Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLUG CONNECTION, PLUG CONNECTOR, LATCHING MEANS, AND METHOD FOR FORMING THE LATCHING MEANS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/190899
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electrical and/or optical plug connection comprising a first plug connector (1) and a second plug connector (2) which can be plugged together with the first plug connector (1) and corresponds to the first plug connector. The first and the second plug connector (1, 2) each have a mating face, the mating face of the first plug connector comprising a first sheet-metal contact (101) and the mating face of the second plug connector comprising a corresponding second sheet-metal contact (201) which can be plugged together in an electrically contacting manner with the first sheet-metal contact, and the mating face of the first plug connector and the mating face of the second plug connector comprising first and second electrical and/or optical plug contacts (102, 202), respectively, which can be plugged together and are arranged at a distance from the first sheet-metal contact and the second sheet-metal contact, respectively. At least one latching connection (3), which has a first latching means on the first plug connector (1) and a corresponding second latching means on the second plug connector (2), is formed between the first and the second plug connector (1, 2) when they are plugged together. The first latching means is designed as a latching hook (106) and the second latching means is designed as a corresponding latching recess (206), in particular having a latching edge. The latching hook (106) latches into the latching recess (206) when the two plug connectors (1, 2) are plugged together. The latching hook (106) has a latching arm (107) and a hook portion (108). The invention is characterised in that the hook portion (108) is connected to the sheet metal surrounding it, in particular of the latching arm (107), via a bending line (108c) which deviates, at least in sections, from a straight line, and said hook portion is designed as a raised 3D shaped surface region (108a) which has at least one open side (108b).

More Like This:
JP7031240Image forming device
JP4599741connector
JP2023018464CONNECTOR SYSTEM
Inventors:
STEUBE BENEDIKT (DE)
APORIUS STEFAN (DE)
BRINKMANN LARS (DE)
HENZE ROMAN (DE)
REINKE ROBIN (DE)
LANG WILLI (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/055520
Publication Date:
September 30, 2021
Filing Date:
March 04, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H01R13/6582; H01R13/627; H01R13/633; H01R13/6463; H01R24/28
Foreign References:
US20160126672A12016-05-05
Attorney, Agent or Firm:
SPECHT, Peter et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Elektrische und/oder optische Steckverbindung, mit a. einem ersten Steckverbinder (1 ) und einem mit dem ersten Steckver binder (1 ) zusammensteckbaren, zum ersten Steckverbinder korres pondierenden zweiten Steckverbinder (2), b. wobei der erste und der zweite Steckverbinder (1 , 2) jeweils ein Steck gesicht aufweisen, das i. einen ersten Blechkontakt (101 ) aufweist bzw. einen korrespon dierenden, damit elektrisch kontaktierend zusammensteckbaren zweiten Blechkontakt (201 ) aufweist, ii. sowie beabstandet zu dem ersten bzw. zweiten Blechkontakt an geordnete erste bzw. zweite zusammensteckbare elektrische und/oder optische Steckkontakte (102, 202), c. wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Steckverbinder (1 , 2) im zusammengesteckten Zustand wenigstens eine Rastverbindung (3) ausgebildet ist, die ein erstes Rastmittel am ersten Steckverbinder (1) und ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel am zweiten Steck verbinder (2) aufweist, d. wobei das erste Rastmittel als ein Rasthaken (106) ausgebildet ist und das zweite Rastmittel als eine dazu korrespondierende Rastausneh mung (206) insbesondere mit einer Rastkante, wobei der Rasthaken (106) beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinder (1 , 2) in die Rastausnehmung (206) einrastet, e. wobei der Rasthaken (106) einen Rastarm (107) aufweist und einen Hakenabschnitt (108), dadurch gekennzeichnet, dass f. der Hakenabschnitt (108) über eine jedenfalls abschnittsweise von ei ner Geraden abweichenden Biegelinie (108c) mit dem ihn umgebenden Blech insbesondere des Rastarmes (107) verbunden ist und wobei er als erhabener 3D-Formflächenbereich (108a) ausgebildet ist, der we nigstens eine offene Seite (108b) aufweist.

2. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der er habener 3D-Formflächenbereich des Hakenabschnitts (108) einen Teil einer Pyramide als erhabenen 3D-Formflächenbereich (108a) bildet, die mindestens eine offene Seite aufweist.

3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blechkontakt (101) des ersten Steckverbinders (1) und der kor respondierende zweite Blechkontakt (201 ) des zweiten Steckverbinders (2) jeweils korrespondierend kragenartig zusammensteckbar ausgestaltet sind, wobei die ersten bzw. zweiten Steckkontakte (102, 202) jeweils innerhalb der kragenartigen ersten und zweiten Blechkontakte (101 , 201 ) angeordnet sind.

4. Steckverbindung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Seite (108b) schräg in einem Winkel ungleich 90° zur um gebenden Fläche des Rastarmes (107) ausgebildet ist, so dass die offene Seite (108b) an ihren Rändern, die von den Kanten des Dombereiches ge bildet ist, selbsthemmend hinter einer Rastkante der Rastausnehmung (206) verrastet ist.

5. Steckverbindung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie (108c) u-förmig oder v-förmig oder halbkreisförmig aus gestaltet ist.

6. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchsl , insbesondere in Verbindung mit einem der Unteransprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastarm (107) zwischen seinen Enden widerlagerartig vorgespannt an einem anderen Element des ersten Steckverbinders (1) abgestützt ist.

7. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steckkontakte (102) des ersten Steckverbinders in einem Kontaktträger (105) angeordnet sind und dass der Rastarm (107) zwischen seinen Enden widerlagerartig an dem Kontaktträger (105) vorge spannt abgestützt ist.

8. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sich insbesondere ein freies Ende des vorgespannten Rastarmes (107) innen an einem Randbereich des einen Spalt aufweisenden Blechkontakts (101) des ersten Steckverbinders (1) abstützt, mit welchem Randbereich der Rastarm (107) abschnittsweise überlappend ausgebildet ist.

9. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rastarm (107) in sich eine Stufung aufweist und dass auch der Kontaktträger (105) und der Blechkontakt (101 ) in sich eine Stufung aufweisen.

10. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Lösen der Rastverbindung ein Bestätigungsmittel (112) an dem ersten Steckverbinder (1 ) ausgebildet ist.

11. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als hebelartiger Betätigungsdrü cker (112) ausgebildet ist, der zum Niederdrücken des Rasthakens (106) zum Bewegen des Hakenabschnitts (108) aus der Rastausnehmung (206) in einen Bereich innerhalb des Umfangs des Blechkontakts (201) des zwei ten Steckverbinders (2) ausgebildet ist, so dass derart die Rastverbindung (3) lösbar ist und die Steckverbinder (1 , 2) auseinander ziehbar sind.

12. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Blechkontakt (101) des ersten Steckverbinders (1) im Querschnitt im Wesentlichen eine Mehreckform aufweist und dass der Rasthaken (106) an einer der Seiten dieses Mehrecks liegt und dass der Betätigungsdrücker (112) an der gleichen Seite dieses Mehrecks liegt, so dass er auf den Hakenabschnitt (108) diesen nach innen drückend einwir ken kann.

13. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Blechkontakt (101) des ersten Steckverbinders im Querschnitt im Wesentlichen eine Mehreckform aufweist und dass der Rasthaken (106) an einer der Seiten dieses Mehrecks liegt und dass der Betätigungsdrücker (112) an einer anderen Seite dieses Mehrecks als der Rasthaken (106) liegt, wobei er mit einem Ansatz (112d) auf den Hakenab schnitt (108) diesen nach innen drückend einwirken kann.

14. Erster Steckverbinder (1) für eine Steckverbindung nach einem der vorste henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eines oder mehrere der in den vorstehenden Ansprüchen auf den ersten Steckverbinder bezo genen Merkmale aufweist.

15. Rastmittel mit einem oder mehreren auf die Rastmittel des ersten Steckver binders der vorstehenden Ansprüche bezogenen Merkmale.

16. Verfahren zum Ausbilden eines Hakenabschnitts für einen Rasthaken an einem Metallblech, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a. Bereitstellen eines Metallbleches (107); b. Bereitstellen eines Werkzeuges (4) mit zwei Werkzeughälften (401 ,

402) und anordnen des Metallbleches zwischen diesen Werkzeughälf ten (401 , 402) c. Einbringen einer Prägung in das Metallblech (107) mit einem Präge stempel (403), vor oder bei welcher Prägung das Metallblech zudem abschnittsweise durchschnitten wird und bei welcher Prägung seitlich des Schnittes (108d) ein erhabener 3D-Formflächenbereich (108a) als Hakenabschnitt (108) aus dem Metallblech geprägt wird, der an einer Seite (108b) offen ist, unter Ausbilden einer jedenfalls abschnittsweise von einer Geraden abweichende Biegelinie (108c) als Verbindung zu dem den Hakenabschnitt (108) umgebenden Metallblech (107) .

17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Präge werkzeug eine pyramidenförmige Spitze mit einer an seiner Seite scharfen Schneidkante aufweist und dass der 3D-Formflächenbereich (108a) pyra midenartig geformt ist, wobei die Pyramide mindestens eine offene Seite (108b) aufweist.

18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegelinie (108c) u-förmig oder v-förmig oder halbkreisförmig ausgestaltet wird.

Description:
Steckverbindung, Steckverbinder; Rastmittel und Verfahren zum Ausbilden des Rastmittels

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung nach Anspruch 1 , einen ersten Steckver binder, ein Rastmittel sowie ein Verfahren zum Ausbilden des Rastmittels an einem Metallblech.

Um korrespondierende erste und zweite Steckverbinder zum Verbinden optischer und/oder elektrischer Steckkontakte miteinander zu verrasten, ist es notwendig, an dem ersten Steckverbinder ein erstes Rastmittel und an dem zweiten Steckverbinder ein zweites, zum ersten Rastmittel korrespondierendes Rastmittel auszubilden. In der Regel ist das erste Rastmittel des ersten Steckverbinders ein Rasthaken und das zweite Rastmittel des zweiten Steckverbinders eine Rastausnehmung oder eine Rastöffnung mit einer Rastkante, in welcher bzw. hinter welcher der Rasthaken beim Zusammenschieben bzw. Zusammenstecken der beiden Steckverbinder federnd ver rasten kann.

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Steckverbindung der gattungsgemäßen Art der art weiterzubilden, dass eine Rastverbindung realisiert wird, die sehr kompakt auszu gestalten ist und die dennoch relativ stabil ist.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und schafft auch die Erfindungen und Gegenstände der Ansprüche 6, 14, 15 und 16.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh men.

Nach Anspruch 1 wird eine elektrische und/oder optische Steckverbindung geschaf fen, mit einem ersten Steckverbinder und einem mit dem ersten Steckverbinder zu- sammensteckbaren, zum ersten Steckverbinder korrespondierenden zweiten Steck verbinder, wobei der erste und der zweite Steckverbinder jeweils ein Steckgesicht aufweisen, das einen aus einem Metallblech gefertigten ersten Kontakt, also einen Blechkontakt, aufweist bzw. einen korrespondierenden, damit elektrisch kontaktie rend zusammensteckbaren metallischen zweiten Blechkontakt, sowie beabstandet zu den jeweiligen metallischen Blechkontakten angeordnete erste bzw. zweite zu- sammensteckbare elektrische und/oder optische Steckkontakte, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Steckverbinder im zusammengesteckten Zustand eine Rastverbindung ausgebildet ist, die ein erstes Rastmittel am ersten Steckverbinder und ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel am zweiten Steckverbinder aufweist, wobei das erste Rastmittel als ein Rasthaken und das zweite Rastmittel als eine dazu korrespondierende Rastausnehmung insbesondere mit einer Rastkante ausgebildet ist, wobei der Rasthaken beim Zusammenstecken der beiden Steckver binder in die Rastausnehmung einrastet, wobei der Rasthaken einen Rastarm auf weist und einen Hakenabschnitt, und wobei der Hakenabschnitt über eine jedenfalls abschnittsweise von eine Geraden abweichenden Biegelinie mit dem ihn umgeben den Blech insbesondere des Rastarmes verbunden ist und wobei er als erhabener 3D Formflächenbereich ausgebildet ist, der wenigstens eine offene Seite aufweist.

Die derart ausgebildete Steckverbindung ist eine sehr kompakt bauende Rastverbin dung, deren Rasthaken eine sehr klein ausgestaltbaren und dennoch hoch belastba ren Hakenabschnitt aufweist.

