Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REPEATING UNIT, MULTI-NEEDLE MACHINE, AND A METHOD FOR PRODUCING REINFORCED MATERIALS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/059218
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the production of reinforced materials such as reinforced foam materials or reinforced textiles. A multi-needle machine (200) is provided which comprises a plurality of repeating units (100) arranged in series that can move pushers (1) and pins (5) along a circuit towards and past one another in order for the textile semi-finished product (2) to be stretched out. This allows components with curved surfaces to be reinforced.

Inventors:
ENDRES GREGOR CHRISTIAN (DE)
WEBER HANS-JÜRGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/072716
Publication Date:
April 30, 2015
Filing Date:
October 23, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIRBUS DEFENCE & SPACE GMBH (DE)
AIRBUS OPERATIONS GMBH (DE)
International Classes:
B29C70/24; B29K105/04; B29L31/08; B29L31/30; D05B93/00
Foreign References:
US3033139A1962-05-08
US20100263504A12010-10-21
DE102005024408A12006-11-30
Attorney, Agent or Firm:
MAIWALD PATENTANWALTS GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Wiederholungseinheit (100) für eine Vorlagevorrichtung einer Vielnadelmaschine (200) zum Anordnen eines textilen Halbzeugs (2) entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn (13) im Bereich einer rückseitigen Oberfläche eines zu verstärkenden Materials, aufweisend:

eine erste Vorrichtung (11), an der ein Schieber (1) angebracht ist;

eine zweite Vorrichtung (4), an der zumindest ein Pin (5) angebracht ist;

wobei zumindest eine der beiden Vorrichtungen (11, 4) um eine Achse (12) rotierbar gelagert ist;

wobei eine Rotation der zumindest einen rotierbar gelagerten Vorrichtung (11, 4) eine Bewegung des Pins entlang einer Kreisbahn und vorbei an dem Schieber und/oder eine Bewegung des Schiebers entlang einer Kreisbahn und vorbei an dem Pin bewirkt.

2. Wiederholungseinheit (100) nach Anspruch 1, weiter auf weisend:

ein zylinderförmiges Gehäuse (7), in welchem die erste Vorrichtung (11) und die zweite Vorrichtung (4) angeordnet sind. 3. Wiederho lungseinheit (100) nach Anspruch 1 ,

wobei die erste Vorrichtung (11) in Form eines zylinderförmigen Gehäuses ausgeführt ist, in welchem die zweite Vorrichtung (4) angeordnet ist.

4. Wiederholungseinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei an der zweiten Vorrichtung (4) zwei Pins (5) parallel zueinander und in radialer Richtung zur Achse angebracht sind;

wobei die Rotation der zweiten Vorrichtung in Bezug auf die erste Vorrichtung

(11) eine Bewegung der Pins (5) bewirkt, welche die Pins auf entgegengesetzten

Seiten vorbei an dem Schieber (1) führt.

5. Wiederholungseinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend:

eine erste Linearführung (14), welche zur linearen Führung des Schiebers (1) in radialer Richtung zur Achse (12) ausgeführt ist.

6. Wiederholungseinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend:

eine zweite Linearführung (13), welche durch die erste Vorrichtung (11) und die zweite Vorrichtung (4) parallel zu der Achse (12) führt und einen Schlitten (15) aufweist, welcher zum Vorlegen des textilen Halbzeugs zwischen dem Schieber (1) und dem zumindest einen Pin (5) ausgeführt ist.

7. Vielnadelmaschine (200) zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, aufweisend:

mehrere Wiederholungseinheiten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; eine Achse (12), an welcher die Wiederholungseinheiten (100) in einem Abstand zueinander angebracht sind.

8. Vielnadelmaschine (200) nach Anspruch 7, weiter aufweisend:

einen Nadelbalken (23), der eine Mehrzahl von Nadeln (8) trägt;

wobei die Vielnadelmaschine zur Aufnahme des zu verstärkenden Materials zwischen dem Nadelbalken und den Wiederholungseinheiten (100) ausgeführt ist.

