Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL SUBSTITUTED INDANES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND USE THEREOF AS DRUGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/092154
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to substituted indanes and derivatives thereof, to physiologically acceptable salts and physiologically functional derivatives thereof, to the production thereof, to drugs containing at least one substituted indane according to the invention or derivative thereof, and to the use of the substituted indanes according to the invention and to derivatives thereof as MCH antagonists.

Inventors:
STENGELIN SIEGFRIED (DE)
GOSSEL MATTHIAS (DE)
WIRTH KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/051796
Publication Date:
August 19, 2010
Filing Date:
February 12, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SANOFI AVENTIS (FR)
STENGELIN SIEGFRIED (DE)
GOSSEL MATTHIAS (DE)
WIRTH KLAUS (DE)
International Classes:
C07C235/54; A61K31/166; A61K31/351; A61P3/04; A61P3/10; A61P43/00; C07D207/09; C07D211/14; C07D211/22; C07D211/46; C07D307/14; C07D309/04; C07D309/14; C07D405/12; C07D405/14
Domestic Patent References:
WO2007039462A22007-04-12
WO2007039174A22007-04-12
WO2005056540A12005-06-23
WO2002064565A12002-08-22
Foreign References:
US20030216391A12003-11-20
Other References:
L. L. ROKOSZ: "Discovery and development of melanin-concentrating hormone receptor 1 antagonists for the treatment of obesity", EXPERT OPIN. DRUG DISCOV., vol. 2, no. 10, 2007, pages 1301 - 1327, XP009119419
Attorney, Agent or Firm:
Fischer, Hans-Jürgen (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verbindung der Formel I

worin bedeuten

R1

H, (Ci -Ce)-Al kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (C3-Cs)-Al kenyl, (C3-Cs)-Al kinyl, CO(R9), (C(R10)(R11 ))q-R12, CO(C(RI 3)(R14))r-R15, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14))r-N(R16)(R17);

R2

H, (Ci-Cs)-Al kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (C3-Cs)-Al kenyl, (C3-Cs)-Al kinyl, CO(R9), (C(R10)(R11 ))q-R12, CO(C(RI 3)(R14))r-R15, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14))r-N(R16)(R17);

oder

R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedhgen mono-, bi- oder spirocyclischen Ring welcher außer dem Stickstoffatom O bis 3 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, CN, (Ci -CO)-AI kyl, (C3-C8)-Cycloal kyl, O-(Ci -Cs)-Al kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, Hydroxy-(d- C6)-alkyl, Oxo, CO(RI 8), CON(RI 9)(R20), Hydroxy, COO(R21 ), N(R22)CO(d- Ce)-Al kyl, N(R23)(R24) oder SO2(Ci -C6)-AI kyl; R10. R11 unabhängig voneinander H, (Ci-C6)-Alkyl, Hydroxy-(Ci-C2)-Alkyl, F, OH;

R9, R13, R14, R16, R17, R18, R19, R20, R21 , R22, R23, R24 unabhängig voneinander H, (Ci -CO)-AI kyl; oder

R16 und R17, R23 und R24 bilden optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(Ci -C6)-Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

q, r unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6;

R12, R15 unabhängig voneinander H, OH, F, O-(Ci-C6)-Alkyl, S-(Ci -Ce)-Al kyl, CN, COO(R25), N(R26)CO(Ci-C6)-Alkyl, N(R27)(R28), CON(R29)(R30), SO2(Ci-C6)- Alkyl, 3-12 gliedriger mono-, bi- oder spirocyclischer Ring, der ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, Oxo, O-(d- Ce)-Al kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, S-(Ci -C6)-AI kyl, (Ci-C6)-Alkyl, (C2-C6)- Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, O-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, 0-(C3- C8)-Cycloalkenyl, (C2-Ce)-Al kinyl, N(R31 )(R32), COO(R33), SO2(Ci -C6)-AI kyl und COOH enthalten kann;

R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31 , R32, R33 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl; oder

R27 und R28, R29 und R30, R31 und R32 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCe)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

L1 C(R34)(R35), C(R36)(R37)C(R38)(R39), (C3-C6)-Cycloalkyl; optional kann R2 mit einem der Reste R34, R35, R36, R37, R38 oder R39 verbunden sein, so dass ein optional mit (d-CβJ-Alkyl substituierter 5-6 gliedriger Ring entsteht;

R34, R35, R36, R37, R38, R39 unabhängig voneinander H, (Ci -CO)-AI kyl;

R3, R4, R5 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, 0-(CrC6)- Alkyl, S-(Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, (CrC6)-Alkyl, CON(R40)(R41 ), CO(R42);

R40, R41 , R42 unabhängig voneinander H, (Ci -CO)-AI kyl; oder

R40 und R41 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCe)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

R6, R6\ R7, R7' unabhängig voneinander H, F, (CrC6)-Alkyl, OH, O-(CrC6)-Alkyl;

R8 H, (CrCe)-AI kyl; A 5-6 gliedriger aromatischer Ring, der bis zu 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann, und substituiert sein kann mit einem oder mehreren der Substituenten H, F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C6)-Alkyl, N(R43)(R44), SO2-CH3, CON(R45)(R46), N(R47)CO(R48), CO(R49);

optional kann C(O)NR8 mit einem ortho-ständigen Substituenten von A über eine Brücke enthaltend ein oder zwei Elemente aus der Gruppe Kohlenstoff und Stickstoff verbunden sein, so dass insgesamt ein 9 bis 10-gliedhger bicyclischer Ring entsteht;

R43, R44, R45, R46, R47, R48, R49 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl; oder

R43 und R44, R45 und R46 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCs)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

L2 Bindung oder ein Linker mit 1 bis 4 Gliedern, wobei die Glieder ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, S, SO2, N(R50), CO, C(R51 )(R52), C≡C, wobei sich ein chemisch sinnvoller Rest ergibt, und der Linker keine Gruppen O- CO oder COO aufweist;

B (CrCe)-AI kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, Hydroxy-(CrC6)-alkyl, ein 3 bis 10- gliedhger mono-, bi- oder spirocyclischer nicht-aromatischer Ring, welcher O bis 3 Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, CF3, (CrCe)-AI kyl, 0-(CrC8)- Al kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(CrC4)-alkyl, Hydroxy-(CrC4)-alkyl, Oxo, CO(R53), Hydroxy; R50, R51 , R52, R53 unabhängig voneinander H, (Ci -CO)-AI kyl;

bedeuten; sowie deren physiologisch verträgliche Salze.

2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 , worin

R1 H, (Ci -Cs)-Al kyl, (C(R10)(R11 ))q-R12, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl;

R2 (Ci-Cs)-Al kyl, (C(R10)(R11 ))q-R12, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl;

oder

R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedhgen mono-, bi- oder spirocyclischen Ring welcher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, CF3, (Ci-C6)-Alkyl, 0-(Ci-C8)- Al kyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, Hydroxy-(Ci-C6)-alkyl, Oxo, CO(RI 8) oder Hydroxy;

R10. R11 unabhängig voneinander H, (Ci -CO)-AI kyl, Hydroxy-(CrC2)-Alkyl, F, OH;

R18 H, (CrCe)-AI kyl;

q 0, 1 , 2, 3, 4;

R12

H, OH, F, O-(Ci -Ce)-Al kyl, N(R26)CO(Ci-C6)-Alkyl, SO2(Ci -Ce)-Al kyl, 3-12 gliedriger mono-, bi- oder spirocyclischer Ring, der ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF3, CN, OCF3, Oxo, O-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C4)- Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C6)-Alkyl, (C2-Ce)-Al kenyl, (C2-Ce)-Al kinyl, N(R31 )(R32) und SO2(Ci -Ce)-Al kyl enthalten kann;

3. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 oder 2, worin

A ausgewählt wird aus der Gruppe , worin A die in Anspruch 1 genannten Substituenten tragen kann.

4. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 3, worin

L2 Bindung, O oder C(R51 )(R52)O bedeutet.

5. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin

B ein 3 bis 6-gliedriger nicht-aromatischer Ring, welcher 1 bis 2 Sauerstoffatome beinhaltet, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, (Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C8)-Alkyl, (Ci-C4)- Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, Oxo, Hydroxy bevorzugt (d-Ce)-Alkyl oder Hydroxy; bedeutet.

6. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, worin

das kombinierte Element B-L2 ausgewählt ist aus der Gruppe

7. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 6, worin

R3, R4, R5 H;

R6, R6',R7, R7' H; bedeuten.

8. Verbindung gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Formel Il

worin die Variablen R1 , R2, L1 , R3, R4 und R8 die in Anspruch 1 angegebenen

Bedeutungen haben und

R, R', R", R'" unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, 0-(CrC6), Alkyl, O-(Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, (Ci-C6)-Alkyl, N(R43)(R44), SO2-CH3, CON(R45)(R46), N(R47)CO(R48), CO(R49);

L2 CH2O; B 3 bis 6-gliedriger nicht-aromatischer Ring, welcher 1 bis 2 Sauerstoffatome beinhalten kann, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, (Ci-C6)-Alkyl, 0-(Ci-C8)- Alkyl, (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl, Oxo, Hydroxy bevorzugt (Ci-C6)-Alkyl oder Hydroxy;

bedeuten.

9. Verbindungen gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Formel IIa

worin die Variablen R1 , R2, L1 , R3, R4, R8, R', R", R'", L2 und B die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben.

10. Verbindungen gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Formel

worin R1 , R2, R3, R4, L1 , L2 und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben; die unterbrochene Linie zeigt eine optionale Doppelbindung an, so dass sowohl Dihydroisochinolinone als auch Isochinolinone von der Formel III umfasst werden.

11. Verbindungen gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Formel IV

worin R1 , R3, R4, R8, L2, A und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben; n ist 1 oder 2;

R2' ist H, Methyl oder Ethyl.

12. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.

13. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und einen oder mehrere Wirkstoffe, die günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit assoziierte Erkrankungen haben.

14. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und ein oder mehrere Antidiabetika.

15. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und einen oder mehrere Lipidmodulatoren.

16. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und einen oder mehrere Antiadiposita.

17. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen.

18. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulinresistenz eine Rolle spielt.

19. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von Diabetes mellitus und der damit verbundenen Folgeerkrankungen.

20. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von Dyslipidämien und deren Folgen.

21. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von nichtalkoholischer Fettleber und ihren Verlaufsformen.

22. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sind.

23. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von Obesitas und damit verbundenen Folgeerkrankungen.

24. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung und/oder Prävention von Schlafapnoe und damit verbundenen Folgeerkrankungen.

25. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen.

26. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulinresistenz eine Rolle spielt.

27. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.

Description:
Beschreibung

Neue substituierte Indane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Die Erfindung betrifft substituierte Indane und deren Derivate, sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate, deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes substituiertes Indan oder dessen Derivat und die Verwendung der erfindungsgemäßen substituierten Indane und deren Derivate als Arzneimittel.

Es sind bereits den in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen substituierten Indanen und deren Derivaten in ihrer Gesamtstruktur ähnliche Verbindungen mit anderer pharmakologischer Wirkung im Stand der Technik beschrieben, z. B. Stimulantien der endothelialen NO-Synthase zur Behandlung von Herz/Kreislauferkrankungen in der WO2002/064565, Antagonisten des Dopamin D2 Rezeptors oder des Serotonin 2A (5HT2A) Rezeptors zur Behandlung von Schizophrenie in der WO2005056540 und PPAR Agonisten in der WO2007039174.

Weitere Verbindungen mit MCH-antagonistischer Wirkung zur Behandlung der Obesitas sind im Stand der Technik beschrieben (Beispiele: WO2005047293, WO2004092181 , WO2005103039, WO2004024702, WO2001021577, WO2003035624, WO2002089729, WO2002006245, WO2002002744, WO2002057233, WO2003045313, WO2003097047, WO2002010146, WO 2003087044, WO2003/087046, WO2001/021577, WO2007018248, WO2008022979, US2008058423, WO2008/002575, WO2008/001160, WO2006/044293, WO2005/033063, US2005/0075324, US 2006/0247239). Übersichten werden in Rokosz, L. L., Expert Opin. Drug Discov. 2007, 2, 1301 -1327 und Curr. Med. Chem. 2008, 15, 1025-1043 gegeben.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine Gewichtsreduktion bei Säugetieren bewirken und die zur Prävention und Behandlung von Obesitas und Diabetes sowie deren vielfältigen Folgeerkrankungen geeignet sind.

Es wurde eine Serie von Verbindungen gefunden, die die Aktivität von MCH- Rezeptoren modulieren. Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen durch einen Antagonismus des MCH R1 aus. Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I,

worin bedeuten

R1

H, (Ci -Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (C 3 -Cs)-Al kenyl, (C 3 -Cs)-Al kinyl, CO(R9), (C(R10)(R11 )) q -R12, CO(C(RI 3)(R14)) r -R15, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14)) r -N(R16)(R17);

R2

H, (Ci-Cs)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (C 3 -Cs)-Al kenyl, (C 3 -Cs)-Al kinyl, CO(R9), (C(R10)(R11 )) q -R12, CO(C(RI 3)(R14)) r -R15, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14)) r -N(R16)(R17);

oder

R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedhgen mono-, bi- oder spirocyclischen Ring welcher außer dem Stickstoffatom O bis 3 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF 3 , CN, (CrCe)-AI kyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, O-(Ci-C 8 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Hydroxy-(Ci- C 6 )-alkyl, Oxo, CO(RI 8), CON(RI 9)(R20), Hydroxy, COO(R21 ), N(R22)CO(d- Ce)-Al kyl, N(R23)(R24) oder SO 2 (Ci -C 6 )-Alkyl;

R10, R11 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl, Hydroxy-(CrC 2 )-alkyl, F, OH;

R9, R13, R14, R16, R17, R18, R19, R20, R21 , R22, R23, R24, unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl; oder

R16 und R17, R23 und R24 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(C I -C O )- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

q, r unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6;

R12, R15 unabhängig voneinander H, OH, F, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, S-(Ci -C 6 )-AI kyl, CN, COO(R25), N(R26)CO(Ci-C 6 )-Alkyl, N(R27)(R28), CON(R29)(R30), SO 2 (Ci-C 6 )- Alkyl, 3-12 gliedriger mono-, bi- oder spirocyclischer Ring, der ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , Oxo, O-(d- Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, S-(Ci -C 6 )-AI kyl, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 2 -C 6 )- Alkenyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, O-(C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl, 0-(C 3 - C 8 )-Cycloalkenyl, (C 2 -Ce)-Al kinyl, N(R31 )(R32), COO(R33), SO 2 (Ci -C 6 )-AI kyl und COOH enthalten kann;

R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31 , R32, R33 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl; oder R27 und R28, R29 und R30, R31 und R32 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCe)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

L1 C(R34)(R35), C(R36)(R37)C(R38)(R39), (C 3 -C 6 )-Cycloalkyl; optional kann R2 mit einem der Reste R34, R35, R36, R37, R38 oder R39 verbunden sein, so dass ein optional mit (Ci-CβJ-Alkyl substituierter 5-6 gliedriger Ring entsteht;

R34, R35, R36, R37, R38, R39 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl;

R3, R4, R5 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , 0-(CrC 6 )- Alkyl, S-(Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, (CrC 6 )-Alkyl, CON(R40)(R41 ), CO(R42);

R40, R41 , R42 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl; oder

R40 und R41 bilden optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(Ci -C 6 )-AI kyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

R6, R6', R7, R7' unabhängig voneinander H, F, (CrC 6 )-Alkyl, OH, O-(CrC 6 )-Alkyl;

R8 H, (CrCe)-AI kyl; A 5-6 gliedriger aromatischer Ring, der bis zu 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann, und substituiert sein kann mit einem oder mehreren der Substituenten H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , O-(Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci-C 6 )-Alkyl, N(R43)(R44), SO 2 -CH 3 , CON(R45)(R46), N(R47)CO(R48), CO(R49);

optional kann C(O)NR8 mit einem ortho-ständigen Substituenten von A über eine Brücke enthaltend ein oder zwei Elemente aus der Gruppe Kohlenstoff und Stickstoff verbunden sein, so dass insgesamt ein 9 bis 10-gliedhger bicyclischer Ring entsteht;

R43, R44, R45, R46, R47, R48, R49 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl; oder

R43 und R44, R45 und R46 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCs)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

L2 Bindung oder ein Linker mit 1 bis 4 Gliedern, wobei die Glieder ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, S, SO 2 , N(R50), CO, C(R51 )(R52), C≡C, wobei sich ein chemisch sinnvoller Rest ergibt, und der Linker keine Gruppen O- CO oder COO aufweist;

B (CrCe)-AI kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, Hydroxy-(CrC 6 )-alkyl, ein 3 bis 10- gliedhger mono-, bi- oder spirocyclischer nicht-aromatischer Ring, welcher O bis 3 Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, CF 3 , (CrCe)-AI kyl, 0-(CrC 8 )- Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, Hydroxy-(CrC 4 )-alkyl, Oxo, CO(R53), Hydroxy; R50, R51 , R52, R53 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl;

bedeuten.

Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich dadurch aus, dass sie gegenüber strukturell ähnlichen Verbindungen mit MCH-antagonistischer Wirkung eine verbesserte Löslichkeit in wässrigen Medien (insbesondere in physiologisch relevanten Puffersystemen) bei gleichzeitiger hoher Aktivität aufweisen. Weiter zeichnen sich bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen durch eine geringe Blockade des hERG- Kanals aus, die besonders bevorzugt verbunden ist mit einer ausreichenden Hirngänigkeit. Des weiteren weisen bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen gegenüber Verbindungen des Standes der Technik eine verbesserte metabolische Stabilität auf.

Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste in den Substituenten R1 , R2, R3, R4, R5, R6, R6 ' , R7, R7\ R8, R9, R10, R11 , R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21 , R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31 , R32, R33, R34, R35, R36, R37, R38, R39, R40, R41 , R42, R43, R44, R45, R46, R47, R48, R49, R50, R51 , R52, R53 können sowohl geradkettig, verzweigt und/oder optional substituiert sein mit Substituenten wie (d-C 4 )-Alkoxy oder Halogen. Dies trifft auch zu, sofern die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste Teil einer anderen Gruppe sind, z.B. Teil einer Alkoxygruppe (wie (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl)). Geeignete Halogene sind Fluor, Chlor, Brom und lod, bevorzugt Fluor, Chlor und Brom, besonders bevorzugt Fluor.

Beispiele für Alkylgruppen sind: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Dabei sind sowohl die n-lsomere dieser Reste als auch verzweigte Isomere wie Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Neopentyl, 3,3-Dimethylbutyl usw. mit umfasst. Sofern nicht anders beschrieben, beinhaltet der Begriff Alkyl darüber hinaus auch Alkylreste, die unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren (z. B. 1 , 2, 3 oder 4) weiteren Resten aus der Gruppe der (d-C 4 )-Alkoxy oder Halogen substituiert sind. Beispiele für mit Halogen substituierte Alkylgruppen sind fluorierte Alkylgruppen wie CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, 3-Fluorprop-1-yl, 2,2,1 ,1 - Tetrafluorethyl. Dabei können die zusätzlichen Substituenten in jeder beliebigen Position des Alkylrestes auftreten. Bevorzugt sind die Alkylreste -soweit nicht anders definiert- unsubstituiert.

Unter Cycloalkyl ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung Cycloalkyl sowie Cycloalkyl- alkyl- (Alkyl, das wiederum mit Cycloalkyl substituiert ist) zu verstehen, wobei Cycloalkyl mindestens 3 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Cycloalkylreste sind: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Cyclodecyl. Gegebenenfalls kann es sich auch um polycyclische Ringsysteme handeln, wie Decalinyl, Norbornanyl, Bornanyl oder Adamantanyl. Die Cycloalkylreste können unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Resten substituiert sein, wie vorstehend bei den Alkylresten aufgeführt. Bevorzugt sind die Cycloalkylreste -soweit nicht anders definiert- unsubstituiert.

Beispiele für Alkenyl- und Alkinylgruppen sind: Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl (AIIyI), 2- Butenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 3-Methyl-2-butenyl, Ethinyl, 2-Propinyl (Propargyl), 2- Butinyl oder 3-Butinyl.

Unter Cycloalkenyl sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung Cycloalkenylreste sowie Cycloalkenyl -Alkylreste (Alkyl, das mit Cycloalkenyl substituiert ist) zu verstehen, die mindestens drei Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für Cycloalkenyl sind: Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl.

Die Alkenylreste und Cycloalkenylreste können ein bis drei konjugierte oder nicht konjugierte Doppelbindungen (also auch Alk-dienyl- sowie Alk-trienylreste), vorzugsweise eine Doppelbindung in einer geraden oder verzweigten Kette aufweisen. Für Alkinylreste gilt das gleiche für die Dreifachbindungen. Die Alkenyl- und Alkinylreste können unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren weiteren Resten substituiert sein, wie vorstehend bei den Alkylresten aufgeführt. Bevorzugt sind die Alkenyl- und Alkinylreste -soweit nicht anders definiert- unsubstituiert. Unter einer polycyclischen Gruppe (bi-, tri- oder spirocyclisches Ringgerüst) ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Gruppe zu verstehen, die von Spiranen, kondensierten Ringsystemen oder Brücken-Ringsystemen abgeleitet ist. Die Spirane zeichnen sich dadurch aus, dass zwei Ringe nur ein Kohlenstoffatom gemeinsam aufweisen und die Ringebenen der beiden Ringe senkrecht aufeinander stehen. Bei den kondensierten Ringsystemen sind zwei Ringe so miteinander verknüpft, dass sie zwei Atome gemeinsam aufweisen. Bei dieser Art der Verknüpfung handelt es sich um eine „o/f/70-Kondensation". Bei den Brücken-Ringsystemen handelt es sich um Ringsysteme, die eine Brücke aus Kohlenstoff- und/oder Heteroatomen zwischen zwei nicht benachbarten Atomen eines Rings aufweisen.

Unter einem „chemisch sinnvollen Rest" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Rest zu verstehen, der bei Raumtemperatur und Normaldruck stabil ist. Bevorzugt sind im Sinne der vorliegenden Erfindung unter einem „chemisch sinnvollen Rest" in der Definition der Gruppe L2 in den Verbindungen der Formel I Gruppen zu verstehen, die keine Heteroatom-Heteroatom-Bindungen zwischen den einzelnen Gliedern der Gruppen aufweisen.

Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere Assymmetriezentren enthalten. Daher können die Verbindungen der Formel I in Form ihrer Racemate, Enantiomeren angereicherten Mischungen, reinen Enantiomere, Diastereomere und Diastereomer-Mischungen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfasst alle diese isomeren Formen der Verbindungen der Formel I. Diese isomeren Formen können, wenn auch zum Teil nicht expressis verbis beschrieben, nach bekannnten Methoden erhalten werden.

Pharmazeutisch verträgliche Salze sind im Allgemeinen aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammonium- salze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze) und Salze von Trometamol (2-Amino-2- hydroxymethyl-1 ,3-propandiol), Diethanolamin, Lysin oder Ethylendiamin.

Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro- Anwendungen.

Die vorliegende Erfindung schließt auch Solvate von Verbindungen der Formel I ein, wie beispielsweise Hydrate oder Addukte mit Lösungsmitteln, wie beispielsweise von Alkoholen wie (d-C 4 )-Alkanole.

Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.

Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57-61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.

Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I" auf Verbindung(en) der Formel I, wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate wie hierin beschrieben.

Können Reste oder Substituenten mehrfach in den Verbindungen der Formel I auftreten, so können sie alle unabhängig voneinander die angegebenen Bedeutungen haben und gleich oder verschieden sein.

Bevorzugt weisen die Symbole in der Formel I unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen auf:

R1

H, (Ci -Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (C 3 -Cs)-Al kenyl, (C 3 -Cs)-Al kinyl, CO(R9), (C(R10)(R11 )) q -R12, CO(C(RI 3)(R14)) r -R15, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14)) r N(R16)(R17);

R2

(Ci-Cs)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (C 3 -Cs)-Al kenyl, (C 3 -Cs)-Al kinyl, CO(R9), (C(R10)(R11 )) q -R12, CO(C(RI 3)(R14)) r -R15, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14)) r N(R16)(R17);

Bevorzugt bedeutet R1 :

H, (Ci-Cs)-Al kyl, (C(R10)(R11 )) q -R12, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, CO-(Ci-C 8 )-

Al kyl, CO-O(Ci -Cs)-Al kyl, CO(C(RI 3)(R14)) r N(R16)(R17); Bevorzugt bedeutet R2:

(Ci-Cs)-Al kyl, (C(R10)(R11 )) q -R12, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl;

Besonders bevorzugt bedeutet R1 :

H, (Ci-Cs)-Al kyl, (C(R10)(R11 )) q -R12, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl; Besonders bevorzugt bedeutet R2: (Ci -Cs)-Al kyl, (C(R10)(R11 )) q -R12, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl;

oder

R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedhgen mono-, bi- oder spirocyclischen Ring welcher außer dem Stickstoffatom 0 bis 3 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF 3 , CN, (Ci -C O )-AI kyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, O-(Ci-C 8 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Hydroxy-(d- C 6 )-alkyl, Oxo, CO(RI 8), CON(RI 9)(R20), Hydroxy, COO(R21 ), N(R22)CO(d- Ce)-Al kyl, N(R23)(R24) oder SO 2 (Ci -C 6 )-AI kyl;

bevorzugt bilden R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedhgen mono-, bi- oder spirocyclischen Ring welcher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF 3 , (CrCe)-AI kyl, O-(Ci-C 8 )-Alkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Hydroxy-(Ci-C 6 )-alkyl, Oxo, CO(RI 8), Hydroxy, N(R22)CO(Ci-C 6 )-Alkyl, oder SO 2 (Ci -Ce)-Al kyl;

besonders bevorzugt bilden R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedhgen mono-, bi- oder spirocyclischen Ring welcher ausser dem Stickstoffatom O bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, CF 3 , (CrCe)-AI kyl, O-(CrC 8 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, Hydroxy-(CrCe)- alkyl, Oxo, CO(RI 8) oder Hydroxy;

R10, R11 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl, Hydroxy-(CrC 2 )-Alkyl, F, OH; bevorzugt H, (CrCe)-AI kyl, OH; besonders bevorzugt H, (CrCe)-AI kyl; R9, R13, R14, R16, R17, R18, R19, R20, R21 , R22, R23, R24, unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl; oder

R16 und R17, R23 und R24 bilden optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(Ci -C O )-AI kyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

q, r unabhängig voneinander 0, 1 , 2, 3, 4, 5, 6; bevorzugt 0, 1 , 2, 3, 4;

R12, R15 unabhängig voneinander H, OH, F, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, S-(Ci -Ce)-Al kyl, CN, COO(R25), N(R26)CO(Ci-C 6 )-Alkyl, N(R27)(R28), CON(R29)(R30), SO 2 (CrC 6 )- Alkyl, 3-12 gliedriger mono-, bi- oder spirocyclischer Ring, der ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , Oxo, O-(d- Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, S-(Ci -C 6 )-AI kyl, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 2 -C 6 )- Alkenyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, O-(C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 8 )-Cycloalkenyl, 0-(C 3 - C 8 )-Cycloalkenyl, (C 2 -Ce)-Al kinyl, N(R31 )(R32), COO(R33), SO 2 (Ci -C 6 )-AI kyl und COOH enthalten kann; bevorzugt H, OH, F, O-(Ci-C 6 )-Alkyl, N(R26)CO(Ci-C 6 )-Alkyl, SO 2 (Ci -C 6 )-AI kyl, 3-12 gliedriger mono-, bi- oder spirocyclischer nicht-aromatischer Ring, der ein bis drei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF 3 , CN, OCF 3 , Oxo, O- (CrCe)-AI kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 2 -Ce)-Al kenyl, (C 2 -C 6 )- Alkinyl, N(R31 )(R32) und SO 2 (Ci -C 6 )-AI kyl enthalten kann;

R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31 , R32, R33 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl; oder R27 und R28, R29 und R30, R31 und R32 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCe)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

L1 C(R34)(R35), C(R36)(R37)C(R38)(R39), (C 3 -C 6 )-Cycloalkyl; bevorzugt C(R34)(R35); optional kann R2 mit einem der Reste R34, R35, R36, R37, R38 oder R39 verbunden sein, so dass ein optional mit (Ci-CβJ-Alkyl substituierter 5-6 gliedriger Ring entsteht;

R34, R35, R36, R37, R38, R39 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl;

R3, R4, R5 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , 0-(CrC 6 )-

Alkyl, S-(Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, (CrC 6 )-Alkyl,

CON(R40)(R41 ), CO(R42); bevorzugt unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CF 3 , CN, OCF 3 , O-(CrC 6 )-Alkyl,

(Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, (CrC 6 )-Alkyl, CO(Ci -C 6 )-AI kyl; besonders bevorzugt unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CF 3 , CN, OCF 3 , O-

(CrCe)-AI kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, (CrC 6 )-Alkyl; ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander H, F, Cl, 0-(CrCe)-Al kyl,

(CrCe)-AI kyl; insbesonders besonders bevorzugt H; wobei bevorzugt mindestens zwei, oder alle Reste R3, R4 und R5 H bedeuten; R40, R41 , R42 unabhängig voneinander H, (CrCe)-AI kyl; oder R40 und R41 bilden optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(Ci -C 6 )-Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

R6, R6\ R7, R7' unabhängig voneinander H, F, (Ci-C 6 )-Alkyl, OH, O-(Ci-C 6 )-Alkyl; bevorzugt H;

R8 H, (Ci -Ce)-Al kyl;

A 5-6 gliedriger aromatischer Ring, der bis zu 2 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann, und substituiert sein kann mit einem oder mehreren der Substituenten H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , O-(Ci -Ce)-Al kyl, O-(Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci -Ce)-Al kyl, N(R43)(R44), SO 2 -CH 3 , CON(R45)(R46), N(R47)CO(R48), CO(R49); bevorzugt H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , O-(Ci -Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(d-C 4 )- alkyl, (Ci -Ce)-Al kyl; besonders bevorzugt H, F, Cl, Br, CF 3 , CN, OCF 3 , 0-(CrC 6 )- Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci -Ce)-Al kyl; ganz besonders bevorzugt H, F, Cl, 0-(CrCe)-Al kyl, (CrCe)-AI kyl; insbesondere ganz besonders bevorzugt H; bevorzugt ist der 5-6 gliedrige aromatische Ring ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

besonders bevorzugt optional kann C(O)NR8 mit einem ortho-ständigen Substituenten von A über eine Brücke enthaltend ein oder zwei Elemente aus der Gruppe Kohlenstoff und Stickstoff verbunden sein, so dass insgesamt ein 9 bis 10-gliedhger bicyclischer Ring entsteht; bevorzugt enthält die Brücke zwei Kohlenstoff-Elemente, so dass insgesamt ein Isochinolinon oder ein Dihydroisochinolinon entsteht;

R43, R44, R45, R46, R47, R48, R49 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl; oder

R43 und R44, R45 und R46 bilden unabhängig voneinander optional zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, welcher außer dem Stickstoffatom noch 0-1 weitere Heteroatome aus der Gruppe NH, N-(CrCe)- Alkyl, Sauerstoff und Schwefel beinhalten kann;

L2 Bindung oder ein Linker mit 1 bis 4 Gliedern, wobei die Glieder ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, S, SO 2 , N(R50), CO, C(R51 )(R52), C≡C, wobei sich ein chemisch sinnvoller Rest ergibt, und der Linker keine Gruppen O- CO oder COO aufweist; bevorzugt Bindung oder ein Linker mit 1 bis 4 Gliedern, wobei die Glieder ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus O, N(R50), CO, C(R51 )(R52), wobei sich ein chemisch sinnvoller Rest ergibt, und der Linker keine Gruppen O-CO oder COO aufweist; besonders bevorzugt Bindung, O, C(R51 )(R52)O;

B (Ci -Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Hydroxy-(Ci-C 6 )-alkyl, ein 3 bis 10- gliedhger mono-, bi- oder spirocyclischer nicht-aromatischer Ring, welcher O bis 3 Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, CF 3 , (Ci -C O )-AI kyl, 0-(Ci-Cs)- Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Hydroxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Oxo, CO(R53), Hydroxy; bevorzugt (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, ein 3 bis 6-gliedriger nicht- aromatischer Ring, welcher 1 bis 2 Sauerstoffatome beinhalten kann, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, (Ci-C 6 )-Alkyl, O-(Ci-C 8 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(d- C 4 )-alkyl, Oxo, Hydroxy bevorzugt (d-CβJ-Alkyl oder Hydroxy; besonders bevorzugt ein 3 bis 6-gliedriger nicht-aromatischer Ring, welcher 1 bis 2 Sauerstoffatome beinhaltet, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, (Ci -C O )-AI kyl, O- (Ci -Cs)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, Oxo, Hydroxy bevorzugt (Ci-C 6 )-Alkyl oder Hydroxy;

besonders bevorzugt das kombinierte Element B-L2 ausgewählt aus der Gruppe

bevorzugt besonders bevorzugt

Ganz besonders bevorzugt

R50, R51 , R52, R53 unabhängig voneinander H, (Ci -C O )-AI kyl;

bedeuten.

Ein besonderer Aspekt der Erfindung sind die Verbindungen der Formel Il

worin die Variablen R1 , R2, L1 , R3, R4 und R8 die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R, R', R", R'" unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , 0-(CrC 6 ),

Alkyl, O-(Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci-C 6 )-Alkyl, N(R43)(R44), SO 2 -CH 3 ,

CON(R45)(R46), N(R47)CO(R48), CO(R49); bevorzugt unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, OH, CF 3 , NO 2 , CN, OCF 3 , O-

(Ci -Ce)-Al kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl, (Ci-C 6 )-Alkyl; besonders bevorzugt unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CF 3 , CN, OCF 3 , O-

(CrCe)-AI kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, (CrC 6 )-Alkyl; ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander H, F, Cl, O-(CrC 6 )-Alkyl,

(CrCe)-AI kyl; insbesondere ganz besonders bevorzugt H;

L2 CH 2 O;

B (CrCe)-AI kyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, 3 bis 6-gliedhger nicht-aromatischer Ring, welcher 1 bis 2 Sauerstoffatome beinhalten kann, wobei das Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten: F, (CrCe)-AI kyl, O-(CrC 8 )-Alkyl, (Ci-C 4 )-Alkoxy-(CrC 4 )-alkyl, Oxo, Hydroxy bevorzugt (CrCe)-Alkyl oder Hydroxy;

besonders bevorzugt das kombinierte Element B-L2 ausgewählt aus der Gruppe bedeuten.

Ein weiterer besonderer Aspekt der Erfindung sind die Verbindungen der Formel IIa

worin die Variablen R1 , R2, L1 , R3, R4, R8, R', R", R'", L2 und B die für Formel Il angegebenen Bedeutungen haben.

In einem anderen besonderen Aspekt betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel

worin R1 , R2, R3, R4, L1 , L2 und B die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben. Die unterbrochene Linie zeigt eine optionale Doppelbindung an, so dass sowohl Dihydroisochinolinone als auch Isochinolinone von der Formel III umfasst werden.

In einem anderen besonderen Aspekt betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel IV

worin R1 , R3, R4, R8, L2, A und B die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, n ist 1 oder 2; R2 ' ist H, Methyl oder Ethyl.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können analog zu dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nachstehend beispielhaft erwähnt (siehe insbesondere Methoden A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und Schemata 1 bis 3).

Bevorzugte Ausführungsformen der genannten Schritte ebenso wie die Herstellung der in den Schritten eingesetzten Ausgangssubstanzen sind dem Fachmann bekannt und in den genannten Schemata und Methoden sowie Beispielen beispielhaft erwähnt.

Diese Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung von Verbindungen der Formel I und ihren pharmazeutischen Zusammensetzungen als MCH-Rezeptor- Liganden. Die erfindungsgemäßen MCH-Rezeptor-Liganden eignen sich insbesondere als Modulatoren der Aktivität des MCH R1.

Die Rolle von MCH in der Regulation des Energiehaushalts ist inzwischen gut dokumentiert (Qu, D. et al.; Nature 1996, 380, 243-7; Shimada, M. et al. Nature 1998, 396, 670-4; Chen, Y. et al. Endocrinology 2002, 143, 2469-77; Endocrinology 2003, 144, 4831 -40; Übersichten: G. Hervieu, Expert Opin. Ther. Targets 2003, 7, 495-511 ; Shi, Y., Peptides 2004, 25, 1605-11 ; Pissios, P. et al., Endocrine Rev. 2006, 27, 606- 20 ; Luthin, D. R., Life Sei. 2007, 81 , 423-440).

Auch gibt es Hinweise, dass MCH-Antagonisten zentral bedingte Störungen wie z.B. Angstneurosen und Depressionen günstig beeinflussen können (Borowsky, B. et al.; Nature Medicine 2002, 8, 825-30; Übersichten: Hervieu, G., Expert Opin. Ther. Targets 2003, 7, 495-511 ; Chaki, S. et al., Drug Dev. Res. 2005, 65, 278-290; Dyck, B., Drug Dev. Res. 2005, 65, 291 -300; Shimazaki, T., CNS Drugs 2006, 20, 801 -11 ; Drugs Fut. 2007, 32, 809-822).

Auch gibt es Hinweise für urologische und inflammatorische Anwendungen von MCH- Antagonisten: Hegde Laxminarayan G, Ping Xiao Li, Jochnowitz Nina, Craig Douglas A, The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics (2009), 328(1 ), 165- 73 und Kokkotou Efi, Moss Alan C, Torres Daniel, Karagiannides lordanes, Cheifetz Adam, Liu Sumei, O'Brien Michael, Maratos-Flier Eleftheria, Pothoulakis Charalabos, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (2008), 105(30), 10613-10618.

Besonders geeignet sind solche Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von

1. Obesitas

2. Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2 Diabetes einschließlich der Verhinderung der damit verbundenen Folgeerkrankungen.

Besondere Aspekte sind dabei die

- Verbesserung der Hyperglykämie

- Verbesserung der Insulinresistenz

- Verbesserung der Glukose-Toleranz

- Schutz der ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse

- Verhinderung makro- und mikrovaskulärer Erkrankungen

3. Dyslipidämien und deren Folgen, wie z.B. Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen etc, insbesondere solche (aber nicht beschränkt auf), die durch einen oder mehrerer folgender Faktoren charakterisiert sind:

- hohe Plasma-Triglycerid-, hohe postprandiale Plasma-Triglycerid- Konzentrationen

- niedrige HDL-Cholesterin Konzentration

4. Fettleber, insbesondere nichtalkoholische Fettleber und deren Verlaufsformen

- Steatose - Steatohepatitis

- Zirrhose

5. Verschiedenen andere Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sein können, sind wie:

- Thrombosen, Stadien von Hyperkoagulabilität und Thromboseneigung (arteriell und venös)

- Hoher Blutdruck

- Herzinsuffizienz, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) der Zustand nach einem Myokardinfarkt, hypertensive Herzerkrankung oder Kardiomyopathie

6. Psychiatrischen Indikationen wie

- Depressionen

- Angstzustände

- Störungen des zirkadianen Rhythmus

- Affektionsstörungen

- Schizophrenie

- Suchtkrankheiten

7. Schlafstörungen wie

- Schlafapnoe

- Narkolepsie

- Tagesschläfrigkeit

- Obesitas-Hyperventilationssyndrom

8. Entzündlichen Erkrankungen wie

- Entzündliche Darmerkrankung

- Crohn'sche Krankheit

9. Urologischen Erkrankungen wie

- überaktives Blasensyndrom. Verbindungen, die mehr als eines der oben genannten Krankeitsbilder günstig beeinflußen sind bevorzugt.

Galenik

Die Menge einer Verbindung gemäß Formel I, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,001 mg bis 100 mg (typischerweise von 0,01 mg bis 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 0,1 -10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z.B. im Bereich von 0,001 mg bis 1 ,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z.B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z.B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 0.05 bis 1000 mg, typischerweise von 0,5 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel I. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden. Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z.B. sublinguale) und parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.

Geeignete pharmazeutische Zubereitungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge mindestens einer Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-inWasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mitteln in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die mindestens eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen mindestens einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man mindestens eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%. Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1 % bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder lontophorese freigesetzt werden.

Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf den Fettstoffwechsel aus, insbesondere sind sie zur Gewichtsreduktion und nach erfolgter Gewichtsreduktion zum Erhalt eines reduzierten Gewichtes bei Säugetieren und als Anorektika geeignet. Die Verbindungen zeichnen sich als selektive MCH1 R- Antagonisten durch ihre geringe Toxizität, die geringe Beeinflussung von metabolisierenden Enzymen und ihre geringen Nebenwirkungen aus. Insbesondere zeichnen sich bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen durch eine geringe Blockade des hERG-Kanals aus. Weiterhin sind bevorzugte Verbindungen der Formel I in wässrigen Systemen merklich löslich und damit für eine pharmazeutische Entwicklung besonders geeignet. Auch wird die pharmakologische Wirkung in in vivo Prüfmodellen aus gut verträglichen Vehikeln heraus nach oraler Gabe erreicht.

Die Verbindungen können allein oder in Kombination mit weiteren gewichtsreduzierenden oder anorektischen Wirkstoffen eingesetzt werden. Solche weiteren anorektischen Wirkstoffe werden z.B. in der Roten Liste, Kapitel 01 unter Abmagerungsmittel/Appetitzügler genannt und können auch solche Wirkstoffe beinhalten, die den Energieumsatz des Organismus erhöhen und damit zu einer Gewichtsreduktion führen oder auch solche, welche den allgemeinen Metabolismus des Organismus so beeinflussen, dass eine erhöhte Kalorienzufuhr nicht zu einer Vergrößerung der Fettdepots und eine normale Kalorienzufuhr zu einer Verringerung der Fettdepots des Organismus führt. Die Verbindungen eignen sich zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Übergewicht oder Obesitas. Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Typ Il Diabetes, der Arteriosklerose sowie zur Normalisierung des Lipidstoffwechsels und zur Behandlung des Bluthochdrucks.

Kombinationen mit anderen Medikamenten

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen verabreicht werden, die beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit häufig assoziierte Erkrankungen haben.

Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen. Erfolgt die Gabe der Wirkstoffe durch getrennte Verabreichung der Wirkstoffe, so kann diese gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.

