Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR THE COARSE FRAGMENTATION OF AQUEOUS POLYMER GELS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/036464
Kind Code:
A1
Abstract:
Coarse fragmentation device for an aqueous polymer gel has two axially parallel rollers (11, 12) that rotate in opposite directions and define an intermediate roll slit (13) through which the polymer gel (10) can flow. In order to reduce fragmentation costs and to obtain a more uniformly fragmented polymer gel, one roller is designed as a cutting roller (11) that carries at least one cross-cutting element (15) with a cutting edge (17) that extends in the axial direction and one longitudinal cutting element (14) with a continuous cutting edge (18) that extends in the radial direction. The other roller is a mating roller (12).

Inventors:
ALBIN DETLEF (DE)
SCHULTE JUERGEN (DE)
GUENTHER UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/002040
Publication Date:
November 21, 1996
Filing Date:
May 13, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STOCKHAUSEN CHEM FAB GMBH (DE)
ALBIN DETLEF (DE)
SCHULTE JUERGEN (DE)
GUENTHER UWE (DE)
International Classes:
B29B9/04; B29B11/02; B26D9/00; B29B13/10; C08F2/00; C08F2/48; (IPC1-7): B26D9/00; C08F2/48
Foreign References:
FR1257359A1961-03-31
FR2575476A11986-07-04
US4340342A1982-07-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Grobzerkleinerung eines wasserhaltigen Polymerisatgeles mit zwei achsparallel zueinander angeordneten, in unterschiedlichen Richtungen rotierenden Walzen (11, 12), zwischen denen ein Walzenspalt (13) zum Durchtritt des Poly¬ merisatgeles (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze als Schneidwalze (11) ausgebildet ist, an der mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckendes, eine Schneidkante (17) aufweisendes Querschneidelement (15) und ein sich in radialer Richtung erstreckendes, eine umlaufende Schneidkante (18) aufweisendes Längschneidelement (14) angebracht ist, und daß die andere Walze als Gegenwalze (12) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung zur Grobzerkleinerung eines wasserhaltigen Polymerisatgeles mit zwei achsparallel zueinander angeordneten, in unterschiedlichen Richtungen rotierenden Walzen (12, 19), zwischen denen ein Walzenspalt (13) zum Durchtritt des Polyme¬ risatgeles (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Walze als Quer¬ schneidwalze (19) ausgebildet ist, an der mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckendes, eine Schneidkante (17) aufweisendes Querschneidelement (15) an¬ gebracht ist, daß die andere Walze als Gegenwalze (12) ausgebildet ist, und daß der Querschneidwalze (19) eine Längsschneidwalze (20) mit mindestens einem sich in radialer Richtung erstreckenden, eine umlaufende Schneidkante (18) aufweisenden Längschneidelement (14) vorgelagert ist.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Breite des Walzenspaltes (13) in etwa der Höhe der Quer (15) und/oder Längsschneidelemente (14) entspricht.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Breite des Walzenspaltes (13) variierbar ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Längsschneidelement (14) derart ausgebildet ist, daß seine Um¬ fangsgeschwindigkeit größer als die Fördergeschwindigkeit des Polymerisatgeles (10) ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Querschneidelemente (15) aus einem einseitig mit einem Fein¬ schliff versehene Flacheisen gebildet sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Querschneidelemente (15) im Querschnitt eben oder sichelförmig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Querschneidelemente (15) parallel oder spindelförmig zur Längs¬ achse der Schneid (11) bzw. Querschneidwalze (19) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gegenwalze (12) das Polymerisatgel (10) transportiert und wäh¬ rend des Schneidvorganges gegen die Quer (15) und/oder Längsschneidelemente (14) preßt.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gegen walze (12) mit einem Kunststoff, insbesondere mit Poly ethylen, Polypropylen, Teflon oder dergleichen beschichtet ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gegen walze (12) eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche aufweist, wobei die Vertiefungen die Schneidkanten (17, 18) der Quer (15) und/oder Längsschneidelemente (14) aufnehmen können.
12. Verfahren zur Grobzerkleinerung wasserhaltiger Polymerisatgele dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das wasserhaltige Polymerisatgele (10) direkt nach der Polymeri¬ sation ohne Hilfsmittel oder zusätzliche verfahrenstechnische Behandlungsmaßnah¬ men mit einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der vorhergehenden An¬ sprüche zu Polymerisatgelteilen vorgegebener Größe grob zerteilt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobzerteilung in einem kontinuierlichen Materialfluß erfolgt.
Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Grobzerkleinerung von wasserhaltigen Polymerisatgelen

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Grobzerkleinerung eines wasserhaltigen Poly¬ merisatgeles mit zwei achsparallel zueinander angeordneten, in unterschiedlichen Richtungen rotierenden Walzen, zwischen denen ein Walzenspalt zum Durchtritt des Polymerisatgeles ausgebildet ist und ein Verfahren zu seiner Durchfuhrung.

