Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PORTAL WHEELSET LATHE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/061937
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a portal wheel lathe (1) for rail vehicles (6), comprising a machine stand (2) that bridges, in a portal manner, a repair track (45) and which supports, on each side of the repair track (45), a spindle head (14, 15) comprising a main spindle (23). The transmission (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 30, 31, 32) for the drive of the main spindle (23) of a spindle head (14, 15) is configured as a multi-step back gear (19, 30, 31, 32) that initiates the rotational movement of the main spindle (23) in the main spindle (23), to the end oriented away from the plan disk (24, 25).

Inventors:
NAUMANN HANS J DR (US)
Application Number:
PCT/EP2007/062422
Publication Date:
May 29, 2008
Filing Date:
November 15, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HEGENSCHEIDT MFD GMBH & CO KG (DE)
NAUMANN HANS J DR (US)
International Classes:
B23B5/32; B23Q5/14
Domestic Patent References:
WO2006027114A12006-03-16
Foreign References:
US3535962A1970-10-27
GB1409651A1975-10-08
US4276793A1981-07-07
US4033209A1977-07-05
US3347117A1967-10-17
CZ9203416A31994-08-17
US4265149A1981-05-05
US4116094A1978-09-26
Other References:
ANONYM: "Übersetzung (Technik)" WIKIPEDIA, DER FREIEN ENZYKLOPÄDIE, [Online] XP002476469 Gefunden im Internet: URL:http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzung_%28Technik%29#Mechanik> [gefunden am 2008-04-10]
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK (Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:

P A T E N T AN S P R 0 C

1. Portal-Radsatzdrehmaschine für Eisenbahnraäsätze mit einem Maschinenständer, der ein Werkstattgleis portalartig überbrückt und auf jeder Seite des Werkstattgleises einen Spindelstock trägt mit einer Hauptspindel und einem Hauptantrieb für die Hauptspindel, der einen elektrisch synchronisierbaren Motor und ein Getriebe aufweist, wobei die Hauptspindel eine Planscheibe aufweist mit Einrichtungen zum Zentrieren und Einrichtungen zur drehenden Mitnahme eines Eisenbahnradsatzes, mit wenigstens einem Werkzeugsupport zwischen den beiden Planscheiben der Spindelstöcke, der

Bearbeitungswerkzeuge für den Eisenbahnradsatz trägt und mit einem Radsatzhebebock im Werkstattgleis zum Anheben des in die Portal-Radsatzdrehmaschine hineingerollten Eisenbahnradsatzes in die Einrichtungen zum Zentrieren und zum Absenken des bearbeiteten Eisenbahnradsatzes auf das werkstattgleis , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Getriebe (16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 30, 31} für den Antrieb der Hauptspindel (23) eines Spindelstocks (14, 15) als mehrstufiges Vorgelege (19, 30, 31, 32) ausgestaltet ist, das die Drehbewegung der Hauptspindel {14, 15) an dem der Planscheibe (24, 25) abgewandten Ende (29) in die Hauptspindel (23) einleitet.

2. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das mehrstufige Vorgelege (19, 30, 31, 32) zum Antrieb der Planscheibe {14, 15) einen Riementrieb (18, 19, 20) ein Planetengetriebe (20, 30, 31) und ein Stirnradgetriebe (31, 32) aufweist.

3. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das übersetzungsverhältnis ii des Riementriebs (18, 19, 20) zwischen 1:2 und 1:4, vorzugsweise i % = 1:2,8 beträgt.

4. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das übersetzungsverhältnis ±2 des Planetengetriebes (20, 30, 31) zwischen 1:5 und 1:8, vorzugsweise 1 2 = 1:6,14 beträgt .

5. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das übersetzungsverhältnis ± 3 des Stirnradgetriebes (31, 32) zwischen 1:2 und 1:5, vorzugsweise i 3 = 1:3,52 beträgt .

6. Portal-Radsatzdrehmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis i$ aller Getriebestufen (19, 30, 31, 32) zwischen 1:20 und 1:160, vorzugsweise i 4 = 1:60,51 beträgt.

7. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehzahlen des Motors (16, 17} für den Antrieb der Hauptspindel (23) in dem Bereich von n nenn = 1500 m "1 und n max = 4500 min "1 veränderbar sind.

8. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Werkzeugsupport (39, 40) mit Bearbeitungswerkzeugen (47, 48) ausgestattet ist, die zum Reprofilieren von Radscheiben {7, 8) des Eisenbahnradsatzes (6} geeignet sind.