Als weitere Wirkstoffe für die Kombinationspräparate sind geeignet:

Alle Antidiabetika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 12 genannt sind; alle Abmagerungsmittel/Appetitzügler, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 1 genannt sind; alle Diuretika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 36 genannt sind; alle Lipidsenker, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 58 genannt sind. Sie können mit der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen. Erfolgt die Gabe der Wirkstoffe durch getrennte Verabreichung der Wirkstoffe, so kann diese gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Die meisten der nachfolgend aufgeführten Wirkstoffe sind in USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2006, offenbart. Antidiabetika umfassen Insulin und Insulindehvate, wie z.B. Lantus ® (siehe www.lantus.com) oder HMR 1964 oder Levemir® (insulin detemir), Humalog (R) (Insulin Lispro), Humulin (R) , VIAject™, SuliXen (R) , VIAject™ oder solche, wie sie in WO2005005477 (Novo Nordisk) beschrieben sind, schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221 ,633), inhalierbare Insuline, wie z. B. Exubera ® , Nasulin™, oder orale Insuline, wie z. B. IN-105 (Nobex) oder Oral-lyn ™ (Generex Biotechnology) oder Technosphere (R) Insulin (MannKind) oder Cobalamin™ orales Insulin oder ORMD- 0801 oder Insuline oder Insulinvorstufen (insulin precursors), wie sie in WO2007128815, WO2007128817, WO2008034881 , WO2008049711 , WO2008145721 , WO2009034117, WO2009060071 , WO2009133099 beschrieben sind oder Insuline, die transdermal verabreicht werden können; daneben sind auch umfasst solche Insulinderivate, die durch einen bifunktionellen Linker an Albumin gebunden sind wie sie z.B. in WO2009121884 beschrieben sind;

GLP-1 -Derivate und GLP-1 Agonisten wie z.B. Exenatide oder spezielle Zubereitungen davon, wie sie z.B. in WO2008061355, WO2009080024, WO2009080032 beschrieben sind, Liraglutide, Taspoglutide (R-1583), Albiglutide, Lixisenatide oder diejenigen die in WO 98/08871 , WO2005027978, WO2006037811 , WO2006037810 von Novo Nordisk A/S, in WO 01/04156 von Zealand oder in WO 00/34331 von Beaufour-Ipsen offenbart wurden, Pramlintide Acetat (Symlin; Amylin Pharmaceuticals), inhalierbares GLP-1 (MKC-253 der Firma MannKind), AVE-0010, BIM-51077 (R-1583, ITM-077), PC- DAC:Exendin-4 (ein Exendin-4 Analogon, welches kovalent an rekombinantes menschliches Albumin gebunden ist), biotinyliertes Exendin (WO2009107900), eine spezielle Formulierung von Exendin-4 wie sie in US2009238879 beschrieben ist, CVX- 73, CVX-98 und CVx-96 (GLP-1 Analoga, welche kovalent an einen monoklonalen Antikörper gebunden sind, der spezifische Bindungsstellen für das GLP-1 Peptid aufweist), CNTO-736 (ein GLP-1 Analogon, welches an eine Domäne gebunden ist, welche den Fc-Teil eines Antikörpers beinhaltet), PGC-GLP-1 (GLP-1 gebunden an einen Nanocarher), Agonisten oder Modulatoren wie sie z.B. bei D. Chen et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 104 (2007) 943 beschrieben sind, solche wie sie in WO2006124529, WO2007124461 , WO2008062457, WO2008082274, WO2008101017, WO2008081418, WO2008112939, WO2008112941 , WO2008113601 , WO2008116294, WO2008116648, WO2008119238, WO2008148839, US2008299096, WO2008152403, WO2009030738, WO2009030771 , WO2009030774, WO2009035540, WO2009058734, WO2009111700, WO2009125424, WO2009129696, WO2009149148 beschrieben sind, Peptide wie z.B. Obinepitide (TM-30338), Amylinrezeptor Agonisten, wie sie z.B. in WO2007104789, WO2009034119 beschrieben sind, Analoga des humanen GLP-1 , wie sie in WO2007120899, WO2008022015, WO2008056726 beschrieben sind, Chimäre pegylierte Peptide, die sowohl GLP-1- wie auch Glucagonreste enthalten und wie sie z.B. in WO2008101017 beschrieben sind, sowie oral wirksame hypoglykämische Wirkstoffe.

Weiterhin umfassen Antidiabetika poly- oder monoklonale Antikörper, welche z.B. gegen lnterleukin-1 -beta (IL-1 ß), wie z.B. XOMA-052, gerichtet sind.

Antidiabetika umfassen weiterhin Peptide, welche an den humanen Pro-Insel Peptidrezeptor (human pro-islet petide (HIP) receptor) binden können wie sie z.B. in WO2009049222 beschrieben sind.

Antidiabetika umfassen auch Agonisten des Glukose-abhängigen insulinotropen Polypeptids (GIP) Rezeptors wie sie z.B. in WO2006121860 beschrieben sind.

Antidiabetika umfassen auch das Glukose-abhängige insulinotrope Polypeptid (GIP) wie auch analoge Verbindungen wie sie z.B. in WO2008021560 beschrieben sind.

Weiterhin eingeschlossen sind Analoga und Derivate des humanen pankreatischen Polypeptids (human pancreatic Polypeptide) wie sie z.B. in WO2009007714 beschrieben sind.

Antidiabetika umfassen ferner verkapselte Insulin-produzierende Schweinezellen wie z.B. Diabecell(R). Antidiabetika umfassen auch Analoga und Derivate des Fibroblastenwachstumsfaktors 21 (FGF-21 , fibroblast growth factor 21 ) wie sie z.B. In WO2009149171 beschrieben sind.

Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulfonylharnstoffe,

Biguanidine,

Meglitinide,

Oxadiazolidindione,

Thiazolidindione,

PPAR- und RXR-Modulatoren,

Glukosidase-Inhibitoren,

Hemmstoffe der Glykogenphosphorylase,

Glucagonrezeptor-Antagonisten,

Glukokinaseaktivatoren,

Inhibitoren der Fructose-1 ,6-bisphosphatase,

Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4),

Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT),

GLP-1 -Agonisten,

Kaliumkanalöffner, wie z.B. Pinacidil, Cromakalim, Diazoxid, Diazoxid Cholinsalz oder solche wie sie bei R. D. Carr et al., Diabetes 52, 2003, 2513.2518, bei J. B. Hansen et al, Current Medicinal Chemistry 11 , 2004, 1595-1615, bei T. M. Tagmose et al., J. Med. Chem. 47, 2004, 3202-3211 oder bei M. J. Coghlan et al., J. Med. Chem. 44, 2001, 1627-1653 beschrieben sind, oder diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden,

Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken, Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV), Insulin-Sensitizer,

Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind,

Modulatoren der Glukoseaufnahme, des Glukosetransports und der Glukoserückresorption,

Modulatoren der natrium-abhängigen Glukosetransporter 1 oder 2 (SGLT1 , SGLT2),

Hemmstoffe der 11 -beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1 (11 ß-HSD1 ),

Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1 B (PTP-1 B),

Nikotinsäurerezeptoragonisten,

Inhibitoren der hormon-sensitiven bzw. endothelialen Lipasen,

Hemmstoffen der Acetyl-CoA Carboxylase (ACC1 und/oder ACC2) oder

Inhibitoren der GSK-3 beta.

Weiterhin sind umfasst den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlipidämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe,

HMGCoA-Reduktase-lnhibitoren,

Farnesoid X Rezeptor (FXR) Modulatoren,

Fibrate,

Cholestehnresreptionsinhibitoren,

CETP-Inhibitoren,

Gallensäureresorptionsinhibitoren,

MTP-Inhibitoren,

Agonisten des Estrogenrezeptors gamma (ERRγAgonisten),

Sigma-1 Rezeptorantagonisten,

Antagonisten des Somatostatin 5 Rezeptors (SST5 Rezeptor);

Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern und Verbindungen, die die Thermogenese erhöhen.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit Insulin verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in

Kombination mit einem Insulin-Sensitizer wie z.B. PN-2034 oder ISIS-113715 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, z.B. Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Gliclazide oder Glimepirid oder solche Zubereitungen wie sie z.B. in EP2103302 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Tablette verabreicht, die sowohl Glimeprid enthält, welches schnell freigesetzt wird wie auch Metformin enthält, welches über einen längeren Zeitraum freigesetzt wird (wie z.B. in US2007264331 , WO2008050987, WO2008062273 beschrieben).

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin oder einem seiner Salze, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Guanidin, wie z.B. Benzylguanidin oder einem seiner Salze, oder solchen Guanidinen wie sie in WO2009087395 beschrieben sind, verabreicht.

Bei wieder einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z.B. Repaglinide, Nateglinide oder Mitiglinide verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I mit einer Kombination von Mitiglinide mit einem Glitazon, z.B. Pioglitazon Hydrochlorid, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I mit einer Kombination von Mitiglinide mit einem alpha-Glukosidaseinhibitor verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit antidiabetischen Verbindungen, wie sie in WO2007095462, WO2007101060, WO2007105650 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit antihypoglykämischen Verbindungen, wie sie in WO2007137008, WO2008020607 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]- phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR gamma Agonisten, wie z.B. Rosiglitazon, Pioglitazon, JTT-501 , Gl 262570, R-483, CS-011 (Rivoglitazon), DRL-17564, DRF-2593 (Balaglitazon), INT-131 , T-2384 oder solchen, wie sie in WO2005086904, WO2007060992, WO2007100027, WO2007103252, WO2007122970, WO2007138485, WO2008006319, WO2008006969, WO2008010238, WO2008017398, WO2008028188, WO2008066356, WO2008084303, WO2008089461 -WO2008089464, WO2008093639, WO2008096769, WO2008096820, WO2008096829, US2008194617, WO2008099944, WO2008108602, WO2008109334, WO2008110062, WO2008126731 , WO2008126732, WO2008137105, WO2009005672, WO2009038681 , WO2009046606, WO2009080821 , WO2009083526, WO2009102226, WO2009128558, WO2009139340 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Competact™, einer festen Kombination von Pioglitazon Hydrochlorid mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Tandemact™, einer festen Kombination von Pioglitazon mit Glimeprid, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Pioglitazon Hydrochlorid mit einem Angiotensin Il Agonisten, wie z.B. TAK-536, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR alpha Agonisten bzw. gemischten PPAR alpha/PPAR delta Agonisten, wie z.B. GW9578, GW-590735, K- 111 , LY-674, KRP-101 , DRF- 10945, LY-518674, CP-900691 , BMS-687453, BMS-711939 oder solchen wie sie in WO2001040207, WO2002096894, WO2005097076, WO2007056771 , WO2007087448, WO2007089667, WO2007089557, WO2007102515, WO2007103252, JP2007246474, WO2007118963, WO2007118964, WO2007126043, WO2008006043, WO2008006044, WO2008012470, WO2008035359, WO2008087365, WO2008087366, WO2008087367, WO2008117982, JP2009023975, WO2009033561 , WO2009047240, WO2009072581 , WO2009080248, WO2009080242 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z.B. Naveglitazar, Aleglitazar, LY-510929, ONO-5129, E-3030, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847, CKD-501 (Lobeglitazon Sulfat), MBX-213, KY-201 , BMS-759509 oder wie in WO 00/64888, WO 00/64876, WO03/020269, WO2004024726, WO2007099553, US2007276041 , WO2007085135, WO2007085136, WO2007141423, WO2008016175, WO2008053331 , WO2008109697, WO2008109700, WO2008108735, WO2009026657, WO2009026658 oder in J. P. Berger et al., TRENDS in Pharmacological Sciences 28(5), 244-251 , 2005 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem PPAR delta Agonisten, wie z.B. GW-501516 oder wie sie in WO2006059744, WO2006084176, WO2006029699, WO2007039172- WO2007039178, WO2007071766, WO2007101864, US2007244094, WO2007119887, WO2007141423, US2008004281 , WO2008016175, WO2008066356, WO2008071311 , WO2008084962, US2008176861 , WO2009012650, US2009137671 , WO2009080223 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem pan-SPPARM (selective PPAR modulator alpha, gamma, delta), wie z.B. GFT-505, Indeglitazar oder solchen wie sie in WO2008035359, WO2009072581 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Metaglidasen oder mit MBX-2044 oder anderen partiellen PPAR gamma Agonisten/Antagonisten verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-lnhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose oder solchen, wie sie z.B. in WO2007114532, WO2007140230, US2007287674, US2008103201 , WO2008065796, WO2008082017, US2009076129 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Hemmstoff der Glykogenphosphorylase, wie z.B. PSN-357 oder FR-258900 oder solchen wie in WO2003084922, WO2004007455, WO2005073229-31 , WO2005067932, WO2008062739, WO2008099000, WO2008113760, WO2009016118, WO2009016119, WO2009030715, WO2009045830, WO2009045831 , WO2009127723 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Interaktion der Leberglykogenphosphorylase mit dem Protein PPP1 R3 (GL-Untereinheit der Glykogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1 )), wie z.B. in WO2009030715 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Glucagon-Rezeptor-Antagonisten, wie z.B. A-770077 oder NNC-25-2504 oder wie in WO2004100875, WO2005065680, WO2006086488, WO2007047177, WO2007106181 , WO2007111864, WO2007120270, WO2007120284, WO2007123581 , WO2007136577, WO2008042223, WO2008098244, WO2009057784, WO2009058662, WO2009058734, WO2009110520, WO2009120530, WO2009140342 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Antisense-Verbindung, z.B. ISIS-325568, verabreicht, welche die Produktion des Glucagonrezeptors inhibiert.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Aktivatoren der Glukokinase, wie z. B. LY-2121260 (WO2004063179), PSN-105, PSN- 110, GKA-50 oder solchen wie sie z. B. in WO2004072031 , WO2004072066, WO2005080360, WO2005044801 , WO2006016194, WO2006058923, WO2006112549, WO2006125972, WO2007017549, WO2007017649, WO2007007910, WO2007007040-42, WO2007006760-61 , WO2007006814, WO2007007886, WO2007028135, WO2007031739, WO2007041365, WO2007041366, WO2007037534, WO2007043638, WO2007053345, WO2007051846, WO2007051845, WO2007053765, WO2007051847, WO2007061923, WO2007075847, WO2007089512, WO2007104034, WO2007117381 , WO2007122482, WO2007125103, WO2007125105, US2007281942, WO2008005914, WO2008005964, WO2008043701 , WO2008044777, WO2008047821 , US2008096877, WO2008050117, WO2008050101 , WO2008059625, US2008146625, WO2008078674, WO2008079787, WO2008084043, WO2008084044, WO2008084872, WO2008089892, WO2008091770, WO2008075073, WO2008084043, WO2008084044, WO2008084872, WO2008084873, WO2008089892, WO2008091770, JP2008189659, WO2008104994, WO2008111473, WO2008116107, WO2008118718, WO2008120754, US2008280875, WO2008136428, WO2008136444, WO2008149382, WO2008154563, WO2008156174, WO2008156757, US2009030046, WO2009018065, WO2009023718, WO2009039944, WO2009042435, WO2009046784, WO2009046802, WO2009047798, WO2009063821 , WO2009081782, WO2009082152, WO2009083553, WO2009091014, US2009181981 , WO2009092432, WO2009099080, WO2009106203, WO2009106209, WO2009109270, WO2009125873, WO2009127544, WO2009127546, WO2009128481 , WO2009133687, WO2009140624 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glukoneogenese, wie sie z. B. in FR-225654, WO2008053446 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Fructose-1 ,6-bisphosphatase (FBPase) wie z.B. MB-07729, CS-917 (MB-06322) oder MB-07803 oder solchen wie sie in WO2006023515, WO2006104030, WO2007014619, WO2007137962, WO2008019309, WO2008037628, WO2009012039, EP2058308, WO2009068467, WO2009068468 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glukosetransporters-4 (GLUT4), wie z. B. KST-48 (D.-O. Lee et al.: Arzneim. -Forsch. Drug Res. 54 (12), 835 (2004)), verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Glutamin-Fructose-6-Phosphat-Amidotransferase (GFAT), wie sie z. B. in WO2004101528 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-IV (DPP-IV), wie z. B. Vildagliptin (LAF-237), Sitagliptin (MK-0431 ), Sitagliptin Phosphat, Saxagliptin (BMS-477118), GSK-823093, PSN-9301 , SYR-322, SYR-619, TA-6666, TS-021 , GRC-8200 (Melogliptin), GW- 825964X, KRP-104, DP-893, ABT-341 , ABT-279 oder ein anderes Salz davon, S- 40010, S-40755, PF-00734200, BI-1356, PHX-1149, Alogliptin Benzoat, Linagliptin, Melogliptin, Carmegliptin oder solchen Verbindungen wie sie in WO2003074500, WO2003106456, WO2004037169, WO200450658, WO2005037828, WO2005058901 , WO2005012312, WO2005/012308, WO2006039325, WO2006058064, WO2006015691 , WO2006015701 , WO2006015699, WO2006015700, WO2006018117, WO2006099943, WO2006099941 , JP2006160733, WO2006071752, WO2006065826, WO2006078676, WO2006073167, WO2006068163, WO2006085685, WO2006090915, WO2006104356, WO2006127530, WO2006111261 , US2006890898, US2006803357, US2006303661 , WO2007015767 (LY-2463665), WO2007024993, WO2007029086, WO2007063928, WO2007070434, WO2007071738, WO2007071576, WO2007077508, WO2007087231 , WO2007097931 , WO2007099385, WO2007100374, WO2007112347, WO2007112669, WO2007113226, WO2007113634, WO2007115821 , WO2007116092, US2007259900, EP1852108, US2007270492, WO2007126745, WO2007136603, WO2007142253, WO2007148185, WO2008017670, US2008051452, WO2008027273, WO2008028662, WO2008029217, JP2008031064, JP2008063256, WO2008033851 , WO2008040974, WO2008040995, WO2008060488, WO2008064107, WO2008066070, WO2008077597, JP2008156318, WO2008087560, WO2008089636, WO2008093960, WO2008096841 , WO2008101953, WO2008118848, WO2008119005, WO2008119208, WO2008120813, WO2008121506, WO2008130151 , WO2008131149, WO2009003681 , WO2009014676, WO2009025784, WO2009027276, WO2009037719, WO2009068531 , WO2009070314, WO2009065298, WO2009082134, WO2009082881 , WO2009084497, WO2009093269, WO2009099171 ,