Wasserhaltige Polymerisatgele werden aus wasserlöslichen Monomeren durch Lösungspoly¬ merisation bei der Herstellung von wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymerisaten er¬ halten. Industrielle Herstellungsverfahren für wasserlösliche Polymerisate sind bekannt. Sie werden als Flockungshilfsmittel, Entwässerungs- und Retentionsmittel, als viskositätserhö- hende Mittel in wässrigen Medien, beispielsweise bei der tertiären Erdölgewinnung oder als Mahl- und Dispergierhilfsmittel verwendet. Ebenso sind Herstellungsverfahren zur Erzeu¬ gung wasserquellbarer Polymerisate bekannt, die als Superabsorber im Hygiene- und Sanitär¬ bereich oder als Bodenverbesserer in der Landwirtschaft oder als Abdichtungsmittel bei der Herstellung von ström- und lichtleitenden Kabeln verwendet werden.

Die Herstellung der Pulverprodukte erfolgt in der Regel in einem kontinuierlichen Prozeß, beispielsweise durch radikalische Polymerisation von wasserlöslichen Polymeren auf einem Endlosband, wie es in DE 35 44 770 C2 beschrieben ist, wobei nach der Polymerisation was¬ serhaltige, im Zustand weiche, zähelastische oder spröde Polymerisatgele anfallen.

Die Verarbeitung der Polymerisatgele zu Pulvern erfolgt in den anschließenden Verfah¬ renschritten Grobzerkleinerung, Feinzerkleinerung, Trocknung und Mahlung und erfordert einen erheblichen Aufwand, sofern die im Gelzustand erreichten Polymerisateigenschaften erhalten bleiben sollen. Die hierzu auch erforderliche Gleichmäßigkeit des Verfahrensablaufs wird bereits durch die Vorzerkleinerung und Zerkleinerung der weichen, zähelastischen oder spröden Gele behindert. So werden die zähelastischen Gelblöcke oder Gelstränge beispiels¬ weise in Knetern in ungleichmäßig große Stücke zerrissen, während bei der Zerteilung wei¬ cher Gele mit zunehmender Plastizität Gelteile mit immer größeren Dimensionen erzeugt wer¬ den und wobei die Knetwerkzeuge oft durch aufgewickelte Gelteile blockiert werden.

Hieraus resultiert ein ungleichmäßiger Materialfluß, der zu unterschiedlichen Schichtdicken bei der Siebbandtrocknung und damit zu einer nicht ausreichenden oder zu starken Trocknung des Polymerisats unter Beeinträchtigung des nachfolgenden Mahl- und Klassifizierungsvor¬ ganges führt und wodurch andererseits, beispielsweise durch die Verhornung des Polymeri¬ sats eine Verminderung der Löslichkeit oder Quellbarkeit und damit ein Performance- Verlust des Produktes entsteht.

Bei der Verarbeitung spröder, vernetzter Gele, mit einem Vernetzergehalt über 0,15 % bezo¬ gen auf die Gesamtmenge der Monomeren, werden bei üblicher Verarbeitung außerdem oft große Mengen zu kleiner Gelpartikel gebildet, die nach dem Trocknen und Mahlen die Aus¬ beute des Trockenproduktes im geforderteten Korngrößebereich, von beispielsweise 1000 - 3000 μm vermindern.

Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile wird bei der Herstellung von teilchenformigen Polymeren mit hohem Molekulargewicht und guter Löslichkeit nach DE 35 06 543 C2 die Polymerfolie mit einer Schichtdicke von maximal 10 mm zunächst in einer Schneid Vorrich¬ tung vom Walzentyp zu Streifen mit einer Breite von 3 mm bis 10 mm mittels eines Walzen¬ paares zerteilt, die eine Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen oder Rillen in vorgegebenen Abständen auf ihrer Oberfläche aufweisen und in unterschiedlichen Richtungen zueinander rotieren. Anschließend werden diese Streifen mit einer Kombination, bestehend aus einer feststehenden Klinge und einer Rotationsschneideeinrichtung zu kubischen Stücken mit einer Seitenlänge von 3 mm bis 10 mm zerschnitten. Dabei weist die Rotationsschneideeinrichtung einen drehbaren, zylindrischen Körper auf, der auf seinem Umfang mit mindestens einer Klin¬ ge ausgestattet ist.

Nach dem in DE 35 06 534 C2 angegebenen Verfahren ist es erforderlich, die Polymerkon¬ zentration bei Acrylamidpolymeren im Bereich von 20 - 60 Gew.% und bei kationischen Po¬ lymerisaten, die insbesondere Homopolymerisate mit sehr weicher Konsistenz bilden, die Monomerkonzentration auf 50 - 85 Gew.% einzustellen. Um im Zustand verarbeitungsfähige Gele zu erhalten, ist es nach diesem Verfahren weiterhin erforderlich, nichtionogene oder an¬ ionische, oberflächenaktive Mittel auf die Polymerfolie zu geben, kalte Luft einzublasen, um die Gelmasse durch Abkühlung zu verspröden sowie gegebenenfalls eine Vortrocknung der Polymerfolie bei 50 - 120 °C mittels Heißluft vorzunehmen. Weiterhin erfordert das be¬ schriebene Verfahren wegen der Anordnung der Schneidmesser eine nach der Polymerisation exakt ausgebildete Stärke der Polymerisatschicht. Die genannten Verfahrensbedingungen

stellen sowohl apperativ als auch Verfahrens- und damit kostenmäßig aufwendige Arbeits¬ weisen dar.

Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Grobzer¬ kleinerung von wasserhaltigen Polymerisatgelen zu finden, die die gleichmäßige und kosten¬ günstige Zerteilung von weichen, zähelastischen oder spröden Polymerisatgelen gestattet, so¬ wie ein Verfahren zu entwickeln, das zur gleichmäßigen und kostengünstigen Verarbeitung von in der Konsistenz unterschiedlichen wässrigen Polymerisatgelen geeignet ist.

Als Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Vorrichtung der ein¬ gangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine Walze als Schneidwalze ausgebil¬ det ist, an der mindestens ein sich in axialer Richtung erstreckendes, eine Schneidkante auf¬ weisendes Querschneidelement und ein sich in radialer Richtung erstreckendes, eine umlau¬ fende Schneidkante aufweisendes Längsschneidelement angebracht ist und daß die andere Walze als Gegenwalze ausgebildet ist.

Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung zur Grobzerkleinerung eines wasserhaltigen Polymerisatgeles hat den Vorteil, daß durch die Anordnung des Quer- und des Längsschneidelements auf einer Walze eine kostengünstige Vorrichtung entsteht, die obendrein das Gel in einem einzigen Arbeitsschritt zerkleinert, so daß die Zerkleinerung schnell und kostengünstig erfolgen kann.

Als weitere Lösung der oben genannten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge-schlagen, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine Walze als Querschneidwalze ausgebildet ist, an der mindestens ein sich in axialer Richtung erstrecken¬ des, eine Schneidkante aufweisendes Querschneideelement angebracht ist, daß die andere Walze als Gegenwalze ausgebildet ist und daß der Querschneidwalze eine Längsschneidwalze mit mindestens einem sich in radialer Richtung erstreckendem, eine umlaufende Schneidkante aufweisenden Längsschneidelement vorgelagert ist.

Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Vorrichtung zur Grobzerkleinerung eines wasserhaltigen Polymerisatgeles hat den Vorteil, daß der apparative Aufwand gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise gering ist, daß der Schneidvorgang mit einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden kann, daß der Schneidvorgang sehr schnell und kosten¬ günstig durchführbar ist und daß durch die Trennung des Längs- und Querschnittes in zwei nachgeordneten Schritten einen sehr sauberen Schnitt ermöglicht.

