPSVFLFPPKPKDTLMI SRTPEVT CVVVDVSHEDPEVKFNWYVDGVEVHNAKTKPREEQYNS YRVVSVLTVLflQDWLNGKEYKCKVSNK ALPAP IEKT I SKAKGQPREPQVYTLPPSRDELTKNQVSLTCLVKGFYPSDIAVEWE SNGQPENNYK TTPP VLDSDGS FFLYSKLTVDKSR QQGNVFSCS VMHEALHNHYTQKSLSLS PGK

und die Aminosäuresequenzen der leichten Kette die folgende Sequenz umfasst:

DIQ TQS PS SLSASVGDRVT ITCRASQDIN YLSWYQQKPGKAPKLL I YGASNLQSGVPSRFSGSG SGTDFTLT I S SLQPEDFAVYYCQQYYGRPTTFGQGTKVE IKRTVAAPSVFI FPPSDEQLKSGTASV VCLLNNFYPREAKVQWKVDNALQSGNSOESVTEQDSKDSTYSLSSTLTLSKADYEKHKVY ACEVTH QGLS S PVTKS F RGE C anti-Carboanhydrase IX Antikörper 3ee9-IgG l :

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung des anti-Carboanhydrase IX Antikörpers 3ee9-IgGL

C4.4a Antikörper:

Beispiele für C4.4a Antikörper und antigen-bindende Fragmente sind nachfolgend beschrieben. Die Sequenzen der Antikörper sind in Tabelle 1 angegeben, wobei jede Zeile die jeweiligen CDR Aminosäuresequenzen der variablen leichten Kette bzw. der variablen Schweren Kette des in Spalte 1 aufgeführten Antikörpers wiedergibt. Die Aminosäuresequenzen der variablen leichten Kette und der variablen schweren Kette und die Nukleinsäuresequenz des jeweils in Spalte 1 angegeben Antikörpers ist ebenso angegeben.

In einer Ausführungsform binden die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden an die S I Domäne S l (Aminosäureposition 1 -85 von SEQ 1D NO: I ) von C4.4a.

In einer Ausruhrungsform sind die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente kreuzreaktiv mit humanem C4.4a (SEQ ID NO: l ) und mit murinem C4.4a (SEQ ID NO:2). in einer Ausfü rungsform werden die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente davon nach Bindung an eine C4.4a exprimierende Zeile von der Zeile intemalisiert.

In einer weiteren Ausführungsform kompetieren die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente mit dem Antiköiper M31 -B01 und/oder mit dem Antiköiper M20-D02-S-A um Bindung an C4,4a. Antikörper M31-B01 und M20-D02-S-A kompetieren um die Bindung an C4.4a. Die Antikörper B01 -1 bis B01 -12 wurden mittels Affinitätsmaturierung aus M31-B0J hergestellt und kompetieren mit M31-B01 um Bindung an C4.4a. Die Antikörper D02- 1 bis D02- 13 wurden mittels Affinitätsmaturierung aus M20-D02-S-A hergestellt und kompetieren mit M20- D02-S-A um Bindung an C4.4a.

In einer weiteren Ausführungsfonn umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente mindestens eine, zwei oder drei der in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten CDR Aminosäuresequenzen.

In einer weiteren Ausführungsfonn umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente mindestens eine, zwei oder drei CDR Aminosäuresequenzen eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer weiteren Ausführungsfonn umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente mindestens eine, zwei oder drei CDR Aminosäuresequenzen der variablen leichten Kette und mindestens eine, zwei oder drei CDR Aminosäuresequenzeii der variablen schweren Kette eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer weiteren Ausführungsfonn umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente, die zu mindestens 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 95% identisch sind mit den CDR Aminosäuresequenzen der variablen leichten Kette und mit den CDR Aminosäuresequenzeii der variablen schweren Kette, eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer weiteren Ausführungsfonn umfassen die CDR Sequenzen der anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente

CDR Sequenzen der schweren Kette, die zu den CDR Sequenzen SEQ ID NO: 297 (CDR Hl ), SEQ TD NO: 298 (CDR H2) und SEQ ID NO: 299 (CDR H3) konform sind, und CDR Sequenzen der leichten Kette , die zu den CDR Sequenzen SEQ ID NO: 300 (CDR L I), SEQ ID NO: 22 (CDR 1,2) and SEQ ID NO: 301 (CDR L3) konform sind, oder CDR Sequenzen der schweren Kette, die zu den CDR Sequenzen SEQ ID NO: 302 (CDR H l ), SEQ ID NO: 303 (CDR H2) and SEQ ID NO: 304 (CDR H3) konform sind, und CDR Sequenzen der leichten Kette , die zu den CDR Sequenzen SEQ ID NO: 305 (CDR LI), SEQ ID NO: 306 (CDR L2) and SEQ ID NO: 307 (CDR L3) konform sind. In einer weiteren Ausfuhrungsform umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente, die zu mindestens 50%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 95% identisch sind mit der variablen leichten Kette und mit der variablen schweren Kette, eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer weiteren Ausführungsform umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente die drei CDR Aminosäuresequenzen der variablen leichten Kette und die drei CDR Aminosäuresequenzen der variablen schweren Kette eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer weiteren Aus ührungs form umfassen die anti-C4.4a Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente eine variable leichte Kette und/oder eine variable schwere Kette eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer weiteren Ausführungsform umfassen die anti-C4.4a Aiitiköiper oder antigen-bindenden Antikörperfragmente die variable leichte Kette und die variable schwere Kette eines in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die C4.4a Antikörper und die antigen-bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 75-77 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 78-80 umfasst (B01 -10),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 5, 9 und 13 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 17, 21 und 25 umfasst (M31-B01),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 6, 10 und 14 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 18, 22 und 26 umfasst (M20-D02-S-A), Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 7, 1 1 und 15 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 19, 23 und 27 umfasst (M60-G03), Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 8, 12 und 16 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 20, 24 und 28 umfasst (36-H02),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 45-47 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 48-50 umfasst (B01-3),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 55-57 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 58-60 umfasst (B0i -5), Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 65-67 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 68-70 umfasst (B01-7),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 85-87 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 88-90 umfasst (B01 -12),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 95-97 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 98-100 umfasst (D02-4),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 105-107 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 108- 1 10 umfasst (D02-6),

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 1 15-1 17 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 1 18- 120 umfassi (D02-7), Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 125- 127 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 128- 130 umfasst (D02-1 1), und

Antikörper, der die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 135- 137 und der die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO: 138- 140 umfasst (D02-13). in einer bevorzugten Ausführungsform werden die C4.4a Antikörper und die antigen-bindenden Antiköi-perfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 81 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 82 umfassen (B01 -7), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 33 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 29 umfassen (M31 -B01), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 34 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 30 umfassen (M20-D02 S-A), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 35 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 31 umfassen (M60-G03), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 36 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 32 umfassen (M36-H02), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen scliweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 51 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 52 umfassen (B01 -3), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen scliweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 61 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 62 umfassen (B01 -5), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen scliweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 71 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 72 umfassen (B01 -7), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 91 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 92 umfassen (B01 -12), Antikörper, die die Arninosäiiresequenz der variablen scliweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 101 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 102 umfassen (D02-4), Antikörper, die die Arninosäiiresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: Ί 1 1 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 1 12 umfassen (D02-6), Antikörper, die die Arninosäiiresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 121 und die die Arninosäiiresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 122 umfassen (D02-7), Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 131 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 132 umfassen (D02-1 1 ), und Antikörper, die die Aminosäuresequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 141 und die die Aminosäuresequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO: 142 umfassen (D02- 13),

In einer weiteren Ausführungsform umfassen die anti-C4.4a Antikörper die leichte Kette und die schwere Kette eines in Tabelle 2 angerührten Antikörpers. In einer bevorzugten Ausruhrungsform umfassen die anti-C4.4a Antikörper die leichte Kette und die schwere Kette eines in Tabelle 2 angeführten Antikörpers.

In einer besonders bevorzugten Ausruhrungsform wird der C4.4a Antikörper ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

Antikörper, der die Aminosäuresequenz der leichten Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 346 und der die Aminosäuresequenz der schweren Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 347 umfasst (M31 -B01 ) umfasst,

Antiköiper, der die Aminosäuresequenz der leichten Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 352 und der die Aminosäuresequenz der schweren Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 353 umfasst (B01 -3) umfasst, Antikörper, der die Aminosäuresequenz der leichten Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 364 und der die Aminosäuresequenz der schweren Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 365 umfasst (BO 1 -10) umfasst, und

Antikörper, der die Aminosäuresequenz der leichten Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 382 und der die Aminosäuresequenz der schweren Kette repräsentiert durch SEQ ID NO: 383 umfasst (D02-6) umfasst.

Tabelle 1 : Sequenzen der C4.4a Antiköiper

Tabelle 2: Sequenzen der leichten und schweren Kette der C4.4a Antikörper

Leichte Kette Schwere Kette

Antikörper SEQ ID NO: SEQIDNO:

M31-B0I 346 347

B01-1 348 349

BOT -2 350 351

B01-3 352 353

B01-4 354 355

B01-5 356 357

BOI-6 358 359

B01-7 360 361

B01-8 362 363

B01-10 364 365

Β01-Π 366 367

B01-12 368 369

M20-D02 S-A 370 371

D02-1 372 373

D02-2 374 375

D02-3 376 377

D02-4 378 379

D02-5 380 381 Leichte Kette Schwere Kette

Antikörper SEQ TD NO: SEQ ID NO:

D02-6 382 383

D02-7 384 385

D02-8 386 387

D02-9 388 389

D02-1 0 390 391

D02-1 1 392 393

D02-12 394 395

D02-13 396 397

anti-C4.4a Antikörper IgG:

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines anti-C4.4a IgGl Antikörpers, der die Aminosäuresequenz der leichten Kette und der schweren Kette eines in Tabelle 2 angeführten Antikörpers umfaßt.

Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmoleküle Her2 bindet, ist Trastuzutnab (Genentech}. Trastuzumab ist ein humanisierter Antikörper, der zur unter anderem Behandlung von Brustkrebs eingesetzt wird. Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmoleküle CD20 bindet, ist Rituximab (Genentech). Rituximab (CAS-Nummer: 174722-31-7) ist ein eiiimärer Antikörper, der zur Behandlung von Non-Hodgkin-Lytnphom verwendet wird. Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmoleküle CD52 bindet, ist Alemtuzumab (Genzyme). Alemtuzumab (CAS-Nummer: 216503-57-0) ist ein humanisierter Antikörper, der zur Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie eingesetzt wird.

Mesothelin Antikörper

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Binder sind anti-Mesothelin-Antikörper, insbesondere humane oder humanisierte anti-Mesothelin-Antikörper. Die Antikörper weisen vorzugsweise eine Affinität von mindestens 10 " ? M (als Kd-Wert; also vorzugsweise solche mit kleineren Kd- Werten als 10 " 7 M), vorzugsweise von mindestens 10 " ^ M, besonders bevorzugt in dem Bereich von 10 " 9 M bis 10 " ! ^ M auf. Die Kd- Werte können z.B. durch Oherflächenpiasmonenresonanz- spektroskopie bestimmt werden.

Die erfiadungsgemäßen Antikörper- Wirkstoff-Konjugate weisen ebenfalls Affinitäten in diesen Bereichen auf. Durch die Konjugation der Wirkstoffe wird die Affinität vorzugsweise nicht wesentlich beeinflusst (in der Regel wird die Affinität weniger als eine Größenordnung verringert, also z.B. maximal von 10 "8 M auf 10 "7 M).

Die erfindungsgemäßen verwendeten Antikörper zeichnen sich weiterhin vorzugsweise durch eine hohe Selektivität aus. Eine hohe Selektivität liegt vor, wenn der erfindungsgernäße Antikörper eine mindestens um den Faktor 2, bevorzugt Faktor 5 oder insbesondere bevorzugt Faktor 10 bessere Affinität am Zielprotein aufweist als an einem unabhängigen anderen Antigen, z.B. humanem Serumalbumin (die Affinität kann z.B. durch Oberfiäclienplasmonenresonanzspektroskopie bestimmt werden).

Zudem sind die erfindungsgemäßen verwendeten Antikörper vorzugsweise kreuzreaktiv. Um präklinische Studien, z.B. toxikologische oder Wirksamkeitsstudien (z.B. in Xenograft-Mäusen), zu erleichtem und besser interpretieren zu können, ist es von Vorteil, wenn der erfindungsgemäß verwendete Antikörper nicht nur das humane Zielprotein bindet, sondern auch in der für die Studien verwendeten Spezies das Spezies-Zielprotein bindet, in einer Ausführungsform ist der erfindungsgemäß verwendete Antikörper zusätzlich zum humanen Zielprotein kreuzreaktiv zum Zielprotei n mindestens einer weiteren Spezies. Für toxikologische und Wirksamkeitsstudien werden bevorzugt Spezien der Familien Nager, Hunde und nicht-humane Primaten, verwendet. Bevorzugte Nager Speziell sind Maus und Ratte. Bevorzugte nicht-humane Primaten sind Rhesusaffen, Schimpansen und Langschwanzmakaken.

In einer Ausführungsform ist der erfindungsgemäß verwendete Antikörper zusätzlich zum humanen Zielprotein kreuzreaktiv zum Zielprotein mindestens einer weiteren Spezies ausgewählt aus der Gruppe von Spezien bestehend aus Maus, Ratte und Langschwanzmakak (Macaca fascicuiaris). insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäß verwendete Antikörper, die zusätzlich zum humanen Zielprotein mindestens kreuzreaktiv zum Maus-Zielprotein sind. Bevorzugt sind kreuzreaktive Antikörper, deren Affinität zum Zielprotein der weiteren nicht-humanen Spezies sich nicht um mehr als den Faktor 50, insbesondere nicht mehr als den Faktor zehn von der Affinität zum humanen Zielprotein unterscheidet.

Die erfindungsgemäßen verwendeten Antikörper zeichnen sich weiterhin vorzugsweise durch eine invariante Bindung an Mesothelin aus. Invariante Bindung zeichnet sich zum Beispiel dadurch aus, dass der erfindungsgemäßen verwendeten Antikörper an ein Epitop von Mesothelin bindet, welches nicht durch ein weiteres extrazelluläres Protein maskiert werden kann. Solch ein weiteres extrazelluläres Protein ist z.B. das Protein Ovarian Cancer Antigen 125 (CA 125). Vorzugsweise verwendete Antikörper zeichnen sich dadurch aus, dass deren Bindung an Mesothelin nicht durch CA125 blockiert wird. Anti-Mesothelin -Antikörper sind z.B. WO 2009/068204 beschrieben. Diese Antikörper können erfindungsgemäß verwendet werden.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitsteilung eines neuen anti-Mesothelin Antikörpers (MF-Ta), dessen Aminosäuresequenz die CDR Sequenzen der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO:398 (HCDRl), SEQ ID NO:399 (HCDR2) und SEQ ID NO:400 (HCDR3) und die CDR Sequenzen der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ iD NO:401 (LCDRI ), SEQ ID NO:402 (LCDR2) und SEQ ID NO:403 (LCDR3) umfasst.

In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Aminosäuresequenz des anti-Mesothelin Antikörpers MF-Ta oder antigen-bindender Anükörperfragmente die Sequenz der variablen schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID NO:404 und die Sequenz der variablen leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO:405. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Aminosäuresequenz des anti-Mesothelin Antikörpers MF-Ta oder antigen-bindender Antikörperfragmente die Sequenz der variablen schweren Kette, welche durch die Nukleinsäuresequenz SEQ ID NO:406 kodiert wird, und die Sequenz der variablen leichten Kette, welche durch die Nukleinsäuresequenz SEQ ID NO:407 kodiert wird.

In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsfonn umfasst die Aminosäuresequenz des anti- Mesothel in Antikörpers MF-Ta die Sequenz der schweren Kette wiedergegeben durch die Sequenzen SEQ ID O:408 und die Sequenz der leichten Kette wiedergegeben durch die Sequenz SEQ ID NO:409.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aminosäuresequenz des anti- Mesothelin Antikörpers MF-Ta die Sequenz schweren Kette, welche durch die Nukleinsäuresequenz SEQ ID NO:410 kodiert wird, und die Sequenz der leichten Kette, welche durch die Nukleinsäuresequenz SEQ ID NO: 41 1 kodiert wird. Weitere Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmoleküle Mesothelin binden, sind dem Fachmann bekannt und sind z.B. in WO 2009/068204 beschrieben und können für die erfindungsgemässen Binder- Wirkstoff-Konjugate verwendet werden.

In einer Ausführungsform der Binder- Wirkstoff-Konjugate ist der Binder ein anti-Mesothelin Antikörper oder antigeo-bindendes Antikörperfragment, wobei der Antikörper an Mesothelin bindet und invariante Bindung zeigt.

In einer Ausführungsform der Bmder- Wirkstoff-Konjugate umfasst ein anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindendes Antikörperfragment die .Aminosäuresequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Aminosäuresequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette eines in WOv2009/068204-Al (Tabelle 7; Seite 61 - 63) beschriebenen Antikörpers.

In einer bevorzugten Ausruliruogsform werden die Mesoinelin Antikörper oder antigeti-bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anti- Mesothelm Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MF-Ta umfassen, anti- Mesothelm Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MF-J (WO2009068204-A1 ; Tabelle 7; Seite 61) umfassen, anti- Mesothelm Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MOR06640 (WO 2009/068204-A1 ; Tabelle 7; Seite 61 ) umfassen, anti- Mesofhelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MF-226 (WO 2009/068204-A1 ; Tabelle 7; Seite 61) umfassen, und aoti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenzen der drei CDR Regionen der leichten Kette und die Sequenzen der drei CDR Regionen der schweren Kette des Antikörpers MOR06626 (WO 2009/068204-Λ1 : Tabelle 7; Seite 61) umfassen.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Mesothelin Antikörper oder antigen- bindenden Antikörperfragmente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kette und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MF-Ta umfassen, anti-Mesothelin Antikörper oder antigen-bindenden Antikörperfragmenten davon, die die Sequenz der variablen leichten Kelte und die Sequenz der variablen schweren Kette des Antikörpers MF-J (WO 2009/068204-A 1 ; Tabelle 7; Seite 61) umfassen, aannttii--MMeessootthheelliinn AAnnttiikköörrppeerr ooddeerr aannttiiggeenn--bbiinnddeennddeenn AAnnttiikköörrppeerrffrraaggmmeenntteenn ddaavvoonn,, ddiiee ddiiee SSeeqquueennzz ddeerr vvaarriiaabblleenn lleeiicchhtteenn KKeettttee uunndd ddiiee SSeeqquueennzz ddeerr vvaaririaabblleenn sscchhwweerreenn KKeettttee ddeess A Annttiikköörrppeerrss MMOORR0066664400 ((WWOO 22000099//006688220044--AA11 ;; TTaabbeellllee 77;; SSeeiittee 6611 )) uummffaasssseenn,, aannttii--MMeessootthheelliinn AAnnttiikköörrppeerr ooddeerr a annttiiggeenn--bbiinnddeennddeenn AAnnttiikkööiippeerrffrraaggmmeenntteenn ddaavvoonn,, ddiiee ddiiee SSeeqquueennzz ddeerr vvaarriiaabblleenn lleeiicchhtteenn KKeettttee uunndd ddiiee SSeeqquueennzz ddeerr vvaarriiaabblleenn sscchhwweerreenn KKeettttee ddeess AAnnttiikköörrppeerrss MMFF-- 222266 ((WWOO 22000099//006688220044--AA 11 ;; TTaabbeellllee 77;; SSeeiittee 6611)) uummffaasssseenn,, uunndd aannttii--MMeessootthheelliinn AAnnttiikköörrppeerr ooddeerr a annttiiggeenn--bbiinnddeennddeenn AAnnttiikkööiippeerrffrraaggmmeenntteenn ddaavvoonn,, ddiiee ddiiee SSeeqquueennzz ddeerr vvaarriiaabblleenn lleeiicchhtteenn KKeettttee uunndd ddiiee SSeeqquueennzz ddeerr vvaaririaabblleenn sscchhwweerreenn KKeettttee ddeess AAnnttiikköörrppeerrss MMOORR0066662266 ((WWOO 22000099//006688220044--AA11 ;; TTaabbeellllee 77;; SSeeiittee 6611 )) uummffaasssseenn..

Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmoleküle Her2 bindet, ist Trastuzurnab (Genentech). Trastuzurnab ist ein humanisierter Antikörper, der zur unter anderem Behandlung von Brustla-ebs eingesetzt wird. Ein Beispiel für einen Antiköiper, der das Krebs-Zielmoleküle CD20 bindet, ist Rituximab (Genentech). Rituximab (CAS-Nummer: 174722-31 -7) ist ein chimärer Antikörper, der zur Behandlung von Non-Hodgkin-Lyrnphoin verwendet wird. Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmoleküle CD52 bindet, ist Alemtuzumab (Genzyme). Alemtuzumab (CAS-Nummer: 216503-57-0) ist ein humanisierter Antikörper, der zur Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie eingesetzt wird.

Weitere Beispiele für Antiköiper, die an ITER2 binden, sind neben Trastuzurnab (INN 7637, CAS NR: RN: 180288-69-1 ) und Pertuzumab (Gas NR: 380610-27-5), auch Antikörper, wie offenbart in WO 2009/123894-A2, WO 200/814060 -A2, oder in WO 201 1/044368-A2. Beispiel für ein anti- IIER2 Konjugat ist Trastuzumab-Emtansine (INN-Nr. 9295).

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül CD30 binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Hodgkin-Lymphoma verwendet werden können, sind Brentuximab, Iratumumab und Antikörper, wie in WO 2008/0921 17, WO 2008/036688 oder WO 2006/089232 offenbart. Beispiele für ein anti- CD30 Konjugat ist Brentuximab Vedotin (INN-Nr. 9144).

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül CD22 binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Lymphoma verwendet werden können, sind Inotuzumab oder Epratuzumab. Beispiele für anti- CD22 Konjugate sind Inotuzumab Ozagamycin (INN-Nr. 8574), oder anti-CD22-MMAE und anti- CD22-MC-MMAE (CAS RN: 139504-50-0 bzw. 474645-27-7). Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül CD33 binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Leukämie verwendet werden können, sind Gemtuzumab oder Lintuzumab (INN 7580). Ein Beispiel für ein anti-CD33 Konjugat ist Gemtuzumab-Ozagamyeln.

Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zieimolekül NMB bindet und zur Behandlung von Krebs z.B. Melanom oder Brustkrebs verwendet werden kann, ist Glembatumumab (INN 9199}. Ein Beispiel für ein anti-NMB Konjugat ist Glembatumumab Vedotin (CAS RN: 474645- 27-7).

Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmolekül CD56 bindet und zur Behandlung von Krebs z.B. Multiples Myelom, Kleinzelliges Lungenkarzinom, MCC oder Ovarialkarzinom verwendet werden kann, ist Lorvotuzumab. Ein Beispiel für ein anti-CD56 Konjugat ist Lorvotuzumab Mertansine (CAS RN: 139504-50-0).

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül CD70 binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Non-Hodgkin-Lymphom oder Nierenzeilkrebs verwendet werden können, sind in WO 2007/Ό38637-Α2 oder WO 2008/070593-A2 offenbart. Ein Beispiel für ein anti-CD70 Konjugat ist SG -75 (CD70 MMAF)

Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmolekül CD74 bindet und zur Behandlung von Krebs z.B. Multiples Myelom verwendet werden kann, ist Milatuzumab. Ein Beispiel für ein anii-CD74 Konjugat ist Milatuzumab-Doxorubicin (CAS RN: 23214-92-8).

Ein Beispiel für einen Antiköiper, der das Krebs-Zielmolekül CD 19 bindet und zur Behandlung von Krebs z.B. Non-Hodgkin-Lymphom verwendet werden kann, ist in WO 2008/031056- A2 offenbart. Weitere Antikörper und Beispiele für ein anti-CD 19 Konjugat (SAR3419) sind in WO 2008/047242-A2 offenbart.

Beispiele für Antiköiper, die das Krebs-Zielmolekül Muein-1 binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Non-Hodkin-Lymphom verwendet werden können, sind Clivatuzumab oder die in WO 2003/106495-A2, WO 2008/028686-A2 offenbarten Antikörper. Beispiele für anti-Mucin Konjugate sind in WO 2005/009369-A2 offenbart.

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül CD138 binden und Konjugale davon, die zur Behandlung von Krebs z.B. Multiples Myelom ver.vendet werden können, sind WO 2009/080829- Al, WO 2009/080830-A1 offenbart.

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül Integrin alphaV binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Meianoma, Sarcoma oder Carcinoma verwendet werden können, sind Intetumumab (Gas RN: 725735-28-4), Abciximab (Cas-RN: 143653-53-6), Etaracizumab (Cas-RN: 892553-42- 3) oder die in US 7,465,449, EP 719859-A1 , WO 2002/012501 -A I oder WO2006/062779-A2 offenbarten Antikörper. Beispiele für anti-Integrin AlphaV Konjugale sind Intetumumab-DM4 und weitere in WO 2007/024536-A2 offenbarte ADCs.

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül TDGF1 binden und zur Behandlung von Krebs verwendet werden können, sind die in WO 02/077033-A1, US 7,318,924, WO 2003/083041 -A2 und WO 2002/088170- A2 offenbarten Antikörper. Beispiele für anti-TDGFl Konjugale sind in WO 2002/0881 70-A2 offenbart.

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül PSMA binden und zur Behandlung von Krebs z.B. Prostatakarzinom verwendet werden können, sind die in WO 97/35616-A1 , WO 99/47554-A1, und WO 01/009192 -AI offenbarten Antikörper. Beispiele für anti-PSMA Konjugate sind in WO 2009/026274-A1 offenbart.

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül EPHA2 binden, zur Herstellung eines

Konjugats und zur Behandlung von Krebs verwendet werden können, sind in WO 2004/091375-A2 offenbart. Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül SLC44A4 binden, zur Herstellung eines

Konjugats und zur Behandlung von Krebs, z.B. Pankreas- oder Prostatakarzinom verwendet werden können, sind in WO2009/033094-A2 und US2009/0175796-A 1 offenbart.

Ein Beispiel für einen Antikörper, der das Krebs-Zielmolekül HLA-DOB bindet, ist der Antikörper Lym-1 (Cas-R : 301344-99-0), der zur Behandlung von Krebs, z.B. Non-Hodgkin-Lymphom verwendet werden kann. Beispiele für anti-HLA-DOB Konjugate sind z.B. in WO 2005/08171 1 - A2 offenbart.

Beispiele für Antikörper, die das Krebs-Zielmolekül VTCN1 binden, zur Herstellung eines Konjugats und zur Behandlung von Krebs, z.B. Ovarialkarzinom, Pankreas-, Lungen-, oder Brastkrebs verwendet werden können, sind in WO 2006/074418-A2 offenbart. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und können zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen bei Menschen und Tieren verwendet werden.

Die erfindungsgemäßen Binder- Wirkstoff-Konjugate (ADCs) der Formel (la) weisen eine hohe und spezifische cytotoxische Aktivität gegenüber Tumorzellen auf, welche anhand der im vorliegenden experimentellen Teil (C-5 . bis C-7e.) aufgeführten Assays gezeigt werden kann. Diese hohe und spezifische cytotoxische Aktivität der erfindungsgemäßen Binder- Wirkstoff-Konjugate (ADCs) der Formel (Ia) wird durch die geeignete Kombination vom neuen N,N-Dialkylauristatin-Derivaten und Binder mit Linkere, welche sowohl eine enzymatisch, hydrolytisch oder reduktiv spaltbare Soll-Bruchstelle zur Freisetzung der Toxophore als auch keine solche Soll-Bruchstelle aufweisen, erreicht, insbesondere durch Verwendung von stabilen Linkern, welche keine enzymatisch, hydrolytisch oder reduktiv spaltbare Soll-Bmchsteiie zur Freisetzung der Toxophore aufweisen, und die nach Aufnahme des ADCs in die Tumorzelle und nach komplettem intrazellulären, euzymalischeii Abbau des Antikörpers noch ganz oder teilweise intakt bleiben, wird die Wirkung sehr spezifisch auf die Tumorzelle eingegrenzt. Die Kompatibilität von ADCs mit stabilen Linkern setzt unter anderem voraus, dass die intrazellulär gebildeten Metabolite ausreichend effizient entstehen, ihr Target erreichen und dort ihre anii-proliferative Wirkung am Target in ausreichender Potenz entfalten können, ohne dass sie zuvor von Transporterproteinen wieder aus der Tumorzelle ausgeschleust werden. Die nach Aufnahme der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ta) intrazellulär gebildeten Metabolite weisen ein vemindertes Potential als Substrat gegenüber Transporterproteinen auf, wodurch eine Ruckverteilung in die systemische Zirkulation und damit die Auslösung von potentiellen Nebenwirkungen durch das Toxophor selbst unterdrückt wird. Weiterhin wird durch die neuartige N-Alkyl-Anbindung der basiche Charakter am Aminoende des Monomethyl-Auristatin-Peptids erhalten. Insbesondere bei den über Lysin-Seitenketten verknüpften erfindungsgemäßen Biader-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) der Formel (Ia) bleibt die Gesamtladung des Antikörpers unabhängig von der Anzahl der Toxophor-Linker-Beladungen konstant.

Die Kompatibilität der ADCs mit einer stabilen Linkerchemie und dem betreffenden Target in Verbindung mit Metaboliten, die in geringerem Maße ein Substrat für Transporterproteine darstellen, bietet ein vergrößertes therapeutisches Fenster.

Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Binder- Wirkstoff-Konjugate der Formel (Ia) eine hohe und spezifische cytotoxische Aktivität gegenüber Mesothelin-exprimierenden Tumorzellen auf. Die Aktivität gegenüber nicht-Mesothelin-exprimierenden Tumorzellen ist dabei deutlich schwächer ausgeprägt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund dieses Eigenschaftsprofils daher in besonderem Maße zur Behandlung von hyperproliferativen Erkrankungen beim Menschen und bei Säugetieren allgemein geeignet. Die Verbindungen können einerseits die Zellproliferation und Zellteilung hemmen, blockieren, verringern oder senken und andererseits die Apoptose verstärken.

Zu den hyperproliferativen Erkrankungen, zu deren Behandlung die erfindungsgemäßeu Verbindungen eingesetzt werden können, zählt insbesondere die Gruppe der Krebs- und Tumorerkrankungen. Hierunter werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die folgenden Erkrankungen verstanden, ohne jedoch auf sie beschränkt zu sein: Brustkarzinome und Brust- tumore (ductale und lobuläre Formen, auch in situ), Atemwegstumore (kleinzelliges und nichtkleinzelliges Karzinom, Bronehialkarzinom), Hirntumore (z.B. des Hirnstamms und des Hypothalamus, Astroeytoma, Medulloblastoma, Ependymoma sowie neuro-ectodermale und pineale Tumore), Tumore der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Gallenblase, Dünndarm, Dickdarm, Rektum), Lebertumore (u.a. hepatozelluläres Karzinom, Cholangiokarzinom und gemischt- hepatozelluläres Cholangiokarzinom), Tumore des Kopf- und Halsbereiches (Larynx, Hypo- pharynx, Nasopharynx, Oropharynx, Lippen und Mundhöhle), Hauttumore (Plattenepithelkarzinom, Kaposi-Sarkom, malignes Melanom, Merkeizell-Hautkrebs und nicht-melanomariiger Haut- krebs), Tumore der Weichteile (u.a. Weichteilsarkome, Osteosarkome, maligne fibröse Histiozytome, Lymphosarkome und Rhabdomyosarkome), Tumore der Augen (u.a. intraokuläres Melanom und Retin oblastom), Tumore der endokrinen und e okrinen Drüsen (z.B. thyroide und para- thyroide Drüsen, Bauchspeicheldrüse und Speicheldrüse), Tumore des Harntrakts (Blasen-, Penis-, Nieren-, Nierenbecken- und Harnleitertumore) sowie Tumore der reproduktiven Organe (Endo- metrium-, Zervix-, Ovarial-, Vaginal-, Vulva- und Uteruskarzinome der Frau sowie Prostata- und Hodenkarzinome des Mannes). Dazu gehören auch proliferative Bluterkrankungen in solider Form und als zirkulierende Blutzellen, wie Lymphome, Leukämien und myeloproliferative Erkrankungen, z.B. akute myeloide, akute lymphoblastische, chronisch-lymphozytische, chronisch- myelogene und Haarzell-Leukämie, sowie AIDS-korrelierte Lymphome, Hoägkin-Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphome, kutane T-Zell-Lymphome, Burkitt-Lymphome und Lymphome im zentralen Nervensystem.

Bevorzugte h^φeφroliferaίive Erkrankungen für anti-CA9 Binder-Wirkstoff-Konjugate

Hyperproliferative Erkrankungen, zu deren Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden können, sind CA9 überexpnmierende Tumore, Brustkarzinome und Brusttumore (z.B. ductale und lobuläre Formen, auch in situ); Atemwegstumore (z.B. kleinzelliges und nicht-kleinzelliges Karzinom, Bronchialkarzinom), davon bevorzugt nichtkleinzelliges Lungenkarzinom; Hirntumore (z.B. des Hirnstamms und des Hypothalamus, Astroeytoma, Medulloblastoma, Ependymoma und/oder neuro-ectodermale und pineale Tumore); Tumore der Verdauungsorgane (z.B. Speiseröhre, Magen, Gallenblase, Dünndarm, Dickdarm, Rektum), davon besonders bevorzugt sind Magen- und Darmtumore; Lebertumore (u.a. hepatozelluläres Karzinom, Cholangiokarzinom und gemischt-hepatozelluläres Cholangiokarzinom); Tumore des Kopf- und Halsbereiches (z.B. Larynx, Hypopharynx, Nasopharynx, Oropharynx, Lippen, Mundhöhle, Zunge und Speiseröhre); Tumore des Harntrakts (Blasen-, Penis-, Nieren-, Nierenbecken- und Harnleitertumore), davon besonders bevorzugt Tumore der Nieren und der Blase; und/oder Tumore der reproduktiven Organe (Endometrium-, Zervix-, Ovarial-, Vaginal-, Vulva- und Uteruskarzinome der Frau und oder Prostata- und Hodenkarzinome des Mannes), davon besonders bevorzugt Zervix- und Uteraskarzinome. Bevorzugte hyperproliferative Erkrankungen für anti-EGFR Binder- Wirkstoff- onjugate

Hyperproliferative Erkrankungen, zu deren Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden können, sind EGFR überexprimierende Tumore, Atemwegstumore (z.B. kleinzelliges und nicht-kleinzelliges Karzinom, Bronchialkarzinom), davon bevorzugt nichtkleinzelliges Lungenkarzinom; Tumore der Verdauungsorgane (z.B. Speiseröhre, Magen, Gallenblase, Dünndarm, Dickdarm, Rektum), davon besonders sind Darmtumore; Tumore der endokrinen und exokrinen Drüsen (z.B. ihyroide und parathyroide Drüsen, Bauclispeicheldriise und Speicheldrüse), davon bevorzugt Pankreas; Tumore des Kopf- und Halsbereiches (z.B. Larynx, Hypopharynx, Nasopharynx, Oropharynx, Lippen, Mundhöhle, Zunge und Speiseröhre); und/oder Gliome.

Bevorzugte hyperproliferative Erkrankungen für anti-Mesothelin Binder- Wirkstoff-Konjugate Hyperproliferative Erkrankungen, zu deren Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden können, sind Mesot elin überexprimierende Tumore, Tumore der reproduktiven Organe (Endometrium-, Zervix-, Ovaria!-, Vaginal-, Vulva- und Uteruskarzinome der Frau und/oder Prostata- und Hodenkarzinome des Mannes), davon bevorzugt Ovarial- karzinome; Tumore der endokrinen und exokrinen Drüsen (z.B. ihyroide und parathyroide Drüsen, Bauchspeicheldrüse und Speicheldrüse), davon bevorzugt Pankreas; Atemwegstumore (z.B. kleinzelliges und nicht-kleinzelliges Karzinom, Bronchialkarzinom), davon bevorzugt nichtkleinzelliges Lungenkarzinom; und/oder Mesotheliome.

Bevorzugte hyperproliferative Erkrankungen für anti-C4.4a Binder-Wirkstoff-Konjugate

Hyperproliferative Erkrankungen, zu deren Behandlung die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt eingesetzt werden können, sind C4.4a überexprimierende Tumore, Plattenepithelkarzinome (z.B. der Cervix, Vulva, Vagina, des Analkanals, Endometriums, Faiiopian Rohrs, Penis, Scrotum, der Spesieröhre, Brust, der Blase, des Gallenganges, Endometriums, Uterus, und Ovars); Brustkarzinome und Brusttumore (z.B. ductale und lobuläre Formen, auch in situ); Atemwegstumore (z.B. kleinzelliges und nicht-kleinzelliges Karzinom, Bronchialkarzinom), davon bevorzugt nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, Plattenepithel- und Adenokarzinom der Lunge; Tumore des Kopf- und Halsbereiches (z.B. Larynx, Hypopharynx, Nasopharynx, Oropharynx, Lippen, Mundhöhle, Zunge und Speiseröhre, Plattenepithelkarzinome des Kopf- und Halsbereiches); Tumore des Harntrakts (Blasen-, Penis-, Nieren-, Nierenbecken- und Hamleitertumore, Plattenepithelkarzinome der Blase), davon besonders bevorzugt Tumore der Nieren und der Blase; I-Iauttumore (Plattenepithelkarzinom, Kaposi-Sarkom, malignes Melanom, Merkelzell-Hautkrebs und nicht-melanomartiger Hautkrebs), davon besonders bevorzugt Melanome; Tumore der endokrinen und exokrinen Drüsen (z.B. thyroide und parathyroide Drüsen, Bauchspeicheldrüse und Speicheldrüse), davon bevorzugt Pankreas; Tumore der Verdauungsorgane (z.B. Speiseröhre, Magen, Gallenblase, Dünndarm, Dickdarm, Rektum), davon besonders kolorectale Karzinome; und/oder Tumore der reproduktiven Organe (Endometrium-, Zervix-, Ovarial-, Vaginal-, Vulva- und Utenaskarzinome der Frau und/oder Prostata- und Hodenkarzinome des Mannes), davon besonders bevorzugt Uteruskarzinome.

Diese gut beschriebenen Krankheiten des Menschen können mit vergleichbarer Ätiologie auch in anderen Säugetieren vorkommen und dort mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung be- handelt werden. im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindem, Abschwächen, Einschränken, V emngem, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff "Therapie" wird hierbei als synonym mit dem Begriff "Behandlung" verstanden.

Die Begriffe "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym venvendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben.

Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung der erfindungs- gemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfmdungsgemäßeti Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen.

Das erfindungsgemäße anti-Mesothelin-Binder-Wirkstoff-Konjugat wird vorzugsweise zur Behandlung von Krebs in einem Patienten eingesetzt, wobei die zu behandelnden Krebszellen des Patienten Mesothelin Expression haben. Bevorzugterweise werden Patienten behandelt, deren Mesothelin Expression in Krebszellen höher ist als in gesunden Zeilen.

Ein Verfahren zur Identifizierung von Patienten, die vorteilhaft auf ein anti-Mesothelin Binder- Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung von Krebs ansprechen, umfasst die Bestimmung der Mesothelin Expression in Krebszellen des Patienten. In einer Ausfulirungsform wird die Mesothel in Expression durch Mesothelin Genexpressionsanalyse ermittelt. Der Fachmann kennt Verfahren zur Genexpressionsanalyse wie z.B. RNA Detektion, quantitative oder qualitative Polymerasekettenreaktion oder Fluoreszenz in-situ Hybridisierung (FISH). In einer weiteren bevorzugten Ausführun.gsform wird die Mesothelin Expression mittels Immunohistochemie mit einem anti-Mesothelin Antikörper ermittelt. Bevorzugt wird die immunohistochemie an Fomaldehyd-fixiertem Gewebe durchgeführt. Der Antikörper zur Verwendung in der Immunohistochemie ist der gleiche Antikörper sein, der auch im Konjugal Verwendung findet. Der Antikörper zur Verwendung in der Immunohistochemie ist ein zweiter Antikörper, der, bevorzugt spezifisch, das Zielprotein Mesothelin erkennt.

Die erfmdungsgemäßen Verbindungen können allein oder bei Bedarf in Kombination mit einer oder mehreren anderen pharmakologisch wirksamen Substanzen eingesetzt werden, solange diese Kombination nicht zu unerwünschten und inakzeptablen Nebenwirkungen führt. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen.

Beispielsweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit bekannten anti-hyperproliferativen, zytostatischen oder zytotoxischen Substanzen zur Behandlung von Krebserkrankungen kombiniert werden. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft genannt:

Aldesleukin, Alendronsäure, Alfaferon, Alitretinoin, Allopurinol, Aloprim, Äloxi, Altretamin, Aminoglutethimid, Amifostin, Ammbicin, Amsacrin, Anastrozol, Anzmet. Aranesp, Arglabin, Arsenirioxid, Aromasin, 5-Azacyiidin, Azathioprin. BCG oder tice-BCG, Bestalin, Betamethasou- Acetat, Betamethason-Natriumphosphat, Bexaroten, Bleomycin-Sulfat, Broxuridin, Bortezomib, Busulfan, Caicitonin, Campath, Capecitabin, Carbopiatin, Casodex, Cefeson, Celmoleukin, Cerubi- din, Chlorambucil, Cisplatin. Cla iribin, Cloüronsäure, Cyciophosphamid, Cytarabin, Dacarbazin, Dactinomycin, DaunoXome, Decadroo, Decadron-Phosphat, Delestrogen, Deniieukin Diftitox, Depomedroi, Deslorelin, Dexrazoxan, Diethylstilbestrol, Difiucan, Docetaxei, Doxifluridin, Doxo- rubicin, Dronabinol, DW-166HC. Eligard, Elitek, Ellence, Emend, Epirubicin, Epoetin-alfa, Epo- gen, Eptaplatin, Ergamisol, Estraee, Estradiol, Estramustin-Natriumphospliat, Ethinylestradiol, Ethyol, Etidronsäure, Etopophos, Etoposid, Fadrozol, Farston, Filgrasfim, Finasterid, Fligrastim, Floxuridin, Fluconazol. Fludarabin, 5-Fluordeoxyuridin-Monophosphat, 5-Fluoruracil (5-FU), Flu- oxymesteron, Flutaraid, Formestan, Fosieabin, Foiemustin, Fulvestrant, Gammagard, Gemcitabin, Gemtuzumab, Gleevec, Gliadel, Goserelin, Granisetron-Hydrochiorid, Histrelin, Hycamtin, Hydro- corton, erythro-Hydroxynonyladenin, Hydroxyharnstoff, Ibritumomab Tiuxetan, Idarubicin, Tfos- famid, interferon-aipha, Interferon-alpha-2, lnterferon-alpha-2a, Interferon-alpha-2ß, Interferon- alpha-ni , Interferon-alpha-n3, Interferon-beta, Interferon-gamma-la, Interleukin-2, Iniron A, Iressa, Irinotecan, Kytril, Lentinan- Sulfat, Letrozol, Leucovorin, Leuprolid, Leuprolid-Acetat, Levamisol, Levofolinsäure-Calciumsalz, Levothroid, Levoxyl, Lomustin, Lonidamin, Marinol, Mechlorethamin, Mecobalamin, Medroxyprogesteron-Acetat, Megestrol-Acetat, Melphalan, Menest, 6-Mercaptopurin, Mesna, Methotrexat, Metvix, Miltefosin, Minocyclin, Miiomycin C, Mitotan, Mitoxantron, Modren al, Myocet, Nedaplatin, Neulasta, Neumega, Neupogen, Nilutamid, Nolvadex, NSC-63 1570, OCT-43, Octreotid, Ondansetron-Hydrochlorid, Orapred, Oxalipiatin, Paclitaxel, Pediapred, Pegaspargase, Pegasys, Pentostatin, Picibanil, Pira- rubicin, Piicarnycin, Porfimer-Natrium, Prednimustin, Prednisolon, Prednison, Premarin, Pro- carbazin, Procrit, Raltitrexed, Rebif, Rhenium- 1 86-Etidronat, Rituximab, Roferon-A, Romurtid, Salagen, Sandostatin, Sargramostim, Semustin, Sizofiran, Sobuzoxan, Solu-Medrol, Streptozocin, Strontium-89-chlorid, Synthroid, Tamoxifen, Tamsulosin, Tasonermin, Tastolacton, Taxoter, Tece- leukin, Temozolomid, Teniposid, Testosteron-Propionat, Testred, Thioguanin, Thiotepa, Thyro- tropin, Tiludronsäure, Topotecan, Toremi fen, Tositumomab, Tastuzumab, Teosulfan, Tretinoin, Trexall, Trimethylmelamin, Trimetrexat, Triptorelin-Acetat, Triptorelin-Pamoat, UFT, Uridin, Valrubiein, Vesnarinon, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin, Virulizin, Zinecard, Zinostatin-Stimaiamer, Zofran; ΑΒΪ-007, Acolbifen, Actimmun, Affinitak, Aminopterin, Arzoxi- fen, Asoprisnil, Atamestan, Atrasentan, Avastin, BAY 43-9006 (Sorafenib), CCI-779, CDC-501, Celebrex, Cetuximab, Crisnatol, Cyproteron-Aeetat, Decitabin, DN-101 , Doxorubicin-MTC, dSLIM, Dutasterid, Edotecarin. Eflornithin, Exatecan, Fenretinid, Histamin-Dihydrochlorid, Histrelin-Hydrogel-Implant, Holmium- 166-DOTMP, Ibandronsäure, Interferon-gamma, Intron- PEG, Ixabepilon, Keyhole Limpet-Hemocyanin, L-651582, Lanreotid, Lasofoxifen, Libra, Lona- farntb, Miproxifen, Minodronat, MS-209, liposotnales MTP-PE, MX-6, Nafarelin, Nemorubicin, Neovastat, Nolatrexed, Obiimersen, Onko-TCS, Osidem, Paclitaxel-Polyglutamat, Pamidronat- Dinatrium, PN-401 , QS-21 , Quazepam, R-1549, Raioxifen, Ranpirnas, 13-t:«-Retinsäure, Satra- platin, Seocalcitol, T-l 38067, Tarceva, Taxoprexin, Thymostn-alpha-1 , Tiazofurin, Tipifarnib, Tirapazamin, TLK-286, Toremifen, TransMTD- 1 07R, Valspodar, Vapreotid, Vatalanib, Verte- porfin, Vinflunin, Ζ-ίΟΟ, Zoledronsäure, sowie Kombinationen hiervon.

In einer bevorzugten Ausfuhnuigsform können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit anti-hyperproliferativen Agentien kombiniert werden, welche beispielhaft - ohne dass diese Auf- Zählung abschließend wäre - sein können: Aminoglutethimid, L-Asparaginase, Azathioprin, 5-Azacytidin, Bleomycin, Busuifan, Carboplatin, Carmustin, Chlorambucil, Cispiatin, Colaspase, Cyclophosphamid, Cytarabin, Dacarbazin, Dactinomycin, Daunorubicin, Dietirylstilbestrol, 2',2'-Difluordeoxycytidin, Docetaxel, Doxorubicin (Adriamycin), Epirubicin, Epothilon und seine Derivate, erythro-Hydroxynonyladenin, Ethinylestradiol, Etoposid, Fiudarabin-Phosphat, 5-Fluordeoxyuridin, 5-Fluordeoxyuridin-Monophosphat, 5-Fluoruracil, Fluoxymesteron, Flutamid, Hexamethylmelamin, Hydroxyliarnstoff, Hydroxy- progesteron-Caproat, Idarubicin, Ifosfamid, Interferon, Irinotecan, Leucovorin, Lomustin, Mechlorethamin, Medroxyprogesteron-Acetat, Megestrol-Acetat, Melphalan, 6-Mercaptopurin, Mestia, Methotrexat, Mitomycin C, Mitotan, Mitoxantron, Paclitaxel, Pentostatin, N-Phosphono- acetyl-L-aspartat (PALA), Plicamycio, Prednisolon, Prednison, Procarbazin, Raloxifen, Semustin, Streptozocin, Tamoxifen, Teniposid, Testosteron-Propionat, Thioguanin, Thiotepa, Topotecan, Tri- methylmelamin, Uridin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin und Vmorelbin.

In viel versprechender Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit biologischen Therapeutika wie Antikörpern (z.B. Avastin, Rituxan, Erbitux, Herceptin) kombinieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit gegen die Angiogenese gerichteten Therapien positive Effekte erzielen, wie zum Beispiel mit Avastin, Axitinib, Recentin, Regorafenib, Sorafenib oder Sunitinib. Kombinationen mit Inhibitoren des Proteasoms und von m ' TOR sowie Kombinationen mit Antihormonen und steroidalen metabolischen Enzyminhibitoren sind wegen ihres günstigen Nebenwirkungsprofils ebenfalls besonders geeignet.

Generell können mit der Kombination von Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit anderen, zytostatisch oder zytotoxisch wirksamen Agenzien folgende Ziele verfolgt werden:

* eine verbesserte Wirksamkeit bei der Verlangsamung des Wachstums eines Tumors, bei der Reduktion seiner Größe oder sogar bei seiner völligen Eliminierung im Vergleich zu einer Behandlung mit einem einzelnen Wirkstoff;

* die Möglichkeit, die verwendeten Chemotherapeutika in geringerer Dosierung als bei der Monotherapie einzusetzen;

* die Möglichkeit einer verträglicheren Therapie mit weniger Nebeneffekten im Vergleich zur Einzelgabe;

* die Möglichkeit zur Behandlung eines breiteren Spektrums von Tumorerkrankungen;

* das Erreichen einer höheren Ansprechrate auf die Therapie;

» eine längere Überlebenszeit der Patienten im Vergleich zur heutigen Standardtherapie. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kombination mit einer Strahlentherapie und/oder einer chirurgischen Intervention eingesetzt werden.

Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nicht- toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie beispielsweise, parenteral, möglicherweise inhalativ oder ais Implantat bzw. Stent.

Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.

Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, iniraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. , intramuskulär, subkutan, intrakutan, perkutan oder intraperitoneal}. Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Lyophilisaten. Bevorzugt ist die parenterale Applikation, insbesondere die intravenöse Applikation.

Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis ί mg kg, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0.5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.

Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überscliritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.

Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.

Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichisteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. 89·

PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK

A. Beispiele

Abkürzungen und Akronyme:

A431NS humane Tumorzelllinie

A549 humane Tumorzelllinie

ABCB 1 ATP-binding cassette sub-family B member 1 (Synonym für P-gp und MDR1)

abs. Absolut

ADC Antibody-drug-conjugate

Ac Acetyl

aq. wässrig, wässrige Lösung

ATP Adenosintriphosphat

BCRP Brustkrebs-Resistenz-Protein, ein Efflux-Transporter

Boc ter/.-Butoxycarbonyl

br. breit (bei NMR}

Bsp. Beispiel

ca. circa, ungefähr

CAIX Carboanhydrase IX

CI chemische Ionisation (bei MS)

d Dubiett (bei NMR)

d Tag(e)

DC Dünnschichtchromatographie

DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)

dd Dublett von Dublett (bei NMR)

DMAP 4-N ;V-Dimethylaminopy ridin

DME 1 ,2-Dimethoxyethan

DMEM Dulbecco's Modified Eagie Medium (standardisiertes Nährmedium für die Zellkultur)

DMF N, Λ'-Dimethyiformarnid

DMSO Dimethylsulfoxid DPBS, D-PBS, PBS Dulbecco's Phosphat-gepufferte Salz-Lösung

PBS - DPBS - D-PBS, pH7,4, Fa. Sigma, No D8537

Zus ammens etzung i

0,2 g KCl

0,2 g KH2PO4 (anhyd)

8,0 g NaCl

l ,i 5 g Na 2 HP04 (anhyd)

ad I 1 mit H2O auffüllen

dt Dublett von Triplett (bei NMR.)

DTT DL-Dithiothreitol

d. Tb.. der Theorie (bei chemischer Ausbeute)

EDC N f -(3-DimeShylaminopropyl)-A r -ethylcarbodimiid-IIydrochlorid

EGFR Epidermal growth factor receptor = Epidermaler Wachstumsfaktor

Rezeptor

Ei Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)

ELISA Enzyme-linked Immunosorbent Assay

eq. Äquivalent(e)

ESI Elekirospray-Ionisation (bei MS)

ESl-MicroTofq ESI- MicroTofq (Name des Massenspektrometer mit Tof = Time Of

Flight und q = Quadrupel)

FCS fötales Kälberserum

Fmoc (9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl

ges. gesättigt

GTP Guanosin-5 '-triphosphat

h Stunde(n)

HATU 0-(7-Azabenzotriazol-i-yl)-A',A',A ; ',.A'"-ieiramethyluronium- hexafluorophosphat

HCT-1 16 HumaneTurnorzelllinie

HEPES 4-(2-Hydroxyethyl)piperazin- 1 -ethansulfonsäure

HOAc Essigsäure

ΙΙΟΒί I -Ilydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat

HOSu N-Hydroxvsuccinimid

HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie

Ι Τ29 humane Tumorzelllinie

IC 5 0 halbmaximale Inhibitionskonzentration

i.m. intramuskulär, Applikation in den Muskel i.v. intravenös, Applikation in die Vene

konz. konzentriert

LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Masseaspektrometrie

LLC-PKl -Zellen Lewis lung Carcinoma pork kidney cell line

L-MDR Human MDRI transirzierte LLC-PKl Zellen

m Multiplett (bei NMR)

MDRI Multidrug resistence protein ί

min Minute(n)

MS Massenspektrometrie

MTX 3-(4.S-Dimethylthiazol-2-yl)-2,S^iphenyl-2H etrazoliiimbromid

NCI-H292 humane Tumorzelllinie

CI-H520 humane Tumorzelllinie

NMM N-Meilrylmorpholin

MP N-Methyl-2-pyrrolidinon

NMR Kernresonanzspektrometrie

NMRI Mausstamm, Herkunft aus dem Naval Medical Research Institute

(NMRI)

Nude Mäuse Nacktmäuse (Versuchstiere)

NSCLC Non small cell lung cancer (Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom)

PBS Phosphat-gepufferte Salz-Lösung

Pd/C Palladium auf Aktivkohle

P-gp P-GIycoprotein, ein Transporterprotein

PNGaseF Enzym zur Zuckerabspaltung

quant. quantitativ (bei Ausbeute)

quart Quartett (bei NMR)

quint Quintett (bei NMR)

Rf Retentions index (bei DC)

RT Raumtemperatur

R t Retentionszeit (bei IIPLC)

s Singulett (bei NMR)

s.c. subcutan, Applikation unter die Haut

SCC-4 Humane Tumorzelllinie

SCC-9 Humane Tumorzelllinie

SCiD Mäuse Versuchsmäuse mit einem schweren kombinierten Immundefekt

(severe combined immunodeficiency)

t Triplett (bei NMR)

rerr. tertiär TFA Trifluoressigsäure

THF Tetrahydrofuran

UV Ultravlolett-Spektrometrie

v/v Volumen zu Volumen- Verhältnis (einer Lösung)

Z Benzyloxycarbonyl

HPLC- und LC-MS-Methoden;

Methode 1 (LC-MS):

Instrument: Waters Acquity SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8μ 50 mm x ί mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A - 2.0 min 5% A; Fluss: 0.40 ml/mm; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210-400 m.