Es ist vorteilhaft und einfach, wenn der erste Blechkontakt des ersten Steckverbin ders und der korrespondierende zweite Blechkontakt des zweiten Steckverbinders jeweils korrespondierend kragenartig zusammensteckbar ausgestaltet sind, und wenn die jeweiligen Steckkontakte innerhalb des jeweiligen kragenartigen Bereiches angeordnet sind.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erhabene 3D Formflächenbereich des Hakenabschnitt einen Teil einer Pyramide bildet, die eine of fene Seite aufweist. Die Pyramide weist eine Art Einführschräge auf und eine offene Seite, die gut in der Rastausnehmung verankerbar ist.

Es kann vorgesehen sein, dass die offene Seite schräg in einem Winkel ungleich 90° zur umgebenden Fläche des Rastarmes ausgebildet ist, so dass die offene Seite an ihren Rändern, die von den Kanten des erhabenen 3D Formflächenbereichs gebildet ist, vorteilhaft selbsthemmend hinter einer Rastkante der Rastausnehmung verrastet ist. Eine 90°-Ausbildung ist auch denkbar, eine Ausbildung in einem spitzen Winkel kleiner 90° zur Selbsthemmung wird aber bevorzugt.

Es kann vorgesehen sein, dass die Biegelinie u-förmig oder v-förmig oder halbkreis förmig ausgestaltet ist.

Es kann nach einer Weiterbildung oder auch als selbstständige Erfindung zu betrach tende Variante weiter vorgesehen sein, dass der Rastarm zwischen seinen Enden widerlagerartig vorgespannt an einem anderen Element des ersten Steckverbinders abgestützt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, um die Rastverbindung durch Druck auf den Rastarm wieder lösen zu können. Es kann dazu beispielhaft vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steckkontakte des ersten Steckverbinders in einem Kontaktträger angeordnet sind und dass der Rast arm zwischen seinen Enden widerlagerartig an dem Kontaktträger vorgespannt ab gestützt ist. Dazu kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich insbesondere ein freies Ende des vorgespannten Rastarmes innen an einem Randbereich des ei nen Spalt aufweisenden Blechkontakts des ersten Steckverbinders abstützt, mit wel chem Randbereich der Rastarm abschnittsweise überlappend ausgebildet ist.

Nach einer ergänzenden vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Rastarm in sich eine Stufung aufweist und dass auch der Kontaktträger und der Blechkontakt in sich eine Stufung aufweisen.

Es ist sehr vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Variante zum Lösen der Rastverbin dung ein Betätigungsmittel an dem ersten Steckverbinder ausgebildet ist.

Dabei kann nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Be tätigungsmittel als hebelartiger Betätigungsdrücker ausgebildet ist, der zum Nieder drücken des Rasthakens durch Bewegen des Hakenabschnitts aus der Rastausneh mung in einen Bereich innerhalb des Umfangs des Blechkontakts des zweiten Steck verbinders ausgebildet ist, so dass derart die Rastverbindung auf einfache Weise lösbar ist und die Steckverbinder auseinanderziehbar sind.

Dabei kann nach einer ersten Variante vorteilhaft und kompakt vorgesehen sein, dass der Blechkontakt des ersten Steckverbinders im Querschnitt im Wesentlichen eine Mehreckform aufweist und dass der Rasthaken an einer der Seiten dieses Mehrecks liegt und dass der Betätigungsdrücker an der gleichen Seite des Mehrecks wie der Rasthaken außerhalb des Rasthakens liegt, so dass er auf den Hakenab schnitt diesen nach innen drückend einwirken kann.

Es kann nach einer Weiterbildung auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Blech kontakt des ersten Steckverbinders im Querschnitt im Wesentlichen eine Mehreck form aufweist und dass der Rasthaken an einer der Seiten dieses Mehrecks liegt und dass der Betätigungsdrücker an einer anderen Seite des Mehrecks als der Rastha ken liegt, wobei er mit einem Ansatz auf den Hakenabschnitt diesen nach innen drü ckend einwirken kann. Nach dieser Weiterbildung und auch nebengeordneten Erfin dung werden die Bewegungsrichtung zum Niederdrücken des Rasthakens und die Bewegungsrichtung des Rasthakens getrennt, was insbesondere bei einer sehr dich ten Anordnung mehrerer zweiter Steckverbinder nebeneinander vorteilhaft sein kann, um die Betätigungsrichtung winklig zur Anreihrichtung ausbilden zu können. Die Erfindung schafft auch einen ersten Steckverbinder für eine Steckverbindung nach einem der darauf bezogenen Ansprüche, wobei dieser vorteilhaft eines oder mehrere der in diesen Ansprüchen auf den ersten Steckverbinder bezogenen Merk male aufweist.

Die Erfindung schafft zudem ein vorteilhaftes Rastmittel mit einem oder mehreren auf die Rastmittel des ersten Steckverbinders der vorstehenden Ansprüche bezogenen Merkmale.

Die Erfindung schafft sodann noch ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Ausbilden eines Hakenabschnitts für einen Rasthaken an einem Metallblech, ge kennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Metallbleches; b) Bereitstellen eines Werkzeuges, insbesondere mit zwei Werkzeughälften und An ordnen des Metallbleches an dem Werkzeug, insbesondere zwischen den Werk zeughälften, c) Einbringen einer Prägung in das Metallblech mit einem Prägestempel, vor oder bei welcher Prägung das Metallblech zudem abschnittsweise durchschnitten wird und bei welcher Prägung seitlich des Schnittes ein erhabener 3D Formflächenbereich als Hakenabschnitt aus dem Metallblech geprägt wird, der an einer Seite - also nur an einer Seite oder an mehr als einer Seite - offen ist, unter Ausbilden einer jedenfalls abschnittsweise von einer Geraden abweichende Biegelinie als Verbindung zu dem den Hakenabschnitt umgebenden Metallblech.

