Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REPAIR DEVICE, AND METHOD FOR REPAIRING A DEFECT IN A WOODEN WORKPIECE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/153027
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a repair device (6) for repairing a defect (5) in a wooden workpiece (1), said device comprising: - a setting punch (21) for inserting a repair patch (12) into a recess (8) formed in the wooden workpiece (1); - a feed device (23) for feeding the repair patches (12) to the setting punch (21); and - a detection means (47) for detecting the orientation of the repair patch (12) with the aid of a marking (19) arranged on the repair patch (12). A rotary device (39) is also provided and is used to rotate the repair patch (12) about an axis of rotation (40), and the detection means (47) has a first sensor (48) and a second sensor, which are arranged on the repair device (6) in such a way that they are used to detect the marking (19) of detection regions (50, 51) disposed at a distance from one another, the marking being arranged on the repair patch (12).

Inventors:
METZ KARL (AT)
Application Number:
PCT/AT2019/060047
Publication Date:
August 15, 2019
Filing Date:
February 07, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FILL GMBH (AT)
International Classes:
B27G1/00
Foreign References:
DE8525512U11987-07-02
AT397368B1994-03-25
EP1792696A12007-06-06
EP1982808A12008-10-22
Attorney, Agent or Firm:
ANWÄLTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALT GMBH (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Ausbesserungsvorrichtung (6) zum Ausbesseren einer Fehlstelle (5) in einem Holzwerkstück (1), umfassend:

- einen Setzstempel (21) zum Einsetzen eines Ausbesserungsflickens (12) in ein im Holz werkstück (1) eingebrachte Ausnehmung (8);

- eine Zuführvorrichtung (23) zum Zuführen der Ausbesserungsflicken (12) zum Setzstempel

(21);

- ein Erfassungsmittel (47) zum Erfassen der Orientierung des Ausbesserungsflickens (12) mithilfe einer am Ausbesserungsflicken (12) angeordneten Markierung (19);

dadurch gekennzeichnet, dass

eine Drehvorrichtung (39) ausgebildet ist, welche zum Drehen des Ausbesserungsflickens (12) um eine Rotationsachse (40) dient und

das Erfassungsmittel (47) einen ersten Sensor (48) und einen zweiten Sensor (49) aufweist, welche derart an der Ausbesserungsvorrichtung (6) angeordnet sind, dass sie zum Erfassen der am Ausbesserungsflicken (12) angeordneten Markierung (19) an voneinander distanzier ten Erfassungsbereichen (50, 51) dienen.

2. Ausbesserungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (39) einen drehbaren Setzstempel (21) umfasst, welcher mitsamt dem Aus besserungsflicken (12) drehbar ist.

3. Ausbesserungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (39) ein am drehbaren Setzstempel (21) angeordnetes Zahnrad (42) umfasst, welches mittels einem Zugmittel (43) mit einem an einem Drehantrieb (45) angeordneten Rit zel (44) gekoppelt ist.

4. Ausbesserungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (45) in Form eines Servomotors ausgebildet ist.

5. Ausbesserungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzstempel (21) eine Flickenaufnahmefläche (22) aufweist, welche mit Unterdrück beaufschlagbar ist.

6. Ausbesserungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzstempel (21) mittels einem Betätigungsaktor (37), insbesondere einem Pneumatikzylinder, in Axialrichtung der Rotationsachse (40) verschiebbar ist.

7. Ausbesserungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel (47) derart relativ zum Setzstempel (21) positio niert ist, dass eine Unterseite (18) des Ausbesserungsflickens (12) erfassbar ist.

8. Ausbesserungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (48) und der zweite Sensor (49) als optisches Erfas sungsmittel, insbesondere als Lasersensor, ausgebildet sind.

9. Ausbesserungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohlzylindrischer Niederhaltestempel (25) ausgebildet ist, wobei der Setzstempel (21) koaxial zum Niederhaltestempel (25) ausgerichtet ist und innerhalb des Hohlraum (26) des Niederhaltestempels (25) aufgenommen ist, wobei der Niederhaltestempel (25) mittels einem Federelement (33) in axialer Richtung zur Flickenaufnahmefläche (22) des Niederhaltestempels hin (25) vorgespannt ist, sodass er im Ruhezustand den Setzstempel (21) überragt und ein Aufnahmeraum (30) für den Ausbesserungsflicken (12) ausgebildet ist.

10. Verfahren zum Ausbesseren einer Fehlstelle (5) in einem Holzwerkstück (1) unter Verwendung einer Ausbesserungsvorrichtung (6), insbesondere einer Ausbesserungsvorrich tung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Verfahrensschritte:

- Zuführen eines Ausbesserungsflickens (12) zu einem Setzstempel (21);

- Drehen des Ausbesserungsflickes um eine Rotationsachse (40) unter gleichzeitigem erfassen einer mit einer Markierung (19) versehenen Oberfläche des Ausbesserungsflickens (12) mit tels einem Erfassungsmittel (47), wobei die Markierung (19) die Faserrichtung (14) des Aus besserungsflickens (12) kennzeichnet,

dadurch gekennzeichnet, dass

das ein erster Sensor (48) und ein zweiter Sensor (49) des Erfassungsmittels (47) die Oberflä che des Ausbesserungsflickens (12) an zwei voneinander distanzierten Erfassungsbereichen (50, 51) erfassen, wobei die Faserrichtung (14) des Ausbesserungsflickens (12) dann be stimmt werden kann, wenn beide Sensoren (48, 49) die am Ausbesserungsflicken (12) ange ordnete Markierung (19) erfassen.

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (48, 49) des Erfassungsmittels (47) derart an der Ausbesserungsvorrichtung (6) angeordnet sind, dass der Ausbesserungsflicken (12) nach Erfassung der Markierung (19) noch um einen vorbe stimmten Winkelbereich weitergedreht wird, bis die Endlage des Ausbesserungsflickens (12) erreicht ist.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markie rung (19) an einer Unterseite (18) des Ausbesserungsflickens (12) angeordnet wird.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (19) parallel zur Faserrichtung (14) am Ausbesserungsflicken (12) angeordnet wird.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (19) in Form eines quer über die Unterseite (18) des Ausbesserungsflickens (12) verlaufenden Striches, insbesondere mittels einem Tintenstrahldrucker, auf den Ausbesse rungsflicken (12) aufgebracht wird.