Methode 2 (LC-MS):

Instrument: Micromass QuattroPremter mit Waters UPLC Acquity; Säule: Thermo Hypersil GOLD 1.9μ 50 mm x 1 mm; Eluent A : 1 1 Wasser + 0.5 rni 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 0.1 min 90% A -> 1.5 min 10% A - 2.2 min 10% A; Fluss: 0.33 ml min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.

Methode 3 (LC-MS):

Instrument: Micromass Quattro Micro MS mit IIPLC Agilent Serie 1 100; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A ->· 3.0 min 10% A -> 4.0 min 10% A -» 4.01 min 100% A (Fluss 2.5 ml/min) -> 5.00 min 100% A; Ofen: 50°C; Fluss: 2 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.

Methode 4 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: IIP 1 100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Gemini 3μ 30 mm x 3.00 mm; Eluent A: 1 3 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -» 2.5 min 30% A -» 3.0 min 5% A --> 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min -» 2.5 min/3.0 min 4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 um. Methode 5 (HPLC):

Gerät: IIP 1090 Serie II; Säule: Merck Chromoiith SpeedROD RP-l Se, 50 mm x 4.6 mm; Vorsäule: Merck Chromoiith Guard Cartridge Kit RP-18e, 5 mm x 4.6 mm; Injektionsvolumen: 5 μΐ; Eluent A: 70% HC10 4 in Wasser (4 ml/Liter), Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.00 min 20% B -> 0.50 min 20% B -> 3.00 min 90% B --> 3.50 min 90% B -> 3.51 min 20% B -> 4.00 min 20% B; Fluss: 5 ml/min; Säulentemperatur: 40°C.

Methode 6 (HPLQ:

Gerät: Waters 2695 mit DAD 996; Säule: Merck Chromoiith SpeedROD RP-18e, 50 mm x 4.6 mm; BestNr: 1.51450,0001. Vorsäule: Merck Chromoiith Guard Cartridge Kit RP-18e, 5 mm x 4.6 mm; BestNr: 1.51470.0001. Eluent A: 70% HC10 4 in Wasser (4 ml/Liter), Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.00 min 5% B -» 0.50 min 5% B -» 3.00 min 95% B -> 4.00 min 95% B; Fluss: 5 ml/min,

Methode 7 (LC-MS :

Gerätetyp MS: Waters ZQ; Gerätetyp HPLC: Agilent 1 100 Series; UV DAD; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A > 3.0 min 10% A - 4.0 min 10% A - 4.1 min 100% A (Fluss 2.5 ml/min); Ofen: 55°C; Fluss: 2 ml/min; UV- Detektion: 210 um.

Methode 8 (LC-MS : Gerätetyp MS: Waters ZQ; Gerätetyp HPLC: Agilent 1 100 Series; UV DAD; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100% A - 2.0 min 60% A -» 2.3 min 40% A -» 3.0 min 20% A -> 4.0 min 10% A -» 4.2 min 100% A (Fluss 2.5 ml/min); Ofen: 55°C; Fluss: 2 ml/min; UV-Detektion: 210 nm. Methode 9 (LC-MS :

Instrument: Waters Acquity SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8μ 50 mm x 1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 95% A -> 6.0 m in 5% A - 7.5 min 5% A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.35 ml/min; UV-Detektion: 210-400 nm. Methode 1 0 (HPLO:

Gerät: Agilent 1200 Series; Säule: Agilent Eclipse XDB-C 18 5μ 4.6 mm x 150 mm; Vorsäule: Phenomenex KnädKatclier Disposable Pre-Column; Injeklionsvolumen: 5 μΐ; Eluent A: 1 3 Wasser + 0.01 % Trifluoressigsäure; Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.01% Trifmoressigsäure; Gradient: 0.00 min 10% B -> 1.00 min 10% B -> 1.50 min 90% B -> 5.5 min 10% B; Fluss: 2 ml/min; Säulentemperatur: 30°C.

Für alle Reaktanden oder Reagenzien, deren Herstellung im Folgenden nicht explizit beschrieben ist, gilt, dass sie von allgemein zugänglichen Quellen kommerziell bezogen wurden. Für alle übrigen Reaktanden oder Reagenzien, deren Herstellung im Folgenden ebenfalls nicht beschrieben ist und die nicht kommerziell erliältlich waren oder von Quellen bezogen wurden, die nicht allgemein zugänglich sind, ist ein Verweis auf die veröffentlichte Literatur angegeben, in der ihre Herstellung beschrieben ist,

Methode 1 1 (LC-MS):

Instrument: Waters ACQUITY SQD UPLC System; Säule: Waters Acquity UPLC HSS T3 1.8 μ 30 x 2 mm; Eluent A : 1 1 Wasser + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure , Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.25 ml 99%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A -> 1.2 min 5% A --> 2.0 min 5% A Ofen: 50°C; Fluss: 0.60 ml/min; UV-Detektion: 208 - 400 nm.

Methode 12 (HPLCV.

Gerät: Agilent 1200 Series mit Säulenofen und DAD; Säule: Merck Chromolith SpeedROD RP- 18e, 50 mm x 4.6 mm; BestNr: 1.51450.0001. Vorsäule: Merck Chromolith Guard Cartridge Kit RP-18e, 5 mm x 4.6 mm; BestNr: 1.51470.0001. Eluent A: 70% IIC10 4 in Wasser (4 ml/Liter), Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.00 min 5% B ->· 0.50 min 5% B -» 3.00 min 95% B ->· 4.00 min 95% B; Fluss: 5 ml/min; Säulentemperatur: 30°C.

Methode 13 (LC-MS):

Instrument MS: Waters (Micromass) Quattro Micro; Instrument HPLC: Agilent 1100 Serie; Säule : YMC-Triart C18 3 μ 50 x 3 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.01 mol Ammoniumcarbonat, Eluent B: 1 1 Acetonitril; Gradient: 0.0 min 100% A -> 2.75 min 5% A -» 4.5 min 5% A; Ofen: 40°C; Fluss: 1.25 ml/min; UV-Detektion: 210 nm Ausgangsverbiadungen und Interniediate:

Ausgangsverbindung 1

Die Titelverbindung kann auf verschiedenen Wegen nach Literaturvorschriften hergestellt werden, siehe z.B. Pettit et al, Synthesis 1996, 71 9; Shioiri et al., Tetrahedron Lett. 1991 , 32, 931 ; Shioin et al, Tetrahedron 1993, 49, 1913; Koga et al, Tetrahedron Lett. 1991 , 32, 2395; Vidai et al, Tetrahedron 2004, 60, 9715; Poncet et al, Tetrahedron 1994, 50, 5345. Sie wurde entweder als freie Säure oder als : 1 Salz mit Dieyeelohexylamin Iiergestelit.

Aiisgangsverbindung 2a im.-Butyl-(3R,4S,5S)-3-methoxy-5-meto^

(Dolaisoleucin-OtBu x HCl)

Die Titelverbindung kann auf verschiedenen Wegen nach Literaturvorschriften hergestellt werden, siehe z.B. Pettit et al, J. Org. Chem. 1994, 59, 1796; Koga et al, Tetrahedron Lett. 1991 , 32, 2395; Shioiri et al, Tetrahedron Lett. 1991 , 32, 931 ; Shioiri et al, Tetrahedron 1993, 49, 1913.

Ausgangsverbindung 2b teri.-Butyl-(3R,4S,55)-3-methoxy-5-methyl-4-(methylamino)hep tanoat

(Dolaisoleucin-O'Bu)

Die Verbindung wurde in Analogie zur Ausgangsverbindung 2a hergesiellt, jedoch wurde die Hydrierung ohne Zusatz von I Salzsäure durchgeführt.

Ausgangsverbindung 3 V e -(ieri.-Butoxycarbonyi)-A'-hydroxy-L-phenylalanina!nid

Die Titel Verbindung wurde nach Literaturvorscnrift hergesiellt (A. Ritter et ah, J. Org. Chem. 1994, 59, 4602).

Ausbeute: 750 mg (75% d. Th.) LC-MS (Methode 3}: R. t = 1.67 min; MS (ESTpos): m/z = 281 (M+H) + .

Ausgangsverbindung 4

1 ,2-Oxazolidin-Hydrochlorid

Die Titelverbindung kann nach Literaturvorschriften hergestellt werden, siehe z.B. II. King, J. Chem., Soc. 1942, 432; sie ist auch kommerziell erhältlich.

Ausgangsverbindung S

1 ,2-Oxazinan-Hydrochlorid

Die Titelverbindung kann nach Literaturvorschriften hergestellt werden, siehe z.B. iL King, J. Chem., So . 1942, 432.

AusgangsverbmduRg 6 2-Oxa-3-azabicyclo[2.2.2joct-5-en

Die Titelverbindung kann in Boc-geschützter Form nach Literaturvorschrift hergestellt werden (siehe z.B. C. Johnson et ah, Tetrahedron Lett, 1998, 39, 2059); die Enischützung erfolgte auf übliche Weise durch Behandlung mit Trifluoressigsäure und anschließende Neutralisation.

Ausbeute: 149 mg (89% d. Th.).

Ausgangsverfaindung 7 teri.-Butyl-[(l S,2/?)-l -(hydroxycarbamoyl)-2-phenylcyclopropyl]carbamat H

Die Titelverbindung wurde gemäß einer Literaturvorschrift (A. Ritter et ah, J. Org. Chem. 1994, 59, 4602) hergestellt ausgehend von kommerziell erhältlicher (15,2i?)-l -[( er/.-Butoxycarbonyl)- aminoj-2-phenylcycloproparicarbonsäure (C, Cativiela et ah, Chirality 1 999, 1 1, 583).

Ausbeute: 339 mg (59% d. Th.)

LC-MS (Methode 1): R t = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 293 (M+H) + . Intermedia! 1 ter^-Butyl-(3R,4S,5S)-4-[{N-[(benzyloxy)carbo

heptanoat

10.65 g (41.058 mmol) teri.-Butyl-(3R,45,55')-3-methoxy-5-methyl-4-(methylamino)-h eptanoat (Ausgangsverbindung 2b) wurden in 250 ml Dichlormethan aufgenommen und die Lösung auf - 10°C abgekühlt. Dann wurden unter Rühren 10.317 g (43 .058 mmol) N-[(Benzyioxy)carhonyl]-L- valin, 16.866 g (61.586 mmol) 2-Brom-l -ethylpyridinium-Tetrafluoroborat (BEP) sowie 28.6 ml NN-Diisopropylethylamin zugegeben und die Mischung anschließend 20 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit Dichlormethan verdünnt und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Petrolether/Ethylacetat 4: 1 ais Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt und der Rückstand über Nacht im Hochvakum getrocknet. Es wurden 10.22 g (51 % d. Th.) der Titel Verbindung als gelbliches Öl erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 2.3 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1.59 min; MS (ESIpos): m/z - 493 (M+Ii . IntermeiHat 2 teri.-Butyl-(3R,45,56 3-methoxy-5-methyl-4-[methyl(L-valyl)amino]heptanoat

500 mg (1 mmol) ter^-Butyl-(3R,4S,56 -4-[ f N-[(benzyloxy)carbonylJ-L-valyl}(methyl)aiTiinoJ-3- methoxy-5-methylheptanoat (Intermediat 1 ) wurden in 50 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 100 mg 10%-igem Palladium auf Aktivkohle 1 h lang bei RT unter Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man erhielt 370 mg (quant.) der Titelverbindung als nahezu farbloses Öl.

HPLC (Methode 5): Rt = 1.59 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = 359 ί \ί I i } . Intermediat 3

A (9H-Fluoren-9-ylmemoxy)carbonyl]-/V-me

melhoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y l]-A-meihy 1-L-vaiinamid

4.64 g ( 13.13 mmol) N-[(9H-Fluoren-9-ylmet oxy)carbonyl]-N-methyl-L-valm wurden in 20 ml DMF gelöst und nacheinander mit 4.28 g (1 1.94 mmol) ferf.-Butyl-(3ii,4S,5S)-3-methoxy-5- meihyl-4-[methyl(L-valyl)amino]heptanoat (Intermediat 2), 2.75 g (14.33 mmol) l-(3- Dimeihylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydi chlorid sowie 2.2 g ( 14.33 mmol) 1-Hydroxy- lH-benzotriazol-Hydrat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in eine Mischung aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriutruiydrogenearbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid- Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde direkt, ohne weitere Reinigung, in der nächsten Stufe eingesetzt.

Ausbeute: 9.1 g (quant., 60%-ige Reinheit)

HPLC (Methode 5): R, = 2.7 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1.99 min; MS (ESIpos): m/z = 694 ( \ί · 1 ! ) . Intermedia! 4

N (9//-Fluoren-9-ylme1hoxy)carbo^

nielhylhexan-3-yi]-N-methyi-L-valiiiainid

9, 1 g des Rohproduktes N-[(9H-F]uoren-9-ylrnethoxy)carbonyl]-N-metbyl-L-vaty]-N-[(3 R,45,55 - l -ier^-butoxy-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 3) wurden in 56.6 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 56.6 ml Trifluoressigsäure versetzt und 2h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei als Eluent Dichlormethan, Dichlormethan/Ethylacetat 3: 1 und Dichlormethan/Ethylacetat/Methanol 15:5:0.5 verwendet wurden. Nach Vereinigung der entsprechenden Fraktionen und Einengen wurden 5.8 g (86% d. Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 2.2 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.3 min; MS (ESlpos): m/z = 638 (M+H) + . Intermediat 5 ter,'.-Butyl-[(2 1 S)-l -(l ,2-oxazinan-2-yl)-l-oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamat

500 mg (1.9 mmol) N-(rerr.-Buloxycarbonyl)-L-phenylalaiiin wurden in 10 ml DMF gelöst und nacheinander mit 466 mg (3.8 mmol) 1 ,2-Oxazinan-Hydrochlorid (Ausgangsverbindung 5), 433 mg (2.3 mmol) l-(3-Dimethylaminopr pyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 382 mg (2.8 mmol) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat sowie 731 mg (5.7 mmol) N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in eine Mischung aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt 620 mg (98% d. Th.) der Titelverbindung.

HPLC (Methode 5): R t = 1.8 mm;

LC-MS (Methode 2}: R, = 1.62 min; MS (ESIpos): m/z = 235 (M-C 4 H 8 -COj+H) + . Intermedia!: 6

-Amino-l-(l ,2-oxazinan-2-yl)-3-phenylpropan-l-on-TrifluoTacetat

620 mg ( 1.85 mmol) ferf .-Bulyl-[(2S)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-y 1)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2- ljcarbamat

(Intermediat 5) wurden in 5 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 10 ml Trifmoressigsäure versetzt und 30 min bei RT geröhrt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand aus Wasser/Acetonitril lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 779 mg (91 % d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 0.45 min;

LC-MS (Methode 3): R, = 1.09 min; MS (ESIpos): m z = 235 (M+H) + . Intermediat 7

(2i?,3R)-3-Methoxy-2-methyl-N-[(2^

pyrrolidin-2-yl]propanamid-Trifluoracetat

360 mg ( 1.25 mmol) (2R,3R)-3-[(25)- l-(rerr.-Butoxycarbonyl)pyiTolidin-2-yl]-3-methoxy-2- methylpropansäure (Ausgangs Verbindung 1) wurden in 10 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 579.2 mg ( 1 .25 mmol) (25 -2-Amino-l -(1 ^2-oxazinan-2-yl)-3-phenylpropao-l - on-Trifluoracetat (Intermediat 6), 714.5 mg (1 .88 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-N,A^V,A"- tetramethyluronium-hexafluorophosphat (HATU) sowie 655 μΐ NN-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 16 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach eingeengt, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und zuerst mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung, dann mit 5%-iger wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und anschließend mit gesättigter Natriumcbloridlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 16:4 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Trocknen des Rückstands im Hochvakuum wurden 503,5 mg (74% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats teri.-Butyl-(25}-2-[( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-metlryl-3- { [(25)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 - oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -3-oxopropyl jpyrrolidin-1 -carboxylat erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 1.12 min; MS (ESIpos): m/z - 504 \1 i f ) .

503 mg (1 mmol) dieses Intermediats wurden in 20 mi Dichiormelhan aufgenommen, mit 10 ml Trifluoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und mit Dicliiomiethan rückdestilliert. Der verbliebene Rückstand wurde aus Ethylacetat mit n-Pentan gefällt, das Lösungsmittel abdekanttert. Der so erhaltene Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit Ethylacetat ausgeschüttelt und die wässrige Phase anschließend lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 462 mg (89% d. Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.53 min;

LC-MS (Methode 1 3 ): R t = 0.57 min; MS (ESIpos): m/z = 404 (M+HY Intermedia! 8

N-(terf.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-vafy

3-yl]-A-methyl-L-valinamid

51 mg (0.08 mmol) N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(2R ,3S,4S)- l- caii)oxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-metiiyl-L-valiiiami d (Intennediat 4) wurden in 10 ml DMF gelöst und mit 0.5 ml Piperidin versetzt. Nach 10 min Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Diethylether verrührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert und mehrfach mit Diethylether gewaschen. Dann wurde der Filter-Rückstand in 5 ml Dioxan/Wasser aufgenommen und die Lösung mit 1 N Natronlauge auf pH 1 1 eingestellt. Unter Ultraschallbehandlung wurden in mehreren Portionen insgesamt 349 mg ( 1.6 mmol) Di-ter^-butyldicarbonat zugegeben, wobei der pH-W ert der Lösung bei i 1 gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Dioxan abgedampft und die wässrige Lösung mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 2-3 eingestellt. Man extrahierte zweimal mit je 50 ml Ethylacetat. Die organischen Phasen wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Diethylether aufgenommen und das der Titelverbindung mit Pentan ausgefällt. Durch Dekantieren wurde das Lösungsmittel abgetrennt. Der Rückstand wurde noch mehrmals mit Pentan digeriert und schließlich im Hochvakuum getrocknet. Es urden so 40 mg (97% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten. HPLC (Methode 6): R t = 2.2 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1.32 min; MS (ESIpos): m/z = 516 (M+H) + .

Intermediat 9 rerr.-Butyl-(2S)-2-[( IR2R)- -methoxy-2-methyl-3- {[( .1S,2Ä)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2- phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrt lidin-l-carboxy3at

Die Titelverbindung wurde in Analogie zur Synthese der Tntermediate 5, 6 und 7 über drei Stufen durch Kupplung von kommerziell erhältlicher ( 15,2 ?)-l-[( tr/.-Butoxycarbonyl)ainino]-2-plienyl- cyclopropancarbonsäure mit 1 ,2-Oxazinan-Hydroc lorid (Ausgangsverbindung 5), anschließende Entschützung mit Trifluoressigsäure und Kupplung mit Ausgangsverbindung 1 hergestellt. Das Endprodukt wurde durch präparative HPLC gereinigt.

HPLC (Methode 5): Rt = 2.12 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1.25 min; MS (ESIpos): m/ ' z = 516 (Mi II) 1 . Intermedia? 10

A'-[(9//-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-A r -methyl-L-valyl-A r -i

carboxy- 1 -meihoxypropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

315 mg (0.494 mmol) N (9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyf-L-valyl-V-[(2Ä,3 S,4S)-1 - carboxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 4) wurden in 12 ml DMF gelöst, mit 104 mg (0.543 mmol) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3~ethylcarbodiimid-Hydro- chtorid sowie 83 mg (0.543 mmol) 1-Hydroxy-l H-benzotriazol-Hydrat versetzt und 90 min bei RT gerührt. Anschließend wurden 1 12 μΐ N,N-Diisopropylethylamin sowie 149 mg (0.494 mmol) (2i?Ji?)-3-Methoxy-2-methyl-3-[(2 ) S)-pyrrolidin-2-yl]propansäure-Trifluorac welches zuvor aus der Ausgangsverbindung 1 durch Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Tri tluoressigsäure hergestellt worden war, hinzugegeben. Die Mischung wurde 2 h bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde durch zweimalige präparative HPLC aufgereinigt. Es wurden 140 mg (35% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaumes erhalten.

HPLC (Methode 5); R f = 2.40 min;

LC-MS (Methode 1 }: R t = 1.38 min; MS (ESIpos): m/z - 807 (M+H) 1" . Intermediat 11

A (Benzyloxy}carbonyl]-A-methyl-^^

hexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde N-[(Benzyloxy)carbonyl]-N-methyl-L-threonin aus 237 mg (0.887 mmol) seines Dicyciohexylamin-Salzes durch Aufnehmen in Ethylacetat und Ausschütteln mit 5%-iger wässriger Schwefelsäure freigesetzt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 16 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 365 mg (1 mmol) ter/.-Bu.tyl-(3R,4S,5,S)-3-methoxy-5-methyl-4-[methyl(L-valy l)amino]lieptanoat (Intermediat 2), 185 mg (0.967 mmol) l -(3-Dimethylatninopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydroeblorid sowie 148 mg (0.967 mmol) 1 -Hydroxy- 1 H-benzotriazol-Hydrat versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in eine Mischung aus halbgesättigter wäss- riger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriurnhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC aufgereinigt. Es wurden so 283 mg (53% d. Th.) des tert.- Butylester-Intermediats N-[(Benzyloxy)carbonyl]-N-metbyl-L-tlireonyl-N-[(3R,4S,5S)-l -te /.-but- oxy-3-methoxy-5-inethyl-l -oxoheptan-4-yl]-.A''-methyl-L-valinamid erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 2.17 min. 283 mg (0.466 mmol) dieses Tntermediats wurden in 5 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und 2 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Hochvakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhielt 156 mg (61 % d. Th.) der Titelverbindung als farblosen Schaum. HPLC (Methode 5): R, - 1.50 min;

LC-MS (Methode 2}: R ( = 1.09 min; MS (ESipos): m/z = 552 (M+H) + .

Interniediat 12

Beiizyl-N- {(2R,3R)-3-methoxy-2~methyl-3-[(2S)-pyrroHdin-2-yl]propanoyl }

Trifiuoracetat

Im ersten Schritt wurde die Ausgangsverbindung 1 aus 600 mg ( 1.28 mmol) des entsprechenden Dicyclohexylamrnoniumsalz freigesetzt durch Auflösen des Salzes in 100 ml Ethylacetat und Ausschütteln zunächst mit 50 ml 0.5%-iger Schwefelsäure und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung. Daraufhin wurde die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und sofort mit Benzyl-L-phenylalaninat in Analogie zur Synthese von Intermediat 7 umgesetzt und anschließend entschützt.

Ausbeute: 650 mg (94% über 2 Stufen)

HPLC (Methode 6): R ; = 1.76 min;

LC-MS (Methode 2): R, - 1.68 min; MS (ESipos): m/z = 425 (M+H)\ Intermediat 13

Benzyl-(ßS)-N-{(2R,3R)-3-methoxy-2-methyl (25)-pyrrolidin-2-yl]propanoyl } -ß-methyl-L- phenylalaninat-Trifluoracetat

Zunächst wurde (2R,3R)-3 (2iS)-l-(/er/.-Butoxycarbonyl)pyr^

pansäure aus 351 mg (0,75 mmol} des Dicyclohexylamio-Salzes (Ausgangsverbindung 1) durch Aufnehmen in Ethylacetat und Ausschütteln mit wässriger 5%iger Kaliumhydrogensulfät-Lösung freigesetzt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 373 mg (0.75 mmol) Beiizyl-(ßiS -ß-methyl-L-phenylalaninat-Trifluoracetat [hergestellt aus kommerziell erhältlichem (ß.S)-N-(fe''^-Buioxycarbonyl)-ß-methyl-L-phenylalamn durch EDC/DMAP-vermittelte Veresterung mit Benzylalkohol und nachfolgende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mit Trifluor- essigsaure], 428 mg (1.125 mmol) O-iT-Azabenzotriazol-l-y -NN.N' N'-teti'amethyluronium- hexafluorophosphat (HA TU) sowie 392 μΐ A'^A'-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 20 h bei RT genährt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf eine Mischung aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhielt so 230 mg (57% d. Th.) des Boc-geschützten Inter- mediats Benzyl-(ßS)-N- {(2R R)-3-[(2S)- 1 -(terr.-butoxycarbonyl)pyrrolidin-2-ylj-3-methoxy-2- methylpropanoyl ) -ß-methyl-L-phenylalaninat.

HPLC (Methode 6): R t - 2.3 min: LC-MS (Methode 1): R, = 1.36 min; MS (ESIpos): m/z = 539 (M+H) + .

230 mg (0.42 mmol) dieses Intennediats wurden in 5 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 5 ml Trifluoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum weiter getrocknet und dann aus Acetonitril/Wasser lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 230 mg (quant.) de!- Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 6): R, - 1.6 mm. Interme iat 14

N-Me l-L-valyl-N-[(3J?,4S,5S^

( 1 ,2-oxazinan-2-y 1)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- i - oxoheptao-4-ylJ-N-methyl-L-valioatnid-Trifluoracetat

x CF 3 COOH

143 mg (0.223 mmol) N (9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonylj-N-methyf-L-valyl-N-[(2Ä,3 5,45)-l - carboxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 4) wurden in 15 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 141 mg (0.22 mmol) (2R,3R)-3-Methoxy-2-methyl-N- (2S)-1 -(1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]-3-[(25)-pyrrolidin-2-yl]propanamid - Trifluoracetat (Intermediat 7), 102 mg (0.27 mmol) O-iT-Azabenzotriazol-l-y -NNN^iV-tetra- methyluronium-hexafluorophosphat (HATU) sowie 128 μ\ (0.74 mmol) N.N-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 3 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in eine Mischung aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat- Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt so 275 mg (quant.) des Fmoc-geschützten intermediats V-[(9H- Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-A r -[(3R,4S,5S)-3-methoxy- 1 - {(2S)-2-[( 1R,2R)- 1 - methoxy-2-methyl-3- { [(25)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino } -3 -oxopro- pyljpyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid. HPLC (Methode 5): R, - 2.73 min;

LC-MS (Methode 4): R, = 3.1 9 min; MS (ESipos): m/z = 1023 (M+H) + .

46 mg (0.045 mmol) dieses Intermediats wurden in 4 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von I ml Piperidin wurde das Reaktionsgemisch 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt (Einem; Acetonitril + 0.01 % TFA / Wasser + 0.01 % TFA). Es wurden 22 mg (54% d. Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 1.68 min;

LC- S (Methode 2): R t - 1.03 min; MS (ESlpos): m/z = 801 (M · I I )

Ή-NMR (600 MHz, DMSO-d 6 ): δ = 8.8 (m, Ii ), 8.7 (m, 1H), 8.42 und 8.15 (2d, 1H), 7.3-7.1 (m, 5H), 5.12 und 4.95 (2m, 1H), 4.70 und 4.62 (2m, 1H), 4.62 und 4.50 (2t, 1H), 4.1 -3.9 (m, 3H), 3.85 (m, I II), 3.75-3.6 (m, 211), 3.23, 3.18, 3.17, 3.14, 3.02 und 2.96 (6s, 911), 3.1 -2.9 und 2.75 (2m, 2H), 2.46 (m, 3H), 2.4-2.1 (m, 2H), 2.05 (br. m, 2H), 1.85-1.55 (br. m, 6H), 1.5- 1.2 (br. m, 3H), 1.1-0.8 (m, 18H), 0.75 (t, 3H) [weitere Signaie unter H 2 0-Peak verborgen].

Inter media t 15

N-Methyl-L-valyl-N-[(3tf,4S,^^^

1 -( 1 ,2-oxazinan-2-y 1)- 1 -oxo-3 -phenylbutan-2 -y l]amino } -3 -oxopropy Ijpyrrolidin- 1 -y 1 } -5-methyl- 1 - oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat

x CF 3 COOH

126 mg (0.198 mmol) N-[(9H-Fluoren-9-ylmeihoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(2 ,35,45)- 1 - carboxy-2-methoxy-4-methylbexan-3-yl]-N-metiiyl-L-valinamid (Intennediat 4) wurden in 10 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 105 mg (0.198 mmol) (2/?,3R)-3-Methoxy-2-methyl-N- [(2S,3,S)-l -(I ,2-oxazinan-2-yl)-i -oxo-3-phenylbutan-2-yl]-3-[(2,S)-pyrrolidin-2

Trifiuoracetat (intermediat 17), 41.6 mg (0.217 mmol) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethyl- carbodiimid-Hydrochlorid, 33 mg (0.217 mmol) 1 -Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat sowie 79 μΐ (0.454 mmol) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach in eine Mischung aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Es wurden so 220 mg (quani.) des Fmoc-geschützten Intermediats N-[(9H-Fluoren-9-ylmeuioxy)ca!-bonyl]-N-methyl-L-valyl-N- i (3#,4S 55)-3-methoxy-l- {(2ÄV2-[(l^ yl)- l -oxo-3-phenylbutan-2-yljamino} -3-oxopro

N-methyl-L-valinamid erhalten.

HPLC (Methode 5): R» = 2.77 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.5 min; MS (ESIpos): m/z = 1037 [ \\ \ { ) . 220 mg (0.212 mmol) dieses Intermediats wurden in 5 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von 1 ml Piperidin wurde das Reaktionsgemisch 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer IIPLC gereinigt (Eluent: Acetomtril + 0.01 % TFA / Wasser + 0.01 % TFA). Es wurden 91 mg (46% d. Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten. HPLC (Methode 5): R t = 1.71 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.9 min; MS (ESIpos): m/z = 815 (M+H) +

Ή- MR (600 MHz, DMSO-c ): δ = 8.87 und 8.80 (2d, 2H), 8.75 (m, IH), 8.40 und 7.98 (2d, I H), 7.3-7.1 (m, 5H), 5.45 und 5.2 (2t, 1 H), 4.78 und 4.62 (2m, IH), 4.73 und 4.58 (2t, I H), 4.2-4.0 (m, 3H), 3.7-3.6 (m, I H), 3.35, 3.20, 3.18, 3.14, 3.12 und 3.00 (6s, 9H), 3.1 und 2.95 (2m, 2H), 2.46 (m, 311), 2.4-2.0 (in, 4ΙΊ), 1.9- 1.6 (m, 4ΙΓ), 1.6-1.2 (m, 5H), 1.1-0.75 (m, 21 IT), 0.80 (t, 3 IT) [weitere Signale unter H^O-Peak verborgen].

Intermediat 1

N-Memyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-memoxy-l-{(25)-2-[(lR,2R) -l-meÜioxy-2-me

1 -(1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino}-3-oxopr opyrjpyrrolidin-l -yl}-5- methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-vaiinamid-Trifiuoracetat

617 mg (1.2 mmol) teri.-Butyl-(2S)-2-[(lR,2/?)-l -methoxy-2-methyl-3-{[(lS,2R)-1 -(l ,2-oxazinan- 2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyirolidin-l-carboxylat (Intermediat 24) wurden in 44 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 4.4 ml Trifluoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbl iebene Rückstand aus Dioxan Wasser lyophilisiert. Es wurden 702 mg (quant.) der entschützten Verbindung (2i?,3Ä)-3-Methoxy-2-meihyl-A' ' -[(15,2 ?)- l -(l ,2-oxazinan-2-yicarbonyl)- 2-phenylcyclopropyl]-3-[(2S)-pyrrolidin-2-yl]propanamid-Trif luordcetat als Rohprodukt erhalten, das ohne weitere Reinigung in der folgenden Stufe eingesetzt wurde.

470 mg (0.74 mmol) N 9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-^-methyl-L-valyl-N-[(2R,35, 4S)-l- carboxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-A 7 -methyl-L-valinamid (mtermediat 4) wurden in 57 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 390 mg (ca. 0.74 mmol) des oben erhaltenen (2R,3R)-3- Methoxy-2-methyl-N-[(l S,2R)-l-(l ,^

lidin-2-yl]propanamid-Trifluoracetates, 336 mg (0.88 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)- NNN'N'-tetramelhyluronium-hexailuorophosphat (HATU) sowie 423 μΐ (2.4 mmol) NN-Diiso- propylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 2 bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in eine Mischung aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, nacheinander mit gesättigter Natriumhydro- gencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so 453 mg (59% d. Th.) des Fmoc-geschützten Intermediats N-[(9H-Fluoren-9-j'l- methoxy)carbonyl]-A r -methy^

methyl-3-{[(lS,2R)-l -(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-5-melhyl- l-oxoheptan-4-yl]-A r -methyl-L-valinamid.

HPLC (Methode 5): R t = 2.58 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 3.10 min; MS (ESIpos): m/'z - 1035 (M+H) + .

453 mg (0.438 mmol) dieses Intermediats wurden in 24 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von 2.4 ml Piperidin wurde das Reaktionsgemisch 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt (Eluenti Acetonitril /' 0, 1% TFA in Wasser). Es wurden 260 mg (64% d, Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R t - 1.64 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.86 min; MS (ESIpos): m z - 813 (M+Hf

Ή-NMR (400 MHz, DMSO-d 6 ): δ = 8.8 (m, 2H), 8.65 (m, 2H), 7.3-7.1 ( , 5H), 4.8-4.05 (m, 2H), 4.0 und 3.82 (2m, 2H), 3.8-3.5 (m, 8H), 3.32. 3.29, 3.20, 3.19, 3.12 und 3.00 (6s, 9H), 2.65 (t, 1H), 2.5-2.45 (tn, 3H), 2.4-1 .3 (m, 15H), 1.15-0.85 (m, 18H), 0.8 und 0.75 (2d, 3H) [weitere Signale unter EfeO-Peak verborgen].

Intermediat 17 -B enzyl-N-met y 1-L-phenyl a\ ani amid-Tri fluoracetat

1000 mg (3.77 mmol) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-L-phenylalanin wurden in 10 ml DMF gelöst und mit 457 mg (3.77 mmol) N-Methylbenzylamin, 2150 mg (5.65 mmol) (?-(7- Azabenzotriazol- 1 -yl)- NNN' N'-tetramethyluronium-hexafluoroph sphat und 657 μΐ NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormetlian aufgenommen und dreimal mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Petroletlier/Ethylacetat 3 : 1 als Laufmittel gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt so 1 110 mg (75% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats N-Qenzy]-N a -(tert.- butoxycarbonyl)-N-methyl-L-phenylalaninamid.

HPLC (Methode 6): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 1.14 min; MS (ESIpos): m/z = 369 (M+HV .

1 108 mg (3,007 mmol) dieses Intermediats wurden in 30 ml Dichlormetlian aufgenommen, mit 1 0 ml Trifluoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, der verbliebene Rückstand mit Dichlormetlian verrührt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde noch zweimal mit Pentan verrührt, das Lösungsmittel jeweils wieder abdekantiert und das der Titelverbindung schließlich im Hochvakuum getrocknet. Es wurden so 1075 mg (93% d. Th.) der Titelverbindung als ein Harz erhalten.

HPLC (Methode 6); t

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.6 min; MS (ESIpos): m/z = 269 (M+H) + . Intermedia! 18

N-Benzyl-N (2R,3R)-3-meihoxy-2-metoyW ^

phenylalanmamid-Trifluoracetat

Zunächst wurde (2R,3R)-3-[(2S)-l ~(feri.~Butoxyearbonyl}pyrrolidin-2-yl]-3~ffiethoxy-2-methyl pro- pansäure (Ausgangsverbindung 1 } aus 141 mg (0.491 mmol} ihres Dicyclohexylamin-Salzes durch Aufnehmen in Ethylacetat und Ausschütteln mit 5%-iger wässriger Schwefelsäure freigesetzt. Die organische Phase wurde über .Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 0 ml DMF aufgenommen und mit 187.6 mg (0.49 mmol) j ; V-Benzyl-/V-methyl-L-phenyl- alaninamid-Trifluoracetat (Intermediat 9), 190.3 mg (1.47 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol-l-yi)- NNN'N'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat (IIATU) sowie 256 μΐ NN-Diisopropylethyl- amin versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach eingeengt, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und die Lösung nacheinander mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde per Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Acetonitril/Wasser 30: 1 als Eluent gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt so 168 mg (64% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats ter/.-Butyl-(25)-2-[(lR,2Ä)- 3-( {(2S)-l-[benzyl(methyl)amino]-l-oxo-3-phenylpropan-2-yl}amin o)-l -methoxy-2-methyl-3- oxopropy IJpyrro lidin- 1 -carboxy lat.

HPLC (Methode 6): R* = 2.2 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1.22 min; MS (ESIpos): m/z = 538 i \l 11} .

168 mg (0.312 mmol) dieses Intennediats wurden in 15 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 3 ml Trifiuoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde zunächst mit Dichlormethan, dann mit Diethylether verrührt und das Lösungsmittel jeweils wieder abdestilliert. Nach Trocknen im Hochvakuum wurden 170 mg (99% d. Th.) der Titelverbindung als ein Harz erhalten.

HPLC (Methode 6): R t = 1.7 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.73 min; MS (ESIpos): m/z = 438 (M+HV . Inter medial 19

Methyl-zV- {(2 ?3. ?)-3-methoxy^

Trifluoracetat

Die Titelverbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 18 ausgehend von (2R,3^?)-3- [(25)-l-(/eri.-Butoxyearbonyl)pyrrolidin-2-yl]-3-methoxy-2-m ethylpropansäure (Ausgangsverbindung 1 ), die aus dem Dicyclohexylamin-Salz freigesetzt wurde, und Methyl -L-pheny lalaninat- Hydrochlorid hergesteilt. HPLC (Methode 5): R t = 0.6 min;

LC-MS (Methode 3): R, - 1.17 min; MS (ESIpos): m/z - 349 ·; \Ι · l h

Intermediat 20

Benzyl-N-{(2R,3R)-3-methoxy-2-methyl-3-[(2S)-pyrrolidin-2 -yl]propanoyl} -L-tryptophanat- Trifluoracetat

CFXOOH x

Die Titelverbindung wurde in Analogie zur Synthese von intermediat 18 ausgehend von (2Ä,3Ä)-3- [(25)- l-(te i.-Butoxycarbonyl)pyrrolidin-2-yl]-3-methoxy-2-methylpropans äure (Ausgangsverbindung 1), die aus dem Dicyclohexylamin-Salz freigesetzt, wurde, und Benzyl-L-tryptophanat HPLC (Methode 6): R, = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R t - 0.8 min; MS (ESIpos): m/z - 464 (M+H) + . Intermediat

Benzyl-(lS,2R)-l -({(2R,3i?)-3-methoxy-2-methyl-3-[(2S)^^

phenylcyclopropancarboxylat-Trifluoraeetat

Die Titelverbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 18 ausgehend von (2i?,3Ä)-3- [(2iS -l-(ter^-Butoxycarbonyl)pyrrolidin-2-yl]-3-methoxy-2-methylp ropansäure (Ausgangsverbindung ί), die aus dem Dicyciohexylamin-Salz freigesetzt wurde, und Benzyi-(lS,2Ä)-l -amino-2- phenylcyclopropancarboxylat hergestellt. Benzyl-(lS,2R)-l -amino-2-phenylcyclopropancarboxylat wurde zuvor nach Staadardmethoden durch Veresterung von kommerziell erhältlicher (1S,2R)-1- : (ter^-Butoxycarbonyl)amino]-2-phenylcyclopropancarbonsäure mit Benzylalkohol und anschließende Boc-Abspaltung mit Trifluoressigsäure hergestellt,

HPLC (Methode 5): R t = 1 .5 min; LC-MS (Methode 2): R t - 0.93 min; MS (ESIpos): m/z - 437 (M+H) + .

Intermediat 22

6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-I/ -pyiTol-i -yl)- '-methylhexanhydrazid-Trifluoracetat

100 mg (473 μιηοΐ) 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexansäure wurden in 71 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 139 mg (947 μηιοΐ) tert.-Butyl- l-metliylhydrazincarboxyiat, 182 mg (947 μτ η οΐ) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-et ylcarbodiimid-Hydroc lorid und 145 mg (947 μι η οΐ) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT geröhrt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Lyophilisaiion aus Dioxan/Wasser wurden 129 mg (80% d. Th.) des geschützten Tntennediats als farbloser Schaum erhalten. Anschließend wurden die 129 mg (380 μηιοΐ) mit 2 ml Triiluoressigsäure in 8 ml Dichlormethan deblockiert. Nach. 1 h Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Acetonitril/Wasser lyophilisiert und es verblieben 125 mg (83% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.38 min; MS (ESIpos): m/z = 240 (M+H) + Intermediat 23

N-(2-Ammoetiiyl)-4-(2,5-dioxo-2,5-dihy^

Zunächst wurden 35 mg (164 μτηοΐ) tert.-Butyl-[2-(methylamino)ethyl]carbamat-Hydrochlorid- Trifluoracetat, 30 mg (164 μι η οΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol- 1 -yl)butansäure, 75 mg ( 197 μιηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N V' N'-tetr^ und 57 μΐ

N,N-Diisopropylethylamin in 5 ml DMF zusammengegeben und über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt, und durch Lyophilisaiion aus Dioxan/Wasser wurden 35 mg (63% d.Th.) des geschützten Intermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1 .6 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.71 min; MS (ESIpos): m/z - 340 (Mi II) 1 .

Anschließend wurde die gesamte Menge des geschützten Intermediats mit 1 ml Trifluoressigsäre in 5 ml Dichlormethan deblockiert, wobei 28 mg (77% d.Th.) der Titelverbindung erhalten wurden.

LC-MS (Methode 3): R. t = 0.75 min; MS (ESIpos): m/z = 240 (M+H) + . Intermedia 24

4-(2,5Dioxo-2,5-dihydro-lii-pynOl-l -yi)-N-[2-(m

CF OOH x

Zunächst wurden 35 mg (164 μχηοΐ) tert.-Butyl-(2-aminoethyl)metliylcarbamathydrochlorid- Trifluoracetat, 30 mg ( 1 64 μτηοΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)butansäure, 75 mg ( 197 μιηοΐ) 0-(7-Azabenzotnazol-l-yl)-A^A' ' A " ,A '-^ und 57 μΐ

NN-Diisopropylet ylamin in 5 ml DMF zusammengegeben und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aulgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt und durch Lyophilisalion aus Dioxan/Wasser wurden 51 mg (91 % d.Th.) des geschützten Intermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 340 (M+H) + .

Anschließend wurde die gesamte Menge mit 1 ml Trifluoressigsäre in 5 ml Dichlonnethan entschützt, wobei 45 mg (69% d.Th.) der Titelverbindung erhalten wurden.

LC-MS (Methode 1 ): R t - 0.19 min; MS (ESIpos): m/z - 240 [ W -I I ) .

Benzyl-(2R,3R)-3-methoxy-2-methyl-3-[(2S)-pyrrolidin-2-yl ]propanoat-Trifluoracetat

Zunächst wurde (2R,3i?)-3-[(2S)- 1 -(/e /.-Butoxycarbonyl)pyrrolidin-2-yl]-3-methoxy-2-meihylpro- pansäure aus 1 ,82 g (3.88 mmol) ihres Dicyclohexylamin-Salzes durch Aufnehmen in 150 ml Ethylacetat und Ausschütteln mit 100 ml 0.5 %-iger Schwefelsäure freigesetzt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 mi Dioxan und 10 ml Wasser aufgenommen und mit 1517 mg (4.66 mmol) Cäsiumcarbonat versetzt, 5 min im Ultraschallbad behandelt und anschließend im Vakuum eingeengt und einmal mit DMF nachdestilliert. Der Rückstand wurde dann in 15 ml DMF aufgenommen und mit 1990 mg (11.64 mmol) Benzylhromid versetzt. Die Mischung wurde 15 min im Ultraschallbad behandelt und anschließend im V akuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt, die organische Phase abgetrennt und mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt und anschließend eingeengt. Rer Rückstand wurde dann durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so 1170 mg (80% d. Th.) des Boc -geschützten Itrtermediats.

Anschließend wurden diese 1 170 mg sofort mit 5 ml Trifluoressigsäure in 15 ml Dichlormethan entschützt. Nach 15 min Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Dioxan lyophilisiert. Nach Trocknung im Hochvakuum verblieben 1333 mg (84% d.Th.) der Titelverbindung als gelbes Öl.

HPLC (Methode 6): R t = 1.5 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t - 0.59 min; MS (ESIpos): m/z - 278 ί N 1 I i i Intermediat 26

N-(/ert.-Butoxycarbonyl)-N-methyl^

metlioxypropyljpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yi]-N-methyl-L-valinamid

1200 mg (2.33 mmol) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-n ethyl-L-valyi-N-[(2R,35,45)-l -carboxy-2- methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 5) wurden mit 910.8 mg (2.33 mmol) Benzyl-(2R,3R)-3-methoxy-2-methyl-3-[(25)-pyrrolidin-2-ylJpr opanoat-Trifluoracetat (intermediat 14), 1327 mg (3.49 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol- l -yl)-N.N,N',N'-teiramethyluronium- hexafluorophosphat und 2027 μΐ N,N-Düsopropylethylamin in 50 ml DMF zusammengegeben und 5 min bei RT gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der verbliebene Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und nacheinander mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden so 1000 mg (55% d. Th.) des Benzylester-intermediats N-(tert.-Bvtoxy- carbonyl)-N-metliyl-L-valyl-N-[(3R.45,5S)- i - {(2S)-2-[(lR,2Ä)-3-(benzyloxy)- 1 -methoxy-2- methyl-3 -oxopropy 1 jpyrrolidin- 1 -y 1} -3 -methoxy-5-methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methy 1-L- valin- amid als ein Harz erhalten. LC-MS (Methode 1 ): R t - 1.56 min; MS (ESIpos): m/z - 775 { M - i i i

Die gesamte erhaltene Menge dieses intermediats wurde in 25 ml einer Mischung aus Methanol und Dichlormethan (20: 1) aufgenommen und die Benzylester-Gruppe durch Hydrierung unter Wasserstoff-Normaldruck mit 10% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator entfernt. Nach 30 min Rühren bei RT wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man erhielt 803 mg (91% d. Th.) der Titelverbindung als weißen Feststoff.

HPLC (Methode 6): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.24 min; MS (ESIpos): m/z = 685 ί Μ - l l i . Intermedia! 27

( 15,2R)-l -Amino-2-phenyl-N-propylcyclopropancarboxamid-Trifluoracetat

Die Titelverbindung wurde durch Kupplung von kommerziell erhältlicher (lS,2i?)-l-[(terr.-Butoxy- carbonyl)amino]-2-phenylcyclopropancarbonsäure mit »-Propylamin in Gegenwart von 0-(7-Aza- benzotriazol-l -ylVNNN' N'-tetramethyluroniuin-hexafluorophosphat (HATU) und nachfolgende Boc-Abspaltung mit Trifluoressigsäure hergestellt (Ausbeute 85% d. Th. über beide Stufen).

HPLC (Methode 6): R t = 1.2 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.52 min; MS (ESIpos): m z = 219 (M+H) + . Intermediat 28

Ethyl-( 1 S,2/?)-l -amino-2-phenylcyclopropancarboxylat-Trifluoracetat

Die Titelverbindung wurde nach Standardmethoden durch Veresterung von kommerziell erhältlicher ( l S,2R)-l -[(ter .-Butoxycarbonyl)amitio]-2-phenylcyclopropancarbonsäure mit Ethanol und anschließende Boc-Abspaltung mit Trifluoressigsäure hergestellt. LC-MS (Methode 1): R, = 0.50 min; MS (ESIpos): m/z = 206 (M+H) + .

Intermediär 29

4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)-2,2-dimethylbutansäure

Zu einer Lösung von 1.39 g (8.95 mmol) N-Methoxycarbonylmaleinimid in 44 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung wurden bei 0°C 1.5 g (8.95 mmol) 4-Amino-2,2- dimethylbuttersäure gegeben und 40 min nachgerührt, .Anschließend wurde das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch 1 h weitergerührt. Unter Eiskühlung wurde das Reaktionsgemisch dann durch Zugabe von Schwefelsäure auf pH 3 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wurden 1.17 g (79%ig, 49% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, = 0.64 min; m/z - 212 (M+H) + .

Intermcdiat 30 teri.-Butyl-2-[4-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-l H-pyrrol-l -yl)-2,2-dimethylbutanoyrjhydrazincarboxylat

Zu einer Lösung von 50 mg (237 μιηοΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol- l -yl)-2,2- diinethylbutansäure in 2 ml THF wurden bei 0°C zunächst 26 μΐ (237 μηιοΐ) 4-Methyimorpholin und anschließend 31 μΐ (237 μιηοΓ) Isobutylchloroformiat gegeben. Nach Entfernen des Kühlbades und 15 min. Nachrühren bei RT wurden 31.3 mg (237 μηιοΐ) tert.-Butyloxycarbonylhydrazid zugegeben. Das Reaktionsgemiscli wurde über Nacht gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde per präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 50.8 mg (66% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1}: R t = 0.71 min; m/z = 324 (M-HV. Intermediat 31

4-(2,5-Dioxo-2,5-dihy^ -l H-pyrrol-l -yl)-2,2-dimethylbutaiihydrazid-Trifluoracetat

50 mg (154 mmol) teri.-Butyl-2-[4-(2,5-dioxo-2,5^ihydi -lH-pyrrol-l-yl)-2,2^imethyl- butanoyl ' Jhydrazincarboxylat wurden in 2 ml Dichlormethan gelöst und mit 0.4 ml Trifluor- essigsaure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt und anschließend eingeengt. Es wurden 55.2 mg (93%ige Reinheit, 99% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.36 min; m/z - 226 (M+H) + .

Intermediat 32

Adamantan-l -ylmethyl-A i -(te; .-butoxycarbonyl)-L-phenylalaninat

Zu einer Lösung von 500 mg (1 .89 mmol) N-Boc-L-Phenylalanin in 25 ml Dichlonriethan wurden bei RT 1192 mg (6.2 mmol) EDC, 578 μΐ (4.1 mmol) Triethylamin, 345 mg (2.8 mmol) DMAP und 345 mg (2.1 mmol) 1 -Adamantylmethanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, dann mit 50 ml Dichlonriethan verdünnt und nacheinander mit 1 0%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung, Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, anschließend eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 769 mg (90% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 2): R, - 1.84 min; m/z = 414 M ί s ι .

Intermediat 33

Adamantan-1 -ylmethyl-£-phenylalaninat-Hydrochlorid

769 mg (1.86 mmol) Adamantan- l -ylmethyl-N-(ie/ .-butoxycarbonyl)-I-phenylalaninat (intermediat 13) wurden in 25 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 619 mg (95% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten.

LC-MS (Methode V): R, = 0.82 min; m/z = 314 (M+H) + .

Intermediat 34

(adamantan- 1 -ylmethoxy)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}- l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]- pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-Z-valinamid

Zu einer Lösung von 20 mg (29 μπιοΓ) N-(rerr.-Butoxycarboii l)-N-methyl-L-valyl-A r -[(3R,4S,5S)- 1 -{(25)-2 (l /?,2i?)-2-carboxy-l -methoxyprop -oxo- heptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid in 1 ml DMF wurden bei RT 15.3 μΐ (88 μιηοΐ) NN- Diisopropylethylamin, 6.7 mg (44 μπιοΐ) IIOBt und 6.7 mg (35 μιηοΐ) EDC gegeben und die Mischung 30 min lang gerühr Anschließend wurden 10.3 mg (32 μιχιοΐ) Adamantan- 1 -yl-L- phenylalaninat-Hydrochlorid hinzugefügt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch direkt über präparative IIPLC in seine Komponenten aufgetrennt. Es wurden 27.5 mg (93% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1): R t = 1.70 min; m/z - 980 (M+H) \ Intermedia! 35

N-Methyl-L-valyl-^-L(3R,45,55) -{(2S)-2-[(lR,2Ä)-3- {[(2S)- l adamant^

3-phenylpropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5- inethyl-l -oxoheptan-4-yi]-iV-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat

X CF 3 COOH

27.5 mg (28 μιηοΐ) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2S)-2-[(lR,2R)- 3-{ [ . (25)- 1 -( adamanta -1 -ylmethoxy)-! -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptaii-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 1.8 ml Dichlormethan gelöst und mit 361 μΐ TFA versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min geröhrt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und lyophilisiert. Es wurden 22.7 mg (81% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten. LC-MS (Methode 1 ): R t = 1.14 min; m/z = 880 (M+H) +

I nl r m dial 36 teri.-Butyl-[(2S)-l -(benzyloxy)-3-phenylpropan-2-yl]cai"bamat

Unter Argonatmosphäre wurden 500 mg (1.99 mmol) N-Boc-L-Phenylaianinol in 5 ml DMF gelöst und auf 0°C gekühlt. Anschließend wurden 159 mg (3.98 mmol) einer 60%-igen Suspension von Natriumhydrid in Paraffinöl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bis zur Beendigung der Gasentwicklung gerührt und anschließend mit 260 μΐ (2.19 mmol) Benzyibromid versetzt. Das Kühlbad wurde enlfemt und die Reaktionsmischung 2 h bei RT gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand in Eiswasser aufgenommen und das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer IIPLC gereinigt. Es wurden 226 mg (33% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1 .28 min; m/z = 342 (M+H) + .

(25)-l -(Benzyloxy)-3-phenylpropao-2-amio-Hydroch]orid

x HC!

220 mg (644 μηιοί) ter/.-Butyl-[(2S)-l -(benzyloxy)-3-phenylpropan-2-yl]carbamat wurden in 1 1 ml einer 4 N Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und 1 h bei RT gerührt. Daun v/urde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 1 38 mg (77% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.65 min; m/z = 242 (M+H) + . Intermedia! 38

N^'--Butoxycarbonyl)-N-m^

oxy)-3-phenylpropan-2-yl]amino} -l -methoxy-2^ -yl}-3-met xy- 5-meÜiyi- ί -oxoheptan-4-y l]-/y-methyl-L-valinamid

Zu einer Lösung von 20 mg (29 μηιοΐ) N-(teri.-Butoxycarbonyl)- V-methyl-L-valyl-N-[(3i?,4S,55)- 1 - {(2S)-2-[( lR,2R)-2-carboxy-l -methoxypropyl]pyrrolidin-l -yl) -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxo- heptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid in 1 ml DMF wurden bei RT 15.3 μΐ (88 μϊηοϊ) Ν,Ν- Diisopropylethylamin, 6.7 mg (44 μιηοΐ) HOBt und 6.7 mg (35 μτ η οΐ) EDC gegeben und die Mischung 30 min lang gerührt. Anschließend wurden 7.8 mg (32 μιτιοΐ) (25')-l -(Benzyloxy)-3- phenylpropan-2-amin-Hydrochlorid hinzugefügt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch direkt über präparative HPLC in seine Komponenten aufgetrennt. Es wurden 26 mg (98% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode I): Ri - 1.5 min; m/z - 909 (M+H)+. Intcrmcdiat 39

N-Methyl-L-valyl-N (3R,45,55) - {(2S -2-[(lR,2R)-3- {[(2S)-l -(benzyloxy)-3-phenylpropan-2- yljamino) - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidi o-l -yl} -3-metlioxy-5-methyl-l -oxoheptan-4- yrj-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat

x CF 3 COOH 26 rag (29 μι η οΐ) AHfer/.-Butoxycarbor.yl^

{[(25 -l-(benzyloxy)-3-phenylpropan-2-yl]

yl} -3-inethoxy-5-metliyl-l-oxohepsan-4-yl]-A nethyl-L-valinarnid wurden in 1.8 ml Dichlor - methan gelöst und mit 370 μΐ TFA versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und lyophilisiert. Es wurden 26.4 mg (quant.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.97 min; m/z = 809 (M+H) + .