9. Portal-Radsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Werkzeugsupport (39, 40) mit Bearbeitungswerkzeugen

(41, 42) ausgestaltet ist, die zum Reprofilieren von Bremsscheiben (9, 10) des Eisenbahnradsatzes (6) geeignet sind.

Description:

Portal-Radsatzdrehmaschine

Die Erfindung betrifft eine Portal-Radsatzdrehmaschine für Eisenbahnradsätze mit einem Maschinenständer, der ein Werkstattgleis portalartig überbrückt und auf jeder Seite des Werkstattgleises einen Spindelstock trägt mit einer Hauptspindel und einem Hauptantrieb für die Hauptspindel, der einen elektrisch synchronisierbaren Motor und ein Getriebe aufweist, wobei die Hauptspindel eine Planscheibe aufweist mit Einrichtungen zum Zentrieren und Einrichtungen zur drehenden Mitnahme eines Eisenbahnradsatzes, mit wenigstens einem Werkzeugsupport zwischen den beiden Planscheiben der Spindelstöcke, der Bearbeitungswerkzeuge für den Eisenbahnradsatz trägt und mit einem Radsatzhebebock im Werkstattgleis zum Anheben des in die Portal-Radsatzdrehmaschine hineingerollten Eisenbahnradsatzes in die Einrichtungen zum Zentrieren sowie zum Absenken des bearbeiteten Eiεenbahnradsatzes auf das Werkstattgleis.

Aus einem alten Firmenprospekt der Anmelderin ist eine „Portal-Radsatz-Drehmaschine Typ 165" bekannt. Dabei handelt es sich um eine vollautomatisierte Hochleistungsdrehmaschine in Portalbauweise. Die bekannte Portal-Radsatzdrehmaschine ist geeignet für die Bearbeitung der Radprofile gelaufener, neubereifter, neumontierter und neuer Radsätze; innere und äußere Stirnflächen der Radsätze können ebenfalls bearbeitet werden. Die bekannte Portal-Radsatzdrehmaschine ist für alle Arten von Lokomotiv-, Triebwagen-, Reisezugwagen- und Güterwagen-Radsätzen eingerichtet. Auf dem Radsatz

aufgebaute Rollenlagergehäuse, Zahnräder, Getriebe, BremsScheiben und Hohlwellen sind dabei nicht hinderlich.

Der Maschinenständer der bekannten Portal- Radsatzdrehmaschine überbrückt „portalartig" ein Werkstattgleis. Beide Spindelstöcke sind in Richtungen quer zum Werkstattgleis verschiebbar. Auf jedem Spindelstock ist jeweils ein Hauptantrieb mit Motor und Getriebe angeordnet. Der Raum zwischen den beiden Spindelstöcken ist völlig frei. Die Radsätze rollen ungehindert in die bekannte Portal-Radsatzdrehmaschine hinein und wieder heraus.

Die Hauptspindeln werden von je einem Axialrollenlager großen Durchmessers axial abgestützt, das unmittelbar am Planscheibenzahnkranz anliegt. Das große Axiallager überträgt die auftretenden Axialkräfte direkt auf das Spindelstockgehäuse. Das Axiallager hat einen Durchmesser von 1100 mm. Beide Planscheiben werden von je einem Motor angetrieben; beide Motoren sind elektrisch synchronisiert .

Das Mitnahmesystem für den Radsatz ist so ausgelegt, dass trotz vieler Spannvorgänge an unterschiedlichen Radsätzen während einer Bearbeitungsschicht nur minimale Spannkerben oder RadreifenverSpannungen an den Rädern am Radsatz zu verzeichnen sind. Um die vielfältigen, eingangs genannten Radsätze wirtschaftlich bearbeiten zu können, ist eine automatische

Spannkreiεdurchmesserverstellung der Mitnahmesysteme vorgesehen. Es stehen wahlweise drei unterschiedliche Mitnahmesysteme zur Verfügung:

4-Backen-Axialmitnahme oder 3-Backen-Radialmitnahme oder 3 -Backen-Radial Axialmitnahme.