WO2009099172, WO20091 1 1239, WO2009113423, WO20091 16067, US2009247532 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Janumet™, einer festen Kombination von Sitagliptin Phosphat mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Eucreas (R) , einer festen Kombination von Vildagliptin mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Alogliptin Benzoat mit Pioglitazone verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von eines Salzes von Sitagliptin mit Metformin Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-Inhibitors mit omega-3-Fettsäuren oder omega-3- Fettsäureestern, wie z.B. in WO2007128801 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-Inhibitors mit Metformin Hydrochlorid, wie z.B. in WO2009121945 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-Inhibitors mit einem GPR-119-Agonisten, wie z.B. in WO2009123992 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination eines DPP-IV-Inhibitors mit Miglitol, wie z.B. in WO2009139362 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von einem Salz von Sitagliptin mit Metformin Hydrochlorid verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Alopliptin Benzoat mit Pioglitazon Hydrochlorid verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer die Insulinsekretion verstärkende Substanz, wie z. B. KCP-265 (WO2003097064), oder solchen wie sie in WO2007026761 , WO2008045484, US2008194617, WO2009109259, WO2009109341 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Agonisten des glucose-abhängigen insulinotropischen Rezeptors (GDIR) wie z. B. APD-668 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor, wie z.B. SB-204990, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des natrium-abhängigen Glukosetransporters 1 und/oder 2 (SGLT1 , SGLT2), wie z.B. KGA-2727, T-1095, SGL-0010, AVE 2268, SAR 7226, SGL-5083, SGL-5085, SGL-5094, ISIS-388626, Sergliflozin, Dapagliflozin oder Remogliflozin Etanobat, Canagliflozin oder wie sie z. B. in WO2004007517, WO200452903, WO200452902, PCT/EP2005/005959, WO2005085237, JP2004359630, WO2005121161 , WO2006018150, WO2006035796, WO2006062224, WO2006058597, WO2006073197, WO2006080577, WO2006087997, WO2006108842, WO2007000445, WO2007014895, WO2007080170, WO2007093610, WO2007126117, WO2007128480, WO2007129668, US2007275907, WO2007136116, WO2007143316, WO2007147478, WO2008001864, WO2008002824, WO2008013277, WO2008013280, WO2008013321 , WO2008013322, WO2008016132, WO2008020011 , JP2008031161 , WO2008034859, WO2008042688, WO2008044762, WO2008046497, WO2008049923, WO2008055870, WO2008055940, WO2008069327, WO2008070609, WO2008071288, WO2008072726, WO2008083200, WO2008090209, WO2008090210, WO2008101586, WO2008101939, WO2008116179, WO2008116195, US2008242596, US2008287529, WO2009026537, WO2009049731 , WO2009076550, WO2009084531 , WO2009096503, WO2009100936, WO2009121939, WO2009124638, WO2009128421 , WO2009135673 oder von A. L. Handion in Expert Opin. Ther. Patents (2005) 15(11 ), 1531 -1540 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination eines SGLT-Inhibitors mit einem DPP-IV Inhibitor, wie in WO2009091082 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Stimulator des Glukosetransports, wie z.B. in WO2008136392, WO2008136393 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der 11 -beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-1 (11 ß-HSD1 ), wie z. B. BVT-2733, JNJ-25918646, INCB-13739, INCB-20817, DIO-92 ((-)-Ketoconazol) oder solche, wie sie z. B. in WO200190090-94, WO200343999, WO2004112782, WO200344000, WO200344009, WO2004112779, WO2004113310, WO2004103980, WO2004112784, WO2003065983, WO2003104207, WO2003104208, WO2004106294, WO2004011410, WO2004033427, WO2004041264, WO2004037251 , WO2004056744, WO2004058730, WO2004065351 , WO2004089367, WO2004089380, WO2004089470-71 , WO2004089896, WO2005016877, WO2005063247, WO2005097759, WO2006010546, WO2006012227, WO2006012173, WO2006017542, WO2006034804, WO2006040329, WO2006051662, WO2006048750, WO2006049952, WO2006048331 , WO2006050908, WO2006024627, WO2006040329, WO2006066109, WO2006074244, WO2006078006, WO2006106423, WO2006132436, WO2006134481 , WO2006134467, WO2006135795, WO2006136502, WO2006138508, WO2006138695, WO2006133926, WO2007003521 , WO2007007688, US2007066584, WO2007029021 , WO2007047625, WO2007051811 , WO2007051810, WO2007057768, WO2007058346, WO2007061661 , WO2007068330, WO2007070506, WO2007087150, WO2007092435, WO2007089683, WO2007101270, WO2007105753, WO2007107470, WO2007107550, WO2007111921 , US2007207985, US2007208001 , WO2007115935, WO2007118185, WO2007122411 , WO2007124329, WO2007124337, WO2007124254, WO2007127688, WO2007127693, WO2007127704, WO2007127726, WO2007127763, WO2007127765, WO2007127901 , US2007270424, JP2007291075, WO2007130898, WO2007135427, WO2007139992, WO2007144394, WO2007145834. WO2007145835, WO2007146761 , WO2008000950, WO2008000951 , WO2008003611 , WO2008005910, WO2008006702, WO2008006703, WO2008011453, WO2008012532, WO2008024497, WO2008024892, WO2008032164, WO2008034032, WO2008043544, WO2008044656, WO2008046758, WO2008052638, WO2008053194, WO2008071169, WO2008074384, WO2008076336, WO2008076862, WO2008078725, WO2008087654, WO2008088540, WO2008099145, WO2008101885, WO2008101886, WO2008101907, WO2008101914, WO2008106128, WO20081 10196, WO20081 19017, WO2008120655, WO2008127924, WO2008130951 , WO2008134221 , WO2008142859, WO2008142986, WO2008157752, WO2009001817, WO2009010416, WO2009017664, WO2009020140, WO2009023180, WO2009023181 , WO2009023664, WO2009026422, WO2009038064, WO2009045753, WO2009056881 , WO2009059666, WO2009061498, WO2009063061 , WO2009070497, WO2009074789, WO2009075835, WO2009088997, WO2009090239, WO2009094169, WO2009098501 , WO2009100872, WO2009102428, WO2009102460, WO2009102761 , WO2009106817, WO2009108332, WO20091 12691 , WO20091 12845, WO2009114173, WO20091 17109, US2009264401 , WO20091 18473, WO2009131669, WO2009132986, WO2009134384, WO2009134387, WO2009134392, WO2009134400, WO2009135581 , WO2009138386 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase-1 B (PTP-1 B), wie sie z. B. in WO200119830-31 , WO200117516, WO2004506446, WO2005012295, WO2005116003, WO2005116003, WO2006007959, DE 10 2004 060542.4, WO2007009911 , WO2007028145, WO2007067612-615, WO2007081755, WO2007115058, US2008004325, WO2008033455, WO2008033931 , WO2008033932, WO2008033934, WO2008089581 , WO2008148744, WO2009032321 , WO2009109999, WO2009109998 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des GPR109A (HM74A Rezeptor Agonisten; NAR- Agonisten (Nikotinsäurerezeptoragonisten)), wie z.B. Nicotinsäure oder „extended release niacin" in Verbindung mit MK-0524A (Laropiprant) oder MK-0524 oder solchen Verbindungen, wie sie in WO2004041274, WO2006045565, WO2006045564, WO2006069242, WO2006085108, WO2006085112, WO2006085113, WO2006124490, WO2006113150, WO2007017261 , WO2007017262, WO2007017265, WO2007015744, WO2007027532, WO2007092364, WO2007120575, WO2007134986, WO2007150025, WO2007150026, WO2008016968, WO2008051403, WO2008086949, WO2008091338, WO2008097535, WO2008099448, US2008234277, WO2008127591 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Niacin mit Simvastatin verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure oder „extended release niacin" in Verbindung mit MK- 0524A (Laropiprant) verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure oder „extended release niacin" in Verbindung mit MK- 0524A (Laropiprant) und mit Simvastatin verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure oder einem anderen Nicotinsäurerezeptoragonisten und einem Prostaglandin DP Rezeptorantagonisten, wie z.B. solchen wie sie in WO2008039882 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des GPR116, wie sie z.B. in WO2006067531 , WO2006067532 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR40, wie sie z.B. in WO2007013689, WO2007033002, WO2007106469, US2007265332, WO2007123225, WO2007131619, WO2007131620, WO2007131621 , US2007265332, WO2007131622, WO2007136572, WO2008001931 , WO2008030520, WO2008030618, WO2008054674, WO2008054675, WO2008066097, US2008176912, WO2008130514, WO2009038204, WO2009039942, WO2009039943, WO2009048527, WO2009054479, WO2009058237, WO2009111056 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR119 (G-Protein-gekoppelter Glukose-abhängiger insulinotroper Rezeptor), wie z.B. PSN-119-1 , PSN-821 , PSN-119-2, MBX-2982 oder solchen wie sie z. B. in WO2004065380, WO2005061489 (PSN-632408), WO2006083491 , WO2007003960-62 und WO2007003964, WO2007035355, WO2007116229, WO2007116230, WO2008005569, WO2008005576, WO2008008887, WO2008008895, WO2008025798, WO2008025799, WO2008025800, WO2008070692, WO2008076243, WO2008070692, WO2008081204, WO2008081205, WO2008081206, WO2008081207, WO2008081208, WO2008083238, WO2008085316, WO2008109702, WO2008130581 , WO2008130584, WO2008130615, WO2008137435, WO2008137436, WO2009012275, WO2009012277, WO2009014910, WO2009034388, WO2009038974, WO2009050522, WO2009050523, WO2009055331 , WO2009105715, WO2009105717, WO2009105722, WO2009106561 , WO2009106565, WO2009117421 , WO2009125434, WO2009126535, WO2009129036, US2009286812, WO2009143049 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des GPR120, wie sie z.B. in EP1688138, WO2008066131 , WO2008066131 , WO2008103500, WO2008103501 , WO2008139879, WO2009038204 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Antagonisten des GPR105, wie sie z.B. in WO2009000087, WO2009070873 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Agonisten des GPR43, wie z.B. ESN-282 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der hormon-sensitiven Lipase (HSL) und/oder Phospholipasen, wie z. B. in WO2005073199, WO2006074957, WO2006087309, WO2006111321 , WO2007042178, WO2007119837, WO2008122352, WO2008122357, WO2009009287 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der endothelialen Lipase, wie z. B. in WO2007110216 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Phospholipase A2 Inhibitor wie z.B. Darapladib oder A-002 oder solchen, wie sie in WO2008048866, WO20080488867, US2009062369 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Myricitrin, einem Lipase-Inhibitor (WO2007119827), verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Glykogen Synthase Kinase-3 beta (GSK-3 beta), wie z. B. in US2005222220, WO2005085230, WO2005111018, WO2003078403, WO2004022544, WO2003106410, WO2005058908, US2005038023, WO2005009997, US2005026984, WO2005000836, WO2004106343, EP1460075, WO2004014910, WO2003076442, WO2005087727, WO2004046117, WO2007073117, WO2007083978, WO2007120102, WO2007122634, WO2007125109, WO2007125110, US2007281949, WO2008002244, WO2008002245, WO2008016123, WO2008023239, WO2008044700, WO2008056266, WO2008057940, WO2008077138, EP1939191 , EP1939192, WO2008078196, WO2008094992, WO2008112642, WO2008112651 , WO2008113469, WO2008121063, WO2008121064, EP-1992620, EP-1992621 , EP1992624, EP-1992625, WO2008130312, WO2009007029, EP2020232, WO2009017452, WO2009035634, WO2009035684, WO2009038385, WO2009095787, WO2009095788, WO2009095789, WO2009095792, WO2009145814, US2009291982 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK), wie z.B. solchen, wie in WO2004074288 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Phosphoinositidkinase-3 (PI3K), wie z.B. solchen, wie in WO2008027584, WO2008070150, WO2008125833, WO2008125835, WO2008125839, WO2009010530, WO2009026345, WO2009071888, WO2009071890, WO2009071895 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Serum/Glucocorticoid regulierten Kinase (SGK), wie z. B. in WO2006072354, WO2007093264, WO2008009335, WO2008086854, WO2008138448 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator des Glucocorticoidrezeptors, wie z. B. in WO2008057855, WO2008057856, WO2008057857, WO2008057859, WO2008057862, WO2008059867, WO2008059866, WO2008059865, WO2008070507, WO2008124665, WO2008124745, WO2008146871 , WO2009015067, WO2009040288, WO2009069736, WO2009149139 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator des Mineralocorticoidrezeptors (MR), wie z. B. Drospirenone, oder solchen wie sie in WO2008104306, WO2008119918 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Protein Kinase C beta (PKC beta), wie z. B. Ruboxistaurin, oder solchen wie sie in WO2008096260, WO2008125945 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Protein Kinase D, wie z. B. Doxazosin (WO2008088006), verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator/Modulator der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), wie sie z. B. in WO2007062568, WO2008006432, WO2008016278, WO2008016730, WO2008020607, WO2008083124, WO2008136642, WO2009019445, WO2009019446, WO2009019600, WO2009028891 , WO2009065131 , WO2009076631 , WO2009079921 , WO2009100130, WO2009124636, WO2009135580 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Ceramidkinase, wie sie z. B. in WO2007112914, WO2007149865 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der MAPK-interagierenden Kinase 1 oder 2 (MNK1 oder 2), wie sie z.B. in WO2007104053, WO2007115822, WO2008008547, WO2008075741 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der „l-kappaB kinase" (IKK Inhibitoren), wie sie z. B. in WO2001000610, WO2001030774, WO2004022057, WO2004022553, WO2005097129, WO2005113544, US2007244140, WO2008099072, WO2008099073, WO2008099073, WO2008099074, WO2008099075, WO2009056693, WO2009075277, WO2009089042, WO2009120801 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der NF-kappaB (NFKB) Aktivierung, wie sie z. B. Salsalate verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der ASK- 1 (apoptosis signal-regulating kinase 1 ), wie sie z. B. in WO2008016131 , WO2009123986 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Rosuvastatin, Pitavastatin, L- 659699, BMS-644950, NCX-6560 oder solchen, wie sie in US2007249583, WO2008083551 , WO2009054682 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Farnesoid X Rezeptor (FXR) Modulatoren, wie z.B. WAY- 362450 oder solchen wie in WO2003099821 , WO2005056554, WO2007052843, WO2007070796, WO2007092751 , JP2007230909, WO2007095174, WO2007140174, WO2007140183, WO2008000643, WO2008002573, WO2008025539, WO2008025540, JP2008214222, JP2008273847, WO2008157270, US2008299118, US2008300235, WO2009005998, WO2009012125, WO2009027264, WO2009062874, US2009131409, US2009137554, US2009163552, WO2009127321 , EP2128158 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Liganden des Leber X Rezeptors (liver X receptor; LXR), wie z.B. in WO2007092965, WO2008041003, WO2008049047, WO2008065754, WO2008073825, US2008242677, WO2009020683, US2009030082, WO2009021868, US2009069373, WO2009024550, WO2009040289, WO2009086123, WO2009086129, WO2009086130, WO2009086138, WO2009107387, US2009247587, WO2009133692, WO2008138438 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Clofibrat, Bezafibrat, oder solchen wie sie in WO2008093655 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Fibraten, wie z.B. dem Cholinsalz von Fenofibrat (SLV-348; Trilipix™), verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Fibraten, wie z.B. dem Cholinsalz von Fenofibrat (Trilipix™) ι einem HMGCoA Reduktase Inhibitor, wie z.B. Rosuvastatin, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Bezafibrat und Diflunisal verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Fenofibrat oder einem Salz davon mit Simvastatin, Rosuvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Cerivastatin, Pravastatin, Pitavastatin oder Atorvastatin verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Synordia (R), einer festen Kombination von Fenofibrat mit Metformin, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Metformin mit einem MTP-Inhibitor, wie in WO2009090210 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Cholestehnresorptionsinhibitor, wie z.B. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, FM-VP4 (sitostanol/campesterol ascorbyl phosphat; Forbes Medi-Tech, WO2005042692, WO2005005453), MD-0727 (Microbia Inc., WO2005021497, WO2005021495) oder mit Verbindungen, wie in WO2002066464, WO2005000353 (Kotobuki Pharmaceutical Co. Ltd.) oder WO2005044256 oder WO2005062824 (Merck & Co.) oder WO2005061451 und WO2005061452 (AstraZeneca AB) und WO2006017257 (Phenomix) oder WO2005033100 (Lipideon Biotechnology AG) oder wie in WO2002050060, WO2002050068, WO2004000803, WO2004000804, WO2004000805, WO2004087655, WO2004097655, WO2005047248, WO2006086562, WO2006102674, WO2006116499, WO2006121861 , WO2006122186, WO2006122216, WO2006127893, WO2006137794, WO2006137796, WO2006137782, WO2006137793, WO2006137797, WO2006137795, WO2006137792, WO2006138163, WO2007059871 , US2007232688, WO2007126358, WO2008033431 , WO2008033465, WO2008052658, WO2008057336, WO2008085300, WO2008104875, US2008280836, WO2008108486 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem NPC1 L1 -Antagonisten, wie z.B. solchen, wie sie in WO2008033464, WO2008033465 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Vytorin™, einer festen Kombination von Ezetimibe mit Simvastatin, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Ezetimibe mit Atorvastatin, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Ezetimibe mit Fenofibrat verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Diphenylazetidinonderivat, wie z.B. in US 6,992,067 oder US 7,205,290 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Diphenylazetidinonderivat, wie z.B. in US 6,992,067 oder US 7,205,290 beschrieben, kombiniert mit einem Statin, wie z.B. Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin, Atorvastatin, Pitavastatin oder Rosuvastatin.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Lapaquistat, einem Squalensynthase- Inhibitor, mit Atorvastatin verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Konjugat bestehend aus dem HMGCoA-Reduktaseinhibitor Atorvastatin mit dem Renininhibitor Aliskiren (WO2009090158) verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie z.B. Torcetrapib, Anacetrapib oder JTT- 705 (Dalcetrapib) oder solchen wie sie in WO2006002342, WO2006010422, WO2006012093, WO2006073973, WO2006072362, WO2007088996, WO2007088999, US2007185058, US2007185113, US2007185154, US2007185182, WO2006097169, WO2007041494, WO2007090752, WO2007107243, WO2007120621 , US2007265252, US2007265304, WO2007128568, WO2007132906, WO2008006257, WO2008009435, WO2008018529, WO2008058961 , WO2008058967, WO2008059513, WO2008070496, WO2008115442, WO2008111604, WO2008129951 , WO2008141077, US2009118287, WO2009062371 , WO2009071509 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Gallensäureresorptionsinhibitoren (Inhibitoren des intestinalen Gallensäuretransporters (IBAT)) (siehe z.B. US 6,245,744, US 6,221 ,897 oder WO00/61568), wie z.B. HMR 1741 oder solchen wie in DE 10 2005 033099.1 und DE 10 2005 033100.9, DE 10 2006 053635, DE 10 2006 053637, WO2007009655-56, WO2008058628, WO2008058629, WO2008058630, WO2008058631 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Agonisten des GPBAR1 (G-protein-coupled-bile-acid-receptor-1 ; TGR5), wie sie z.B. in US20060199795, WO2007110237, WO2007127505, WO2008009407, WO2008067219, WO2008067222, FR2908310, WO2008091540, WO2008097976, US2009054304, WO2009026241 , WO2009146772 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren der Histon-Deacetylase, wie z.B. Ursodeoxycholsäure wie in WO2009011420 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren/Modulatoren des TRPM5 Kanals (TRP-Cation-Channel-Mδ), wie sie z.B. in WO2008097504, WO2009038722 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren/Modulatoren des TRPA1 Kanals (TRP-Cation-Channel-AI ), wie sie z.B. in US2009176883, WO2009089083, WO2009144548 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren/Modulatoren des TRPV3 Kanals (TRP-Cation-Channel-V3), wie sie z.B. in WO2009084034, WO2009130560 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam Hydrochlorid, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Colesevelam Hydrochlorid und Metformin oder einem Sulfonylharnstoff oder Insulin verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Tocotrienol und Insulin oder einem Insulinderivat verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Phytosterole enthaltenden Kaugummi (Reductol™) verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor des mikrosomalen Triglycerid-Transfer-Proteins (MTTP-Inhibitor), wie z.B. Implitapide , BMS-201038, R-103757, AS-1552133, SLx- 4090, AEGR-733, JTT- 130 oder solchen wie in WO2005085226, WO2005121091 , WO2006010423, WO2006113910, WO2007143164, WO2008049806, WO2008049808, WO2008090198, WO2008100423, WO2009014674 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombinbation eines Cholesterolabsorptionsinhibitors, wie z.B. Ezetimibe, und einem Inhibitor des Triglycerid-Transfer-Proteins (MTP-Inhibitor), wie z.B. Implitapide, wie in WO2008030382 oder in WO2008079398 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem antihypertriglyceridämischen Wirkstoff, wie z.B. solchen wie sie in WO2008032980 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Antagonisten des Somatostatin 5 Rezeptors (SST5 Rezeptor), wie z.B. solchen wie sie in WO2006094682 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie z.B. Avasimibe, SMP-797 oder KY-382 oder solchen, wie sie in WO2008087029, WO2008087030, WO2008095189, WO2009030746, WO2009030747, WO2009030750, WO2009030752, WO2009070130, WO2009081957, WO2009081957 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Leber-Carnitin Palmitoyltransferase-1 (L-CPT1 ), wie sie z.B. in WO2007063012, WO2007096251 (ST-3473), WO2008015081 , US2008103182, WO2008074692, WO2008145596, WO2009019199 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Carnitin-O-Palmitoyltransferase-Il (CPT2), wie sie z.B. in US2009270500, US2009270505, WO2009132978, WO2009132979 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator der Serin-Palmitoyltransferase (SPT), wie sie z.B. in WO2008031032, WO2008046071 , WO2008083280, WO2008084300 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor, wie z.B. BMS-188494, TAK-475 (Lapaquistat Acetat) oder wie in WO2005077907, JP2007022943, WO2008003424, WO2008132846, WO2008133288, WO2009136396 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit ISIS-301012 (Mipomersen), einem Antisense-Oligonukleotid, welches in der Lage ist, das Apolipoprotein B Gen zu regulieren, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Apolipoprotein (ApoB) SNALP, einem therapeutischen Produkt, welches eine siRNA (gerichtet gegen das ApoB-Gen) enthält, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Stimulator des ApoA-1 Gens, wie er z.B. in WO2008092231 beschrieben ist, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinducer (siehe US 6,342,512), wie z.B. HMR1171 , HMR1586, oder solchen wie in WO2005097738, WO2008020607 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem HDL-Cholesterol-erhöhenden Agens, wie z.B. solchen wie sie in WO2008040651 , WO2008099278, WO2009071099, WO2009086096, US2009247550 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem ABCA1 Expressionsverstäker, wie sie z.B. in WO2006072393, WO2008062830, WO2009100326 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Modulator, wie z.B. Ibrolipim (NO-1886), verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) antagonist, wie z.B. Gemcabene (CI-1027) verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat oder Cetilistat (ATL-962), verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Adenosin A1 Rezeptor Agonisten (Adenosin A1 R), wie z.B. CVT-3619 oder solchen wie sie z.B. in EP1258247, EP1375508, WO2008028590, WO2008077050, WO2009050199, WO2009080197, WO2009100827, WO2009112155 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Adenosin A2B Rezeptor Agonisten (Adenosin A2B R) wie z.B. ATL-801 verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator der Adenosin A2A und/oder Adenosin A3 Rezeptoren, wie z.B. in WO2007111954, WO2007121918, WO2007121921 , WO2007121923, WO2008070661 , WO2009010871 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Liganden der Adenosin A1/A2B Rezeptoren, wie z.B. in WO2008064788, WO2008064789, WO2009080198, WO2009100827, WO2009143992 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Adenosin A2B Rezeptor Antagonisten (Adenosin A2B R), wie sie in US2007270433, WO2008027585, WO2008080461 , WO2009037463, WO2009037467, WO2009037468, WO2009118759 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Hemmstoffen der Acetyl-CoA Carboxylase (ACC1 und/oder ACC2) wie z. B. solchen wie in WO199946262, WO200372197, WO2003072197, WO2005044814, WO2005108370, JP2006131559, WO2007011809, WO2007011811 , WO2007013691 , WO2007095601 -603, WO2007119833, WO2008065508, WO2008069500, WO2008070609, WO2008072850, WO2008079610, WO2008088688, WO2008088689, WO2008088692, US2008171761 , WO2008090944, JP2008179621 , US2008200461 , WO2008102749, WO2008103382, WO2008121592, WO2009082346, US2009253725, JP2009196966, WO2009144554, WO2009144555 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren der mikrosomalen Acyl-CoA:Glycerol-3-Phosphat-Acyltransferase 3 (GPAT3, beschrieben in WO2007100789) oder mit Modulatoren der mikrosomalen Acyl-CoA:Glycerol-3-Phosphat-Acyltransferase 4 (GPAT4, beschrieben in WO2007100833) verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren der Xanthin-Oxidoreductase (XOR) verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der löslichen Epoxidhydrolase (sEH), wie sie z.B. in WO2008051873, WO2008051875, WO2008073623, WO2008094869, WO2008112022, WO2009011872, WO2009049154, WO2009049157, WO2009049165, WO2009073772, WO2009097476, WO2009111207, WO2009129508 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A. et al.: Hormone and Metabolie Research (2001 ), 33(9), 554-558);

NPY-Antagonisten wie z.B. Naphthalin-1-sulfonsäure-{4-[(4-amino-quinazolin-2- ylamino)-methyl]-cyclohexylmethyl}-amid Hydrochlorid (CGP 71683A) oder Velneperit oder solche wie sie in WO2009110510 beschrieben sind;

NPY-5 Rezeptorantagonisten/-rezeptormodulatoren wie L-152804 oder die Verbindung

„NPY-5-BY" der Firma Banyu oder wie sie z. B. in WO2006001318, WO2007103295,

WO2007125952, WO2008026563, WO2008026564, WO2008052769,

WO2008092887, WO2008092888, WO2008092891 , WO2008129007,

WO2008134228, WO2009054434, WO2009095377, WO2009131096 beschrieben sind;

NPY-4-Rezeptorantagonisten wie sie z. B. in WO2007038942 beschrieben sind;

NPY-2-Rezeptorantagonisten/-modulatoren wie sie z. B. in WO2007038943, WO2009006185, US2009099199, US2009099243, US2009099244, WO2009079593, WO2009079597 beschrieben sind;

Peptid YY 3-36 (PYY3-36) oder analoge Verbindungen wie z. B. CJC-1682 (PYY3-36 konjugiert mit humanem Serum Albumin über Cys34) oder CJC-1643 (Derivat des PYY3-36, welches sich in vivo an Serum Albumin konjugiert) oder solche, wie sie in WO2005080424, WO2006095166, WO2008003947, WO2009080608 beschrieben sind;

NPY-2-Rezeptoragonisten wie sie z.B. in WO2009080608 beschrieben sind; Derivaten des Peptids Obestatin wie sie WO2006096847 beschrieben sind;