Intermediat 40

N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5 S)- 1-{(2 S)-2-[( 1 R,2R)-3 -{[(1 S,2R 1 -hydroxy-1 -phenylpropan-2- yljamino} - 1 -methoxy-2-methyl -3 -oxopropyl |pyrrolidin-l -yl } -3 -methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

50 mg (7öumol) von Intermediat 26 und 1 1 mg (70 μι η οΐ) (I S, 2R)-2-Amino-l -phenylpropan-1 -ol in 10 ml DMF wurden mit 42 mg (0.1 1 μιηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 - -Ν^ί,Ν',Ν'- tetramethylurooium-hexafluorophosphat und 25 μΤ NN-Diisopropylethylamia versetzt und das Reaktionsgemisch 5 min bei RT gerührt. Anschließend wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Vereinigung der entsprechenden Fraktionen, Einengen und Trocknung im Hochvakuum wurden 49 mg (81 %) des geschützten Intermediats erhalten. Anschließend wurde die Boc-Gruppe nach bekannten Bedingungen mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan abgespalten. Nach Einengen erfolgte die Reinigung der Titelverbindung ciurch präparative HPLC und es wurden 26 mg (52%) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1 .65 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 718 (Μ+ϊΓΓ , I ntermediat 41 3- {2-[2-(2-Aminoethoxy)ethoxy]ethoxy}propansäure-Trifluoracet at

x CF 3 COOH

1 50 mg (541 μϊποΐ} teri.-But ']-3-{2-[2-(2-aminoethoxy)ethoxyJethoxy}propanoat wurden in 3 ml Dichlormetlian gelöst, mit 1.5 ml Trifluoressigsäure versetzt und 1 h bei RT gerührt, anschließend wurde das Reaktionsgemiscli eingeengt. Es wurden 181 mg ( 100% d.Th.) Produkt erhalten.

MS (ET); m/z 222 ( M ! ! >

Intermediat 42

3-(2-{2-[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)ethoxy]ethoxy} ethoxy)propansäure

186 mg (555 μπιοΐ) 3-{2-[2-(2-Aminoethoxy)ethoxy]ethoxy}propansäure-Trifluorac etat wurden in 2.6 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gelöst und bei 0°C mit 86 mg (555 μαιοΐ) N- Methoxycarbonylmaleinimid versetzt. Das Reaktionsgemiscli wurde 40 min. bei 0 °C und 1 h bei RT gerührt, dann wieder auf 0°C abgekühlt, mit Schwefelsäure auf pH 3 eingestellt und mit 3x 25 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.

Es wurden 126 mg (75% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 }: R t - 0.53 min; m/z - 302 (M+H) 1" intermediär 43 fer^-Butyl-15-(2,5-dioxo-2,5-{ühydro-lH^yrrol-l-yl)-4-oxo-7 ,10,13-trioxa-2,3-diaz

1 -oat

125 mg (417 μηποΐ) 3-(2-{2-[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-1 H-pyrrol- l-yl)ethoxy]ethoxy} ethoxy) propansäure wurden bei 0°C in 2.1 ml THF gelöst und mit 46 μί (417 mmol) 4-Methylmorpholin und 54.5 μΐ (417 μιηοΐ) Isobutylclilorofortniat versetzt. Das Eisbad wurde entfernt und das Reakfionsgemiscb 30 min. bei RT gerührt. Anschließend wurden bei 0°C 55 mg (417 μιτιοΐ) tert.- Butyloxycarbonylhydrazid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf RT erwärmt, eingeengt und per präparativer IIPLC gereinigt.

Es wurden 60 g (33% d.Th.) der Titel Verbindung erhalten. i C - MS (Methode 1 ): , - 0.66 min; m/z = 416 (M-i-IIV .

Intermediat 44

3-( 2- (2-[2-(2,5-dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol- 1 -yl)ethoxy]ethox } ethoxy)propanhydrazid- Trifluoracetat

X CF 3 COOH 60 mg (145 μπιοΐ) ter/.-Butyl-l 5-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-l H-pyrrol-1 -yl)-4-oxo-7, 10,13-trioxa-2,3- diazapentadecan-l-oat wurden in 1 ml Dichlormethan gelöst und mit 0.2 ml Trifluoressigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min. bei RT gerührt und anschließend eingeengt.

Es wurden 62 mg (100% d.Th.) Produkt erhalten. LC-MS (Methode 1): R, = 0.35 min; m/z = 316 (M+H) + .

Intermediat 45

Benzyl-( 15,2R)-1 -amino-2-phenylcyclopropancarboxylat-Triiluoracetat

Die Titelverbindung wurde nach Staadardmethoden durch Veresterung von kommerziell erhältlicher (15,2Ä)-l-[(ieri.-Butoxycarbonyl)amino]-2-phenylcyclopropan carbonsäure mit Benzylalko- hol und anschließende Boc-Abspaltung mit Trifluoressigsäure hergestellt.

LC-MS (Methode 1): R, = 0.72 min; MS (ESIpos): m z = 268 (M+H) + .

Intermediat 46

N-(te^.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)- 1 - { (2S)-2-[( lR,2R)-3 - { [ ( 1 S)- 1 -carboxy- 2-phenylethyl]amino{-l-memoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidi n-l -yl}-3-met]ioxy-5-methyl-l- oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

383 mg (0.743 mmol) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(2R,35,4S)-l-ca rboxy-2- met oxy-4-methyl exan-3-yl]-N-methyl-L-valmamid (Intermediat 8) wurden mit 485 mg (0.743 mmol) Benzyl-A- {(2Ä,3/ )-3-methoxy-2-m^

ninat-Trifluoracetat (Intermediat 12), 424 mg (1.114 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluronium-hexafluorophosphat und 388 μ! N,N-Diisopropylethylamin in 15 ml DMF zusammengegeben und 10 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der verbliebene Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und nacheinander mit 5%- iger wässriger Zitronensäure-Lösung und gesättigter Natriumlrydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden 335 mg (48% d. Th.) des Benzylester-Intermediats als ein Schaum erhalten.

LC-MS (Methode 1): R t = 1.49 min; MS (ESIpos): m/z = 922 { M -I i i .

100 mg (0.1 1 mmol) dieses Intermediats wurden in 15 ml Methanol aufgenommen und die Benzyl- ester-Gruppe durch Hydrierung unter Wasserstoff- onnaldruck mit 10% Palladium auf Aktivkohle als Katalysator entfernt. Nach 1 h Rühren bei RT wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Nach Lyophüisation aus Dioxan wurden 85 mg (94% d. Th.) der Titelverbindung als Fesistoff erhalten.

HPLC (Methode 12); R, - 2.4 min;

LC-MS (Methode 1 ): R ( = 1.24 min; MS (ESipos): m/z = 832 (M+H) + . Intermediat 47

N-Benzyl-L-tiyptophanamid-Triiiuoracetat

202 mg (0.5 mmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(tert.-butoxycarbonyl)-L-tryploph anat und 45 mg (0.42 mmol) Benzylamin wurden in 10 ml DMF gelöst und mit 1 10 μί (630 μιτιοΐ) NN-Diiso- propylethylamin versetzt. Das Reaktionsgeffiisch wurde 3 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Dichlonnethan Methanol/l 7% aq. Ammoniak 20:0.5:0.05). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mit Diethylether digeriert und dann im Hochvakuum getrocknet. Anschließend wurde dieser Rückstand in 10 ml Dic lonnetbao aufgenommen und mit 3 ml wasserfreier Trifluoresstgsäure versetzt. Nach 45 min Rühren bei RT wurde eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gerei- nigt. Nach Trocknen im Hochvakuum wurden 1 17 mg (57% d. Th. über beide Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.66 min; MS (ESIpos): m/z - 294 (M+H) + . Intermediat 48

( 1S.2R)- 1 -Amino-2-phen}'lcyclopropancarboxamid-Trifluoracetat

50 mg ( 180 pmol) kommerziell erhältlicher (lS,2/?)-l - (teri.-Butoxycarbonyl)amino]-2-phenyl- cyclopropancarbonsäure wurden in 5 ml DMF gelöst, mit 94 μΐ (541 μιηοΐ) NN-DiisopropyleÜiyl- atnin, 31 mg (270 μιηοΐ) N-Hydroxysuccinitnid sowie 41.5 mg (216 μιηοΐ) EDC versetzt und an- schließend über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach eingeengt, der Rückstand in Dioxan aufgenommen, mit 71 mg (901 μηιο!) Ammoniumhydrogencarbonat versetzt und das Reaktionsgemisch dann 3 Tage bei RT stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit einer 1 : 1 -Mischung aus Ethylacetat und Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde anschließend in 3 ml Dichlonnethan aufgenommen und mit 3 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 1 h Rühren bei RT wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mit Pentan verrührt, abgesaugt und aus Dioxan lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 32 mg (62% d. Th. über beide Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 6): R, = 0.3S min; LC-MS (Methode 1): R t = 0.20 min; MS (ESIpos): m/z - 177 (Μ+ΗΪ Intermedia! 49

N ff - {(2R,3R)-3-Me ( hoxy-2-melhyl-3-[(25)-pyrrolidin-2-yl]propanoyl} -L-tiypto^

Trifluoracetat

Die Titelverbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermedia! 13 aus der Ausgangs Verbindung 1 und L-Tryptophanamid-Hydrochlorid hergestellt.

HPLC (Methode 5): R t = 1 .4 min;

LC-MS (Methode I); R t - 0.92 min; MS (ESIpos): m/z - 473 (M+H) + . Intermediat 50 4-Nitrophenyl-[2-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)ethyl]carbamat

813 mg (3.1 mmol} Triphenylphosphin wurden in 25 ml THF gelöst und unter Argon auf -70°C abgekühlt. Nach tropfenweiser Zugabe von 627 mg (3.1 mmol) Diisopropylazodicarboxylat wurde die Mischung 5 min gerührt. Anschließend wurden 500 mg (3.1 mmol) tert-Butyl-(2-amino- ethyl)carbamat gelöst in 5 ml THF zugetropft und das Reaktionsgemisch weitere 5 min bei -70°C gerührt. Dann wurden 136.6 mg (1.55 mmol) 2,2 Dimethyl- 1 -propanol gelöst in 1 ml THF sowie 301 mg (3.1 mmol) Maleinimid zugesetzt, das Reaktionsgemisch weitere 10 min bei -70°C gerührt und anschließend auf RT erwärmt Nach weiteren 16h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhielt 463 mg (62%) des geschützten Intermediats. Nach Entfernen der Boc-Schutzgruppe unter Standardbedingungen wurden 652 mg von l -(2- aminoethyl)-lH-pyrrol-2,5-dion als Trifluoracetat erhalten.

1 12,9 mg (543 μηιοΐ) Chlorameisensäurenitrophenylester wurden in .30 ml THF gelöst und nach Zugabe von 100 mg (271 .6 μηιοΐ) l -(2-Aminoethyl)-l /-pyrrol-2,5-dion-Trifluoracetat 30 min bei RT gerührt. Die Mischung wurde filtriert und das Filirat wurde bis zur Trockne eingeengt und anschließend mit Dietliylether aufgeschlämmt. Nach Absaugen und Trocknen wurden 60 mg (95% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

IIPLC (Methode 5): Rt = 0.65 min;

LC-MS (Methode 1 }: Rt = 0.74 min; MS (ESipos): m/z = 306 (M+H)+. Inter media t 51

(/5}-2-Phenyl-l -(5-pheny]-l ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethanamin-Trifluoracetat

200 mg (0.75 mmol) N-(fcrf.-Butoxycarbonyl)-L-phenylalanin wurden bei 0°C in 5.5 ml Dichlor- methan vorgelegt und mit 128 mg (0.79 mmol) ί ,Γ-Carbonyldiimidazol versetzt. Nach 30 min wurden 103 mg (0.75 mmol) Benzoylhydrazid zugegeben. Nach weiteren 45 min bei 0°C wurden schließlich 500 mg (1.5 mmol) Tetrabromkohlenstoff und 395 mg (1.5 mmol) Triphenylphosphin hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst 2 h bei 0°C und dann über Nacht bei RT nachgerührt. Das Gemisch wurde anschließend am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 21 7 mg (78% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats teri.-Butyl- [(15)-2-phenyH-(5-phenyl-l,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]carbamat erhalten.

LC-MS (Methode 12): R, = 1.15 min; MS (ESipos): m/z - 366 (M+H) +

217 mg (0.59 mmol) dieses Intermediats wurden in 3 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 0.6 ml Trifiuoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum weiter getrocknet und dann aus Dioxan lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 214 mg (90% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 1 1): R, = 0.62 min; MS (ESTpos): m/z = 266 (M+H)

Ititcrmediat 52

-Phenyl- i -{5-phenyl- 1 ,3,4-oxadiazol-2-y])ethanamin-Tnfluoracetat

CFXOOH x 200 mg (0.75 mmol) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-D-phenylalanin wurden bei 0°C in 5.5 ml Diehlor- methan vorgelegt und mit 128.3 mg (0.79 mmol) 1 , 1 '-Carbon ldiimidazol versetzt. Nach 30 min wurden 103 mg (0.75 mmol) Benzoylhydrazid zugegeben. Nach weiteren 45 min bei 0°C wurden schließlich 500 mg (1.5 mmol) TetrabromkohlenstofF und 395 mg (1.5 mmol) Triphenylphosphin hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde zunächst 2 h bei 0°C und dann über Nacht bei RT nachgerührt. Das Gemisch wurde anschließend am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand im Hoclivakuum getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 219 mg ( 80% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats terf.-Butyl- [( lR)-2 -phenyl- 1 -(5-phenyl- 1 ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]carbamat erhalten.

LC-MS (Methode 2): R, = 1.36 min; MS (ESIpos): m/z = 366 (M+H) + 219 mg (0.6 mmol) dieses Intermediats wurden in 3 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 0.6 ml Trifluoresstgsäure versetzt, und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum weiter getrocknet und dann aus Dioxan lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 196 mg (86% d. Th.) der Titelverbindung als Feststoff erhalten. HPLC (Methode 10): R, = 2.41 min liitermediat 53

(2S)-l -(Benzylsulfonyl)-3-phenylpropan-2-amin

200 mg (1 .1 3 mmol) (4S)-4-Benzyl-l ,3-oxazolidin-2-on wurden in 3 ml ferf.-Butanoi vorgelegt und mit 280 mg (2.26 mmol) Benzylmercaptan versetzt. Das Gemisch wurde anschließend 2 Tage unter Rückfluss erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt und das erhaltene intermediat (25)-1 -(Benzylsulfanyl)-3-phenylpropan-2-amin ohne Aufarbeitung direkt weiter umgesetzt.

HPLC (Methode 10}: R, = 2.63 min

LC-MS (Methode 1): R t = 0.67 min; MS (ESIpos): m/z = 258 (M+H) "

Das oben erhaltene rohe intermediat wurde in einer Lösung von 2 ml 30%-igem Wasserstoffperoxid und 5 ml Ameisensäure gelöst und 12 h bei RT gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemiscli auf gesättigte Natriumsulfat-Lösung gegeben und dreimal mit Eihyiacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden so 343 mg (61 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 10): R, = 2.40 min; LC-MS (Methode 12): R, = 0.65 min; MS (ESIpos): m/z = 290 (M+H) +

Intermediat 54

(2S,3is)-l ,4-Diphenylbut-3-en-2-amm

552.7 mg (9.85 mmol) Kaliumhydroxid wurden in Methanol gelöst, auf 1.1 g neutrales Aluminiumoxid aufgezogen und dann im Hochvakuum getrocknet. Zu einer Lösung von 240 mg (0.82 mmol) (25)-l -(Benzylsulfonyl)-3-phenylpropan-2-amin und 1.56 g des so präparierten Kaliumhydroxid auf Aluminiumoxid in 6.2 ml w-Butanol wurden bei 5- 10°C 307 μΐ (3.3 mmol) Dibrom- difluormethan getropft. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei RT gerührt, dann über Celite filtriert und der Rückstand gut mit Dichlormethaa nachgewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt und der resultierende Rückstand im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 98 mg (35% d. Th.) der Titelverbindung mit einem E/Z- Diastereomerenverhältnis von 4: 1 erhalten. HPLC (Methode 10): R, = 2.46 min;

LC-MS (Methode 12): R t = 0.75 min; MS (ESIpos): m/z - 224 (M+H) +

Das oben erhaltene ÄVZ-Diastereomerengemisch wurde in 2 ml Ethanol und 0.2 ml Α ,Α' ' -Diisopro- pylethylamin gelöst und über HPLC an chiraler Phase aufgetrennt [Säule: Daicel Chiralpak AD-H, 5 μηι, 250 mm x 20 mm; Eluent: Hexan/(Ethanol + 0.2% Diethylamin} 50:50 v/v: UV-Detektion: 220 nm; Temperatur: 30°CJ. Die entsprechenden Fraktionen wurden am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 45 mg der Titelverbindung erhalten.

J H NMR (400 MHz, DMSO-de) δ [ppm] = 2.62 - 2.83 (m, 2 H) 3.52 - 3.71 (m, 1 H) 6.18 - 6.30 (m, 1 H) 6.34 - 6.46 (m, 1 H) 6.98 - 7.57 (m, 10 H) [weitere Signale unter Lösungsmittel-Peaks verborgen].

Iiifermediat 55

N-Methyl-L-valyl-N4(5R,4S,5S)-3-meth^^

{[(lS)-2-phenyl-l-(5-phenyl-l,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]amino }propyl]pyrrolidin-l

1 -oxolieptan-4-ylJ-N-methyl-Z.-valiiiamid-Trifluoracetat

20 mg (29 μπιοΐ) N-(ter/.-Bu(oxycarbonyl)-N-me l-L-^^^^

carboxy- 1 -methoxypropyljpyrroliditi- 1 -yl -3 -methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid wurden in 1 mL DMF gelöst, mit 13.3 mg (35 moί) ΗΑΤΌ und 15.3 μϊ (88 μmoi) Ν,Ν- Diisopropylethylamin versetzt und 30 min. bei RT gerührt. Anschließend wurden 12.2 mg (32 μιηοΐ) ( 15)-2-Phenyl- 1 -(5 -phenyl- 1 ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethanamin-Trifluoracetat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend per präparativer HPLC aufgetrennt. Es wurden so 22 mg (81% d.Th) A T -(r£7 .-Butoxycarbonyl)-A r -methyl-L-valyl-A r - [(3R,45,5S)-3-methoxy- 1 -{(2S -2-[( IRMY 1 -methoxy-2-methy l-3-oxo-3- { [(15)-2-phenyl- 1 -(5- phenyl-1 ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethylJamino}propylJpyrrolidin-l -yl}-5-rnet yl-l-oxohepto methyl-L-valinamid erhalten.

LC-MS (Methode 12): R, = 1.45 min; MS (ESIpos): m/z = 933 (M+H) +

Durch nachfolgende Abspaltung der BOC-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure wurden dann 22.4 mg (98% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten.

LC-MS (Methode 11): R< = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 833 (M+H) +

Intermediat 56

{ [( lR)-2-pkenyl- i -(5-phenyi- 1 ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]amino } propyljpyrro lidin- 1 -yl} -5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Triiluoracetat

N-(tert. -Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä, 4S, 55)-3 -methoxy- 1 - { (25)-2- [( 1 R, 2R)- 1 - methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{ (1 /?)-2-phenyl-l -(5 -phenyl-1 ,3,4-oxadiazol-2- yl)eüiyl]amino} propyi]pyrroiidiß- l -yl wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 55 durch Umsetzung von 20 mg (29 μπιοΐ) N~(tert.- Butoxycarbonyl)-N-roe l-L-valy^^^

propyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-melhoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyi-L-valinamid mit 12.2 mg (32 μιηοί) ( lR)-2-Phenyl- 1 -(5-phen l-l ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethanamin-Trifluoracetat hergestellt.

Ausbeute: 17 mg (64 % d. Th.) HPLC (Methode 1 0): R, = 3.74 min;

LC-MS (Methode I): R t - 1.45 min; MS (ESIpos): m/z - 933 (Μ-ί-ΙΙ) + Durch nachfolgende Abspaltung der BOC-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure erhielt man dann 17.1 mg (99 % d. Th.) der Titelverbindung.

HPLC (Methode 10}: R, = 2.55 min;

LC-MS (Methode 1 1): R t = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z - 833 (M+H) ' Intermedia! 57

N-Methyl-I- valyl-N- [(3R, 45', 55}- 1 - {(25) -2- [( Ii?, 2Ä)-3 - ( [(25)- 1 -(benzylsulfonyl)-3 -phenylpropan- 2-yl]amino) - 1 -methoxy-2-meihyl-3-oxopropy Ijpyrroiidin- 1 -y 1} -3-methoxy-5-methyi- 1 -oxohepian- 4-yl]-N-methyl-i,-valinamid-Trifluoracetat

N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-methyli^^

sulfonyl)-3-phenylpropan-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-metnyl-L-valinamid wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 55 durch Umsetzung von 20 mg (29 μιηοΐ) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(25)-2-[(li^2R)-2-carboxy-l-methoxypropyl]pyrroli<to

5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid mit 9.3 mg (20 μηιοΐ) (25)- 1 - (Benzylsulfonyl)-3-phenylpi pan-2-amin hergestellt.

Ausbeute: 19.2 mg (68 % d. Th.)

HPLC (Methode 10): R, = 3.5 min;

LC-MS (Methode 12): Rt = 1.41 min; MS (ESIpos): m/z = 957 (M+H) + Durch nachfolgende Abspaltung der BOC-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure erhielt man dann 19.3 mg (99 % d. Th.) der Titel Verbindung. HPLC (Methode 10): R t = 2.52 min;

LC-MS (Methode 1): R t - 0.86 min; MS (ESIpos): m/z - 857 (M-i-IlV intermediat 58

N-Memyl-L-valyl-N-[(3R,45,55)-l-{(2^

yl]amino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidm-I -yl} -3-mem^

yrj-N-methyl-L-valinaiTiid-Trifluoracetat

N-(tert.-Butoxycarbonyl)-N-memyl^^^

diphenylbut-3-en-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5 methyl-i -oxoheptan-4-yl]-/v-methyl-L-valinamid wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 55 durch Umsetzung o 20 mg (29 μιηοΐ) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N- [(3R,4S, 55)- 1 - {(25)-2-[(;/ /?)-2-carboxy- ί -methoxypropyljpyrrolidin- 1 -yl } -3-methoxy-5- methyl-l -oxoheptan-4-yl]-A r -metiiyl-L-valinamid mit 7.1 mg (32 μοιοΐ) (25, £ - 1 ,4-Diphenylbut- 3-en-2-amin hergestellt. Ausbeute: 15.1 mg (58 % d. Th.)

HPLC (Methode 10): R, = 4.2 min;

LC-MS (Methode 12): R, = 1.51 min; MS (ESIpos): m/z = 891 (M+H) '

Durch nachfolgende Abspaltung der BOC-Sehutzgruppe mit Trifluoressigsäure erhielt man dann 15.7 mg (99 % d. Th.) der Titelverbindung. HPLC (Methode 10): R, = 2.62 min;

LC-MS (Methode 12): R, = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = 791 (M+H) " ' Intermedia! 61

N-(3-Carboxypropyl)-N-memyl-L-^

2-methyl-3- {[(15,2R)-l-(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] amino} -3-oxopropyl]- pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

50 mg (0.054 mmol) N-Melhyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,5S)-3-metiioxy- 1 - {(2^)-2-[(li?,2R)-l -methoxy- 2-methyl-3- { [( 1 S,2R)- 1 -(1,2 -oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino } -3 -oxopropyl]- pyrrolidin-1 -yl} -5-methyl- l-oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat (Intermediat 16) wurden in 8 ml Dioxan/W asser gelöst und mit 70 ml (0.108 mmol) einer 15%-igen Lösung von 4-Oxobutansäure in Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend i h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden 3.7 mg (0.059 mmol) atriumcyanoborhydrid zugegeben und die Mischung durch Zugabe von etwa 300 μΐ 0.1 N Salzsäure auf einen pH- Wert von 3 eingestellt. Das Reakiionsgemisch wurde danach weitere 2 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen wurden erneut 70 ml (0.108 mmol) der 15%-igen 4-Oxobutansäure-Lösung zugesetzt und das Reaktionsgemisch wiederum 1 h bei 100°C gerührt. Dann wurden weitere 3.7 mg (0.059 mmol) Natriumcyanoborhydrid zugegeben und anschließend mit etwa 300 μΐ 0.1 N Salzsäure der pH-Wert wieder auf 3 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde danach erneut 2 h bei 100°C gerührt. Bei immer noch nicht vollständiger Umsetzung wurde diese Prozedur noch ein drittes Mal wiederholt. Das Reaktionsgemisch wurde schließlich eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt Es wurden auf diese Weise 32 mg (65% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1.64 min;

LC-MS (Methode 9): R t = 4.76 min; MS (ESlpos): m/z = 899 ( M H >

'H-NMR (500 MHz, DMSO-d 6 ): δ = 8.95 und 8.8 (2m, 1H), 8.88 und 8.65 (2s, IH), 7.4-7.1 (m, 5H), 5.0, 4.78, 4.65 und 4.55 (4m, 2H), 4.1-3.7 (m, 5H), 3.32, 3.29, 3.20, 3.12, 3.1 und 3.0 (6s, 9H), 2.75 (m, 2H), 2.63 (t, 1H), 2.4-2.2 (m, 4H), 2.1-1.2 (m, 12H), 1.2-0.8 (m, 16H), 0.75 (m, 3H) [weitere Signale unter H2O- und DMSO-Peaks verborgen].

Intermediat 62

2-methyl-3-{[(2S)-l-(l,2-oxaziiian-2-yl)-l-oxo-3-phenylpr opan-2-yl]amino}-3-oxopropyl]- pyrrolidin-l-ylJ-S-methyl-l-oxo eptan^-ylj-A'-methyl-L-valinamid

Die Titel Verbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 61 durch Umsetzung von 50 mg N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3-methoxy-l - {(2S 2-[(li?,2i?)-l -melhoxy-2-methyl-3- {[(2S)-1-(1.,2-oxazinat]-2-yl)-i-oxo-3-plienylpropan-2-yl]am ino}-3-oxopropyl]pynOlidiii-l-yl}-5- methyl-i-oxoheptan-4-yl]-A'-methyl-L-valinamid-Tritluoraceta t (Intermediat 14) mit 4-Oxobutan- säure hergestellt.

Ausbeute: 34 mg (70% d. Th.) HPLC (Methode 5): R t - 1.64 min;

LC-MS (Methode 9}: R, = 4.77 min; MS (ESIpos): m/z = 887 (M+H) + .

Intermediat 63

N-(4-Carboxybenzyl)-N-methyl ^^

2-methyl-3-{[(1S,2?)-l-(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylc yclopropylJamino}-3-oxopropyl]- pyrrolidin-1 -yl } -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-valinamid

Die Titel Verbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 61 durch Umsetzung von 15 mg ^-Methyi-L-valyl-A'-[(3i?,45 5S)-3-methoxy-l - {(2S)-2-[(lÄ,2J?)-l -methoxy-2-methyl-3- { [( 1 S,2R)- 1 -(1 ,2-oxazinan-2-ylcart>onyl)-2-pheny lcyclopropy ljamüio} -3-oxopropyl]pyrroliditi- 1 - yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinatnid-Trifluoracetat (Intermediat 16} mit 4-For- mylbenzoesäure hergestellt.

Ausbeute: 7.5 mg (48% d. Th.) HPLC (Methode 5): R, - 1.75 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = 947 (M+H) + . Intermediat 64

N-(5-Carboxypentyl)-N-methyl-L- valyl-N-[( 3R,4S,5S)-3-methoxy- 1 - {(2S)-2-[( 1R,2R)- 1 -methoxy- 2-metliyl-3-{[(l S,2R)-l -(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino{ -3-oxopropy]]- pyrrolidin-1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-A r -methyl-L-valinamid

10 mg (0.01 1 mmol) N-Methyl-L-valyl-N-i (3R,4S,55}-3-melhoxy-1 - {(25)-2-[(1 /?,2/?)-l -methoxy- 2-methyl-3-{[(lS,2R)- l -(l ,2-oxazinaii-2-ylcarbonyl)-2-phenylcycIopropyl]amino } -3-oxopro pyrrolidin-l -yl} -5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Triiluoracetat (Intermediat 16) wurden in 2 ml Dioxan/Wasser gelöst und mit 2.8 mg (0.022 mmol) 6-Oxohexansäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden 0.75 mg (0.012 mmol) Natriurncyanoborhydrid zugegeben und die Mischung durch Zugabe von 0.1 N Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das Reaktionsgeinisch wurde danach eine weitere Stunde bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen wurden erneut 2.8 mg (0.022 mmol) 6-Oxo- hexansäure zugesetzt und das Reaktionsgemisch wiederum 1 h bei 100°C gerührt. Es wurden weitere 0.75 mg (0.012 mmol) Natriurncyanoborhydrid zugegeben und anschließend mit 0.1 N Salzsäure der pH-Wert wieder auf 3 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde danach erneut 1 h bei 100°C gerührt. Diese Prozedvir wurde dann noch ein drittes Mal wiederholt. Das Reaktionsgeinisch wurde schließlich eingeengt und das Rohprodukt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden so 6.4 rng (64% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.68 min;

LC-MS (Methode 9): R, = 4.86 min; MS (ESIpos): m/z = 927 (M+H) + . lntermediat 65

N-(2-Aminoethyl)-N-rnetl^

metiiyl-3-{ t(2S)-l-( l ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amtno}-3-oxopropyl]py!TO- lidin- ί -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Bistrifluoracetat

x 2 CF 3 COOH

Die Titelverbindung wurde durch Umsetzung von 68 mg N-Methyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,55)-3- methoxy- 1 - {(25)-2- [( 1 R,2R)- 1 -mefhoxy-2-methyl-3 - { [(25 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxo-3- phenylpropan-2-ylJaminoj - -3-oxopropyl]pyrrolidtn-l -yl) -5-methyI-l -oxoheptan-4-yl]-N-methy3-L- valinamid-Trifluoracetat (lntermediat 14) mit teri.-Butyl-(2-oxoethyl)carbamat und nachfolgende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure hergestellt.

Ausbeute: 49 mg (62% d. Th. über zwei Stufen)

HPLC (Methode 5): R, - 1.58 min; LC-MS (Methode 2): R, = 1.05 min; MS (ESIpos): m/z = 844 ( M - i i i

Ή- MR (600 MHz, DMSO-d 6 ): δ = 8.25 (m, 1 H), 8.45 und 8.15 (2d, 1H), 7.65-7.55 (m, 3H), 7.23-7.1 (m, 5H), 5.12 und 4.95 (2m, 1H), 4.72 und 4.62 (2m, 1H), 4.6 und 4.52 (2t, 1H), 4.2-3.8

(m, 4H), 3.7 (d, 1H), 3.23, 3.20, 3.1 9, 3.18, 3.03 und 2.98 (6s, 9H), 3.0-2.7 (m, 6H}, 2.4-1.2 (m, 15H), 1.05, 1.0, 0.88 und 0.82 (4d, 6H), 0.92 (m, 6H), 0.73 (m, 6H) [weitere Signale unter H 2 0- Peak verborgen].

Intermediat 66

N-(3-Aimnopropyl)-N-methyl-L-valyi-A r (3R,4S,55)-3-methoxy- l- {(2S)-2-[(

metliyl-3- { [( 1S,2R)-1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino } -3-oxopropy]]- Pyrrolidin- 1 -yl } -5-methyl - 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Die Titel Verbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermediat 65 durch Umsetzung von 25 mg (0.027 mmol) N-Me l-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3-methoxy-l -{(25)-2-[(l Ä,2/?)-l -methoxy- 2-methy 1-3 - { [( 1 S,2R " )- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbony l)-2-phenylcy clopropyljamino { -3 -oxopropy 1]- pyrrolidin- -yl} -5-melhyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valiiiamid-Triiluoracetat (Intermediat 16) mit Benzyl-(3-oxopropyl)carbamat und nachfolgende hydrogenolytische Abspaltung der Z- Schutzgruppe (mit 10% Palladium auf Kohle als Katalysator, in Ethanol als Lösungsmittel) hergestellt.

Ausbeute: 1 1 mg (41% d. Th. über zwei Stufen) HPLC (Methode 5): R t - 1.53 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.72 min; MS (ESIpos): m z = 870 (M+H) + . Intermediat 67

N-(3-Carboxypropyl)-N-meuiyl-L-^

l -ylmethoxy)- l-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}- l-methoxy-2-methyl-3-oxoprop> ]pyrrolidin- l- yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

26 mg (26 μιηοΐ) N-Methyl-L-valyl-N-[(3Ä,45,5S)- 1 - {(2S)-2-[( lR,2/?)-3- { [(25)- 1 -(adamantan- 1 -yl- methoxy}-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino } ^

3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Tr ifluoracetat und 33.9 μΐ einer 15%-igen wässrigen Bemsieinaldehydsäure-Lösung (53 μιηοΐ) wurden in 957 μΐ eines 1 : 1 - Dioxan/W asser-Gemisches gelöst und für 1 h auf 100 °C erhitzt. Nach kurzem Abkühlen wurden 1.81 mg (29 μτηοΐ) Natriumcyanoborhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von 0.1 N Salzsäure auf pH 3 eingestellt und für weitere 2 auf 100°C erhitzt. Nach erneuter Zugabe gleicher Mengen an Bernsteinaldehydsäure-Lösung, Natriumcyanoborhydrid und Salzsäure wurde nochmals für 2 h auf 100 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach direkt mittels präparativer IIPLC in seine Komponenten aufgetrennt. Es wurden so 18.5 mg (73% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1): R t = 1.17 min; m/z - 967 (M+H) + . Intermediat 68

N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-va^^

3-phenylpropan-2-yl]amino{ -I -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- l-yl} -3-methoxy-5- methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

24 mg (26 μ η ιοί) N-Methyl-L-valyl-N-t(3R,45,5S)-l-{(2S)-2-t(lR,2Ä)-3-{[(2S)- l -(benzyloxy)-3- phenylpropan-2-yl]amino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrr olidin-l -yl} -3-methoxy-5- methyl- i -oxolieptaii-4-yl]-?v-metliyi-L-vaiinamid-Trifluoracetai und 33.7 μΐ einer 15 -igen wässrigen Bernsteinaldehydsäure-Lösung (52 μπιοΐ) wurden in 953 μΐ eines 1 : 1 -Dioxan/W asser- Gemisches gelöst und für 1 h auf 100°C erhitzt. Nach kurzem Abkühlen wurden 1.80 mg (29 μιηοΐ) Natriumcyanoborhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von 0.1 N Salzsäure auf pH .3 eingestel lt und für weitere 2 h auf 100°C erhitzt. Nach erneuter Zugabe gleicher Mengen an Bemsteinaldehydsäure-Lösung, Natriumcyanoborhydrid und Salzsäure wurde nochmals für 2 h auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach direkt mittels präparativer HPLC in seine Komponenten aufgetrennt. Es wurden so 15.2 mg (65% d, Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t - 1.01 min; m/z - 895 (M+H Intermediat 69

N<3-Carboxypropyl)-N-methyi-L-va^^^^

1 -oxo-3 -pheny lpropan-2-yl]amino } - i -methoxy-2-methy 1-3 -oxopropyl Pyrrolidin- 1 -yi { -3 -meth- oxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylj-/V-methyl-L-valinamid

53 mg (84 μιηοΐ) N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyi]-N-methyl-L-valyl-N-[(2R ,35,4S)-l-carb- oxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valiDamid (Intermediat 4) und 45 mg (84 μηιοΐ) Benzyl-N-{(2 ?,3R)-3-methoxy-2-methyl-3-[(25)-pyrrolidin-2-yl]propanoyl} -L-phenylalaninat- Trifluoracetat (Intermediat 12) wurden in 2 ml DMF aufgenommen, mit 19 μΐ NN-Diisopropyl- ethylamin, 14 mg (92 μτηοΐ) HOBt sowie 17.6 mg (92 μιηοΐ) EDC versetzt und dann über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden so 59 mg (68% d. Th.) des Fmoc-geschützten Intermediats N-[(9H-Fluoren-9-ylmemoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(3R, 4S,5S)-l - {(2S)-2-[( lR,2R)-3- {[(25)-l -(benzyloxy)-l -oxo-3-phenylpropan-2-ylJamino } - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropylj- pynOlidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-val!namid erhalten.

LC-MS (Methode 1): R t = 1.55 min; m/z = 1044 (M+H . 57 mg (0.055 mmol) dieses intennediats wurden zur Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe mit 1.2 ml Piperidin in 5 ml DMF behandelt. Nach Einengen und Reinigung mittels präparativer HPLC wurden 39 mg (76% d. Th.) des freien Amin-intermediats N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - {(26>2-[(l R,2R)-3-{ [(25)-l -(benzyloxy)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]atnino{ - 1 -methoxy-2- methyl-3-oxopropyl]pyn lidin-l-yl} -3-metho

valinamid als Trifluoracetat erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 1.01 min; m/z = 822 < \M i i .

37 mg (0.045 mmoi) dieses intennediats wurden in 5 ml Dioxan/Wasser gelöst und analog zur Herstellung der Verbindung in Interrnediat 66 mit einer 15%-igen ässrigen Lösung von 4-Oxo- butansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid umgesetzi. Es wurden 16 mg (39% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 6); R. = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.01 min; MS (ESIpos): m/z = 908 ( +H) + . Interrnediat 70

N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3/?,45,5S)-l -{(2S)-2-[( 1 #,2/?)-3-{[(2S,35)-l-(benzyl- oxy)- 1 -oxo-3-phenylbutan-2-yl]amino } -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Tntermediat 14 beschriebenen Synthese ausgehend von den Intermediaten 4 und 26 die Amin-Verbindung N-Methyl-L-valyl-N-[(3i2,4S,5S)-l- {(25)-2- [(li?,2/?)-3-{[(2S,3S)-l -(benzyloxy)-l-oxo-3-phenylbutan-2-yl]ai-nino}-l-metlToxy-2- methyl-3- oxopropyljpyrrolidin-l -yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl Ι-Λ'-methyl-L-valinamid hergestellt.

30 mg (0.032 mmol) dieser Verbindung wurden in 6 ml Dioxan/Wasser gelöst und mit 41 μΐ (0.063 mmol) einer 15%-igen wässrigen Lösung von 4-Oxobutansäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 h bei 100°C geröhrt. Nach Abkühlen auf RT wurden 2.2 mg (0.035 mmol) atriumcyanoborhydrid zugegeben und die Mischung durch Zugabe von etwa 300 μΐ 0.1 Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das Reaktionsgemtsch wurde danach weitere 2 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen wurden erneut 41 μΐ (0.063 mmol) der 15%-igen 4-Oxobutansäure- Lösung zugesetzt und das Reaktionsgemisch wiederum 1 h bei 100 C C gerührt. Dann wurden weitere 2.2 mg (0.035 mmol) Natriumcyanoborhydrid zugegeben und anschließend mit etwa 300 μΐ 0,1 N Salzsäure der pH-Wert wieder auf 3 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde danach erneut 2 h bei 100°C gerührt. Bei immer noch nicht vollständiger Umsetzung wurde diese Prozedur noch ein drittes Mal wiederholt. Das Reaktionsgemisch wurde schließlich eingeengt und das Rohprodukt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden so 24 mg (82% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 9): R, = 5.15 min; MS (ESlpos): m/z = 922 (M+H) + .

Intermediat 71 A^ Carboxypropyl)-A'-methyl-L^

3-{[(2S)-l -methoxy-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5- methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in intermediat 14 beschriebenen Synthese ausgehend von den Iniermediaten 4 und 39 die Amin-Verbindung N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3-methoxy-l - {(2S)-2-[(lR,2R)-l-methoxy-3- {[(2S)^

oxopropyljpyrrolidin-l -yl}-5-met yl-l-oxoheptan-4-yl]-iV-methyl-L- valinamid hergestellt. Aus 7 mg (0.009 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 2 mg (22% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 6): R t - 1.9 min:

LC-MS (Methode 2): R, = 1 .06 min; MS (ESlpos): m/z = 832 (M+H) + . Intermedia! 72

N-(3-Carboxypropyl)-N-me ^

3-(iH-indol-3-yi)- l-oxopropan-2-yl]amino}- l-methoxy-2-methyl-3-oxopropy

methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

212 mg (411 μι η οΐ) N-(teri.-Butoxycaibonyl)-N-mefhyl-L-valyl-N-[(2Ä,3S,4S)-l-c aiboxy-2-meth- oxy-4-methylhexan-3-yl]-N-melhyl-L-valinainid (Intermediat 8) und 237 mg (41 1 μιηοΐ) Benzyl- N-{(2Ä,3i?)-3-metlioxy-2-methyl-3-[(2S)-pyrrolidin-2-yl]pro panoy]j -L-fryptophanat-Trifluoracetat (intennediat 20) wurden in 30 ml DMF aufgenommen und mit 188 mg (493 μιηοΐ) 0-(7- Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,N,N'A^-tetramethyluronium-hexafluorophosphat sowie 215 μΐ NN-Diiso- propylethylatnin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden so 315 mg (80% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats N-(rerf.-Butoxycarbonyl)-N- methyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,5S>- 1 - {(2S)-2-[( 1 Ä,2R)-3-{[(25)-l-(benzyloxy)-3-(lH-üidol-3-yl)-l - oxopropan-2-yl]amino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolia^n-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als farbloser Schaum erhallen.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 1.45 min; m/z = 961 (M+H)\

50 mg (52 μιηοΐ) dieses Intermediats wurden zur Abspaltung der Boc-Sehutzgruppe mit 1 ml Tri- fluoressigsäure in 9 ml Diehlormethan behandelt. Nach Einengen und Reinigung mittels präparativer HPLC wurden 29 mg (57% d. Th.) des freien Amin-mtermediats N-Methyl-L-valyl-AT-

[(3R,4S,5S)-l - {(2S)-2-[(lR,2R)-3-ft^^

amino}-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-y3} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4- ylJ-iV-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0,99 min; m/z - 861 (M-MIV .

29 mg (0.03 mmol) dieses Interaiediats wurden in 6 ml Dioxan/Wasser gelöst und mit 39 μΐ (0.059 mmol) einer 15%-igen wässrigen Lösung von 4-Oxobulansäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen auf RT wurden 2 mg (0.033 mmol) Natriumcyanoborhydrid zugegeben und die Mischung durch Zugabe von etwa 300 μΐ 0.1 N Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde danach weitere 2 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen wurden erneut 39 μΐ (0.059 mmol) der 15%-igen 4- Oxobutansäure-Lösung zugesetzt und das Reaktionsgemisch wiederum 1 h bei 100°C gerührt. Dann wurden weitere 2 mg (0.033 mmol) Natriumcyanoborhydrid zugegeben und anschließend mit etv/a 300 μΐ 0.1 N Salzsäure der pH- Wert wieder auf 3 eingestellt. Das Gemisch wurde erneut 2 h bei 100°C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf ein 1 : 1 -Gemisch aus halbgesättigter wässriger Ammoniumchlorid-Lösung und Ethylacetat gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsultät getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Wasser Acetonitnl gefriergetrocknet. Es wurden so 27 mg (94% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 2.2 min;

LC-MS (Methode 9): R, = 5.04 min; MS (ESIpos): m z - 947 (M+H)\ Intermediat 73

N-(3-Carboxypropyl)-N-me l^

(methyl)amino]- l -oxo-3-phenylpropan-2-yl} amino)- l-inethoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidi l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-y]]-/V-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde i Analogie zu der für Intermediat 14 beschriebenen Synthese ausgehend von den Intermediaten 4 und 38 die Amin-Verbindung AT-Methyl-L-valyl-N-[(3/?,45,5S)-l - {(2S)-2- [(lR,2R)-3-( i(25)-l -[benzyi(methyl)amino]-l -oxo-3-phenylpropan-2-j'l} amino)-! -methoxy-2- methyl-3-oxopropyl]pyrrolidiii-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxohepteii-4-yl]-N-methyl-L- valinamid hergestellt. Aus 25 mg (0.026 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 13 mg (54% d. Tu.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.2 min; LC-MS (Methode 9): R t = 5.01 min; MS (ESlpos): m/z = 921 (M+H) + . Intermedia! 74

N-(3-Carboxypropyl)-N-memyl-L-vaty^^

oxy)carbonyl]-2-phenylcyc1opTopy1}amino)-l -mem^

methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

50 mg (73 μίποΐ) N ter^-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(25)-2-[(lR,2R)-2- carboxy-l -methoxypropylJpyrrolidin-1 -yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl ]-iV-methyl-L- valinamid (Intemiediat 26) und 28 mg (73 μιηοί) Benzyl-( 1 S,2R)- 1 -amino-2-phenylc clopropan- carboxylat-Trifluoracetat (Iniennediat 45) wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 42 mg ( 1 10 μι η οΐ) <9-(7-Azabenzotrtazol-l-yl)-N,N,N,N'-t^^ und 38 μΐ

Λ',Λ'-Diisopropylethyiamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingeengt. Nach Lyoph üisation aus Dioxan/Wasser wurden 35 mg (51 % d. Th.) des Boc-geschützten mtermediats N-( er/.-Butoxycarbonyl)- V-methyl-L-valyl- V- [(3R,4S,55)-l- {(25)-2-[(lÄ,2Ä 3-( {(lS,2Ä)-l-[(beti2yloxy)carbonyl]

amino)-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyiTolidin-l -yl) -3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4- ylJ-iV-methyl-L-valinamid als farbloser Schaum erhalten.

LC-MS (Methode 1): R t = 1.52 min; m/z = 934 · \! · ί π . 35 mg dieses mtermediats wurden zur Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mit 1 ml Trifluoressig- säure in 5 ml Dichlormethan behandelt. Nach Einengen und Lyophüisation aus Dioxan Wasser wurden 34 mg (97% d. Th.) des freien Amin-Intermediats N-Methyl-L-valyl-A r -[(3i?,4S,55)-l- {(2S)-2-[(lR,2/?)-3-( {(l S,2/?)- l-L(benzyloxy)carbonylJ-2-phenylcyclopropyl}amino)-l -methoxy-2- methyl-3-oxoprop}d]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-meth l-l -oxolieptan-4-yl]-N-methyl-L-valin- amid als Trifluoracelat erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.91 min; m/z = 834 ( M f ä > Aus 1 1 mg (0.01 1 mmol} dieses intermediats wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 66 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 2.5 mg (24% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten,

HPLC (Methode 12}: R, = 2.2 min;

LC-MS (Methode 9): R, = 5.1 min; MS (ESIpos): m/z = 920 (M+H) + . Intermediat 75

N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-vaIyl-N ^

2-methyl-3-oxo-3- {[( 15,2Ä)-2-pbenyl- l-(propylcarbamoyl)cyclopropyl]amtno} propyljpyrrolidin-

1 -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl ]-/V-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in intermediat 74 beschriebenen Synthese durch Kupplung von A-(te; .-Butoxycarbonyl}-A' ' -methyl-L-valyi-A , -i (3/?,45 5

oxypropyl]pyrrolidin-l -yl} -3 -methox -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 26) und (IS,2R)- 1 -Amino-2-pheoyl-N-propylcyclopropaiicarboxamid-Trifluoraceta t (Inter- mediat 27) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol-1 -yl)-NN,N'N'-tetramethyluronium-hexa- fluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure die Amin-Verbindung N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3-methoxy-l - : (25)-2-[(iR,2R)-l -methoxy-2- metiryl-3 -oxo-3- {[( 1 S,2R)-2-phenyl- 1 -(propylcarbatnoyl)cyclopropy3]amino}propyl]pyrrolid in- 1 - yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 14 mg (0.016 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 1 1.3 mg (83% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 6): R, - 1.9 min:

LC-MS (Methode 2): R t = 1.27 min; MS (ESIpos): m/z = 871 (M+H) + . Intermedia! 76

N-(3-Carboxypropyl)-N-methy^^

(ethoxycarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyi]pyrroiidin- 1 -yl} - 3-methoxy-5-methyl-l-oxo eptan-4-yl]-N-methyl-L-valioamid

Zunächst wurde durch Kupplung von Intermediat 46 (N-(iert.-Butoxycarbonyl)-A'-rnethyl-L-valyl- N-[(3R,4S,5SH- {(2S)-2-[(lÄ,2R)-2-c^

metliyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valiiiamid) mit intermediat 48 (Ethyl-( l S,2R) ' ~ 1 -amino-2- phenylcyclopropancarboxylat-Trifluoracetat) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)- N,N,A r ' N'-tetramelhyluronium-hexafluorophosphat und anschließende Boc -Abspaltung die Ausgangsverbmdung N-Methyl-L-va^

(ethoxycarbonyl)-2-phenyicyciopropyl]amino} -1 -m -yl}- 3-methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-vaiinamid-Trifluoracetat hergestellt. Aus 70 mg (0.079 mmol) dieses Ausgangsmaterials wurden dann durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Analogie zu Intermediat 61 46 mg (68% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 6): R< = 1.9 min;

LC-MS (Methode 2): R t = 1.28 min; MS (ESIp s): m/z = 858 (M+H) + Intermediat 77

N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä,45,5S)- 1 - { (2S)-2-[( 1 R,2R)-3-{ [{ 2S)~ 1 -amino- 1 - oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- l-yl} -3-methoxy- 5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 75 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-metbyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,56> 1 - { (2S)-2-[(1 Ä,2Ä)-2-carboxy- 1 -meth- oxypropyijpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 26) und L-Phenylalaninamid-Hydrochlorid in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol- l -yl)- Ν, Ν,Ν', Λ' -tetramethyluronium-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutz- gruppe mittels Trifluoressigsäure die Amin- Verbindung N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)- l- {(2S)- 2-[(lR,2R)-3-{[(2S)-l-amino-l-oxo-3-phenylpro^

propyl]py rolidin- l -yl}-3-metl]oxy-5-metiiyl~l -oxoheptaii-4~yl]-N-methyl-L~valinarnid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 47 mg (0.049 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intennediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 39 mg (96% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode ): R 1.7 mm;

LC-MS (Methode 9): R t = 4.44 min; MS (ESIpos): m/z = 817 (M+H) + TI- MR (500 MHz, DM80-d 6 ): δ - 8.95 und 8.8 (2m, I II), 8.25 und 8.0 (2d, I II), 7.45, 7.35 und 7.0 (3s, breit, 211), 7.3-7.1 (tri, 511), 4.8-4.4 (2m, 311), 3.95 (in, III), 3.82 (m, III), 3.72 (d, III), 3.22, 3.18, 3.15, 3.05 und 3.00 (5s, 9H), 2.85-2.7 (m, 4H), 2.45- 3.6 (m, 12H), 1.5-1.2 (m, 3H), 1.1- 0.7 (m, 21 H) [weitere Signale unter Lösungsmittel-Peaks verborgen!.

Intermediat 78 A/-(6-Aminohexyl)-A^methyl-L-valyl-A -i (3Ä,4S,5S)-3-medioxy-l -{(25)-2-i (l /f,2Ä)-1 -methoxy-2- meth l-3- { [(25)-l -(1 ^-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -3- oxopropylJpyiTolidin-l -ylJ-S-methyl- l-oxoheptan^-ylJ-A ' -methyl-L-valiiiamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermedial 66 über 2 Stufen ausgehend von 20 mg (16 μηιοΐ) der Verbindung aus Tntermediat 14 und Benzyl-(6-oxohexyl)carbamat hergestellt, wobei die Hydrierung in Methanol als Lösungsmittel durchgeführt wurde. Ausbeute: 7.6 mg (55% d.Th, über 2 Stufen}

HPLC (Methode 6): R, = 1.8 mm;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.7 min: MS (ESIpos): m/z = 901 (M+H) +

Intermediat 79

N^3-CarboxypropyJ)-N-methyl-L^

amino)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}-l -^^

methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylj-iV-methyl-L-vaiinamid

36 mg (43 μmoί) N ter^-Butoxycarbonyl)-N-me l-L-valyl-N (3R,4S,5S)-l- {(2S)-2-[(lÄ,2R)-3- { [(1S)-1 -carboxy-2-phenylethyl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3- metlioxy-5-roethyl-l-oxoheptan-4-y]]-N-methyl-L-valmaniid (Iotermediat 46) und 4.6 mg (43 μιηοΐ) Benzylamin wurden in 5 ml DMF aufgenommen, mit 7.5 μΐ (88 μηιοΐ) N,N-Diisopropyl- ethyiamin, 10 mg (65 μηιοΐ) IIOBt sowie 10 mg (52 μτηοΐ) EDC versetzt und dann über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reakttonsgemiscb eingeengt und der Rückstand mittels prä- parativer HPLC gereinigt. Es wurden 29 mg (73% d. Th.) des Boc-geschützten Inteimediats N^tert.-Butoxyc-ffbonyl)-N-m^^

ammo)-l-oxo-3-pheoylpropaQ-2-yljamino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyiTolidin-l -yl}-3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid erhalten. LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.43 min; m/z = 921 (M+H) 1 .

29 mg dieses Intermediats wurden zur Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mit 1 ml Trifluoressig- säure in 6 ml Diehlormethan behandelt. Nach Einengen und Lyophilisation aus Dioxan/W asser wurden 30 mg (quant.) des freien Amin-Intermediats N-Methyl-L-valyl-N-[(3R.4S,55)- l- { (2S)-2- [( lR,2R)-3 - { [(25)- 1 -(benzy lamino)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-y 1 jamino } - 1 -methoxy-2-methyl-3 - oxopropyl]pyrroltdin-l -yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxo eptaQ-4-ylj-N-methyl-L-valioamid als Trifluoracetat erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, - 0.95 min; m/z = 821 (M+H V .