Ein treffsicheres, automatisches Zentrieren der Radsätze zwecks Einspannung zwischen den Pinolen der Hauptspindeln an Radsätzen unterschiedlichen Gewichts wird durch ein elektronisches Synchronisieren der Radsatzmitten mit der Maschinenmitte erreicht. Ein im Maschinensupport integrierter Taster gewährleistet einen einwandfreien Anhebestopp für jeden Radsatzdurchmesser; die Spurkranzkuppe wird dabei als Zentrierreferenz benutzt. Zum Anheben und zur Mittenzentrierung des Radsatzes dient ein Radsatzhebebock, der zwischen den Spindelstöcken im Werkstattgleis angeordnet ist. Der hydraulisch betätigte Radsatzhebebock wird während der Bearbeitung des Radsatzes automatisch abgesenkt. Der damit freigegebene großflächige Späneabfluss stellt eine wesentliche Voraussetzung für einen „vollautomatisierten" Maschinenbetrieb dar.

Soweit die Vorzüge und Vorteile der an sich bekannten und erfolgreichen Portal-Radsatzdrehmaschine vom Typ 165 CNC. Der Nachteil der bekannten Technik besteht allerdings darin, dass zum Abstützen der Planscheiben Axialwälzlager von großem Durchmesser erforderlich sind. Bekanntlich steigt der Geεtehungspreiε für Wälzlager mit deren Durchmesser überproportional an und das gilt besonders für Axialwälzlager. Dem entsprechend verteuern die großen Axialwälzlager der bekannten Portal-Radsatzdrehmaschine deren Preis . Daraus ergibt sich die Aufgabe für die vorliegende Erfindung, den Antrieb der Hauptspindel zu verbessern und preisgünstiger zu machen. Daneben sollen zugleich die Wartungskosten der Maschine gesenkt werden, die sich im Laufe von deren Betriebszeit einstellen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Getriebe für den Antrieb der Hauptspindel eines Spindelstocks als mehrstufiges Vorgelege ausgestaltet ist, das die Drehbewegung der Hauptspindel an dem der Planscheibe abgewandten Ende in die Hauptspindel einleitet. Eine vorteilhafte Ausführungεform eines derartigen mehrstufigen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreistufigen Vorgeleges besteht darin, dass die erste Stufe des Vorgeleges als Riementrieb, die zweite Stufe als Planetengetriebe und die dritte Stufe als Stirnradgetriebe ausgebildet sind. Alle drei Arten von Getrieben sind im Maschinenbau gängige und häufig verwendete Elemente, welche einen günstigen Marktpreis haben. Die Ausgestaltung der ersten Getriebestufe als Riementrieb hat zusätzlich den Vorteil, dass man einen „weichen" Antrieb der Planscheibe erhält. Der „weiche' 1 Antrieb der Werkzeugmaschine schont die Schneidwerkzeuge und verleiht ihnen eine höhere Standzeit .

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die einzelnen Getriebestufen übersetzungsverhältnisse erhalten, wie sie in den geltenden Patentansprüchen 3 bis 5 beansprucht werden. Im Ergebnis erhält man sodann ein Gesamtübersetzungsverhältnis aller Getriebestufen, das zwischen 1 zu 20 und 1 zu 160, vorzugsweise bei 1 zu 60,51 liegt.

Die bekannten Portal-Radsatzdrehmaschinen vom Typ 165 sind mit einem Zwillingssupport ausgestattet. Ein derartiger Zwillingssupport beschränkt die einzelnen Werkzeugsupporte auf die Profilbearbeitung der Radscheiben. Im vorliegenden Fall hat auch das Portal der Portal-Radsatzdrehmaschine eine Neugestaltung erfahren

derart, dass man zwei voneinander unabhängige Werkzeugsupporte längs- und quer-verschiebbar am Portal angeordnet hat. Diese unabhängig voneinander operierbaren Werkzeugεupporte ermöglichen sowohl die Reprofilierung von Radscheiben, als auch die Reprofilierung von BremsScheiben, die sich zwischen den Radεcheiben auf der Radsatzwelle befinden.

Als weitergehende Verbesserung der bekannten Portal- Radsatzdrehmaschine ist vorgesehen, Elektromotoren für den Antrieb der Hauptspindeln einzusetzen, deren Drehzahlen in dem Bereich zwischen 750 Umdrehungen pro Minute und 4500 Umdrehungen pro Minute veränderbar sind.