CB1 R (Cannabinoid Rezeptor 1 ) Antagonisten/inverse Agonisten, wie z.B. Rimonabant, Surinabant (SR147778), SLV-319 (Ibipinabant), AVE-1625, Taranabant (MK-0364) oder Salze davon, Otenabant (CP-945,598), Rosonabant, V-24343 oder solche Verbindungen wie sie in z. B. EP 0656354, WO 00/15609, WO2001 /64632- 64634, WO 02/076949, WO2005080345, WO2005080328, WO2005080343, WO2005075450, WO2005080357, WO200170700, WO2003026647-48, WO200302776, WO2003040107, WO2003007887, WO2003027069, US6,509,367, WO200132663, WO2003086288, WO2003087037, WO2004048317, WO2004058145, WO2003084930, WO2003084943, WO2004058744, WO2004013120, WO2004029204, WO2004035566, WO2004058249, WO2004058255, WO2004058727, WO2004069838, US20040214837, US20040214855, US20040214856, WO2004096209, WO2004096763, WO2004096794, WO2005000809, WO2004099157, US20040266845, WO2004110453, WO2004108728, WO2004000817, WO2005000820, US20050009870, WO200500974, WO2004111033-34, WO200411038-39, WO2005016286, WO2005007111 , WO2005007628, US20050054679, WO2005027837, WO2005028456, WO2005063761 -62, WO2005061509, WO2005077897, WO2006018662, WO2006047516, WO2006060461 , WO2006067428, WO2006067443, WO2006087480, WO2006087476, WO2006100208, WO2006106054, WO2006111849, WO2006113704, WO2007009705, WO2007017124, WO2007017126, WO2007018459, WO2007018460, WO2007016460, WO2007020502, WO2007026215, WO2007028849, WO2007031720, WO2007031721 , WO2007036945, WO2007038045, WO2007039740, US20070015810, WO2007046548, WO2007047737, WO2007057687, WO2007062193, WO2007064272, WO2007079681 , WO2007084319, WO2007084450, WO2007086080, EP1816125, US2007213302, WO2007095513, WO2007096764, US2007254863, WO2007119001 , WO2007120454, WO2007121687, WO2007123949, US2007259934, WO2007131219, WO2007133820, WO2007136571 , WO2007136607, WO2007136571 , US7297710, WO2007138050, WO2007139464, WO2007140385, WO2007140439, WO2007146761 , WO2007148061 , WO2007148062, US2007293509, WO2008004698, WO2008017381 , US2008021031 , WO2008024284, WO2008031734, WO2008032164, WO2008034032, WO2008035356, WO2008036021 , WO2008036022, WO2008039023, WO2998043544, WO2008044111 , WO2008048648, EP1921072-A1 , WO2008053341 , WO2008056377, WO2008059207, WO2008059335, WO2008062424, WO2008068423, WO2008068424, WO2008070305, WO2008070306, WO2008074816, WO2008074982, WO2008075012, WO2008075013, WO2008075019, WO2008075118, WO2008076754, WO2008081009, WO2008084057, EP1944295, US2008090809, US2008090810, WO2008092816, WO2008094473, WO2008094476, WO2008099076, WO2008099139, WO2008101995, US2008207704, WO2008107179, WO2008109027, WO2008112674, WO2008115705, WO2008118414, WO2008119999, WO200812000, WO2008121257, WO2008127585, WO2008129157, WO2008130616, WO2008134300, US2008262066, US2008287505, WO2009005645, WO2009005646, WO2009005671 , WO2009023292, WO2009023653, WO2009024819, WO2009033125, EP2042175, WO2009053548- WO2009053553, WO2009054923, WO2009054929, WO2009059264, WO2009073138, WO2009074782, WO2009075691 , WO2009078498, WO2009087285, WO2009074782, WO2009097590, WO2009097995, WO2009097996, WO2009097998, WO2009097999, WO2009098000, WO2009106708, US2009239909, WO2009118473, US2009264436, US2009264476, WO2009130234, WO2009131814, WO2009131815, US2009286758, WO2009141532, WO2009141533 beschrieben sind;

Cannabinoid Rezeptor 1 / Cannabinoid Rezeptor 2 (CB1 ,/CB2) modulierende Verbindungen wie z.B. delta-9-Tetrahydrocannabivarin oder solchen wie sie z.B. in WO2007001939, WO2007044215, WO2007047737, WO2007095513, WO2007096764, WO2007112399, WO2007112402, WO2008122618, WO2009007697, WO2009012227, WO2009087564, WO2009093018, WO2009095752, WO2009120660 beschrieben sind; Cannabinoid Rezeptor 2 (CB2) modulierende Verbindungen wie z.B. solchen wie sie z.B. in WO2008063625, WO2008157500, WO2009004171 , WO2009032754, WO2009055357, WO2009061652, WO2009063495, WO2009067613, WO2009114566 beschrieben sind;

Modulatoren der FAAH (fatty acid amide hydrolase) wie sie z.B. in WO2007140005, WO2008019357, WO2008021625, WO2008023720, WO2008030532, WO2008129129, WO2008145839, WO2008145843, WO2008147553, WO2008153752, WO2009011904, WO2009048101 , WO2009084970, WO2009109504, WO2009109743, WO2009117444, WO2009127944, WO2009138416 beschrieben sind;

Inhibitoren der Fettsäuresynthase (fatty acid synthase; FAS), wie sie z.B. in WO2008057585, WO2008059214, WO2008075064, WO2008075070, WO2008075077, WO2009079860 beschrieben sind;

Inhibitoren der LCE (long chain fatty acid elongase)/Long-Chain-Fatty-Acid-CoA- Ligase, wie sie z.B. in WO2008120653, WO2009038021 , WO2009044788, WO2009081789, WO2009099086 beschrieben sind;

Vanilloid-1 -Rezeptor Modulatoren (Modulatoren des TRPV1 ), wie sie z.B. in WO2007091948, WO2007129188, WO2007133637, WO2008007780, WO2008010061 , WO2008007211 , WO2008010061 , WO2008015335, WO2008018827, WO2008024433, WO2008024438, WO2008032204, WO2008050199, WO2008059339, WO2008059370, WO2008066664, WO2008075150, WO2008090382, WO2008090434, WO2008093024, WO2008107543, WO2008107544, WO2008110863, WO2008125295, WO2008125296, WO2008125337, , WO2008125342, WO2008132600, WO2008133973, WO2009010529, WO2009010824, WO2009016241 , WO2009023539, WO2009038812, WO2009050348, WO2009055629, WO2009055749, WO2009064449, WO2009081222, WO2009089057,

WO2009109710WO20091 12677, WO20091 12678, WO2009112679, WO2009121036,

WO2009124551 , WO2009136625 beschrieben sind;

Modulatoren, Liganden, Antagonisten oder inverse Agonisten der Opioidrezeptoren, wie z.B. GSK-982 oder solche wie sie z.B. in WO2007047397, WO2008021849, WO2008021851 , WO2008032156, WO2008059335, WO2008125348, WO2008125349, WO2008142454, WO2009030962, WO2009103552, WO2009115257 beschrieben sind;

Modulatoren des „orphan Opioid (ORL-1 ) receptor" wie sie z.B. in US2008249122, WO2008089201 beschrieben sind;

Agonisten des Prostaglandinrezeptors, wie z.B. Bimatoprost oder solchen Verbindungen wie sie in WO2007111806 beschrieben sind;

MC4-Rezeptor Agonisten (Melanocortin-4 Rezeptor Agonisten, MC4R Agonisten wie z.B. 1 -Amino-1 ,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure [2-(3a-benzyl-2-methyl-3- oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyhdin-5-yl)-1-(4- chloro-phenyl)-2-oxo- ethyl]-amid; (WO 01/91752)) oder LB53280, LB53279, LB53278 oder THIQ, MB243, RY764, CHIR-785, PT-141 , MK-0493 oder solche wie sie in WO2005060985, WO2005009950, WO2004087159, WO2004078717, WO2004078716, WO2004024720, US20050124652, WO2005051391 , WO2004112793, WOUS20050222014, US20050176728, US20050164914, US20050124636, US20050130988, US20040167201 , WO2004005324, WO2004037797, WO2004089307, WO2005042516, WO2005040109, WO2005030797, US20040224901 , WO200501921 , WO200509184, WO2005000339, EP1460069, WO2005047253, WO2005047251 , WO2005118573, EP1538159, WO2004072076, WO2004072077, WO2006021655-57, WO2007009894, WO2007015162, WO2007041061 , WO2007041052, JP2007131570, EP-1842846, WO2007096186, WO2007096763, WO2007141343, WO2008007930, WO2008017852, WO2008039418, WO2008087186, WO2008087187, WO2008087189, WO2008087186-WO2008087190, WO2008090357, WO2008142319, WO2009015867, WO200906141 1 , US2009076029, US2009131465, WO2009071 101 , US2009305960, WO2009144432 beschrieben sind;

MC4-Rezeptor Modulatoren (Melanocortin-4 Rezeptor Modulatoren) wie sie z.B. in WO2009010299, WO2009074157 beschrieben sind;

Orexin-Rezeptor 1 Antagonisten (OX1 R Antagonisten), Orexin-Rezeptor 2 Antagonisten (OX2R Antagonisten) oder gemischte OX1 R/OX2R Antagonisten (z.B. 1- (2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1 ,5]naphthyhdin-4-yl-harnstoff Hydrochlorid (SB-334867- A) oder solche, wie sie z. B. in WO200196302, WO200185693, WO2004085403, WO2005075458, WO2006067224, WO2007085718, WO2007088276, WO2007116374, WO2007122591 , WO2007126934, WO2007126935, WO2008008517, WO2008008518, WO2008008551 , WO2008020405, WO2008026149, WO2008038251 , US2008132490, WO2008065626, WO2008078291 , WO2008087611 , WO2008081399, WO2008108991 , WO2008107335, US2008249125, WO2008147518, WO2008150364, WO2009003993, WO2009003997, WO2009011775, WO2009016087, WO2009020642, WO2009058238, US2009186920, US2009203736, WO2009092642, WO2009100994, WO2009104155, WO2009124956, WO2009133522 beschrieben sind);

Histamin H3 Rezeptor Antagonisten/inverse Agonisten (z. B. 3-Cyclohexyl-1 -(4,4- dimethyl-1 ,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-1 -on Oxalsäuresalz (WO 00/63208) oder solche, wie sie in WO200064884, WO2005082893, WO2005123716, US2005171181 (z.B. PF-00389027), WO2006107661 , WO2007003804, WO2007016496, WO2007020213, WO2007049798, WO2007055418, WO2007057329, WO2007062999, WO2007065820, WO2007068620, WO2007068641 , WO2007075629, WO2007080140, WO2007082840, WO2007088450, WO2007088462, WO2007094962, WO2007099423, WO2007100990, WO2007105053, WO2007106349, WO2007110364, WO2007115938, WO2007131907, WO2007133561 , US2007270440, WO2007135111 , WO2007137955, US2007281923, WO2007137968, WO2007138431 , WO2007146122, WO2008005338, WO2008012010, WO2008015125, WO2008045371 , EP1757594, WO2008068173, WO2008068174, US20080171753, WO2008072703, WO2008072724, US2008188484, US2008188486, US2008188487, WO2008109333, WO2008109336, WO2008126886, WO2008154126, WO2008151957, US2008318952, WO2009003003, WO2009013195, WO2009036132, WO2009039431 , WO2009045313, WO2009058300, WO2009063953, WO2009067401 , WO2009067405, WO2009067406, US2009163464, WO2009100120, WO2009105206, WO2009121812, WO2009126782 beschrieben sind);

Histamin H1 / Histamin H3 Modulatoren, wie z. B. Betahistin bzw. seinem Dihydrochlorid;

Modulatoren des Histamin H3 Transporters oder der Histamin H3 / Serotonin Transporter wie sie z.B. in WO2008002816, WO2008002817, WO2008002818, WO2008002820 beschrieben sind;

Modulatoren des vesikulären Monoamintransporters 2 (vesicular monoamine transporter 2 (VMAT2)) wie sie z.B. in WO2009126305 beschrieben sind;

Histamin H4 Modulatoren wie sie z.B. in WO2007117399, US2009156613 beschrieben sind; CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-trimethyl-phenyl)-9H-1 ,3,9-triaza-fluoren-4- yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585) oder solche CRF1 -Antagonisten, wie sie in WO2007105113, WO2007133756, WO2008036541 , WO2008036579, WO2008083070 beschrieben sind);

CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin);

U rocortin-Agon isten ;

Modulatoren des beta-3 Adrenoceptors wie z.B. 1 -(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl- phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1 H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol Hydrochlorid (WO 01/83451 ) oder Solabegron (GW-427353) oder N-5984 (KRP-204) oder solche, wie sie in JP2006111553, WO2002038543, WO2002038544, WO2007048840-843, WO2008015558, EP1947103, WO2008132162 beschrieben sind;

MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten;

MCH (melanin-konzentrierendes Hormon) Rezeptor Antagonisten (wie z. B. NBI-845, A-761 , A-665798, A-798, ATC-0175, T-226296, T-71 (AMG-071 , AMG-076), GW- 856464, NGD-4715, ATC-0453, ATC-0759, GW-803430 oder solche Verbindungen, wie sie in WO2005085200, WO2005019240, WO2004011438, WO2004012648, WO2003015769, WO2004072025, WO2005070898, WO2005070925, WO2004039780, WO2004092181 , WO2003033476, WO2002006245, WO2002089729, WO2002002744, WO2003004027, FR2868780, WO2006010446, WO2006038680, WO2006044293, WO2006044174, JP2006176443, WO2006018280, WO2006018279, WO2006118320, WO2006130075, WO2007018248, WO2007012661 , WO2007029847, WO2007024004, WO2007039462, WO2007042660, WO2007042668, WO2007042669, US2007093508, US2007093509, WO2007048802, JP2007091649, WO2007092416; WO2007093363-366, WO20071 14902, WO20071 14916, WO2007141200, WO2007142217, US2007299062, WO2007146758, WO2007146759, WO2008001 160, WO200801681 1 , WO2008020799, WO2008022979, WO2008038692, WO2008041090, WO2008044632, WO2008047544, WO2008061 109, WO2008065021 , WO2008068265, WO2008071646, WO2008076562, JP2008088120, WO2008086404, WO2008086409, US20082691 10, WO2008140239, WO2009021740, US200901 1994, US2009082359, WO2009041567, WO2009076387, WO2009089482, WO2009103478, WO20091 19726, WO2009120655, WO2009123194, WO2009137270, WO2009146365 beschrieben sind);

CCK-A (CCK-1 ) Agonisten/Modulatoren (wie z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy- phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-di nnethyl-indol-1 -yl}- essigsaure Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525) oder SR-146131 (WO 0244150) oder SSR-125180) oder solchen, wie sie in WO2005116034, WO2007120655, WO2007120688, WO2007120718, WO2008091631 beschrieben sind;

Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine) oder solchen wie sie in WO2007148341 , WO2008034142, WO2008081477, WO2008120761 , WO2008141081 , WO2008141082, WO2008145135, WO2008150848, WO2009043834, WO2009077858 beschrieben sind;

gemischte Serotonin-/Dopamin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Bupropion) oder solche wie sie in WO2008063673 beschrieben sind oder feste Kombinationen von Bupropion mit Naltrexon oder Bupropion mit Zonisamid;

gemischte Wiederaufnahmeinhibitoren wie z.B. DOV-21947 oder solche wie sie in WO2009016214, WO2009016215, WO2009077584, WO2009098208, WO2009098209, WO2009106769, WO2009109517, WO2009109518, WO2009109519, WO2009109608, WO2009145357, WO2009149258 beschrieben sind; gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549);

5-HT-Rezeptor Agonisten z.B. 1-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl)-piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111 );

gemischte Dopamin/Norepinephrin/Acetylcholin-Wiederaufnahme-Inhibitore n (z.B. Tesofensine) oder solchen wie sie z.B. in WO2006085118, WO2008150480 beschrieben sind;

Dopaminantagonisten wie sie z.B. in WO2008079838, WO2008079839, WO2008079847, WO2008079848 beschrieben sind;

Norepinephrin-Wiederaufnahme-Inhibitoren wie sie z.B. in US2008076724, WO2009062318 beschrieben sind;

5-HT1A Rezeptor Modulatoren wie sie z.B. in WO2009006227, WO2009137679, WO2009137732 beschrieben sind;

5-HT2A Rezeptor Antagonisten wie sie z.B. in WO2007138343 beschrieben sind;

5-HT2C Rezeptor Agonisten (wie z.B. Lorcaserin Hydrochlorid (APD-356) oder BVT- 933 oder solche, wie sie in WO200077010, WO200077001 -02, WO2005019180, WO2003064423, WO200242304, WO2005035533, WO2005082859, WO2006004937, US2006025601 , WO2006028961 , WO2006077025, WO2006103511 , WO2007028132, WO2007084622, US2007249709; WO2007132841 , WO2007140213, WO2008007661 , WO2008007664, WO2008009125, WO2008010073, WO2008108445, WO2009063991 , WO2009063992, WO2009063993, WO2009079765 beschrieben sind); 5-HT6 Rezeptor Modulatoren, wie z.B. E-6837, BVT-74316 oder PRX-07034 oder solche wie sie z.B. in WO2005058858, WO2007054257, WO2007107373, WO2007108569, WO2007108742-744, WO2008003703, WO2008027073, WO2008034815, WO2008054288, EP1947085, WO2008084491 , WO2008084492, WO2008092665, WO2008092666, WO2008101247, WO2008110598, WO2008116831 , WO2008116833, WO2008136017, WO2008147812, EP2036888, WO2009013010, WO2009034581 , WO2009053997, WO2009056632, WO2009073118, WO2009115515, WO2009135925, WO2009135927 beschrieben sind;

Agonisten des Estrogenrezeptors gamma (ERRγAgonisten), wie sie z.B. in WO2007131005, WO2008052709 beschrieben sind;

Agonisten des Estrogen rezeptors alpha (ERRα / ERR1 Agonisten), wie sie z.B. in WO2008109727 beschrieben sind;

Agonisten des Estrogenrezeptors beta (ERRß Agonisten), wie sie z.B. in WO2009055734, WO2009100335, WO2009127686 beschrieben sind;

Sigma-1 Rezeptorantagonisten, wie sie z.B. in WO2007098953, WO2007098961 , WO2008015266, WO2008055932, WO2008055933, WO2009071657 beschrieben sind;

Muscarin 3 Rezeptor (M3R) Antagonisten, wie sie z.B. in WO2007110782, WO2008041184 beschrieben sind;

Bombesin-Rezeptor Agonisten (BRS-3 Agonisten), wie sie z.B. in WO2008051404, WO2008051405, WO2008051406, WO2008073311 beschrieben sind; Galanin-Rezeptor Antagonisten;

Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon oder AOD-9604);

Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1 -(2-diisopropylamino- ethylcarbamoyO-S^-dihydro-I H-isochinolin^-carbonsäuretertiärbutylester (WO 01/85695));

Growth Hormone Secretagogue Receptor Antagonisten (Ghrelin Antagonisten) wie z. B. A-778193 oder solchen, wie sie in WO2005030734, WO2007127457, WO2008008286, WO2009056707 beschrieben sind;

Growth Hormone Secretagogue Receptor Modulatoren (Ghrelin-Modulatoren) wie z.B. JMV-2959, JMV-3002, JMV-2810, JMV-2951 oder solchen, wie sie in WO2006012577 (z.B. YIL-781 oder YIL-870), WO2007079239, WO2008092681 , WO2008145749, WO2008148853, WO2008148854, WO2008148856, WO2009047558, WO2009071283, WO2009115503 beschrieben sind;

TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884);

entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren (wie z.B. in WO2009128583 beschrieben);

chemische Entkoppler (z.B. WO2008059023, WO2008059024, WO2008059025, WO2008059026); Leptinrezeptoragonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001 ), 26(9), 873-881 );

Leptinrezeptormodulatoren wie sie z.B. in WO2009019427, WO2009071658, WO2009071668, WO2009071677, WO2009071678, WO2009147211 , WO2009147216, WO2009147219, WO2009147221 beschrieben sind;

DA-Agonisten (Bromocriptin, Bromocriptin Mesylat, Doprexin) oder solche wie sie in US2009143390 beschrieben sind;

Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569, WO2008107184, WO2009049428, WO2009125819);

Inhibitoren der Diacylglycerol O-Acyltransferasen (DGATs) wie z. B. BAY-74-4113 oder wie z. B. in US2004/0224997, WO2004094618, WO200058491 , WO2005044250, WO2005072740, JP2005206492, WO2005013907, WO2006004200, WO2006019020, WO2006064189, WO2006082952, WO2006120125, WO2006113919, WO2006134317, WO2007016538, WO2007060140, JP2007131584, WO2007071966, WO2007126957, WO2007137103, WO2007137107, WO2007138304, WO2007138311 , WO2007141502, WO2007141517, WO2007141538, WO2007141545, WO2007144571 , WO2008011130, WO2008011131 , WO2008039007, WO2008048991 , WO2008067257, WO2008099221 , WO2008129319, WO2008141976, WO2008148840, WO2008148849, WO2008148851 , WO2008148868, WO2009011285, WO2009016462, WO2009024821 , US2009076275, WO2009040410, WO2009071483, WO2009081195, WO2009119534, WO2009126624, WO2009126861 beschrieben; Inhibitoren der Monoacylglycerolacyltransferase (2-Acylglycerol-O-Acyltransferase; MGAT) wie sie z.B. in WO2008038768 beschrieben sind;

Inhibitoren der Fettsäuresynthase (FAS) wie z.B. C75 oder solchen, wie in WO2004005277, WO2008006113 beschrieben;

Inhibitoren der Stearoyl-CoA delta9 Desaturase (SCD1 ) wie sie z.B. in WO2007009236, WO2007044085, WO2007046867, WO2007046868, WO20070501124, WO2007056846, WO2007071023, WO2007130075, WO2007134457, WO2007136746, WO2007143597, WO2007143823, WO2007143824, WO2008003753, WO2008017161 , WO2008024390, WO2008029266, WO2008036715, WO2008043087, WO2008044767, WO2008046226, WO2008056687, WO2008062276, WO2008064474, WO2008074824, WO2008074832, WO2008074833, WO2008074834, WO2008074835, WO2008089580, WO2008096746, WO2008104524, WO2008116898, US2008249100, WO2008120744, WO2008120759, WO2008123469, WO2008127349, WO2008128335, WO2008135141 , WO2008139845, WO2008141455, US20080255130, US2008255161 , WO2008141455, WO2009010560, WO2009016216, WO2009012573, WO2009024287, JP2009019013, WO2009037542, WO2009056556, WO2009060053, WO2009060054, WO2009070533, WO2009073973, WO2009103739, WO2009117659, WO2009117676, US2009253693, US2009253738, WO2009124259, WO2009126123, WO2009126527, WO2009129625, WO2009137201 beschrieben sind;

Inhibitoren der Fatty-Acid-Desaturase-1 (deltaδ Desaturase) wie sie z.B. in WO2008089310 beschrieben sind;

Inhibitoren der Monoglycerid-Lipase (MGL) wie sie in WO2008145842 beschrieben sind; hypoglykämische/hypertriglyceridämische Indolinverbindungen wie sie in WO2008039087, WO2009051119 beschrieben sind;