9. Vielnadelmaschine (200) nach Anspruch 7 oder 8,

wobei die Abstände zwischen benachbarten Wiederholungseinheiten (100) veränderbar sind.

10. Vielnadelmaschine (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,

wobei zumindest die erste Vorrichtung (11) oder die zweite Vorrichtung (4) jeder Wiederholungseinheit (100) um einen individuellen, vorgebbaren Winkel um die Achse (12) rotierbar ist.

11. Verwendung einer Vielnadelmaschme (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon.

12. Verwendung einer Vielnadelmaschme (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Fahrzeug. 13. Verwendung einer Vielnadelmaschme (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung eines Flügels eines Windkraftwerks.

14. Verfahren zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder

Kombinationen hiervon, das Verfahren aufweisend die Schritte:

Anordnen eines textilen Halbzeugs (2) entlang einer gerade verlaufenden Bahn

(13) im Bereich einer rückseitigen Oberfläche eines zu verstärkenden Materials;

Verschieben des textilen Halbzeugs (2), so dass es danach entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn (13) im Bereich der rückseitigen

Oberfläche des zu verstärkenden Materials zu liegen kommt;

wobei das Verschieben durch einen Schieber (1) und zumindest ein Pin (5) erfolgt, wobei der Schieber beziehungsweise der zumindest eine Pin entlang einer

Kreisbahn und vorbei an dem zumindest einen Pin beziehungsweise dem Schieber bewegt wird.

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE

beim Internationalen Büro eingegangen

am 05 März 2015 (05.03.2015)

1. Wiederholungseinheit (100) für eine Vorlagevorrichtung einer

Vielnadelmaschine (200) zum Vorlegen eines textilen Halbzeugs (2) entlang einer gerade verlaufenden Bahn und zum anschließenden Verschieben des textilen Halbzeugs, so dass es danach entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn (13) im Bereich einer rückseitigen Oberfläche eines zu verstärkenden Materials zu liegen kommt, aufweisend:

eine erste Vorrichtung (11), an der ein Schieber (1) angebracht ist;

eine zweite Vorrichtung (4), an der zumindest ein Pin (5) angebracht ist;

wobei zumindest eine der beiden Vorrichtungen (11, 4) um eine Achse (12) rotierbar gelagert ist;

wobei eine Rotation der zumindest einen rotierbar gelagerten Vorrichtung (11,

4) eine Bewegung des Pins entlang einer Kreisbahn und vorbei an dem Schieber und/oder eine Bewegung des Schiebers entlang einer Kreisbahn und vorbei an dem Pin bewirkt. 2. Wiederholungseinheit (100) nach Anspruch 1, weiter auf weisend:

ein zylinderförmiges Gehäuse (7), in welchem die erste Vorrichtung (11) und die zweite Vorrichtung (4) angeordnet sind.

3. Wiederholungseinheit (100) nach Anspruch 1,

wobei die erste Vorrichtung (11 ) in Form eines zylinderförmigen Gehäuses ausgeführt ist, in welchem die zweite Vorrichtung (4) angeordnet ist.

4. Wiederholungseinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei an der zweiten Vorrichtung (4) zwei Pins (5) parallel zueinander und in radialer Richtung zur Achse angebracht sind;

wobei die Rotation der zweiten Vorrichtung in Bezug auf die erste Vorrichtung (11) eine Bewegung der Pins (5) bewirkt, welche die Pins auf entgegengesetzten Seiten vorbei an dem Schieber (1) führt.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

5. Wiederholungseinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend:

eine erste Linearführung (14), welche zur linearen Führung des Schiebers (1) in radialer Richtung zur Achse (12) ausgeführt ist.

6. Wiederholungseinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend:

eine zweite Linearführung (13), welche durch die erste Vorrichtung (11) und die zweite Vorrichtung (4) parallel zu der Achse (12) führt und einen Schlitten (15) aufweist, welcher zum Vorlegen des textilen Halbzeugs zwischen dem Schieber (1) und dem zumindest einen Pin (5) ausgeführt ist.