Darüber hinaus ist die Portal-Radsatzdrehmaschine nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Abgesehen von den beiden SpindelStockgehäusen, die jeweils eine rechtsseitige und eine linksseitige Ausgestaltung haben, sind die Lager der Hauptspindel, die Planscheiben, die Zentriereinrichtung und die Antriebe völlig gleichartig. Aufgrund der Gleichartigkeit sind die benannten Elemente auch untereinander austauschbar. Die Gleichartigkeit stellt eine preiswerten Vorteil bei der Fertigung dar.

Schließlich sind die Spindelstöcke neben ihrer Eignung für Portal-Radεatzdrehmaschinen auch noch dazu geeignet, bei Flachbett-Radsatzdrehmaschinen verwendet zu werden. Im Prinzip sind Flachbett-Radεatzdrehmaschinen ähnlich ausgestaltete wie Portal-Radsatzdrehmaschinen, jedoch wird im Gegensatz dazu, aufgrund des niedrigen Maschinenbetts, der Radsatz vom Kran in die Flachbett- Drehmaεchine hineingehoben, oder über ein längsverschiebbares Gleisstück hineingerollt, das während der Bearbeitung zurückgezogen wird.

Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.

Es zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht, in verkleinertem Maßstab sowie in vereinfachter Wiedergabe die

- Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Portal- Radsatzdrehmaschine,

- Fig. 2 den rechtsseitigen Spindelstock und

- Fig. 3 das Getriebeschema des Antriebs der Hauptspindel der Portal-Raάsatzdrehmaschine.

Die Portal-Radsatzdrehmaschine 1 hat einen Maschinenständer 2, welcher ein Werkstattgleis 45 portalartig überbrückt. Der Maschinenständer 2 besteht aus dem Querbalken 3, welcher zu beiden Seiten des Werkstattgleises 45 jeweils auf Stützen 4 und 5 aufliegt. Die Stützen 4 und wiederum sind über einen Unterzug (nicht gezeigt) miteinander verbunden. In der Portal- Radsatzdrehmaschine 1 ist ein Radsatz 6 aufgenommen, welcher die beiden Radscheiben 7 und 8, sowie zwei Bremsscheiben 9 und 10 aufweist. An den Achsschenkeln 11 und 12 ist der Radsatz 6 in der Portal- Radsatzdrehmaschine 1 aufgenommen und zentriert. Die Aufnahme und Zentrierung des Radsatzes 6 an seinen Achsschenkeln 11 und 12 erfolgt mit Hilfe von Pinolen 13, wie sie am linken Spindelstock 14 der Portal- Radεatzdrehmaschine 1 angedeutet sind. Eine der Pinole 13 entsprechende Pinole befindet sich auch im rechten Spindelstock 15 der Portal-Radsatzdrehmaschine 1. Das Hineinrollen des Radsatzes 6 und das Anheben zur Aufnahme zwischen den Pinolen 13 erfolgt mit Hilfe eines Radεatzhebebocks 46 wie er an sich bekannt ist.

Bei dem in der Fig. 2 gezeigten rechten Spindelstock 15 erkennt man einen Antriebsmotor 16, der auf dem rechten Spindelstock 15 sitzt. Die Drehzahlen der Motoren 16 und

17 der beiden Spindelstöcke 14 und 15 sind miteinander synchronisierbar und im Bereich zwischen 750 Umdrehungen pro Minute und 4500 Umdrehungen pro Minute veränderbar. Um das Antriebsritzel 18 des Motors 16 ist ein mehrfacher Keilriementrieb 19 geschlungen, der auf eine Riemenscheibe 20 wirkt. Den Maschinenelementen 18 und 20 entsprechenden Maschinenelemente 21 und 22 weist auch der linke Spindelstock 14 auf. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde der Keilriementrieb zwischen den beiden Riemenscheiben 21 und 22 des linken Spindelstocks 14 weggelassen. Die Antriebsmotoren 16, 17 mit ihren Ritzeln

18 und 21, der Keilriementrieb 19 und die Riemenscheiben 20 und 22 bilden jeweils die erste Getriebestufe des Antriebs der beiden Hauptspindeln 23 der Spindelstöcke 14 und 15. Die beiden Hauptspindeln 23 der beiden Spindelstöcke 14 und 15 sind identisch, weshalb sich die Fig. 3 darauf beschränkt, nur die Hauptspindel 23 des rechten Spindelstocks 15 darzustellen. Die Hauptspindel 23 trägt an ihrem Vorderen, dem Radsatz 6 zugewandten Ende eine Planscheibe 24. Eine entsprechende Planscheibe 25 gehört auch zur linken Hauptspindel 14. Die Planscheiben 24 und 25 weisen weitere Einrichtungen (nicht gezeigt) auf, die zur drehenden Mitnahme des Radsatzes 6 an seinen beiden Radscheiben 7 und 8 vorgesehen und im übrigen auch aus dem Stande der Technik hineinreichend bekannt sind.