15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (19) am Ausbesserungsflicken (12) angebracht wird, bevor dieser aus einem Flickenrohling ausge schnitten wird.

16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsberei che (50, 51) der Sensoren (48, 49) bezüglich der Rotationsachse (40) diametral gegenüberlie gend angeordnet sind.

17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzstempel (21) relativ zu einem Maschinenrahmen verschoben wird, um diesen über der Fehlstelle (5) in einem Holzwerkstück (1) zu platzieren.

18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das

Holzwerkstück (1) relativ zu einem Maschinenrahmen verschoben wird.

Description:
Ausbesserungsvorrichtung, sowie Verfahren zum Ausbesseren einer Fehlstelle in einem Holz werkstück

Die Erfindung betrifft eine Ausbesserungsvorrichtung zum Ausbesseren einer Fehlstelle in ei nem Holzwerkstück, sowie ein Verfahren zum Ausbesseren einer Fehlstelle in einem Holz werkstück unter Verwendung einer Ausbesserungsvorrichtung.

Die AT397368B offenbart eine Vorrichtung zum Ausflicken von Fehlstellen in Holzbrettern mit einer im Wesentlichen längsverlaufenden Faserrichtung und mit einem Magazingehäuse für kreisförmig ausgebildete Holzplättchen, die eine Faserrichtung im Wesentlichen parallel zu ihren Stirnflächen besitzen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Plättchen Farbmarkie- rungen aufweisen, die zu deren Orientierung beim Einsetzen in die Fehlstellen dienen.

Die EP1792696A1 offenbart eine Vorrichtung zum Ausflicken von Fehlstellen in Holzbret tern mit einer im Wesentlichen längs verlaufenden Faserrichtung und mit einem Magazinge häuse für kreisförmig ausgebildete Holzplättchen, die eine Faserrichtung im Wesentlichen pa rallel zu ihren Stirnflächen besitzen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Plättchen Farb- markierungen aufweisen, die zu deren Orientierung beim Einsetzen in die Fehlstellen dienen.

Die aus der AT397368B und der EP1792696A1 bekannten Vorrichtungen weisen den Nach teil auf, dass die Markierungen der Holzplättchen nur ungenau erkannt werden können. Somit ist eine sichere Ausrichtung der Holzplättchen nicht gewährleistet.

Aus der EP1982808B 1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Ausbessem von Fehlstellen in einem Holzwerkstück ausgebildet ist. Die Vorrichtung ist als mehrachsiger Roboter ausgebil det und weist einen Roboterkopf auf, wobei der Roboterkopf ein Fräswerkzeug und ein Maga zin für Flicken, insbesondere Holzflicken aufweist. Weiters weist die Vorrichtung Mittel zur Einpressung des Flickens auf, die durch den Roboterkopf und/oder den Roboter gebildet sind.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und eine verbesserte Vorrichtung bzw. ein verbessertes Verfahren zum Ausrichten der Ausbesserungsflicken zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.

Erfindungsgemäß ist eine Ausbesserungsvorrichtung zum Ausbesseren einer Fehlstelle in ei nem Holzwerkstück ausgebildet. Die Ausbesserungsvorrichtung umfasst:

- einen Setzstempel zum Einsetzen eines Ausbesserungsflickens in eine im Holzwerkstück ausgenommene Fehlstelle;

- eine Zuführvorrichtung zum Zuführen der Ausbesserungsflicken zum Setzstempel;

- ein Erfassungsmittel zum Erfassen der Orientierung des Ausbesserungsflickens mithilfe ei ner am Ausbesserungsflicken angeordneten Markierung;

Weiters ist eine Drehvorrichtung ausgebildet, welche zum Drehen des Ausbesserungsflickens um eine Rotationsachse dient. Das Erfassungsmittel weist einen ersten Sensor und einen zweiten Sensor auf, welche derart an der Ausbesserungsvorrichtung angeordnet sind, dass sie zum Erfassen der am Ausbesserungsflicken angeordneten Markierung an voneinander distan zierten Erfassungsbereichen dienen.

Die erfindungsgemäße Ausbesserungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Ausbesse rungsflicken mit erhöhter Genauigkeit bzw. gleichzeitig auch mit erhöhter Geschwindigkeit ausgerichtet werden können und somit die Effizienz der Ausbesserungsvorrichtung gesteigert werden kann. Insbesondere wird durch die verbesserte Ausbesserungsvorrichtung gleichzeitig die Fehleranfälligkeit minimiert, wodurch gleichzeitig die Qualität der mit der Ausbesse rungsvorrichtung ausgebesserten Holzwerkstücke verbessert werden kann. Insbesondere die Verwendung von zwei Sensoren bringt den Vorteil mit sich, dass die Markierung eindeutig als solche erkannt werden kann und etwaige Farbanomalien am Holzflicken nicht zu einer fal schen Orientierung des Holzflickens führt.

Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Drehvorrichtung einen drehbaren Setzstempel umfasst, welcher mitsamt dem Ausbesserungsflicken drehbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Ausbesserungsflicken nicht relativ zum Setzstempel verdreht werden muss, sondern dass der Ausbesserungsflicken mitsamt dem Setzstempel verdreht wird und somit eine hochgenaue Winkelausrichtung des Ausbesserungsflickens ermöglicht wird. Femer kann vorgesehen sein, dass die Drehvorrichtung ein am drehbaren Setzstempel ange ordnetes Zahnrad umfasst, welches mittels einem Zugmittel mit einem an einem Drehantrieb angeordneten Ritzel gekoppelt ist. Mittels einer derartigen Kopplung des Drehantriebes mit dem Setzstempel kann eine hochgenaue Winkelpositionierung des Setzstempels erreicht wer den.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Drehantrieb in Form eines Servomotors ausge bildet ist. Von Vorteil ist, dass mit einem Servomotor ein schneller Drehvorgang des Setz stempels ermöglicht wird und gleichzeitig eine hohe Winkelgenauigkeit bei der Positionie rung erreicht wird.

Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass der Setz stempel eine Flickenaufnahmefläche aufweist, welche mit Unterdrück beaufschlagbar ist. Durch diese Maßnahme kann der Ausbesserungsflicken einfach und ohne zusätzliche Hilfs mittel am Setz Stempel aufgenommen werden.

Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Setzstempel mittels einem Betätigungsak tor, insbesondere einem Pneumatikzylinder, in Axialrichtung der Rotationsachse verschiebbar ist. Ein Pneumatikzylinder weist den Vorteil auf, dass der Setzstempel mit einer hohen Axial geschwindigkeit verstellt werden kann und gleichzeitig die auf den Ausbesserungsflicken ein wirkende Druckkraft gut vorherbestimmt bzw. eingestellt werden kann.

Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Erfassungsmittel derart relativ zum Setzstempel positioniert ist, dass eine Unterseite des Ausbesserungsflickens erfassbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Unterseite des Ausbesserungsflickens markiert werden kann. Somit ist nach dem Einsetzen des Ausbesserungsflickens die Markierung nicht mehr sichtbar bzw. muss das Holzwerkstück nicht mehr nachbearbeitet werden.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Sensor und der zweite Sensor als opti sches Erfassungsmittel, insbesondere als Lasersensor, ausgebildet sind. Besonders eine mit optischen Sensoren erfassbare Markierung ist einfach auf den Ausbesserungsflicken aufzu bringen. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein hohlzylindrischer Niederhaltestempel ausgebildet ist, wobei der Setzstempel koaxial zum Niederhaltestempel ausgerichtet ist und innerhalb des Hohlraums des Niederhaltestempels aufgenommen ist, wobei der Niederhaltestempel mittels einem Federelement in axialer Richtung zur Flickenaufnahmefläche des Niederhaltestempels hin vorgespannt ist, sodass er im Ruhezustand den Setzstempel überragt und ein Aufnahme raum für den Ausbesserungsflicken ausgebildet ist. Mittels dem Niederhaltestempel kann während dem Einsetzvorgang des Ausbesserungsflickens das Holzwerkstück in seiner Posi tion gehalten werden.

Weiters ist ein Verfahren zum Ausbesseren einer Fehlstelle in einem Holzwerkstück unter Verwendung einer Ausbesserungsvorrichtung vorgesehen. Dass Verfahren umfasst die Ver fahrensschritte:

- Zuführen eines Ausbesserungsflickens zu einem Setzstempel;

- Drehen des Ausbesserungsflickes um eine Rotationsachse unter gleichzeitigem erfassen ei ner mit einer Markierung versehenen Oberfläche des Ausbesserungsflickens mittels einem Er fassungsmittel, wobei die Markierung die Faserrichtung des Ausbesserungsflickens kenn zeichnet. Weiters erfassen ein erster Sensor und ein zweiter Sensor des Erfassungsmittels die Oberfläche des Ausbesserungsflickens an zwei voneinander distanzierten Erfassungsberei chen, wobei die Faserrichtung des Ausbesserungsflickens dann bestimmt werden kann, wenn beide Sensoren die am Ausbesserungsflicken angeordnete Markierung erfassen.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Fehler bei der Orientierung der Ausbesse rungsflicken weitgehend hintangehalten werden, wodurch die Ausbesserungsvorrichtung ver bessert werden kann.

Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Sensoren des Erfassungsmittels derart an der Ausbesserungsvorrichtung angeordnet sind, dass der Ausbes serungsflicken nach Erfassung der Markierung noch um einen vorbestimmten Winkelbereich weitergedreht wird, bis die Endlage des Ausbesserungsflickens erreicht ist. Durch diese Maß nahme kann erreicht werden, dass die Drehbewegung des Ausbesserungsflickens nicht abrupt gestoppt werden muss, wenn die Markierung detektiert wird, sondern dass noch ein gewisser Nachlauf zur Verfügung steht, in welchem die Drehbewegung gestoppt werden kann. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Markierung an einer Unterseite des Ausbesse rungsflickens angeordnet wird.

Ferner kann vorgesehen sein, dass die Markierung parallel zur Faserrichtung am Ausbesse rungsflicken angeordnet wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Markierung am Fli ckenrohling noch vor dem Ausschneiden des Ausbesserungsflickens angebracht werden kann. Hierzu kann mittels einer Markiervorrichtung entlang der Faserrichtung des Ausbesserungsfli ckens gefahren werden, um den Ausbesserungsflickenrohling zu markieren. Durch die be schriebene Maßnahme müssen nicht die einzelnen Ausbesserungsflicken mit einer Markie rung versehen werden.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Markierung in Form eines quer über die Unter seite des Ausbesserungsflickens verlaufenden Striches, insbesondere mittels einem Tinten strahldrucker, auf den Ausbesserungsflicken aufgebracht wird.

In einer Altemativvariante kann auch vorgesehen sein, dass die Markierung in Form einer Leuchtfarbe auf den Ausbesserungsflicken aufgebracht wird, welche beispielsweise nur unter der Betrachtung unter einer UV-Lampe sichtbar ist.

Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Markie rung am Ausbesserungsflicken angebracht wird, bevor dieser aus einem Flickenrohling ausge schnitten wird. Durch die beschriebene Maßnahme müssen nicht die einzelnen Ausbesse rungsflicken mit einer Markierung versehen werden, sondern kann zeitsparend der Flicken rohling in einem Arbeitsschritt markiert werden.

Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Erfassungsbereiche der Sensoren bezüg lich der Rotationsachse diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme zusätzlich überprüft werden kann, ob die Markierung korrekt am Ausbesserungsflicken angebracht ist bzw. ober der Ausbesserungsflicken zentral am Setzstempel angeordnet ist.

In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die Sensoren bzw. de ren Erfassungsbereiche nicht diametral gegenüberliegend angeordnet sind, sondern in einem Winkel zueinander versetzt angeordnet sind. Die Erfassung der Markierung mittels der Senso ren erfolgt hierbei Zeit- bzw. Winkelversetzt. Die richtige Winkellage kann hierbei errechnet werden.