In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Breite des Walzenspaltes in etwa der Höhe der Quer- und/oder Längsschneidelemente. Dies hat den Vorteil, daß die Schneidele¬ mente an zumindest einem Punkt ihre Umlaufbahn an der Gegenwalze anliegen, so daß eine saubere Abtrennung des Polymerisatgeles gewährleistet ist.

Um eine exakte Justierung des Walzenspaltes in Abhängigkeit des zu schneidenden Polyme¬ risatgeles und des Zustandes der Schneidelemente zu ermöglichen, ist dieser variierbar. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die gesamte Gegenwalze relativ zur Schneid- bzw. Querschneidwalze und parallel zu dieser verschoben wird.

In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Umfangsgeschwindigkeit des Längs¬ schneideelementes größer als die Fördergeschwindigkeit des Polymerisatgels. Hierdurch wer¬ den Staueffekte vermieden.

In einer weiteren, bevorzugten Ausfiihrungsform sind die Schneidelemente aus einem ein¬ seitig mit einem Feinschliff versehenen Flacheisen gebildet und im Querschnitt vorzugsweise eben oder sichelförmig ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Schneidkante in einem Winkel von kleiner als 90 Grad auf die Gelschichtoberfläche auftritt und einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt erzielt.

Hierzu ist es auch vorteilhaft, die Querschneidelemente gleichmäßig auf den Umfang der Schneidwalze zu verteilen und parallel oder spindelförmig zur Längsachse der Schneidwalze anzuordnen.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfingungsgemäßen Vorrichtung trans¬ portiert die Gegenwalze das Polymerisatgel und preßt dieses während des Schneidvorganges gegen die Quer- und/oder Längsschneidelemente. Dies hat den Vorteil, daß das Polymerisat¬ gel zuverlässig transportiert und an der dafür vorgesehenen Stelle sauber abgetrennt wird.

An der Schneidwalze können ein oder mehrere Längsschneidelemente und ein oder mehrere Querschneidelemente angebracht werden, so daß das Polymerisatgel in annähernd beliebig große Stücke geschnitten werden kann.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführimgsform ist die Oberfläche der Gegenwal¬ ze mit einem Kunststoffbeschichtet. Dieser Kunststoff soll einerseits die Gegenwalze vor Verschleiß und Beschädigungen schützen und gleichzeitig eine gute Haftung der Gegenwalze

am Polymerisatgele realisieren, ohne dies negativ zu beeinflussen. Hierzu wird vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen oder Teflon verwendet.

In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Oberfläche der Gegen¬ walze Vertiefungen auf. Dabei sind diese Vertiefungen so angeordnet, daß sie die Schneid¬ kanten der auf der Schneidwalze angebrachten Quer- und/oder Längsschneidelemente aufneh¬ men kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Schneidelemente das Polymerisatgel voll¬ kommen durchdringen und sauber abtrennen.

Als weitere Lösung der oben genannten Aufgabe wird erfmdungsgemäß ein Verfahren zur Grobzerkleinerung wasserhaltiger Polymerisatgelees vorgeschlagen, das das wasserhaltige Polymerisatgel direkt nach der Polymerisation ohne Hilfsmittel oder zusätzliche verfahrens¬ technische Behandlungsmaßnahmen mit einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 11 zu Polymerisatgelteilen vorgegebener Größe grob zerteilt.

Dieses Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich ausgeführt.

Es wurde gefunden, daß wasserhaltige Polymerisatgele unterschiedlicher Zusammensetzung und Konsistenz, gegebenenfalls direkt nach der Polymerisation, ohne weitere Hilfsmittel oder zusätzliche verfahrenstechnische Behandlungsmaßnahmen mit einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung, zu Gelteilen vorgegebener Größe grob zerteilt und mit kontinuierlichem Material¬ fluß der Feinzerkleinerung und den nachfolgenden Bearbeitungsstufen Trocknung, Mahlung und Klassifizierung zugeführt werden können.

Dies hat den Vorteil, daß das Verfahren zur Grobzerkleinerung wasserhaltiger Polymerisat¬ gele und ganz allgemein das Bearbeitungsverfahren derartiger Polymerisatgele deutlich ver¬ einfacht und verbilligt wird, insbesondere da weitere Hilfsmittel oder Behandlungsmaßnah¬ men obsolet werden.