7. Vielnadelmaschine (200) zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, aufweisend:

mehrere Wiederholungseinheiten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; eine Achse (12), an welcher die Wiederholungseinheiten (100) in einem Abstand zueinander angebracht sind. 8. Vielnadelmaschine (200) nach Anspruch 7, weiter aufweisend:

einen Nadelbalken (23), der eine Mehrzahl von Nadeln (8) trägt;

wobei die Vielnadelmaschine zur Aufnahme des zu verstärkenden Materials zwischen dem Nadelbalken und den Wiederholungseinheiten (100) ausgeführt ist. 9. Vielnadelmaschine (200) nach Anspruch 7 oder 8,

wobei die Abstände zwischen benachbarten Wiederholungseinheiten (100) veränderbar sind.

10. Vielnadelmaschine (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,

wobei zumindest die erste Vorrichtung (1 1) oder die zweite Vorrichtung (4) jeder Wiederholungseinheit (100) um einen individuellen, vorgebbaren Winkel um die Achse (12) rotierbar ist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

1 1. Verwendung einer Vielnadelmaschine (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon.

12. Verwendung einer Vielnadelmaschine (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Fahrzeug.

13. Verwendung einer Vielnadelmaschine (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung eines Flügels eines Windkraftwerks.

14. Verfahren zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, das Verfahren aufweisend die Schritte:

Anordnen eines textilen Halbzeugs (2) entlang einer gerade verlaufenden Bahn (13) im Bereich einer rückseitigen Oberfläche eines zu verstärkenden Materials;

Verschieben des textilen Halbzeugs (2), so dass es danach entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn (13) im Bereich der rückseitigen

Oberfläche des zu verstärkenden Materials zu liegen kommt;

wobei das Verschieben durch einen Schieber (1) und zumindest ein Pin (5) erfolgt, wobei der Schieber beziehungsweise der zumindest eine Pin entlang einer Kreisbahn und vorbei an dem zumindest einen Pin beziehungsweise dem Schieber bewegt wird.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)

Description:
Wiederholungseinheit, Vielnadelmaschine und Verfahren zur Herstellung von verstärkten Materialien

Verwandte Anmeldungen

Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen

Patentanmeldung Nr. 10 2013 111 794.5, eingereicht am 25. Oktober 2013, deren Inhalt hierin durch Referenz inkorporiert wird. Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft die Herstellung von verstärkten Materialien. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Wiederholungseinheit für eine Vorlagevorrichtung einer Vielnadelmaschine zum Anordnen eines textilen Halbzeugs, beispielsweise eine Faser, ein Faden oder ein Roying, eine Vielnadelmaschine zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, die Verwendung einer Vielnadelmaschine zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, die Verwendung einer

Vielnadelmaschine zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Fahrzeug, die Verwendung einer Vielnadelmaschine zur Herstellung eines Flügels eines

Windkraftwerks und ein Verfahren zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon.

Hintergrund

Aufgrund des guten Verhältnisses von Steifigkeit und Festigkeit zur Dichte finden im Bereich des Flugzeugbaus Verbundwerkstoffe und insbesondere Sandwichbauteile einen breiten Anwendungsbereich. Solche Verbundwerkstoffe, beispielsweise Kemstruktur-Textilwerkstoffe oder andere Kernverbunde, werden im Allgemeinen aus einer oberen und einer unteren Deckschicht oder Decklage gebildet, zwischen denen sich zur Erhöhung der Steifigkeit eine aus vertikal verlaufenden Zellen mit hexagonalem Querschnitt gebildete wabenartige Kernstruktur befinden kann. Schaumstoffe sind insbesondere bei der Bauteilherstellung sowie im Bereich der erweiterten Bauteileigenschaften aufgrund ihrer Multifunktionalität für die

Anwendung in Kernverbunden für großformatige Strukturbauteile, z.B. im Bereich der Luftfahrt, von Interesse. Zur Verstärkung der schaumbasierten Kernverbunde werden Nähtechniken eingesetzt, mit denen Fasern oder Fäden, im Folgenden textile Halbzeuge genannt, in Hartschaumbauteile eingebracht werden können. Nach einem Harzinfiltrationsprozess tragen die mit Fasern durchsetzten Bereiche dann zur mechanischen Verstärkung des Schaumstoffs bei. Bei den zur Verstärkung eingebrachten Fasern oder Fäden kann es sich um sog. Rovings handeln, welche aus parallel verlaufenden Fasern bestehen. Auch kann es sich um Fäden handeln, die aus verdrillten oder verzwirnten Fasern bestehen.