Inhibitoren des „Adipocyte fatty acid-binding protein aP2" wie z.B. BMS-309403 oder solchen wie sie in WO2009028248 beschrieben sind;

Aktivatoren der Adiponectinsekretion, wie z.B. in WO2006082978, WO2008105533, WO2008136173 beschrieben;

Promotoren der Adiponectinproduktion, wie z.B. in WO2007125946, WO2008038712 beschrieben; modifizierte Adiponectine wie z.B. in WO2008121009 beschrieben;

Oxyntomodulin oder Analoga davon (wie z.B. TKS-1225);

Oleoyl-Estron

oder Agonisten oder partiellen Agonisten des Schilddrüsenhormonrezeptors (thyroid hormone receptor agonists) wie z. B: KB-2115 (Eprotirome), QRX-431 (Sobetirome) oder DITPA oder solche, wie in WO20058279, WO200172692, WO200194293, WO2003084915, WO2004018421 , WO2005092316, WO2007003419, WO2007009913, WO2007039125, WO2007110225, WO2007110226, WO2007128492, WO2007132475, WO2007134864, WO2008001959, WO2008106213, JP2009155261 beschrieben

oder Agonisten des Schilddrüsenhormonrezeptors beta (TR-beta) wie z. B. MB-07811 oder MB-07344, oder solchen wie in WO2008062469 beschrieben, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Kombination von Eprotirome mit Ezetimibe verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Site-1 Protease (S1 P), wie z.B. PF-429242, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Modulator des "Trace-Amine-Associated-Receptor-1 " (TAAR1 ), wie sie z.B. in US2008146523, WO2008092785 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor des Growth-Factor-Receptor-Bound-Protein-2 (GRB2), wie z.B. in WO2008067270 beschrieben, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem RNAi (siRNA) Therapeutikum, welches gegen PCSK9 (Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Typ 9) gerichtet ist, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Omacor® oder Lovaza™ (Omega-3-Fettsäureester; hochkonzentrierte Ethylester der Eicosapentaensäure und der Docosahexaensäure) verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Lycopin verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Antioxidans, wie z.B. OPC-14117, AGI-1067 (Succinobucol), Probucol, Tocopherol, Ascorbinsäure, ß-Caroten oder Selen oder solchen, wie sie in WO2009135918 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Vitamin, wie z. B. Vitamin B6 oder Vitamin B12 verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin, einem Sulfonylharnstoff und Acarbose, Repaglinide und Metformin (PrandiMet (TM)), Insulin und einem Sulfonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator der löslichen Guanylatcyclase (soluble guanylate cyclase (sGC)) verabreicht wie sie z.B. in WO2009032249 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Inhibitor der Carboanhydrase Typ 2 (Carbonic anhydrase type 2), wie z.B. solchen, wie in WO2007065948, WO2009050252 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Topiramat oder einem Derivat davon, wie es in WO2008027557 beschrieben ist, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer festen Kombination von Topiramat mit Phentermin (Qnexa™) verabreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Antisense-Verbindung, z.B. ISIS-377131 , verabreicht, welche die Produktion des Glukokortikoidrezeptors inhibiert.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aldosteronsynthaseinhibitor und einem Antagonisten des Glucocorticoidrezeptors, einem Cortisolsyntheseinhibitor und/oder einem Antagonisten des Corticotropin-freisetzenden Faktors (corticotropin releasing factor), wie z.B. in EP1886695, WO2008119744 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des RUP3 Rezeptors, wie z. B. in WO2007035355, WO2008005576 beschrieben, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Aktivator des Gens, welches für die Ataxia Telangiectasia Mutated (ATM) Proteinkinase kodiert, wie z. B. Chloroquin, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Tau-Protein-Kinase-1 -Inhibitor (TPK1 Inhibitor), wie z. B. in WO2007119463, WO2009035159, WO2009035162 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem „c-Jun N-terminal kinase" Inhibitor (JNK-Inhibitor), wie z. B. BI-78D3 oder solchen wie in WO2007125405, WO2008028860, WO2008118626 beschrieben, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Endothelin-A-Rezeptor Antagonisten, wie z. B. Avosentan (SPP-301 ), verabreicht. Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren der neutralen Endopeptidase (NEP Inhibitoren), wie z.B. in WO2009138122, WO2009135526 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Modulatoren des Glukokortikoidrezeptors (GR), wie z.B. KB-3305 oder solchen Verbindungen wie sie z. B. in WO2005090336, WO2006071609, WO2006135826, WO2007105766, WO2008120661 , WO2009040288, WO2009058944, WO2009108525, WO2009111214 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Varenicl ine Tartrate, ein partieller Agonist des alpha 4-beta 2 nikotinischen Acetylcholinrezeptors.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Agonist des alpha 7- nikotinischen Acetylcholinrezeptors, wie sie z.B. in WO2009018551 , WO2009071519, WO2009071576, WO2009071577 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Trodusquemine.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Enzyms SIRT1 und/oder SIRT3 (einer NAD + -abhängigen Proteindeacetylase); dieser Wirkstoff kann z.B. Resveratrol in geeigneten Formulierungen sein, oder solche Verbindungen wie sie in WO2007019416 (z.B. SRT-1720), WO2008073451 , WO2008156866, WO2008156869, WO2009026701 , WO2009049018, WO2009058348, WO2009061453, WO2009134973, WO2009146358 genannt sind.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff DM-71 (N-Acetyl-L- Cystein mit Bethanechol). Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit anti- hypercholesterolemisch wirkenden Verbindungen, wie sie z.B. in WO2007107587, WO2007111994, WO2008106600, WO2008113796, US2008280836, WO2009113952 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Inhibitoren des SREBP (sterol regulatory element-binding protein), wie z.B. Fatostatin oder solchen wie sie z.B. in WO2008097835 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem cyclischen Peptidagonisten des VPAC2 Rezeptors, wie sie z.B. in WO2007101146, WO2007133828 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem Agonisten des Endothelinrezeptors, wie sie z.B. in WO2007112069 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit AKP-020 (Bis(ethylmaltolato)oxovanadium-IV) verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit gewebe-selektiven Androgenrezeptor Modulatoren („tissue-selective androgen receptor modulators"; SARM), wie sie z.B. in WO2007099200, WO2007137874 beschrieben sind, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit einem AGE (advanced glycation endproduct) Inhibitor, wie sie z.B. in JP2008024673 beschrieben sind, verabreicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin; siehe z.B. "Perspectives in the therapeutic use of leptin", Salvador, Javier; Gomez-

Ambrosi, Javier; Fruhbeck, Gema, Expert Opinion on Pharmacotherapy (2001 ), 2(10),

1615-1622.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Metreleptin (rekombinantes Methionyl-Leptin) kombiniert mit Pramlintide.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff das Tetrapeptid ISF-402.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin oder Amphetamin.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.

Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin oder solche Derivate wie sie in WO2008034142 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Mazindol oder Phentermin.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Geniposidinsäure (geniposidic acid; WO2007100104) oder Derivate davon (JP2008106008).

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Agonist des Neuropeptids FF2 wie er z.B. in WO2009038012 beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein nasal verabreichter Calciumkanalblocker wie z.B. Diltiazem oder solche, wie sie in US 7,138,107 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des Natrium-Calcium- lonen-Austausches wie z.B. solche, wie sie in WO2008028958, WO2008085711 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Blocker von Calciumkanälen wie z.B. des CaV3.2 oder CaV2.2 wie sie in WO2008033431 , WO2008033447, WO2008033356, WO2008033460, WO2008033464, WO2008033465, WO2008033468, WO2008073461 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator eines Calciumkanals wie z.B. solche, wie sie in WO2008073934, WO2008073936, WO2009107660 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des Calciummetabolismus wie z.B. solche, wie sie in US2009124680 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Blocker des „T-type calcium Channel" wie sie z.B. in WO2008033431 , WO2008110008, US2008280900, WO2008141446, US2009270338, WO2009146540 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des KCNQ- Kaliumkanal-2 bzw. -3 wie z.B. solche, wie sie in US2008027049, US2008027090 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des KCNN- Kaliumkanal-1 , -2 bzw. -3 (Modulatoren des SK1 -, SK2- und/oder SK3-Kanals) wie z.B. solche, wie sie in US2009036475 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor/Blocker des Kalium Kv1.3 lonenkanals wie z.B. solchen, wie sie in WO2008040057, WO2008040058, WO2008046065, WO2009043117 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Kaliumkanalmodulator wie z.B. solche, wie sie in WO2008135447, WO2008135448, WO2008135591 , WO2009099820 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein hyperpolahsationsaktivierter und durch zyklisches Nukleotid gesteuerter Kalium- Natrium-Kanal Inhibitor („hyperpolarisation-activated cyclic nucleotide-gated (HCN) potassium-sodium Channel inhibitor") wie z.B. solche, wie sie in US2009069296 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des Natrium- Kalium-2-Chlorid (NKCCI) Co-Transporters wie z.B. solche, wie sie in WO2009130735 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor spannungsgeleiteten Natiumkanals (voltage-gated sodium Channel inhibitor) wie z.B. solche, wie sie in WO2009049180, WO2009049181 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des MCP-1 Rezeptors (monocyte chemoattractant protein-1 (MCP-1 )) wie z.B. solche, wie sie in WO2008014360, WO2008014381 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Somatostatinrezeptors 3 (SSTR3) wie z.B. solche, wie sie in WO2009011836 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Somatostatinrezeptors 5 (SSTR5) wie z.B. solche, wie sie in WO2008019967, US2008064697, US2008249101 , WO2008000692, US2008293756, WO2008148710 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Somatostatinrezeptors 2 (SSTR2) wie z.B. solche, wie sie in WO2008051272 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, welche in der Lage ist, die Menge des Retinol-bindenden Proteins 4 (RBP4) zu reduzieren, wie z.B. solche, wie sie in WO2009051244 sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Erythropoietin-mimetisches Peptid, welches als Erythropoietin (EPO) Rezeptoragonist agiert. Solche Moleküle sind z.B. in WO2008042800 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Anorektikum/eine hypoglykämische Verbindung wie z.B. solche, wie sie in WO2008035305, WO2008035306, WO2008035686 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Induktor der Liponsäuresynthetase wie z.B. solche, wie sie in WO2008036966, WO2008036967 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Stimulator der endothelialen Nitric-Oxid-Synthase (eNOS) wie z.B. solche, wie sie in WO2008058641 , WO2008074413 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des Kohlenhydrat- und/oder Lipidstoffwechsels wie z.B. solche, wie sie in WO2008059023, WO2008059024, WO2008059025, WO2008059026 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Angiotensin Il Rezeptorantagonist wie z.B. solche, wie sie in WO2008062905, WO2008067378, WO2008062905 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Agonist des Sphingosin-1 - Phosphatrezeptors (S1 P) wie z.B. solche, wie sie in WO2008064315, WO2008074820. WO2008074821 , WO2008135522, WO2009019167, WO2009043013, WO2009080663, WO2009085847 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Mittel, welches die Magenentleerung retardiert wie z.B. 4-Hydroxyisoleucin (WO2008044770).

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Trytophan-5-Hydroxylase- lnhibitor-1 (TPH1 Inhibitor), welcher die gastrointestinale Motilität moduliert wie z.B. in WO2009014972 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Muskel-relaxierende Substanz wie sie z.B. in WO2008090200 beschrieben ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der Monoaminoxidase B (MAO-B) wie z.B. solche, wie sie in WO2008092091 , WO2009066152 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der Monoaminoxidase A (MAO-A) wie z.B. solche, wie sie in WO2009030968 beschrieben sind.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der Bindung von Cholesterol und/oder Triglyceriden an das SCP-2 Protein (sterol carrier protein-2) wie z.B. solche, wie sie in US2008194658 beschrieben sind.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, welche an die ß-Untereinheit des trimeren GTP-bindenden Proteins bindet, z.B. solchen wie sie in WO2008126920 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des Harnsäureanionaustauschers-1 (urate-anion-exchanger-inhibitor-1 ), wie sie z.B. in WO2009070740 beschrieben sind.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des ATP- Transporters, wie z.B. in WO2009108657 beschrieben.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Lisofylline, welcher Autoimmunschäden an insulinproduzierenden Zellen verhindert.

Bei einer noch anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Extrakt aus Bidens pilosa mit dem Inhaltsstoff Cytopiloin wie in EP1955701 beschrieben. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor der Glucosylceramid- Synthase wie z.B. in WO2008150486 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Glycosidaseinhibitor wie z.B. in WO2009117829 beschrieben.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhaltsstoff der Pflanze Hoodia Gordonii wie er in US2009042813, EP2044852 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Antidiabetikum wie z.B. D- Tagatose.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Zinkkomplex von Curcumin wie er in WO2009079902 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des „cAMP response element binding protein" (CREB) wie er in WO2009143391 beschrieben ist.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Antagonist des Bradykinin B1 Rezeptors wie er in WO2009124746 beschrieben ist.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, die in der Lage ist, die diabetische periphere Neuropathie (DPN) zu modulieren. Solche Modulatoren sind z.B. FK-1706 oder SB-509 oder solche wie sie in WO1989005304, WO2009092129 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, die in der Lage ist, die diabetische Nephropathie zu modulieren. Solche Verbindungen sind z.B. in WO2009089545 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor (z.B. ein Anti-CD38 Antikörper) von CD38 wie in US2009196825 beschrieben.

Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff ein Inhibitor des humanen Fibroblastenwachstumsfaktor-Rezeptor 4 (human fibroblast growth factor receptor 4 (FGFR4)) wie z.B. in WO2009046141 beschrieben.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff eine die Betazelle schützende Verbindung wie z.B. 14-alpha-Lipolyl-andrographolide (AL-1 ).

Bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff das INGAP Peptid (islet neogenesis associated protein), ein Peptid, welches die Insulinproduktion in Patienten mit Diabetes Mellitus wieder herstellt.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Modulator des CFTR (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator) wie er z.B. in US2009246137, US2009264433, US2009264441 , US2009264471 , US2009264481 , US2009264486 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff eine Verbindung, welche die Insulinfreisetzung stimuliert/moduliert, wie z.B. solche wie sie in WO2009109258, WO2009132739, US2009281057 beschrieben sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Extrakt aus Hippophae rhamnoides, wie er z.B. in WO2009125071 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff ein Extrakt aus Huanglian und Ku Ding Cha, wie er z.B. in WO2009133458 beschrieben ist.

Bei einer Ausführungsform wird die Verbindung der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/ Caromax ® (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6.) Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt / Main)) verabreicht. Die Kombination mit Caromax ® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax ® . Caromax ® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.

Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.

Weiterhin sind folgende Wirkstoffe für Kombinationspräparate geeignet: Alle Antiepileptika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 15 genannt sind; alle Antihypertonika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 17 genannt sind; alle Hypotonika, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 19 genannt sind; alle Antikoagulantia, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 20 genannt sind; alle Arteriosklerosemittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 25 genannt sind; alle Betarezeptoren-, Calciumkanalblocker und Hemmstoffe des Renin-Angiotensin- Systems, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 27 genannt sind;

alle Diuretika und Durchblutungsfördernde Mittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 36 und 37 genannt sind; alle Entwöhnungsmittel/Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 39 genannt sind; alle Koronarmittel und Magen-Darm-Mittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 55 und 60 genannt sind; alle Migränemittel, Neuropathiepräparate und Parkinsonmittel, die in der Roten Liste 2007, Kapitel 61 , 66 und 70 genannt sind.

Prüfmodelle

Anhand verschiedener Prüfmodelle kann die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutischer Wirkstoff getestet werden. Im Folgenden werden beispielhaft Beschreibungen solcher Prüfmodelle gegeben.

Beeinflussung des MCH-Rezeptors in vitro; Bestimmung von funktionellen IC50- Werten von MCH R1 -Antagonisten

Die Klonierung der cDNA für den humanen MCH-Rezeptor, Herstellung einer rekombinanten HEK293-Zellinie, welche den humanen MCH-Rezeptor exprimiert, sowie funktionelle Messungen mit der rekombinanten Zellinie erfolgten sinngemäß wie von Audinot et al. (J. Biol. Chem. 2001 , 276, 13554-13562) beschrieben. Im Unterschied zur Literaturstelle wurde jedoch für die Konstruktion des Expressionsvektors das Plasmid pEAK8 der Fa. EDGE Biosystems (USA) verwendet. Als Wirt für die Transfektion diente eine transformierte HEK-Zellinie namens "PEAK Stable CeIIs" (ebenfalls von EDGE Biosystems). Die funktionellen Messungen des zellulären Calciumflusses nach Agonistenzugabe (MCH) in Gegenwart von erfindungsgemäßem Ligand erfolgten mit Hilfe des FLIPR-Gerätes der Fa. Molecular Devices (USA), unter Verwendung von Vorschriften des Geräteherstellers. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine signifikante Inhibierung (>30%) des durch den Agonisten induzierten Signals bei einer Konzentration von 100 μM, bevorzugt bei 10 μM, besonders bevorzugt bei 1 μM, ganz besonders bevorzugt bei 100 nM und ganz ganz besonders bevorzugt bei 10 nM.

Neben der funktionellen Aktivität kann nach Audinot et al. (Br. J. Pharmacol. 2001 , 133, 371-378) auch die Affinität der für den MCH1 R bestimmt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen zeigen einen IC50-Wert von unter 1 μM, besonders bevorzugt von unter 100 nM, ganz besonders bevorzugt von unter 10 nM und ganz ganz besonders bevorzugt von unter 1 nM.

Milchaufnahme weiblicher NMRI Mäuse

Die Prüfung der anorektischen Wirkung erfolgt an weiblichen NMRI Mäusen. Nach 24- stündigem Futterentzug wird oder die Prüfsubstanz intraperitoneal oder bevorzugt oral über eine Schlundsonde verabreicht. In Einzelhaltung und bei freiem Zugang zu Trinkwasser wird den Tieren 30 Minuten nach Präparatgabe Kondensmilch angeboten. Der Kondensmilchverbrauch wird halbstündlich 7 Stunden lang bestimmt und das Allgemeinbefinden der Tiere beobachtet. Der gemessene Milchverbrauch wird mit den Vehikel-behandelten Kontrolltieren verglichen.

Das Vehikel hat selbst keinen Einfluss auf die Futteraufnahme. Bevorzugte verträgliche Vehikel für die Applikation sind z. B. Hydroxyethylzellulose (0,5% in Wasser) oder Solutol HS15 (5% in Hydroxyethylzellulose (0,5% in Wasser)).

Futter- und Wasseraufnahme weiblicher Wistar-Ratten

Alternativ zur Prüfung der anorektischen Wirkung an NMRI Mäusen können auch analog weibliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von ca. 220-25Og verwendet werden. Die Tiere werden vor Studienbeginn an die Versuchsumgebung gewöhnt. In einer Ausführungsform haben die Tiere bis zum Beginn des Versuchs freien Zugang zu Futter und Wasser. In einer anderen Ausführungsform wird den Tieren der Zugang zu Futter 24 Stunden vor der Applikation entzogen. Für die Untersuchung der Prüfsubstanz werden die Tiere bei freiem Zugang zu Futter und Wasser einzeln aufgestallt. Futter- und Wasseraufnahme werden mit einem computergestützten System (TSE Drinking & Feeding Monitor) kontinuierlich alle 30 Minuten über einen Zeitraum von 22 Stunden erfasst. Der gemessene Futter- und Wasserverbrauch wird mit den Vehikel-behandelten Kontrolltieren verglichen.

Körpergewichtsentwicklung an diät-induziert adipösen und standard-gefütteren Mäusen

Für diese Untersuchungen werden männliche C57BL6J-Mäuse im Alter von 5 Wochen (Alter des Absetzens) zum einen an eine Standard Haltungsdiät bzw. eine fett- und damit energiereiche Diät gewöhnt. Nach 12 Wochen haben die normalgefütterten, schlanken Mäuse typischerweise ein Körpergewicht von etwa 25 g, die fettgefütterten eines von etwa 35 g erreicht. Die Tiere werden einzeln aufgestallt und individuell die Futter- und Wasseraufnahme bestimmt. Während des Versuches besteht freier Zugang zu Futter und Wasser.

Die Prüfsubstanzen werden in einem Vehikel oral verabreicht und immer im Vergleich zur parallel mitgeführten Vehikel-Kontrolle geprüft. Das Vehikel hat selbst keinen Einfluss auf die Futteraufnahme, üblicherweise handelt es sich um Hydroxyethylzellulose (0,5% in Wasser) oder Solutol HS15 (5% in Hydroxyethylzellulose (0,5% in Wasser)). Zu jeder Gruppe von diät induziert adipösen Mäusen wird eine korrespondierende Gruppe von schlanken Mäusen geführt. Futter- und Wasseraufnahme werden in der ersten Woche täglich, danach einmal pro Wochen durch Rückwaage des angebotenen Futters bzw. Wassers bestimmt. Das Körpergewicht wird täglich gemessen.

Vor und am Ende der Behandlung werden Blutproben gewonnen, um Serumparameter zu bestimmen, die Hinweise auf Veränderungen des Intermediärstoffwechsels liefern. Weiterhin kann am lebenden Tier der Fettanteil des Körpers mittels einer Impedanz- Messung bestimmt (TOBEC-Methode) werden.

Für die beabsichtigten Wirkungen auf Parameter wie Nahrungsaufnahme und Körpergewichtsentwicklung ist es wünschenswert, dass ein Antagonist des MCH 1 R eine ausreichende Hirngängigkeit (z. B. bestimmt als Verhältnis der zu einem Zeitpunkt erreichten Verbindungsspiegel im Hirngewebe und im Blutserum) aufweist (siehe dazu z. B. J. Pharmacol. Exp. Thera. 2008, 324, 206-213). Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen haben ein Verhältnis von Hirn- zu Serumspiegeln von mindestens 0,3. Weiter bevorzugte Verbindungen weisen ein Verhältnis von mindestens 0,6 auf. Besonders bevorzugte Verbindungen zeigen ein Verhältnis von mindestens 1 ,0.