Weiters kann vorgesehen sein, dass der Setzstempel relativ zu einem Maschinenrahmen ver schoben wird, um diesen über der Fehlstelle in einem Holzwerkstück zu platzieren.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Holzwerkstück relativ zu einem Maschinen rahmen verschoben wird. Der Setzstempel kann hierbei zur Verschiebung des Holzwerkstü ckes aufsynchronisiert sein.

Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Ausbesserungsflickens eine Schicht angeordnet ist, an welcher die Markierung aufgebracht ist. Diese Schicht kann beispielsweise durch ein Papier, einen Karton, oder ein Furnier gebildet sein.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.

Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausbesserungsvorrichtung;

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Setzstempels in einer Aufnahmeposition;

Fig. 3 eine Verfahrensabfolge zum Ausrichten eines Ausbesserungsflickens;

Fig. 4 Darstellungen von möglichen Fehlern an Ausbesserungsflicken;

Fig. 5 Darstellungen von möglichen Markierungsformen an Ausbesserungsflicken;

Fig. 6 das erste Ausführungsbeispiel des Setzstempels in einer niedergefahrenen Posi tion; Fig. 7 das erste Ausführungsbeispiel des Setzstempels in einer niedergefahrenen Posi tion;

Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Ausbesserungsvorrichtung mit einer Zuführ vorrichtung für die Ausbesserungsflicken;

Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sensorenanordnung.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Holzwerkstückes 1, welches Holzfasern 2 aufweist, die in einer Faserrichtung 3 angeordnet sind. Die Holzfasern 2 bzw. die Faserrich tung 3 des Holzwerkstückes 1 sind an einer Oberfläche 4 des Holzwerkstückes 1 besonders gut sichtbar. Da Holz ein Naturwerkstoff ist, können an der Oberfläche 4 des Holzwerkstü- ckes 1 auch Fehlstellen 5 auftreten, welche sich optisch vom Rest der Oberfläche 4 des Holz werkstückes 1 abheben. Derartige Fehlstellen 5 sind oft unerwünscht und müssen daher aus gebessert werden.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausbesserungsvorrichtung 6, welche in Fig. 1 rudi mentär dargestellt ist.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Fehlstellen 5 mit einem Fräser 7 ausgefräst werden, wodurch eine Ausnehmung 8 in die Ober fläche 4 des Holzwerkstückes 1 eingebracht wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 8 als Sackloch ausgebildet ist. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 8 als Durchgangsloch ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zum Herstellen der Ausnehmung 8 der Fräser 7 aus schließlich entlang seiner Fräsachse 9 verschoben wird, wodurch ein Durchmesser 10 der Ausnehmung 8 gleich groß wird wie ein Durchmesser 11 des Fräsers 7.

Alternativ dazu kann der Fräser 7 auch in einer Kreisbewegung um die Fräserachse 9 geführt werden, sodass ein Durchmesser 10 der Ausnehmung 8 größer ist als der Durchmesser 11 des Fräsers 7.

In einem weiteren Verfahrens schritt wird mittels der Ausbesserungsvorrichtung 6 ein Ausbes serungsflicken 12 in die Ausnehmung 8 eingesetzt. Der Ausbesserungsflicken 12 weist einen Durchmesser 13 auf, der dem Durchmesser 10 der Ausnehmung 8 unter Einhaltung von Ferti gung stoleranzen angepasst ist, wodurch der Ausbesserungsflicken 12 in der Ausnehmung 8 aufgenommen werden kann. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass der Ausbesserungsfli cken 12 und/oder die Ausnehmung 8 konisch ausgebildet sind.

Der Ausbesserungsflicken 12 weist ebenfalls Holzfasern 2 auf, welche in einer Faserrichtung 14 des Ausbesserungsflickens 12 angeordnet sind. Die Faserrichtung 14 des Ausbesserungs flickens 12 ist an einer Oberfläche 15 des Ausbesserungsflickens 12 gut ersichtlich. Im ver bauten Zustand des Ausbesserungsflickens 12 ist es gewünscht, dass die Oberfläche 15 des Ausbesserungsflickens 12 und die Oberfläche 4 des Holzwerkstückes 1 eine optisch homogen erscheinende Oberfläche bilden. Somit ist es erforderlich, dass die Faserrichtung 14 des Aus besserungsflickens 12 mit der Faserrichtung 3 des Holzwerkstückes 1 überein stimmt. Dies kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht werden.

Um in der Ausnehmung 8 einsetzbar zu sein, ist der Ausbesserungsflicken 12 zylinderförmig ausgebildet.

Zur besseren Darstellung wird der Ausbesserungsflicken 12 in Fig. 1 in einer Detailansicht vergrößert dargestellt, wobei der Ausbesserungsflicken 12 in einer anderen Ansichtsperspek tive dargestellt ist. Wie aus dieser Detailansicht ersichtlich, ist der Ausbesserungsflicken 12 um eine Mittelachse 16 rotationssymmetisch ausgebildet, wobei die Mittelachse 16 eine Man- telfläche 17 koaxial umgibt. Der Oberfläche 15 des Ausbesserungsflickens 12 gegenüberlie gend angeordnet ist eine Unterseite 18. An der Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 können die Holzfasern 2 ebenfalls sichtbar sein.

Wie aus der Detailansicht weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 eine Markierung 19 angebracht ist, mittels welcher die Faser richtung 14 des Ausbesserungsflickens 12 markiert bzw. in weiterer Folge bestimmt werden kann. Die Markierung 19 wird vorzugsweise schon beim Herstellvorgang des Ausbesserungs flickens 12 an diesem angebracht.

Wie aus der Detailansicht der Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 die Form eines Striches aufweist, welcher an der Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 angebracht ist. Die Markierung 19 verläuft hierbei vorzugsweise exakt durch die Mittel achse 16 des Ausbesserungsflickens 12. Eine Breite 20 der Markierung 19 wird hierbei mög lichst gering gewählt, wobei sie jedoch so groß gewählt wird, dass die Markierung 19 für die Ausrichtung des Ausbesserungsflickens 12 in weiterer Folge noch erfassbar ist.