Bei bekannten Nähverfahren dringt zunächst eine Nadel in den Schaumstoff ein und durchsticht diesen. Gleichzeitig bringt die Nadel den Faden in den Schaumstoff ein. Hierbei erstreckt sich während des Einsteckens in den Schaumstoff der Faden parallel zu und im Wesentlichen über die ganze Länge der Nadel. Die Lochgröße des Einstichloches wird somit durch den Nadeldurchmesser und die Stärke des Fadens bestimmt.

Nach dem Rückzug der Nadel aus dem Schaumstoff oder Textil verbleibt ein Loch, dessen Durchmesser im Vergleich zum Durchmesser des eingebrachten Fadens verhältnismäßig groß ist. Dies führt dazu, dass nach der Infiltration mit einem Harz der nicht mit Fasern ausgefüllte Lochbereich mit Harz gefüllt ist, was zu erhöhtem Gewicht des fertigen Bauteils führen kann.

DE 10 2005 024 408 AI beschreibt die Verstärkung von Schaumwerkstoffen mittels eines Knüpfverfahrens, bei dem zunächst die Nadel das zu verstärkende Material (den Schaumwerkstoff) durchsticht und erst dann, im Bereich der Unterseite des Schaumwerkstoffes, das textile Halbzeug aufnimmt und bei der folgenden

Rückwärtsbewegung durch das gestochene Loch zieht.

Auf diese Weise kann der Lochdurchmesser insgesamt verhältnismäßig klein gehalten werden.

Zusammenfassung der Erfindung

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Produktion von verstärkten, großformatigen Materialien mit gekrümmten Oberflächen mit hoher Geschwindigkeit zu

ermöglichen.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Wiederholungseinheit für eine Vorlagevorrichtung einer Vielnadelmaschine angegeben. Die Wiederholungseinheit dient, ggf. in Kombination mit weiteren Wiederholungseinheiten, dem Anordnen eines textilen Halbzeugs entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn im Bereich einer rückseitigen Oberfläche des zu verstärkenden Materials.

Bei den zu verstärkenden Materialien handelt es sich beispielsweise um

Schaumwerkstoffe oder andere, als Kernmaterial von Kernverbunden geeignete Materialien. Alternativ zu Schaumwerkstoffen kommen auch Textilien, wie beispielsweise Filze, andere Fasergelege oder Gummiwerkstoffe in Betracht. Die zur Verstärkung der Materialien verwendeten textilen Halbzeuge können Faserbündel in Form von Rovings aus einer Vielzahl von Einzelfasern oder Monofilamenten, Einzelfasern selbst sowie Fäden, die durch Verzwirnung von Einzelfasern oder Faserbündeln entstanden sind, sein. „Anordnen eines textilen Halbzeugs entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn im Bereich einer rückseitigen Oberfläche des zu verstärkenden Materials" kann bedeuten, dass das textile Halbzeug nahe der rückseitigen

Oberfläche des zu verstärkenden Materials wellen-, Zickzack- oder trapezförmig angeordnet wird, so dass es darauf folgend von den Nadeln aufgenommen werden kann.

Um dies zu erreichen, sind zwei Vorrichtungen vorgesehen. An der ersten

Vorrichtung ist zumindest ein Schieber (oder alternativ ein Pin) und an der zweiten Vorrichtung ist zumindest ein Pin angebracht. Beispielsweise sind an der zweiten Vorrichtung zwei Pins angebracht.

Es sei angemerkt, dass im Folgenden in Zusammenhang mit der ersten Vorrichtung stets von„Schieber" gesprochen wird; jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass der Schieber starr an der ersten Vorrichtung angeordnet ist und dieselbe Bauweise aufweist, wie das Pin der zweiten Vorrichtung.