Die Planscheibe 24 ist im Gehäuse 26 des rechten Spindelkastens 15 zunächst in einem Axiallager 27 gelagert, das sich durch einen wesentlich geringeren

Durchmesser auszeichnet, als die Durchmesser jener Axiallager, die bereits aus dem Stande der Technik bekannt sind. Weitere Abstützungen der Hauptspindel 23 bestehen aus einem vorderen Radiallager 28 und einem hinteren Radiallager (nicht gezeigt) am rückwärtigen Ende

29 des Spindelgehäuses 26.

Die Riemenscheibe 20 bildet den Eingang eines Planetengetriebes 30, dessen Ausgang ein stirnradverzahntes Ritzel 31 bildet. Das stirnradverzahnte Ritzel 31 kämmt mit einem Stirnrad 32, welches auf der Hauptspindel 23 drehfest befestigt ist. Das übersetzungsverhältnis ii zwischen dem Motorritzel 18 und der Riemenscheibe 20 beträgt 1 zu 2,8, das übersetzungsverhältnis i 2 innerhalb des Planetengetriebes

30 beträgt 1 zu 6,14 und das übersetzungsverhältnis I 3 zwischen den beiden Stirnrädern 31 und 32 beträgt 1 zu 3,52, wodurch sich ein Gesamtübersetzungsverhältnis I 4 zwischen dem Antriebsmotor 16 und der Hauptspindel 23 in der Größe von i 4 = 1 zu 60,51 ergibt. Weitere Motoren 32 und 33 auf den Stützen 4 und 5 mit zugehörigem Riementrieb 34 und Riemenscheibe 35 sind dazu vorgesehen, die beiden Spindelstöcke 14 und 15 in der axialen Richtung 36 zu verstellen.

An Horizontalführungen 37 und 38 des Querbalkens 3 sind zwei Werkzeugsupporte 39 und 40 geführt. Die Werkzeugsupporte 39 und 40 tragen jeweils Bearbeitungswerkzeuge 41 und 42, mit denen die Profilierung der Bremsscheiben 9 und 10 durchgeführt werden kann. Für die Umrissprofilierung der Radscheiben 7 und 8 sind weitere Drehwerkzeuge 47 und 48 vorgesehen, die an den Werkzeugsupporten 39 und 40 angedeutet sind. Mit Hilfe der Werkzeuge 47 und 48 können die Radscheiben

7 und 8 darüber hinaus auch auf ihren Außenseiten 43 und auf ihren Innenseiten 44 stirnseitig durch Drehen bearbeitet werden. Die gesamte Bearbeitung der Umrissprofile der Radscheiben 7 und 8, der Bremsscheiben 9 und 10, der Außenseiten 43 und der Innenseiten 44 des Radsatzes 6 mit Hilfe der Bearbeitungswerkzeuge 41 und 42 bzw. 47 und 48 erfolgt spanabhebend.

Bezugs zeichenli s te

1 Portal-Radsatzdrehmaschine

2 Maschinenständer

3 Querbalken

4 Stütze

5 Stütze

6 Radsatz

7 Radscheibe

8 Radscheibe

9 Bremεscheibe

10 Bremsscheibe

11 Achsschenkel

12 Achsschenkel

13 Pinole

14 linker Spindelstock

15 rechter Spindelstock

16 Antriebsmotor

17 Antriebsmotor

18 Antriebsritzel

19 Keilriementrieb

20 Riemenscheibe

21 Antriebsritzel

22 Riemenscheibe

23 Hauptspindel

24 rechte Planscheibe

25 linke Planscheibe

26 Spindelgehäuse

27 Axiallager

28 Radiallager

29 rückwärtiges Ende

30 Planetengetriebe

stirnradverzahntes Ritzel Motor Motor Riementrieb Riemenscheibe Axialrichtung Horizontalführung Horizontalführungen Werkzeugsupport Werkzeugsupport Bearbeitungswerkzeug Bearbeitungswerkzeug Radεatzaußenseite Radsatzinnenseite Werkstattgleis Radsatzhebebock Drehwerkzeug Drehwerkzeug