In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 beispielsweise mittels einem Tintenstrahldrucker auf die Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 aufge bracht wird. Natürlich können auch sonstige bekannte Mittel zur Aufbringung der Markierung 19 auf die Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 verwendet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 mittels einem Laser in die Unterseite 18 des Ausbesserungsflicken 12 eingebrannt wird.

Die Ausbesserungsflicken 12 können beispielsweise mittels einem Kronenfräser aus einem Ausbesserungsflickenrohling herausgetrennt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 vor dem Heraustrennen des Ausbesserungsflickens 12 aus dem Fli ckenrohling auf die Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 aufgebracht wird.

Weiters ist in Fig. 1 schematisch ein Setzstempel 21 dargestellt, welcher zum Einsetzen bzw. Einpressen des Ausbesserungsflickens 12 in die Ausnehmung 8 dient. Der Stempel 21 weist hierbei eine Flickenaufnahmefläche 22 auf, welche zumindest während dem Einpressvorgang des Ausbesserungsflickens 12 in die Ausnehmung 8 an der Oberfläche 15 des Ausbesserungs flickens 12 anliegt.

In Fig. 1 ist schematisch auch eine Zuführvorrichtung 23 dargestellt, mittels welcher die Aus besserung sflicken 12 zum Setz Stempel 21 zugeführt werden können. Alternativ können die Ausbesserungsflicken 12 mittels dem Setzstempel 21 von einer Bereitstellungsposition über nommen werden.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Setzstempel 21 relativ zum Maschinenrahmen und somit relativ zum Holzwerkstück 1 verschiebbar ist. Weiters kann auch vorgesehen sein, dass das Holzwerkstück 1 ebenfalls relativ zum Maschinenrahen verschiebbar ist. Dadurch kann der notwendige Verschiebeweg des Setzstempels 21 möglichst gering gehalten werden.

In einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Fräser 7 und der Setz stempel 21 an einem gemeinsamen Bearbeitungskopf angeordnet sind und gemeinsam relativ zum Maschinenrahmen verschoben werden können. Dadurch kann die Positionsgenauigkeit des Fräsers 7 relativ zum Setzstempel 21 erhöht werden.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass der Fräser 7 und der Setzstempel 21 unabhängig voneinander relativ zum Maschinenrahmen verschoben werden können. Dadurch kann die Bearbeitungszeit verkürzt werden, da der Fräser 7 und der Setz stempel 21 parallel und unabhängig voneinander betrieben werden können.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Ausbesserungsvor richtung 6, wobei insbesondere der Setzstempel 21 in einer Schnittansicht dargestellt ist. Der Setzstempel 21 ist hierbei oberhalb der Oberfläche 4 des Holzwerkstückes 1 positioniert und hat bereits einen Ausbesserungsflicken 12 aufgenommen. Die Oberfläche 15 des Ausbesse rungsflickens 12 liegt hierbei an der Flickenaufnahmefläche 22 des Setzstempels 21 an.

Um den Ausbesserungsflicken 12 am Setzstempel 21 halten zu können, kann vorgesehen sein, dass die Flickenaufnahmefläche 22 Unterdruckbohrungen 24 aufweist, mittels welchen an der Flickenaufnahmefläche 22 ein Unterdrück aufgebracht werden kann, wodurch der Ausbesse rungsflicken 12 an der Flickenaufnahmefläche 22 angesaugt wird. Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Niederhaltestempel 25 aus gebildet ist, welcher eine hohlzylindrische Formgebung aufweist und den Setzstempel 21 zu mindest in dessen vorderen Bereich koaxial umgibt. Der Niederhaltestempel 25 weist einen Hohlraum 26 auf, in welchem der Setzstempel 21 aufgenommen ist. Der Hohlraum 26 weist eine Innenmantelfläche 27 auf, welche am Setzstempel 21 anliegt bzw. an diesem geführt ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass im dargestellten Startzustand eine Druckfläche 28 des Niederhaltestempels 25 um einen Überstand 29 gegenüber der Flickenaufnahmefläche 22 des Setzstempels 21 vorsteht. Dadurch kann ein Aufnahmeraum 30 gebildet werden, in welchem der Ausbesserungsflicken 12 aufgenommen werden kann. Der Aufnahmeraum 30 wird durch die Innenmantelfläche 27 des Niederhaltestempels 25 und durch die Flickenaufnahmefläche 22 des Setzstempels 21 begrenzt.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Durchmesser 31 der Innenmantelfläche 27 des Niederhaltestempels 25 geringfügig größer ist als der Durchmesser 13 des Ausbesserungsfli ckens 12. Dadurch kann erreicht werden, dass der Ausbesserungsflicken 12 problemlos im Aufnahmeraum 30 aufgenommen werden kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Über stand 29 in etwa gleich groß ist wie eine Flickenhöhe 32.

Weiters kann vorgesehen sein, dass der Niederhaltestempel 25 mittels einem Federelement 33 in Richtung zur Oberfläche 4 des Holzwerkstückes 1 vorgespannt ist und entgegen der Vor spannung des Federelementes 33 bei Aufbringung einer Kraft auf die Druckfläche 28 relativ zum Setzstempel 21 verschiebbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Federele ment 33 zwischen dem Setzstempel 21 und dem Niederhaltestempel 25 angeordnet ist bzw. sich an diesem abstützt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass am Niederhaltestempel 25 der Druckfläche 28 gegenüberliegend eine Abstützfläche 34 angeordnet ist an welcher das Fe derelement 33 anliegt. Weiters kann am Setzstempel 21 ebenfalls eine Abstützfläche 35 aus gebildet sein, welche der Abstützfläche 34 des Niederhaltestempels 25 zugewandt ist. Das Fe derelement 33 kann sich somit zwischen der Abstützfläche 34 des Niederhaltestempels 25 und der Abstützfläche 35 des Setzstempels 21 erstrecken.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Niederhaltestempel 25 derart am Setzstempel 21 angeord net sein, dass er in Axialrichtung relativ zum Setzstempel 21 verschiebbar ist. Weiters kann ein Anschlagelement 36 ausgebildet sein, welches die axiale Verschiebung des Niederhalte stempels 25 relativ zum Setzstempels 21 in Richtung Oberfläche 4 des Holzwerkstückes 1 be grenzt. Die Positionierung des Anschlagelements 36 bestimmt den Wert des Überstandes 29.