Zumindest eine der beiden Vorrichtungen (also die erste Vorrichtung oder die zweite Vorrichtung) ist um eine Drehachse rotierbar gelagert. Eine Rotation der rotierbar gelagerten Vorrichtung bewirkt somit, dass sich der Schieber oder der/die Pin(s) entlang einer Kreisbahn bewegt/bewegen und sich somit auf das entsprechende Gegenstück (der/die Pin(s) bzw. den Schieber) zubewegt/zubewegen und dann daran vorbei.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beide Vorrichtungen um eine gemeinsame Drehachse rotierbar gelagert sind. Auch kann vorgesehen sein, dass beide

Vorrichtungen um jeweils eine eigene Drehachse rotierbar gelagert sind, wobei die beiden Drehachsen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese Relativbewegung zwischen Schieber und Pin(s) ermöglicht es, dass das textile Halbzeug von einer gerade verlaufenden, linearen Anordnung in die periodisch verlaufende, ungerade Anordnung überführt wird, da es von dem Schieber und dem Pin aufgenommen und verschoben wird.

Aufgrund der Rotation von Schieber und/oder Pin auf einer Kreisbahn ist es insbesondere möglich, gekrümmte oder gar zylinderförmige Oberflächen zu verstärken. Insbesondere kann die Wiederholungseinheit in den Zylinder eines zylinderförmigen, zu verstärkenden Materials eingeschoben werden.

Bei den zu verstärkenden Materialien kann es sich um Sandwichbauteile handeln, welche neben einem Kernmaterial ein oder mehrere Zwischen- und/oder

Deckschichten aufweisen. Auf diese Weise können Kernverbundbauteile hergestellt werden, bei denen es sich um flächige Bauteile mit zweieckigen überliegenden Oberflächen und im einfachsten Fall mit zwei gegenüberliegenden, parallelen Oberflächen handeln kann. Häufig weisen diese Bauteile zwei- oder dreidimensionale Krümmungen oder sich entlang der Ausdehnung der Bauteile ändernde Dicken auf.

Bei dem Schaumwerkstoff kann es sich beispielsweise um einen PMI- Hartschaumsto ff handeln. Es können jedoch auch andere Schaumstoffe verwendet werden, die beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan bestehen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vielnadelmaschine zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, welche mehrere oben und im Folgenden beschriebene Wiederholungseinheiten aufweist, die an einer gemeinsamen Achse in einem Abstand zueinander angebracht sind. Die Zuführung des textilen Halbzeugs (Rovingzuführung) kann für jede

Wiederholungseinheit einzeln oder für mehrere Wiederholungseinheiten gemeinsam vorgesehen sein. Mit anderen Worten können mehrere Rovingzuführungen vorgesehen sein, wobei jede davon eine oder mehrere Wiederholungseinheiten bedient.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer derartigen

Vielnadelmaschine zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Fahrzeug und zur Herstellung eines Flügels eines

Windkraftwerks .

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verstärkter Schaumstoffe, verstärkter Textilien oder Kombinationen hiervon, bei dem zunächst ein textiles Halbzeug entlang einer gerade verlaufenden Bahn im Bereich einer rückseitigen Oberfläche eines zu verstärkenden Materials angeordnet wird.

Daraufhin erfolgt ein Verschieben des textilen Halbzeugs, so dass es danach entlang einer periodisch verlaufenden, ungeraden Bahn im Bereich der rückseitigen

Oberfläche des zu verstärkenden Materials zu liegen kommt. Das Verschieben erfolgt durch zumindest einen Schieber und zumindest einen Pin, wobei der Schieber oder zumindest der eine Pin entlang einer Kreisbahn und vorbei an dem zumindest einen Pin bzw. dem Schieber belegt wird.