Es kann anstelle eines Werkzeugs mit zwei Werkzeughälften auch ein Werkzeug mit einem Niederhalter kombiniert werden, um das Metallblech zu halten.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfüh rungsbeispielen näher beschrieben. Diese zeigen besonders vorteilhafte Ausgestal tungen der Erfindung, auf welche die Erfindung sowie der Schutzbereich der Ansprü che aber nicht beschränkt sind. Im Rahmen der Erfindung und des Schutzbereiches können vielmehr auch Alternativen und Äquivalente der dargestellten Ausführungs beispiele realisiert werden. Es zeigen:

Fig. 1 in a) eine Seitenansicht einer Steckverbindung mit einem ersten Steckver binder und einem zweiten dazu korrespondierenden Steckverbinder in ei nem nicht zusammengesteckten Zustand, in b) eine Schnittansicht der Steckverbindung aus a), in c) eine räumliche perspektivische Ansicht eines Ausschnitts der Steckverbindung aus a) und b); und in d), e) und f) eine Ausschnittvergrößerung des Bereiches F aus b) vor, während und nach einem Zusammenstecken der beiden Steckverbinder und in g) eine perspektivische Ansicht des ersten Steckverbinders; Fig. 2 in a) eine räumliche Ansicht eines vorderen Bereiches des einen Steckver binders aus Fig. 1 mit einem Steckgesicht und einem sich an das Steckge sicht anschließenden Bereich des Steckverbinders; in b) den Bereich aus a) mit teilweise ausgeblendeten Bereichen eines Blechkontakts sowie in c) und d) eine Teilschnittansicht und eine Schnittansicht von Bereichen des ersten Steckverbinders;

Fig. 3 in a) eine perspektivische Ansicht des ersten Steckverbinders; in b) eine Ausschnittvergrößerung aus a) und in c) eine weitere Ausschnittvergröße rung bei leicht gegenüber a) geänderter Perspektive;

Fig. 4 in a), b) und c) verschiedene Ansichten eines Hakenabschnitts an einem Rastarm des ersten Steckverbinders;

Fig. 5 in a) bis f) verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines ersten Steckverbinders mit einem daran angeschlagenen Kabel;

Fig. 6 eine weitere Steckverbindung mit einem ersten und eine zweiten Steck verbinder; Fig. 7 eine nochmals weitere Steckverbindung mit zwei ersten und zwei zweiten Steckverbindern, wobei letztere baulich am einer gemeinsamen Leiter platte angeordnet worden sind;

Fig. 8 a) bis f) Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines ersten Steckverbinders; Fig. 9 in a) und b) zwei Ansichten des ersten Steckverbinders aus Fig. 8 zu Be ginn des Betätigens mit einem Schraubendreher und in c) und d) die An sichten aus a) und b) in einem späteren Zustand des Betätigens mit einem Schraubendreher;

Fig. 10-12 in a) bis c) jeweils drei Ansichten verschiedener Schritte während eines Ausbildens eines Rasthakens an einem ersten Steckverbinder mittels ei nes Prägewerkzeugs;

Fig. 13 in a) bis c) Ansichten eines Prägewerkzeugs; Fig. 14 in a) eine Sprengansicht von Elementen eines zweiten Steckverbinders, in b) die Elemente aus a) in einem zusammengebauten Zustand, in c) die Anordnung aus b), wobei eine Blechlasche umgeschlagen worden ist, und in d) einen Zuschnitt zum Formen eines kragenartigen Schirmkontaktes; und

Fig. 15 in a) eine Sprengansicht von Elementen eines weiteren zweiten Steckver binders, der als eine Art Doppelsteckverbinder ausgebildet ist, in b) die Elemente aus a) in einem zusammengebauten Zustand, in c) die Anord nung aus b), wobei eine Blechlasche umgeschlagen worden ist, und in d) einen Zuschnitt zum Formen des kragenartigen Schirmkontaktes aus a).

Fig. 16 in a) und b) jeweils Seitenansichten weiterer erster Steckverbinder und in c) bis f) perspektivische Ansichten weiterer zweiter Steckverbinder (ohne Leiterplatte) bzw. von Elementen dieser Steckverbinder.

Fig.1 zeigt einen ersten Steckverbinder 1. Fig. 1 zeigt zudem einen zweiten Steck- verbinder 2. Diese beiden Steckverbinder 1 , 2 sind zusammensteckbar und bilden derart zusammen eine Steckverbindung (auch Steckanordnung genannt). Derart können beispielsweise elektrische Baugruppen miteinander verbunden werden.

Jeder der Steckverbinder 1 und 2 weist ein Steckgesicht auf. Dieses umfasst jeweils korrespondierende erste und zweite Blechkontakte 101 , 201 , wobei diese somit je- weils aus einem Metallblech gefertigt sind. Diese ersten und zweiten Blechkontakte dienen hier zur Schirmweiterleitung. Insbesondere können die korrespondierenden Blechkontakte kragenartig ausgestaltet sein. Dies ist aber nicht zwingend erforder lich.

Es sind vorzugsweise an oder in den Blechkontakten 101 , 201 korrespondierende erste und zweite elektrische und/oder optische Steckkontakte 102, 202 (d.h. elektri sche Steckkontakte, optische Steckkontakte oder beide Arten von Steckkontakten) vorgesehen.

Dabei sind die ersten und zweiten Blechkontakte 101 , 201 und die ersten und zwei ten Steckkontakte 101 an einem freien Ende zusammensteckbar. Der erste Blech- kontakt 101 und der zweite Blechkontakt 201 weisen dazu jeweils korrespondie rende, zusammensteckbare bzw. zusammenschiebbare - beispielsweise kragenar tige Umfangsgeometrien auf. Hier weist der erste Blechkontakt 101 bei korrespondierender Geometrie einen gerin geren Umfang als der zweite Blechkontakt 201 auf. Derart kann der erste Blechkon takt 101 in den zweiten Blechkontakt 201 eingeschoben werden (Fig. 1 d), e), f)). Der erste Blechkontakt 101 liegt dann innerhalb des zweiten Blechkontakts (Fig. 1f)).

Vorzugsweise bestehen die beiden Blechkontakte 101 und 201 jeweils aus einem Metallblech. Sie sind dazu jeweils aus einem bereitgestellten Metallblech ausge stanzt worden, wobei das dabei entstehende Blechstück vor dem Biegen nachfol gend auch Blechzuschnitt BZ genannt wird. Dargestellt ist dies für des zweiten Steckverbinder insbesondere auch in Fig. 14 und 15, wobei Fig. 15 einen einzigen Blechzuschnitt für zwei der zweiten Steckverbinder zeigt.

Diese Blechzuschnitte BZ sind - ggf. nach weiteren noch zu erläuternden Verfah rensschritten - in eine Blechkontaktform - hier in eine Art Kragenform - gebogen worden, und ggf. im Bereich einer Art Schlossgeometrie 110 (siehe dazu beispielhaft Fig. 3b und Fig. 14 und 15) miteinander verbunden worden, so dass jeweils ein vor zugsweise jedenfalls abschnittsweise umfangsgeschlossener hier kragenartiger Blechkontakt 101 , 201 entsteht.