Aus 17 mg (0.018 mmol) dieses Intermediats wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 13 mg (80% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines farblosen Schaums erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.7 min;

LC-MS (Methode 9}: R, = 4.97 min; MS (ESIpos): m/z = 907 (M+H) + .

Intermediat 80 A r -(3-Carboxypropyl)-A r -meihyi-L-va^

amino)-3-( lH-indo]-3-yl)-J -oxopropan-2-yl]amino} -l ^

l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 74 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(ferf,-Butoxycarbonyl)-^

oxypropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-tnethyl-l -oxoheptan-4-yl i-A i -methyl-L-valinamid ( ntermediat 26) und N-Benzyl-L-tryptophanamid-Trifluoracetat (intermediat 47) in Gegenwart von (?- (7-Azabeiizotriazol-l -yl)-N,N,N',N'-tetramethylurotttum-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure die Amin-Verbindung Λ -Methyl-L- valyl-N-[( 3R S,5S')- 1 - { (25)-2- [( 1 R,2R)-3 - { [(25)- 1 -( benzylamino)-3 -( lH-indol-3 -yl)- 1 -oxopropan- 2-yl]amino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan- 4-yl]- V-methyl-L-valinamid ais Tri fluorac etat hergestellt. Aus 10 mg (0.01 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intemiediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 2.5 mg (26% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. IIPLC (Methode 5): R t - 1.7 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1 .1 min; MS (ESIpos): m/z = 946 (M+H) + .

Intemiediat 81

N-(3-Carboxvpropyl)-N-methyl-L-^

amoyl-2-phenylcyclopropyijamino} -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl lpyrrolidin-ί -yl } -3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-vaiinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intemiediat 74 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-l- {(2S)-2-[( lR,2R)-2-carboxy-I -meth- oxypropyljpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-Af r -methyl-L-valinamid (lnter- meciiat 26) und (15,2R)-l-Ainino-2-phenylcyclopropancarboxamid-Trifluoraceta t (Intemiediat 48) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,N,N',N' etramethy luronium-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boe-Schutzgrappe mittels Trifluoressigsäure die Amin- Verbindung N-Methyl-L-valyl- V-[(3Ä,45,5S)-l-{(2S)-2-L(li?,2Ä)-3H [( 1 S,2Ä)-l-carbamoyl-2-phenyl- cyclopropyl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l- oxoheptaa-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 14 mg (0.0163 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Ox.obutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 8 mg (57% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t - 1.6 min; LC-MS (Methode 9): R t = 4.64 min; MS (ESIpos): m/z = 829 (M+H) + . Intermedia! 82

N-(3-Carboxvpropyl)-N-me l-L-vab^^^

( lH-indol-3-yl)-l-oxopropan-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyiTolidin-l -yl^ metlioxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde In Analogie zu der in den Intermediat 69 beschriebenen Synthese durch Kupplung von A' ( /-Fiuoren-9-ylrnethoxy)carbony^

methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 4) und N - {(2R,3R)-3-Methoxy- 2-methyl-3-[(2S)-pyrrolidin-2-yl]propanoyl j -L-tryptophanamid-Trifluoracetat (Intermediat 49) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N'N'-tetramethylurooiurn-hexa fluorophospliat und anschließende Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe mittels Piperidin die Amin -Verbindung N- Methyl-L-valyl-N-[( 3Ä,4S,5S)- 1 - { (25)-2-[( 1 Ä,2R)-3 - { [(25)- 1 -amino-3 -( lH-indoi-3 -yl)- 1-oxo- propan-2-yljamino } - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyiTO lidin- 1 -yl } -3-methoxy-5-methyl- 1 - oxo eptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 78 mg (0.088 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intennediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 68 mg (90% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1.8 mm;

LC-MS (Methode 9): R t = 4.49 min; MS (ESIpos): m/z = 856 (M+H) + . Intermediat 83

N-(5-Carboxypentyl)-N-metbyl-L-v^^^^

(1 H-indol-3-yl)- l-oxopropan-2-yl jamino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyljpyrrolidin-l -yl} -3- methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu der Verbindung in intermediai 82 hergestellt ausgehend von 20 mg (26 μπιοΐ) N-Methyl-L-valyl-N-[(3R^

( lH-indol-3-yl)-l-oxopropan-2-yl]amino) -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidm methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y]]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid hergestellt.

Ausbeute: 5 mg (25% d. Th.)

HPLC (Methode 5): R t - 1.6 min;

LC-MS (Methode 11): R : = 0.72 min; MS (ESIpos): m/z = 884 (Μ+Η) + · Intermediat 84

N-(3-Carboxypropyl)-N-methy^

2-methyl-3-{ [(2S)-l -(morpholin-4-yl)-l -oxo-3-pte

1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-vaIinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 79 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N^

2-pheriylethyljamino} - l ~methoxy-2-methyl~3-oxopropyI]pyrroIidin-l -yI} ~3-me

oxoheptan-4-yl]- V-methyl-L-valinamid (intenriediat 46} und Morph olin in Gegenwart von EDC und HOBT und anschließender Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure die Amin-Verbindung N-Met yl-L-valyl-N (i/?,4S,5S)-3-ir ! ethoxy -{(25)-2-[(lR,2R)- l-methoxy-2- methy 1-3 - { [(25')- 1 -(morpholin-4-yl)- 1 -οχο-3-pheny lpropan-2-yl jamino } -3 -oxopropyl Pyrrolidin- 1 - yi} -5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyi-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 30 mg (0.033 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intennediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 22 mg (76% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1.6 min;

LC-MS (Methode 9): R f - 4.58 min; MS (ESIpos): m/z - 887 (M+H) + . Intermediat 85 N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,45,5^)- 1 - {(25)-2-[( lR )-3- {[(2S )- 1 - (benzylamino)-3-hydroxy-l-oxobutan-2-yl]atrüno}-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl^ vi ) -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl J-iV-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intennediat 79 beschriebenen Synthese durch Kupplung von

2 -phenylethyl]arnino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl Pyrrolidin- 1 -y } -3-methoxy-5-methyl-l - oxoheptan-4-yl]-A r -methyl-L-valinamid (Intennediat 46} und A T -Benzyl-L-threoninamid-Trifluor- acelat in Gegenwart von IIATU und anschließender Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure die Amin-Verbindung ^-Μβ ϋ^^1-^·[(3/?,45,55)-1-{(25)-2-[(1 /?,2Λ)-3- { [(2S,3i?)- 1 -(benzylamino)-3 -hydroxy-1 -oxobutan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2-methy 1-3 -oxo- propyl Pyrrolidin- 1 -y 1} -3-methoxy-5-methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat liergestellt. Aus 21 mg (0.024 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intennediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 20 mg (97% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 1.54 min; LC-MS (Methode 9): R, = 4.49 min; MS (ESIpos): m/z = 861 ( M l ! } .

Intermediat 86

N ^VCarboxypropyl)-N-methyl4..-valyl-N-[(3R,4S,5S

oxo-3-phenylpropan-2-yijamino}-l -mefe

methyl-l-oxoheptan-4-yiJ- -methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 74 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(/ert.-Butoxycarbonyl)-N^

oxypropyl]pyrrolidin-l ~yl} -3~iriet3ioxy-5~methyl~l -oxoheptan-4~y3]"A r -methyl~L~valinaniid (Inter- mediat 26) und teri.-Butyl-L-phenylalaninat-hydrochlorid in Gegenwart von 0- - A^abenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafliLo rophospliat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure unter Erhalt des rerr. -Butylesters (40 min Rühren mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan) die Amin- Verbindung N-Methyl-L-valyl-N- [(3R,4S,55 i - {(2S)-2-[( 1 R,2R)-3 - { [(25)- 1 -terr.-butoxy- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino } - 1 - methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl^ met yl-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 22 mg (0.02 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von intermediat 61 durch Umsetzung mit 4- Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 16 mg (94% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten. HPLC (Methode 5) : R : 10 min;

LC-MS (Methode 9): R t = 5.05 min; MS (ESIpos): m/z = 874 (M+H) + . Intermediat 87 -(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2- ! (lR,2R)- ( 1 H-indol-3-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino) - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methy 1-L-valinamid

Die Herstellung dieser Verbindung erfolgte in Analogie zur in Intermediat 86 beschriebenen Synthese ausgehend von 230 mg (336 μηιοΐ) N-(teri.-Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N- [(3R,45,5S)-H(2S)-2-[(lÄ,2R)-2-carboxy- l^^

methyl-l -oxolieptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 26) und tert.-Butyl-L-tryptophanat- Hydroc lorid über 3 Stufen.

Ausbeute: 95 mg (31% d.Th. über 3 Smfen)

HPLC (Methode 5): R, - 2.0 min: LC-MS (Methode 9): R, = 5.05 min; MS (ESIpos): m/z = 913 (M+H) + . intermediat 88

N-(6-Ammohexyl)-N-memyl ,-valyl^

indol-3-yl) -oxopropan-2-yl]amino} -] -m

methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl j-iV-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in den Intermediat 69 beschriebenen Synthesen durch Kupplung von N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-inethyl-L-valyl-N-[(2 R,35,45)-l -carb- oxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-A r -methyl-L-vaiinaiTiid (Intermediat 4) und A Ta -{(2i?,3i?)-3- Methoxy-2-methyl-3-[(25)-pyiTolidin-2-yl]propanoyl}-L-trypio phanamid-Trifluoracetat (Inter- medial 49) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N'N'-tetramethyluronium-hexa- fluorophosphat und anschließende Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe mittels Pipendin die Amin- Verbindung A^Me l-L-valyl-N-[(3Ä^

3-yl)- l-oxopropan-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5- melhyl-l -oxoheptan-4-yl]- J V-metliyl-L-valinainid als Triiluoracetat hergestellt. Aus 30 mg (0.03 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung der Verbindung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit Benzyl-(6-oxohexyi)carbamat, das vorher durch Oxidation von Benzyl-(6-hydroxyhexyl)carbamat gewonnen wurde, in Gegenwart von Natrium- cyanobor ydrid 17 mg (45% d. Th.) der Z-geschützten Verbindung erhalten. Anschl ießend wurde durch Hydrogenolyse in Methanol über 10% Palladium/ Aktivkohle die Titelverbindung erhalten.

Ausbeute: 14 mg (95% d. Th.) HPLC (Methode 5): R< = 1.5 min;

LC-MS (Methode l): R t = 0.73 min; MS (ESIpos): m z = 869 (M+H) + . intermediat 89

N 6-Ammohexyl)-N-memyl-L^a^

( lH-indol-3 -yl)- 1 -oxopropan-2-yl ]amino } - ί -methoxy-2- methyl-3 -oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3 - methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptati-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 86 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-i^.-Butoxycarbony -N-methyl-L-valyl-N-^Ä^S ')- 1 - {(2S)-2-[( l/?,2R)-2-carboxy-l -meth- oxypropyljpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl l-zV-methyl-L-valinamid (Intennediat 26) und teri.-Butyl-L-tryptophanat-hydrochlorid in Gegenwart von 0-(7- Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,N,N', N'-tetramethy iuronium-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure unter Erhalt des terr.-Butylesters (30 min Rühren mit Triiluoressigsäure/Dichlormethan 1 : 10) die Amin-Verbindung N-Methyl-L-valyl- N-[(3Ä,4S,5S)-l- {(2S)-2-[(lR,2R) ^^^

yljamino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4- yrj-N-methyl-L-valinamid als Triiluoracetat hergestellt. Aus 71 mg (0.075 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung der Verbindung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit Benzyl-(6-oxohexyi)carbamat, das vorher durch Oxidation von Benzyl-(6- hydroxyhexyl)carbamal gewonnen wurde, in Gegenwart von Nairiumcyanoborhydrid 35 mg (44% d. Th.) der Z-geschützten Verbindung erhalten. Anschließend wurde durch Hydrogenolyse in Methanoi über 10% Palladium/Aktivkohle die Titelverbindung erhalten. Ausbeute: 30 mg (98% d. Th.)

HPLC (Methode 5): Rt = 1 .9 min;

LC-MS (Methode 1): Rt - 0.77 min; MS (ESIpos): m/z - 926 (M+II)- Intermediär 90

N^3-Carboxypropyl)-N-me ^

yl)ethyl]amino } - 1 -meihoxy-2-methyl-3 -oxopropy ljpyrrolidin- i -y 1 } -3 -methoxy-5-methy 1- 1 - oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-valinarnid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 74 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(ter^-Butoxycarbonyl)-N-melhyl-L-va^

oxypropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptao-4-yl]-N-methyl-L-valiuamid (Intermediat 26) und 2-( lH-lndol-3-yl)ethanamin in Gegenwart von ö-(7- Azabenzotriazol- 1 -yl)- N.N.N'.N-tetrarnethyluroniurn-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc- Schutzgmppe mittels Trifluoressigsäure die Amio-Verbindung N-Methy\-L-v&\y]-N-[(3R,4S,5S)-\ - {(25)-2-[(l /?,2R)-3- { ! 2-(l //-indol-3-yl)ethyl]armno} -J . -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrroIidin- l -yl} -3-inethoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 100 mg (0.1 19 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Tierstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Nairiumcyanoborhydrid 50 mg (49% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Die Reinigung der Titelverbindung erfolgte hier durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol Ammoniak 17% als Eluent, wobei das Mischungsverhältnis von zunächst 15/2/02 auf 15/4/0.5 umgestellt wurde. HPLC (Methode 6): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.87 min; MS (ESIpos): m/z - 813 {M - I 1 V Intermediat 91

N-(3-C^box;ypropyl)-N-methyl-L-va^

5 2-methyl-3-oxo-3-[(2-phenylethyl)amin^

methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 74 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(ter^-Butoxycarbonyl)-N-m^^

ί 0 oxypropylJpyiTolidin- 1 -yl } -3 -methoxy -5 -methyl- 1 -oxohept an-4-yl] -JV-methy l-L- v alinamid

(Intermediat. 26) und Phenylethylamin in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol-] -yl)-N,N,N'.N'- tetramethyluronium-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure die Amin-Verbindung N-Methyl-L-valyl-N- {(3R,4S,5S)-3-methoxy-l - [ 2S)-2- {( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-[(2-pheny]ethyl)amino]propy] } Pyrrolidin- 1 -yl]-5-

( 5 inethyl-1 -oxoheptan-4-yl} -N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat hergestellt. Aus 57 mg (0.07 ! mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobufansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 44 mg (80% d. TL) der Titelverbindung erhalten. Die Reinigung der Titelverbiudung kann auch hier durch Flash- Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol/ Ammoniak 17% als Eluent erfolgen 0 ( 15/2/02 -> 15/4/0.5).

HPLC (Methode 5): R, = 1 .7 min;

LC-MS (Methode 9): R, - 4.64 min; MS (ESIpos): m z - 774 (M+H) + . Intermediat 92

N-(3-Carboxypropyl)-N-me l-L-^

25 1 -phenylpropan-2-yl]amino}-l-methoxy-2-methy]-3-oxopropyl]pyr rolidin-l -yl}-3-methoxy-5- meihyl-i -oxoheptan-4-y]J- I V-methyl-L-vaiinamid

Aus 100 mg (0.139 mmol} N-Methyl-L-valyl-N-[(3K,4S,5^

hydroxy-1 -phenylpropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-mediyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 40) wurden in Analogie zur Herstellung von Intermediat 61 durch Umsetzung mit 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid 94 mg (84% d. Th.) der Titelverbindung erhalten. Die Reinigung der Titelverbindung erfolgte durch präparative IIPLC.

HPLC (Methode 5): R t = 1.5 mm;

LC-MS (Methode 9}: R t = 4.46 min; MS (ESIpos): m/z = 804 (M+H) + . Isitermediat 93

N-(3-Carboxypropyl)-N-methyI-L-valyl-N ^

2-methyl-3-oxo-3- { [( lS)-2-phenyl-l-(5-phenyl-l,3,4-oxadiazol-2- yl)ethy 1 ' jamino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl } -5 -methyl- 1 -oxoheptan-4-y l ' J-A-methyl-L-valinamid

22.4 mg (24 umol) N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l- {(2S)-2-[(lÄ,2i?)- i-methoxy-2- methyl-3 -oxo-3- ( [( 15)-2-phenyl- 1 -(5-pheny 1- 1 ,3 ,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -ylj ~5 -methyl-1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat wurden in 1.4 ml Dioxan/Wasser gelöst und analog zur Herstellung von Intermediat 61 mit 15%-iger wässriger Lösung von 4-Oxobutansäure in Geeenwart von Natriumcyanoborhydrid umgesetzt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 8.2 mg (38% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs erhalten.

HPLC (Methode 10}: R, = 2.54 min

LC-MS (Methode 12): R, = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z = 919 (M+H) * Intermediat 94

N-(3-Carboxypropyl)-N-me l^

2-methy 1-3-0X0-3- {[(lR)-2-phenyl- l-(5-pheny 1-1 , 3,4-oxadiazol-2- yl)ethyl]amino } propyl]pyrrolidin- 1 -yl } -5-metliyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

17.1 mg ( 18 μιτιοΐ) A r -Methyl-L-valyl-A r -i (3Ä > 4S,55)-3-methoxy-l - {(25)-2-[(li?,2i?)-l -methoxy-2^ methyl-3-oxo-3- { [(li?)-2-phenyl-l-(5-phenyl- i ,3,4-oxadiazol-2- l)eth l]amillo} rop l]pyπΌlidiIl- l -yl} -5-methyl-1 -oxo eptatl-4-yl]-N-lnethyl-L-valinamid-TrillUoracetat wurden in 1.1 ml Dioxan/Wasser gelöst und analog zur Herstellung von Intermediat 61 mit 15%-iger wässriger Lösung von 4-Oxobuiansäu.re in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid umgesetzt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 14.8 mg (89% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs erhalten.

HPLC (Methode 10): R, = 2.54 min;

LC-MS (Methode 12): R, - 0.92 min; MS (ESIpos): m/z - 919 (M+H) + Intermediat 95

N-iS-Carboxy ropy -N-methyl-L-valyl-N- Ä^ '.S^-l -li Si^-K 1 R,2R)-3-{ [(2S)- l-

(benzylsulfonyl)-3-phenylpropari-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyljpyiT^

3-methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-iV-methyl-L-valinamicl

19.3 mg (20 μιηοΐ) N-Metkyl-L-va\yl-N-[(3RAS,5S)- l - {(2S)-2-[( 1 R, 2R)-3- { [(25)- 1 -(benzylsulfo- ny l)-3 -phenylpropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -y I } -3 -methoxy- 5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat wurden in 1.2 ml Dioxan/W asser gelöst und analog zur Herstellung von Intertnediat 61 mit 15%-tger wässriger Lösung von 4-Oxo- butansäure in Gegenwart von atriumeyanoborhydrid umgesetzt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 8.6 mg (45% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines Feststoffs erhalten.

LC-MS (Methode 1 1): R, = 0.85 min; MS (ESipos): m/z = 943 (M+H) +

Intertnediat 96

N-(3-Carboxypropyl)-N-metliyl-L-valyl-N-[(3Ä, 45,55)-l - {(2S)-2-[(l Ä,2Ä)-3-{[(25, 3i5)-l ,4- diphenylbut-3-en-2-yl]amino} -l -methoxy-2-rnet yl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-rnethoxy-5- methyl- l -oxoheplan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

15.5 mg (10 μιηοΐ)

but-3-en-2-yl]amino } - -methoxy-2-methyl-3-oxopropylJpyrrolidin - 1 -yl } -3-m.etb oxy-5 -methyl- 1 - oxoheptan-4-ylj-/V-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat wurden in 1 .0 ml Dioxan/Wasser gelöst und analog zur Herstellung von Intermediat 61 mit 15%-iger wässriger Lösung von 4-Oxobutansäure in Gegenwart von Natriumeyanoborhydrid umgesetzt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 10.3 mg (68% d. Th.) der Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffs erhalten.

HPLC (Methode 10}: R, = 2.59 min;

LC-MS (Methode 1 1): R t - 0.94 min; MS (ESIpos): m/z - 877 (M+H) ' Intermedia! 97

N-(6-Ammohexyl)-N-me l-L^^

methyl-3 - { [( 1S,2R)- ί -( 1 ,2-oxazinan-2-y lcarbony l)-2-pheny leyclopropy IJamino } -3 - oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-5-]rjethyl-l-oxoheptaii-4-yl]-N-rnethyl-L-valinamid

Die Titel Verbindung wurde in Analogie zur Synthese von Intermedial 66 durch Umsetzung von 200 mg (0.108 mmol) N-Methyl-L-valyl-N (3Ä,4S,5S) -metiioxy- l- {(2S)-2 (lÄ,2Ä)-l-metiioxy- 2-methyl-3-{ [(lS,2R)-l -(l ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyrjamino} -3-oxopropyl ' J- pyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l-oxoheptan-4-yi]-N-methyl-L-valinamid-Trifluorace tat (Intermediat 16) mit Benzyl-(6-oxohexyl)carbamat und nachfolgende hydrogenoly tische Abspaltung der Z- Schutzgruppe (mit 5% Palladium auf Kohle als Katalysator, in Methanol als Lösungsmittel) hergestellt.

Ausbeute: 69 mg (65% d. Th. über zwei Stufen) HPLC (Methode 5): R, = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.76 min; MS (ESIpos): m/z = 912 { M - i l i Intermediat 98

N-(5-CaAoxypentyl)-N-methyl^

(benzylamino)-3-(l //-indol-3-y])-l -oxopropan-2-ylJamino -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropy l]py rro lidin- 1 -y Γ} -3 -methoxy-5 -methy

Die Herstellung dieser Verbindung erfolgte in Analogie zur in Intermediat 80 beschriebenen Synthese. Die Reinigung erfolgte durch präparative HPLC.

Ausbeute: 40 mg (29% d.Th. über 3 Stufen)

HPLC (Methode 5): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 974 ( \\ \ \ ) . Intermediat 99

(2S)-2-Amino-3-(lH-indol-3-yl)- ! -(l ,2-oxazinan-2-yl)propan-l-on-Trifluo

324 mg (0.81 mmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(i-!rf.-butoxycarbonyl)-L-tryptop haoat wurden in 20 ml DMF gelöst und mit 200 mg (1.62 mmol) 1 ,2-Oxazinan-Hydrocblorid (Ausgangsverbindung 5) und 850 μί N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 50°C gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Ethylacetat 4: 1 als Laufmittel gereinigt. Die Produktfraktionen wurden eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt so 147.5 mg (48% d. Th.) des Boc- geschüizien Intermediats.

HPLC (Methode 12}: R. t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.03 mm: MS (ESlpos): m/z - 374 (M+H) 1' . Aus 166 mg (444.5 μηιοΐ) dieses intermediats wurde nach Standardbedingungen mit 3 ml Trifiuoressigsäure in 20 ml Dichlormethan die Boc-Schutzgruppe abgespalten und nach HPLC Reinigung 155 mg (86% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12}: R, = 1.43 min;

LC-MS (Methode 1 1): R, = 0.56 min; MS (ESlpos): m/z = 274 (M+H f . Intermediat 100

A r -(6- i[(Benzyloxy)carbonyl]amino}hex;vd)-A r -methyl-L-valyl-A r -[(

{ [(2S)-3-( lH-indol-3-yl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yi)- 1 -oxopropan-2-yl]amino}- 1 -metboxy-2-methyl-3- oxopropyf]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyf-l -oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid

177 mg (260 μιηοϊ} N-(terr.-Butoxycarbonyl)-N-methyl^

2-carboxy-l -methoxypropyl]pyrrolidin-l -y1 j -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L- valinamid (Tntennediat 26} und 100 mg (260 μιηοΐ) (25)-2-Atnino-3-(lH-indol-3-yl)-l -( l,2- oxazinan-2-yl)propan-l-on-Triiluoracetat (intermediat 99} wurden in 15 ml DMF aufgenommen und mit 1 1 8 mg (310 μιηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)- A V' J jV'-tetramethyluronium- hexafluorophosphat und 140 μΐ N, N-Diisopropylet ylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt und eingeengt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 170 mg (68% d. Th.} des Boc-geschützten Intermediats erhalten.

LC-MS (Methode i V. , 1.36 min; m/z = 940 · \! · ί π . 1 70 mg dieses Intermediats wurden zur Abspaltung der Boc-Schutzgruppe 30 min mit 3 ml Trifiuoressigsäure in 30 ml Dichlormethan behandelt. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt, wobei 155 mg (86% d.Th.) des entschützten Iniermediats N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3- { [(2S)-3-(lH-indol-3-yl)-l-(l ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amtno} -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropylj Pyrrolidin- 1 -yl -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylj- -methyl-L-valinamid erhalten wurden.

HPLC (Methode 12): R, = 1.85 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 840 ( \1 · M ) .

Aus 50 mg (0,052 mmol} dieses Intermediats wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermediat 97 mit Benzyl-(6-oxohexyl)carbamat in Gegenwart von Natriumcyanoborhydrid und nachfolgender hydrogenolytischer Abspaltung der Z-Schutzgruppe (mit 5% Palladium auf Kohle als Katalysator, in Metlianol als Lösungsmittel) hergestellt die Titelverbindung hergestellt.

Ausbeute: 21 mg (37% d. Th.)

HPLC (Methode 12): Rt = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 1.02 min; MS (ESIpos): m/z = 1073 (M+H) * . Intermediat 101

AH6-Aminohexyl)-A-methyl^

y I )- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yi]amino } - 1 -inethoxy-2-methy 1-3 -oxopropyl Jpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid

26.7 mg (24.87 μιηοΐ) von Intermediat 100 wurden in 10 ml Methanol gelöst und über Palladium Aktivkohle (5%) 30 min bei Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Nach Trocknung des Rückstands im Hochvakuum wurden 22.5 mg (96% d. Th.) der Titelverbmdung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t - 1.7 min: LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.76 min; MS (ESIpos): m/z = 939 ( M · H i . Intermedia! 102

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- 1 H-pyrrol- 1 -yl)hexanoyljbydrazino} -4-oxobutyl)-N-methyl-L- valyl-N (3Ä,4 5S)-3-me1hoxy-l^

yl)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-yl jamino } -3 -oxopropyijpyrroiidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yi]- N- methy 1 - L - v al i n amid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in Intermedia! 1 57 beschriebenen Synthese aus Carboxypropyl)-A r -methyl-L-va^

methyl-3 - { [( 2,S)- 1 -(morpholin-4-y 1)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-y 1 jamino } -3 -oxopropyijpyrroiidin- ί - yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl i-.A-'-methyl-L-valinamid und kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid hergestellt.

Ausbeute: 8 mg (71 % d.Th.) HPLC (Methode 12): R t = 1.9 min; LC-MS (Methode 1): R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 1094 (M+tff . Intermedia i 103

A-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2.5-dihydro-l //-pyrroi-i -y3)hexanoyljhydrazino} -4-oxobutyl)-N-inet.hyl-L- valyl-N-[(3Ä,4S,5S)- 1 - {(2S)-2- [( \ R,2R)-3 - { {(2S, R)- \ -(benzylamino)-3-hydroxy- \ -oxobutan-2- yljamino } - 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxopropyijpyrroiidin- 1 -y 1 } -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in intermediat 157 beschriebenen Synthese aus N-(3- Carboxypropyl)-A^methyl-L^

amino)-3-hydroxy- l -oxobuian-2-yl]amino} - l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrroiidin- l-yl}-3- methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl j-V-methyl-L-valinainid und kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid hergestellt.

Ausbeute: 3 mg (22% d.Th.)

HPLC (Methode 5): R t = 1.6 min;

LC-MS (Methode l ): R t = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 1069 (M+Hf . Intermediat 104 N- {4-[(trans-4- ([(2,5-Dioxopyrrolidin-l -ylioxyjcarbonyl} cyclohexyl)amino]-4-oxobutyl} -N- methyl-L-valyl-N-[(3/^4£5^

oxopropan-2-y ljamino } - 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxopropy ijpyrro lidin- 1 -y 1 } -3 -methoxy-5-methyi- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde Benzyl-trans-4-aminocyclohexancarboxylat-Trifluoracetat aus trans- - Aminocyclohexancarbonsäure durch Einführung der Boc-Schutzgruppe, anschließende Einführung der Benzylesierschutzgruppe und nachfolgende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe nach, klassischen Methoden der Peptidchemie hergestellt.

15 mg (18 μΐΓ,ο!) N 3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N (3R,4S,55)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3- { [(25)- l-amino-3-( l/ -indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-yl lamino } -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropylj pynO in-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-iV-methyl-L-vaiinamid wurden dann in 5 ml Dimethylformamid gelöst und anschließend mit 13 mg (35 μιηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol- i-yl)- N.NN'N-tetramethylurooiutn-hexafluorophosphat, 9 jiL N, N-Diisopropylethylamiii sowie mit 15 mg (44 μηιοί) Benzyl-ira«5"-4-aminocyclohexancarboxylai-Triiluoracetat versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittels im Vakuum abgedampft. Nach Trocknung des Rückstands im Hochvakuum wurden 14.7 mg (78% d. Th.) des geschützten iritennediats als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R r = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.95 min; MS (ESIpos): m z = 1072 (M+H) * . Von diesem geschützten Intermediat wurde zunächst hydrogenolytisch der Benzylester entfernt und die freie Carboxylkornponente in quantitativer Ausbeute erhalten. 14 mg (14 μιηοΐ; 1 Äquiv.) der entschüizten Verbindung wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 3.3 mg (29 μιηοΐ; 2.1 Äquiv.) iV-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von 4.1 mg (21 μηιοΐ; 1.5 Äquiv.) l -(3- Dimeihylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 7.5 uL (44 μηιοΐ; 3.1 Äquiv.) N,N- Diisopropylethylamin und 0.9 mg (7 μιηοΐ; 0.5 Äquiv.) 4-Dimethylaminopyridin umgesetzt und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurden nochmals 10 Äquiv. N-Hydroxysucctnimid, 5 Äquiv. 1- (3-Dimethylaminopropyi)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 5 Äquiv. /V, V-Diisopropylethylamin und 0.5 Äquiv. 4-Dimethylaminopyridin nachgesetzt und das Reaktionsgemisch 5 h im Ultraschallbad behandelt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft, der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt und die entsprechenden Fraktionen vereinigt und eingeengt. Nach Lyophilisation des Rückstandes aus Dioxan wurden 9.7 mg (62% d. Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 1 ): R, - 0.77 min; MS (ESIpos): m/z - 1078 ; \! · ί ! ) . Isitermediat 105

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol- i ^

valyl-<V-[(3Ä,4S,5S)-l - {(2S)-^^

methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl) -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in Intermediat 157 beschriebenen Synthese ausgebend von 4- { [(25)- 1 - { [(25)- 1 - { [(3R,45,55 1 - {(25)-2-[( \R,2R)-3- { [(25)- \ -fer .-Butoxy-l -ο χ ο-3-phenyl- propan-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- l -yl}-3-methoxy-5-methyl-l - oxoheptan-4-ylj(methyl)ammo} -3-methylbu^

yl](methyl)amino} butansäure und kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol- 1 -yl)hexanhydrazid hergestellt, Das Ester-Intermediat wurde in 42 -iger Ausbeute erhalten. In einem zweiten Schritt wurde aus 6 mg (6 μιτιοί) dieses lntermediats mit Trifluoressigsäure der tert.- Butylester gespalten. Nach HPLC Reinigung wurden 3.4 mg (48% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.66 min;

LC-MS (Methode 2): R, - 1.04 min; MS (ESIpos): m/z - 1025 (M+H . Interroediat 106 N 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro H-pyTrol-l -yl)hexyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(3

[(li?,2i?)-3- {[(2S)-l -amino-3-(lH-ind^

oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3Hm«tiioxy-5-me

14 mg (16 μηιοΐ) AM6-Aminohexyi)-A T -me^

1 -amino-3 -( lH-indol-3-yl )- 1 -oxopropan-2-yl]amino} - 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxopropyl] pynOlidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxoh (Intermediat 88) wurden in 750 μΐ Dioxan aufgenommen und mit 1.5 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat- Lösung und anschließend mit 3.2 mg (21 μηιοΐ) Methyl-2,5 -dioxo-2,5-dihydro-lH-pytrol- 1 - carboxylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde lh bei RT gerührt und danach im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation wurden 5.5 mg (36% d.Th.) der Titelverbindung erhallen.

HPLC (Methode 5): R t = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.84 min; MS (ESIpos): m z = 949 ( M - i h Intermediat 107

N-(4-{2-[6-( ' 2,5-Dioxo-2,5^ihydro-lH-pyiro

valyl-N-[(3R,45,5SH- {(2S)-2-[(lR,2^

3-oxopropyl]pyrroltdin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptaQ-4-yl]-N-methyl-L-valiQamid

38 mg (47 μιχιοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3i?,4S,5S)-i - {(25)-2-[(] Ä,2Ä)-3-{[2-

( l -indol-3-yl}ethy3 jamino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropylJpyrroHdin-1 -yl} -3-methoxy-5- methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 37 ml DMF gelöst und anschließend mit 71 mg (187 μιηοΐ) 0-(7-Azabeiizotriazol-l -yl)-N,NN' N'-tetrametbyluronium- hexafluorophosphat, 33 μΐ ^ NN-Diisopropylethylamin sowie mit 37 mg ( 140 μπιοΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l /-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Hochvakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 12.2 mg (26 % cLTh.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten. HPLC (Methode 5): R t = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 1020 (M+HJ * .

InterinetSiaf 108

Λ'-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-1 ff-pyrrol-l -yl)hexanoylJbydrazino}-4-oxobutyl)-N-methyl-L- valyl-N-{(3R,4S,5S)-3-metooxy-l-[^

am ino Jpropyi } Pyrrolidin- 1 -yl j -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y 1 } -Λ -methyl-L-valinamid

Die Verbindung wurde in Analogie zu Tntennediat 107 hergestellt.

Ausbeute: 2.5 mg (30 % cLTh.) HPLC (Methode 12): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.9 min; MS (ESIpos): m/z = 981 (M+H) + . Intcrmcdiat 109

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-4ihydro-l^

valyl-N-[(3Ä,45,55)- 1 - {(2S)-2-[( lR,2R)-3 - { [( 1 S,2R> 1 -hydroxy- 1 -pheny lpropan-2-yl Jamlno } - 1 - methoxy-2-methyl-3-oxopropylJpyrrolidin-1 -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl }-N- methyl-L-valinamid

Die Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 107 aus der Verbindung in Intemiediat 92 hergestellt.

Ausbeute: 35 mg (65 % d.Th.) HPLC (Methode 5) : R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 1): R t - 0.76 min; MS (ESIpos): m/z - 101 1 (M+H) + . Intermediat 110

N-{6-[(2,5-Dioxopyrrolidm-l-yl)oxy^

[(lR,2R)-3-{[(2S)-l-arnino-3-(lH-mdol-3-yl)-l-oxopropan-2-yl ]amino}^

oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3-metlioxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 147 aus der Verbindung in Intermediat 83 hergestellt.

Ausbeute: 2.4 mg (24 % d.Th.) HPLC (Methode 6); R. - 1.8 min; LC-MS (Methode 1): R t = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 981 ί\ί ··!!} . Intermediat III

N-(4-{2-[6-(2,5-Dtoxo-2,5^ihydro-lH-pjrrol-l-yl)hexanoyl] -l-methylliydrazmo

methyl-L-vaHd-Aq(3i^4S5S l-{(2S^

oxopropan-2-yl]ainino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyr roIidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptaQ-4-yl]-N-methyl-L-valiQamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 140 aus Intermediat 82 und Intermediat 22 hergestellt. Ausbeute: 6.5 mg (5 1 % d.Th.} IIPLC (Methode 6): R, - 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R ( = 4.71 min; MS (ESIpos): m/z = 1077 (M+Hf. Intermediat 112

/V r -(4- {2 6~(2,5-Dioxo-2,5~dihydro- l -pyirol~l -yI)h

valyl-N-[(3R,45,5S)- 1 - {(2S)-2- [(1Ä,2Ä)-3 - { [( IS,2R> 5 -carbamoyl-2-phenylcyclopropyl]amino methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N- methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu intermediat 157 aus der Verbindung in intermediat 81 hergestellt.

Ausbeute: 5.7 mg (57 % d.Th.} IIPLC (Methode 5): R, - 1.6 min; LC-MS (Methode 1}: R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 1036 (M+H) + . Intermediat 113

N-(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2,5 Uhydro-l^

valyl- r -[(3R,4S,55}-l - {(25)-2- (lR,2R)-3-{[(lS)-l-carboxy-2-(lH-indol-3-yl)e^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -3-inethoxy-5-metli l-l -oxoheptan-4-yl]-N- methyl-L-valinamid

95 mg (104 μηιο!) von 4-{ [(2S)-l- {[(2S)- l-{[(3R,4S,5^

Butoxy-3-( lH-indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]atnino} - 1 -metboxy-2-methyl-3-oxopropy]]pyrrolidin- 1 -yl} -3-rnethoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl](methyl)amino } -3-methylbutan-2-yl Jamino} -3- methyl-l-oxobutan-2-yl](methyl)amino}butansäure wurden in DMF gelöst und anschließend mit 79.5 mg (209 μιηοί) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)-NN,N',N'-tetramethyluiOnium- hexafluorophosphat, 73 iL A r ,A'-Diisopropylethylamin sowie mit 68 mg (261 μι η οΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lif-pyriOl-l-yl}hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde 2 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Hochvakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So y/urden 104 mg (89 % d.Th.) des tert.-Butyiesters der Titelverbindung als tarbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 1 121 (M+H) + . Das Intermediat wurde in 33.4 ml Dichlor etlian aufgenommen, mit 17 ml Trifluoressigsäure versetzt und 1 Ii bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt.

So wurden 61 mg (62 % d.Tb.) der Titel Verbindung als farbloser Schaum erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 1.7 min; LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 1064 (M+Hf . intermediat 114

N-[6-( {[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)ethyl]carbamoyl} amino)hexyl]-N-methyl-L- valyl-A4 3/^4S 5S l- {(2Ä>2^^

y IJamino ] - 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxopropy IJpyrro lidin- 1 -y 1 } -3-methoxy-5-methy 1- 1 -oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

5 mg (5μιηο1) von N-(6-Aminohexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,55)- ) - E(2S)-2-[(l Ä,2R)-3- {[(25)-l-amino-3-(lH-indol-3-yl)-l-oxopropan-2-yl]amino}-l-m ethoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 885 μΐ DMF aufgenommen und mit 5.3 mg (8 μηιοΐ) 4-Nitrophenyl-[2-(2,5-dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol-1 -yl)ethyl]carbamat sowie 2.8 μΐ NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt und anschließend bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Ausbeute: 0.58 mg (1 1 d.Th.) eines farblosen Schaums

HPLC (Methode 5): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.83 min; MS (ESIpos): m/z = 1035 (M+H) 1 . Intermediat 115

A'-{4-i (2,5-Dioxopyrro]idin-l -yl}oxy|-4-oxobutyl}-A 7 -methyl-L

{(2S)-2-[(lR,2R)-l-methoxy-2-methy^

phenylcyclopropyljamino} -3-oxopropyl]pyrrolid in- ί -yl } -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y]]-N-raethyl-L- valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu der Verbindung in Intemiediat 147 ausgehend von 8 mg (9 μιηοΐ) .V-iS-Carboxyprop -N-methyl-L-valyl-A^-tiSR^S^Sl^-methoxy- 1 - {(2S)-2-[( 1R,2R)- 1 - methoxy-2-methyl-3- { [( 15,2/?}- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropylJamino } -3-oxo- propyl]pyrrolidin- l-yl}-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid hergestellt. Nach dem Einengen wurde der aktivierte Ester mittels präparativer HPLC gereinigt und nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum sofort mit dem Antikörper umgesetzt.

Ausbeute: 3 mg (27% d.Th.) (hydrolyseempfindlich)

HPLC (Methode 5): R, = 1 .7 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z - 996 (M+II) + . Intermediär Π6

N- {4-[ (2,5-Dioxopyrrolidin-l -yi)oxy]-4-oxobutyl) -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-3-methoxy-l- {(2S)-2-[( 1R,2R)-1 -methoxy-2-methyl-3- {[(2S)-1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2- yljamino } -3-oxopropyl jpyrrolidin- 1 -yl } -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl j-A-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu der Verbindung in inlennediai 147 ausgehend von 5 mg (6 .umol) N-(3-Carboxypropyl)-^-methya-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-3-methoxy - {(2S)-2 (lR,2/?) - methoxy-2-methyl-3- {[(25)-l-(l ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -3- oxopropyl]py!ToUdin- l -yl}-5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid hergestellt. Nach dem Einengen wurde der aktivierte Ester mittels präparativer HPLC gereinigt und nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum sofort mit dem Antikörper umgesetzt.

Ausbeute: 3.2 mg (43% d.Th.) (hydrolyseempfindlich)

HPLC (Methode 5): R« = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 984 (M+H) + . Intermedia! 11"

A L (4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l//-py

valyl-N-[(3R,4S,5S)- ί - {(2S)-2-[( lR,2R)-3- { [(25)- 1 -tert.-butoxy- 1 -oxo-3-phenylpropan-2- yljamino } - 1 -methoxy-2-methyl -3 -oxopropyllpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-met yl-l-oxoheptan-4- yl]-A< T -methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu intermediai 157 aus der Verbindung in Interniediat 86 hergestellt. Ausbeute: 7 mg (42 % d.Th.)

HPLC (Methode 5): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.94 min; MS (ESIpos): nv ' z - 1081 (M+iir. Isitermediat 118

N-(4- { 2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol- 1 -yl)hexatioyl]hydraziiio } -4-oxobutyl)-N-methy 1-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-l - {(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ [( 2R)-1 -(benzyloxy)-3-pbenylpropan-2-yl ]amino} -1 - methoxy-2-methyl-3-oxopropyijpyn lidin-l -yl } -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylj-N- methy 1-L- valinamid

Die Zielverbindung wurde analog zu Intermediai 157 aus 7 mg (7.8 μτηοΐ) der Verbindung in Interniediat 68 hergestellt. Ausbeute: 6.3 mg (53% d.Th.)

LC-MS (Methode 1): R, = 1.00 min; MS (ESIpos): m/z = 1 102 (M+HV. Intermediat 119

A T -(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2 s 5-dihydro-l//-pyiToi-i-yi)hexanoyl]hydrazino}-4-ox

valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy- 1 - {(2S)-2-[( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3-oxo-3- { [( lS)-2-phenyl- 1 -(5-phenyl-l ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]amino} propyljpyrrolidin- 1 -yl } -5-methyl- J -oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

7.4 mg (8.1 mmol) N 3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3-methoxy-l- {(2S)-2- [(1 R,2R)-1 -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(15)-2-phenyl-l-(5-phenyl-1 ,3,4-oxadiazol-2- yi)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin-l-yl}-5-meÜ yl- l-oxoheptan-4-yl]-N-metiiyli und 6.3 mg (24.2 mmol) 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-yl)hexanhydra2id-hydroc hlorid wurden in Analogie zu Intemediat 157 gekuppelt und aufgearbeitet. Es wurden 1.6 mg (13%. d. Th.) der Titelverbindung als Feststoff erhalten.

LC-MS (Metbode 1 1 ): R, = 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 1126 (M+H) + Intermedia! 120

N-(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrro^

valyl-N-[(3Ä,4S,55)-3-methoxy-H(2S)-2-^^

1 -(5-phenyl-l ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin-l-yl}-5-me thyl-l-oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

12.8 mg (13.9 mmol) N-(3-Carboxypropyl)-N-methy -L-valyl-N (3R > 4S,5,S)-3-methoxy-l-{(2S)-2- [(1 Ä,2/?)-l-inethoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(] /?)-2-phenyl-l -(5-phenyl-l ,3,4-oxadiazol-2- yl)ethyl]amino}propyl]pyirolidin-l-yl}-5-meth l-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid und 10.9 mg (41.8 mmol) 6-(2,5-Dioxo-2,5Hiihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid-Hydrochlorid wurden in Analogie zu Interrnediat 157 gekuppelt und aufgearbeitet. Es wurden 10.8 mg (59%. d. Th.) der Tiielverbindung als Feststoff erhalten.

LC-MS (Methode 1 1): R, = 0.90 min; MS (ESTpos): m/z = 1 126 (M+H)

Intermediär 121

A'-(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l W-pyrrol- 1 -yl)hexanoyl]hydrazino } -4-oxobutyl)-N-methyl-L- valy 1-N-[(3R,45,55)- 1 - { (25)-2- [( ί R,2R)-3 - { [(25)- 1 -(benzy isulfonyl)-3-pheny lpropan-2-yl jamino } - 1 -meihoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrroliciin- 1 -y 1} -3-methoxy-5-methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N- methyl -L- valinamid

7.4 mg (7.9 mmol) N-(3-Carboxypropyl)-N-me l-L-valyl-N-[(3R,45,55)-l- {(25)-2-[(lR,2R)-3- {[(2 1 S)-l -(benzylsulfonyl)-3-phenylpropai -2-yl]amino} -l-methoxy-2-rnethyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-3-inethoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid und 6.2 mg (23.5 mmol) 6-(2,5-Dioxo-2,5Hlmydro-lH-pyiTol-l-yl)hexanhydrazid-Hydroch lorid wurden in Analogie zu Interrnediat 157 gekuppelt und aufgearbeitet. Es wurden 6.9 mg (7 4% d. Th.) der Tiielverbindung als Feststoff erhalten.

LC-MS (Methode 11): R, = 0.S7 min; MS (ESTpos): m/z = 1 150 (M+H) * interrnediat 122 N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)h^

valyl-N-[(3Ä,45,55)- l- {(25)-2-[( ^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyl [Pyrrolidin- l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l-oxoheptaii-4-yl]- V- methyl-L-valinamid

8 mg (9.1 mmol) A r -(3-Carboxypropyl)-iV-me

{ [(25, 3E)- 1 ,4-diphenylbut-3-en-2-yl]amino} - 1 -metboxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl } -3- methoxy-5-tnethyl- 1 -oxoheptan-4-yrj-N-tnethyl-L-valinatnid und 7.2 mg (27.4 mmol) 6-(2,5- Dioxo-2,5-dihydi -l//-pyn l- l -yl)h^ wurden in Analogie zu

Intermediat 157 gekuppelt und aufgearbeitet. Es wurden 8.2 g (82 % d. Th.) der Titel Verbindung als weißer Feststoff erhalten.

LC-MS (Methode 1 1): R t - 0.95 min; MS (ESIpos): m/z - 1083 ί \! · Π )

Intermediat 123 A r -[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l//-pyrrol-l -yi)hexyl i-A'-me

[( 1 R,2R)-3 - { [( 25)- 1 -fcrt.-butoxy-3 -( 1 H-indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino }-l -meäioxy-2- methyl-3-oxopropyl]pyrrolidtn-l-yl} -3-raethoxy-5-tnethyl-l -oxobeptan-4-yl]-N-metbyl-L- valinamid

30 mg (30 μιηοΐ) von Intermediat 89 wurden in 2 ml 1,4-Dioxan aufgenommen und mit 4 ml gesättigter Nairiumhydrogenearbonat-Lösung und anschließend mit 7.5 mg (50 μηιοΐ) Methyl-2,5- dioxo-2,5-dihydro-l /-pyrrol- l -carboxylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde i h bei RT gerührt und danach im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gerein igt. Nach Lyophilisation wurden 24 mg (74% d.Th.) der Titelverbindung erlialten. HPLC (Methode 5): R t - 2.2 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1 .01 min; MS (ESIpos): m/z = 1006 (M+HV\ Intermediat 124

N-[6 2,5-Dioxo-2,5^ dro-lH-pyrroU^

[( lR,2R)-3- { [( 1S)-1 -carboxy-2-(lH-indol-3-yl)ethyl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyiJpyrrolidin- ] -y } -3-meih l oxy-5-methy -l -oxoheptan-4-yl]-N-mefhyl-L-vallnamid

22 mg (20 μιηοΐ) von Intermediat 123 wurden mit 4 ml Trifiuoressigsäiire in 8 ml Dicblormethan I h bei RT umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation wurden 1 1 mg (54% d.T .) der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R t = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 1 ): R, = 0.85 min; MS (ESlpos): m/z = 950 (M+H) + .

Intermediat 125

N-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-iii-pynOl-l -yl)hexyl i-N-meihy

[OR,2R)-3-{ [(2S)-3-(lH-indol-3-yl)-] -( l,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropati-2-yl]amino} -l -methoxy- 2-methyl-3-oxopropylJpyiTolidin-l - l} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylJ-A'-methyl-L- valinamid

22.5 mg (20 μιηοΐ) von Intermediat 101 wurden in 2 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 aufgenommen und anschließend mit 5.6 mg (40 μτ η οΐ) Methyl-2,5-dioxo-2,5-dihydro-1 if-pyrrol-l -carboxylat sowie mit 0.25 ml gesättigter atriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt. Dann wurden nochmals 0.25 ml der gesättigten Natrium- iiydrogencarbonatlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 15 min bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyoph ilisation wurden 12,8 mg (50% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten. HPLC (Methode 5): R t = 1.9 min:

LC-MS (Methode 1 }: R< = 0.95 min; MS (ESipos): m/z = 1 01 ( +H) + .

Intermediat 126

N-[6-(2,5-Dioxo-2,5^i ydro-lH-py^

l -{(25)-2 (l R,2R)-1 -memoxy-2-me ^^^

phenylcyclopiOpyl]ai Tino} -3-oxopropyl]pyiTolidin-l -yl} -5-methyl-l-oxol^

valinarnid

64 mg (70 μηιοΐ) A r -(6-Aminohexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[( 3Ä,4S,5S)-3-meihoxy- 1 - {(2S)-2-

[(l.R,2ß )-l -methoxy-2-methyl-3- {[(lS,2i?)-l -(l.;2-oxazinan-2~ylcarbonyl)

amino} -3-oxopropyl]pyiTolidin -yl} -5-m (Intermediat 97) wurden in 3 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 aufgenommen, dann mit 4 ml gesättigter Natrium- hydrogencarboaat-Lösung auf pH 9 eingestellt und anschließend mit 16.3 mg ( 1 10 μιποΐ) Met yl- 2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -car oxylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei RT gerührt und danach im Vakuum eingeengt. Dann wurden nochmals 8 mg (55 μιηοΐ) Methyl-2,5- dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -carboxyla( nachgesetzt, das Reakliousgemisch erneut auf pH 9 eingestellt und eine weitere Stunde bei RT gerührt. Anschließend wurde eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Isoliert wurden zunächst 31 mg eines noch nicht cyciisierten Intermediats. 27 mg von diesem Intermediat wurden erneut in 2 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 aufgenommen und dann mit 250 μΐ gesättigter Natriumhydrogencarbonat- Lösung versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. ach Lyophilisation wurden 20 mg (29% d.Th.) der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 1.96 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.97 min; MS (ESIpos): m/z - 992 (Μ · 11 ί Intermediat 127

N- {6-i (2,5-Dioxopyrrolidin-l -yl)oxy]-6-oxohexyl} -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55 l -{(25)-2- [(lÄ,2J?)-3-{[(2S)-l -(benzylamino)-3-( lH-indol-3-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2- methyl-3-oxopropyljpyrrolidin-l -yl} -3-me^^

valinamid

17 mg ( 18 μτηοΐ) N-(5-Carboxypentyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2S)-2-[(lR,2/?)-3- {[(25)-l-(b< zylamino)-3-(lH-indol-3-yi)-l -oxopro^

oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y l]-N-methyl-L -valinamid (intermediat 98) wurden in 2.8 ml Diehlormethan gelöst und mit 20 mg (174 mmol} 1-Hydroxy- pyrrolidin-2,5-dion und anschließend mit 1 0 mg (52 μιηοΐ) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethyl- carbodiimid-Hydrochlorid und 0.21 mg (0.17 μιηοΐ) DMAP versetzt. Nach 4 h Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisatioo wurden 8.2 mg (43% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.98 min; MS (ESIpos): m/z = 1071 (M+H)\ Iiitermediat 128

A^4-{2 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pym> ^^

valyl-N-[( 3R,45,55)-3 -methoxy- 1 - { (2S)-2-[(lR,2Ä)- 1 -methoxy-2-meihyl-3 - { [(25)- 1 -( 1 ,2-oxazinan- 2-yl)-l-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}-3-oxopropyl]pyrrolidi n- ] -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4- y 1 J - N- ethy 1 -L - val inam id

5 mg (5.6 umol) A 7 -(3-Carboxypropyl)-iV-methyl-L-valyl-A'-[(3R,4S,5)S')- 3-methoxy-l- {(25)-2- [(1Ä,2R)-1 -methoxy-2-methyl-3- {[(25)- 1 -(1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} - 3-oxopropyl]pyrrolidin- l -yl} -5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 845 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 3,2 mg (17 μι η ο]) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 2.6 mg (17 μ η ιοΐ) 1 -Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat, 1.96 NN-Diisopropylethylamin sowie mit 5.9 mg (22.5 μιηοΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gertihrt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 2.2 mg (36%) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R, - 1.7 mm;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 1094 (M+HV\ Intermediat 129

N-(6- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l i-pyrro3-l -yl)hexanoyl]hydrazino}^

valyl-N (3i?,4S,5S)-3-methoxy-l -{(25 -2-[(li?,2J?)-l -me1hoxy-2-methyl-3-{[( 15^

oxazinan-2-y learbony l)-2-phenylcy clopropyljamino } -3 -oxopropy IJpyrrolidin- 1 -y I } -5-methy 1- 1 - oxoheptan-4-yl]-N-metliyl-L-valinamid

4 mg (4.3 μηιοΐ) A'-(5-Carboxypentyl)-N-methyi-L-valyl-iV-[(3Ä,45,55)-3-meth oxy-l -{(25)-2- [( 1R,2R )- 1 -methoxy-2-methyl-3 - { [( 1 S,2R)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropy 1] amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 646 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 2.5 mg (13 μιηοΐ) l-(3-Dimethyiaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 2.0 mg ( 13 μηιοΐ) l-Hydroxy-lH-benzotnazol-Hydrat, 2.25 μΐ ^ NN-Diisopropylethylamin sowie mit 4.5 mg (17 μπιοΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2,5-di ydro-l H-pyrrol-l-yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde 3h bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 1.9 mg (39%) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R, - 1.7 mm;

LC-MS (Methode 9}: R, = 4.9 min; MS (ESIpos): m/z = 1134 (M+H) + . Intermediat 130

/v r -(4- {[(2Ä)-l -( {5-[(2,5-Dioxopyn-olidin-l -yl)oxyl~5

oxobutyi)-A<-methyi-L-^

{[(15,2/0-1 -(l ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l - yl} -5-methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

1 0.5 mg (1 1.7 μηιοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-metliyl-L-valy]-N-[(3R,4S,55)-3-metbox y- 1 - {(2S)-2-

\ \R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3- {[(IS,2R)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyi)-2-phenylcyclopropy]J amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -vi) -5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 3.7 ml Dichlormethan gelöst und anschließend mit 6.7 mg (35 μ η ιοΐ) l -(3-Dimethylamino- propyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 0.7 mg (5.8 μι η οΐ) 4-Dimethylaminopyridin sowie mit 8.2 mg (47 μηιοΐ) von kommerziell erhältlichem ieri.-Butyl-[(2R)-2-hydroxypropyl]carbamat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 7.5 mg (61% d. Th.) des Boc-geschützlen Intemiediats ais farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5); R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.03 min; MS (ESIpos): m z = 1056 (M+HV " . Anschließend wurde die Boc-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure abgespalten. 4.9 mg (0.005 mmol) des entschützten Rohprodukts wurden dann ohne weitere Reinigung in 1.8 ml Dichlormethan aufgenommen und. mit 3.7 mg (0.01 1 mmol) 1 , 1 '-[(1 ,5-Dioxopentao- 1 ,5- diyl)bis(oxy)Jdipyrrolidin-2,5-dion, 2.4 μΐ (0.014 mmol) N, A-Diisopropylethylamin und 0.6 mg (5 μηιοΐ) 4-Dimethylaminopyridin versetzt. Die Mischung wurde 2h bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer IIPLC aufgerei nigt. So wurden 0.77 mg ( 15% d. Th.) der Titelverbiudung als farbloser Schaum erhalten,

HPLC (Methode 5): R t = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = 1 167 (M+H) + . Intermediat 131

N- {4-[(l -{5-[(2,5-Dioxopyrrolidin-l -yl)oxy]-5-oxopentanoyl}pi^

methyl-L-valyl-A , -[(3Ä,45,5S)-3-methoxy-l - {(2S)-2- (l /i,2/?)-l -methoxy-2-methyl-3-{

( 1 ,2-oxa2dnan-2-ylcarbonyl)-2^henylcyclopropyl]amino}-3-oxopro pyl]pyn-olidin-l -yl} -5-meihyl- l -oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-valinamid

10 mg (11 μιηοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-A 7 -methyl-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-3-methoxy-l- {(2S)-2- [(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3- {[(lS,2R)-l -( l ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin- l -yl} -5-metbyl-l -oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-va]inamid wurden in 2 ml Dichlonnethan gelöst und anschließend mit 4.3 mg (22 μπιοΐ) l-(3-Dimethylaminopropyl)- 3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 0.88 mg (6 μι η οΐ) 4-Dimethylaminopyridin sowie mit 5.2 mg (22 μπιοΐ) kommerziell erhältlichem Beozyl-4-hydroxypiperidin-l -carboxylat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer IIPLC aufgereinigt. So wurden 5 mg (40% d. Th.) des Z-geschützten Intermediats als farbloser Schaum erhalten.