Vor oder nach dem Vorlegen des textilen Halbzeugs entlang der ungeraden Bahn wird eine Mehrzahl von Nadeln durch das zu verstärkende Material hindurchgeführt, so dass die einzelnen Nadeln die rückseitige Oberfläche des Materials durchdringen. Nachdem dann das textile Halbzeug in die einzelnen Nadeln eingelegt ist, ziehen die Nadeln jeweils einen Abschnitt des textilen Halbzeugs durch jeweils eine der Nadeln in das Material hinein, indem die Nadeln aus dem Material herausgezogen werden. Wichtig ist hierbei, dass das textile Halbzeug in hinreichender Menge vorgelegt wurde, da es daraufhin von jeder einzelnen Nadel abschnittsweise durch das entsprechende Loch gezogen wird, so dass es das Loch ausfüllt. Unterschiedliche Dicken des zu verstärkenden Materials können ausgeglichen werden, indem der Drehwinkel der in diesem Bereich arbeitenden

Wiederholungseinheit entsprechend eingestellt wird. Ein großer Drehwinkel entspricht einer großen Vorlagelänge des textilen Halbzeugs in diesem Bereich und ein kleinerer Drehwinkel entspricht einer kleineren Länge. Ist das Material in einem bestimmten Bereich also relativ dick, wird der Drehwinkel der ersten und/oder zweiten Vorrichtung der entsprechenden Wiederholungseinheit entsprechend groß eingestellt.

Hieraus ergibt sich dann keine im engeren Sinn periodisch verlaufende, ungerade Bahn des textilen Halbzeugs, wenn es vorgelegt wird, sondern ein Zickzack-, wellen-, trapezförmiges oder anderweitig hin- und herlaufendes Muster mit unterschiedlich hoher„Amplitude" (also unterschiedlicher Auslenkung zur ursprünglichen

Haupterstreckungsrichtung des textilen Halbzeugs, die parallel zur Rotationsachse 12 führt).

Es handelt sich beispielsweise um ein knüpfendes Verfahren und nicht um ein Nähverfahren, bei dem das textile Halbzeug zunächst ausschließlich auf der rückseitigen Oberfläche des zu verstärkenden Materials vorliegt, nicht jedoch auf der Vorderseite. Da die Nadeln gleichzeitig bewegt werden, erhöht sich die

Produktionsgeschwindigkeit erheblich.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die

Wiederholungseinheit ein zylinderförmiges Gehäuse auf, in welchem die erste Vorrichtung und die zweite Vorrichtung angeordnet sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Vorrichtung in Form eines zylinderförmigen Gehäuses ausgeführt, in welchem die zweite

Vorrichtung angeordnet ist. In diesem Fall ist also kein gesondertes, beide

Vorrichtungen aufnehmendes Gehäuse vorgesehen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an der zweiten

Vorrichtung zwei Pins parallel zueinander und in radialer Richtung zur Achse angebracht. Die Rotation der zweiten Vorrichtung in Bezug auf die erste Vorrichtung bewirkt eine Bewegung der Pins, welche die Pins auf entgegengesetzten Seiten vorbei an dem Schieber führt. Diese Bewegung erfolgt entlang einer Kreisbahn.

Alternativ oder zusätzlich kann die erste Vorrichtung um die Achse rotiert werden, jedoch in entgegengesetzte Richtung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die

Wiederholungseinheit eine erste Linearführung auf, welche zur linearen Führung des Schiebers in radialer Richtung zur Achse ausgeführt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Schieber nach Ausbildung des periodischen Musters des vorgelegten textilen Halbzeugs nach unten in Richtung der Achse geschoben wird und somit das textile Halbzeug an die entsprechende Nadel übergibt.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die

Wiederholungseinheit eine zweite Linearführung („Rovingzuführung") auf, welche durch die erste Vorrichtung und die zweite Vorrichtung parallel zu der Achse führt und einen Schlitten aufweist, welcher zum Vorlegen des textilen Halbzeugs zwischen dem Schieber und dem ersten Pin entlang einer gerade verlaufenden Bahn ausgeführt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier und im Folgenden beschriebenen Merkmale der Wiederholungseinheit alle oder auch nur einige Wiederholungseinheiten der Vielnadelmaschine betreffen können. Die Vielnadelmaschine weist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung einen Nadelbalken auf, der eine Mehrzahl von Nadeln trägt und im Bereich der vorderseitigen Oberfläche des zu verstärkenden Materials angeordnet ist. Die Vielnadelmaschine ist zur Aufnahme des zu verstärkenden Materials zwischen dem Nadelbalken und den Wiederholungseinheiten ausgeführt.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Abstände zwischen benachbarten Wiederholungseinheiten veränderbar, je nach gewünschtem