Der jeweilige Blechkontakt 101 , 201 kann in einer Draufsicht sowie im Bereich des Steckgesichtes beispielsweise eine runde Form oder aber eine Mehreckform, insbe sondere im Wesentlichen eine Rechteckform (z.B. mit angeschrägten Eckbereichen) ausbilden. Der dabei entstehenden Kragen kann umfangsgeschlossen ausgebildet sein, was aber nicht zwingend ist.

Die beiden ineinander geschobenen Blechkontakte 101 , 201 können einander kon taktieren, wobei ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Blechkontakten 101 , 201 ggf. über Federkontakte nach Art von Kontaktarmen 103 unterstützt sein kann. Diese Kontaktarme 103 können dadurch gebildet werden, dass aus dem Metall eine Art Arm ausgestanzt wird, der aber noch an einer Seite mit dem jeweiligen Blechkon takt verbunden ist und der dann etwas schräg zum Blechkontakt - beispielsweise zu dem ersten Blechkontakt 101 - in Richtung des anderen Steckverbinder 1 gebogen ist und den zweiten Blechkontakt 201 des anderen Steckverbinders 2 kontaktiert (siehe insbesondere Fig. 1c, 3b und 3c).

Derart kann über die Steckverbindung ein Potential verteilt werden, beispielsweise ein Schirmpotential verteilt werden und/oder eine Schirmung für die Steckkontakte 102, 202 innerhalb der Blechkontakte 101 , 201 realisiert werden. Der jeweilige Blechkontakt 101 , 201 weist im Bereich der zusammensteckbaren Ab schnitte vorzugsweise im Wesentlichen konstante geometrische Abmessungen auf. An den jeweiligen Abschnitt kann sich auch im Anschluss an eine Art Stufung ein Be reich größerer Abmessungen anschließen, so, um ein Steckergehäuse 111a und ggf. einen darin eingeschobenen Kabelmanager 111 aus Kunststoff oder dgl. aufzuneh men. An seinem zum Steckgesicht abgewandten Ende kann an den ersten Steckver binder 1 ein Kabel 114 mit seinen Leitern angeschlagen sein.

Der zweite Steckverbinder 2 kann ebenfalls zum Anschluss an ein Kabel ausgelegt sein. Er kann aber auch als Leiterplattensteckverbinder ausgebildet sein, dessen An schlusskontakte 202 an ihren anderen Enden mit einer Leiterplatte 205 verbunden sind. Zudem können die Blechkontakte 201 leitend mit der Leiterplatte 205 verbun den sein, z.B. über Lötanschlüsse 204 (Fig. 14a, Fig. 15a).

Dabei können an der Leiterplatte 205 auch mehre der zweiten Steckverbinder 2 aus gebildet sein, bzw. es können sich mehrere der zweiten Steckverbinder 201 eine Lei terplatte 205 teilen.

Zwei der Blechkontakte 201 der zweiten Steckverbinder 2 können leitend miteinan der verbunden sein. Sie können auch einstückig aus einem gemeinsamen bzw. einzi gen Blechzuschnitt BZ (man vergleiche Fig. 14d) und 15) gefertigt sein, der dann Ab schnitte zum Formen der zwei Blechkontakte 202 insbesondere in Kragenform auf weist.

Die Blechzuschnitte BZ können im gefalteten bzw. gebogenen Zustand auch eine Art Steckergehäuse ausbilden, das über die Lötanschlüsse 204 an der Leiterplatte 205 befestigbar ist, wobei das Steckergehäuse einen Kontaktträger 207 aufnehmen kann, der wiederum die Steckkontakte 202 aufweist. Dabei kann der Kontaktträger 207 vor teilhaft und einfach auch für zwei der Steckverbinder 201 einstückig ausgebildet sein, wobei er dann eine doppelte Anzahl an Steckkontakten 201 (für die zwei Steckver binder) aufweisen kann, so dass sich zwei der zweiten Steckverbinder einen einzigen Kontaktträger teilen (Fig. 15). Es wird somit eine Art teilintegrierter Doppelanschluss geschaffen, der auch insgesamt als zweiter Steckverbinder bezeichnet werden kann und zwei Steckgesichter aufweist. Dabei können die Rastausnehmungen 206 der beiden Blechkontakte 201 in Umfangsrichtung winkelversetzt, beispielsweise um 180° zueinander verdreht, an dem einzigen Blechzuschnitt ausgebildet sein, so dass die Betätigungsdrücker 112 von zwei korrespondierenden ersten Steckverbindern 1 bei einem um 180° winkelversetzten Ansetzen der korrespondierenden ersten Steckverbinder 1 ebenfalls analog Winkel versetzt sind, so dass sie sich bei der Betä tigung nicht gegenseitig (negativ) beeinflussen.

Die Steckkontakte 102, 202 der ersten und zweiten Steckverbinder können jeweils korrespondierend entweder als Stift- oder Buchsenkontakte ausgebildet sein. Hier sind die Steckkontakte 101 des ersten Steckverbinders 1 als Buchsenkontakte aus gebildet sowie hier auch ergänzend an ihren anderen Enden als Crimpkontakte und die Steckkontakte 102 des zweiten Steckverbinders als Stiftkontakte. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein.

Die Steckkontaktei 02, 202 sind innerhalb der zusammengesteckten Blechkontakte 101 , 201 jeweils zusammensteckbar bzw. im zusammengesteckten Zustand der Blechkontakte 101 , 01 zusammengesteckt. Ihre anderen Enden können direkt oder über Leiterstücke jeweils mit Anschlussmitteln verbunden werden, so mit Anschluss kontakten 104, 204 zum Kontaktieren einer Leiterplatte 205 (die Steckkontakte 202 sind hier Stiftkontakte) oder zum Kontaktieren der Leiter eines Kabels 114.

Die Steckkontakte 102 des ersten Steckverbinders 1 können in einem Kontakthalter 105 angeordnet sein. Der Kontakthalter 105 kann aus einem nichtleitenden Material, insbesondere einem nichtleitenden Kunststoff bestehen. Er kann auch mit dem Ka belmanager 111 einstückig ausgebildet sein und dann Bereiche verschieden großen Umfangs aufweisen, zwischen denen beispielsweise eine Art Stufung ausgebildet sein kann. Er hält die Steckkontakte 102 des ersten Steckverbinders im Blechkontakt 101 in einer definierten Position und beabstandet zueinander.