IIPLC (Methode 5): Rt = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.04 min; MS (ESIpos): m/z = 1 1 16 (M+Hf . Ansc ließend wurde die Z-Sehutzgruppe hydrogenolytisch in Ethanol über Palladium'' Aktivkohle abgespalten. 4.6 mg (0.005 mmol) des entschützten Rohprodukts wurden dann ohne weitere Reinigung in 1.8 ml Diehlormethan aufgenommen und mit 3,8 mg (0.012 mmol)l ,l '-f(l ,5- Dioxopentan- 1 ,5-diyl)bis(oxy)]dipyrrolidin-2,5-dion, 0.8 μΐ (0.005 mmol) NN-Diisopropylethyl amin und 0.6 mg (5 μηιοί} 4-Dimethylaminopyridin versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparattver HPLC aufgereinigt. So wurden 0.96 mg (16% d. Th.) der Titelverbindung als farbloser Sc aum erhalten.

HPLC (Methode 5); R t = 1 .8 min; LC-MS (Methode 1): R t = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z = ί 193 (Μ+Η) \

Intermedia» 132

A'-(4-{2-[6-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-l -py^

valyl-N-[(3Ä,4S,5S)-3 -methoxy- 1 - {(25 2-[( 1 R,2Ä)-1 -methoxy-2-methyl-3 - { [( IS,2R)- 1 -( 1 ,2- oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 - l} -5-methyl- 1 - oxoheptan-4-y]]-N-methyl-L-valinamid

15 mg (16.7 μτηοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-me l-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-3-methoxy-l-{(25)-2-

[(lR,2i?)- l -methoxy-2-methyl-3- {[(lS,2R)-l -( l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] ammo} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-5-me wurden in 2500 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 9.6 mg (50 umol) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 7.6 mg (50 μΐϊΐοΐ) 1 -Hydroxy- lH-benzotriazol-Hydrat, 5.8 NN-Dtisopropylethylatnin sowie mit 17,4 mg (67 μπαοΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2.5-dihydro-l H-pyrrol-1 -yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 11.2 mg (52% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R t - 1.7 min; LC-MS (Methode 2): R t = 1.09 min; MS (ESIpos): m/z = ί 106 (M+H) * . Intermedia! 133

N-(4-{2-[6-(2,5-dioxo-2,5-dihydro

valyl-N (3Ä,4S,55)-l-{(25)-2 ( J J?,2Ä 3-{[(2S,3S)-l-( eTu^loxy)-1 -oxo-3^

yljaminoj - 1 -methoxy-2-methyi-3-oxopropy IJpyrrolidin- 1 -yl } -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

5,8 mg (6.3 μιηοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2,S)-2-[(lR,2R)-3- {[(25,36 " )- 1 -(benzyloxy)-l-oxo-3-pheny1butan-2-yljamino] - l -methoxy-2-methyl-3-oxopropy] J pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 943 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 3.6 mg (19 μηιοΐ) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 2.9 mg ( 19 μι η οΐ) 1 -Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat, 2.2 μΐ. N, N-Diisopropylethylamin sowie mit 6.6 mg (25 μmoi) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbl iebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 4.5 mg (64% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R * = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.03 min; MS (ESIpos): m/z - 1 129 (M+H) " . Intermediat 134

N-[3-( { [2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)ethyl]carbamoyi{ amino)propyl]-N-methyl-L- valyI-N (3R,45,55)-3-methoxy- l- {(25)-2-[( lR,2R) -methoxy-2-metliyl-3- {[(

oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropy]]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -5-methyl- l- oxoheptan-4-yl]-.V-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde 4-Nitrophenyl-[2-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)ethyl]carbamat nach Standardhedingungen ausgehend von kommerziell erhältlichem l -(2-Aminoethyl)- lH-pyrrol-2,5- dion-Trifluoracetat und 4-Nitrophenylchlorocarbonat hergestellt. 5 mg (6 μιηοΐ) N-(3-Aminopropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,55)-3-metlioxy -l- {(2S)-2- [(1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3 - {[(1 S,2R)- 1 -( ί ,2-oxazinan-2-ylearhonyl}-2-phenyleyclopropyl] amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 1000 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 2 μ3_. NN-Diisopropylethylamin sowie mit 2.2 mg (9 μηιοΐ) 4-Nttrophenyl-[2-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-yl)ethy] ]carbamat versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer IIPLC aufgereinigt. So wurden 1.6 mg (23% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): Ri = 1.7 min;

LC-MS (Methode 2): R t = 1.09 min; MS (ESIpos): m/z = 1036 (M+Hf . Intermediat 13$

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lii-pyrrol-l -yl)hexanoyl]hydrazi^^

valyl-N-[(3Ä,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[( lR,2R)-3-{ [(25)- 1 -(benzyloxy)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2- }'I]amino}- l-methoxy-2-methyi-3-oxopropyl]pyrrolidin-i -yl} -3-methoxy-5-methyl- l-oxoheplan-4- yl]-A r -methyl-L-valinamid

10 rag (1 1 μιηοΐ) N^3 arboxypropyl)-N-me l-L-valyl-N-L(3Ä.45,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2/?)-3- { [(25)- 1 -(benzyloxy)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2-methy 1-3 -oxopropyl jpyixo- lidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptaii-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 4000 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 6.3 mg (33 μιηοΐ) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiiraid- Hydrochlorid, 4.5 mg (33 μπιοΐ) 1-Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat, 5.7 \iL N,N- Diisopropylethylamin sowie mit 1 1.5 mg (44 μι η οΐ) von kommerziell erhältlichein 6-(2,5-Dioxo- 2,5-dibydro-lH-pyrrol-l-yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer IIPLC aufgereinigt. So wurden 2.6 mg (14% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R t - 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 }: R t = 1.01 min; MS (F.Sipos): m/z = 1 1 15 (M+Hf, lntermediat 136

N-(4- {4-[4-(2,5-Dioxo-2,5-diliydro-lH-pyrrol- 1 -yl)butanoyl]piperaziii- 1 -yl} -4-oxobutyl)-N- methyl-L-valyl-N- [(3R,45,5S)-3 -methoxy- 1 - { (2S)-2- [( 1 R,2R)~ 1 -methoxy-2-methyl-3 - { [( 1 S,2R> 1 - ( 1 ,2-oxaidim-2-ylcarbonyl)-2^henylcyclopropyl]ammo}-3-oxopropy l]pyiTolidin-l -yl} -5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde l -[4-Oxo-4-(piperazin-l -yl)butyl]-l//-pyrroi-2,5-dion-Trifluoracetat nach Standardbedingungen ausgehend von tert,-Butylpiperazin-l -carboxylat und 4-(2,5-Dioxo-2,5- dihydro-lH-pyrrol- l -yl)butansäure über 2 Stufen hergestellt.

5 mg (5.6 μ η ιοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-3-methoxy - 1 - {(25)-2- [(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3- {[(lS,2R)-l -( l ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] amino } -3-oxopropylJpyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid wurden in 1000 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 2.1 mg ( 1 1 μιτιοΐ) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 1.7 mg (1 1 μιηοΐ) 1 -IIydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat, 2 L N,N- Diisopropylethylamin sowie mit 3.5 mg (5.6 μι η οΐ) 1 -[4-Oxo-4-(piperazin-l -yl)butyl]- 1 H-pyrrol- 2,5-dion-Trifluoracetat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Dann wurden 2.1 mg (5.6 μιτιοΐ) ( (7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,A ,i^-t^^

hinzugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 3h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt und durch Lyophilisation aus Wasser wurden 0.6 mg (10% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.9 min; MS (ESIpos): m/z - 1 132 (M+H) + . Intermediat 137 Λ Γ -(4- :2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l//-pyrrol- l -yl)hexanoyl]-l -methylhydrazino i

methyl-L-valyl-A (3R,4S,5S)-3-metto^^

(1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]am

oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol- 1 -yl)-N-methylliexanhydrazid-Trifluoracetat nach Standardbedingungen ausgehend von kommerziell erhältlicher 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l H r - pyrrol- 1 -yl)hexansäure und tert.-Bulyl- 1 -meth lhydrazincarboxylat über 2 Stufen hergestellt.

6.9 mg (8 μηιοΐ) N-(3-C rboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l- {(2S)-2- (l ?,2 ?)-l -methoxy-2-methyl-3- J i (2S)-1 -(l ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} - 3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-valinarnid wurden in 2540 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 3.6 mg (9 μηιοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-NNN',N'- tetramethyluronium-hexafluorophosphat, 3 μί NN-Diisopropylethylamin sowie mit 4.1 mg (1 2 μι η οΐ) 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol- ί -yl)-N-methylhexanhydrazid-Trifluoracetat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 3.9 mg (45% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1.8 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.93 min; MS (ESIpos): m/z = Π 08 (M+Hf. Intcrmediat 138

N- {4-[(2- { [4-( 2,5-Dioxo-2,5-d ydro- lH-pyrrol- 1 -yl)butanoyl](methyl)amioo} etbyl)(methyl) aminoj-4-oxobutyi}-. -m^

methyl-3- : [(15 , ,2Ä)-I-(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenyicyciopropy

oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-metbyl-L-valinamid

Ausgehend von rerr.-Bulyl-methyl[2-(methylamino)ethyl]carbamat und 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyn-ol- 1 -yl)butausäure wurde zunächst über 2 Stufen 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- IH-pyrrol- 1 - yl)-N-methyl-N-[2-(methylamino)ethylJbutanamid-Trifluoraceta t nach hergestellt.

6.6 mg (7.3 μιηοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä,4S,5S)-3-meihox y-l- {(25)-2- [(l/?,2/?)- 1 -methoxy-2- methyl-3- { [( 15,2/?)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-pbenylcyclo- propyl J amin o } -3 -ox opropyl Pyrrolidin- 1 -yl } -5 -methyl- 1 -oxoh eptan-4-yl ] - -methyl -L-valinamid wurden in 2000 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 5.6 mg (14.7 μπιοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l - y^-NNN.N-tetrainethyluroniitm-hexafluorophospbat, 2,6 μί., NN-Diisopropylethylarnin sowie mit 4.1 mg (9 μηιοΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l /7-pyrrol-l-yl)- V-methyl-N-[2-(methyl- amino)ethyl]butanamid-Trifluoracetat versetzt. Nach 3 h Rühren bei RT wurden noch mal die gleichen Mengen an HATU und Λ^Υ-Diisopropyletliylamiii zugesetzt und das Reaktionsgemisch dann über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsiriittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 4 mg (44% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.91 min; MS (ESIpos): m/z - 1 134 i l i ) . Intermediat 139 (2 ?,35)-3-Amino-4-{2-[6-(2,5Klioxo-2,5-dihydro-lH-pyn-ol-l-yl) hexanoyl]hydrazino}-4- oxobutan-2-yl-(3R,45,75,105)-4- ^ methoxy-2-methyl-3- { [(25)- 1 -(1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -3- oxopropyijpyrro lidin- 1 -yl} -2-oxoethyl)-5, 1 ί -dimethyl-6,9-dioxo-2-oxa-5,S, 1 1 -triazapentadecan- 15-oat

13 mg ( 14,7 μηιοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-A r -[(3R,4S,5S)-3-inethoxy- l- {(2S)-2- [( IR.2R)- ] -methoxy-2-methyl-3- { [(25)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yi)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino } - 3-oxopropylJpyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l-oxoheptari-4-yl]-A 7 -methyl-L-valinamid wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst und anschließend mit 8.4 mg (44 μιηοΐ) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethyicarbodiimid-Hydrochlorid, 5.4 mg (44 amol) 4-Dimethylaminopyridin sowie mit 9 mg (29.3 μηιοΐ) von kommerziell erhältlichem Benzyl-N-(fcr£-butoxycarbonyl)-L-threoninat versetzt. Die Mischung wurde 5h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch zweimal mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Lyophilisation aus Dioxan/Wasser wurden 14 mg (81 % d. Th.) des geschützten Intermediats als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12}: R t = 2.3 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.13 min; MS (ESIpos): m/z - 1 178 (M+H) + .

Anschließend wurde die Z-Schutzgruppe hydrogenolytisch in Methanol über 1 0% Palladium Aktivkohle abgespalten. 9.5 mg (0.0087 mmol) des entschützten Rohprodukts wurden dann ohne weitere Reinigung in 5 ml DMF aufgenommen und 5 mg (26.2 μηιοΐ) i -(3- Dimethy]aminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 4 mg (26.2 μτ η οΐ) 1 -Hydroxy-lH- benzotriazol-Hydrat, 54.6 μΐ, NN-Diisopropylethylamin sowie mit 9.1 mg (34.9 μmol) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 9.5 mg (84% d.Th.) des Boe-geschützten Intermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R, LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = ί295 (M+H) * .

Anschließend wurden 9.5 mg (7.3 μπιοϊ) mit 0.5 ml Trifluoressigsäure in 2 ml Dichlormethan des Boc-geschützten Intennediats entsciiützt und nach Lyophiiisation aus Dioxan wurden 9 mg (82% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.84 min; MS (ESIpos): m z - 1195 (M+H) + . Inter media 1 140

^-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-1 -yl)hexanoyl]-l -methylhydrazino;

methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3 -methoxy- 1 - {(2S)-2-[( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-me thy 1-3 - { [( 1 S,2R)- 1 - ( 1 ,2-oxazman-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

4.1 mg (12μιηο1) 6-(2 s 5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)-N-methylhexanliydrazid- Trifluoracetat (Intermedia! 22) wurden zusammen mit 6.9 mg (8 pmol) der Verbindung aus Interrnediat 61 in 2.5 ml DMF gelöst und anschließend mit 3.5 mg (9 μτηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)- V,N.N',N'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat und 3 μL N, /V-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Lyophiiisation aus Dioxan wurden 2.6 mg (30% d.Th.) der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.90 und 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 1 120 (M+HV .

Interrnediat 141

N-[4-( { 1 -[4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)butanoyl]piperidin-4-yl}oxy)-4-oxobutyl]-N- methy l-L-valyl-N-| " ( 3Ä,45,5S)-3 -methoxy- ί - {(2S)-2- [( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3 - { [( \ S,2R}- 1 - (l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyrjamino} -3-oxopropylJpyrrolidin-l -yl} -5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-A-methy!-L-valinamid

44 mg (49 μπιο]) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N (3i?,45,55)-3-metboxy-l-{(25)-2-

[( 1 R,2R)~ 1 -methoxy-2-methyl-3- { ; ( IS,2R)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yicarbonyI)-2-phenylcyclopropy 1 J amino } -3 -oxopropy ljpyrrolidin- 1 -y 1 } -5 -methy i- 1 -oxoheptan-4-yl] -N-methy 1-L- valinamid wurden in 2 ml Dichlormethan gelöst, und anschließend mit 1 8.8 mg (98 μνα ΐ) 1 -(3-Dimethylamino- propyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 3.8 mg (24 μιηοΐ) 4-Dimethylaminopyridin sowie mit 23 mg (98 μπιοΐ) von kommerziell erhältlichem Benzyl-4-hydroxypiperidin- 1 -carboxylat versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 22 mg (40% d. Th.) des Z-geschülzten Intermediats als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 1.04 min; MS (ESIpos): m/z = 1116 (M+H) ' .

Anschließend wurde die Z-Schutzgruppe hydrogenolytisch in Ethanol über Palladium/ Aktivkohle abgespalten.

19 mg ( 19 μπιοΐ) des entsehüizten Rohprodukts wurden dann ohne weitere Reinigung in 4 ml DMF aufgenommen und mit 7 mg (39 μπιοί) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- l /-pyrrol-l -yl)butansäure, 1 1 mg (29 μτηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,A'',N4etramethyluronium-hexaf luorophosphat und 5 uL NN-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum: eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 7.5 mg (34% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t LC-MS (Methode 1): R, - 0.94 min; MS (ESIpos): m/z - 1 147 (M+Hf, Intermediat 142

A L (4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-^^

valyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - { (2S)-2- [( 1 R,2R)-3 - { [(25)- 1 -(betizyloxy )-3 -( 1 H-indol-3-yl)- 1 -oxopropau-2- yl]amisio}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyljpyrrol!din-i -y

yl]-N-methyl-L-valinamid

9 mg (9.5 μιηοΐ) N-(3-CarboxypiOpyl)-N-rnethyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2,S)-2-[(lR,2R)-3- { [(2S)- 1 ~(benzyloxy)-3-( 1 H-indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-y Ijamino} - 1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyljpyrrolidin- l -yl}-3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl J-A-'-methyl-L-vaiinamid (Inter- medial 72) wurden in 1000 μΐ DMF gelöst und anschließend mit 10 mg (38 umol) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydi - lH-pyrrol-1 -yl)hexanhydrazid, 7,2 mg ( 1 μηιο1) 0-(7-

Diisopropylethylamin versetzt und das Reaktionsgemisch 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer IIPLC aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt und durch Lyophil isation wurden 6.4 mg (58% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R. = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R« = 0.99 min; MS (ESIpos): m/z = 1154 (M+Hf. Intermediat 143 N-(4- { 2-[4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- 1 tf-pyrrol-l -yl)-2,2-dimethy Ibutanoyljhydrazino} -4-oxobutyl)- A r -methyl-L-valyl^

l-(l,2-oxazinan-2-yicarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino}- 3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-5- rnethyl-l -oxoheptan-4-yl]-yV-rnethyl-L-valinamid

6 mg (6,7 , umo3) A 7 -(3-Carboxypropyl)-A 7 -methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3-metlioxy- l- {(2S)-2- [ ( 1 R,2R)-1 -methoxy-2-methyl-3- { (15,2/?)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyi)-2-phenyleyelopropyl{ amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinairä

(Intermedtat 61) wurden mit 3 mg (8,7 μαιοΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dthydro-lH-pyrrol-l-yl)-2,2- dimethylbutanhydrazid-Trifluoraeetat in Analogie zu intermediat 142 zu 2 mg (27% d.Th.) der Titeieverbindung umgesetzt.

HPLC (Methode 12): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 3): R, - 1.92 min; MS (ESIpos): m/z - 1 106 (M- il) * , Intermedtat 144

N-(4- {2-[4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)-2^Kiimethylbutanoyl]hydrazmo} -4-oxobutyl)-

N-methyl-L-valyl-N (3R,45,55)-3-methoxy-l- {(25)-2-[(lR,2R)- l -methoxy-2-me

( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxo-3-phenylpropaa-2-yl]amiao} -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 - oxoheptan-4-yl]- V-methyl-L-valinamid

Zu einer Lösung von 5 mg (5.6 μηιοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,45,55)-3- methoxy-l- {(25)-2-[(li?,2Ä)-l -methoxy-2-methyl-3-J [i25)-l -(l,2-oxazinan-2-yl^

phenylpropan-2-yl]amino}-3-oxopropyl]pyrrolidin^

valinamid in 1 ml DMF wurden 7.65 mg (22.5 μιηοΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)- 2,2-diinethylbutanliydrazid-Trifluoracetat, 3.2 mg ( 16.9 μιηοΐ) EDC, 1.96 μΐ ( 1 1.3 umol) Diisopropylethylamin sowie 2.6 mg ( 16.9 μιηοΐ) HOBT gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei RT gerührt. Ansehließend wurden weitere 0.95 mg (2.8 μτηοΐ) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH- pyrrol- 1 -yl)-2,2-dimeth lbutanhydrazid-Trifluoracetat nachgegeben. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und per präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 3.5 mg (85%ig, 48% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 3): R, = 1.86 min; m/z = 1094 (M+Hf.

Intermediat 145 N-[3 -(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- IH-pyrrol- 1 -yl)propyl]-N-methyl-L-valyl-N- [(3R,45,5S)-3-methoxy- l -{(26y2-[0 /?,2i?)-l -meihoxy-2-m^^

cyclopropyl]amino}-3-oxopropyl]pyrro lidin- l-yl}-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

12 mg (14 μηιοί) N-(3-Aminopropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-rnethoxy- l- {(2S)-2- [(lÄ,2i?)-l -methoxy-2-methyl-3- {[(15,2i?)-l -( l ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phen\ c

amino) -3-oxopropylJpyri lidin-l -yl) -5-methyl-l -oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid (Jnter- mediat 66) wurden in 750 μΐ Dioxan aufgenommen und mit 1.5 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und anschließend mit 3.2 mg (21 μιηοΐ) Methyl-2,5-dioxo-2,5- dihydro-lH-pyrrol- 1 -carboxylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1h bei RT gerührt und danach im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation wurden 4.2 mg (32% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC ( Methode 5): R, = 1 .7 min; LC-MS (Methode 1): R, = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z - 950 (M+H) 1" .

IntermeiMat 146

A L (4- ä 2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydiO-lJi-pyiTol-i -yl)hexanoyl]hyd

valyl-N-[(3R,4S,5S)- l- {(2S)-2-[(lR,2R)-3-( {(2S) -[ enzyl(methyl)amino] -oxo-3-phenylpropan- 2-yl}amino)-l -methoxy-2 net yl-3-ox propyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-i- xoheptan- 4-yl]-N-methyl-L-valinamid

9 mg (9.8 μιηοΐ) N-(3-Cart)Oxypropyl)-N-methy]-L-valyl-N^(3Ä ( 45,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3- ({(25 -l-[benzyl(methyl)amino]-l-oxo-3^

oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan -4-yl]-N-methyl-L-valinamid

(Intermediat 73) wurden in Analogie zu Intermediat 133 mit 10 mg (39 μηιοΐ) 6-(2,5-Dioxo-2,5- dihydro-lH-pyrrol-l-yl) exan ydrazid zu 1.8 mg (15% d.Th.) der Titeiverhindung umgesetzt.

HPLC (Methode 12): R, - 2.2 min: LC-MS (Methode 9): R, = 5.11 min; MS (ESlpos): m/z. = 1128 (M+Hf.

Intermediat 147

N-{4-[(2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl)o^

[( lÄ,2R)-3- { [(25,35)- 1 -(benzyloxy)- 1 -oxo-3-phenylbutan-2-yljamino} - 1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinainid

16 mg (17 μιηοΐ) 7v-(3-Carboxypropyl)-N-mei yl-L-valyl-A-[(3Ä,45,5,S}-l-{(2,S)^

{[(25,350-1 -(benzyloxy)-l-oxo-3-phenylbutan-2-yl]amin^

propyl]pynOlidin-l-yl}-3-methoxy-5-m (Intermedia! 70) wurden in 2 ml Dichlormelhan gelöst und mit 2.6 mg (23 mmol) 1 -Hydroxypyrrolidin- 2,5-dion und anschließend mit 4 mg (21 μιηοΐ) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid- Hydrochlorid versetzt. Nach 2 h Rühren bei RT wurden nochmals die gleichen Mengen an 1 - Hydroxypyrrolidin-2,5-dion und 1 -( 3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrocblorid nachgesetzt. Dann Rühren über Nacht bei RT wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation wurden 10 mg (56% d.Th.) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 2.0 min; liitermediat 148

N-{4-[(2-{[4-(2,5-Dioxo-2,5^ihydro-lH-pyrrol-l-yl)butanoy l](met yl)amiQo}et yl)ammo oxobutyl } -N-methyl-L-valyl-N-[(3 /?,4S,5S)-3 -methoxy- 1 - {(2S)-2-[( 1 R,2R)- 1 -metlioxy-2-methyl-3 - {[(lS,2R)-l-(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] amino}-3-oxopropyl]pyrroli yl} -5-methyl- 1 -oxoheptao-4-yl]-N-metbyl-L-valioamid

6 mg (7 μπιοΐ) A r -(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N (3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2- [(lÄ,2i?)-l-inethoxy-2-memyl-3- { (l^ ^

amino}-3-oxopropyljpyrrolidin-l -yl}-5-methyl-l-oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valitiainid

(Intermediat 61) wurden mit 2.8 mg (8 μιτιοΐ) N-(2-Aniinoetiiyl)-4-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH- pyrrol-l-yl)-N-methyibutanamid-Trifluoracetat, 10.1 mg (27 μιηοΐ) 0-(7-Azabeuzotriazol- 1 -yl)- NA'N'N'-tetrametbylurooium-hexafluorophosphat und 5 μΐ NN-Diisopropylethylamin in 2 ml DMF zusammengegeben und über Nacht bei RT gerührt. Dann wurden nochmals 5 mg (23.5 μιηοΐ) C*-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,N,N',N'-tetramefliyluromum-liexafluorophosphat und 3 μΐ Ν,Ν- Diisopropylethylamin nachgesetzt. Nach weiteren 5 h Rühren bei RT wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt und durch Lyophilisation aus Dioxan wurden 1.3 mg (15% d.Th.) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 2.1 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 1.21 min; MS (ESIpos): m/z = 1120 (M+H) + . Intermediaf 149

N- {4-[(2- {[4-(2,5-Dioxo-2.5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)butanoyl]amino} ethyi)(methyl)amino]-4- oxobutyl} -N-methyl-L-valyl-N-[(3J^ ^^

{[(1S,2R)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidio- 1 - yl} -5-meth l-l -oxoheptan-4-yl]-A-methyl-L-valinamid

6 mg (7 μιηοΐ) A r -(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-vaIyl-N-[(3R,4S,5S)-3-me thoxy-l - {(25)-2- [( ]J?,2i?)- 1 -methoxy-2-methyl-3- { [( 1S,2R)- i -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] amino} -3-oxopropylJpyrrolidin-1 -yi} -5-methyl-l -oxo eptan-4-ylJ-N-met yl-L-valinamid (Inter- mediat 61 ) wurden mit 3.1 mg (9 μΐΐΐοί) 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-yl)-N-[2- ( methylamino)etliyl]buiatiainid-Trifluoracetat, 10.1 mg (27 μιηοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)- NNN'N'-tetramethyluroQiutn-hexafluorophosphat und 5 ui NN-Diisopropylethylamin in 2 ml DMF zusammengegeben und 4 h bei RT gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand mittels präparaüver IIPLC aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden eingeengt und durch Lyophilisation aus Dioxau wurden 1 mg (13.4% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

IIPLC (Methode 12): R t = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R t - 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 1 121 (M+H) + . Inter mediat 150 A^-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanoyl]hydrazino}-4-oxobutyl)-A'- valyl-A r -i (3Ä,4S,55)-3-methoxy-l- {(2S)-2-[( lÄ,2Ä)-I-methoxy-2-methy

phenyl-l-(propylcarbamoyl)cyclopropyl]amino}propyl]pyrrol idin-l -yl} -5-methyl- l-oxoheptan-4- ylJ-N-metliyl-L-valinamid

7,9 mg (9 μιηοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3i?,4S,5S)-3-methox y- 1 - {(2S)-2- [(lR,2/?)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(l S.2/?)-2-p enyl-l-(propylcarbarnoyl)cyclopropyl] amino}propyl]pyrrolidm-l-yl} -5-me^ wurden in 3 ml DMF gelöst und anschließend mit 10.4 mg (54 μηιοΐ) l-(3-Dimethylamioopropyl)-3- ethylearbodiimid-Hydroehlorid, 8.3 mg (54 μηιοΐ) 1 -Hydroxy-lH-benzotriazol-Hydrat, 9 iL l\ ! ,N- Diisopropylethylamin sowie mit 9.5 mg (36 μπιοΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo- 2,5 -dihydro- lH-pyrrol- 1 -yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 4.3 mg (22% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R s = 1.9 min;

LC-MS (Methode 9}: R, = 4.93 min; MS (ESIpos): m z - 1078 (M+Hf. Intermediat 151 A'-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l/ -pyiTol-i -yl)hexanoyl]hydrazino ^

valyl-N-[(3R,4S,55)- 1- {(2S)-2-[(lR,2R)-3- { [(1S,2R)-1 -carbamoyl-2-phenylcyclopropyl]amino} -1 - methoxy-2-methyl-3-oxopropyi Jpyrrolidin-l -yl } -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-ylj-N- methyl-L-valinamid

Die Verbindung wurde ausgehend von der Verbindung in Intermediat 81 analog zu Intermediat 150 hergestellt. HPLC (Methode 5): R, = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1): R t - 0.87 min; MS (ESlpos): m/z - 1036 (M+H . Intermediat 152

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanoyl]hydrazino) -4-oxobutyl)-N-methyl-L- valyl-A (3R,4S,5S)- l- {(2S)-2-[(lR,2R)^

amim}-1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyro^^

yl]-/v-methyl-L-valinamid

10 mg (12 μιηοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5,S)-l- { 2S)-2-[(lR,2i?)-3- {[(lS,2/?)-l -(ethoxycarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -l -methoxy-2-rnethyl-3-oxopropyl] pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinarnid wurden in 3 ml DMF gelöst und anschließend mit 8.9 mg (23 μιηοΐ) 0-(7-A2abenzotriazol- 1 -y\)-N,N,N',N'- tetramethyluronium-hexatluorophosphat, 10 μΕ NN-Diisopropylethylamin sowie mit 12 mg (47 μι η οΐ) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5<lihydro-l H-pyiTol-l-yl)hexanhydrazid versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Hochvakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 5.8 mg (37 % d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R t - 2.0 min:

LC-MS (Methode 9): R, = 4.99 min; MS (ESlpos): m/z = 1 066 (M+H) + . Intermediat 153

W 2, 5 -Di oxo-2 , 5 -dihydro- 1 //-pynOl- ^ ^

yl]-N-me l-L-valyl-N-[(3Ä,45,55)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[( lR,2R)- l-methoxy-2

1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxo-3 -phenylpropan-2-y ljamino} -3 -oxopropyl]pyrrolidin- -yl} -5-methyl- l -oxoheptan-4-y]]-.\-methyl-L-valinamid O

Zu einer Lösung von 5 mg (5.6 μιηοί) V-(3-Carboxypropyl)-A'-methyl-L-valyl-A 7 -[(3R,4S,5S)-3- methoxy- 1 - {(2S)-2- [( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3 - { [(25)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -οχο-3-phenyl- propan-2-yl]amiQO | -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl } -5-metliyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid in 1 ml DMF wurden 9.7 mg (22.5 μιποΐ) 3-(2-{2-[2-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol- l -yl)ethoxy]ethoxy} ethoxy)propanhydrazid-Trifluoracetat, 3.2 mg (16.9 μπιοΐ) EDC, 1.96 μΐ (1 1.3 μιηοΐ) Ν,Ν-Diisopropylethylamin sowie 2.6 mg (16.9 μιιιοΐ) HOBT gegeben. Das Reakfioosgemiscb wurde 3 h bei RT gerührt. Anschließend wurden weitere 1.2 mg (2.8 μιηοΐ) 3- (2- {2-[2-(2,5KÜoxo-2,5-dmydro-lH-pyrrol-l-y^

acetat nachgegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend per präparativer HPLC gereinigt.

Es wurden 3.6 mg (51% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.90 min; m/z = 1185 (M+H) + .

Inier mgdiat 154 (2R,3S)-3-Amino-4-{2-[6-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-^

oxobutan-2-yl-(3i?,45,7S, 10S)-4-[(2S)-butan-2-yl]-7, 10-diisopropyl-3-(2-{(26 2-[( Ϊ ?,2i?)-1 - methoxy-2-methyl-3- {[(lS,2R)-l -(l ,2-oxazman-2-ylcarbo

oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -2-oxoethyl)-5, 1 1 -dimethyl-6,9-dioxo-2-oxa-5,8, 1 1 -triazapentadecan- 15-oat

15 mg ( 17 μτηοΐ) J V-(3-Carboxypropyl)-A'-methy] -L-valyl-A4(3R,4S,5S)-3-methoxy- 1 - {(25V2- [(1R,2R)-1 -methoxy-2-methyl-3- {[(lS,2/?)-l -(l ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl] amino) -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl) -5 -methy 1-1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid wurden in 1 0 ml Dichlormethan gelöst und anschließend mit 12.8 mg (67 μηιοΐ) l -(3-Dimethylamino- propyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 10 mg (83 μπιοΐ) 4-Dimethylaminopyridin sowie mit 10.3 mg (33 μηιοΐ) von kommerziell erhältlichem Benzyl-N-(/er .-butoxyearbonyl)-L-threoninat versetzt. Die Mischung wurde 4 h zum Rückfluß erhitzt. Dann wurden erneut die gleichen Mengen an Kupplungsreagenz und 4-Dimethyiaminopyridin nachgesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan verdünnt, einmal mit Wassel- ausgeschüttelt, die organische Phase abgetrennt und im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 7.7 mg (37% d. Th.) des geschützten Intermediats als farbloser Schaum erhalten. HPLC (Methode 12): R, = 2.5 min;

LC-MS (Methode 1): R t - 1.13 min; MS (ESIpos): m/z - 1 190 (M+H .

Anschließend wurde die Benzylester-Schutzgruppe durch Hydrierung unter Wasserstoff- Normaldruck in Methanol über 10% Palladium Aktivkohle entfernt, und die so erhaltene Säure wie in Intermedia! 151 beschrieben mit 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-li?-pyrrol-l -yl)hexanhydrazid verknüpft. In einem letzten Schritt wurde die Boc-Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure abgelöst. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 0.22 mg (2.5% d. Th. über 3 Stufen) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12): R ( = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.81 min; MS (ESIpos): nv ' z - 1207 (M+H) + . Intermediat 155

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyTO

valyl-N^(3R,4S,55)-l-{(2S)-2 (lR,2^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyrjpyrrolidin-l -yl } -3-methoxy-5-methyl-1 -oxoheptan-4-ylj-N- methy i-L- valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in intermediat 152 beschriebenen Synthese aus N-(3- Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,45,5S)-l - {(25')-2-[( lR,2R)-3-{ [(2S)-l -amino-l-oxo-3- phenylpiOpan-2-yl]amino}- l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- l-yl} -3-methoxy-5- methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinaiTiid und kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5- dihydro- 1 H-pyrrol- 1 -yl)hexanhydrazid hergestellt.

HPLC (Methode 5); R f = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1 }: R, = 0.82 min: MS (ESIpos): m/z - 1024 (M+H) ' . Intermediat 156

N-(3- { ( 1 - { [(2,5-Dioxopyn lidin- 1 -yl)oxy jcarbonyl} cyclopropyl)carbony! jamino } propyl)-V- methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-3 -methoxy- 1 - { (2S)-2- [( 1R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3 - { [( 1 S,2R> 1 - (l,2-oxaziiiaii-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]ammo}-3-ox opropyl]pyrrolidio-l -yl}-5-methyl- l -oxoheptati-4-ylj-yV-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur letzten Stufe der in Intermediat 13 1 beschriebenen Synthese aus N-(3-Aminopropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l -{(2S)-2-[(lR,2R)- l -methoxy-2-meth l-3- { [(l i S',2i?)-l -(l ,2-oxazman-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3- oxopropyl jpyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl J-iV-methyl-L-valinamid und 1 ,1 '- [Cyclopropan-l,l-diylbis(carbonyloxy)jdip\ Tolidin-2,5-dion, das zuvor aus der entsprechenden Dicarbonsäure gewonnen wurde, hergestellt. HPLC (Methode 1 2): R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.92 min; MS (ESIpos): m/z - 1080 ί \ί · I i i . intermediat 157

N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydiO- lH-pvrrol-l -y^

valyl-N-[(3R,4S,5 1 S)-l- {(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ [(2S)-l -ainino-3-(lH-indol-3-yl)-l-oxopropan-2- yl]amino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxoprop

yl]-N-methyl-L-valinamid

1 5 mg (1 8 μι-ηοΐ) (N-CS-Carboxy ropy -N-met yl-L-valyl-N-KSÄ^S^SJ-l - ii ^^-til Ä^R)^- { [(25)- 1 -amino-3-( lH-indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]ammo} -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y]]-N-raethyl-L-valinamid wurden in 3.8 ml DMF gelöst und anschließend mit 27 mg (70 umol) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)- NN,N'N'-tetrameihyliironium-hexafluoropliosphat, 12 μΐ ^ N,N-Diisopropylethylamin sowie mit 14 mg (53 umol) von kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydi - lH-pyrrol- l- yl)hexaohydrazid versetzt. Das Reaktioosgemiseb wurde 1 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Hochvakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 6.2 mg (33 % d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z - 1063 (Μ+ΙΓΓ , ! H- MR (500 MHz, DMSO-de, charakteristische Signale): δ - 10.8 (d, 1H), 9.8-9.7 (m, 2H), 9.6 und 9.4 (2m, 1H), 8.9, 8.88, 8.78 und 8.75 (4d, 1H), 8.08 und 7.85 (2d, 1H), 7.6-6.9 (m, 9H), 4.7- 4.4 (m, 311), 3.4 (L 2Ι ), 3.23, 3.2, 3.18, 3.0, und 2.99 (5s, 9H), 2.8 (m, 311), 2.1 (t, 2H), 1.06 und 1.01 (2d, 3H), 0.95-0.8 im, 15H), 0.8-0.75 (dd, 3H).

Int er m . ediat 158 N-[4-( {(2R)- 1 -[(2,5-Dioxopyrroltdin-l-yl)oxy]-4-methyl- 1 -oxopentan-2-yl} amino)-4-oxobutyl]-N- methyl-L-valyl-^-[(3i?,45,55)-l -{(25)-2-[(lR,2/?)-3- {[(25)-l -(benzylamino

phenylpropan-2-yl]amino}- l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5- methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

13 rag (14.7 μιηοΐ) A " -(3-Carboxypropyl)-AT-methyl-L-valyl-A ' -L(3Ä J 45 5 55)-l- {(2^

{ [(25)- 1 -(benzylamino)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-y 1 jamino } - 1 -methoxy-2 -methyi-3 - oxopropyl]py!Tolidm-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheplan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid wurden in 4 ml Dimethyl orn amid gelöst und anschließend mit 9.4 mg (25 μι η οΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l - yl)-N ( N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat, 6 μΐ, N,N-Diisopropylethylamin sowie mit 7 mg (31 μιηοΐ) von komtnerziell erhältlichem fer/.-Butyl-D-leucinat-Hydrochlorid versetzt. Die Mischung wurde 5h bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativcr HPLC aufgereinigt. Nach Lyophilisation aus Dioxao Wasser wurden 6.5 mg (49% d. Th.) des geschützten Intermediats als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 2.2 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t - 1.21 min; MS (ESIpos): m/z - 1076 (M+H)

Aus diesem geschützten Intermedia! wurde zunächst mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan die Boc-Schutzgruppe abgspalten, wobei 6.2 mg (99% d.Th.} der entschützten Verbindung erhalten wurden. 5.2 mg (5μπιο1) dieses Intermediats wurden in 1.5 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 0.8 mg (7 μιηοΐ) N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von 1.2 mg (6 μιηοΐ) l -(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethyicarbodiimid-Hydrochlorid und 0.16 mg (1 μιτιοΐ) 4- Dimelhylammopyridin umgesetzt. Nach 2h Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 1.3 mg der Titelverbindung erhalten, die teilweise zum Edukt hydrolysierte. Intermediat 159

Λ'-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l //-pyrrol-1 -yl)hexanoyljhydrazino } -4-oxobutyl)-N-methyl-L- v&lyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - i(25 2- [( 1 R,2R)-3 - { [(25)- 1 -(benzylamino)- 1 -ο χ ο-3-pheny lpropan-2- yl]amino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4- yl]-A r -methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in Intermediat 157 beschriebenen Synthese aus N-(3- Carboxypropyl)-A ; -methyl-L-vaiy^^ ^

oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2 -meth.yl-3-oxopropyljpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy- 5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid und kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo- 2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)bexaiihydrazid hergestellt. Ausbeute: 6 mg (53% d.Th.) HPLC (Methode 5): R t - 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 }: R, = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z = 1 1 14 (M+H) + .

Intermediat 160 N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexan^

valy l-N-[ (3R,4S,5S)- 1 - {(25)-2- [( lR,2R)-3 - { [(25)- \ -(benzy lammo)-3 -( lH-indol-3 -yl)- 1 -oxopropan- 2-yl]amino} -1 -meüioxy-2-meihy!-3-oxopropyljpyrrolklin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan- 4-yl -N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in intermediat 157 beschriebenen Synthese aus 20 mg (21 μιηο1) N-(3-Carbox^opyl)-N-me l-L-^

(betizylamino)-3-(lH-indol-3-yl)-l-oxopropan-2-yl]ainiiio} -l-methoxy-2-metliyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-memyl-l-oxoheptaQ-4-y l]-N-tnethyl-L-valioam und kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol- 1 -yl)hexanhydrazid hergestellt. Ausbeute: 13 mg (52% d.Th.)

HPLC (Methode 5): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 1 153 (M+H) + . Intermediat 161

N-(6- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydTO-lH-pyrrol-l -yl)hexanoyl]hydrazino}-6-oxohexyl)-N-methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,55)- 1 - {(2S)-2- [( 1 R,2Ä)-3 - { [( 25)- 1 -amino-3 -( lH-indol-3 -yl)- 1 -oxopropan-2- yl]amino}- l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- l -yl} -3-methoxy-5-methyi- i-oxoheptan-4- yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in Intermedia! 157 beschriebenen Synthese aus N-(5- Carboxypentylj-A^nethyli-va^

indol-3-yl)-l -oxopropan-2-yiJainino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyljpyrrolidn^

methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid und kommerziell erhältlichem 6-(2,5- Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol- 1 -yl)hexanhydrazid hergestellt .

Ausbeute: 0.8 mg (1 6% d.Th.)

HPLC (Methode 5): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 1092 (M+H) + . Intermediat 162 -{6- (2,5-Dioxopyrrolidin-l

{(2S)-2 (lR,2RH -methoxy-2-methyl^

phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidm^

valinamid

1 8 mg (20 μπαοΐ) ^ 5-Carboxypentyl)-N-methyl-L-valyl-N- (3R ! 45,5S)-3-rnethoxy-l - {(2 l S)-2- [( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3- { [( S,2R)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyL)-2-phenylcyclopropyI] amino) -3-oxopropyl]pyirolictin-l -yl} -5-methy ^^ (Inter- mediat 64) wurden in 3.2 ml Dichlormethan gelöst und mit 22 mg (1 90 mmol} 1 - Hydi xypyrrolidin-2,5-dion und anschließend mit 1 1 mg (60 μπιοΐ) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimid-IIydrochlorid und 0.24 mg (0.17 μηιοΐ) DMAP versetzt. Nach 2 h Rühren bei RT wurden erneut 22 mg ( 190 mmol) 1 -Hydroxypyrrolidin-2,5-dion, 1 1 mg (60 μπιοΐ) l -(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid und 0.24 mg (0.17 μι η οΐ) DMAP zugegeben und das Reaklionsgemisch eine weitere Stunde bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation wurden 8.2 mg (41 % d.Th.) der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R t - 2.0 min:

LC-MS (Methode 11 ): R, = 0.9 min; MS (ESIpos): m/z = 1024 (M+H) + .

Intermediat 163

[(lS,2Ä)-l-Amino-2-phenylcyelopropylK

Trifiuoracetat

Zunächst wurde ausgehend von 265 mg (0.82 mmol) terf.-Butyl-[(LS , ,2/?)-l -(hydroxycarbamoyl}-2- phenylcyclopropyljcarbamat (Ausgangs Verbindung 7) durch Reaktion mit 1,2- Bis(broinmethyl)benzol analog einer Literaturvorschrift (siehe H. King, J. Chem. Soc. 1942, 432) das Boc-gesehützte Intermediat tert.-Butyl-[(l S,2R)-1 -(1 ,4-dihydro-3H-2,3-benzoxazin-3- ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]carbamat hergestellt.

Ausbeute: 108 mg (34% d. Th.)

LC-MS (Methode 2): R, - 1.3 min; MS (ESIpos): m/z - 395 f X 1 - ϊ I ) .

108 mg (0.27 mmol) dieses Intermediats wurden in 3.7 ml Diehlormethan aufgenommen, mit 1.8 ml Trifluoressigsäure versetzt und 15 min bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand aus Dioxan lyophilisiert. Es wurden 1 12 mg der Titelverbindung in quantitativer Ausbeute als iarbloser Schaum erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, - 0.7 min; MS (ESIpos): m/z - 295 (M+HV Intermediat 164

N-Methyl-L-valyI-N-[(3J?,4S,5S)-l -{(2S)-2-[(lR,2J?)-3- { [( 1 SJR)- 1 -( 1 ,4-dihydro-3H-2,3-benz- oxazin-3-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino}-l-methoxy-2- methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- l-yl}-3-methoxy-5-n ethyl-l-oxoheptati-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat

166 mg (0.196 mmol) N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-N-t(3R ,4S,5S)-l- {(25)-2-[(lR,2-?)-2-carboxy-l -methoxypropyljpyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan- 4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 10) wurden in 40 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 80 mg (0.196 mmol) (lS,2i?)-l -Amino-2-phenyicyclopropylj(l ,4-dihydro-3fl r -2,3-benz- oxazin-3-yl)methanon-Trifluoracetat (Intermediat 163), 112 mg (0.294 mmol) 0-(7-Azabenzotria- zol-l-y -NN.N'N'-tetramet yluronium-hexafluorophosphat (HATU) sowie 682 μΐ (3.9 mmol) Λ',/Υ-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde anschließend über Nacht bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und die Lösung mit gesättigter wässriger Nairiumchlorid-Lösung gewaschen. Die organi- sehe Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde schließlich durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt auf diese Weise 19 mg (9% d. Th.) des Fmoc-geschützten Intermediats N-[(9H-Fluoren-9-ylmetlioxy)carbonyl]-N-inethyl-L-valyl-N- [(3Z?,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2Ä)-3-{K^

phenylcyclopropyl]amino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]p yrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5- methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid.

HPLC (Methode 5): R t = 1.68 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 1.51 min; MS (ESIpos): m/z - 1083 ί .\ί · I i i .

19 mg (0.015 mmol) dieses Intermediats wurden in 4 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von 817 μί Piperidin wurde das Reaktionsgemisch 5 min bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zunächst mit Diethylether digeriert und anschließend mittels präparativer HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril + 0.1% TFA / 0.1 % aq. TFA). Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand dann aus Dioxan/Wasser lyophilisiert. Es wurden 1 2 mg (92% d. Th.) der Titel - Verbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R * = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 }: R, = 0.94 min; MS (ESIpos): m/z - 861 j \l i f } . Intermediat 165

N-(6-Aminohexyl)- -methyl-L-va^

dihydro-3H-2,3-beiizoxazin-3-}'lcarbonyl)-2-phenylcyclopr opyl]amino } -l -methoxy-2-meth l-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-meth^

Aus 20 mg (0.021 mmol) von Intermediat 164 wurden in .Analogie zur Herstellung von Intermediat 97 mit Benzyl~(6-oxohexyl)carbamat in Gegemvart von Natriumcyanoborhydrid und nachfolgender hydrogenolytiseher Abspaltung der Z-Schutzgruppe (mit 5% Palladium auf Kohle als Katalysator, in Methanol als Lösungsmittel) die Titelverbindung hergestellt.

Ausbeute: 4.5 mg (23% d. Th. Über 2 Stufen)

HPLC (Methode 12): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode l ): R, = 0.9 min; MS (ESIpos): m/z = 960 (M+H) + . Intermediat 166

N 6-(2,5-Dtoxo-2,5-dihydro-l H-pyrrol-l-yl)hexyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l-{(2S)- 2 i (iR,2R)-3-{[(i S,2R)-i-(l,4-dihydro-3H-2,3-benzoxazin-3-ylcarbonyl)-2- phenylcyclopropyl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-] -yl}-3-methoxy-5- methyl-l-oxoheplan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

4.4 mg (4.5 μιηοΐ) von Intennediat 165 wurden in 1 ml Dioxan/Wasser 1 : 1 aufgenommen und anschließend mit 1 mg (6.8 μπιοΐ) Methyl-2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-carboxylat sowie mit 50μ1 gesättigter wässriger Natriumhydrogencarhonat-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt. Dann wurden nochmals 50 μΐ der gesättigten wässrigen Natrium- hydrogencarbonatlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 15 min bei RT genährt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde m ittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation wurden 1 mg (21% d.Th.) der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.08 min; MS (ESIpos): m/z = 1040 i Xi - I S ) . Intermedia t 167

Benzyl-3-{2- 2-(2-oxoethoxy)ethoxy]ethoxy}propanoat

Die Titelverbindung wurde aus 6 g (21.55 mmol) von kommerziell erhältlicher 3- {2- 2-(2- Hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy}propansäure nach Standardbedingimgen zunächst durch Veresterung mit Benzylchlorid und Caesiumcarbonat und anschließender Oxidation mit Schwefeltrioxid-Pyrtdin-Komplex hergestellt.

Ausbeute: 61 1 mg ( 10% d.Th. über 2 Stufen) LC-MS (Methode 2): R, = 1.69 min; MS (ESIpos): m/z = 31 1 (M+H) 1 .

Intermediat 168

N-(2- {2-[2-(2- arboxyethoxy)ethoxy^

[(lR,2R)-3-{[(2S)-l-amino-3-(lH-indol-3-yl)-l-oxopTopan-2-yl ]amino}-1 -methoxy-2-methyl- oxopropyl]pyrroIidin-l -yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in den Intermediat 69 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-A r -methyl-L-valyl-N-[(2R,35,4S)-l -carboxy-2- methoxy-4-methylhexan-3-yl]-;V-methyl-L-vaiinamid (intermediat 4) und N" ' - {(2Ä,3R)-3-Methoxy- 2-memyl-3-[(2S)-pyrrolidin-2-yl]propanoyl} -L-tryptophanamid-Trifluoracetat (intermediat 49) in Gegenwart von und anschl ießende Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe mittels Piperidin die Amin -Verbindung N- Methyl-L-valyl-N-[(3/?,45,55)- 1 - { (2S)-2-[( \ Ä,2Ä)-3 - { [(25)- 1 -amino-3 -( 1 H-indol-3 -yl}- 1 -oxo- propan-2-yl]amino} -l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl { -3-methoxy-5-methyl-l - oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetai hergestellt.

25 mg (0.028 mmol) dieser Verbindung und 1 7.5 mg (0.06 mmol) von Intermediat 1 67 wurden in 2 ml Methanol zusammengegeben und mit 12.6 mg (0.14 mmol) Boran-Pyridin-Komplex und 2.5 ml Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Dann wurden nochmals die gleichen Mengen Boran-Pyridin-Komplex und Essisäure zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 24h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer IIPLC gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen und Lyophilisation aus Dioxan/Wasser 1 : 1 wurden 26.5 mg (88% d.Th.) der Z-geschützten Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 12): R, = 2.04 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.97 min; MS (ESIpos): m z = 1064 (M+HV .

25 mg (0.024 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Methanol aufgenommen und über 10%- igem Palladium auf Aktivkohle 45 min lang bei RT unter Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Lyophilisation aus Dioxan erhielt man 19.7 mg (85% d.Th.) der Titeiverbindung.

HPLC (Methode 12): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.83 min; MS (ESIpos): m/z - 974 'Λ\ - \ \ ) . Intermediat 169

N- {2-f2-(2- {3-[(2,5-Dioxopyn-oiidin-l-yi)oxy]-3-oxopropoxy} ethoxy)ethoxy]ethyl}-N-methyi-L- valyl-N (3R,4S,5S)- l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ [(2SH ^

yljatmiio }-l -methoxy-2-methyl-3 -oxopropyl]pyrrolidin-l -yl } -3-metboxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4- yfJ-N-methyl-L-valinamid

10 mg (10 μιτιοΐ) von Intermediat 168 wurden in 3 ml DMF gelöst und mit 3.5 mg (30 mmol) 1 - Hydroxypyrrolidin-2,5-dion und anschließend mit 2.4 mg (10 μιηοΐ) l -(3-Dimethylaminopropyl)- 3-ethyica]"bodiimid~Hydroch3oiid und 5 μΐ Ν,Ν-Diisopropylethylamin versetzt. Nach 20 h Rühren bei RT wurden 8 mg (0.02 mmol) HATU zugegeben und das Reaktionsgemisch nochmals über

Nacht bei RT gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparattver HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 8.6 mg (64% d.Th.) der Titeiverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): Rt - 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 1): Rt = 0.81 min; MS (ESIpos): m/z = 1071 (M+H)+. Intermediat 170

N-(6-Aminohexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy -l -{(2S)-2-[(lR,2R)-1 -methoxy-2- melhyl-3 - { [(2S,3 S)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxo-3-phenyibutan-2-yl]amino } -3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-meth l-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 1 01 über 2 Stufen ausgehend von 26 mg (0.028 mmol) Intermediat 15 hergestellt.