Stichmuster. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest die erste Vorrichtung oder die zweite Vorrichtung einer oder mehrerer oder gar aller

Wiederholungseinheiten um einen vorgebbaren, änderbaren, individuellen Winkel rotierbar. Dieser Rotationswinkel kann insbesondere in Abhängigkeit der im

Wirkungsbereich der Wiederholungseinheit vorherrschenden Dicke des zu verstärkenden Materials eingestellt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die

Vielnadelmaschine die Dicke des zu verstärkenden Materials selber bestimmt und entsprechend die maximalen Rotationswinkel der Wiederholungseinheiten einstellt.

Eine große Dicke würde in diesem Fall zu einem großen Rotationswinkel führen und eine geringe Dicke zu einem geringen Rotationswinkel.

Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1 zeigt eine Wiederholungseinheit für eine Vorlagevorrichtung einer

Vielnadelmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Teilausschnitt der Wiederholungseinheit der Fig. 1 mit einer darin eingeführten Nadel.

Fig. 3 zeigt die serielle Anordnung mehrerer Wiederholungseinheiten einer

Vielnadelmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.

Fig. 4 zeigt drei Bauteile, welche mit der Vielnadelmaschine gemäß einem

Ausführungsbeispiel der Erfindung hergestellt sind.

Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.

Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.

Werden in der folgenden Figurenbeschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Gleiche oder ähnliche Elemente können aber auch durch unterschiedliche

Bezugszeichen bezeichnet sein.

Fig. 1 zeigt eine Wiederholungseinheit 100 für eine Vorlagevorrichtung einer Vielnadelmaschine zum Anordnen eines textilen Halbzeugs 2 entlang einer periodisch verlaufenden, beispielsweise wellenförmigen, trapezförmigen, zickzackförmigen oder anderweitig ungerade verlaufenden Bahn, die in Bezug auf ihrer Haupterstreckungsrichtung abwechselnd positive und negative Steigung aufweist.

Die Wiederholungseinheit 100 ist zum Einbau in eine Vorlagevorrichtung einer Vielnadelmaschine 200 (vgl. Fig. 3) vorgesehen und ist an einer Achse 12 der Vielnadelmaschine anbringbar ausgeführt.

Mithilfe dieser Wiederholungseinheit kann das gewünschte periodische oder zumindest auf und ab (bzw. hin und her) laufende Muster des textilen Halbzeugs erzeugt werden. Beispielsweise ist die Wiederholungseinheit zylinderförmig ausgeführt. Daneben ist aber auch eine Ebene oder eine andere räumliche

Ausgestaltung möglich.

Ein Grund für die zylindrische Formwahl liegt in der dadurch ermöglichten

Verarbeitung von zylinderförmigen Vorformen (Preforms). Diese können sowohl als Kernverbund als auch als reine textile Vorformen ausgeführt sein. Die zylindrische Wahl vereinfacht aber auch die Bearbeitung und/oder Herstellung von einfach gekrümmten, armierten Bauteilen. Dies ist vorteilhaft, da der Großteil geometrisch auftretender Formen oft nur eine eindimensionale Krümmung aufweist oder aus Segmenten besteht, die sich auf Körper mit einfacher Krümmung zurückführen lassen.

Jede Wiederholungseinheit baut sich aus folgenden Elementen und Funktionen auf: Von außen nach innen gesehen ist zunächst ein vollständiger Zylinder 7 vorgesehen, der an der Oberseite eine Aussparung 6 für ein Stichloch aufweist. An dessen Innenseite sind, wie in Fig. 1 exemplarisch gezeigt, gekrümmte Führungselemente 21, 22 angebracht. Zur optimalen Lagerung sind diese Führungselemente um 180 Grad zueinander und um 90 Grad zur Aussparung 6 des Stichlochs versetzt. Der Abstand zum Stichloch ist erforderlich, da sonst die Schlaufenbildung und das Einhängen der Schlaufe in die Nadel behindert werden könnte.