Während bei den bekannten Verfahren erst eine ausreichende Gelfestigkeit die Zerkleinerung gewährleistet, lassen sich durch Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch wei¬ che und plastische Polymerisatgele, beispielsweise von Copolymerisaten mit hohem kationi¬ schem Anteil, kationischen Homopolymerisaten oder von niedrigmolekularen Polymerisaten verarbeiten, sofern die wässrigen Polymerisatgele scherfahig sind. Die Plastizität der Polyme¬ risatgele ist dagegen ebenfalls von untergeordneter Bedeutung.

Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird ein gleichmäßiger störungsfreier Mate¬ rialfluß bei den nachfolgenden Verfahrensstufen, insbesondere bei der Trocknung, beim Mah¬ len und bei der Siebklassifizierung der Pulver erreicht. Insbesondere werden die Nachteile durch eine zu starke Trocknung vermieden und Pulverprodukte mit gleichbleibend hoher Qua¬ lität erzeugt.

Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfmdungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung der Ausiführungsformen und der beigefugten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin¬ dungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwirklicht wer¬ den. Die erwähnten Ausi?ührungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verste¬ hen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Ausftihrungsformen der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläu¬ tert.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausfiihrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Grobzerkleinerung von wasserhaltigen Polymerisatgelen;

Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Längsschneidelementen und drei gleichmäßig über dem Umfang verteilten Querschneidelementen;

Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit fünf

Längsschneidelementen und einem Querschneidelement, welches über die Länge der Schneidwalze jeweils um 60 Grad versetzt angeordnet ist;

Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Quer- und die Längsschneidelemente auf zwei getrennten Walzen angeordnet sind.

Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen

Figuren sind teilweise stark überproportional vergrößert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.

Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform wird vorzugsweise zur Grobzerkleinerung von weichen und/oder plastischen wasserhaltigen Polymerisatgelen 10 eingesetzt. Dieses Polymerisatgel 10 wird der Vorrichtung als ein maximal 10 mm dicker Gelstrang 10 zuge¬ führt. Dieser Gelstrang 10 wird in einem zwischen einer Schneidwalze 11 und einer Gegen¬ walze 12 ausgebildeten Walzenspalt 13 gefuhrt. Das auf der Schneidwalze 11 angebrachte Längsschneidelement 14 trennt den Gelstrang 10 in zwei Teilstränge und das ebenfalls auf der Schneidwalze 11 angebrachte Querschneidelement 15 trennt von jedem Teilstrang quaderfor- mige Gelstücke 16 ab. Der Walzenspalt 13 ist so dimensioniert, daß das Längs- 14 und das Querschneidelement 15 mit seiner Schneidkante 17 gerade eben an der Gegenwalze 12 vor- beigeführt werden kann, ohne diese zu berühren. Entsprechendes gilt auch für eine um das Längsschneidelement 14 umlaufende Schneidkante 18.

In dieser ersten Ausführungsform weist die Schneidwalze 11 ein einzelnes Längsschneidele¬ ment 14 und ein einzelnes Querschneidelement 15 auf.

Der Walzenspalt 13 ist verstellbar, um verschiedenen Anwendungserfordernissen gerecht zu werden.

Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform mit zwei Längsschneidelementen 14 und drei gleichmäßig über den Umfang der Schneidwalze 11 verteilten Querschneidelemente 15. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der oben beschriebenen ersten Ausfuhrungsform.

Diese zweite Ausfiihrungsform wird vorzugsweise zur Grobzerkleinerung zähelastischer oder spröder Polymerisatgele eingesetzt.

Die in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsform weist fünf Längsschneidelemente 14 und ein einzelnes Querschneidelement 15 auf. Allerdings ist dieses Querschneidelement 15 über die axiale Länge der Schneidwalze 11 jeweils um 60 Grad versetzt auf dessen Umfang angeord¬ net.

Die in Fig. 4 dargestellte vierte Ausführungsform weist eine Querschneidwalze 19 mit drei über den Umfang verteilten Querschneidelementen 15 und eine der Querschneidwalze 19 vorgeschaltete Längsschneidwalze 20 auf, die zwei Längsschneidelemente 14 trägt.

In dieser Ausführungsform sind die Querschneidelemente 15 im Querschnitt sichelförmig ausgebildet, so daß die Schneidkante 18 in einem Winkel von kleiner als 90 Grad auf die Oberfläche des Polymerisatgeles 10 aulMfft.