Ausbeute: 16.7 mg (63% d.Th. über 2 Stufen)

HPLC (Methode 12): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.S 1 min; MS (ESIpos): m/z = 914 (M+H) + . Intermediat 171

N-(6- { [4-(2,5-Dioxo-2,5-diliydro- 1 H-pyrrol- 1 -yl)butanoyl]amino}hexyl)-N-methyl-L-valyl-N- [(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-L(lR,2R)-l -met oxy-2-me l-3-{[(2S,3S)-l-( l ,2-oxazina^ yl)-l -oxo-3 -phenylbutan-2-yl]amino } -3 -oxopropyijpyrrolidin- 1 -yl} -5 -methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinamid

6.7 mg (7.3 μιηοΐ) der Verbindung aus intermediat 170 und 3 mg ( 14.7 μιηοΐ) von kommerziell erhältlicher 4-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l H-pyrrol-l-yl)butansäure wurden in 2 ml DMF aufgenommen und mit 5.6 mg (14.7 μηιοΐ) 0-(7-AzabenzoMazol-l -yl)-N,N,N',N'-tetramethyl- uronium-hexafluorophosphat (IIATU) sowie 2 μΐ Λ'Λ-Diisopropylethylamiti versetzt. Die Mischung wurde 30 min bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand anschließend aus Dioxan lyophilisiert. So wurden 4.5 mg (56% d.Th.) der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 12): R,

LC-MS (Methode 1 ): R, - 1.12 min; MS (ESIpos): 1079 i M l i ) .

Intermediat 172

Benz l-(2-{2-[2-(2-oxoethoxy)ethoxy]ethoxy} eth l)carbamat

Die Titel Verbindung wurde aus kommerziell erhältlichem 2-{2-[2-(2-Amino- ethoxy)eihoxy]ethoxy} ethanol nach Standardbedingungen zunächst durch Einführung der Z- Schutzgruppe und anschließender Oxidation mit Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex hergestellt.

HPLC (Methode 12): R t = 1.4 min; LC-MS (Methode 11): R, = 0.65 min; MS (ESIpos): m/z = 326 (M+H) + .

Intermediat 173

Benzyl-{ 2-[2-(2-oxoethoxy)ethoxy]ethyl} carbamai

Die Titelverbindung wurde analog zu Intermediat 172 aus kommerziell erhältlichem 2-[2-(2- Aminoethoxy)ethoxy]ethanol nach Standardbedingungen zunächst durch Einführung der Z- Schutzgruppe und anschließender Oxidation mit Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex hergestellt.

HPLC (Methode 12): R t = 1 .3 min;

LC-MS (Methode 1 1 ): R t = 0.68 min; MS (ESIpos): m/z Interrnediat 174

N-(2-{2-[2-(2-Aminoethoxy)ethoxy]ethoxy}ethyl)-N-methyl-L -valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l- {(2S)-2-[( i R,2R)-1 -methoxy-2-meihyl-3 - {[(1 S,2R)-1 -(L2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenyl cyclopropyl]amino}-3-oxopropyljpyrrolidiQ-l-yl}-5-methyl-l-o xoheptaii-4-yl]-N-methy]-L- valinamid

47 mg (0.05 mmol) von Intermedia! 16 wurden in Analogie zur Herstellung von Interrnediat 167 mit Benzyl-(2-{2-[2-(2-oxoethoxy)ethoxy]ethoxy}ethyl)carbamat in Gegenwart von Boran-Pyridin Komplex reduktiv aminiert. Anschließend wurde die Z-Schutzgruppe hydrogenolytisch mit 5% Pailadium auf Kohle als Katalysator und in Methanol als Lösungsmittel entiemt und 38 mg (66% d.Th. über 2 Stufen) der Titelverbindung hergestellt,

HPLC (Methode 5): R, - 1.7 min;

LC-MS (Methode i); R t = 0.8 min; MS (ESIpos): m/z = 988 ί X ί I f . Interrnediat 175 N-[2-(2- {2-[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-yl)ethoxy]ethoxy} ethoxy)ethyl]-N-methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-{[(l S,2R)-l-(l,2- oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino}-3-oxopropy ljpyn , olidin-l-yl}-5-methyl-1 - oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu Intermediat 166 ausgehend von 34 mg (0.03 mmol) von Intermediat 174.

Ausbeute: 8.3 mg (23% d.Th.)

HPLC (Methode 5): Ri = 1.9 min; LC-MS (Methode l):R, = 0.97 min; MS (ESipos): m/z = 1068 (M+Hf .

Intermediat 176

N~(2-{2 2-(2 5 5~Dioxo-2 5 5~dihydro-lH~pyrrol-l-yl)ethoxyJethoxy}

[(3 S 5 5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{L(2S)-l-amino-3-(lH-indol-3- yl)-l-oxopropan-2-yl]amino}-l- methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-me thyl-l-oxoheptan-4-yl]- - met.hyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu den Intermediaten 174 und 175 beginnend mit der reduktive Aminierung von Intermediat 16 mit Intermediat 173, anschließender Entschützung und

Aufbau des Maleinimids.

HPLC (Methode 12): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 11): R t = 0.8 min; MS (ESipos): m/z = 981 (M+H) "h . intermediat 177

N 2-(2-{2-[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pynOl-l-yl)ethoxyjethox y}ethoxy

valyl-N (3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{[(2S)-l-amino-3-(lH-indol-3 -yl)-l-oxopropan-2- yl]amino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopi py]]pyrroHdin-] .-yl}-3-methoxy-5-methyl-l-oxolieptan-4- yl J-N-methyl-L- vaiinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu den Intermediaten 174 und 175 beginnend mit der reduktive Aminierung von Intermediat 16 mit Intermediat 172, anschließender Einschätzung und Aufbau des Maieinimids. IIPLC (Methode 12): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 }: R, = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 1025 (M+H) + .

Intermediat 178

>H4-[(2,5-Dioxopytrolidin-l-yl)oxyM ^

[(1 R,2R)-3 - { [(2S)- 1 -amino-3 -( 1 H-indol-3 -yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2-methy 1-3 - oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-melliyl- 1 -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu Intermediaten 162 ausgehend von 6 mg von Intemiediat 82.

LC-MS (Methode 1): R, = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z - 953 (M+H) + . Intermediat 179

4-[( 1 E,3 S)-3 -Amino-4-phenylbut- 1 -en- 1 -ylj enzolsulfonsäure-Trifluoracetat

Eine Mischung aus 13.6 mg (0.06 mmol) Palladium(II)-Acetat, 469 mg (1 .46 mmol) Kalium-4- iodbenzolsulfonat, 300 mg (1 .21 mmol) (S)-tert.-Butyl-l -p enylbut-3-en-2-yl-carbamat, 16.5 mg (0.12 mmol) Phenylhamsioff und 167.6 mg ( 1.21 mmol) aliumcarbonat in 7.5 mL DMF wurde in der Mikrowelle für 15 min. auf 160°C erhitzt. Das Rohprodukt wurde anschließend direkt per präparativer HPLC gereinigt. Es wurden so 312 mg eines Gemisches aus 31 % der BOC- geschützten Verbindung und 69% des freien Amins erhalten.

Dieses Gemisch wurde anschließend in 30 mL Dicblormethan aufgenommen, mit 1 mL Trifluoressigsäure versetzt und 20h bei RT gerührt. Nach Einengen im Vakuum wurde der Rückstand mit Diethylether verrührt, der entstandene Niederschlag abgesaugt und mit Diethylether nachgewaschen. Es wurden so 200 mg (62% d.Th.) der Titelverb indung erhalten.

LC-MS (Methode 1 1): R t - 0.44 min; MS (ESipos): m/z - 304 (M+H) ' .

Intermedia! 180

4 - [ ( 3 R) -3 - Amin o -4 -pheny Ibutyl jben zol sul fons äure

100 mg (0.25 mmol) 4-[(lE,3S)-3-Amino-4-phenylbut- l -en-i -yl]benzolsulfonsäure-Trifluoracetat wurden in 10 mL Essigsäure sowie einigen Tropfen DMF und Wasser suspendiert, mit 70 mg (0.07 mmol) Palladium auf Kohle (10%-ig) versetzt und 24h bei 2.2 bar Wasserstoff-Druck hydriert. Die Lösung wurde filtriert, das Filtrat per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden 29 mg (76%ig, 21 % d.Th.) Produkt erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.46 min; MS (ESipos): m/z = 306 (M+H) 1 . Intermediat 181

N tert.-Butoxycaibonyl)-N-me l-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[(lR,2R) - methoxy-2-methyl-3-oxo-3- {[(2S,3E)-l-phenyl-4-(4-sulfophenyl)but-3-en-2- yljamino } propyl]pyrrolidiQ- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zu einer Lösung von 90 mg (0.13 mmol) N-(tert.-Butoxycarbonyi)-N-methyl-L-valyl-N- [(3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[( 1 R,2R)-2-carboxy-l-methoxypropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5- metiryl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid in 4 ml, DMF wurden 60 mg (0.16 mmol) HATU und 69 μΐ, (0.39 mmol) Hünig-Base gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min. bei RT gerührt und anschließend mit 60 mg (0.15 mmol) 60.3 mg (0.13 mmol) 4-[(lE,3S)-3-Amino-4-phenylbut- 1 -en-1 -yl]benzolsulfonsäure-Trifluoracetat versetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch per präp. HPLC gereinigt. Es wurden so 127 mg eines 44:56-Gemisches der Titelverbindung und des bereits entschützten Amins erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, = 1.21 min; MS (ESIpos): m/z = 971. (M+H) + ; R, = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 871 (M+H) + für die entschützte Verbindung.

Intermediat 182

N-Methyi-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[(lR,2 R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3- { [(2S,3E)- 1 -phenyl-4-(4-sulfophenyl ' )but-3-en-2-yl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl } -5-meth l- 1 - oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat

90 mg Intermediat i 80 wurden in 4.6 mL Dichlormethan gelöst und mit 0.92 mL Trifluoressigsäure versetzt. Das Reaktio sgemisch wurde 30 min. bei RT gerührt und anschließend eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden 91 mg (98% d.Th.) der Zielverbindung erhalten.

LC-MS (Methode i); R t = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 871 { M - I i i intermediat 183

N-(3-Carboxypropyl)-N-rnethyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-met hoxy-l -{(2S)-2-[(lR,2R)-I- methoxy-2-met!ryl-3-oxo-3-{ i 2S E)-l-phenyl-4-(4-suifophenyl)but-3-en-2- yl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl } -5-methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinainid

Es wurden 16.7 uL (0.03 mmol) einer 15%igen wässrigen Bernsteinaldehyd-Lösung in 943 μ]_, Methanol vorgelegt und mit 17 mg (0.02 mmol) N-Meihyl-L^alyl T (3R,4S,5S)-3-methoxy- l - {(2S)-2-[(iR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(2S,3E)-l -phenyl-4-(4-sulfophenyl)but-3- yl]amiiio}propyl]p Trolidin-l -yl} -5-m

Trifluoracetal (Intermediat 181) sowie 1.1 μΐ ^ (0.02 mmol) Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 min, bei RT gerührt und anschließend mit 2.9 p.L (0.02 mmol) Boran- Pyridin-Komplex versetzt. Nach I ii wurden jeweils weitere 2 Äquivalente Bemsteinaldehyd, Essigsäure und Boran-Pyridin-Komplex zugegeben und 20h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden so 20 mg (83 ig, 80% d.Th.) der Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 1): R, - 0.87 min; MS (ESIpos): m/z - 957 (M-fH) + Intermediat 184 N-(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-p>Troi-l-yl)hexanoyl ]hydrazino} -4-oxobuty

valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-raethoxy-l -{(2S)-2-[(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3- i [(2S,3E)-l - phenyl-4-(4-sulfophenyl)but-3-en-2-ylJamino}propyl]pyrrolidi n- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4- yl] -N-methy 1-L- valinamid

Es wurden 8 mg (7.5 μτηοΐ) -(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N- (3R,4S,5S)-3-methoxy-l - {(2S)-2-[(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(2S,3E)-l -phenyl-4-(4-sulfophenyl)but-3-en-2- yl]araino}propyl]pyrrolidio-l -yl} -5-methyl-l-oxohep1an-4-yl]-N-raethyl-L-valinaniid, 2.8 mg (8.2 μηιοΐ) 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- l H-pyrrol-1 -yl)hexanhydrazid-Trifluoracetat, 3.4 mg (9 μν η οΐ) HATU sowie 3.9 μΤ Hünig-Base in 0.77 mL DMF 20h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden 3 mg (31 % d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, = 0.90 min; MS (ESIpos): nv ' z - 1 164 (M+H) + Intermedia! 185 - {4-[(2,5-Dioxopyrrolidin- l-yl)oxy]-4-oxo

{(2S)-2-[(lR,2R)-l -methoxy-2-methyi-3-oxo-3- {[(2S,3E)-l -phenyl-4-(4-sulfophenyl)but-3-en-2- yl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl}-5-methyM^

Zu einer Lösimg von 8 mg (7.5 μπιοΐ) N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3- met oxy-l-{(2S)-2-L(lR,2R)-J -met oxy^

suifophenyi)but-3-en-2-yl]amino}propyl^^

L-valinamid in 2 mL DMF wurden 8.6 mg (74.8 μιηο!) N-Hydroxysuccinimid, 8.5 mg (22.4 μιηοΐ) EDCi und 0, 1 mg (0.75 μιηο!) DMAP gegeben. Das Reaktionsgemiscli wurde 20h bei RT gerührt. Anschließend wurden 1.3 iL (7.5 μmol} Hünig-Base zugegeben und 1 h nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann per präp. HPLC gereinigt. Es wurden 2.6 mg (72% Reinheil; 21 % d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 1054 (M+H) 1 Inter media t 186

N-(tert.-Butoxycail5onyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)- 3-met oxy-l-{(2S)-2-t(lR,2R)-l - methoxy-2-methyl-3-oxo-3- {[(2R)-l -phenyl-4-(4-sulfophenyl)butan-2- yl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Zu einer Lösung von 43 mg (0.06 mmol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)- -methyl-L-valyl-N- [(3R,4S,5S)- l- {(2S)-2-[( lR,2R)-2-carboxy-l-methoxypropyl]pyn-olidiii-l-yl}-3-metliox y-5- methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid in 1.9 mL DMF wurden 29 mg (0,07 mmol) HATU und 33 μΐ ^ (0.19 mmol) Hünig-Base gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min. bei RT gerührt und anschließend mit 29 mg (0.07 mmol) 4-[(3R)-3-Amino-4- pheQylbutylJbenzolsulfoosäure-Trifluoracetat versetzt. Nach Rühren über Nacht wurde das Reaktionsgemisch per präp. HPLC gereinigt. Es wurden so 58 mg eines 45 :55-Gemisehes der Titelverbindung und des bereits entschützten Amins erhalten. LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.09 min; MS (ESIpos): m/z = 973 (M+H) + ; R, = 0.87 min; MS (ESipos): m z = 873 (M+H) + für die entschützte Verbindung.

Intermedia 1 187

N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S^^

{ [(2R)- 1 -phenyl-4-(4-sulfophenyl)butan-2-yl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl) -5-methyl- 1 - oxoheptaii-4-yl]-N-me

CF 3 COOH x 58 mg hrterrnediat 186 wurden in 4.1 mL Dichlormethan gelöst, mit 0.41 mL Tniiuoressigsäure versetzt und 30 min. bei RT gerührt. Nach Einengen im Vakuum wurde das Rohprodukt per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden 50 mg (90%-ige Reinheit; 85% d.Th.) Titelverbindung erhalten. LC-MS (Methode 1): R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 873 (M+H) + Interrnediat 188

N-(3-Carboxypropyl)- -methyl-L-valyl-N (3R,4S,5S)-3-methoxy-l -{(2S)-2-[( lR,2R)-l- methoxy-2-methyl-3~oxo-3- {[(2R}-l -ph i e!ryl-4-(4-sulfophenyl}butan-2- yiJamin

Es wurden 171 μΕ (0.26 mmol) einer 15%igen wässrigen Bernsteinaldehyd-Lösung in 2.5 mL Methanol vorgelegt und mit 50 mg (0.05 mmol) N-Methy3-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-metboxy- I - {(2 S)-2- [( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methy l-3-oxo-3 -{ [(2R)- 1 -phenyl-4-(4-sulfophenyl)butan-2- yljamino j propyljpyrroliciin- 1-yl} -5-meth l-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid- Trifluoracetat sowie 1 1.6 uL (0.2 mmol) Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 min. bei RT gerührt und anschließend mit 30 ,uL (0.24 mmol) Boran-Pyridin- ompiex versetzt. Nach 24stündigem Rühren wurde ein weiteres Äquivalent Boran-Pyridin-Komplex zugegeben und 2h nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden 40 mg (90%-ige Reinheit; 66% d.Th.) Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z = 959 (M · H i interniediat 189

N-(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2,5Klmydro-lH-pyrrol-l-yl)hexanoyl] hydrazino}-4-oxobutyl)-N-methyl-L^ valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-l-methoxy-2 -methyl-3-oxo-3-{[(2R)-l - phenyi-4-(4-sulfophenyl)butan-2-yljamino}pro^

methyl-L-valinamid

Es wurden 10 mg (9.3 nmol) N-(3-Carboxypropyl)-N-metiiyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-me11io xy-l - {(2S)-2 (lR,2R)-l -tnethoxy-2-methyl-3-oxo-3-{t(2R)-l-phenyl-4-(4-sulfophenyl) butan-2- yI]amino}propyl]pyrro lidin- 1-yl } -5-methy l- l-oxoheptan-4-y{]-N-melhyl-L-va!inamid, 3.5 mg ( 10.3 jimol) 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydiO- 1 H-pyrrol- 1 -yl)hexanhydrazid-Trifluoracetat, 4,3 mg ( 1 1.2 μηιοΐ) HATU sowie 4.9 μL (28 μηιοΐ) Hünig-Base in 1 mL DMF 20h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch per präp. HPLC gereinigt.

Es wurden 4.2 mg (92%-ige Reinheit; 33% d.Tli.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.91 min; MS (ESIpos): m/z - 1 166 (M+H) *

Intermedia! 190

N-{4-[(2,5-Dioxopynrolidm-l-yl)oxy]-4-oxobutyl}-N-methyl- L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-

{(2S)-2-[(l R,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(2R)-l -phenyl-4-(4-sulfophenyl)butan-2- ylJamin }propylJpyrrolidin-1 -yl} -5-met yl-l -oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-va!inamid

Zu einer Lösung von 10 mg (9.3 μιηοΐ) N-(3-CarboxypiOpyi)-N-methyl-L-valyi-N-[(3R,4S,5S)-3- methoxy- 1 - {(2S)-2- [( 1 R,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxo-3 - { [(2R)- 1 -phenyl-4-(4- suIfophenyl)butan-2-yl]amino) propyl]pyrrol^

valinamid in 2.5 mL DMF wurden 10.7 mg (93 μπιοΐ) N-Hydroxysuecinimid, 1 0.6 mg (28 μπιοΐ) EDCI sowie 0.12 mg (0.9 μηιοΓ) DMAP gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20h bei RT gerührt und anschließend per präp. IIPLC gereinigt.

Es wurden 3.8 mg (72%-ige Reinheit; 25% d.Th.) Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.90 min; MS (ESIpos): m/z - 1055 ί \ί · I i i

Intermediat 191 (2R R)-AH(2S)-3-{ lI^ndol- -y\) -i l

3-[(25 -pyrrolidin-2-yl]propanamid-Trifiuoracetat

Die Titelverbindung wurde in Analogie zur Synthese von Iniennediat 7 über zwei Stufen aus Ausgangsverbindung 1 und (2S)-2- Ammo-3-( lH-indol-3-yl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)propan-l -on Trifluoracetat (Intermediat 99) hergestellt.

Ausbeute über 2 Stufen: 62 mg (67% d. Th.)

HPLC (Methode 6): R t - 1.65 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.7 min: MS (ESIpos): m/z = 443 (M+H) + . Isitermediat 192 -Meihyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l - {(2S)-2-[( 1 R,2R)-3- { [(2S)-3-(l H-indol-3-yl)-l -( 1 ,2-oxazinan-

2-yl)- l-oxopropan-2-yljamiuo} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pytTol idin-1 -yl} -3 -methoxy-5- methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl] -N-methy 1-L- valinamid

101 5 mg (1 .59 mmol) N 9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]- V-methyl-L-valyl-N-[(2R,3S,4S)-l - carboxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 4) wurden in 50 ml DMF aufgenommen, mit 654 mg (2.39 mmol) 2-Brom- l-ethylpyridinium-Tetrafluoroborat (BEP) und 2.8 ml N,N-Diisopropylethylamin versetzt und 10 min bei RT gerührt. Dann wurden 1083 mg (1 .75 mmol) {2R3R)-N-[{2S)-3-(] H-mdol-3-yl)-l -( 1 ,2-oxazman-2-yl)-l -oxopropan-2-yi ]-3- melhoxy-2-memyl-3-[(2iS)-pyrroUdm-2-yl]pi panamid-Trifiuoracetat (Intennediat 191) zugegeben und die Mischung anschließend 30 min im Ultraschallbad bei RT behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 300 ml Ethylacetat aufgenommen. Die organische Phase wurde nacheinander mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung und 5%-iger wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getroclaiet, filtriert und eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt ( 1 684 mg) wurde ohne weitere Reinigung in 20 ml Acetonitril aufgenommen, mit 2 ml Piperidin versetzt und das Reaktionsgemisch anschließend 10 min bei RT gerührt. Dann wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Diethylether versetzt. Das Lösungsmittel wurde erneut eingedampft und der Rückstand durch Flashchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Didilormethan/Methanol/17%iger wässriger Ammoniak-Lösung 15: 1 :0.1 -> 15:2:0.2) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Acetonitril Wasser lyophilisiert. So wurden 895 mg (67% über 2 Stufen) der Titelverbindung erhalten. IIPLC (Methode 12): R t - 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 840 iM I I ) .

J H-NMR (500 MHz, DMSO-de): δ = 10.8 (d, 1 H), 8.3 und 8.05 (2d, 1 H), 8.0 (d, 1 H), 7.5 (m, 1 H), 7.3 (m, LH), 7.15 und 7.08 (2s, 1H) 7.05-6.9 (in, 2H), 5.12 und 4.95 (2m, LH), 4.65 (m, IH), 4.55 (m, 1H), 4.1-3.8 (m, 4H), 3.75 (d, 1H), 3.23, 3.18, 3.17, 3.12, 2.95 und 2,88 (6s, 911), 3.1 -3.0 und 2.85 (2m, 211), 2.65 (d, III), 2.4-2.2 (m, 3H), 2.15 (m, 3ΙΊ), 1.95 (br. m, 211), 1.85-0.8 (br. m, I UI), 3 .08 und 1.04 (2d, 3H), 0.9-0.75 ( , 15H), 0.75-0.65 (dd, 3H) [weitere Signale unter H 2 0-Peak verborgen]. Interrnediat 193

N-(3 -Carboxypropyl)- -methyl-L- vaiyl-N-[(3R,4S,5 S)- 1 - { (2S)-2-[( 1 R,2R)-3- { [( 2S)-3 -(1 H-indol- 3-yl)-l -( l ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino) -l -methoxy-2-methyl-3-ox propyl]pyrro- lidin- 1 -yl } -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-tnethyl-L-valitiamid

50 mg (0.052 mmol) -Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l -{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{[(2S)-3-(lH-indol- 3 -yl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino} - 1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin- l-yl}-3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl i-N-methyl-L-valinamid (Interrnediat 192) und 204μ1 einer 15%igen wässrigen Lösung von 4-Oxobutansäure wurden in 2 ml Methanol zusammengegeben und mit 23.4 mg (0.252 mmol) Boran-Pyridin-Komplex und 6μ1 Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen wurden 38 mg (78% d.T .) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.7 min; LC-MS (Methode 9): R, - 4.7 min: MS (ESIpos): m/z = 926 ( - i i s .

Interrnediat 194

N-(4-{2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-iH-pyr^

valyl-N-[(3R,4S,5SV l - K2S)-2-i ( 3 R,2R)-3- {[(2S)-3-(l H ndol-3-yi

oxopropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl jpyrrolidin-1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zur in iniennediat 157 beschriebenen Synthese aus 10 mg (Ι ΐ μηιοΐ) N-(3-Carboxypi pyl)-N-me^

( l H-indol-3-yl)-l-(l ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopro

propyljpyrrolidin-l -yl}-3-methoxy-5-me^^ und kom ¬ merziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l-yl)hexanhydrazid hergestellt.

Ausbeute: 4.4 mg (35% d.Th.)

HPLC (Methode 5): R.. = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.90 min; MS (ESIpos): m/z = 1 133 (M+Hf. Intermediat 195 -[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol^^

1 - {(2S)-2- (l R,2R)- l -ir!ethoxy-2-methyi-3-{[(2S,3S)- l -(l oxazinan-2-ylV

2- yl]amino} -3-oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Arialogie zu Intermediat 166 ausgehend von 9 mg (0.010 mmol) Intermediat 170 hergestellt.

Ausbeute: 1.1 mg (10% d.Th.)

HPLC (Methode 12): R, = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.99 min; MS (ESIpos): m/z - 994 < \! H ) . Intermediat 196 (25)-2-Amino-l -(2-oxa-3-azabicycloi2.2.2]oct-5-en-3-yl)-3-phenylpropan-l -on-Trifluordcetat

41 mg (0.37 mmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(/er^-butoxycarbonyl)-L-pheiiylal aninat wurden in 10 ml DMF aufgenommen und mit 149 mg (0.41 mmol) 2-Oxa-3-azabicyclo[2,2.2]oct-5-en (Ausgangsverbindung 6) sowie 72 μΐ (0.41 mmol) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 1 Ii bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum entfernt, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen und mit 5%-iger ässriger Zitronensäure-Lösung und anschließend mit 5%-iger wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/Ethanol 10: 1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Trocknen des Rückstands im Hochvakuum wurden so 69 mg (47% d. Th.) des Boc-geschützten Intermediats terf. -Buly\-[(2S)-l -(2-oxa-3-azabicyclo[2.2.2]oct-5-en-3-yl)-l - oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamat als Diastereomerengemisch erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, = 1 .1 min; MS (ESTpos): m/z = 359 (M+H) + .

64 mg (0.18 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Dicklormethan aufgenommen, mit 1 ml Trifiuoressigsäure versetzt und 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand aus Wasser/Dioxan lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 66 mg (quant.) der Titelverbindung als Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R, = 1.45 min;

LC-MS (Methode 3): R, - 1.12 min; MS (ESIpos): m/z - 259 (M+H) + . Intermediat 197

(2.?,3Ä)-3-Memoxy-2-metbyl-N-[(2S)-l-(2-oxa-3-azabicyclo [2.2.2]oct-5-en-3-yl)-l^

propan-2-yl]-3-[(2S)-pyrrolidin-2-yl]propanamid-Trifluora cetat

Zunächst wurde (2Ä,3 ?)-3-[(25)-l-( er^-Butoxycarbonyl)pyrrolidin-2-yl]-3-methoxy-2-methylpro- pansäure (Ausgangsverbindung 1) aus 83 mg (0.18 mmol) ihres Dicyclohexyiamin-Salzes durch Aufnehmen in Ethylacetat und Ausschütteln mit 5%-iger wässriger Kaltumhydrogensulfat-Lösung freigesetzt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 10 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 66 mg (0.18 mmol) (2S)- 2-Amino-l -(2-oxa-3-azabicyclo[2.2.2]oct-5-en-3-yl)-3-phenylpropan-l -on-Trifluoracetat (Inter- mediat 196), 101 mg (0.266 mmol) 0-(7-Azabe«zofriazol- 1 -yl)-N,N,N'.N -tetratnetliyliironiutn- Hexafluorophosphat (HATU) sowie 93 μΐ (0.53 mmol) N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 30 min bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so 52 mg (56% d. Th.) des Boc- geschützten Intermediats teri.-Butyl-(2S)-2-[(l R,2R)- ] -memoxy-2-methyl-3- { ;(25)-l -(2-oxa-3-aza- bicyclo[2.2.2]oct-5-en-3-yl)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}-3-oxopropyl]pyrrolidin-l - carboxylat. HPLC (Methode 6) : R t = 2.13 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.13 min; MS (ESIpos): m/z = 528 (M+H) + .

52 mg (0.1 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 1 ml Trifluoressigsäure versetzt und 20 min bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mit 20 ml Diethylether verrührt. Nach 10 min wurde abfiltriert und der Filter-Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Auf diese Weise wurden 39 mg (72% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 6): R, = 1.62 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.68 min; MS (ESIpos): m/z - 428 (Μ-ί-ΗΪ Intcrmcdiat 198

N-Me l-L-valyl-N-[(3J?,4S,5S)-3-m^

(2-oxa-3-azabicyclo[2.2.2]oct-5-en-3-yl)- l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino] -3-oxopropyl]pyrroli- din-1 -yl } -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y]]-jV-methy]-L-va.linamid-Trifluoracetat

x CF-COOH

44.5 mg (0.071 mmol) N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-N-K2/? ,3S,4 l S)-1 - carboxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 4) wurden in 10 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 38.6 mg (0,071 mmol) (2R,3R)-3-Methoxy-2-methyl-N- [(2S) -(2-oxa-3-azabicyelo[2.2.2]oct-5-en-3-yl)-l -oxo-3-phe

yljpropanamid-Trifluoracetai (Intermediat 197), 32.5 mg (0.086 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol-l - y^-iV.iY.iV'.iV'-tetrameiliyluronium-ilexafluoiOphosphat (IIATU) sowie 41 μΐ (0.235 mmol) N,N- Diisopropylethylamiii versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Phase wurde nacheinander mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung und 5%-iger wässriger Natriumhydrogencarbooat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Es wurden so 73 mg (98% d. Th.) des Fmoc-geschützten intermediats N-[(9H-Fluoren- 9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä,45,5S)-3-meth oxy-l - {(2S)-2-[( lR,2Ä)-l- methoxy-2-methyl-3- { [(25)- 1 -(2-oxa-3-azabicy elo[2.2.2]oct-5-en-3-y 1)- 1 -oxo-3-phenylpropan-2- yljamino } -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl } -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid erhalten.

HPLC (Methode 6): R r = 2.78 min;

LC-MS (Methode 3): R, - 2.96 min; MS (ESIpos): n z = 1047 (M+H) ' .

73 mg (0.071 mmol) dieses Intermediats wurden in 5 ml DMF gelöst. Nach Zugabe von 0.5 ml Piperidin wurde das Reaktionsgemisch 1 0 min bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mehrfach mit Dieihyiether digeriert. Nach Abdekantieren des Diethylethers wurde der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt (Eluent: Acetonitril / 0.1 % aq. TFA). Es wurden 16 mg (26% d. Th.) der Titelverbindung als Schaum erhalten.

HPLC (Methode 6): R, = 1.94 min;

LC-MS (Methode 3): R t = 1.71 min; MS (ESIpos): m/z = 825 fvi ■■ [ { ) ^l-NMR (400 MHz, DMSO-d 6 ): 5 = 8.9-8.6 (m, 3H), 8.4, 8.3, 8.1 und 8.0 (4d, I H), 7.3-7.1 (m, 5H), 6.7-6.5 (m, 2H), 5.2-4.8 (m, 3H), 4.75-4.55 (m, 3H), 4.05-3.95 (m, IH), 3.7-3.4 (m, 4H). 3.22, 3.17, 3.15, 3.05, 3.02 und 2.95 (6s, 911), 3.0 und 2.7 (2 br. m, 211), 2.46 (m, 311), 2.4-1.2 (br. m, 13H), 1 .1 -0.85 (m, 18H), 0.75 (m, 3H) [weitere Signale unter HaO-Peak verborgen]. lntermediat 199 N-(4- {2-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- 1 H-pyrrol- 1 -yl)hexanoyl jhydrazino} -4-oxobutyl)-N-methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-tnethoxy-l- {(2S)-2-[(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3- {[(2S)-l-(2-oxa-3- azabieyeio[2.2.2joct-5-en-3-yl)-l -oxo-3-phenylpropan^

5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Die Titelverbindung wurde in Analogie zu den Intermediaten 193 und 194 ausgehend von 23 mg (24μΓΰο1) N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[(lR,2R)- l-methoxy-2-methyl- 3-{[(2S)-l-(2-oxa-3-azabicyclo[2.2.2]oct-5-en-3-yl)-l-oxo-3- phenylpropan-2-yl]arnino}-3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl) -5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-metliyl-L-valinamid-Triiluoracetat (lntermediat. 198) hergestellt,

HPLC (Methode 12): Rt = 1.9 min;

LC-MS (Methode 2): Rt = 2.1 min; MS (ESIpos); m/z = 11 18 (M+H)+. lntermediat 200

N-[2-(2- (2-[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydiO- l H-py

valyl-N 3R,4S,5S)-1 - {(2S)-2 (l R,2R)-3- {[(2S)-3-(l H-indol-3-yl) -(l ,2-oxazinan-2-yl)-1 - oxopropan-2-yl]amino) -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxolieptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu den Intermediären 174 und 175 beginnend mit der reduktive Alkyiierung von Intennediat 192 mit intennediat 172, anschließender Entschützung und Aufbau des Maleinimids.

HPLC (Methode 12): Rt = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): Rt - 0.86 min; MS (ESIpos): m/z - 1025 (M+H)+. Intennediat 201

N- {6-[(Bromacetyl)airdno]hexyl} - -methyi-L-valyi- -[(3R,4S,5S)-i -{(2S)-2-[(

3-( lH-indol-3-yl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino} - 1 -methoxy-2-mefhyl-3- oxopropyl]pyrrolidin- l -yl} -3~metlwxy-5~rnethyl~l -oxoheptan-4-y]j~N-methyl-L^

22 mg (0.023 mmol) N-(6-Aminohexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-i-{(2S)-2-[( lR,2R)-3- {[(2S)-3-(lH-indol-3-yl)-1 -(l ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl j -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-valinamid (Inter- tnediat 101) wurden in 9,5 ml THF gelöst und bei 0°C wird mit 4.2 μΐ Trietliylamin versetzt. Eine Lösung aus Bromacetylchlorid in THF wurde zutropft und das Reaktionsgemisch 30 min bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. So wurden 6.9 mg (26% d.Th.) der Titelverbindung als Schaum erhalten. HPLC (Methode 5): R t = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 1): R, = 0.9 min; MS (ESIpos): m/z = 1059 und 1061 (M+HV. Intermedia! 202

N- {2-[2-(2- ! 3-[(2.5-Dioxopyrrolidin-l -yl)oxy]-3-oxopropox } ethoxy)ethoxy]ethy 1} -N-methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{K^^^

oxopropan-2-yl]amino} ~l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte zunächst in Analogie zu Intermediat 168 beginnend mit der reduktiven Alkylierung von Intermediat 192 mit Intermediat 167 und anschließender hydrogenolytischer Spaltung des Benzyleslers zu N-(2-{2-[2-(2-Carboxyethoxy)ethoxy]ethoxy} ethyl)-N-methyl-L- valyl-N (3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ ^^

oxopropan-2-yl]amino} -l -methoxy-2-methyl-3-oxopropy

1 -oxohepian-4-yl]-N-methyl-L-valinamid.

13 mg ( 10 μιηοΐ) dieses Interrnedials wurden in 5 ml DMF gelöst und mit 2.1 mg (20 mmol) 1 - Hydroxypyrrolidin-2,5-dion, 6.5 μΐ N-Diisopropylet ylamin und 7.1 mg (0.02 mmol) HATU versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Acetonitril/Wasser wurden 9.2 mg (62% d.Th.) der Titelverbindung erhalten,

HPLC (Methode 12): R - 2.0 min;

LC-MS (Methode 2): R, = 2.1 min; MS (ESIpos): m/z = 1141 ( +H) + . Intermediat 2Ö3 teri.-Butyl-(6-hydrazino-6-oxohexyl)carbamat

Diese Verbindung wurde nach Standardmethoden der Peptidchemie hergestellt durch Kupplung von 6-[(/er/.-Butoxycarbonyl)amino]hexansäure mit Benzylhydrazincarboxylat in Gegenwart von EDCi und HOBT und anschließender hydrogenolytischer Spaltung der ßenzyloxy- carbonylschutzgruppe.

LC-MS (Methode 1 1 ): R, = 0.59 min; MS (ESlpos): m z = 246 (M+H . liitermediat 2Θ4 N- {4-[2 6-Amiuohexanoyl)hydraz o]-4-oxo

[(1 R,2R)-3- { (2S)- 1 -amino-3-( 1 H-indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino 1 -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinamid-

Trifluoracetat

146 mg (50 μι η οΐ) (N-(3-Carboxypropyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l-{(2S)- 2-t(lR,2R)-3- { [(2S)- 1 -amino-3-( 1 H-indol-3 -y 1)- 1 -oxopropan-2-yl]amino} - ί -methoxy-2-methyl-3-oxo- propyl]pvrrolidin- l -yl}-3-methoxy-5-methy^^ wurden in

5 ml DMF gelöst und anschließend mit 30.6 g (80 μηιοί) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,N,N',N'- tetramethyluronium-Hexafluorophosphat, 19 μΐ, Ν,Ν-Diisopropylethylamin sowie mit 22.4 mg (60 μιηοΐ) von terf. -Bulyl-(6-hydrazino-6-oxobexyl)carbamat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1.5 h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Hochvakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC aufgereinigt. So wurden 43 mg (68 % d.Th.) des geschützten Intermediats erhalten, welche dann in 10 ml Dichlormethan aufgenommen wurden und mit 1 ml Trifiuoressigsäure entschützt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan verrührt und das Lösungsmittel erneut im Vakuum entfernt. So wurden 45 mg (68% d.Th. über 2 Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1 .6 min;

LC-MS (Methode 1 1 ): R t = 0.66 min; MS (ESlpos): m/z - 983 (M+IIV . Intermediat 205 N-(4- i2-[6-({[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyiTol-i -yl)ethyl]carbamoyl} amino)hexanoyl] hvdrazino } -4-oxobu.tyl)-N-meüiyl-L-valyl- -[(3R,4S,5S - 1 -{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ [(2S)- 1 -amino-3- (lH-iodol-3-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino}-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3- meihoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl j- -methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu intermediat 114 ausgehend von den intermediaten 50 und 204 hergestellt. Ausbeute: 4 mg (78% d.Th.)

HPLC (Methode 12): R, - 1.7 min;

LC-MS (Methode 11 ): R, = 0.73 min; MS (ESipos): m/z = 1149 (M+H) + . Intermediat 206 -(6- {[3-({3-[(2,5~Dioxopyrrolidin-l -yl)oxy]-3-oxopropyl}disulfanyl)propanoyl]amino}hexyl)-N- me l-L-valyl- ^(3R,4S,5S)-l -{(2S)-2 (l R,2R)-3-{[(2S)-3-(lH-indol-3-yl)-l -( l ,2-oxazinan-2- yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5- metiiyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-met yl-L-valmamid

8 mg ( 10 μπιοΐ) von Intermediat 101 wurden in 2 ml DMF gelöst und mit 8.6 mg (20 μιηοΐ} Ι, Γ- {Disulfan<üylbis[(l-oxopropan-3,l-diyl)oxy]} dipyrrolidin-2,5-dion und 3.7 μΙ N,N-Diisopropyl- ethylatnin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei RT gerührt und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 7.2 mg (68% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.9 min; LC-MS (Methode 1 1): R t - 0.94 min; MS (ESipos): m/z - 615 [Vi (Μ+2ΙΓ]

Intermediat 207

( 1 S,2R)- 1 -Amino-2-phenylcy clopropancarbonsäure-Trifluoracetat

Die Titelverbindung wurde durch Entschützung von 210 mg (0.76 mmol) kommerziell erhältlicher (lS,2R)- l-[(ter .-Butoxycarbonyl)amino]-2-phenylcyclopropancarbonsäure mit Trifluoressigsäure in quantitativer Ausbeute erhalten. LC-MS (Methode 1): R t = 0.23 min; MS (ESIpos): m z = 178 ( M M } .

Intermediär 208

9H-Fluoren-9-ylmethyl-(6-oxohexyl)carbamat

Die Titelverbindung wurde aus l g (2.95 mmol) von kommerziell erhältlichem 9H-Fluoren-9- ylmethyl-(6-hydroxyhexyl)carbamat nach Standardbedingungen durch Oxidation mit Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex hergestellt. Es wurden 840 mg (85% d.Th.) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 1.1 min; MS (ESIpos): m/z = 338 (Μ+ΗΓ. Intermediat 209

N-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-lH-pyi^

[(] R,2R)-3-{[(l S,2R)-l -carboxy-2-phenylcy lopropyl]arnino} -l-methoxy-2-methyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinarnid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 75 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N-(,'e; .-Butoxycarbonyl)- -rnethyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2

oxypropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-val inamid (Intermediat 26) und (l S,2R}-l -Anrlno-2-phenylcyciopiOpancarbonsäure-Trifluoracetat (Intentiediat 207) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-Hexa- fluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Triiluoressigsäure die Amin-Verbindung N-Methyl-L-valyl-N-t(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3-{ ( l S,2R)-l -carboxy-2- phenylcyclopropyl]amino} -l -methoxy-2-metiiyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5- methyl-1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-I_.-valinamid als Trifluoracetat hergestellt.

Zu 22 mg (0.026 mmol) dieser Verbindung in 10 ml Methanol wurden dann 17 mg (0.05 mmol) 9H-Fluoren-9-ylme yl-(6-oxohexyl)carbamat (Intermediat 208) und 2.3 mg Essigsäure sowie 11.4 mg (0.12 mmol) Boran-Pyridin-Komplex zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Dann wurden nochmals die gleichen Mengen Boran-Pyridin-Komplex und Essigsäure sowie 8 mg Fluoren-9-ylmethyl-(6-oxohexyl)carbamat zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 24h bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen wurde das Produkt sofort in die nächste Stufe eingesetzt.

33 mg des noch verunreinigten intermediats wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 3 ml Piperidin versetzt. Nach 15 min Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der erhaltene Rückstand durch präparative IIPLC gereinigt. So wurden 11 mg (55% d.Tli. über 2 Stufen) des Aminocarbonsäure-Intermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.7 min;

LC-MS (Methode 11): R, = 0.7 min; MS (ESIpos): m/z = 843 (M+H) + .

6 mg (7. 12 μιηοΐ) dieses Intermediats wurden in 1 ml Dioxan aufgenommen und anschließend mit 6.6 mg (42,7 μιηοΐ) Methyl-2,5-dioxo-2,5-dihydro- l H-pyrrol-l-carboxylat sowie mit 5 1 gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1h bei RT gerührt. Dann wurden nochmals 3 Portionen von jeweils 50 μΐ der gesättigten wässrigen Natriutnhydrogencarbonatlösung zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 30 min bei RT gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Trifluoressigsäure auf pH 2 angesäuert und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Acetcmitril/Wasser wurden 4 mg (60% d.Th.) der Titel - Verbindung als Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12}: R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 1): R, = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z - 923 (M+H) * . Intermediat 210

N- {6-[(2,5-DioxopynOliain-5 -yl)oxy i^

[(1 R,2R)-3 - { [(2S)-3-( 1 H-indol-3 -yl)-l -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl jamino} - 1 -methoxy- 2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-metnoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid

Zunächst wurde 6-Oxohexansäure nach Literaturvorschrift hergestellt (J.Org.Chem. 58, 1993, 2196-2200).

80 mg (0.08 mmol) N-Methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-3- {[(2S)-3-(lH-indol-3- yl)-l -(i .2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino} - l -m^

1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 192) und 65.4 mg (0.5 mmol) 6-Oxohexansäure wurden in 9 ml Methanol zusammengegeben und mit 10 μΐ Essigsäure und 37.4 mg (0.4 mmol) Boran-Pyridin-Komplex versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Acetonitril/Wasser 1 : 1 aufgenommen und mit Trifluoressigsäure auf pH 2 gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde erneut eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen wurden 70 mg (86% d. TL) N-(S-Carboxypetityl)- N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-1 -{(2S)-2-i (lR,2R)-3- {[(2S)-3-(m-indoi-3-y]h

2-yl)- 1 -oxopropan-2-y 1 jamino} - 1 -methoxy-2-methy 1-3 -oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl } -3 -methoxy-5- melhyl-1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid als Trifluoracetat erhalten. HPLC (Methode 12): R t = 1.9 min;

LC- S (Methode 1): R, = 0.87 min; MS (ESlpos): m z = 955 (M · I I )

Ή-NMR (500 MHz, DMSO-d 6 , charakteristische Signale): δ = 12.0 (br. M, IH), 10.8 (s, IH), 9.4 (m, IH), 8.9 und 8.8 (2d, IH), 8.3 und 8.02 (2d, IH), 7.5 (m, IH), 7.3 (m, IH), 7.15 und 7.Ϊ (2s, I II) 7.05-6.9 (m, 211), 5.12 und 4.95 (2m, I H), 4.7-4.5 (in, 211), 4.1 -3.8 (m, 411), 3.75 (d, III), 3.25, 3.2, 3.18, 3.13, 2.98 und 2.88 (6s, 9H), 2.8 (m, 3H), 1.08 und 1.04 (2d, 3H), 0.95-0.8 (m, 15H), 0.8-0.65 (dd, 311).

22 mg (23 μιηοΐ) dieses Intermediats wurden in 1.8 ml Dichlormethan gelöst und mit 13.2 mg (70 μιηοΐ) l-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 26.5 mg (230 μτηοΐ) 1 - HydroxypyiTolidin-2,5-dion sowie 0.28 mg (2 μπιοΐ) Dimethylaminopyridin versetzt und das Reaktionsgemisch 2h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Acetonitril/W asser wurden 21.3 mg (88% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.94 min; MS (ESlpos): m/z - 1052 (M+H) '

Intermediat 211

N- {6-( (2,5-Dioxopyrrolidin-l -yl)oxyj-6-oxohexyl} -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy- 1 - {(2S)-2-[(IR,2R)- 1 -methoxy-2-methyl-3- i[(2S,3S)- 1-( 1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -οχο-3-phenylbutaii- 2-yl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -5-metliyl-l -oxolieptati-4-yl]-N-methyl-L-vannamid

15 mg (20 μmol) N-Me l-L-valyl-N-[(3Ä,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2,S)-2 (lR,2i?)-l-methoxy-2- methyl -3 - { \(2S,3S}- ί -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxo-3 -phenylbutan-2-yl Jamino } -3 -oxopropyl] pyrrolidin-yl}-5-methyl-l -oxoheptan^-yi]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetai (intennediat 15) wurden in Analogie zu Intermedia! 210 mit 6-Oxohexansäure reduktiv aikylieri. Ausb. : 9.2 mg (61 % d.Th.) HPLC (Methode 12): R t = 1.9 mir.;

LC-MS (Methode 1): R t - 0.87 min; MS (ESIpos): m/z - 929 ·;\1 - I i i

9 mg (10 μιηιοΐ) dieses Intennediats wurden in 3 ml DMF gelöst und mit 5.6 mg (48 μπιοΐ) 1 - Hydroxypyrrolidin-2,5-dion, 5 μΐ NN-Diisopropylethylamin und 5.5 mg (0.015 mmol) HATU versetzt und das Reaktionsgemiseh 6 Ii im Ultraschallbad behandelt. Dabei wurden stündlich 5.5 mg HATU nachgesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemiseh im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Acetonitril/Wasser aufgenommen und mit Trifluoressigsäure auf pH 2 gebracht. Nach erneutem Einengen im Vakuum wurde der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisat! on aus Acetonitril/Wasser wurden 5.8 mg (57 % d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.95 min; MS (ESIpos): m/z = 1027 (M+H) 1 . Intermedia! 212 - {2-[2-(2- {3-[(2,5-Dioxopyrrolidin-l -yl)oxy]-3-oxopropoxy) ethoxy)ethoxyjethyi} - -methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{(2S)-2-[(lR,2R)-l-methoxy-2 -methyl-3-{[(2S,3S)-l-( l,2- oxazinan-2-yl)-l-oxo-3-phenylbutan-2-yl]amino}-3-oxopiOpy3]p yrrolidin-l-yl}-5-methyl-l- oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-vaiinamid

Die Herstellung erfolgte zunächst in Analogie zu Intermediat 168 beginnend mit der reduktiven Alkylierung von Intermedia! 15 mit Intermediat 167 und anschließender hydrogenolytischer Spaltung des Benzylesters zu N-(2-{2-[2-(2-Carboxyethoxy)ethoxy]ethoxy}e hyl)-N-methyl-L- valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l-{i2S)-2-[(lR,2R)-l-methoxy-2 -methyl-3-{[(2S,3S)-l-(l,2- oxazinan-2-y])- 1 -oxo-3-phenylbutan-2-yljamiuo} -3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 - oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-vaiinamid.

8.4 mg (8 μηιοί) dieses Intermedials wurden in 3 ml DMF gelöst und mit 9.5 mg (80 μιηοΐ) 1- Hydroxypyrrolidin-2,5-dion, 10 μΐ NN-Diisopropylethylamin und 9.4 mg (25 μιηοΐ) HATU versetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Acetonitril/Wasser aufgenommen und mit Trifluoressigsäure auf pH 2 gebracht. Nach erneutem Einengen im Vakuum wurde der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Acetonitril/Wasser wurden 4 mg (32% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.96 min; MS (ESIpos): m/z = 1 1 17 (M+H) ' . Intermediat 213

N- {6-[(trans-4- { [(2,5-Dioxopyrrolidin- 1 -yl)oxy Jcarbonyl } cyclohexyl)amino]-6-oxohexyl } -N- methyl-L-vaHd-N-[(3R,4S,5S)- l -{(2S)-2-[(l R,2R)-3- {i (2S)-3-(lH-indol-3-y^

yl)-l-oxopropan-2-yl]amino}-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5- methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-vasinamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 1 04 ausgehend von N-(5-Carboxypentyl)-N- methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)- i -{^

yl)-l-oxopropan-2-yl]animo}-l -inethoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5- meth>yl-i -oxohepian-4-yl]-N-methyi~L~va!;namid, dessen Synthese unter Intermediat 210 beschrieben wurde, hergestellt. Es wurden 9.3 mg der Titelverbindung (37% d.Th. über 3 Stufen) erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.9 min; MS (ESIpos): m/z - 1 177 (M+H)" . Intermediat 214

N- (4-[(2,5-Dioxopyrrolidin- l-yl)oxy]-4-oxobutyl}-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S.5S)-l-{(2S) -2- [(1 R,2R)-3 - { [( 1 S,2R)- 1 -hy droxy- 1 -phenylpropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2-methy 1-3- oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-val inamid

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 2} 0 durch Uberführung von Intermedia! 92 den Aktivester hergestellt.

HPLC (Methode 5): R : = 1.6 min;

LC-MS (Methode 11): R f = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 901 (M+H) + . Intermediat 215 - (6-[(2,5-Dioxopyrrolidin- 1 -yl)oxy]-6-oxohexyl} -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l - {(2S)-2- ( l R.2R)-3-{ [( l S,2R)-i-hydroxy-l -phenylpropan-2-yiJamino}- l -methoxy-2-meihyl-3- oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinam

Zunächst wurde aus Intermediat 40 in Analogie zu Intermediat 183 mit Boran-Pyridio- omplex N- (5-C rboxypentyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S}-l -{(2S)-2- (l R,2R)-3-{[(l S,2R)-l -hydroxy- 1 -phenylpropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5- methyl-l-oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid hergestellt. Aus dieser Verbindung wurde dann in Analogie zu intermediat 210 der Aktivester generiert. Es wurden 34 mg (36% d.Th. über 2 Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R

LC-MS (Methode 1): R, - 0.85 min; MS (ESIpos): m z = 930 · · I i s . Intermedia! 216

N-(4-{[(2,5-Dioxopywolidm-l -yl)ox^

2-[(lR,2R)-3-{ [(2S)-3-( lH-indol-3-yl)- 1-( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- l-oxopropan-2-yl]amino} - 1 - methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidm^

methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zur Herstellung von Intertnediat 183 Intermediat 192 mit 4- Formylbenzoesäure mit Boran-Pyridin- omplex zu -(4-Carboxybenzyi)- -methyl-L-valyi-N- [(3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[( Ί R,2R)-3- { [(2S)-3-( 1 H-indol-3-yl)-l -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2- yl]amino}-l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrroli(ün-l -yl} -3-methoxy-5-methyl-l-o^ yl]-N-methyl-L-valinamid umgesetzt. Aus dieser Verbindung wurden dann in Analogie zu Intermediat 210 1 1 mg (68% d. Th.) der Titel Verbindung generiert.

HPLC (Methode 5): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 1.13 min; MS (ESIpos): m/z = 1072 (M+H)' Intermedia» 211

N-(5-Caitoxypentyl)-N-met yl-L-valyl-N-[(3R,4S 5 5S)-l- {(2S)-2-[(lR,2R)-3-{L(2S)-l - (benzyloxy)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2-methyI-3-oxopropyI]pyrrolidin-l - yl} -3 -methoxy-5-rnethyl- 1 -oxoheptan-4-yl ]-N -methyl-L -valinamid

53 rng (84 μηιοΐ) N-[(9H-Fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-N-methyl-L~valyl-N-[(2R ,35,4S)-l -carb- oxy-2-methoxy-4-methylhexan-3-yl]- V-methyl-L-vaiinamid (Intermediat 4) und 45 mg (84 μι η οΐ) Beiizyl-/V ' -{(2R,3 ?)-3-methoxy-2-methyl-3-[(25)-pyTrolidm-2-yl]prop^

fluoracetat (Intermediat 12) wurden in 2 ml DMF aufgenommen, mit 19 μ! N,N-Diisopropyl- ethylamin, 14 mg (92 μηιοΓ) HOBt sowie 17.6 mg (92 μηιοΐ) EDC versetzt und dann über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden so 59 mg (68% d. Th.) des Fmoc-geschützten Intermediats N-[(9//-Fiuoren-9-ylmethoxy)carbonyl]-A^

{ [(25)- 1 -(benzyloxy)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-yl]atnino} - 1 - tnethoxy-2-methyl-3-oxopropyl]- pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yrj-N-methyl-L-valinamid erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.55 min; m/z = 1044 (Μ+ΗΓ. 57 mg (0.055 mmol) dieses Intermediats wurden zur Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe mit 1.2 ml Piperidin in 5 ml DMF behandelt. Nach Einengen und Reinigung mittels präparativer HPLC wurden 39 mg (76% d. Th.) des freien Amin -Intermediats N-Methyl-L-valyl-A r -[(3R,4S,5S)- l - {(2 2-[(l R,2R)-3-{[(25)-l -(benzyloxy)-l -oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino}-l -methoxy-2- methy 1-3 -oxopropy 1 jpyrro lidin- 1 -yl } -3 -methoxy-5-methy 1- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methy 1-L- valinatnid als Trifluoracetat erhalten.