Das Steckergehäuse 111 a kann innerhalb des Blechkontakts 101 ausgebildet sein, wobei er derart auszugestalten ist, dass das Zusammenstecken des ersten und des zweiten Steckverbinders 1 , 2 nicht behindert wird.

Die korrespondierenden Blechkontakte 101 , 201 und die korrespondierenden Steck kontakte 102, 202 sowie hier auch der Kontakthalter 105 bilden an ihren zueinander gewandten und zusammensteckbaren Seiten jeweils korrespondierende Steckge sichter aus. Das jeweilige Steckgesicht kann relativ kleine Abmessungen von nur we nigen mm aufweisen.

Derart sind der erste und der zweite Steckverbinder 1 , 2 zusammensteckbar.

Damit sich der erste und der zweite Steckverbinder 1 , 2 aus dem zusammengesteck ten Zustand nicht wieder unbeabsichtigt lösen können, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Steckverbinder 1 , 2 (wenigstens) eine Rastverbindung 3 ausgebildet. Diese Rastverbindung 3 umfasst ein erstes Rastmittel 106 am ersten Steckverbinder 1 und ein dazu korrespondierendes zweites Rastmittel 206 am zweiten Steckverbin der 2 (Siehe z.B. Fig. 1 b) und 1 c)). Dabei kann das erste Rastmittel als ein Rastha ken 106 ausgebildet sein und das zweite Rastmittel als eine dazu korrespondierende Rastausnehmung 206, welche an einer Seite eine Rastkante bildet, in welche der Rasthakenabschnitt 108 beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinder 1 , 2 ein rastet. Eine umgekehrte Ausgestaltung im Sinne einer kinematischen Umkehr ist ebenfalls denkbar, hier aber nicht dargestellt. Die Rastausnehmung 206 zur Auf nahme des Rasthakenabschnitts 108 kann auch durch eine Stufung gebildet sein. Wesentlich ist, dass sie eine Rastkante aufweist.

Die Rastausnehmung 206 ist hier als eine Art Rastloch ausgebildet. Es kann einfach dadurch gebildet werden, dass aus dem Blech, aus welchem der zweite Blechkontakt 201 hergestellt ist, ein Fenster im Sinne einer Durchgangsöffnung ausgetrennt wird.

Das erste Rastmittel ist hingegen als ein Rasthaken 106 ausgebildet, der in diese Rastausnehmung 106 federnd eingreifen kann.

Der Rasthaken weist einen blattfederartigen Rastarm 107 auf und einen Flakenab schnitt 108.

Z.B. bei hochpoligen Einzelsteckverbindern mit zwei oder mehr Reihen von Steck kontakten 102, 202 kann auch vorgesehen sein, an einem Rastarm 107 ein, zwei oder mehrere Flakenabschnitte 108 und an wenigstens einem Blechkontakt 201 ein, zwei oder mehrere korrespondierende Rastausnehmungen 206 auszubilden, um die Ausziehkraft zu erhöhen.

Dies ist beispielsweise in Fig. 16 dargestellt, wobei der dort in Fig. 16b dargestellte Rasthaken 103 an einem gemeinsamen übergreifenden Rastarm 107 zwei der Fla kenabschnitte 108 aufweist, die in eine größere oder mehrere kleinere Rastausneh mungen 106 eingreifen können. Derart könnten auch noch deutlich mehr Rasthaken

106 an einem Rastarm angeordnet werden. Fig. 16b zeigt dagegen einen Rastarm

107 mit nur einem Flakenabschnitt 106.

Der Rastarm 107 ist aus dem Blechzuschnitt zum Fiersteilen des Blechkontakts 101 ausgestanzt worden. An einem freien zum Steckgesicht gewandten Ende weist er den Flakenabschnitt 108 auf. An seinem anderen Ende ist er mit dem Zuschnitt ver bunden. Diese Verbindung kann in dem Bereich des Blechkontakts 101 mit einem größeren Durchmesser liegen. Dann kann auch der Rastarm 107 in sich eine Art Stu fung aufweisen.

Der Rastarm 107 selbst kann durch Einbringen eines Schnittes/einer Stanzung nach Art eines „U“ aus dem Zuschnitt gebildet werden.

Der Hakenabschnitt 108 kann - beispielsweise in dem zunächst hergestellten Rast arm 107 - durch einen kombinierten Stanz- und Prägevorgang ausgebildet worden. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.

Vorteilhaft ist, dass der Hakenabschnitt 108 eine nichtgerade Verbindungslinie nach Art einer nichtgeraden Biegelinie 108c zum umgebenden Blech hier des Rastarmes 107 aufweist. Er kann vielmehr beispielsweise eine halbkreisförmige oder eine u-för- mige oder eine v-förmige Biegelinie 108c und Verbindungslinie zum umgebenden Blech aufweisen. Nur die Verbindungslinie, welche die nichtgerade Biegelinie zu ei ner umfangsgeschlossenen Geometrie ergänzen würde, ist als Schnitt 108d ausge bildet bzw. durchtrennt worden, wobei der Bereich innerhalb der nichtgeraden Ver bindungslinie prägend zu einem erhabenen 3D-Formflächenbereich oder auch als domartig zu bezeichnenden Bereich 108a geformt wurde, der den eigentlichen Ha kenabschnitt 108 ausbildet. Der Hakenabschnitt 108 ist damit in sich sehr stabil. Er weist aufgrund des Schnittes 108d, der bei seiner Ausbildung in dem Blech ausgebil det wurde, vorzugsweise eine offene Seite 108b (siehe Fig. 4a) bis 4c)) auf, die dazu ausgelegt ist, in der Rastausnehmung 206 einen sicheren Halt zu gewährleisten, ins besondere indem die Kanten des erhabenen 3D-Formflächenbereiches 108a, die of fene Seite mit dem Schnitt 108d zusammen begrenzen, eine Art schräge Hinter schnittseite ausbilden, die sicher in der Rastausnehmung 206 verrastet werden kann, insbesondere selbsthemmend verrastet werden kann.

Es ist im Bereich des Rasthakens 108 lediglich ein einziger kurzer gerader Einschnitt 108d in den Rastarm 107 eingebracht worden (Fig. 4). Sodann wurde auf einer Seite dieses Einschnittes der vorstehende erhabene 3D-Formflächenbereich 108a als Ha kenabschnitt 108 umformend aus dem Bereich des Rastarmes 107 (oder eines ande ren Blechs) gedrückt.