Wie aus dem Ausführungsführungsbeispiel aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement 36 in Form eines Absatzes ausgebildet ist.

Um einen dargestellten Niederhaltestempel 25 auf den Setzstempel 21 aufbringen zu können, kann vorgesehen sein, dass der Niederhaltestempel 25 entlang einer Mittelebene in zwei Hälf ten geteilt ist, welche mittels Befestigungsmittel zusammengehalten werden.

Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Setzstempel 21 einen Kopfteil aufweist, wel cher mittels einem Befestigungselement mit dem Hauptteil verbindbar ist, wobei zwischen dem Kopfteil und dem Hauptteil der Absatz ausgebildet ist.

Weiters ist ein Betätigungsaktor 37 vorgesehen, mittels welchem der Setzstempel 21 in Axial richtung zum Holzwerkstück 1 hin verschoben werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Setzstempelhalterung 38 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme bzw. zur Füh rung des Setzstempels 21 dient. Der Betätigungsaktor 37 kann beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders ausgebildet sein. Der Pneumatikzylinder kann an der Setzstempelhalte rung 38 befestigt sein, wobei eine Kolbenstange des Pneumatikzylinders mit dem Setzstempel 21 gekoppelt sein kann. Durch diese Maßnahme kann der Setzstempels 21 relativ zur Setz stempelhalterung 38 in Axialrichtung verschoben werden.

Anstatt eines Pneumatikzylinders können natürlich auch sonstige Betätigungsaktoren 37 ver wendet werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Setzstempelhalterung 38 und der Setzstempel 21 als Zylinder/Kolbenkombination ausgeführt sind.

Die Ausbesserungsvorrichtung 6 umfasst weiters eine Drehvorrichtung 39 mittels welcher der Ausbesserungsflicken 12 relativ zum Holzwerkstück 1 drehbar sind. Dadurch kann die Faser richtung 14 des Ausbesserungsflickens 12 an die Faserrichtung 3 des Holzwerkstückes 1 an gepasst werden. Die Drehvorrichtung 39 dreht den Ausbesserungsflicken 12 um eine Rotati- onsachse 40. Im Idealfall ist der Ausbesserungsflicken 12 derart in der Ausbesserungsvorrich tung 6 aufgenommen, dass die Rotationsachse 40 der Drehvorrichtung 39 und die Mittelachse 16 des Ausbesserungsflickens 12 koaxial zueinander liegen. Dadurch kann der Ausbesse rungsflicken 12 mittels der Drehvorrichtung 39 um seine Mittelachse 16 gedreht werden.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Drehvorrichtung 39 dadurch ausgebildet, dass der Setzstempel 21 mitsamt den daran aufgenommenen Ausbesserungsflicken 12 relativ zur Setzstempelhalterung 38 und somit relativ zum Holzwerkstück 1 drehbar ist. Die Drehvor richtung 39 kann eine Lagerung 41 aufweisen, mittels welcher der Setzstempel 21 relativ zur Setzstempelhalterung 38 um die Rotationsachse 40 verdrehbar an dieser gelagert ist. Die La gerung 41 kann sowohl als Drehlagerung als auch als Axiallagerung ausgebildet sein, mittels welcher der Setzstempel 21 sowohl um die Rotationsachse 40 drehbar als auch entlang der Rotationsachse 40 in Axialrichtung verschiebbar an der Setz Stempelhalterung 38 aufgenom- men ist.

Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lagerung 41 als Gleitlagerung ausgebildet ist, durch welche die beschriebenen Bewegungen ermöglicht werden.

Weiters kann die Drehvorrichtung 39 ein Zahnrad 42 umfassen, welches mittels einem Zug mittel 43 mit einem Ritzel 44 gekoppelt sein kann. Das Ritzel 44 kann an einem Drehantrieb 45 angeordnet sein, mittels welchem die Drehung des Setzstempels 21 um die Rotationsachse 40 eingeleitet werden kann.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Drehantrieb 45 mit der Setzstem pelhalterung 38 gekoppelt ist bzw. an dieser angeordnet ist. Der Drehantrieb 45 kann bei spielsweise in Form eines Elektromotors, insbesondere als Servomotor, ausgebildet sein.

Das Zugmittel 43 kann beispielsweise in Form eines Zahnriemens ausgebildet sein. Weiters ist es auch denkbar, dass beispielsweise eine Kette oder ein sonstiges Zugmittel zur Kraft übertragung zwischen dem Zahnrad 42 und dem Ritzel 44 verwendet wird.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass das Ritzel 44 ohne dem zwi- schengeschaltenem Zugmittel 43 direkt in das Zahnrad 42 eingreift. In wieder einer anderen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass das Zahnrad 42 integ ral im Setzstempel 21 ausgebildet ist und das Ritzel 44 direkt in diesen eingreift. Bei einer derartigen Ausführungsvariante könnte eine axiale Verschiebung zwischen dem Setzstempel 21 und dem Ritzel 44 direkt ausgeglichen werden. Natürlich ist es auch denkbar, dass der Drehantrieb 45 über eine sonstige Drehmomentenverbindung mit dem Setzstempel 21 gekop pelt ist.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Zahnrad 42 mittels der Lagerung 41 drehbar an der Setzstempelhalterung 38 aufgenommen. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Setzstempel 21 eine oder mehrere Mitnehmemuten 46 ausgebildet sind, in welche das Zahnrad 42 eingreift. Durch die Mitnehmernuten 46 ist der Setzstempel 21 relativ zum Zahn rad 42 in Axialrichtung verschiebbar, wobei zu jedem Zeitpunkt die Drehmomentenverbin dung erhalten bleibt.