HPLC (Methode 5): Ri = 1.9 min;

LC-MS (Methode l ): R, = 1.01 min; m/z = 822 (M+H) + .

60 mg (0.06 mmol) dieses Intermediats wurden in Analogie zu Intermediat 210 mit 6- Oxohexansäure in Gegenwart von Boran-Pyridin-Komplex umgesetzt. Es wurden 45 mg (75% d. Th.) der Titelverbindung als Schaums erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0.97 min; MS (ESIpos): m/z = 9936 (M+H) + . Intermediat 218

N- {6-[(2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl)oxy]-6-oxohexyl} -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l -{(2S)-2- [( l R,2R)-3-{[(2S)- J -(benzyloxy )-l -oxo-3-phenylpropan-2-ylJamino}-l -methoxy-2-methyl-3- oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y lj-N-methyl-L-valinamid

Diese Verbindung wurde durch Überführung von 42 mg (0.05 mmol) von Intermediat 217 in den Aktivester hergestellt.

Ausbeute: 26 mg (54%) HPLC (Methode 5): R t = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 1.01 min; MS (ESIpos): m/z - 1034 (M+H) : .

Intermediat 219

N- {6 (2,5-Dioxopymilidin- l-yl)oxy i-6-oxohexyl} -N-methyi-L-valyl-N

[( 1 R,2R)-3 - { [( 1 S)- 1 -carboxy-2-pheny lethyljamino } - 1 -methoxy-2-methy 1-3 -oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-metiioxy-5-methyl-l-oxolieptan-4-yl]-N-metbyl-L-valinamid

20 mg (0.02 mol) der Verbindung aus Intermediat 218 wurden in 2.4 ml Methanol aufgenommen und über 5%-igem Palladium auf Aktivkolile 30 min lang bei RT unter Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus Acefonitri/Wasser 1 : 1 lyophilisiert. Man erhielt 14 mg (92% d.Th.) der Titelverbindung als farblosen Schaum.

HPLC (Methode 5): R, = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z - 944 ( M i ! } . Intermedia! 220

N-[(3 ,4S,5S 1 - {(2S)-2-[( lR,2R)-3- { [ (2S)-3-( 1 H-Indol-3-yl)-l -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-

2-yl]amino} - l-methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]p> Tolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methy

4-yl]-N-met yl-L-valinamid

0.5 g ( 1.01 mmol) von Intermediat 1 wurden in 10 ml Dichlormethan mit 1 ml Trifluoressigsäure versetzt. Nach 30 min Behandlung im Ultraschallbad wurde der Ansatz eingeengt und zunächst mit DCM und dann mit Diethylether nachdestilliert und im Hochvakuum getrocknet. Der ölige Rückstand wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt, 500 mg dieses Zwischenproduktes wurden in 20 ml DMF gelöst und mit 466 mg (3.8 mmol) von Intermediat 191 , 382 mg ( 1.01 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium- hexafluorophosphat (HATU) sowie 440 μΐ, (2,5 mmol) N,N-Di isopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt und danach eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgenommen und zuerst zweimal mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung und dann mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash -Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 95:5 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Trocknen des Rückstands im Hochvakuum wurden 562 mg (65% d. Th. über 2 Stufen) des Z-geschützten Intermediats erhalten. 562 mg (0.57 mmol) dieser Zwischenstufe wurden in 50 ml Methanol aufgenommen und mit 155 mg 10%-igem Palladium auf Aktivkohle 20 min lang bei RT unter Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Dioxan lyophilisiert. Man erhielt 361 mg (87% d.Th.) der Titelverbindung als Schaum.

HPLC (Methode 5): Doppelpeak mit Rt - 1.75 und 1.86 min;

LC-MS (Methode 1 ): Doppelpeak bei Rt = 0.84 min und 0.91 min mit gleicher Masse; MS (ESIpos): m/z = 944 ! \t i f ) . Intermedia! 221

N- {(2S)-2-[(te i.-Butoxycarbonyl)amino]-3-phenylpropyl} -N-methj'l-L-valin

100 mg (0.76 mmol) von kommerziell erhältlichem N-Methyl-L-valin und 285 mg (1.14 mmol) von kommerziell erhältlichem er/.-Butyl-[(2S)-l-oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamat wurden in 22 ml Methanol zusammengegeben und mit 340 mg (3.66 mmol) Boran-Pyridin-Komplex und 70 μΐ. Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend v urde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methano/17%iger wässriger Ammoniak-Lösung als Eluent gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen und Lyophilisation aus Dioxan/Wasser 1 : 1 wurden 259 mg (93%d.Th.) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1 1): R t - 0.76 min; MS (ESIpos): m/z - 365 (M+HV.

lntermgdiat 222 N-[(2S)-2-Amino-3-phenylpropyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5 S)- 1 - {(2S)-2-[( 1 R,2R)-3- { [(2S)- 3-( lH-indol-3-yl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl ]amino} - 1 -met oxy-2-methyl-3- oxopropylJpyrrolidin-l -yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-y1]- -methyl-L-valinamid- Trifluoracetat

(Iniemiediat 221) wurden in 5 ml DMF gelöst und mit 80 mg (0.1 1 mmol) N-[(3R,4S,5S)-1 - {(2S)- 2 (l R,2R)-3-{ [(2S)-3-(lH4ndol-3-ylH^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxohept.m-4-yl]- - methyl-L-valinamid (Intermediat 220), 50 rng (0.13 mixiol) 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)-N,N,N'N - tetramethyluronium-hexafluorophosphat (HA TU) sowie 57 ,uL (2.5 mmol) N, N- Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde 1 h bei RT gerührt und danach eingeengt. Der Rücksiand wurde in Eihyiacetat aufgenommen und zuerst mit 5%-iger wässriger Zitronensäure- Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 60 mg (50% d. Th.) des geschützten intermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2,2 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1 .1 7 min; MS (ESIpos): m/z = 1073 (M+H) + .

60 mg (0.05 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 2 ml Trifluoressigsäure versetzt und das Reaktionsgemisch 1.5 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Die entsprechenden Farktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Dioxan Wasser lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 25 mg (42% d.Th. ) der Titelverbindung als Schaum erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1.9 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.95 min; MS (ESIpos): m z - 974 (M+H) 1" .

Intermediat 223 - [(2S)-2-( { [2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- lH-pyrrol- 1 -yl)ethyl]carbamoyl } amino)-3-phenylpropyl]-

N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l - {^

2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino) -1 -methoxy-2-tnethyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5- methyl- 1 -oxoheptan-4-yl " J-N-methyl-L-vaiinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zur Synthese von Intermediat 134 ausgehend von 5 mg (4.6 μιηοΐ) von Intermediat 222. Es wurden 3.4 mg (65% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12}: R t = 2.0 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.99 min; MS (ESIpos): m/z = 1140 (M+H) * . Intermediat 224

N-[(2S)-2-( {[2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l H-py^

L-valyl-N-[(3R,4S,5S)- 1- {(2S)-2-[( lR,2R)-3- {[(2S)-3-( lH-indol-3-yl)-l -( i ,2-oxazinan-2-yl)-l- oxopropan-2-yl]amino{-l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl}-3-methoxy-^

1 -oxohepian-4-ylJ-N-methyl-L-vaHnamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zur Synthese von intermediat 223. HPLC (Methode 12): R t - 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.92 min; MS (ESIpos): m/z = 1 064 (M+H) + . Intermediat 225 N-(2-Ammoetbyl)-N-methyl-L-valyl- -[(3R,4S,5 S)- 1 - {(2S)-2-[( 1 R,2R)-3- { [(2S)-3-( 1 H-indol-3- yl)-l -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yi]amino } - 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl) -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoh ptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoracetat

100 mg (0.76 mmol) von kommerziell erhältlichem N-Methyl-L-valin und 182 mg (1.14 mmol) von kommerziell erhältlichem tert. -Buryl-(2-oxoethyl)carbamat wurden in 20 ml Methanol zusammengegeben und mit 340 mg (3.66 mmol) Boran-Pyridin-Komplex und 65 μL Essigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methano/1 7%iger wässriger Ammoniak-Lösung (15/4/0.5) als Eluent gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen und Lyophilisation aus Dioxan Wasser 1 : 1 wurden 190 mg in 39%-iger Reinheit (35% d.Th.) des Intermediats erhalten, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.

50 mg (0.07 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml DMF gelöst und mit 52 mg (0.07 mmol) -[(3R,4S,5S)-l-{(2S)-2 (lR,2R)-3-{[(2S)-3-( iHJodo]-3-yl)-l-(l,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropao- 2-yl jamino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyi- 1 -oxoheptan- 4-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intennediat 220), 32 mg (0.09 mmol) 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -yl)- NN.N'N'-tetramethyluronium-Hexafluorophosphat (HATU) sowie 37 μί- (0.2 mmol) N,N- Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und danach eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und zuerst mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung und dann mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand mittels präparattver HPLC gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 53 mg (76% d. TL) des geschützten Intermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 2.0 min;

LC- S (Methode 1): R, = 1.02 min; MS (ESIpos): m/z = 984 (M+H) + .

53 mg (0.05 mmol) dieses Intermediats wurden in 10 ml Dichlormethan aufgenommen, mit 2 ml Trifluoressigsäure versetzt und das Reaktionsgemisch 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der verbliebene Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Die entsprechenden Farktionen wurden vereinigt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Dioxan/Wasser lyophilisiert. Auf diese Weise wurden 21 mg (40% d.Th.) der Titelverbindung in 65%-iger Reinheit erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m z = 884 ( M H > . Intermediat 226 N-[2-( { [2-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- 1 H-pyrrol- l-yl)ethyljcarbamoyl} ammo)ethyl]-N-methyl-L- valyi-N-[(3R,4S,5S)-l -{(2SV2- (l R,2R)-3- ii(2S)-3-(m-indol-3-ylh

oxopiOpan-2-yl]amino} -l-methoxy-2-meihyi-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valioamid

Die Herstellung erfolgte ausgehend von Intennediat 225 in Analogie zur Synthese von Intennediat 134, Es wurden 1 1.6 mg (59% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.90 min; MS (ESIpos): m/z = 1050 (M+Hf. Intermediat 227

N- (6-[(2,5-Dioxopyrrolidin- i -yl)oxv

[( 1 R,2R)-3 - { [(2S)- 1 -(benzyloxy)-3-(l H-indol-3 -yl)- 3 -oxopropan-2-yl]amino} -1 -methoxy-2- methy 1-3 -oxopropyl jpyiTO lidin- 1 -y 1 } -3 -methoxy-5-methy 1- ί -oxoheptan-4-yl ]-N-methy 1-L- valinamid

Diese Verbindung wurde analog zu Intennediat 218 durch Überführung in den Aktivester hergestellt.

Ausbeute: 18 mg (51% d. Th.) HPLC (Methode 5): R t = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, - 0.98 min; MS (ESIpos): m/z - 1073 ( M - I i ) . Intermediat 228

(2R,3S)-3-[(fcrr.-Butoxycarbony!)amino]-4- {2^

yl)hexanoyl]hydrazino) -4-oxobutan-2-yl-(3R,4^ (2-{(2S)-2-[(lR,2R)- l net oxy-2-iTiethyl-3-{[(l S,2R)-l -(l,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2- phenylcyclopropyl]amino} -3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-2-oxoethyl)-5,l l-dimethyl-6,9-dioxo-2- oxa-5,8, i 1 -trtazapentadecan- 15-oat

Die Titelverbindung wurde durch Kupplung der bei der Synthese von Interrnediat 154 angefallenen Boc-geschützten Zwischenstufe mit kommerziell erhältlichem 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro- 1 H- pyrrol-1 -yl)hexanhydrazid hergestellt.

IIPLC (Methode 12): R t - 2.1 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.97 min; MS (ESipos): m/'z = 1308 (M+Hf. Interrnediat 229

(2R,3S)-3-Acetamido-4- {2-[6-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l -yl)hexanoyl]hydraä oxobutan-2-yl-(3R,4S,7S, 10S)-4-i (2S)-butan-2-ylJ-7, l0-diisopropyI-3-(2-{(2S)-2-L( 1 R,2R)-1 - methoxy-2-methyl-3- { [( 1 S,2R)-1 -( i ,2-oxazman-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]amino} -3- oxopropyl]pyrrolidin- 3 -yl}-2-oxoethyl)-5, l l -dimethyl-6,9-dioxo-2-oxa-5,8, l 1 -triazapetitadecan- 1 5-oat

Die Titelverbindung wurde aus 7.5 mg (2.5 μιηοΐ) von Interrnediat 154 durch Acetylierung mit 2.3 μΐ Acetanhydrid n 1 ml DMF in Gegenwart von 0.4 μΐ N,N-Diisopropylethylamin hergestellt.

Ausbeute: 1.4 mg (40% d. Th.) HPLC (Methode 12}: R, = 1 .9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.86 min; MS (ESipos): m/ ' z - 1250 (M+I IV. Intermediat 230

(2R,3S)-3-[(teri.-Butoxycarbonyl)amino]-4-{2-[6-(2,5Hiiox o-2,5-dihydro-lH-pyrrol-l- yljhexanoyl] hydrazino} -4-oxobulan-2-yl-(3R,4S,7S, 10S)-4-[(2S)-bulan-2-yl]-3-(2- {(2S)-

[( 1 R,2R)-3 - { [(2S)-3-( 1 H-indol-3-yi}- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl Jamino} -1 -methoxy 2-methyl-3 -oxopropyl] Pyrrolidin- 1 -yl } -2-oxoethyl)-7, 10-diisopropyl-5, 11 -dimethyl-6,9-dioxo- oxa-5,8, i 1 -triazapentadecan- 15-oat

Diese Verbindung wurde in Analogie zu Intermediat 228 ausgehend von Intermediat 193 hergestellt. Es wurden 16 mg (30% d. Th. über 3 Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, - 2.0 min:

LC-MS (Methode 1): R t = 1.02 min; MS (ESIpos): m/z = 1335 (M+H)\ Intermediat 231

(2R,3S)-3-Acetamido-4-{2-[6-(2,5-dioxo-2,5-dihydro-lH-pyr rol-1 -yl)hexanoyl]hydrazino}-4- oxobutan-2-yl-(3R,4S ,7S ,10S)-4-[ (2S)-butan-2-yl]-3-(2- {(2S)-2-[( 1 R,2R)-3-{i (2S)-3-(lH-indol-3- yl)- 1 -( i ,2-oxazinan-2-yl)- ί -oxopropan-2-yl]amino j - 1 -melhoxy-2-methyl-3-oxopropy ljpyrrolidin- 1 -yl} -2-oxoethyl)-7,l 0-diisopropyl-5,l 1 -dimethyl-6,9-dioxo-2-oxa-5,8, 11 -triazapentadecan-15-oat

Diese Verbindung wurde aus 8 mg (6 umol) von Intermediat 230 zunächst durch Entschützung mit Trifluoressigsäure und nachfolgende Aceivlierung mit Acetanhydrid in DMF in Gegenwart von NN-Diisopropylethylatnin hergestellt. Es wurden 2 mg (37% d, Th, über 2 Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, - 1.9 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 1277 (M+H . Intermediat 232

Benzyl-N-[(4-nitrophenoxy)carboiiyl]-beta-alaninat

200 mg (0.57 mmol) von kommerziell erhältlichem 4-Methylbenzolsulfonsäure-benzyl-beta- alaninat sowie 229 mg ( 1.14 mmol) 4-Nitrophenylchlorocarbonai wurden in 15 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und das Reaktionsgemisch dann 30 min zum RückfSuss erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen und Trocknen des Rückstandes im Hochvakuum wurden 86 mg (44% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, - 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 1.07 min; MS (ESIpos): m/z = 345 ί \ί ί ί } .

Intermediat 233

N-{2-[( }3-[(2,5-Dioxopyrrolidm-l-yl)oxy]-3-oxopropyl} carbamoyl)ammo]ethyl}-N-meihyl-L- valyi-N-[(3R,4S,5SV l-{(2S)-2-[(lR^

oxopropan-2-yl]amino} - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l-oxolieptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

13 mg ( 10 μιηοΐ) von Intermediat 225 und 6.7 mg (20 μπαοΐ) von Intermediat 232 wurden in 3 ml DMF gelöst und anschließend mit 7 ,uL Ν,Ν-Diisopropylethylamin versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Hochvakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mitteis präparativer HPLC aufgereinigt. Nach Einengen der entsprechenden Fraktionen und Trocknen des Rückstandes im Hochvakuum wurden 5.4 mg (38% d.Th.) des geschützten Intermediats erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 2.1 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0. 6in; MS (ESIpos): m/z - 1089 ( M · I i )

5.4 mg (5 μιηοΐ) dieses Tntermediats wurden in 5 mi Methanol gelöst und nach Zugahe von 2 mg 10%-igem Palladium auf Aktivkohle 20 min lang bei RT unter Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Trocknen des Rückstands im Hochvakuum wurden 5 mg (quant.) des Säure-lntermediats erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.84 min; MS (ESIpos): m/z = 999 (M+H) + .

5 mg (10 μπιοΐ) dieses Intermediats wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 5.8 mg (50 mmol) 1 - Hydroxypyrrolidin-2,5-dion und anschließend mit 2.6 μΐ N,N-Diisopropylethylamin und 3.8 mg ( 10 μιηοΐ) HATU versetzt. Nach 20 h Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophil isation aus Dioxasv'Wasser 3 : 1 wurden 1.1 mg (20% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z = 1096 (M+H) + . Intermediat 234

N-(6-{[(Benzyloxy)carboayl]am^

2-[(l R,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3- {[( 1 S)-2-phenyl-1 -(5-phenyl-l ,3,4-oxadiazol-2- yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin- l-yl}-5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

25 mg (30 μιηοΐ) N-Methyl-I-valyl-N-[(3R,4S i 5S)-3-methoxy-l - {(2S)-2-[(lR,2R)-l-methoxy-2- methy]-3-oxo-3-{[(15)-2-phenyl- l -(5-pheQyl-l,3,4-oxadtazol-2-yl)ethyl]ainnio}propyl]pyCT l-yi} -5-methyl-l -oxoheptan-4-yij- -methyl-Z.-valinamid (Intermediat 55) und 45 mg (180 μι η οΐ) Benzyl-(6-oxohexyl)carbamat wurden in 3 ml Methanol aufgenommen und mit Essigsäure sauer gestellt. Bei Raumtemperatur wurden anschliessend 15 μΐ (144 μιηοΐ; 9, 4M) Boran-Pyridin- Komplex zugegeben. Der Ansatz wurde anschliessend für 24 h bei RT gerührt, wobei nach 8 h erneut Essigsäure sowie 15 ul ( 144 μπιο!; 9.4M) Boran-Pyridin-Komplex zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend mit TFA auf pH 2 eingestellt und mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Es wurden so 15 mg (46% d. Th.) der Titelverbindung als Schaum erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 1.03 min; m/z = 1066 (Μ+Η}\ liitermediat 235

N-(6-Aminohexyl)-N-m^^

methyl-3-oxo-3- { [(l S)-2-phenyi- i -(5-phenyl-l ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyljamino}propyljpynOlidin- 1 -yl} -5-rnethyl- 1 -oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-valinamid

15 mg (14 μτηοΐ) N-(6-{ [(Benzyloxy)carbonyl]amino}hexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S ,5S)-3- methoxy-1 -{(2S)-2-[( 1 R,2R)-l-methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(l S)-2-phOTyl-l 5-phenyl-l,3,4- oxadiazol-2-yl)ethyl]amino}propyljpyiTolidin-l -yl} -5-methyl-l-oxoheptan-4-yl^

valinamid (Interrnediat 234) wurden in 3 ml Methanol aufgenommen und 1.8 mg Palladium auf Kolik (5%) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend 2 h bei RT unter Wasserstoff- Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde aus Acetonitril/Wasser 1 : 1 lyophilisiert. Es wurden ί ί mg ( 86% d. Th.) der Titelverbindung als Schaum erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.81 min; m/z - 932 (Μ+Η) \

Intermediat 236

N-[6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-l H-pyiTol-l -yl)hexylJ-N-methyl-L-valyl-N- (3R,4S,5S)

l -{(2S)-2-[(lR,2R)- l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3-{[(l S)-2-phenyl- l -(5-phenyl- l ,3,4-oxadiazol-2- yl)ethyl]ammo}propyl]pyrrolidän-l-yl}-5-inethy

] 1 mg ( 12 μι- η οΐ) N-(6-Amino exyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methoxy-l -{(2S)-2-

[(lR,2R)-l -methoxy-2-methyl-3-oxo-3- {[(l S)-2-phenyl- l-(5-phenyl- i ,3,4-oxadiazol-2- yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin-l -yl}-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinam (Inter- mediat 235) wurden in 500 μΐ Dioxan/Wasser 1 : 1 aufgenommen und mit 253 μΐ IM wässriger Natriumhydrogenearhonat-Lösung und anschiießend mit 2.8 mg (1 8 prnol) Methy]-2,5-dioxo-2,5- dihydro-lH-pyrrol-l-carboxylat versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei RT gerührt und danach mit Trifluoressigsäure sauer gestellt. Das Reaktionsgemisch wurde mittels präparaiiver HPLC gereinigt. Nach Lyop ilisation wurden 0.8 mg (7% d.Tli.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.01 min; m/z - 1012 ί \ί · ! ί ) .

Intermediat 237 -(5-Carboxypentyl)-N-meihy]-L-vaSyl-N-! (3R,4S,5S)-3-methoxy-l - {(

2-melhyl-3-oxo-3- ([(l S)-2-phen l-l-(5-plienyl-l ,3,4-oxadiazol-2- yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin- l-yl}-5-methyl-l-oxoheptaii-4-yl]-N-methyl-L-valina^

25 mg (30 μι η οΐ) N-Methyl-£,-valyl-N-[(3Ä,4S,55)-3-methoxy-l -{(2S)-2-[(l tf,2/?)-l -methoxy-2- methyl-3-oxo-3- {[( 15)-2-phenyl- l -(5-phenyl-l ,3,4-oxadiazol-2-yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4- l]-N-meth l-I-valinamid (Iniennediat 55) ) und 23 mg (180 μιηοΐ) 6-Oxo exansäure wurden in 3 ml Methanol aufgenommen und mit Essigsäure sauer gestellt. Bei Raumtemperatur wurden anschliessend 15 μΐ (144 μηιοΐ; 9.4M) Boran-Pyridin-Komplex zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend für 20 h bei RT gerührt, wobei nach 8 h erneut Essigsäure sowie 15 μΐ ( 144 μηιοΐ; 9.4M) Boran-Pyridin-Komplex zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend ir.it Trifluoressigsäure auf pH 2 eingestellt und mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Die Produktfraktionen wurden vereinigt, eingeengt und der Rückstand lyophilisiert. Es wurden so 21 mg (74% d. Th.) der Tifelverbindung als Schaum erhalten. LC-MS (Methode i ): , 0.91 min; m/z = 947 · Μ · ί π . Intermediat 238

N- (6-[(2,5-Dioxopyrro lidin- l -yl)oxy]-6-oxohexyl} - -methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-3-methox - l - {(2S)-2-[(iR,2R)- l-methoxy-2-methyI-3-o^^

yl)ethyl]amino}propyl]pyrrolidin-l-yl} -5-methyl-l-oxoheptaii-4-yl]- -methyl-L-

21 mg (22 μτηοΐ) von Intermediat 237 wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 38 mg (333 μιτιοΐ} 1 - HydroxypyiTolidin-2,5-dion und anschließend mit 2.4 mg (10 μιτιοΐ) 0-(7-Azabenzotriazol-l -yl)- ,Ν, ',Ν'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat (HATU) und 19 μΐ N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Nach 2 h Rühren bei RT wurde das Reaktionsgemisch mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Dioxan wurden 22 mg (96% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.95 min; m/z. = 1044 ( \i - I i i . Intermediat 239

N-Metbyl-L-threooyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[(lR,2R)-3- { [(2S)-3-( 1 H-indol-3-yl)- 1 -( 1 ,2- oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino} - 1 -tnetboxy-2-methyl-3-oxopropyl] Pyrrolidin- 1 -yl } -3- methoxy-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trif luoracetat

Zunächst wurde N-[(Benzyloxy)carbonyl]-N-methyl-L-threonin aus 237 mg (0.887 mmol) seines Dicyclohexylamin-Salzes durch Aufnehmen in Ethylacetat und Ausschütteln mit 5%-iger wässriger Schwefelsäure freigesetzt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. 14.7 mg (0.055 mmol) von N-[(Benzyloxy)carbonyl]-N-methyl-L hreonin wurden in 3 ml DMF aufgenommen und nacheinander mit 40 mg (0.055 mmol) von Intermediat 220, 12.7 mg (0.066 mmol) l -(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid und 10 mg (0.066 mmol) 1 -Hydroxy- lH-benzotriazol-Hydrat versetzt. Die Mischung wurde anschließend 2 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde danach im Vakuum entfernt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden so 29 mg (54% d. Th.) des Z-geschützten Intermediats erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, = 1.15 min; MS (ESIpos): m/z = 976 (M+H) + .

29 mg (0.003 mmol) dieses Intermediats wurden in 5 ml Methanol gelöst und bei RT und Normaldruck 1 h lang über 5 mg 5% Palladium/Kohle hydriert. Der Katalysator wurde anschließend abfil- triert und das Lösungsmittel abgedampft. Der verbliebene Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 17 mg (54% d. Th.) der Titel verbindung erhalten.

LC-MS (Methode 1): R, = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z - 842 (M+H) + .

Intermediat 240

N-{6-[(2,5-Dioxop> Tolidin-l-yl)oxy]-6-oxohexyl}-N-meihyl-L-threonyl-N-[(

[(lR,2R)-3-{[(2S)-3-(lH ndol-3-yl)-l-(l,2-oxazinan-2-^

methyl-3-oxopropyljpvTrolidin- l -yl}-3-methoxy-5-m^

Diese Verbindung wurde in Analogie zu intermediat 210 aus 15.6 mg (0.016 mmol) Intermediat 239 hergestellt. Es wurden 10.8 mg (67% d. Th. über 2 Stufen) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R* = 1.7 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0. 85 min; MS (ESIpos): m/z - 1053 (M+H) .

Intermediat 241 -methyl-L-valyl-N-[( 3R ; 4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[ ( 1 R,2R)-3- { [(2S)-3-(4-hydroxyphenyl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan- 2-y I)- 1 -oxopropan-2-yl]amino j - 1 -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl Pyrrolidin- 1 -y 1} -3-methoxy-5- rnethyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid-Trifluoraceta t

Zunächste wurde in Analogie zu Intermediat 5 Trifluoressigsäure— (2S)-2-amino-3-(4- hydroxyphenyl)-l -(] ,2-oxazinan-2-yl)propan-l -on(l : l) hergestellt. Aus diesem Baustein wurde dann in Analogie zu der in Intermediat 75 beschriebenen Synthese durch Kupplung mit A-( er .- Butoxycarbonyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3Ä,45,55)- 1 - {(25)-2-[(lR,2i?)-2-carboxy-l -methoxy- propyl Pyrrolidin- 1 -yl } -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-ylJ-N-methyl-L-valinamid (intermediat 26) in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol- l-yl)-N V,A" N'-tetramethyluronium-hexa- fluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure die Titelverbindung hergestellt.

HPLC (Methode 12): R, = 1.7 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0. 75 min; MS (ESlpos): m/z = 817 (M+H) + . Intermediai 242 - {6-[(2,5-Dioxopyrroliditi- 1 -yl)oxy]-6-oxo exyl} -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2S)-2- [( i R,2R)-3- { [(2S)-3-(4-hydroxyphenyi)-1 -(l,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino} -1 - methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l-yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]-N- methyl-L-valinamid

50 mg (0.05 mmol) von Intermediai 241 wurden in Analogie zu Intermediai 210 mit 6- Oxohexansäure in Gegenwart von Boran-Pyridin-Komplex umgesetzt. Anschließend wurden 22.5 mg (0.02 mmol) der erhaltenen Säure in den aktivierten Ester überführt. Es wurden 13.5 mg (36% d. Th. über 2 Stufen) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R t = 0. 86 min; MS (ESlpos): m/z = 1028 (M+H) + . Intermedia* 243 N-(6-Aminohexyl)- -methyl-L-valyl-N -[(3R,4S,5 S)- 1 - {(2 S)-2-[( 1 R,2R)-3 - { [(2S)-3 -(4- hydroxyphenyl)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2-yl jamino } - 1 -methoxy-2-methyl-3 - oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl) -3-methoxy-5-methyl-l -oxolieptan-4-ylj-N-methyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu Intermediat 78 durch reduktive Alkylierung von Intemiediat 241 mit Benzyl-(6-oxohexyi)carbamat und Boran-Pyriciin- omplex und anschließender Hydrierung in Methanol als Lösungsmittel.

Ausbeute: 17.5 mg (34% d.Th. über 2 Stufen) HPLC (Methode 12): R» = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.63 min; MS (ESIpos): m/z = 916 ( M - 11 > .

Intermediat 244

N- 6-(2,5-Dioxo-2,5-dihydro-iH-pyrrol-l -yl)hexyl j- -methyl-L-valyl-N-[(

[(lR,2R)-3-{ [(2S)-3-(4-hydroxyphenyl)-l -(l,2-oxazinan-2-yl)-l -oxopropan-2-yl]amino} -1 - me(ioxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyn lidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l-oxoheptan^-yl]-N- methyl-L-valinamid

Die Herstellung erfolgte in Analogie zu intemiediat 166 ausgehend von Intermediat 243. Ausbeute: 1.3 mg (12% d.Th.) HPLC (Methode 12): R, = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1): R, - 0.89 min; MS (ESIpos): m/z = 996 ·; Μ · 1 ! ) .

Intermediat 245

2,5-Dioxopyrrolidin-l -yl-O- ^

3-( lH-indol-3-yi)-l -( ί ,2-oxazinan-2-yl)- l-oxopropan-2-yljamino} -1 -methoxy-2-methyl-3- oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -2-oxoethyl)-7, ί 0-diisopropyl-5, 1 1 -dimethyl-6,9, ί 5-trioxo-2-oxa- 5,8,1 l-triazapentadecan- 15-yrj-N-(tert.-butoxycarbonyl)-L-threonyl-beta-alaninat - 47/

Zunächst wurde Intermedia! 193 wie für Intermediat 154 beschrieben mit Benzyl-N-(tert.- butoxycarbonyl)-L-tlireonin.at umgesetzt und anschließend der Benzyiester hydrogenolyfisch entfernt. 30 mg (0.027 mmol) von dem so erhaltenen N-[4-( {(1 S,2R)-1 - (tert.- Butoxycarbonyl)amino]- 1 -carboxypropan-2-yl} oxy)-4-oxobutyl]-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[( lR,2R)-3-{[(2S)-3-(m-mdol-3-ylH^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyijpyTrolidin ^

valinamiü wurden dann mit 4-Meihyibenzoisulfonsäure-benzyl-bela-alaninat in Gegenwart von HATU gekuppelt und der Benzyiester erneut durch Ilydrogenolvse entfernt (Ausbeute: 24 mg (71% d. Th. über 2 Stufen). Schließlic wurden 10 mg (0.008 mmol) der erhaltenen Säure in. den aktivierten Ester überführt. Nach HPLC Reinigung wurden 2.7 mg (23% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1.9 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 1.01 min; MS (ESIpos): m/z = 1295 (M+H) : Intermediat 246a

(2S)-2- Amino- 1 -(4-hydroxy- 1 ,2-oxazolidin-2-yl)-3-(l H-indol-3-yl)propan- 1 -on-Tnfluoracetat iDiastereomer 1)

1.6 g (3.982 mmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(tert.-butoxycar onyl)-L-tr ptophanat wurden in 15 ml DMF gelöst und mit 500 mg (3.982 mmol) i ,2-Üxazoiidin-4-oi und 1 00 μΐ Ν, Ν- Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt. Dann wurden nochmals 1 00 μ! N,N-Düsopropylethylamin hinzugegeben, der Ansatz zunächst 5 h im Ultraschallbad behandelt, dann über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wurde in Ethyiacetat aufgenommen und zuerst zweimal mit 5%-iger wässriger Zitronensäure-Lösung, dann mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und schließlich mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 95:5 als Eluent in die Diastereoniere aufgetrennt. Die entsprechenden Fraktionen von beiden Diastereomereu wurden vereinigt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Trocknen der Rückstände im Hochvakuum wurden 272 mg (18% d.Th.) von Diastereomer 1 (Rf = 0.18 (Dichlormethan/Methanol 95:5) und 236 mg ( 16% d.Th.) von Diastereomer 2 (Rf = 0.13 (Dichlormethan/Methanol 95:5) sowie 333 mg (22% d.Th.) einer Mischfraktion der Boc- geschützten Intermediate erhalten.

Aus 272 mg (725 jj mol) von Diastereomer 1 dieses Intermediats wurde nach. Standardbedingungen mit 5 ml Trifluoressigsäure in 20 ml Dichlormethan die Boc-Schutzgruppe abgespalten und nach Lyophilisation aus Dioxan Wasser 290 mg (quant) der Titelverbindung in 75%iger Reinheit erhalten und ohne weitere Aufreinigung in die nächste Stufe eingesetzt..

HPLC (Methode 12): R t = 1.1 min;

LC-MS (Methode 13): R, = 1.80 min; MS (ESIpos): m/z = 276 (M+H) + lntermediat 246b (2S)-2-Amino-l -(4-hydroxy-l ,2-oxazolidin-2-y l)-3-( 1 H-indol-3-yl)propan-l -on-Trifliioracetat

(Diastereomer 2)

Aus 236 mg (630 μι η οΐ) von Diastereomer 2 des unter 246a beschriebenen Intermediats wurden nach Standardbedingungen mit 5 ml Trifluoressigsäure in 20 ml Dichlormethan die Boc- Schutzgruppe abgespalten und nach Einengen, Verrühren mit Diethylether und Trocknen des Rückstandes im Hochvakuum 214 mg (76%) der Titelverbindung erhalten.

LC-MS (Methode 13): R, = 1 ,84 min; MS (ESIpos): m/z = 276 (M+H) +

Intermediat 247a N- { 6- [(2,5 -Dioxopyrrolidin- 1 -yl)oxy]-6-oxohexyl) -N-methyl-L-valyl-N-[(3R,48,5S)- 1 - {(2S)-2-

[(1 R,2R)-3- { [(2S 1 -(4-hydroxy- 1 ,2-oxazolidin-2-y L)-3-( 1 H-indol-3-yl)- 1 -oxoprapan-2-yl Jamino } - 1 - methoxy-2-methyl-3 -oxopropy l]p yrrolidin- 1 -vi } -3 -methoxy-5-methyl-i-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid (Diastereorner 1 )

Zur Synthese dieser Verbindung wurde zunächst wie für Intermediat 74 beschrieben die Kupplung der Intermediate 26 und 246a mit anschließender Abspaltung der Boc-Schutzgruppe durchgeführt. Anschließend wurde wie für intermediat 210 beschrieben die Alkylierung mit 6-Oxohexansäure in Gegenwart von Boran-Pyridin-Komplex und anschließende Überführung der Säure in den Aktivester durchgeführt. Die Titelverbindung wurde durch präparative HPLC gereinigt. HPLC (Methode 12): R t = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.86 min; MS (ESIpos): m z - 1053 (M+H) "

Intermediat 247b - {6-[(2,5-Dioxopyrrolidin- 1 -y l)oxy ]-6-oxohexyl) - -methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2- [(1 R,2R )-3- { [(2S)~ 1 -(4-hydroxy- 1 ,2-oxazolidin-2-yl)-3-( 1 H-indol-3-yl)- 1 -oxopropan-2-yl]amino} - 1 - methoxy-2-methy!-3-oxopropy!]pwolidin-l -y!}-3-]^

valinamid (Diastereorner 2)

Zur Synthese dieser Verbindung wurde zunächst wie für Intermediat 74 beschrieben die Kupplung der Intermediate 26 und 246b mit anschließender Abspaltung der Boc-Schutzgruppe durchgeführt. Anschließend wurde wie für Intermediat 210 beschrieben die Alkylierung mit 6-Oxohexansäure in Gegenwart von Boran-Pyridin-Komplex und anschließende Überführung der Säure in den Alitivester durchgeführt. Die Titelverbindung wurde durch präparative HPLC gereinigt.

HPLC (Methode 12): R, = 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 1053 (M+H) + Intermediat 248 -(5-Carboxypentyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l - {(2S)-2-[(

butoxy-3-(4-hydroxyphenyr)- ' l -oxopropan-2-yl]amino} -i -methoxy-2-methyl-3- oxopropyiJpyiTolidin-l-yi}-3-methoxy-5-methyi-l -oxoheptan-4-ylj-N-methyl-L-valinamid

Zunächst wurde in Analogie zu der in Intermediat 86 beschriebenen Synthese durch Kupplung von N^£r^-Butoxycarbonyl)-N-methyl^

oxypropyl]pyirolidin-l -yl}-3-methoxy-5-metliyl-l H)xoheptan^-yl]-N-methyl-L-valinamid (Intermediat 26) und tert.-Butyl-L-tyrosinat in Gegenwart von 0-(7-Azabenzotriazol- 1 -y\)-N,N,N',N'- tetramethyluronium-hexafluorophosphat und anschließende Abspaltung der Boc-Schutzgruppe mittels Trifluoressigsäure unter Erhalt des tert.-Butylesters ( 40 min Rühren mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan) die Amin- Verbindung tert.-Butyl- (2R,3R)-3-methoxy-3-{(2S)-l -[(3R,4S,5S)- 3-methoxy-5-methyl-4-(methyl f(2S)-3-methyl-2-[( -methyl-L-v

pyrrolidin-2-yl} -2-methylpropanoyl]-L-tyrosinat als Trifluoracetat hergestellt. Aus 38 mg (0.04 mmol) dieser Verbindung wurden dann in Analogie zur Herstellung von Intermedia! 21 0 durch Umsetzung mit 6-Oxohexansäure in Gegenwart von Boran-Pyridin- omplex 31 mg (99% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.8 min; LC-MS (Methode l ): R t = 0.88 min; MS (ESIpos): m/z = 91 8 (M+H) + .

B: Herstellung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADO

Die zuvor beschriebenen Intermediate wurden beispielsweise an den anti-Mesothelin-Antikörper MF-Ta geknüpft, wobei die Verknüpfung nach den nachfolgend aufgeführten Verfahren wahlweise über Cystein- oder Lysin-Seitenketten des Antikörperproteins erfolgte. Die Herstellung des anti- Mesothelin- Antikörpers MF-Ta wurde analog zu den in WO 2009/068204-A1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Der Antikörper MF-Ta wurde in eultaryotischeii CHO-Zellen (stabile Zelllinie} exprimiert und über Protein A und Gelfiltration aufgereinigt, bevor er in D-PBS-Puffer der Konjugation unterzogen wurde.

B-l . Allgemeine Arbeitsvorschrift i (Kupplung über Cystein): Zu einer Lösung des entsprechenden Antikörpers in PBS-Puffer im Konzentrationsbereich zwischen 1 mg/ml und 15 mg ml wurden 3 Äquivalente Tris(2-carboxyethyl)phosphin-Hydro- chlorid (TCEP), gelöst in PBS-Puffer, gegeben und lh bei RT gerührt. Anschließend wurden, je nach angestrebter Beladung, zwischen 2 und 1 0 Äquivalenten der zu kuppelnden Maleinimid- Vorläufer- Verbindung oder Halogenid- Vorläufer- Ver indung aus (Intermediate 102, 103, 105-109, 1 1 1 -1 14, 1 17- 126, 128, 129, 132-146, 148-155, 157, 159-161, 166, 171 , 175-177, 184, 189, 194- 195, 199-201 , 205, 209, 223-224, 226, 228-231 , 236 und 244} als Lösung in DMSO hinzugefügt. Dabei sollte die Menge an DMSO 10% des Gesamtvolumens nicht überschreiten. Der Ansatz wurde 60-120 min bei RT gerührt und anschließend über in PBS equillibierte PD 10-Säulen (Sephadex ® G-25, GE Healthcare} gegeben und mit PBS-Puffer eluiert. Gegebenenfalls wurde noch eine Aufkonzentration mittels Ultrazentrifugation durchgeführt. Falls notwendig wurde zur besseren Abtrennung rnedermlekuiarer Bestandteile die Aufkonzentration mittels Ultrafiitration nach Rückverdünnung mit PBS Puffer wiederholt.

Üblicherweise wurden, wenn nicht anders angegeben, 5 mg des entsprechenden Antikörpers in PBS-Puffer zur Reduktion und der nachfolgenden Kupplung eingesetzt. Nach Aufreinigun über die PD 10 Säule wurden so jeweils Lösungen des entsprechenden ADCs in 3.5 ml PBS-Puffer erhalten. Für diese Lösungen wurde dann die jeweils angegebene Proteinkonzentration bestimmt. Weiterhin wurde die Beladung des Antikörpers (Drug/mAb Ratio} nach den unter B-4. beschriebenen Methoden ermittelt.

Nach diesem Verfahren wurden die in den Beispielen 1, 2, 5- 19, 21-28, 30, 31 , 33-37, 39-46, 48, 51-57, 59, 60, 71 , 73-76, 78-80, 82-84, 86-87, 96, 98-103, 108 und 1 12 dargestellten Immunokonj ugate hergestellt.

In den dargestellten Strukturformeln hat dabei AK; die Bedeutung

AK-, = MF-Ta (partiell reduziert)-S§ ! wobei

§ ! die Verknüpfung mit der Succinimid-Gruppe bedeutet,

MF-Ta (partiell reduziert) für den partiell reduzierten MF-Ta Antikörper steht (schwere Kette

SEQ ID NO: 408 und leichte Kette SEQ ID NO: 409), und

S für das Schwefelatom eines Cystein-Restes des partiell reduzierten

Antikörpers steht.

B-2. Allgemeine Arbeitsvorschrift 2 (Kupplung über Lysin-Seitenketten):

Zu einer Lösung des entsprechenden Antikörpers in PBS-Puffer im Konzentrationsbereich zwischen 1 mg/ml und 15 mg/ml wurden, je nach angestrebter Beladung, zwischen 2 und 5 Äquivalente der zu kuppelnden Vorläufer- Verbindung (Intennediate 104, 110, 115, 1 16, 127, 130, 131, 147, 156, 158, 162, 169, 1 78, 1 85, 190, 202, 206, 210-216, 21 8, 219, 227, 233, 238, 240, 242, 245, 247a und 247b) als Lösung in DMSO gegeben. Nach 30 min Rühren bei RT wurde nochmals die gleiche Menge an Vorläufer- Verbindung in DMSO hinzugefügt. Alternativ konnten auch 4 - 10 Äquivalente der zu kuppelnden Vorläufer-Verbindung in einem Schuß zugegeben werden. Dabei sollte die Menge an DMSO 10% des Gesamtvolumens nicht überschreiten. Nach weiteren 30 min Rühren bei RT wurde der Ansatz über in PBS equillibierle PD 10-Säulen (Sephadex® G-25, GE Healthcare) gegeben und mit PBS-Puffer eluiert. Gegebenenfalls wurde noch eine Aufkonzentratton mittels Ultrazentrirugation durchgeführt. Falls notwendig wurde zur besseren Abtrennung niederml okularer Bestandteile die Aufkonzentration mittels Ultrafiltration nach Rückverdünnung mit PBS Puffer wiederholt.

Üblicherweise wurden, wenn nicht anders angegeben, 5 mg des entsprechenden Antikörpers in PBS Puffer zur Kupplung eingesetzt. Nach Aufreinigung über die PD 10 Säule wurden so jeweils Lösungen des entsprechenden ADCs in 3.5 ml PBS-Puffer erhalten. Für diese Lösungen wurde dann die jeweils angegebene Proteinkonzentration bestimmt sowie die Beladung des Antikörpers (Drug mAb Ratio) nach den unter B-4. beschriebenen Methoden ermittelt.

Nach diesem Verfahren wurden die in den Beispielen 3, 4, 20, 29, 32, 38, 47, 49, 50, 58, 61 , 72, 77, 81, 85, 88- 95, 97, 104, 109-11 1 und 11 3-1 15 dargestellten immunokonjugate hergestellt.

In den dargestellten Strukturformeln hat dabei AK 2 die Bedeutung AK 2 = MF-Ta-NH§ 2 wobei

§ die Verknüpfung mit der Carbonylgruppe bedeutet,

MF-7 ' a für den nicht reduzierten MF-Ta Antikörper (schwere Kette SEQ 1D NO: 408 und leichte

Kette SEQ ID NO: 409) steht, und

Nil für die Seitenketten-Aminogruppe eines Lysin-Restes des Antikörpers steht. B-3a. Aligemeines Verfahren zur Herstellung von Cvstein-Addukten:

10 μηιοΐ der oben beschriebenen Maieinimid- Vorläuferverbindungen wurden in 3 ml DMF aufgenommen und mit 2.1 mg (20 μττιοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt.

In den dargestellten Strukturformeln hat dabei Cys die Bedeutung

wobei

§ 3 die Verknüpfung mit der Linker-Toxophor-Einheit bedeutet. B-3b. A llgemeines Verfahren zur Herstellung von Lysin- Addukten:

10 μιηοΐ der oben beschriebenen Aktivester-Vorläuferverbindungen wurden in 5 ml DMF aufgenommen und in Gegenwart von 30 μιηοΐ ,Ν-Diisopropylethyiamin mit a-Amino- geschütztem L-Lysin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Anschließend wurde die Schutzgruppe nach bekannten Methoden entfernt.

Weitere Aufreinigung und Charakterisierung der erfindungsgemäßen Konjugale

Nach erfolgter Umsetzung wurde in einigen Fällen das Reaktionsgemisch beispielsweise durch Ultrafiltration aufkonzentriert und anschließend mittels Chromatographie, beispielsweise mittels einer Sephadex® G-25, entsalzt und gereinigt. Die Elution erfolgte beispielsweise mit Phosphat- gepufferter Salzlösung (PBS). Anschließend wurde die Lösung sterilfiltriert und eingefroren. Alternativ kann das Konjugat lyophylisiert werden.

B-4, Bestimmung der Toxophorbeladung

Von den erhaltenen Lösungen der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Konjugate in PBS Puffer wurde die Toxophorbeladung wie folgt bestimmt:

Die Bestimmung der Toxophor Beladung von Lysin- verknüpften ADCs erfolgte nach massenspektrometrischer Bestimmung der Molekulargewichte der einzelnen Konjugatspezies. Hierbei 'wurden vorab die Antikörperkonjugate mittels PNGaseF deglycosytiert, die Probe angesäuert und nach HPLC-Trennung massenspektrometrisch mittels ESI-MicroTofQ (Bruker Daltonik) analysiert. Alle Spektren über das Signal im TIC (Total Ion Chromatogramm) wurden addiert und das Molekulargewicht der verschiedenen Konjugatspezies auf Basis von MaxEnt Deconvolution kalkuliert. Nach Signal Integration der verschiedenen Spezies wurde dann die DAR (= Drug/ Antibody Ratio) berechnet.

Zur Protein Identinzierung wurde neben der Molekulargewichtsbestiintnung nach Degiykosilierung und/oder Denaturierimg ein tryptischer Verdau durchgeführt, der nach Denaturierung, Reduktion und Derivatisierung die Identität des Proteins anhand der nachgewiesenen tryptischen Peptide bestätigte.

Die Bestimmung der Toxophorbeladung von Cystein-verknüpften Konjugalen wurde über Reversed-Phase-Chromatographie des reduzierten und denaturierten ADCs bestimmt. Zur ADC- Lösung (Img/mL, 50μί) wurde Guanidinium-Hydrochlorid (GuHCl) (28.6 mg) und eine Lösung von DL-Dithiothreitol (DTT) (500mM, 3 μί) gegeben. Die Mischung wurde für eine Stunde bei 55 °C inkubiert und über IIPLC analysiert.

Die HPLC-Analyse wurde auf einem Agilent 1260 HPLC-System mit Detektion bei 220 nm durchgeführt. Es wurde eine Polymer Laboratories PLRP-S Polymerie Reversed Phase Säule (Katalognummer PL1912-3802) (2.1 xl50 mm, 8 μηι particle size, 1000 Ä) bei einer Flussrate von 1 mL/min mit folgendem Gradienten verwendet: 0 min, 25 %B; 3 min, 25 %B; 28 min, 50 %B. Laufmittel A bestand aus 0.05 % Trifluoressigsäure (TFA) in Wasser, Laufmittel B aus 0.05 % Triftuoressigsäure in Acetonitril.

Die detektierten Peaks wurden durch Retentionszeitvergleich mit der leichten Kette (L0) und der schweren Kette (HO) des nicht konjugierten Antikörpers zugeordnet. Peaks, die ausschließlich in der konjugierten Probe detektiert v/urden, wurden der leichten Kette mit eine Toxophor (LI) und den schweren Ketten mit einem, zwei und drei Toxophoren (Hl , H2, H3) zugeordnet. Die durchschnittliche Beladung des Antikörpers mit Toxophoren wurde folgendermaßen berechnet: Zunächst wurde die Leichte-Kette-Beladung aus den durch Integration bestimmten Peakflächen der zu den leichten Ketten gehörenden Peaks L0 und LI als die Summe der Toxophor- Anzahl gewichteten Integrationsergebnisse von Lö und LI geteilt durch die Summe der einfach gewichteten Integrationsergebnisse von L0 und LI berechnet. Genauso wurde die Schwere-Kette- Beladung aus den durch Integration bestimmten Peakflächen der zu den schweren Ketten gehörenden Peaks H0,HJ ,H2 und H3 als die Summe der Toxophor- Anzahl gewichteten Integrationsergebnisse von H0,H1 ,H2 und H3 geteilt durch die Summe der einfach gewichteten Iniegrationsergebnisse von 110,111,112 und 113 berechnet. Die DAR ergibt sich aus der Leichte- Kette-Beladung und der Schwere-Kette-Beladung als die zweifache Summe aus Leichte-Kette- Beladung und Schwere-Kette-Beladung. Der Faktor 2 berücksichtigt, dass ein Antikörper aus je zwei leichten und zwei schweren Ketten besteht. In vereinzelten Fällen kann es vorkommen, dass die Toxophorbeladung aufgrund von Ko-Elutionen einiger Peaks nicht exakt möglieh ist.

B-5. Überprüfung der Antigen-Bindung des ADCs Die Bindefähigkeit des Binders an das Zielmolekül wurde nach erfolgter Kopplung überprüft. Dazu sind dem Fachmann vielfältige Methoden bekannt, beispielsweise kann die Affinität des Konjugats mittels ELISA Technologie oder Oberflächenplasmonresonanzanalyse (BIAcore™ Messungen) überprüft werden. Die Konjugatkonzentration kann der Fachmann mit gängigen Methoden messen, beispielsweise für Antikörper-Konjugate mittels Proteinbestimmung, (siehe auch Doronina et al.; Nature Biotechnol. 2003; 21 :778-784 und Polson et al., Blood 2007; 1102:616-623).

Ausfuhrungsbeispiele Immunkoni ugate

Beispiel 1

Protein Konzentration: 0,96 mg ml Drug/rnAb Ratio: 3.1

Beispiel 2

Protein Konzentration: 0.44 mg/ml

Drug/rnAb Ratio: 4.6

Beispiel 3

Protein Konzentration: 1.09 mg/ml Drug/rnAb Ratio: 2.1 Beispiel 4

Protein Konzentration: 0.87 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.8

Protein Konzentration: 0.45 mg/ml

Drug/mAb Rat '

Beispiel 6

Protein Konzentration: 0.15 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.1 Beispiel 7

Protein Konzentration: 0.94 mg/ml Drug/mAb Ratio: 2.8

Beispiel 8

Protein Konzentration: 0.45 mg/ml Drug/mAb Ratio: 0.9

Beispiel 9

Protein Konzentration: 0.51 mg/ml Drug/mAb Ratio: 6.6 Beispiel 10

Protein Konzentration: 0.47 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.2

Seispiel 11

Protein Konzentration: 0.45 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 5.9

Beispiel 12

Protein Konzentration: 0.47 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.3 Beispiel 13

Protein Konzentration: 0.53 mg/ml Drug/mAb Ratio: 2.8

Beispiel 14

Protein Konzentration: 0.92 Drug/mAb Ratio: 3.5

Beispiel 15

Protein Konzentration: 0.09 mg/ml Drug/mAb Ratio: nd Beispiel 16

Protein Konzentration: 0.55 Drug/mAb Ratio: 3.8

Beispiel 18

Protein Konzentration: 0.54 mg/ml Drug/mAb Ratio: 4.4

Protein Konzentration: 1.1 mg ml Drug/mAb Ratio: 0.3

Beispiel 21

Protein Konzentration: 0.61 mg/ml

Protein Konzentrati OB: 0.5 Drug/mAb Ratio: 1.2 Beispiel 23

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 100mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert. Protein Konzentration: 1 1 .2 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.4 Beispiel 24

Protein Konzentration: 1.56 mg/ml Drug/mAb Ratio: 2.8

Beispiel 25

Protein Konzentration: 0.60 mg/ml Drug/mAb Ratio: 2.4

Proteinkonzentration: 0.58 ing/ml Drug/mAb-Ratio: 2.6

Beispiel 27

Proteinkonzentration: 0.39 mg/ml Drug/mAb-Ratio: 0.8 Beispiel 28

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 70 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch UUrazenlrifugation aufltonzentriert. Protein Konzentration: 13.2 mg/ml Drug/mAb Ratio: 4.6 Beispiel 29

Protein Konzentration: 0.98ml Drug/mAb Ratio: 1.1

Protein Konzentration: 0.55 mg/ml Drug/rnAb Ratio: nicht bestimmbar Beispiel 31

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 40 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Uitrazentrifugaiion aufkonzentriert.

Protein Konzentration: ί 0.6 mg/ml

Drug/rnAb Ratio: 4.1

Beispiel 32

Protein Konzentration: 0.96 nig/i Drug/mAb Ratio: 0.4 Beispiel 33

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 70 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert.