Der Hakenabschnitt 108 kann nach einer bevorzugten - aber nicht zwingend genau so umzusetzenden - beispielhaften Bauart drei zueinander rechtwinklig ausgerich tete Biegelinien 108c (Fig. 4a-c) zum Rastarm 107 hin aufweisen. Dabei ist das Ma terial innerhalb dieser u-förmigen Biegelinienanordnung (siehe Fig.4a-c und optional Fig. 10 bis 12) zu einer Seite hin prägend vorgeschoben worden, so dass eine Art zu einer Seite hin offener domartiger Bereich, insbesondere eine Art einseitig offene Py ramide aus dem Hakenabschnitt ausgeprägt ist, die vom Hakenabschnitt aus vor steht, und die beim Zusammenschieben der beiden Steckverbinder sichernd arretiert wird.

Die offene Seite 108b des vorzugsweise domartigen und einseitig offenen und vor zugweise sogar pyramidenartigen und einseitig offenen Hakenabschnittes 108 bildet eine Art relativ scharfe Rastkante aus, die sicher in der Rastausnehmung 206 verras- tet wird, wobei der Hakenabschnitt 108 aufgrund der seiner im Übrigen pyramidenar tigen Geometrie und der dadurch vorzugsweise in einem Winkel kleiner 90° zueinan der ausgerichteten geschlossenen Wände bzw. Seiten in sich eine relativ gute Statik aufweist, die insbesondere gegen ein Verbiegen durch das Ausüben von Ziehkräften auf die Rastverbindung gut geschützt ist. Zudem wird eine Art Einführschräge an dem hakenartigen Abschnitt 108 ausgebildet.

Die offene Seite 108b kann auch in einem Winkel ungleich 90° zum eigentlichen um gebenden Wandmaterial des Rastarmes 107 ausgebildet sein und derart eine Art Hinterschnitt bilden, der besonders sicher in der Rastausnehmung 206 verrastet wer den kann. Derart kann insbesondere auch eine selbsthemmende Rastverbindung 3 ausgebildet werden. Die offene Seite ist gegen die Einschieberichtung X orientiert (bezogen auf den ersten Steckverbinder 1 , wenn dieser (beispielhaft) in den zweiten stillstehenden Steckverbinder 2 eingeschoben wird).

Zum Verrasten werden die beiden Steckverbinder 1 , 2 zusammengeschoben. Dabei liegen die geschlossenen Seiten des Hakenabschnitts 108 des Rasthakens 106 in Schiebe- bzw. Steckrichtung. Die in Einführrichtung X (Fig. 1d) bis f)) liegende Seite des hier teilpyramidenartigen Hakenabschnitts 108 dient als Einführschräge.

Dadurch wird der Federarm 107 beim Auftreffen des Hakenabschnitts 108 auf den Blechkontakt 201 zum Blechkontaktinneren hin ausgelenkt und der Rastarm 107 so wie der Hakenabschnitt 108 weichen nach innen hin aus, bis der Hakenabschnitt 108 im Bereich der Rastausnehmung 206 des zweiten Steckverbinders wieder nach au ßen federn kann, wobei der Hakenabschnitt 108 nach außen in die Rastausnehmung 206 einschwenkt, bis bzw. so dass der erste und der zweite Steckverbinder miteinan der verrastet sind. Diese Rastverbindung lässt sich sehr einfach verrasten. Sie ist ge gen relativ hohe Auszugskräfte auf einfache Weise gut gesichert. Sie nimmt zudem nur wenig Bauraum in Anspruch. Ein einfaches Verfahren zur Herstellung des Hakenabschnitts 108 in einem Blech- insbesondere in dem Rastarm - wird weiter unten in Bezug auf die Figuren 10 bis 12 näher erläutert.

Um die Rastverbindung 3 noch optimaler auszugestalten und um die Rastkraft zu er höhen, kann vorgesehen sein, dass der Rastarm 107 am ersten Steckverbinder mit tels einer Widerlagerabstützung vorgespannt angeordnet ist.

Diese Widerlageranordnung kann auf verschiedene Weise ausgestaltet sein.

Nach einer Variante - siehe Fig. 1 , 2 und 3 - ist der Rastarm 107 in einem Bereich zwischen seinen Enden, also bevorzugt in einem etwa mittleren Bereich, insbeson dere in Einsteckrichtung X vor seiner Stufung - über einen Widerlagerbereich 109 - des Kontaktträgers gebogen und stützt sich innen an diesem ab, so dass der Feder arm 107 in sich vorgespannt wird. Im Widerlagerbereich 109 kann der Rastarm 107 eine Einprägung zur definierten Abstützung aufweisen (Fig. 1d)).

Es kann ergänzend vorgesehen sein, dass sich insbesondere das freie Ende des Rastarmes 107 innen an einem Randbereich am Blechkontakt 101 des ersten Steck verbinders 1 abstützt, mit welchem Randbereich er abschnittsweise überlappend ausgebildet ist (Fig. 2a), b)).

Der blattfederartige Rastarm 107 ist somit an einem ersten vom Steckgesicht abge wandten Ende des ersten Steckverbinders mit dem Material des Bleches verbunden, aus dem er ausgestanzt worden ist, dann über den Widerlagerbereich des inneren Kunststoffelementes ((Träger) 105, 111) gebogen worden und an seinem freien Ende federnd innen an einem Bereich des Blechkontakts 101 abgestützt, den er innen an einem oder zwei Rändern überlappt. Der Blechkontakt ist hier nicht umfangsge schlossen, sondern weist einen Spalt auf, unter dem der Rastarm 107 liegt und aus dem der Hakenabschnitt 108 nach außen vorsteht. Derart ist der Rasthaken vorge spannt am ersten Steckverbinder angeordnet (vgl. Fig. 2a) bis d)).

Zum Lösen der Rastverbindung 3 kann ein Bestätigungsmittel an dem ersten Steck verbinder ausgebildet sein.