Anstatt der Mitnehmemut 46 kann natürlich auch eine sonstige in Axialrichtung verschieb bare Drehmomentenverbindung, wie etwa eine Mikroverzahnung, eine Polygonverbindung oder sonstige formschlüssige Verbindungen ausgebildet sein.

Weiters ist ein Erfassungsmittel 47 vorgesehen, welches zur Erfassung der Winkellage des Ausbesserungsflickens 12 anhand der Markierung 19 dient. Das Erfassungsmittel 47 umfasst einen ersten Sensor 48 und einen zweiten Sensor 49, welche zum Beobachten der Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 in einem ersten Erfassungsbereich 50 und in einem zweiten Erfassungsbereich 51 ausgebildet sind.

Der genaue Vorgang zur Erfassung der Winkellage wird in weiterer Folge anhand der Figuren 3a bis 3c erklärt.

Der erste Sensor 48 und der zweite Sensor 49 sind ebenfalls mit der Setzstempelhalterung 38 gekoppelt. Somit ist der Ausbesserungsflicken 12 mittels dem Drehantrieb 45 relativ zum ers ten Sensor 48 bzw. zum zweiten Sensor 49 verdrehbar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die beiden Sensoren 48, 49 bezüglich dem Setzstempel 21 einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Der erste Sensor 48 bzw. der zweite Sensor 49 sowie der Drehantrieb 45 sind mit einer Steuerung 52 gekop pelt, mittels welcher die Bewegung des Drehantriebes 45 gesteuert werden kann. Dadurch kann der Ausbesserungsflicken 12 bezüglich dessen Winkellage exakt ausgerichtet werden.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind der erste Sensor 48 und der zweite Sensor 49 derart unterhalb des Setzstempels 21 angeordnet, dass die Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 mittels der Sensoren 48, 49 erfassbar ist.

In einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 als Farb- markierung ausgebildet ist und dass die Sensoren 48, 49 als optische Sensoren zur Erfassung der Farbmarkierung ausgebildet sind.

In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die Markierung 19 beispielsweise magnetische oder magnetisierbare Partikel enthält und die Sensoren 48, 49 bei spielsweise in Form von Induktions sensoren ausgebildet sind.

Anhand der Fig. 3a bis 3c wird die Ausrichtung bzw. die richtige Winkeldrehung des Ausbes serungsflickens 12 beschrieben. Für die Beschreibung des Verfahrensablaufes ist in den Fig. 3a bis 3c die Ausbesserungsvorrichtung 6 bzw. der Ausbesserungsflicken 12 in einer Ansicht von unten bzw. in einer Draufschau auf die Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 dar gestellt.

Wie aus Fig. 3a ersichtlich, kann der Ausbesserungsflicken 12 beliebig in der Ausbesserungs vorrichtung 6 aufgenommen werden. Anschließend wird der Ausbesserungsflicken 12 mittels der Drehvorrichtung 39 um die Rotationsachse 40 gedreht, wobei der erste Sensor 48 und der zweite Sensor 49 zwei diametral gegenüber liegende Erfassungsbereiche 50, 51 erfassen und auf das Vorhandensein der Markierung 19 kontrollieren.

Erst wenn, wie in Fig. 3b dargestellt, die Markierung 19 derart ausgerichtet ist, dass in beiden Erfassungsbereichen 50, 51 gleichzeitig die Markierung 19 detektiert wird, kann mittels der Steuerung 52 die aktuelle Winkellage der Faserrichtung 14 des Ausbesserungsflickens 12 be stimmt werden.

Alternativ dazu kann, wie in Fig. 9 dargestellt, auch vorgesehen sein, dass Markierung 19 der art ausgerichtet ist, bzw. die beiden Erfassungsbereiche 50, 51 derart angeordnet sind, dass die Markierung 19 in den beiden Erfassungsbereichen 50, 51 nicht gleichzeitig detektiert wird, sondern dass die Markierung 19 zuerst in einem ersten der Erfassungsbereiche 50, 51 detek tiert wird und erst nach einer gewissen Winkeldrehung in einem zweiten der Erfassungsberei che 50, 51 detektiert wird. Hierbei kann ebenfalls die Ausrichtung des Ausbesserungsflickens 12 festgestellt werden.

Um den Drehvorgang zur Ausrichtung des Ausbesserungsflickens 12 nicht abrupt stoppen zu müssen, kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 derart zur Faserrichtung 14 des Aus besserungsflickens 12 angeordnet ist, dass die richtige Winkellage des Ausbesserungsflickens 12 relativ zum Holzwerkstück 1 erst in einem Nachdrehwinkel 53 erreicht wird, welcher zur Detektionslage gemäß der Fig. 3b versetzt ist. Der Nachdrehwinkel 53 wird hierbei so groß gewählt, dass die aufgrund der Massenträgheit des Setzstempels 21 auftretenden Abbrems kräfte zum Stoppen der Rotationsbewegung des Setzstempels 21 nicht zu groß sind. Der Nachdrehwinkel 53 kann beispielsweise zwischen 1° und 90°, insbesondere zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 40° und 50° betragen.

Die Erfassung des aktuellen Drehwinkels des Ausbesserungsflickens 12 mittels zumindest zweier Sensoren 48, 49 bringt den Vorteil mit sich, dass etwaige Farbfehler an der Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 bzw. eine falsche Lage der Markierung 19 bzw. eine falsche Positionierung des Ausbesserungsflickens 12 am Setzstempel nicht fälschlicherweise als kor rekte Lage des Ausbesserungsflickens 12 erkannt wird.