Als Längsschneidelemente 14 werden in Form und Ausführung im Prinzip bekannte, vorzugs¬ weise scheibenförmige, kreisrunde, beispielsweise aus Edelstahl gefertigte Messer verwendet, die beliebig oder mit definiertem Abstand auf der Schneidwalze 11, 20 angeordnet sind. Die Größe der Längsschneidelemente 14 wird so gewählt, daß beim Schneidvorgang durch jedes Element die gesamte Schicht des Polymerisatgels durchgetrennt wird. Mit der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung lassen im Bereich Polymerisatgele, vorzugsweise als bandförmige Gel¬ stränge, mit einer Schichtdicke von 3 bis 500 mm, bevorzugt von 3 bis 150 mm und vorzugs¬ weise von 10 bis 130 mm zerkleinern.

Als Querschneidelemente 15 werden einseitig mit einem Feinschliff versehene Flacheisen verwendet, deren Fläche eben oder vorzugsweise so ausgebildet ist, daß sie ein sichelförmiges Profil aufweisen, so daß die Schneidkante in einem Winkel von kleiner 90 Grad auf die Gel¬ schichtoberfläche trifft.

Die Querschneidelemente 15 können mit beliebigem radialen Abstand, mit verschiedenen oder vorzugsweise gleichem Winkelabstand, parallel oder spindelförmig zur Drehachse auf der Drehwelle angeordnet sein.

Die Größe der Querschneidelemente 15 wird so gewählt, daß Polymerisatgele mit der angege¬ benen Schichtdicke und einer Breite von 100 bis 2000 mm, vorzugsweise 100 bis 800 mm in einem Arbeitsgang, das heißt bei einmaligem Durchlauf des Polymerisatgels durch die Vor¬ richtung zerteilt werden.

Die Anzahl sowie die Anordnung der Längs- 14 und Querschneidelemente 15 ist variabel und abhängig von den Eigenschaften des zu bearbeitenden Polmerisatgels und von der gewünsch¬ ten Größe der Gelabschnitte, deren Länge im Bereich von 100 bis 200 mm und deren Breite im Bereich von 10 bis 200 mm liegt.

Die Fig. 1 bis 4 zeigen gleichzeitig die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Beim Schneidvorgang werden die Gelteile in der Form abhängig von der Anzahl der Längs- 14 und Querschneidelemente 15 sowie von der Fördergeschwindigkeit des Gelstranges durch die Vorrichtung erhalten. Die abgebildeten Formen entstehen bei gleicher Fördergeschwin-

digkeit und Umfangsgeschwindigkeit der Längsschneidelemente 14. Zur Vermeidung von Staueffekten wird jedoch üblicherweise eine Umfangsgeschwindigkeit des Längsschneidele- ments 14 oberhalb der Fördergeschwindigkeit des Polymerisatgelstrangs gewählt, die im Be¬ reich von 0,05 m/Min. bis 1,5 m/Min. und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 m/Min. liegt.

In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Anordnung der Schneidelemente auf mehreren, vorzugsweise zwei oder drei drehbar gelagerten Walzen angeordnet sein. Beispielsweise (siehe Fig. 4) kann die Vorrichtung aus zwei Walzen bestehen, wobei auf der ersten Walze 20 vorzugsweise mindestens ein Längs¬ schneidelement 14 und auf der zweiten Walze 19 mindestens ein Querschneidelement 15 an¬ geordnet ist.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ohne die Verwendung von Hilfsmitteln, das Anhaften der Gelteile an und zwischen den Schneidelementen verhindert.

Parallel zu den Längs- 14 und Querschneidelementen 15 ist mindestens eine Gegenwalze 12, entsprechend der Stärke der zu verarbeitenden Gelschicht mit verschiebbarem Walzenspalt 13 angeordnet, die das Gel transportiert und während des Schneidvorgangs gegen die Schneid¬ kanten 17, 18 der Schneidelemente 14, 15 preßt.