Dieses Betätigungsmittel kann als ein Betätigungsdrücker 112 ausgebildet sein. Der Betätigungsdrücker 112 kann als bewegliches Element an einem Griffbereich 113 des ersten Steckverbinders 1 ausgebildet sein. Der Griffbereich 113 kann wiederum an dem ersten Steckverbinder 1 in einem sich an das Steckgesicht anschließenden Bereich des ersten Steckverbinders 1 ausgebildet sein. Der Griffbereich 113 kann aus Kunststoff bestehen. Der Betätigungsdrücker 112 kann einstückig mit dem Griff bereich 113 ausgebildet sein. Der Griffbereich 113 kann in einem Kunststoff-Spritz verfahren um ein inneres Steckergehäuse 111a gespritzt worden sein.

Der Betätigungsdrücker 112 kann als eine Art Federarm oder Wippe ausgebildet sein, der an seinem einen Ende 112a oder dazu beabstandet im Bereich einer Ver bindung 112b mit dem Griffbereich 113 verbunden ist und der an seinem anderen Ende einen Drückbereich 112c aufweist, der oberhalb des Rasthakens 106 liegt.

Wird der Betätigungsdrücker 112 niedergedrückt, wird der Rasthaken 106 nach in nen gedrückt, so dass sich der Hakenabschnitt 108 aus der Rastausnehmung 206 löst, so dass die beiden Steckverbinder 1 , 2 wieder auseinandergezogen werden können.

Dabei kann der Betätigungsdrücker 112 bei einer im Wesentlichen mehreckigen, ins besondere rechteckigen, Ausgestaltung des Blechkontakts 101 an der gleichen Seite des Blechkontakts 101 des ersten Steckverbinders ausgebildet sein wie der Rastha ken 106. Er liegt dann vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Rasthaken 106 beabstandet zu diesem Rasthaken 106.

Solche Ausgestaltungen zeigen z.B. die Figuren 1 ,2 und 5.

Der Betätigungsdrücker 112 kann bei einer im Wesentlichen mehreckigen, insbeson dere rechteckigen, Ausgestaltung des Blechkontakts 101 aber auch nicht an der glei chen sondern an einer anderen Seite des Blechkontakts 101 außerhalb des Blech kontakts 101 ausgebildet sein als der Rasthaken 106, beispielsweise an einer dazu um 90° gedreht liegenden bzw. ausgerichteten Seite. Er liegt dann im Wesentlichen parallel zu dieser anderen Seite. Der Betätigungsdrücker 112 kann dann beispiels weise an seinem zur Betätigung vorgesehenen Ende einen Ansatz 112d (Fig. 7) als Drückbereich aufweisen, der beim Niederdrücken schräg auf den Rasthaken 106 wirkt, um diesen wiederum am Rastarm 107 nach innen zu drücken, um den Haken abschnitt 106 aus seiner Verrastung zu lösen.

Dabei kann im Griffbereich 113 unterhalb des Betätigungsdrückers eine Aussparung vorgesehen sein, damit der Betätigungsdrücker beim Niederdrücken direkt auf den Rastarm 106 oder den Rasthaken 108 einwirken kann.

Solche Ausgestaltungen zeigen z.B. die Figuren 6, 7, 8 und 9.

Diese letztere Variante kann vorteilhaft dann eingesetzt werden, wenn mehrere zweite Steckverbinder 2 dicht gereiht an einem Gerät oder an der Leiterplatte 205 oder dgl. ausgebildet sind und wenn die Steckverbindungen dadurch so dicht ange ordnet sind, dass zwischen ihnen kein Platz für bewegliche Betätigungsdrücker 112 vorhanden wäre. Dann ist der Betätigungsdrücker 112 vorzugsweise für eine 90°-Be- tätigung des Rasthakens 106 ausgebildet, d.h., die Betätigungsrichtung des Betäti- gungsdrückers 112 und die Betätigungsrichtung zum Lösen des Rasthakens 106 sind schräg zueinander ausgerichtet oder senkrecht zueinander ausgerichtet.

Die Fig. 10 bis 12 zeigen, wie in einem Werkzeug 4 mit zwei Hälften 401 , 402, in das ein Blechzuschnitt gelegt wird (beispielsweise in Form des Rastarmes 107), mit ei nem einzigen Prägestempel 403 (Fig. 13) der Hakenabschnitt 108 des Rasthakens 106 an einem Rastarm 107 ausgebildet werden kann. Der Prägestempel ist eine Art Schieber, der eine pyramidenartige, an einer Seite relativ scharfe Spitze aufweist (Fig. 13). Das hier untere Werkzeug 401 weist eine Schiebeführung 404 für den Prä gestempel 403 auf. Das hier obere Werkzeug 402 weist eine Ausnehmung 405 für den zu bildenden Hakenabschnitt 108 auf. Anstelle oder an der Ausnehmung kann eine Gegenkontur vorgesehen sein.

Der Blechzuschnitt wird zwischen die Werkzeughälften 401 gelegt und das Werk zeug wird geschlossen (Fig. 10). Sodann wird der Prägestempel 403 in den Blechzu schnitt von der Seite eingedrückt. Es bildet sich der erhabene 3D-Formflächenbe- reich 108a (Fig. 11 ) mit der Biegelinie 108c, wobei auch der Schnitt 108d entsteht bzw. eingebracht wird (hier mit dem gleichen Prägestempel 403), und der erhabene 3D-Formflächenbereich 108a mit der insgesamt nicht geraden, sondern u-förmigen Biegelinie 108c entsteht und der offenen Seite 108d. Dieses Verfahren ist einfach, si cher und kostengünstig. Der Rastarm kann vor dem Ausbilden des Hakenabschnittes aus dem breitgestellten Blech geschnitten werden bzw. worden sein (wie dargestellt) oder danach.

Bezugszeichen

Steckverbinder 1

Blechkontakt 101

Steckkontakte 102

Kontaktarme 103

Anschlusskontakte 104

Kontaktträger 105

Rasthaken 106

Rastarmes 107

Hakenabschnitt 108

3D-Formflächenbereich 108a offene Seite 108b

Biegelinie 108c

Einschnitt 108d

Widerlagerbereich 109

Schlossgeometrien 110

Kabelmanager 111

Steckergehäuse 111a

Betätigungsdrücker 112

Ende 112a

Verbindung 112b

Drückbereich 112c

Ansatz 112d

Griffbereich 113

Kabel 114

Steckverbinder 2

Blechkontakt 201

Steckkontakte 202

Lötkontakte 204

Leiterplatte 205

Rastausnehmung 206

Kontaktträger 207

Rastverbindung 3

Werkzeug 4

Hälften 401 , 402

Prägestempel 403

Schiebeführung 404

Ausnehmung 405

Blechzuschnitt BZ