Protein Konzentration i 12,7 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.6

Beispiel 34

Protein Konzentration: 1.1 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.7

Beispiel 35

Protein Konzentration: 1.24 mg/i

Drug/mAb Ratio: 2.6

Beispiel 36

Protein Konzentration: 0.99 mg/ml Drug/mAb Ratio: 2.3

Beispiel 37

Protein Konzentration: 1.22 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.3

Beispiel 38

Protein Konzentration: 1.34 mg/ml Drug/mAb Ratio: 1.2

Beispiel 39

Protein Konzentration: 1.28 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.2 Beispiel 40

Eingesetzt y/urden hier zur Kupplung 70 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert. Protein Konzentration: 10.9 mg/ ml

Drug/mAb Ratio: 5.1

Beispiel 41

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 100 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert.

Protein Konzentration: 10,3 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.3

Protein Konzentration: 1.08 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.8

Beispiel 43

Protein Konzentration: 1.24 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.8

Beispiel 44

Protein Konzentration: 1.28 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.8 Beispiel 45

Protein Konzentration i 1.07 mg ml Drug/mAb Ratio: 3.0 Beispiel 46

Protein Konzentration: 1.35 mg/ml Drug mAb Ratio: 4.0 Beispiel 47

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 100 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wur< nach der Sephadex-Reintgung durch Ultrazentrifugation auflconzentriert.

Protein Konzentration: 12.2 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 5.6 Beispiel 48

Protein Konzentration: 1.32 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.2

Beispiel 49

Protein Konzentration: 1.01 mg/ml Drug/mAb Ratio: 0.9

Beispiel 50

Protein Konzentration: 1.03 mg/ml Drug/mAb Ratio: 0.3 Beispiel 51

Protein Konzentration: 0.62 mg/ml Drug/rnAb Ratio: 3.1

Dieses ADC wurde mittels vivaspin Zentrifugation aufkoozentriert, rückverdünnt und erneut aufkonzentriert und rückverdünnt.

Beispiel 52

Proteinkonzentration: 1.26 mg/ml Drug/mAb Ratio: nicht bestimmbar

Beisnie! 53

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex -Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt

Proteinkonzentration: 1.21 mg/ml

Drug/mAb Ratio: nicht exakt bestimmbar

Beispiel 54

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex -Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und räckverdünnt

Proteinkonzentration: 0.8 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.8

Beispiel 55

Protein Konzentration: 1 .44 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.1 Beispiel 56

Protein Konzentration: 0.92 mg/ml Dnig/mAb Ratio: 3.5 Beispiel 57

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex -Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 0.77 mg/ml

Protein Konzentration: 1.3 mg/ml

Drug/mAb Ratii Beispiel 59

Eingesetzt wurden liier zur Kupplung 150 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert. Protein Konzentration: 1 1.2 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.7

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 100 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert. Protein Konzentration: 11.4 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.9

Beispiel 61

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 60 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert.

Protein Konzentration: 10.5 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.4

Beispiel 62

N-(4-{2-[6-(3-{[(2R)-2-Ammo-2-caAoxy

hydrazino} -4-oxob tyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,55)-l - {(2S)-2-[( lR,2R)-3-{[(2S)-l -amino-3- ( l//-indol-3-y!)- 1 -oxopropan-2-yljamino} - 1 -meihoxy-2-methyi-3-oxopropyi Jpyrrolidin-1 -yl} -3- methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-y 1 ]-N-methyl-L-valinamid

1 0 mg (Ι Ομηιο!) von intermediat 157 wurden in 5.2 ml DMF aufgenommen und mit 2.28 mg (20 μιηοΐ) L-Cystein versetzt.Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 5.8 mg (48% d.Th. der Titelverbindung erhalten.

IIPLC (Methode 5): R, = 1.45 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.74 min; MS (ESIpos): m/z = ί 1 84 (M+HJ * . Beispiel 63

Λ-(4- {2-[6-(3-{[(2R)-2-Amino-2-ca]-boxyethyl]sulfanyl} -2,5-dioxopyri liditi-l - yl)hexanoyijhydrazino} -4-oxobuty:^

l -carboxy-2-( l/ -indol-3-yl)ethyl]amino} -l-methox}'-2-methyl-3-oxopropyl]pyrroiidin- l-yl} -3- inethoxy-5-methvl-l-oxo eptan-4-yl]-N-tnetiiyl-L-valitiatnid

10 mg ( ΙΟμιηοΙ) von intermediat 1 13 wurden in 5.2 ml DMF aufgenommen und mit 2.28 mg (20 μιποΐ) L-Cystein versetzt.Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mitteis präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 6 mg (54% d.Th. der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t

LC-MS (Methode 1): R, = 0.77 min; MS (ESIpos): m/z = 1 185 (M+HY Beispiei 64

N-(4-{2-[6-(3-{[(2Ä)-2-Amino-2-carboxyethyl]sulfanyl} -2,5-dioxopyrrolidin-l -yl)hexanoyl] hydrazino } -4-oxobutyl)-N-methyl-L-valyl-N- [(3R,4S,55)-3 -methoxy- 1 - {(25)-2- [( 1Ä,2R)-1- methoxy-2-methyl-3- { [( 1S,2R)-1 -(1 ,2-oxazinan-2-ylcarbonyl)-2-phenylcyclopropyl]ammo} -3- oxopropyl]pyrrolidin-l -yl}-5-methyl-l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

9 mg (8.3 μιηοΐ) von intermediat 132 wurden in 4 ml DMF aufgenommen und mit 3 mg (24.4 μπιοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 6.8 mg (68% d.Th. der Titeiverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, - 1.8 min;

LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.78 min; MS (ESIpos): m/z = 1227 (M+Hf. Beispiel 65

N-[6-(3- {[(2 ?)-2-Amino-2-carboxyethyl]sulfanyl} -2,5-dioxopyrrolidin-l -yl)hexy

valyl-N-[(3R,45,55)-l- {(25)-2-[(lR,2R)-3-{[(25)-l-animo-3-(lH-indol-3-yl)

arnino) -1 -methoxy -2 -methyl-3-oxopropy ljpyriOlidin- 1-yl} -3-methoxy-5-metl yl-l -oxoheptan-4- yl]-A r -methyl-L-valinamid

1 0 mg ( 10 μmoί) von intermediat 106 wurden in 5.8 ml DMF aufgenommen und mit 2.5 mg (20 μιποΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 5.2 mg (46% d.Th. der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R, = 1 .5 min;

LC-MS (Methode 1 1): R, - 0.71 min; MS (ESIpos): m/z = 1070 (M+H) + . Beispiel 66

N-[6-(3- { [(2R)-2-Ammo-2-carboxyethyl]suifanyl} -2,5-dioxopyrrolidin-l -yl)hexyl]-N-methy valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2S)-2-[(lR,2^

methoxy-2-methyl-3-oxopropylJpyrrolidin-l -yl} -3-met oxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]- V- methvl-L-valinamid

10 mg (10 μπιοί) von Iniermediat 124 wurden in 4 ml DMF aufgenommen und mit 2.5 mg (20 μιχιοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 7.2 mg (64% d.Th. der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.6 min;

LC-MS (Methode 1); R t - 0.8 min; MS (ESIpos): m z - 1071 ( M - i h Beispiel 67

N-[6-(3- { [(2R)-2-Ammo-2-carboxyethyl]suifanyl} -2,5-dioxopyrrolidin-l-yl)hexyl]-N-methyl-L- valyl-N-[(3Ä,4S,5S)- 1 - {(25)-2- [(lÄ,2R)-3 - { [(25)-3-( lH-indol-3 -yl)- 1-(1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 - oxopropan-2-yl]amino} -i -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-methyl- l-oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

10 mg ( 10 μνηοΐ) von Intermedia! 125 wurden in 4 ml DMF aufgenommen und mit 2.4 mg (20 μιηοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 7.7 mg (69% d.Th. der Titelverbindung erhalten. HPLC (Methode 5): R, - i .7 min:

LC-MS (Methode 2}: R, = 1 .91 min; MS (ESIpos): m/z = 1 140 (M+H) + .

Beispiel 68

N-(4- {2-[6-(3 - { [(2R)-2-Amino-2-carboxyethyljsulfanyl} -2,5-dioxopyrrolidin- 1 -yl)hexanoyl] hydrazino} -4-oxobutyl}-A 7 -me ^^

(benzylamino)-3-(lH-indol-3-yl)-l-oxopropan-2-yl]amino} -i -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl] Pyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl j-N-methyl-L-valinarnid

10 mg (10 μτηοΐ) von intermediat 160 wurden in 3 ml DMF aufgenommen und mit 2.1 mg (20 μπιοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 8.1 mg (73% d.Th. der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t - 1.7 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.86 min; MS (ESIpos): m/z = 1274 (M+H) + . Beispiel 69

N-(4- {2-[6-(3- {[(2R)-2-Ainino-2-carboxyethyljsulfanyl} -2,5-dioxopyrrolidin-l -yl)hexanoylJ hydrazino } -4-oxobutyl)-N-methyl-L-valyl-N- [ (3R,4S,5S 1 - { (2S)-2-[( lR,2R)-3 - { [(25)- 1 - (benzylamino)- 1 -oxo-3 -phenylpropan-2-yl]amino } - 1 -methoxy-2-methyl-3 -oxopropyljpy Tolidin- 1 - yl) -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-melhyl-L-valinamid

3.5 mg (3 μηιοΐ) von Intermedia! 159 wurden in 1 ml DMF aufgenommen und mit 0.76 mg (6 μπιοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer IIPLC gereinigt. Es wurden 2.6 mg (65% d.Th. der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t - 1.75 min;

LC-MS (Methode 1}: R, = 0.85 min; MS (ESIpos): m/z = 1235 (M+Fff, Beispiel 70

N-(6- {2-[6-(3- {[(2i?)-2-Amino-2-carboxyethyl]sulfanyl} -2,5-dioxopyiTolidin-l -ylihexanoyl] hydrazino} -6-oxohexyl)-A'Vnethy

methoxy-2-methyl-3- { [( 1 S,2R)- 1 -( 1 ,2-oxazinan-2-ylcarbony l)-2-pheny leyclopropyljamino } -3 - oxopropyljpyrrolidin- 1 -yl} -5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L-valinamid

3.6 mg (3 μιηοΐ) von Intemiediat 129 wurden in 1 ml DMF aufgenommen und mit 0.77 mg (6 μηιοΐ) L-Cystein versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2h bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 1.55 mg (39% d.Th. der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R t = 1 .6 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.87 min; MS (ESIpos): m/z - 1255 ( M l ! ) spiei 71

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sepliadex-Reinigung durch Ultrazentnfugation aufkonzentriert und rückverdünnt. Protein Konzentration: 0.9 mg ml

Drug/mAb Ratio: 1

Beispiel 72

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sepliadex-Reinigung durch Ultrazentrifugaiion aufkonzentriert und rück verdünnt.

Protein Konzentration: 1.86 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.9 leispie! 73

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzeotriert und rückverdünnt. Protein Konzentration: 1.05 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.4

Beispiel 74

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation autkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.13 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.8 Beispiel 75

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.41 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.9

Beispiel 76

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktiousgerniseh wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufi onzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.38 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.3 spiel 77

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach des- Sephadex-Reinigur.g durch ülfrazentriftigation aufkonzentriert und rückverdünnt. Protein Konzentration: 1.32 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 1

Beispiel 78

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.14 mg/ml

Drue/mAb Ratio: 5.3

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugati on aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.25 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.8

Beispiel 80

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aiifltonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.12 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 1.7 Beispiel 81

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 150 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert, rückverdünnt mit PBS und erneut aufkonzentnert.

Protein Konzentration: 12.2 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.1

Beispiel 82

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 0.86 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.4

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reakiionsgernisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt. Protein Konzentration: 1.43 mg/ml Drug/mAb Ratio: 3.7 Beispiel 84

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 0.8 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 0.7 Beispiel 85

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 50 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sepliadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert, rückverdünnt mit PBS und erneut aufkonzentriert.

Protein Konzentration: 9.5 mg/ml

Drug/niAb Ratio: 2.9

Beispiel 86

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgejnisch wurde nach der Sephadex-Reiniguug durch Ultrazentrifugation auf Konzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.52 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.2 Beispiel 87

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt. Protem Konzentration: 1.25 mg/m!

Drug/mAb Ratio: 4.6

Beispiel 88

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.47 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 1.6 Beispiel 89

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation auflconzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 0.99 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 5.5

Beispiel 90

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reakiionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: L02 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.0 Beispiel 91

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde na der Sephadex-Remigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt, Protein Konzentration: 1.63 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.8

Beispiel 92

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde na der Sepbadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.27 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 3.0

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.58 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 0.6

Beispiel 94

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzeutriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.31 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 6.6 Beispiel 95

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgeniisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch liltrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt. Protein Konzentration i 1.75 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 1.8

Beispiel 96

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgeniisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazenta-ifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration i 1.44 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.5 Beisnie! 97

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Uitrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.96 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 5.6

Beispie! 98

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Uitrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.58 mg/ml

Dnig/mAb Ratio: 4.2 Beispiel 99

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation auflconzentriert und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.48 mg ml

Drug/mAb Ratio: 4.6

Beispiel 100

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aulkonzentriert und rückverdünnt.

Proteinkonzentration: 1.5 mg/ml

Drug/mAb-Ratio: 3.1

Beispiel 101

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Proteinkonzentration: 1.3 mg/ml

Drug niAb-Ratio: 4.3 Beispiel 102

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt. Proteinkonzentration: 1 .62 mg/ml

Drug/mAb-Ratio: 2.2

Beispiel 103

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Proteinkonzentration: 1.37 mg/ml

Drug/mAb-Ratio: 2.8 leispiei 104

Eingesetzt wurden iiier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nacl der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentrieri und rückverdünnt.

Protein Konzentration: 1.43 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.0

Beispiel 105 -(6- { [(5S)-5-Amino-5-carboxypentyl]amino} -6-oxohexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l- {(2S)-2-[(lR,2R)-3-{[(2S)-3-(lH-indol-3-yl)-l-(^^

methoxy-2-methyl-3-oxopropylJpyrrolidin-1 -yl} -3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl ]-N- methvl-L-valinamid-Trifluoracetat

15.5 mg (15 μχηοΐ) von teermediat 210 wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 4.4 mg (18 μιηοΐ) N 2 -(fer .-Butoxyearbonyl)-L-lysin sowie 7.7 μL· (44 μιηοΐ) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 14 mg (81% d.Th.} des geschützten Intermediats der Titelverbindung erhalten, das anschließend in 1 ml Dichiormethan aufgenommen und mit 1 ml Trifluoressigsäure entschützt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und nach Lyophilisation des Rückstands aus Acetonitril/W asser 1 : 1 wurden 15 mg (97% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R t = 1.8 min; LC-MS (Methode 1 ): R, = 0.79 min; MS (ESlpos): m/z = 1083 (M+Hf.

Beispiel 106

N-(6-{[(5S)-5-Amino-5<arboxypentyl]amino} -6-oxohexyl)-N-methyl-L-va]yl-N-[(3R,4S,5S)-l

{(2S)-2-|(l R,2R)-3-{[(l S)-l -carboxy-2-( l H-indol-3-yl}ethyi^

oxopropyl]pyirolidin-l-yl}-3-methoxy-5-methyl-l -oxoheptan-4-yl]- -methyl-L-valinamid

40 mg (40 umoi) von Intennediat 227 wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 1 1.5 mg (40 μιηοΐ) N 2 -[(Benzyloxy)carbonyl]-L -lysin sowie 13 μΕ (80 μιηοΐ) N.N-Diisopropyleihylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt, anschließend im Vakuum eingeengt und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurden 32.5 mg (70% d.Th.) des geschützten Intermedials der Titelverbindung erhalten.

Diese 32.5 mg des Tntermediats wurden in 1 0 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 2 mg 10%- igem Palladium auf Aktivkohle 30 min lang bei RT unter Wasserstoff-Normaldruck hydriert. Der Katalysator wurde danach abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Lyophilisat! on des Rückstandes aus Dioxan/Wasser 3 : 1 wurden 26 mg (99% d. Tb..) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12); R, = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1): R, = 0.76 min; MS (ESlpos): m/z = 1014 (M+H)

Beispiel 107 N-[(l 8S)- 1 8-Amino-l 8-carboxy-12-oxo-3,6,9-trioxa-l 3-azaoctadec-1 -ylj-N-methyl-L-valyl-N- i (3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[( I R,2R)-3- { [(2S)-3-( 1 H-indol-3-yl)-l -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)- 1 -oxopropan-2- yl]amino) - l -methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]pyrrolidin-l -yl} -3-methoxy-5-me(hyl- l-oxoheptan yl J -N-methy 1 -L- valinamid-Tri f! uoracetat

3.5 mg (3 μτηοΐ) von Intermediat 202 wurden in 2 ml DMF aufgenommen und mit 0.8 mg (3 μηιοί) z-(tert-Butoxycarbonyl)-L-l sin sowie i .6 L (10 μιηοΐ) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Acetonitril/W asser 1 : 1 aufgenommen, mit Trifluoressigsäure auf pH 2 gebracht und dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Es wurde 1 mg (25% d.Th.) des geschützten Intermediats der Titelverbindung erhalten, das anschließend in 500μ1 Dichlormethan aufgenommen und mit 500μ1 Trifluoressigsäure entschützt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und nach Lyophilisation des Rückstands aus Acetonitril/W asser 1 : 1 wurde 1 mg (89% d. Tli.) der Titelverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1 .9 min;

LC-MS (Methode 1 }: R, = 0.82 min; MS (ESIpos): m/z = 1 173 (Μ+ΗΓ.

Beispiel 108

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex -Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Proleinkonzentration: 0.81 mg m!

Drug/mAb Ratio: 2.5

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt. Proteinkonzentration: 1.06 mg ml

Drug/mAb Ratio : 1.8

Beispiel 110

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgemisch wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt mit PBS.

Protein Konzentration: 1.36 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 7.2

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und das Reaktionsgernisch wurde nacl der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation auflconzentriert und rückverdünnt mit PBS,

Protein Konzentration: 1.57 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.9

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnl.

Protein Konzentration: 1.44 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 2.5

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex -Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt.

Proteinkonzentration: 1.74 mg/ml

Drug/mAb-Ratio: 3.6

Beispiel 114 (Diastereomer

Eingesetzt wurden hier zur Kupplung Intermediat 247a und 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ultrazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt mit PBS.

Protein Konzentration: 1 .57 mg/ml

Drug/mAb Ratio: 4.2 Beispiel 115 CDiastereomer 2)

Enigesetzt wurden hier zur Kupplung Intermediat 247b und 5 mg MF-Ta in PBS und der Ansatz wurde nach der Sephadex-Reinigung durch Ulirazentrifugation aufkonzentriert und rückverdünnt mit PBS.

Protein Konzentration: 1.42 mg/ml Drug/mAb Ratio: 4.0 Beispiel 116

N-{6- { [(5S)-5-Amino-5-caAoxypeotyl]atnino} -6-oxohexyl)-N-meäiyl-L-tlireonyl-N-[(3R,4S,5S)- 1 - {(2S)-2-[(1 R^R)-3-{[(2S)-3 m-indol-3-yl)-l-(l ox^

methoxy-2-methyl-3-oxopropyl]p

valinamid-Trifluoracetat

8.6 mg (8 μιηο!) von intermediat 240 wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 4.0 mg (16 μπϊοΐ) N 2 -(tert.-Butoxycarbonyl)-L-lysin sowie 2 μL· ( 16 μηιοΐ) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4h bei RT gerührt, dann nochmals mit den gleichen Mengen N z -(tert.-Butoxycarbonyl)-L-lysin und NN-Diisopropylethylatnin versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde der Ansatz im V akuum eingeengt. Der Rückstand wurde dann mittels präparativer IIPLC gereinigt. Es wurden 7 mg (72% d.Th.) des geschützten Intermediats der Titelverbindung erhalten, das anschließend in 1 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 0.5 ml Trifluoressigsäure entschützt wurde. Der Ansatz wurde eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Nach Trocknung im Hochvakuum wurden 3.3 mg (47% d. Th.) der Tiieiverbindung erhalten.

HPLC (Methode 5): R, = 1.5 min;

LC-MS (Methode 1 }: R t = 0.8 min; MS (ESIpos): m/z = 1084 ί \1 I i } . Beispiel 117

N-{6- {[(5S)-5-Amino-5-carboxypmtyl]amino} -6-oxohexyl)-N-methyl-L-valyl-N-[(3R,4S,5S)-l - {(2S

2-[( 1 R,2R)-3- { i (2S)-3-(4-hydroxyphenyi)-l -( 1 ,2-oxazinan-2-yl)-l-oxopropan-2-yl]amino) -i - methoxy-2-met yl-3-oxopropylJpyrrolidin- 1 -yl} -3-methoxy-5-methyl- 1 -oxoheptan-4-yl]-N-methyl-L- valinamid-Trifiuoraeetat

8 mg (8 μιηοΐ) von Intermediat 242 wurden in 3 ml DMF aufgenommen und mit 2.9 mg ( 12 μπιοί) N 2 -(tert.-Butoxycarbonyl)-L-lysin sowie 2.7 pL (1 6 μιηοΐ) NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt, dann nochmals mit den gleichen Mengen N z - (tert.-Butoxycarbonyl)-L -lysin und N,N-Diisopropylethylamin versetzt und dann weitere 4h bei RT gerührt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum: eingeengt. Der Rückstand wurde dann mittels präparativer HPLC gereinigt. Nach Lyophiiisation aus Aeetonitril/Wasser wurden 6.5 mg (72% d.Th.) des geschützten Intermediats der Titelverbindung erhalten, das anschließend in 5 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 0.75 ml Trifluoressigsäure entschützt wurde. Der Ansatz wurde eingeengt und nach Lyophiiisation des Rückstands aus Dioxan/Wasser wurden 5 mg (76% d. Th.) der Tiieiverbindung erhalten.

HPLC (Methode 12}: R, = 1.7 min;

LC-MS (Methode 1 ): R t = 0.69 min: MS (ESIpos): m/z - 1059 (M+H) ' . Beispiel 118

N-(6-{[(5S)-5-Amino-5-carboxypentyl]amin

{(2S)-2-[( ί R,2R)-3- : [( 1 S)-l -carboxy-2-(4-hydroxypheny l)ethyl]ammo } - 1 -methoxy-2-meth l-3-

38 mg (41 μιηοΐ) von Intermediat 248 wurden zunächst in den N-Hydroxysuccioimid-ester überführt. 72 mg des erhaltenen Rohproduktes wurden in 5 ml DMF aufgenommen und mit 24 mg ( 100 μηιοΐ) N 3 -(tert.-Butoxycarbonyl)-L-lysin sowie 23 μΐ, NN-Diisopropylethylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei RT gerührt, dann nochmals mit 16 mg N 2 -(tert- Butoxyearbonyl}-L-lysin und 1 2 μί N,N-Diisopropylethylamin versetzt und anschließend weitere 2h im Ultrasehalibad behandelt. Dann wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand mittels präparativer IIPLC gereinigt. Nach Lyophilisation aus Acetoniiril/Wasser wurden 20 mg (50% d.Th.) des geschützten Intermediats der Titelverbindung erhalten.

15 mg (12 μπιοΐ) von diesem Intermediat wurden anschließend in 3 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 1 ml Trifluor essigsaure versetzt. Nach 40 min Rühren bei RT wurden weitere 1.5 ml Trifluoressigsäure zugegeben und der Ansatz 1 h im Uitraschallbad behandelt. Danach wurde der Ansatz eingeengt und nach Lyophilisation des Rückstands aus Dioxan/Wasser wurden 13 mg (90% d. Th.) der Titel Verbindung erhalten.

HPLC (Methode 12): R, = 1.5 mm:

LC-MS (Methode 1): R, = 0.68 min; MS (ESIpos): m/z = 990 (M+H)

C: Bewertung der biologischen Wirksamkeit

Die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch die nachstehend beschriebenen Assays gezeigt werde:

C-1 . in vitro Zellproliferationstests Die zytotoxische Wirkung der erfindungsgemäßen Konjugale wurde in einem in vitro Zellproliferationstest getestet. Dazu wurde eine mammalische Zelle, die entweder das Zielmolekül des Binders endogen oder rekombinant exprimiert, mit dem erfindungsgemäßen Konjugal inkubiert. Die Zellproliferation wurde nach einer Inkubationszeit von mehreren Stunden bis mehreren Tagen anhand der Zellzahl im Vergleich zu einer Kontrolle, welcher kein Konjugal zugesetzt wurde, bestimmt. Als wehere Kontrollen können das nicht-konjugierte Toxophor allein zugesetzt werden bzw. Zellen verwendet werden, die das Zielmolekül des Binders nicht exprimtereo. Die Zellzahl wurde mittels dem Fachmann bekannter Methoden bestimmt, beispielsweise durch Auszählen oder durch Verwendung eines Testkits, welcher über eine ATP- Messung die Bestimmung der Zellzahl erlaubt (z.B. ATPliie™, Perkiu-Elmer). Somit wurde der ICso-Wert der erfindungsgemäßen Konjugale ermittelt. Durch Vergleich des ICso-Wertes des Konjugats bei Messungen an Zellen, die das Zielmolekül des Binders tragen und nicht tragenden Zeilen, ließ sich die Selektivität des Konjugats bestimmen.

C-2, Bestimmung der anti -proliferativen Wirkung von anti-Mesothelin ADC an der humanen Colonkarzinom-Zeiliine HT29 Eine definierte Zellzahl der humanen Colonkarzinom Zelllinie HT29wt (2500c/well, wildtype) wurde in einer 96-weli MTP im Vollmedium ( 10%FCS-RPMI) ausgesät und über Nacht bei 37°C 5% Kohlendioxid inkubiert. Parallel hierzu wurden transfizierte HT29 Zellen, die stabil Mesothelin exprimieren, in einer 96-well MTP in Vollmedium aissplattiert und über Nacht inkubiert (2500c/well; 37°C/5% Kohlendioxid), Nach 18h wurde das Aussaatmedium durch frisches Medium mit 10% PCS ersetzt. Die Behandlung startete mit der Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindungen. Hierbei wurden die transfizierten und die HT29wt Zellen identisch behandelt.

Von den zu untersuchenden Substanzen wurden Dosis-Wirkungskurven in einem Konzentrationsbereich von 1 CT 5 M- 10 " ' 4 M (1 : 10 Verdünnungsreihe) bestimmt, Es wurden Inkubationszeiten von 48h-96h gewählt.

Die Detektion der Proliferation erfolgte mit Hilfe des MTT -Assays (ATCC, Manassas, Virginia, USA, Katalog-Nr. 30-10I0K). Nach Ablauf der gewählten Inkubationszeit wurden die HT29wt Zellen mit MTX für 4h inkubiert, bevor durch Zugabe des Detergens die Lyse der Zeilen über Nacht erfolgte.

Die Detektion des gebildeten Farbstoffs erfolgte bei 570nm.

Die Proliferation nicht mit Testsubstanz, aber ansonsten identisch behandelter Zeilen, wurde als 100% Wert definiert. Die aus diesem Test gewonnenen Daten repräsentieren Dretfaeh- bestimmungen, und es wurden mindestens zwei unabhängige Experimente durchgeführt. in der folgenden Tabelle 3 sind die ICso-Werte" repräsentativer Ausführungsbeispiele aus diesem Assay aufgeführt:

Tabelle 3

HT29 meso" HT29 wt HT29 meso + HT29 wt

Beispiel Beispiel

IC« \n\l\ ICso [nMJ ICso [nM] ICso [nM]

1 0.17 5.3 52 3 2

2 0.4 1 62 53 0.74 9.2

3 5 22 54 0.09 1.1

4 1 1 3 55 0.002 0.28

5 0.06 8 56 0.7 162

5 0. 6 5.4 57 0.01 8 4

6 0,019 0.27 58 0,4 2.5

7 20 >300 9 0.6 4.1

8 0.03 1 60 0,06 10

9 0.1 1 1 .4 61 9,2 46

10 0.14 3.3 71 22 90

1 1 1.5 8.6 72 1 ,5 >1000

12 0.0 5 1 1 73 2 227

13 9 74 5.3 57

14 0.07 20 75 0.13 672

15 0.02 2 76 0.09 769

16 0.6 11 3.3 >1000

17 0.05 8 78 2.1 219

18 25 221 79 0.03 199

19 9 >50 80 0,25 317

20 0.2 0.29 81 1.6 3000

21 0.35 3 82 0.04 10 HT29 mes + H l 29 wt HT29 meso + HT29 wt

Beispiel Beispiel

ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM] ICso [nM]

22 0.8 3.6 83 0.3 >1 000

23 1.1 6 84 70 >1000

24 0.5 5 85 6.8 >1000

25 4.4 14 86 43 >1000

26 0.02 1.4 87 0.27 554

27 24 >1000 88 0.3 54

28 0.3 31 89 74

29 6 14 90 7.4 135

30 0.2 2 91 13 >1000

31 0.45 >500 92 5.6 18

32 0.9 3 93 425 > 1000

33 0.01 0.2 94 3.1 33

34 0.06 3.1 95 <0,1 0, 15

35 2.6 60 96 >1000 >1000

36 0.35 1.1 97 4.1 > 1000

37 38 167 98 30 >1 000

38 52 89 99 >1000

39 0.6 >500 100 0.5 >500

40 0.013 4.9 101 4.6 >500

41 25 >500 102 0.09 839

42 0.2 0.2 103 0, 18 602

43 1.7 6.3 104 177 >500

44 0.27 1.6 108 1.3 16

45 2 44 109 0.06 10

46 3 500 110 3.3 >500

47 7 2 294 111 0.02 14

48 10 32 112 1.6 >500

49 1.8 0.9 113 0.04 >500

50 0.6 1 .4 114 n >500

51 0.8 15 115 15 >500

' Die angegebenen Wirkdaten beziehen sich auf die im vorliegenden experimentellen Teil beschriebenen Ausfühnmgsbei spiele mit den angegebenen Drug/mAB-ratios. Die Werte können bei anderen Drug/mAB-ratios gegebenenfalls abweichen. C-3. Bestimmung des Einflusses auf die Tubulinpolymerisation

Krebszellen sind entartete Zellen, die häufig auch durch eine gesteigerte Zellteilung zu einer Tumorbildung fuhren. Microtubuli bilden die Spindelfasern des Spindelapparates und sind ein essentieller Bestandteil des Zellzyklus. Der geregelte Auf- und Abbau von Microtubuli ermöglicht die genaue Aufteilung der Chromosomen auf die Tochterzellen und stellt einen kontinuierlich dynamischen Prozess dar. Eine Störung dieser Dynamik fuhrt zu einer fehlerhaften Zellteilung und letztlich zum Zelltod. Die gesteigerte Zellteilung von Krebszellen macht diese jedoch auch besonders empfänglich gegenüber Spindelfasergiften, die einen festen Bestandteil der Chemotherapie darstellen. Spindelfasergifte wie Paclitaxel oder Epothilon führen zu einer stark erhöhten Polymeri- sationsgeschwindigkeit der Microtubuli, während Vinea-Alkaloide oder auch Monomethyl- auristatin E (MMAE) zu einer stark reduzierten Polymerisationsgeschwindigkeit der Microtubuli führen. In beiden Fällen ist die notwendige Dynamik des Zellzyklus empfindlieh gestört. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung untersuchten Verbindungen führen zu einer reduzierten Polymerisationsgeschwindigkeit der Microtubuli. Zur Untersuchung der Tubulinpolymerisation wurde das "Fluorescence-based Microtubule Polymerisation Assay Kit" der Firma Cytoskeleton (Denver, Colorado, USA; Bestellnummer: BKOl l) verwendet. Bei diesem Assay wird unpolymerisiertem Tubulin GTP zugesetzt, womit die Polymerisation spontan stattfinden kann. Der Assay beruht auf der Bindung des Fluorophors 4',6-Di- amidino-2-phenylindoi (DAP1) an Tubulin. Freies und gebundenes DAPT können aufgrund unter- schiedlicher Emissionsspektra differenziert werden. Da DAPI eine deutlich höhere Affinität gegenüber polyrnerisiertem im Vergleich zu nicht-polymerisiertem Tubulin zeigt, läßt sich die Tubulinpolymerisation über die Zunahme der Fluoreszenz gebundener DAPI-Fluorophore verfolgen.

Zur Durchführung dieses Assays wurden die in DMSO gelösten erfindungsgemäßen Verbindungen von ihrer Ausgangskonzentration von 10 mM auf 1 μΜ in Wasser verdünnt. Neben der Puffer- Kontrolle wurde als Assay-Kontrolie auch polymerisationssteigernd Paclitaxel und andererseits polymerisationshemmend Vinblastin mitgeführt. Für die Messung wurden 96-well-Lochplatten mit halber Bodenfläche verwendet. Die Kinetik der Tubulinpolymerisation wurde 1 h lang bei 37°C in einem Fluorimeter verfolgt. Die Anregungswellenlänge betrug 355 am, die Emission wurde bei 460 um verfolgt. Für den Bereich des linearen Anstiegs innerhalb der ersten 10 Minuten wurde die Fluoreszenzänderung pro Minute (AF/min) berechnet, welche die Polymerisationsgeschwindigkeit der Microtubuli darstellt. Die Potenz der Testsubstanzen wurde anhand der jeweiligen Reduktion der Polymerisationsgeschwindigkeit quantif ziert.

Die Reduktion der Tubulinpolymersationsgeschwindigkeit geschieht abhängig von der Konzentration der zugegebenen Testsubstanz. Während es bei Zugabe von Ι ΟΟμΜ MMAF bis zu einem kompletten Erliegen der Polymerisation kommt, führt die Zugabe von Ι μΜ MMAF zu einer Reduktion der Polymerisationsgeschwindigkeit von 40-45% bei der ein Vergleich der Wirkung verschiedener Substanzen am besten abgebildet wird. Die Verbindung aus Beispiel 64 inhibierte die Polymerisationsgeschwindigkeit bei Ι μΜ zu 41%. Die Verbindungen aus den Beispielen 62-70 und 1 05-1 07 zeigten eine mit MMAF vergleichbare Hemmung der Tubulinpolymersiation.

Der Wert der Inhibition von MMAF bei einer Konzentration von Ι μΜ wird als 100% gesetzt. in Tabelle 6 sind Daten zur Inhibition der Tubulin Polymerisation von repräsentativen Ausfuhrungsbeispielen angegeben.

Tabelle 6

Alisführungsbeispiel Konzentration Tubiüm-polynierisation in Gegen- wart von Toxophor in [%]. Tu tilin- Toxophor |μ\ί |

poiymerisationsgeschwindigkeii bei

ΙμΜ MMAF gesetzt auf 100%

MMAF 1 100

MMAF 10 34

MMAF 100 0

105 1 45

105 10 1

106 1 80

1 06 10 14

107 1 60

107 10 0

62 1 88

62 10 25

63 1 1 09

63 10 27 Ausführungsbeispiel Konzentration Tubuiin-polymerisation in Gegenwart von Toxophor in [%]. Tubuiin- Toxophor [μΜ]

polymerisationsgesehwindägkeit bei

ΙμΜ ΜΜΑΡ gesetzt auf 100%

64 1 120

65 1 1 17

65 10 64

66 1 107

66 10 25

67 1 121

67 10 35

68 1 1 11

68 0 45

69 1 110

107 1 78

107 10 24

1 16 1 102

1 16 10 31

117 1 88

1 17 10 21

118 1 90

1 18 10 17

Das Toxophore MMAF und die Ausführungsbeispiele hemmen konzentrationsabhängig die Tubuiinpolymerisation. Bei 100 μΜ MMAF ist die Tubulinpolymerisation vollständig gehemmt. Das Ausfuhrungsbeispiel 105 hemmt die Tubulinpolymerisationsgeschwindigkeit bei 1 μΜ auf

45% des Wertes der bei 1 μΜ MMAF gemessen wird.

C-4, In vitro Tests zur Bestimmung der Zell-Permeabilität

Die Zeil-Permeabilität einer Substanz kann mittels in v ft-o-Testung in einem Fiux-Assay unter Ver- wendung von Caco-2 -Zellen untersucht werden [MD. Troutman und D.R. Thakker, Pharm. Res. 20 (8), 121 0-1224 (2003)j. Hierzu wurden die Zeilen auf 24-Loch-Filterplatten für 15- 16 Tage kultiviert. Zur Bestimmung der Permeation wurde das jeweilige Ausfuhrungsbeispiel in einem HEPES-Puffer entweder apikal (A) oder basal (B) auf die Zeilen gegeben und für 2 h inkubiert. Nach 0 h und nach 2 1; wurden Proben aus den Cis- und Transkompartimenten entnommen. Die Proben wurden mittels HPLC (Agilent 1200, Böblingen, Deutschland) unter Verwendung von reverse phase-Säulen aufgetrennt. Das HPLC-System war über ein Turbo Ion Spray-Interface an ein Triple Quadropol-Massenspektrometer API 4000 (Applied Biosystems Applera, Darmstadt, Deutschland) gekoppelt. Die Permeabilität wurde anhand eines P app -Wertes bewertet, welcher mittels der von Schwab et al. publizierten Formel berechnet wurde [D. Schwab et o.L, J. Med. Chem. 46, 1716- 1 725 (2003)].

Von entscheidender Bedeutung für Toxophore, die intrazellulär freigesetzt werden, ist die Permeabilität von B nach A [P app (B-A)]: Je niedriger diese Permeabilität ist, desto länger ist die Verweilzeit des Ausführansbeispiels in der Zelle nach intrazellulärer Freisetzung und damit auch die Zeit, die für eine Interaktion mit dem biochemischen Target (hier: Tubulin) zur Verfügung steht. In der folgenden Tabelle 4 sind Permeabilitätsdaten repräsentativer Ausfuhrungsbeispiele aus diesem Assay aufgeführt:

Tabelle 4

Ausführungsbeispiel P app (B-A)

[nm/s]

62 2

63 Ϊ .6

64 2,5

65 5

66 1

68 n Ausführungsbeispiel Papp (R-A)

[nm/s]

105 z,

106 1

1 16 1.8

117 1.5

Die Ausführungsbeispiele weisen eine niedrige Permeabilität von B nach A [P apP (B-A) auf und haben daher eine lange Verweildauer in den CaCo-2 -Zellen, im Vergleich hierzu weisen Monomethylauristatin E (MMAE) und Monomethylauristatin F (MMAF) in diesem Test einen Pap (B-A)- Wert von 73 nm s auf und haben damit eine deutlich kürzere Verweildauer in den Caco- 2 Zellen.

C-5. In vitro Tesls zur Bestimmung der Substrateigenschafien für P-Glycoprotein (P-gp)

Viele Tumorzellen exprimieren Transporterproteine für Wirkstoffe, was häufig mit einer Resistenzentwicklung gegenüber Cytostatika einhergeht. Substanzen, die keine Substrate von solchen Trans- porterproteinen wie beispielsweise P-Glycoprotein (P-gp) oder BCRP sind, könnten somit ein verbessertes Wirkprofil aufzeigen.

Die Substrateigenschaften einer Substanz für P-gp (ABCB 1) wurden mittels eines Flux-Assays unter Verwendung von LLC-PK1 -Zellen, die P-gp überexprtmieren (L-MDR1 -Zellen), bestimmt A.H. Schinkel et al., J. Clin, luvest. 96, 1 698-1705 (1995)]. Hierzu wurden die LLC-PK1 - oder L-MDR1 -Zellen auf 96-Loch-Filterpiatten für 3-4 Tage kultiviert. Zur Bestimmung der Permeation wurde die jeweilige Testsubstanz allein oder in Gegenwart eines Inhibitors (wie z.B. Ivermecfin oder Verapamil) in einem HEPES-Puffer entweder apikal (A) oder basal (B) auf die Zellen gegeben und für 2 h inkubiert. Nach 0 h und nach 2 h wurden Proben aus den Cis- und Transkompar- timenten entnommen. Die Proben wurden mittels HPLC unter Verwendung von reverse phase- Säulen aufgetrennt. Das HPLC-System war über ein Turbo Ion Spray-Interface an ein Triple Qua- dropol-Massenspektrometer API 3000 (Applied Biosystems Applera, Darmstadt, Deutschland) gekoppelt. Die Permeabilität wurde anhand ClilCS 1 app~ Wertes bewertet, welcher mittels der von Schwab et al. publizierten Formel berechnet wurde [D. Schwab et al., J. Med. Chein. 46, 1716- 1 725 (2003)]. Von entscheidender Bedeutung für Toxophore, die intrazellulär freigesetzt werden, ist die Permeabilität von B nach A iP app (B-A)]: Je niedriger diese Permeabilität ist, desto länger ist die Verweil- zeit des Ausfuhrunsbeispiels in der Zelle nach intrazellulärer Freisetzung und damit auch die Zeit, die für eine Interaktion mit dem biochemischen Target (hier: Tubulin) zur Verfügung steht.

In der folgenden Tabelle 5 sind Permeabil itätsdaten repräsentativer Ausfuhrungsbetspiele aus diesem Assay, welches in L-MDR1 -Zellen durchgeführt wurde, aufgeführt: Tabelle 5

Die Ausfuhrungsbeispiele weisen eine niedrige Permeabilität von B nach A [P app (B-A) auf und haben daher eine lange Verweildauer in den L-MDR1 -Zeilen.

C-6. Pharmakokinetik im HT29 Tumormodell mit Mesothelin-transfizierten bzw. niehttranfizierten HT29 Zellen

Nach i.v. Applikation von 16 mg/kg von Beispiel 5 wurden die Plasma- und Tumorkonzentrationen von Beispiel 5 sowie potentiell auftretenden Metaboliten wie beispielsweise vo Beispiel 64 gemessen. In den Tieren mit Mesothelin-transfizierten Tumoren betrug die Fläche unter der Kurve (AUG) der Verbindung aus Beispiel 64 in Plasma ca. 0.50 mg*h/l; im Tumor war die Exposition der Verbindung aus Beispiel 64 ca, 400fach höher (AUG = 203 mg*h/L). In den Tieren mit nichtransfizierten Tumortieren war die Exposition von Beispiel 64 in Piasma identisch zu der Exposition in Plasma in Tieren mit iransfizierten Tumoren. Hingegen war die AUC im Tumor in den nichttransfizierlen Tieren ca. 8 fach niedriger, als in den iransfizierten Tieren. Dies zeigt einen deutlichen Targetingeffekt im Tumor in Anwesenheit des Antigens. Analytik zur Quantifizierung der Verbindung aus Beispiel 64

Die Messung der Verbindung aus Beispiel 64 in Plasma und Tumor erfolgte nach Fällung der Proteine mit Methanol durch eine Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) gekoppelt an ein Tandem-Massenspektrometer (MS). Zur Aufarbeitung von 100 μΐ, Plasma wurden diese mit 400 μΐ, Methanol und 10 μΕ internem Standard (ISTD, 50 ng/mL in Methanol) versetzt und für 10 Sekunden geschüttelt. Nach dem 5minütigen Zentrifugieren bei 16000 g wurden 250 Überstand in ein Autosampler-Vial überführt, mit 250 xL Ammoniumacetat-Puffer (AAC, 10 mM, pH 6.8) aufgefüllt und erneut geschüttelt. Bei der Aufarbeitung eines Tumors wurde dieser mit der 4fachen Menge an Methanol versetzt. Im Tissuelyser II (Quiagen) wurde die Probe 6 Minuten bei 30 Schlägen pro Minute zerkleinert und anschließend 5 Minuten bei 16000 g abzentrirugiert. 50 μί, des Überstandes wurde in ein Autosampler-Vial überführt und mit 50 μΐ, Ammoniumacetat-Puffer ( 10 mM, pH 6.8), sowie 5 μΐ ^ ISTD aufgefüllt. Nach erneutem Schütteln war die Tumorprobe messfertig. Die Messung beider Matrixproben erfolgte schließlich an dem mit einer HPLC gekoppelten atmospheric pressure ionizatition/tandem Massenspektrometer mittels Turboionspray interface (TISP) auf einem API4000-Gerät der Firma SCIEX. Gemessen wurden folgende m/z-Übergänge:

Beispiel 64 (Quantifier) 614.652 - 570.9

Beispiel 64 (Qualifier 1) 614.652 -» 555.0 Beispiel 64 (Qualifier 2) 614.652 ~> 500.4 interner Standard (ISTD) 726.665 694.5

Die HPLC/LC-MSMS (TISP)-Analytik lief auf einer HP1 100-Pumpe (Agilent) mit der Säule Gemini (5μιη C18 1 10 A, 50 x .3 mm, Phenomenex} unter folgenden Gradientenbedingungen : Fluss 0.4 rnL/min; Gradient: 0.0 min - 1.0 min 10% Acetonitril 90% AAC, 1.0 min - 3.0 min 10% Acetonitril/90% AAC 50% Acetonitril/50% AAC, 3.0 min 5.5 min 50% Acetonitril/50% AAC, 5,5 min - 5.6 min 50% Acetonitril/50% AAC -» 10% Acetonitril/90% AAC, 5.6 min - 6.0 min 10% Acetonitril/90% AAC.

Zur Kalibrierung wurden Plasmaproben mit Konzentrationen von 0.5 - 2000 μg/L versetzt. Die Nachweisgrenze (LOQ) lag bei 2 ^Έ. Der lineare Bereich erstreckte sich von 2 bis 1000 μg/L Zur Kalibrierung der Tumorproben wurde der Überstand unbehandelter Tumore mit Konzentrationen von 0.5 - 200 versetzt. Die Nachweisgrenze lag bei 5 g/L. Der lineare Bereich erstreckte sich von 5 bis 200 g/L.

Qualitätskontrollen zur Gültigkeitsprüfung enthielten 5 und 50 μ&'Τ, in Plasma zusätzlich 500 ug/L, Die bestimmten Konzentrationen dieser Proben wichen bis zu 20% vom Sollwert ab (Daten nicht angefügt).

C-7. Wirksamkeitstest In vivo

Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Konjugale wurde in vivo beispielsweise mittels Xenograft-Modellen getestet. Der Fachmann kennt Methoden im Stand der Technik, anhand derer die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen getestet werden kann (siehe z.B. WO 2005/081711; Polson et al., Cancer Res. 2009 Mar 15;69(6):2358-64). Beispielsweise wurde hierzu Nagern (z.B. Mäusen) eine Tumorzelllinie, welche das Zielmolekül des Binders exprimiert, implantiert. Anschließend wurde den Implantat-Tieren entweder ein erfindungsgemäßes Konjugat oder ein Konlrollantikörper oder isotonische Salzlösung appliziert. Die Applikation erfolgte einmalig oder öfters. Nach einer Inkubationszeit von mehreren Tagen wurde die Tumorgröße im Vergleich von Konjugat-behandelten Tieren und der Kontrollgruppe bestimmt. Die Konjugat- behandelten Tiere zeigten eine geringere Tumorgröße.

C-7a. Testung von anti-Mesothelin ADCs in experimentellen Tumore in der Maus

Humane Tumorzellen, die Mesothelin exprimieren, werden subcutan in die Flanke von immunsupprimierten Mäusen gespritzt, beispielsweise Nude-Mäuse oder SCID-Mäuse. 1- 10 Millionen Zellen werden aus der Zellkultur abgelöst, zentrifugiert und mit 100 μΐ Medium oder Medium / Matrigel 1 : ί resuspendiert. Die Zellsuspension wird unter die Flaut der Maus gespritzt.

Innerhalb von einigen Tagen wächst ein Tumor heran. Die Behandlung beginnt frühestens bei einer Tumorgröße von 20 mm 2 . Um die Wirkung auf bereits etablierte Tumore zu untersuchen, kann die Behandlung auch erst bei einer Tumorgröße von 50- 100 mm 2 begonnen werden.

Die Behandlung mit ADCs erfolgt über die intravenöse Route in die Schwanzvene der Maus. Das ADC wird in PBS gelöst und mit einem Volumen von 5 ml / kg appliziert.

Das Behandlungsschema richtet sich nach der Pharmakokinetik des Antikörpers. Als Standard wird drei Mal in Folge jeden vierten Tag behandelt. Die Behandlung kann aber auch weiter fortgesetzt werden oder es kann sich zu einem späteren Zeitpunkt ein zweiter Zyklus mit drei Behandlungstagen anschließen. Standardmäßig werden 8 Tiere pro Behandlungsgruppe eingesetzt. Diese Zahl kann sich erhöhen, wenn besonders starke Schwankungen beim Tumorwachstum oder nach der Behandlung zu erwarten sind. Neben den Gruppen, die die Wirksubstanzen bekommen, wird eine Gruppe als Kontrollgruppe nur mit dem Puffer nach dem gleichen Schema behandelt. Im Verlauf des Experiments wird die Tumorfläche regelmäßig mit einer Schieblehre in zwei Dimensionen (Länge / Breite) gemessen.

Am Ende des Experiments werden die Tumore entnommen und gewogen. Der Quotient der mittleren Tumorgewichte der Therapiegruppe (T) mit der Kontrollgruppe (C) wird als T/C angegeben. C-7b. Wirksamkeit im ITT29 Colonkarzinom-Tumormodell mit Mesothelin-transfizierten IIT29 Zellen

Eine Million HT29 Zellen (stabil transfiziert mit Mesothelin) werden subcutan in die Flanke von NMRI-nude Mäusen inokuliert. Bei einer mittleren Tumorgröße von 30 mm 2 an Tag 6 beginnt die Behandlung intravenös (Tag 6, 10, 14}. Im Anschluß an die Behandlung wird das Tumorwachstum bis Tag 26 verfolgt. Die Tiere der Kontrollgruppe müssen an Tag 26 aufgrund der großen Tumore aus tierschutzrechtlichen Gründen fachgerecht getötet werden.

Die ADCs bewirken eine deutliche Tumorwachstumshemmung. An Tag 26 wird der Versuch beendet und die Tumore von allen Tieren gewogen. Daraus wird T / C als Tumorgewicht der Behandlungsgruppe im Verhältnis zur Kontrollgruppe errechnet. Tabelle 7:

C-7c. Wirksamkeit im Ovcar3 Ovarialkarzinom Tumormodell

Drei Millionen Ovcar3 Zellen werden subcutan in die Flanke von NMRI-nude Mäusen inokuliert.

Bei einer mittleren Tumorgröße von 40 mm 2 an Tag 49 beginnt die Behandlung intravenös mit einer Dosis von 5 mg / kg (Tag 38, 42, 46 und Tag 70, 74). Im Anschluß an die Behandlung wird das Tumorwacbstutn bis Tag 78 verfolgt. Am Ende des Experiments werden die Tumore entnommen und gewogen. Die ADCs bewirken eine deutliche Tumorwachstumshemmung. An Tag 78 wird der Versuch beendet und die Tumore von allen Tieren gewogen. Daraus wird T / C als Tumorgewicht der Behandlungsgruppe im Verhältnis zur Kontroilgruppe errechnet.

Tabelle 8:

C-7d. Wirksamkeit im NCI-H322 Lungenl arzinom-Tumormodell. welches endogen Mesothelin exprimiert. Behandlungsschema q4dx3.

Fünf Millionen NCI-H322 Zellen werden subcutan in die Flanke von NMRI-nude Mäusen inokuliert. Bei einer Tumorgröße von ca. 50 mm 2 an Tag 21 beginnt die Behandlung intravenös (Tag 21 , 25, 29). im Anschluß an die Behandlung wird das Tumorwachsium bis Tag 42 verfolgt. Die Tiere der Kontroilgruppe müssen an Tag 42 aufgrund der großen Tumore aus üerschuizrechtlichen Gründen fachgerecht getötet werden.

Die ADCs bewirken eine deutliche Tumorwachstumshemmung. An Tag 42 wird der Versuch beendet und die Tumore von allen Tieren gewogen. Daraus wird T / C als Tumorgewicht der Behandlungsgruppe im Verhältnis zur Kontroilgruppe errechnet.

Tabelle 9:

C-7e. Wirksamkeit im CI-H322 Lungenkarzinorn-Tumonnodelk welches endogen Mesothelin exprimiert. Behandlungsschema: Einmalgabe.

Fünf Millionen NCI-H322 Zellen werden subcutan in die Flanke von NMRI-nude Mäusen inokuliert. Bei einer Tumorgröße von ca. 45 mm 2 an Tag 22 wird einmalig mit den ADCs bzw. Vehikel intravenös behandlt. Tm Anschluß an die Behandlung wird das Tumorwachstum verfolgt. Die Tiere der Kontrollgruppe müssen an Tag 50 aufgrund der großen Tumore aus tierschutzreclitlichen Gründen fachgerecht getötet werden.

Die ADCs bewirken eine deutliche Tumorwachstumshemmuiig. Die Ttimorflächen (Länge x Breite) an Tag 50 werden zur Bestimmung des T / C herangezogen.

Tabelle 10:

ABC Dosis T / C

Vehikel -- 1

Beispiel 60 5 mg / kg I x 0.73

Beispiel 81 5 mg / kg Ix 0.33

Beispiel 60 15 mg / kg I x 0.32

Beispiel 81 15 mg / kg i x 0.23

D, Ausführungsfoeispieie für pharmazeutische Zusammensetzungen

Die erfuidungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden: i.v.-Lösung: Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungsiöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Kochsalzlösung, D-PBS, oder einer Formulierung mit Glycin und Natriumchlorid in Citratpuffer unter Zusatz von Polysorbat 80) gelöst. Die Lösung wird steril filtriert und in sterile und pyrogenfreie Injektions- behältnisse abgefüllt. i.v.-Lösung:

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch„Mischen mit" bzw.„Lösen in" inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen (z.B. Puffersubstanzen, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Konservierungsmittel) geschehen. Z.B können enthalten sein: Aminosäuren (Glycin, Histidin, Methionin, Arginin, Lysin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Glutaminsäure, Phenylalanin und weitere), Zucker und verwandte Stoffe (Glucose, Saccharose, Mannitol, Trehalose, Sucrose, Mannose, Lactose, Sorbitol), Glycerin, Natrium-, Kalium, Ammonium-, und Calciumsalze (z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Dinatriumliydrogenphosphat und v.a. mehr), Acetat/Essigsäure - Puffersysteme, Phosphatpuffersysteme, Zitronensäure u. Citratpuffersysteme, Trometamol (TR1S und TRJS-Salze), Polysorbate (z.B. Polysorbat 80 und Polysorbat 20), Poloxamere (z.B. Poloxamer 188 und Poloxamer 171), Macrogole (PEG-Derivate, z.B. 3350), Triton X-100, EDTA-Salze, Glutathion, Albumine (z.B. human), Harnstoff, Benzyialkohol, Phenol, Chlorocresol, Metacresoi, Benzalkoniumchlorid und viele andere mehr.

Lyophilisat zur späteren Überführung m eine i.V., s.c. oder i.m.-Lösung: Alternativ können die erfindungsgemäßen Verbindungen in ein stabiles Lyophilisat (e.v. durch Mithilfe von oben genannten Hilfstoffen) überführt werden und vor Applikation mit einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser für Injektionszwecke, isoton. Kochsalzlösung) rekonstituiert und appliziert werden.