Die Oberfläche der Gegenwalze 12 ist vorzugsweise mit einem Kunststoff, wie Polyethylen, Polypropylen und/oder Teflon beschichtet und vorzugsweise strukturiert. Durch Einkerbun¬ gen, in die die Schneidkanten 17, 18 der Schneidelemente 14, 15 geführt werden können, wird zusätzlich ein vollständiger Schnitt durch die gesamte Gelschicht gewährleistet. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in einem erfindungsgemäßen Verfahren wasserhaltige Polymerisatgele von wasserlöslichen oder wasserquellbaren Homo und Copolymerisaten oder Pfropfpolymerisaten, vorzugsweise direkt nach der Polymerisa¬ tion, zu Gelteilen mit vorgegebener Größe vollständig zerteilt, die gleichmäßig dem nachfol¬ genden Feinzerkleinerungsvorgang, der beispielsweise im Wolf erfolgt, zugeführt werden.

Die genannten wasserhaltigen Polymerisatgele werden durch radikalische Polymerisation wasserlöslicher, einfach und gegebenenfalls mehrfach olefmisch ungesättigter Monomerer gebildet. Beispiele hierfür sind α, ß ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, und/oder deren Natrium-, Kalium- und/oder Amo- niumsalze, Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Aminoalkylalkoholen in quartärer Salz-

form oder als Hydrosalze, wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Hydrochlorid, Dimethyl- aminoethyl(meth)acrylat-Hydrosulfat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat-Methochlorid, Di- methylaminoethyl(meth)acrylat-Methosulfat, Acrylamid und Methacrylamid und deren N- Mono- und N,N-Dialkylderivate, wie (Meth)ac-rylamidopropyltrimethylamoniumchlorid, (Meth)acrylamidopropyltrimethylamoniummethylsulfat sowie N-Methylol(meth)acrylamid und dessen partiell oder ganz mit C j bis C4-Alkoholen gebildete Ether, (Meth)acrylamido- alkylsulfonsäuren und/oder deren Salze, wie 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Hydroxialkyl(meth)acrylate sowie Vinylsulfonsäure, (Meth)allylsulfonsäure, (Meth)allyl- alkoholsulfat, Vinylphosphonsäure und/oder deren Salze, N-Vinylamide, wie beispielsweise N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid und N-Vinyl-N-methyl- fomamid, Diallyldimethylammoniumchlorid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, N-Vinyl- imidazolin, 2-Methyl-l-vinylimidazolin, 2-Sulfoethyl(meth)acrylat, Styrolphosphonsäure und Styrolsulfonsäure und/oder deren Salze.

Beispiele für mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen sind Acrylate und Methacrylate von Polyolen, wie Butandioldiacrylat, Hexandioldi (meth)acrylat, Polyglykoldiacrylat, Trime- thylolpropantriacrylat, ethoxiliertes Trimethylolpropantriacrylat, Allylacrylat, Diallylacryl- amid, Triallylamin, Diallylether, Methylenbisacrylamid und funktioneile Verbindungen wie Polyglycidether, Epichlorhydrin.

Die genannten Monomere können in beliebigem Verhältnis miteinander copolymerisiert wer¬ den.

Wasserhaltige Gele von Pfropfpolymerisaten werden durch Polymerisation mindestens eines der genannten Monomere mit Substraten, wie Stärke, Cellulose oder deren Derivate, wie beispielsweise Carboxymethyl- oder Hydroxyethylcellulose, Polyvinylalkohol oder teilweise zu Polyvinylalkohol verseiftes Polyvinylacetat gewonnen.

Beispiele solcher Polymerisatgele sind wasserhaltige, zähelastische hochmolekulare, ionogen oder nichtionogene oder amphotere Mono- oder Copolymerisate, die als Flockungs-, Reten¬ tions- und/oder Verdickungshilfsmittel verwendt werden, brüchigspröde, vernetzte Mono- und Copolymerisate, die als Superabsorber zur Herstellung von Hygiene-, Sanitär- und Inkonti¬ nenzartikel verwendet oder beispielsweise zur Bodenverbesserung im Bereich der Pflanzen¬ zucht und der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzt werden. Bei spröden Polymerisatge¬ len, wie beispielsweise den StokosorbΘ-Produkten, wird durch das erfindungsgemäße Ver-

fahren der bei der Anwendung nachteilige feinkörnige Pulveranteil zugunsten des Kornbe¬ reichs von 200 - 1000 μm um ca. 20 Gew.% reduziert.

Bezugszeichenliste

Polymerisatgel/Gelstrang

Schneidwalze

Gegenwalze

Walzenspalt

Längsschneidelement

Querschneidelement

Gelstücke

Schneidkante

Schneidkante

Querschneidwalze

Längsschneidwalze