Derartige Fehler sind beispielsweise in den Fig. 4a und 4b dargestellt. Aus der Fig. 4a ist er sichtlich, dass eine außermittige Lage der Markierung 19 bzw. eine außermittige Anordnung des Ausbesserungsflickens 12 dazu führt, dass der entsprechende Ausbesserungsflicken 12 ausgeschieden wird, da die korrekte Lage nicht wie oben beschrieben ermittelt werden kann. Wird nicht spätestens nach einer Winkeldrehung von 360° die korrekte Lage des Ausbesse rungsflickens 12 erkannt, so wird in der Steuerung 52 ein entsprechender Befehl zum Aus scheiden des Ausbesserungsflickens 12 gegeben.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel in dem die Vorteile von zwei Sensoren 48, 49 ersichtlich werden, findet sich in Fig. 4b. Wie aus der Fig. 4b ersichtlich, können an der Unterseite 18 des Ausbesserungsflickens 12 beispielsweise Farbflecken 54 auftreten, welche von den Sen soren 48, 49 fälschlicherweise nicht von der Markierung 19 unterschieden werden können. Durch die Redundanz der beiden Sensoren 48, 49 kann jedoch, wie aus Fig. 4b ersichtlich, de- tektiert werden, dass noch nicht die korrekte Winkellage erreicht ist, sondern ein derartiger Farbfleck 54 detektiert wird und der Ausbesserungsflicken 12 somit weiter gedreht werden muss, bis von beiden Sensoren 48, 49 gleichzeitig die Markierung 19 detektiert wird.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ist die Markierung 19 in Form eines durchge henden Striches ausgebildet.

In den Fig. 5a und b sind weitere Ausführungsmöglichen der Markierung 19 dargestellt. Wie aus der Fig. 5a ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 in Form eines unter teilten Striches ausgebildet ist.

Wie aus Fig. 5b ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Markierung 19 beispielsweise durch mehrere Punkte ausgebildet ist.

Wichtig ist jedoch, dass in der korrekten Fage des Ausbesserungsflickens 12 in beiden Erfas sungsbereichen 50, 51 die Markierung 19 detektiert werden kann.

In den Figuren 6 und 7 sind weitere Verfahrensschritte zum Einsetzen des Ausbesserungsfli ckens 12 in die Ausnehmung 8 dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugs zeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vo rangegangenen Fig. 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Die Verfahrens schritte gemäß Fig. 6 folgen auf die korrekte Rotationsausrichtung des Aus besserungsflickens 12.

Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der Setzstempel 21 mittels dem Betätigung saktor 37 in Axial richtung zum Holzwerkstück 1 verschoben, wobei entsprechend der Fig. 6 zuerst der Nieder haltestempel 25 am Holzwerkstück 1 aufliegt und bei weiterer Zustellbewegung des Setzstem pels 21 mittels der Federkraft des Federelementes 33 gegen das Holzwerkstück 1 gedrückt wird.

Der Setzstempel 21 wird relativ zum Niederhaltestempel 25 weiter in Richtung Holzwerk stück 1 verschoben, bis entsprechend der Ansicht nach Fig. 7 der Ausbesserungsflicken 12 in die Ausnehmung 8 eingesetzt ist.

In weiteren, nicht dargestellten Verfahrensschritten wird der Setzstempel 21 mittels dem Be tätigungsaktor 37 wieder nach oben bewegt und ein neuer Ausbesserungsflicken 12 in den Aufnahmeraum 30 eingesetzt.

In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass den Setzstempel 21 kein Niederhaltestempel 25 umgibt.

Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der Zuführvorrichtung 23, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detail lierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.

Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann die Zuführvorrichtung 23 einen Manipulator 55 umfassen, mittels welchem die Ausbesserungsflicken 12 in den Aufnahmeraum 30 eingesetzt werden können. Der Manipulator 55 kann mit entsprechenden Aktoren 56 zum bewegen des Manipu lators 55 gekoppelt sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass zum Zuführen der Ausbesse rungsflicken 12 zum Manipulator 55 ein Förderschlauch 57 vorgesehen ist, in welchem die Ausbesserungsflicken 12 beispielsweise mittels Druckluft von einem Flickenspeicher 58 zum Manipulator 55 befördert werden können. Fig. 9 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anord nung von Sensoren 48, 49. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Senso ren 48, 49 nicht diametral einander gegenüberliegend am Setzstempel 21 angeordnet sind, sondern um einen Winkel, beispielsweise 90° zueinander versetzt am Setzstempel 21 ange ordnet sind. Hierbei wird die Markierung 19 zuerst von einem ersten der Sensoren 48, 49 de- tektiert. Erst nach einer gewissen Winkeldrehung des Ausbesserungsflickens 12 wird die Mar kierung 19 von einem zweiten der Sensoren 48, 49 detektiert. Über die Kenntnis der Lage der Sensoren 48, 49 bzw. die vollzogene Winkeldrehung zwischen den beiden Detektionen kann hierbei die korrekte Winkellage des Ausbesserungsflickens 12 ermittelt werden.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.

Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.

Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.

B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g Holzwerkstück 29 Überstand

Holzfaser 30 Aufnahmeraum

Faserrichtung Holzwerkstück 31 Durchmesser Innenmantelfläche Oberfläche Holzwerkstück 32 Flickenhöhe

Fehlstelle 33 Federelement

Ausbesserungsvorrichtung 34 Abstützfläche Niederhaltestempel Fräser 35 Abstützfläche Setzstempel Ausnehmung 36 Anschlagelement

Fräserachse 37 Betätigungsaktor

Durchmesser Ausnehmung 38 Setzstempelhalterung

Durchmesser Fräser 39 Drehvorrichtung

Ausbesserungsflicken 40 Rotationsachse

Durchmesser Ausbesserungsfli 41 Lagerung

cken 42 Zahnrad

Faserrichtung Ausbesserungsfli 43 Zugmittel

cken 44 Ritzel

Oberfläche Ausbesserungsflicken 45 Drehantrieb

Mittelachse 46 Mitnehmemut

Mantelfläche 47 Erfassungsmittel

Unterseite Ausbesserungsflicken 48 erster Sensor

Markierung 49 zweiter Sensor

Breite Markierung 50 erster Erfassungsbereich

Setzstempel 51 zweiter Erfassungsbereich Flickenaufnahmefläche 52 Steuerung

Zuführvorrichtung 53 N achdrehwinkel

Unterdruckbohrung 54 Färb fleck

Niederhaltestempel 55 Manipulator

Hohlraum 56 Aktor

Innenmantelfläche 57 Förderschlauch

Druckfläche 58 Flickenspeicher