Mikrokern-Test (in vitro)

Ziel des Mikrokern-Tests (in vitro) ist es, zu prüfen, ob eine Testverbindung das Potential besitzt, die Bildung von Mikrokernen (kleine Membran gebundene DNA- Fragmente) in verschiedenen Zelllinien oder primären Kulturen, mit oder ohne metabolische Aktivierung durch S9-Leberhomogenat, hervorzurufen. Das Testsystem erlaubt die Unterscheidung zwischen dem clastogenen und aneugenen Potential einer Testverbindung durch ein immunochemisches Labelling der Kinetochore oder durch Anfärben der DNA-Fragmente nach dem FISH-(fluorescence in situ hybridization) Verfahren.

Kurzbeschreibung: Die Zellen werden auf einer 96-well Mikrotiterplatte mit der Testverbindung behandelt. Die Behandlungszeit beträgt typischerweise 3 Stunden mit metabolischer Aktivierung beziehungsweise 24 Stunden ohne metabolische Aktivierung. Vierundzwanzig Stunden nach dem Ende der Behandlung werden die Zellen isoliert, fixiert und angefärbt. Die Zytotoxizität der Testverbindung wird beurteilt nach dem relativen Zellwachstum ausgedrückt als Prozentsatz des Wachstums oder unter Berücksichtigung der Verdopplungszeit als Population Doubling im Vergleich zur Negativkontrolle. Die höchste Testkonzentration sollte nicht weniger als 30% überlebende Zellen zeigen, oder sollte die Konzentration sein, bei der ein Niederschlag der Testverbindung beobachtet wird. Doppelbestimmungen sollten bei jeder Testkonzentration durchgeführt werden. Eine genaue ausführliche Versuchsbeschreibung findet sich bei Kirsch-Volders et al. (Mutation Res. 2003, 540, 153-163).

Auswertung: Der strukturelle bzw. numerische Chromosomenschaden wird angegeben als die Erhöhung der Zahl der Zellen mit Mikrokernen in einem Ensemble von 1000 Zellen bei drei analysierbaren Testkonzentrationen. Der Test wird in folgenden Fällen als positiv betrachtet: a) der Anstieg der Zahl der Zellen mit Mikrokernen ist signifikant im Vergleich zur Negativkontrolle (Lösungsmittel bzw. unbehandelt), oder b) die Zahl der Mikrokerne ist in einem biologisch relevanten Rahmen konzentrationsabhängig erhöht im Vergleich zur Negativkontrolle.

Eine Positivkontrolle muss einen deutlichen statistisch signifikanten Effekt zeigen im

Vergleich zur Negativkontrolle.

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind negativ im Mikrokerntest.

AMES Il-Test

Ziel des AMES Il-Tests ist es zu prüfen, ob eine Testverbindung mutagenes Potential besitzt.

Kurzbeschreibung: Auf einer 384-well Mikrotiterplatte wird ein gemischter Bakterienstamm (Mixed strains, 6 verschiedene Salmonella typhimuhum Stämme mit jeweils einer Missence-Punktmutation im Histidinoperon) sowie der Salmonella typhimuhum Stamm TA98 zum Nachweis von frameshift-Mutationen mit verschiedenen Konzentrationen der Testsubstanz mit oder ohne metabolische Aktivierung durch den Zusatz von S9-Leberhomogenat behandelt (genaue Versuchsbeschreibungen finden sich in der Literatur: P. Gee, D.M. Maron, B. N. Arnes; Proc. Natl. Acad. Sei. USA 1994, 91 , 11606 bzw. Flückiger-Isler et al.; Mutation Res. 2004, 558, 181 und zit. Lit.).

Mutagene Testverbindungen verursachen Rückmutationen und stellen so die Funktionalität der endogenen Histidinbiosynthese wieder her. Dadurch sind mutierte Bakterien in der Lage sich zu teilen und zu Bakterienkolonien auszuwachsen. Auswertung: Kommt es zu einem verstärkten Bakterienwachstum bedingt durch Mutationen der Bakterien, so werden Enzyme im Wachstumsmedium verdaut. Dadurch sinkt der pH-Wert im Medium und es erfolgt ein Farbumschlag des zugesetzten Indikators (Bromkresolpurpur) von lila nach gelb. Der Test wird als positiv betrachtet wenn die Anzahl der Wells pro Konzentration, bei denen ein Farbumschlag beobachtet wird, signifikant gegenüber dem Kontrollwert ansteigt. Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind im AMES Il-Test negativ. Zytotoxizitätstests

a) LDH-Freisetzung

Ziel des Tests auf LDH (Laktat-Dehydrogenase)- Freisetzung ist es zu prüfen, ob eine Verbindung die Integrität der Zellwand schädigt und so den Zelltod verursachen kann. Kurzbeschreibung: Gemessen wird auf colohmetrischem Weg die LDH-Aktivität, die durch Zellschädigung vom Zytosol in den Zellüberstand gelangt. Die Zellen werden mit der Testverbindung behandelt. Fünfzig Mikroliter des Kulturüberstandes werden abgenommen und mit der Reaktionslösung (LDH-Kit, Roche, Mannheim) nach den Angaben des Herstellers zusammengebracht. LDH katalysiert die Umwandlung von Laktat in Pyruvat. Dabei wird NAD+ zu NADH/H+ reduziert. Letzteres wiederum reduziert unter dem Einfluss der zugesetzten Diaphorase ein ebenfalls zugesetztes gelbes Tetrazoliumsalz zu rotem Formazan.

Auswertung: Die Quantifizierung des Formazans erfolgt durch Messung der Absorption bei 492 nM (z. B. mit TECAN SPECTRAFluor Plus).

Bevorzugte Verbindungen der Erfindung zeigen keine signifikante Erhöhung der LDH- Aktivität bei Konzentrationen unter 10 μM. Besonders bevorzugte Verbindungen zeigen keine Erhöhung unterhalb einer Konzentration von 50 μM. Noch weiter bevorzugte Verbindungen zeigen keine Erhöhung unterhalb einer Konzentration von 250 μM.

b) Intrazellulärer ATP-Gehalt

Ziel des Tests ist es, den intrazellulären Gesamt-ATP-Gehalt, der ein Maß für den Energiespiegel und damit die Vitalität einer Zelle ist, zu bestimmen. Kurzbeschreibung: 100 μL Zellkulturmedium werden in einem Well einer Mikrotiterplatte mit 100 μL des CellTiter-GIo Reagenzes versetzt (folgend den Angaben des Herstellers: Promega Technical Bulletin No. 228, CellTiter-GIo Luminesent Cell Viability Assay). Die Kulturen werden für 2 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt und dann noch 10 Minuten inkubiert bis sich das Lumineszenzsignal stabilisiert hat.

Auswertung: Die Lumineszenz wird über eine Sekunde integrierend aufgenommen (z. B. mit TECAN SPECTRAFluor Plus). Bevorzugte Verbindungen der Erfindung zeigen keine signifikante Absenkung der ATP-Spiegel bei Konzentrationen unter 10 μM. Besonders bevorzugte Verbindungen zeigen keine Absenkung unterhalb einer Konzentration von 50 μM. Noch weiter bevorzugte Verbindungen zeigen keine Absenkung unterhalb einer Konzentration von 250 μM.

c) Neutral-Rot-Aufnahme

Ziel des Tests ist es, die Aufnahme von Neutral-Rot (NR) in die Lysosomen /

Endosomen und Vakuolen lebender Zellen, die ein quantitatives Maß für die Zahl und

Vitalität der Zellen ist, zu messen.

Kurzbeschreibung: Die Zellen werden mit 150 μl_ einer vorgewärmten

Phosphatpufferlösung (PBS) gewaschen und mit 100 μl_ des NR Mediums für 3

Stunden in einer angefeuchteten Atmosphäre mit 7,5% Kohlendioxid bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wird das NR-Medium entfernt und die Zellen mit 150 μl_

PBS gewaschen. Nach dem Entfernen der PBS werden genau 150 μl_ einer Ethanol /

Eisessig-Lösung zugesetzt. Nach 10 Minuten Schütteln ist der Farbstoff aus den

Zellen zu einer homogenen Farbstoff-Lösung extrahiert. Eine genaue Beschreibung des Tests findet sich in der Literatur (E. Borenfreund, J.A. Puerner, Toxicol. Lett. 1985,

24(2-3), 119-124).

Auswertung: Die Absorption der Farbstoff-Lösung wird bei 540 nM mittels eines

Mikrotiterplattenlesegeräts als Differenz zur Absorption der Ethanol / Eisessig-Lösung bestimmt.

HERG-Kanal-Blockade

Ziel des Tests ist, den Konzentrationsbereich zu bestimmen, in dem die Testverbindung den kardialen hERG-Kanal blockiert. Eine Blockade des hERG- Kanals, der verantwortlich ist für den Ikr-Strom im menschlichen Herzen, ist mit potentiell tödlichen Arrythmien assoziert.

Die den hERG-Kanal codierende cDNA wurde zur Expression in den pCDNA3-Vektor (Invitrogen) geklont. Eizellen des chinesischen Hamsters (CHO, American Type Culture Collection, Rockville, MD) wurden mittels Lipofectamine (GIBCO/BRL, Grand Island, NY) mit der hERG cDNA transfiziert und mittels G418 (GIBCO/BRL, Grand Island, NY; 500 μg/mL) selektioniert. CHO-Zellen mit stabiler Expression des hERG- Kanals wurden in einer Atmosphäre von 95% Luft / 5% Kohlendioxid auf einem HAM F-12 Medium kultiviert, das angereichert war mit 10% nativem Rinderserum, 1X Penicilin/Streptomycin und 500 μg/mL G418.

Die für den Patch-Clamp-Versuch ausgesuchten Zellen werden 18-24 Stunden vor dem Versuch auf einen Plastik-Träger ausgesät. HERG-Kanal-Ströme werden bei Raumtemperatur nach der Ganzzellen-Variante der Patch-Clamp-Technik mit einem Axopatch 200B Verstärker (Axon Instruments, Foster City, CA) aufgezeichnet. Die Elektroden (3-6 Megaohm Widerstand) werden hergestellt aus TW150F Glaskapillaren (World Precision Instruments, Sarasota, FL) and mit der Pipettenlösung (120 mM Kaliumaspartat, 20 mM KCl, 4 mM Na2ATP, 5 mM HEPES, 1 mM MgCI2; auf pH 7,2 gestellt mit KOH) gefüllt. Die hERG-Kanal-Ströme werden ausgelöst durch einen positiven Spannungimpuls (20 mV) gefolgt von einem negativen Impuls (-40 mV) und werden aufgezeichnet für die spätere Analyse. Sobald der hERG-Kanal-Strom der Zelle, die mit der Kontrolllösung (130 mM NaCI, 5 mM KCl, 2,8 mM NaOAc, 1 mM MgCI2, 10 mM HEPES; 10 mM Glukose, 1 mM CaCI2; auf pH 7,4 gestellt mit NaOH) gespült wird, stabil ist, wird die Zelle mit der Testverbindung, gelöst in obiger Kontrolllösung (durch Verdünnen einer 10 oder 100 mM DMSO-Lösung der Testverbindung, so dass der DMSO-Anteil nicht mehr als 0,1 % beträgt) durchspült. Der Strom wird ständig verfolgt bis keine Änderungen mehr auftreten. Der gleiche Vorgang wird mit steigenden Konzentrationen der Testverbindung wiederholt. Für jede Konzentration und für jede Zelle wird die Maximalamplitude des hERG-Stroms in picoAmpere (pA) gemessen. Die Maximalamplitude in pA für jede Konzentration der Testverbindung wird verglichen mit der der reinen Kontrolllösung in derselben Zelle und berechnet als % des Kontroll wertes.

Auswertung: Die Testverbindung wird bei verschiedenen Konzentrationen in 3-5 CHO- Zellen, die den hERG-Kanal exprimieren, getestet. Der IC50-Wert ergibt sich durch Anwendung der nicht-linearen Regression mittels kleinster Fehlerquadrate (GraphPAD Software, San Diego, CA). Generelle Selektivität

Um das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen zu minimieren, ist es wünschenswert die unselektive Beeinflussung von biologisch wichtigen Funktionseinheiten (z. B. Rezeptoren, lonenkanäle und Enzyme; für Auflistungen siehe z. B. Whitebread, S. et al.; Drug Discovery Today 2005, 10, 1421-33 und Rolland, C. et al.; J. Med. Chem. 2005, 48, 6563-6574) durch einen pharmazeutischen Wirkstoff möglichst gering zu halten. Generelle Selektivitätstests in einer Vielzahl von in vitro Testsystemen können durch verschiedene spezialisierte Anbieter (z. B. Cerep, Panlabs) durchgeführt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I weisen als selektive MCH1 R- Antagonisten Selektivitätsfaktoren von mindestens 30, bevorzugt von 100, stärker bevorzugt von 300 und noch stärker bevorzugt von 1000 gegenüber der Affinität zu anderen Proteinen auf. Beispiele solcher Proteine sind Serotonin-Rezeptor-Subtypen (z. B. der 5-HT2a Rezeptor), Muscarin-Rezeptor-Subtypen (z. B. der M 1 -Rezeptor), adrenerge Rezeptorsubtypen (z. B. AR alphal a), Natrium- und Calciumkanäle (z. B. der Calciumkanal vom L-Typ).

Löslichkeiten in wässrigen Systemen

Ausreichende Löslichkeit einer Substanz in wässrigen Lösungsmittelsystemen ist eine wichtige Vorraussetzung für eine (reproduzierbare) pharmakologische Wirkung. Löslichkeiten in wässrigen Systemen können nach verschiedenen Verfahren bestimmt werden. Geeignet sind z. B. Fällungsverfahren aus Lösungen („kinetische Löslichkeit") und Verfahren, die die Auflösung einer festen Probe bis zur Gleichgewichtseinstellung untersuchen („thermodynamische Löslichkeit"), a) Kinetische Löslichkeit

Auf einer 96-well Mikrotiterplatte wird eine DMSO-Lösung der Testverbindung (2,5 mM; 0,5 μL) zu 200 μL einer wässrigen Testlösung (z. B. Phosphate buffered Saline, 10x, 1 M, Sigma eingestellt auf 10 mM, pH 7,4) pipettiert und die Trübung bei der so erhaltenen theoretischen Konzentration der Testverbindung von 6,25 μM mittels eines Nephelometers (z. B. Nephelostar Galaxy, BMG Labtech) gemessen. Danach wird die Konzentration der Testverbindung in der wässrigen Testlösung durch Zugabe von weiterer DMSO-Lösung (2,5 mM; 0,5 μl_) auf theoretisch 12,5 μM erhöht und die Trübungsmessung erneut durchgeführt. Weitere Zugaben von DMSO-Lösungen (1 μl_, 2,5 mM; 0,5 μl_, 10 mM; dann 9-mal 1 μl_, 10 mM ergebend theoretische Konzentrationen von 25 μM, 50 μM, 100 μM, 150 μM, 200 μM, 250 μM, 300 μM, 350 μM, 400 μM, 450 μM und 500 μM) mit zwischenzeitlicher Trübungsmessung komplettieren den Messprozess.

Auswertung: Die Trübungswerte des Nephelometers werden gegen die theoretische Konzentration der Testverbindung in der wässrigen Testlösung aufgetragen. Sobald bei einer theoretischen Konzentration eine signifikante Trübung detektiert wird (z. B. 5- fach über dem Kontrollwert der wässrigen Testlösung), wird der darunter liegende Konzentrationswert als Löslichkeitsgrenze der Testverbindung in der Testlösung angegeben. Als maximal möglicher Messbereich ergeben sich damit die Werte <6,25 μM, 6,25 - 500 μM und >500 μM.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen zeigen eine kinetische Löslichkeit im Phosphatpuffer (pH 7,4) von mindestens 12,5 μM; bevorzugter von mindestens 50 μM und noch stärker bevorzugt von mindestens 250 μM.

b) Thermodynamische Löslichkeit

Mittels HPLC-UV-Messung einer Verdünnungsreihe der Testverbindung in DMSO (500 μM, 100 μM, 50 μM, 10 μM und 1 μM) wird die integrierte UV-Absorption in einer Kalibiergeraden linear mit der Konzentration korreliert. Die Testverbindung (500 μg) wird zusammen mit der wässrigen Testlösung (250 μL) in einem geschlossenen Gefäß (Fassungsvolumen: 1 ,5 mL) für 16 Stunden geschüttelt (Eppendorf Thermoschüttler, 1400 rpm, 25°C, Abdeckung als Lichtschutz). Anschließend wird die Probe bei maximaler Drehzahl zentrifugiert und der Überstand abschließend noch filtriert. Eine Probe des filtrierten Überstandes wird direkt mittels HPLC-UV-Messung (siehe oben) analysiert. Eine weitere Probe wird nach Verdünnen (1 Volumenteil Überstand, 39 Volumenteile Testlösung) analysiert. Auswertung: Anhand der erstellten Kalibiergeraden wird aus den erhaltenen integrierten UV-Absorptionen der Überstandsproben die Konzentration der Testverbindung im unverdünnten Überstand berechnet und als Löslichkeit der Testverbindung in der jeweiligen wässrigen Testlösung angegeben. Beispiele für wässrige Testlösungen sind entsalztes Wasser oder wässrige Phosphatpuffer mit verschiedenen pH-Werten (z. B. pH 1 ,2; pH 4,0; pH 6,8; pH 7,4; pH 9,0), die nach Standardverfahren aus der kommerziellen Lösung (Phosphate buffered saline, 10x, Sigma) hergestellt werden können durch Verdünnen bzw. Einstellen mit Phosphorsäure oder Natronlauge.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen zeigen eine Löslichkeit im Phosphatpuffer (pH 7,4) von mindestens 12,5 μM; bevorzugter von mindestens 50 μM und noch stärker bevorzugt von mindestens 250 μM.

Permeabilität

Der Test auf Permeabilität wird in CACO-2/TC7 Zellen durchgeführt, die für 21 Tage auf Becton Dickinson-Filtern (24-well, nicht beschichtet) kultiviert wurden (DMEM / Glutamax I / Gibco mit hohem Glukoseanteil, HEPES 25 mM, 1 % NEAA, 10% FBS, 40 μg/mL Gentamycin; 37°C Umgebungstemperatur; 95% Luftfeuchtigkeit und 10% CO2- Gehalt). Die Permeabilität wird bei einer Konzentration der Testverbindung von 20 μM (1 % DMSO in HBSS) mit einem pH-Gradienten (apical: pH 6,5 und 0,5% BSA; basolateral: pH 7.4 und 5% BSA) geprüft. Die Analyse erfolgt mittels LCMS/MS. Weitere Beschreibungen des Testsystems und Referenzen zur experimentellen Durchführung finden sich bei Balimane, P.V.; Drug Discovery Today 2005, 10(5), 335- 343.

Inhibition von CYP-Enzymen

Die Inhibition von CYP-Enzymen wird an rekombinanten Enzymen (erhalten von Becton Dickinson) und fluoreszierenden Substraten (BD/Gentest) nach den Empfehlungen des Herstellers bestimmt (siehe Website http://www.bdbiosciences.com). Weitere Beschreibungen des Testsystems und Referenzen zur experimentellen Durchführung finden sich bei Zlokarnik, G.; Drug Discovery Today 2005, 10(21 ), 1443-1450.

Metabolische Stabilität

Die metabolische Stabilität wird bestimmt durch Inkubation der Testverbindung (5 μM) bei 37°C mit microsomalen Leberfraktionen (1 mg/mL Protein mit 0,1 % w/v BSA; 1 mM NADPH, 0,5% DMSO). Die Analyse bei 0 und 20 Minuten Inkubationszeit erfolgt mittels LCMS/MS. Weitere Beschreibungen des Testsystems und Referenzen zur experimentellen Durchführung finden sich bei Plant, N.; Drug Discovery Today 2004, 9(7), 328-336 und Lau, Y.Y. et al.; Pharmaceutical Res. 2002, 19(11 ), 1606-1610.

Beispiele

Die nachfolgend aufgeführten Beispiele und Herstellungsmethoden dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können mit Hilfe von im Prinzip bekannten Reaktionen hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine Aminosäure der Struktur Z1 zunächst selektiv geschützt werden (z. B. mit Boc2O). Die folgende Reaktion mit einem Amin (HNR1 R2; R1 , R2 beide nicht H) kann vorteilhaft unter Verwendung eines allgemein bekannten Kupplungsreagenzes (z. B. mit HATU oder nach Methode C mit EDC/HOBt) durchgeführt werden. Entfernung der Boc- Schutzgruppe (z. B. mit Salzsäure) und anschließende Reduktion (z. B. nach Methode I mit Lithiumaluminiumhydrid) ergibt ein Amin der Struktur Z2 (wobei R8 = H). Entfernt man eine Carbamatschutzgruppe vor der Reduktion nicht, wird Z2 mit R8 = Methyl erhalten. In einem letzten Schritt können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel Ia durch Reaktion des Amins Z2 mit einer Säure der Struktur B-L2-A-CO2H (z. B. nach Methode C) erhalten werden (Schema 1 ). Schema 1

Weitere Verbindungen des Typs Ia können durch Umsetzung der Intermediate Z2 mit Carbonsäuren der Struktur HO-A-COOH (z. B. nach Methode C) und anschließende Alkylierung mit entsprechenden Alkylierungsmitteln (z. B. nach Methode G mit Alkylbromiden, Alkyliodiden oder Alkylsulfonsäureestern) erhalten werden. Sekundäre Amine des Typs Ia (R2 = H) werden erhalten, wenn z. B. in den ersten Amidkupplungsschritt ein Amin der Struktur HNRI (PMB) eingesetzt, und die para- Methoxybenzyl (PMB)-Gruppe im letzten Schritt z. B. durch Behandeln mit Trifluoressigsäure bei erhöhter Temperatur abgespalten wird.

Alternativ können Verbindungen der Formel I aus 5-Brom-indan-2-ylaminen (Z3) erhalten werden. Letztere sind entweder in enantiomerenangereicherter Form kommerziell verfügbar, oder können in solcher Form nach allgemein üblichen Verfahren (z. B. durch Chromatographie an chiraler Phase) aus Razematen erhalten werden. Umsetzung mit Säuren der Struktur B-L2-A-CO2H (z. B. nach Methode C) ergibt die Intermediate Z4. Diese können nach Literaturvorschriften in die Arylcarbonylverbindungen Z5 umgewandelt werden (siehe z. B. J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 6935; J. Med. Chem. 2005, 48, 1948; Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 154). Abschließende reduktive Aminierung führt zu den Verbindungen Ib (Schema 2). Schema 2

Der Aufbau stereochemisch definierter Verbindungen des Typs Ib * gelingt z. B. durch Kondensation der Intermediate Z5' mit chiralen Sulfinylamiden, Addition von Grignard- Reagenzien, Hydrolyse und optionaler reduktiver Alkylierung z. B. nach Methode A (Schema 2-1 ).

Schema 2-1

Weitere Intermediate des Typs Z4 bzw. Z4' können durch nachträgliche Abwandlung von Substituenten erhalten werden. So können z. B. Methoxygruppen (B-L2 = MeO) durch Reagenzien wie Bromwasserstoff oder Bortribromid gespalten und die erhaltenen aromatischen Hydroxyverbindungen mit entsprechenden Alkylierungsmitteln (z. B. nach Methode G mit Alkylbromiden, Alkyliodiden oder Alkylsulfonsäureestern) umgesetzt werden. Alkylierung am Amidstickstoffatom (z. B. nach Methode D) ergibt Intermedidate Z4' mit R8 = Alkyl.

Die Intermediate Z4' können auch zur Synthese anderer Verbindungen der Formel I verwendet werden. Dazu können z. B. die durch sequentielle Behandlung von Z4' (R8 = H) mit MeLi und dann n-BuLi erhaltenen Dianionen mit Ketonen (R34COR35) umgesetzt werden. Die erhaltenen tertiären Alkohole können unter den Bedingungen der Ritter-Reaktion (z. B. TMSCN, H2SO4/HOAc) zu Amiden umgewandelt werden, die dann, nach Hydrolyse und optionaler reduktiver Aminierung, Verbindungen der Struktur lb-1 ergeben (Schema 2-2).

Alternativ können die Intermediate Z4' auch durch Übergangsmetallkomplexe (z. B. derer von Pd und Ni) katalysiert mit Pyridyl-verbindungen (z. B. Pyridyl- trialkylzinnverbindungen, Pyridyl-boronsäure(dehvaten) oder Pyridin-N-oxiden zur Reaktion gebracht werden. Anschließende Hydrierung mit geeigneten Katalysatoren und optionale reduktive Alkylierung ergibt die Strukturen lb-2 (Schema 2-2).

In einer Variante sind die Kupplungspartner für die Intermediate Z4' stereoselektiv metallierte Pyrrolidine (Methode J). Nach Abspaltung der Boc-Schutzgruppe und reduktiver Aminierung (z. B. nach Methode A) erhält man die isomerenangereicherten Strukturen lb-3.

In einer anderen Variante werden die Intermediate Z4' Palladium-katalysiert mit AIIyI- metallverbindungen (z. B. Allyl-tributyl-zinn oder Vinyl-tributyl-zinn) umgesetzt (Stille- Bedingungen; z. B. Methode F), anschließend die Doppelbindung oxidativ gespalten (z. B. mit OsO4/NalO4 nach Methode E), und die so erhaltenen Aldehyde im Sinne einer reduktiven Aminierung mit Aminen HNR1 R2 umgesetzt (Schema 2-2). Schema 2-2

Durch Alkylierung (z. B. mit NaH, MeI nach Methode D) an der Amidfunktion der Intermediate Z4, Z5 und Z5' und weitere Synthese entlang der oben angegebenen Wege, sowie auch durch analoge Alkylierung der Strukturen Ib, lb-1 , lb-2 (R8 = H) und lb-4 (R8 = H) ergeben sich weitere Wege zu Verbindungen der Formel I (Variation des Substituenten R8).

Ein weiteres Herstellungsverfahren für wieder andere Verbindungen der Formel I besteht darin, Dichlohde des Typs Z6 oder Isochromenone des Typs Z7 mit Aminen Z8 nach im Prinzip bekannten Verfahren umzusetzen (Schema 3). Die benötigten Dichloride Z6 können aus ortho-Methylbenzoesäuren durch doppelte Metallierung z. B. mit Lithium-düsopropylamid (LDA), Abfangen des Dianions mit Formaldehyd (z. B. in Form von Paraformaldehyd) und abschließende Dichlorierung gewonnen werden. Die Amine Z8 können z. B. nach Schema 1 (Z2 mit R8 = H) oder nach Schema 2 durch Hydrolyse der Strukturen Ib erhalten werden.

Schema 3

Alternativ kann zur Synthese von (Dihydro)isochinolinonen gemäß der Formel I auch wieder von 5-Brom-indan-2-ylaminen (Z3) ausgegangen werden. Die Amine Z3 können mit den Dichloriden Z6 (oder den Isochromenonen Z7) umgesetzt werden. Die so hergestellten Bromide Z9 können dann analog den Intermediaten Z4' (bevorzugt über dort angegebene übergangsmetall-katalysierte Reaktionen) weiter zu erfindungsgemässen Verbindungen umgesetzt werden. Z. B. können die Bromide Z9 im Sinne einer Stille-Reaktion mit Vinyl-tributyl-zinn umgesetzt, die erhaltenen Vinyl- arylverbindungen nach Methode E oxidativ gespalten, und die so erhaltenen Aldehyde im Sinne einer reduktiven Aminierung zu Verbindungen des Typs Ie umgesetzt werden (Schema 3-1 ).

Schema 3-1

Beschreibungen der verwendeten allgemeinen Methoden finden sich exemplarisch an folgenden Stellen beschrieben:

Methode A, B, C, D, E, F, G, H, I im Beispiel 1 ; Methode J im Beispiel 2.

Allgemeine Erläuterungen a) Salzformen

Viele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Basen und können mit entsprechend starken Säuren Salze bilden. Insbesondere können die Verbindungen nach HPLC- chromatographischer Reinigung unter Verwendung eines Trifluoressigsäure enthaltenden Laufmittels als Hydrotrifluoracetate vorliegen. Diese können durch einfaches Behandeln einer Lösung der Salze z. B. mit Nathumcarbonatlösung in die gezeigten freien Basen überführt werden. b) Einheiten der Charakterisierungsdaten Die Einheit der für Startmaterialien/Intermediate angegebenen isotopengemittelten Molekulargewichte ist „g/mol". Für die Beispiele ist das monoisotopische Molekulargewicht als Vielfaches der atomaren Einheitsmasse angegeben.

Beispiel 1-1 (Tabelle 1 )

4-Cyclopropylmethoxyl-N-((R)-5-{[(tetrahydro-pyran-4-ylme thyl)-amino]-nnethyl}-indan-

2-yl)-benzamide

Methode A

Zu einer Mischung von 4-Cyclopropylmethoxy-N-((R)-5-formyl-indan-2-yl)-benzamide (0,10 g), THF (1 ml_), Methanol (0,5 ml_), C-(Tetrahydro-pyran-4-yl)-methylamine (51 mg) und Essigsäure (36 mg) wurde polymer-gebundenes Natriumcyanoborhydrid (0,60 mmol) gegeben und die Suspension für 12 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Es wurde vom Polymer abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem monoisotopischen Molekulargewicht 434,26 (C27H34N2O3); MS (ESI): 435,2 (M+H+).

4-Cyclopropylmethoxy-N-((R)-5-formyl-indan-2-yl)-benzamid e Methode B

Eine Mischung aus N-((R)-5-Bromo-indan-2-yl)-4-cyclopropylmethoxy-benzamide (6,70 g) und THF (67 ml_) wurde auf -78 0 C (Trockeneisbad) gekühlt und eine Lösung von Methyllithium (7,5 mL; 3 M) zugetropft. Eine Minute nach beendeter Zugabe wurde eine Lösung von Butyllithium (10 mL; 2,5 M in Toluol) zugetropft. Eine Minute nach beendeter Zugabe wurde DMF (3,8 g) und nach weiteren 30 Sekunden Essigsäure (1 ,5 mL) zugesetzt. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 335,41 (C21 H21 NO3); MS (ESI): 336 (M+H+). N-((R)-5-Bromo-indan-2-yl)-4-cyclopropylnnethoxy-benzannide Methode C

Eine Mischung aus 4-Cyclopropylmethoxy-benzoic acid (4,06 g), DMF (100 ml_), 1 - Ethyl-3-(3-dimethylanninopropyl)carbodiinnid (Hydrochlorid, 4,09 g) und 1 - Hydroxybenzothazol (2,88 g) wurde nach 5 Minuten mit Diisopropylethylamin (7,1 ml_) und (R)-5-Bromo-indan-2-ylannine (Hydrochlorid, 5,00 g) versetzt. Nach 4 Stunden wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 386,29 (C20H20BrNO2); MS (ESI): 386 (M+H+).

In der Tabelle 1 sind Verbindungen zusammengestellt, die aus den entsprechenden aromatischen Aldehyden und Aminen nach Methode A erhalten wurden.

Tabelle 1.

Herstellung benötigter Startmaterialien (aromatische Aldehyde) 4-Cyclopropylmethoxy-N-((R)-5-formyl-indan-2-yl)-N-methyl-be nzannide Methode D

Eine Mischung aus 4-Cyclopropylmethoxy-N-((R)-5-formyl-indan-2-yl)-benzamide (5,6 g), Methyliodid (2,6 g) und DMF (100 mL) wurde bei 0 0 C portionsweise mit Natriumhydrid (60%ig in Paraffinöl; 0,48 g) versetzt. Nach 15 Minuten wurde die Reaktionsmischung in gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 349,43 (C22H23NO3); MS (ESI): 350 (M+H+).

N-((R)-5-Formyl-indan-2-yl)-4-[(S)-1 -(tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-benzamide Nach Methode C wurde 4-[(S)-1 -(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-benzoic acid mit (R)- 5-Bromo-indan-2-ylamine umgesetzt und das erhaltene Amid (N-((R)-5-Bromo-indan- 2-yl)-4-[(S)-1 -(tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-benzamide) anschliessend nach Methode B formyliert. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 365,43 (C22H23NO4); MS (ESI): 366 (M+H+).

N-((R)-5-Formyl-indan-2-yl)-N-methyl-4-[(S)-1-(tetrahydro -furan-2-yl)methoxy]- benzamide Nach Methode D wurde N-((R)-5-Formyl-indan-2-yl)-4-[(S)-1-(tetrahydro-furan-2- yl)methoxy]-benzannide methyliert. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 379,46 (C23H25NO4); MS (ESI): 380 (M+H+).

5-[(S)-1 -(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-formyl-indan- 2-yl)-amide Methode E

Eine Mischung aus 5-[(S)-1-(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-pyridine-2-carboxyl ic acid ((R)-5-vinyl-indan-2-yl)-amide (0,60 g) und 2-Propanol (5 mL) wurde mit einer Mischung aus Natriumperiodat (0,775 g) und Wasser (3 mL) versetzt. Es wurde Osmium(VIII)-oxid (Lösung in tert.-Butanol; 16,7 mg) zugesetzt und die Mischung für 3 Stunden intensiv gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 366,42 (C21 H22N2O4); MS (ESI): 367 (M+H+).

5-[(S)-1 -(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-vinyl-indan- 2-yl)-amide Methode F

Eine Mischung aus 5-[(S)-1-(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-pyridine-2-carboxyl ic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)-amide (1 ,70 g), Tributyl-vinyl-zinn (1 ,55 g), Triphenylphosphin (85,5 mg), Palladium(ll)-acetat (18,3 mg) und DMF (20 mL) wurde unter Argon mit Thethylamin (7,4 mL) versetzt und für 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel filtriert. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 364,45 (C22H24N2O3); MS (ESI): 365 (M+H+).

5-[(S)-1 -(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo- indan-2-yl)-amide

Methode G Eine Mischung aus δ-Hydroxy-pyridine^-carboxylic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)- amide (1 ,50 g), Methanesulfonic acid (S)-1-(tetrahydro-furan-2-yl)methyl ester (0,81 g), Cäsiumcarbonat (1 ,46 g) und DMF (20 ml_) wurde für 4 Stunden auf 60 0 C erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 417,31 (C20H21 BrN2O3); MS (ESI): 417 (M+H+).

5-Hydroxy-pyhdine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)-amide Nach Methode C wurde 5-Hydroxy-pyhdine-2-carboxylic acid mit (R)-5-Bromo-indan-2- ylamine umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 333,19 (C15H13BrN2O2); MS (ESI): 333 (M+H+).

5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-formyl-indan-2-yl)-amide Analog zur Herstellung von 5-[(S)-1 -(Tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-pyridine-2- carboxylic acid ((R)-5-formyl-indan-2-yl)-amide wurde zuerst nach Methode G 5- Hydroxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)-amide mit Cyclopropylmethylbromid alkyliert, anschliessend wurde das erhaltene Amid nach Methode E vinyliert und abschliessend nach Methode E oxidativ zum Aldehyd gespalten. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 336,39 (C20H20N2O3); MS (ESI): 337 (M+H+).

5-Butoxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-formyl-indan-2-yl)-methyl-amide

Nach Methode G wurde 5-Hydroxy-pyhdine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)- amide mit Butylbromid alkyliert und anschliessend wurde das erhaltene Amid nach

Methode D am Amidstickstoff methyliert. Vinylierung nach Methode F und abschliessende oxidative Spaltung nach Methode E ergibt den Aldehyd. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 352,44 (C21 H24N2O3); MS (ESI): 353

(M+H+).

5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-formyl-indan-2-yl)-methyl- amide Nach Methode G wurde 5-Hydroxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)- amide mit Cyclopropylmethylbromid alkyliert und anschliessend wurde das erhaltene Amid nach Methode D am Amidstickstoff methyliert. Vinylierung des so erhaltenen 5- Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo-indan-2-yl)-methyl-amids nach Methode F und abschliessende oxidative Spaltung nach Methode E ergibt den Aldehyd. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 350,42 (C21 H22N2O3); MS (ESI): 351 (M+H+).

(R)-2-{1 -Oxo-6-[(S)-1 -(tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-3,4-dihydro-1 H-isoquinolin-2-yl}- indan-5-carbaldehyde

Nach Methode F und Methode E wurde 2-((R)-5-Bromo-indan-2-yl)-6-[(S)-1 -

(tetrahydro-furan-2-yl)methoxy]-3,4-dihydro-2H-isoquinoli n-1 -one zunächst vinyliert und dann oxidativ gespalten. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht

391 ,47 (C24H25NO4); MS (ESI): 392 (M+H+).

2-((R)-5-Bromo-indan-2-yl)-6-[(S)-1-(tetrahydro-furan-2-y l)methoxy]-3,4-dihydro-2H- isoquinolin-1-one Methode H

Eine Mischung aus (R)-5-Bromo-indan-2-ylamine (Hydrochlorid, 1 ,05 g), THF (20 ml_) und Diisopropylethylamin (1 ,0 g) wurde mit 2-(2-Chloro-ethyl)-4-[(S)-1-(tetrahydro- furan-2-yl)methoxy]-benzoyl Chloride (1 ,28 g; aus 6-[(S)-1 -(Tetrahydro-furan-2- yl)methoxy]-isochroman-1 -one durch Kochen mit Thionylchlorid) versetzt. Nach 5 Minuten wurde Kalium-tert.-butoxid (1 ,42 g) zugesetzt. Nach 12 Stunden wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert (Eluent: Ethylacetat/Heptan 1 :1 ). Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 442,36 (C23H24BrNO3); MS (ESI): 442 (M+H+).

Herstellung benötigter Startmaterialien (Amine)

C-(4-Methyl-tetrahydro-pyran-4-yl)-methylamine

Eine Mischung von Tetrahydro-pyran-4-carbonithle (5,00 g) und THF (50 ml_) wurde bei 0 0 C mit Lithiumhexamethyldisilazid (1 M, 63 ml_) versetzt und nach 90 Minuten Methyliodid (4,26 ml_) unter guter Kühlung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde nach 12 Stunden zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde über Nathumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in THF (200 ml_) gelöst und Lithiumaluminiumhydrid (3,79 g) zugesetzt. Die Mischung wurde für 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Zur abgekühlten Suspension wurde vorsichtig Wasser (3,8 ml_) und dann Natronlauge (40%ig; 3,8 ml_) getropft. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 129,20 (C7H15NO); MS (ESI): 130 (M+H+).

(1 S,4R)-2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptane Methode I

Eine Mischung aus (1 S,4R)-2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan-3-one (18,0 g), Lithiumaluminiumhydrid (7,4 g) und THF (350 ml_) wurde für 3 Stunden am Rückfluss gekocht. Zur abgekühlten Suspension wurde vorsichtig Wasser (7,4 ml_) und dann Natronlauge (40%ig; 7,4 ml_) getropft. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 97,16 (C6H11 N); MS (ESI): 98 (M+H+). Das Filtrat kann auch direkt in reduktive Aminierungen (Methode A) eingesetzt werden.

(1 S,4R)-2-Aza-bicyclo[2.2.1]heptan-3-one

Eine Suspension von (1 R,4S)-2-Aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-en-3-one (20,0 g), Palladium (5% auf Aktivkohle; 2,0 g) und Ethylacetat (250 ml_) wurde für 5 Stunden unter einer Atmosphäre von Wasserstoff heftig gerührt. Es wurde vom Katalysator abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 111 ,14 (C6H9NO); MS (ESI): 112 (M+H+).

C-(1 -Methyl-cyclopropyl)-methylamine

Eine Mischung von 1 -Methyl-cyclopropanecarboxylic acid (3,0 g) wurde mit Thionylchlorid (3,6 g) für 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde in eine konzentrierte wässrige Ammoniaklösung gegossen. Extraktion mit Diethylether ergab eine organische Phase, die über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt wurde. Der Rückstand wurde nach Methode I mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt. Analog kann auch C-(i -Ethyl-cyclopropyl)- methylannine hergestellt werden.

Beispiel 2 4-Butoxy-N-methyl-N-((R)-(R)-5-pyrrolidin-2-yl-indan-2-yl)-b enzamide

Methode J

Zu einer Lösung von (-)-Spartein (1 ,40 g) und Pyrrolidine-1-carboxylic acid tert- butyl ester (1 ,02 g) in Methyl-tert.-butylether (15 ml_) wurde bei -78°C s-Butyllithium (1 ,3 M in Cyclohexan; 4,6 ml_) getropft, wobei die Temperatur unter -73°C gehalten wurde. Nach drei Stunden bei -78°C wurde Zinkchlorid (1 ,47 M in Diethylether; 3,4 ml_) zugetropft. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wurden N-((R)-5-Bromo- indan-2-yl)-4-butoxy-N-methyl-benzamide (1 ,00 g), Palladium(ll)-acetat (28 mg) und Tri-tert.-butylphosphin (HBF4-Salz; 43 mg) zugesetzt. Nach einer kurzen spontanen Erwärmung auf 35°C wurde die Reaktionsmischung für 12 Stunden bei 20 0 C gehalten und dann zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent: Ethylacetat/n-Heptan 1 :1 ) gereinigt. Abschliessend wurde die Boc-Schutzgruppe durch Auflösen in Dichlormethan, Behandeln mit Chlorwasserstoff (5-6 M in 2-Propanol) und Einengen abgespalten. Man erhielt so das Produkt mit dem monoisotopischen Molekulargewicht 392,25 (C25H32N2O2); MS (ESI): 393,3 (M+H+).

N-((R)-5-Bromo-indan-2-yl)-4-butoxy-N-methyl-benzamide Eine Mischung aus (R)-5-Bromo-indan-2-ylamine (Hydrochlorid; 3,50 g), Diisopropylethylamin (5,0 ml_) und Dichlormethan (20 ml_) wurde bei 0 0 C mit 4-Butoxy- benzoyl Chloride (3,00 g) versetzt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand mit Diethylether verrührt. Das erhaltene Amid wurde nach Methode D am Amidstickstoff methyliert. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 402,33 (C21 H24BrNO2); MS (ESI): 402 (M+H+).

Beispiel 3-1

5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid methyl-[(R)-5-(1 -methyl-pyrrolidin-2- yl)-indan-2-yl]-amide

Nach Methode A wurde 5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid methyl-((R)- 5-pyrrolidin-2-yl-indan-2-yl)-amide mit Formaldehyd (wässrige Lösung) umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem monoisotopischen Molekulargewicht 405,24 (C25H31 N3O2); MS (ESI): 406,4 (M+H+).

5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid methyl-((R)-5-pyrrolidin-2-yl-indan-2- yl)-amide

Eine Lösung von 2-{(R)-2-[(5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carbonyl)-methyl- amino]- indan-5-yl}-pyrrole-1 -carboxylic acid tert-butyl ester (0,20 g) in Ethanol (3 mL) und Eisessig (0.5 mL) wurde mit Pt/C (5 %ig; 100 mg) versetzt und unter einer Wasserstoffatmosphäre (3 Bar) für 12 Stunden gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Lösung eingeengt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (3 mL) gelöst und Chlorwasserstoff (5-6 M in 2-Propanol; 3 mL) zugesetzt. Nach einer Stunde wurden flüchtige Anteile entfernt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 391 ,52 (C24H29N3O2); MS (ESI): 392 (M+H+).

2-{(R)-2-[(5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carbonyl)-meth yl-amino]-indan-5-yl}- pyrrole-1 -carboxylic acid tert-butyl ester

Eine Mischung aus 5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid ((R)-5-bromo- indan-2-yl)-methyl-amide (0,20 g), 1-(t-Butoxycarbonyl)pyrrole-2-boronic acid (105 mg), Tetrakis(thphenylphosphine)-palladium(0) (36 mg) und Dimethoxyethan (6.2 mL) wurde unter Argon mit Natriumcarbonat (53 mg als gesättigte wässrige Lösung) versetzt und für 30 Minuten auf 92 0 C erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie (Kieselgel, Eluent: 40% n-Heptan in Ethylacetat) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 487,60 (C29H33N3O4); MS (ESI): 488 (M+H+).

Beispiel 3-2

5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid [(R)-5-(1 -ethyl-pyrrolidin-2-yl)-indan-

2-yl]-methyl-amide

Nach Methode A wurde 5-Cyclopropylmethoxy-pyridine-2-carboxylic acid methyl-((R)- 5-pyrrolidin-2-yl-indan-2-yl)-amide mit Acetaldehyd umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem monoisotopischen Molekulargewicht 419,26 (C26H33N3O2); MS (ESI): 420,4 (M+H+).

In der Tabelle 2 sind exemplarisch Ergebnisse zusammengefasst, die im oben beschriebenen Calcium-Mobilisierungsassay erhalten wurden.

Tabelle 2.