Auf dem beschriebenen Führungssystem 21, 22 ist ein (beispielhaft) geometrisch modifizierter Zylinder 4 montiert. An diesem Zylinder ist/sind„hängend" ein bzw. zwei Pin(s) 5 montiert, der/die durch die bewegliche Lagerung des Zylinders 4 eine Bewegung auf einer Kreisbahn beschreiben kann/können. Der Zylinder 4 wird im Rahmen der Anmeldung auch als„zweite Vorrichtung" bezeichnet. Im oberen Segment ist der bewegliche Zylinder 4 geschlitzt, so dass ein beweglicher Schieber 1 durch ihn geführt und durch lineare Bewegung in eine Vertiefung in den Gehäusezylinder 7 geschoben werden kann. Der Schieber 1 ist auf einem statisch gelagerten oder ebenfalls rotierbaren, geometrisch modifizierten Zylinder („erste Vorrichtung") 11 montiert. Zur Ermöglichung der Bewegung des Schiebers 1 in Richtung der Rotationsachse 12 ist eine erste Linearführung 14 vorgesehen, welche den Schieber 1 linear in radialer Richtung führt.

Seitlich neben dem Schieber 1 ist ein Vorlagemechanismus 3 montiert, der eine zweite Linearführung 13 aufweist, die durch alle Scheibensegmente (erste und zweite Vorrichtung 11, 4 und ggf. das Gehäuse 7) führt. Ein Schlitten 15 auf dieser Führung 13 legt das textile Halbzeug 2 zwischen den Schieber 1 und den/der Pin(s) 5 entlang einer gerade verlaufenden Bahn vor.

In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das textile Halbzeug zunächst in geringerem Abstand zur Achse 12 vorgelegt wird, wie dies durch den gestrichelten Kreis 2" angedeutet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass zwei Prozesse gleichzeitig stattfinden können: Zum einen das (lineare) Vorlegen eines ersten Strangs textilen Halbzeugs im Bereich 2" und gleichzeitig das

Verschieben eines zweiten Strangs textilen Halbzeugs 2 durch Rotation der ersten Vorrichtung und/oder der zweiten Vorrichtung. Haben die Nadeln das textile Halbzeug dann durch die Löcher nach oben durch den zu verstärkenden Werkstoff hindurchgezogen, kann das textile Halbzeug 2" radial nach außen in den Bereich des Stichlochs geführt werden. Hierfür kann ein

Hubmechanismus vorgesehen sein, der in den Vorlagemechanismus 3 integriert ist.

Der Vorlagemechanismus 3 kann auch zur Bereitstellung eines individuellen textilen Halbzeugs für jede einzelne Wiederholungseinheit ausgeführt sein. Somit kann vorgesehen sein, dass jede einzelne Wiederholungseinheit oder jede Gruppe von Wiederholungseinheiten einen eigenen Faden, eine eigene Faser oder einen eigenen Roving vorgelegt bekommt.

Die Wiederholungseinheiten 100 weisen somit verschiedene, ineinander angeordnete Zylinder, Zylindersegmente oder anderweitig geformte, konzentrisch angeordnete Elemente 7, 4, 11 auf. Insgesamt kann die Wiederholungseinheit scheibenförmig aufgebaut sein.

Die Anzahl der möglichen parallel auszuführenden Stiche wird durch die Anzahl der auf der Achse 12 angeordneten Wiederholungseinheiten bestimmt.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beide Vorrichtungen einer

Wiederholungseinheit um eine gemeinsame Drehachse 12 rotierbar gelagert sind. Auch kann vorgesehen sein, dass beide Vorrichtungen um jeweils eine eigene Drehachse 12, 75 rotierbar gelagert sind, wobei die beiden Drehachsen im

Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dies ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt. Hier ist der Schieber 1 rotierbar um die zur Achse 12 parallel angeordnete Achse 75 gelagert, die sich beipielsweise auf 60 % bis 70 % des Radius der Wiederholungseinheit 100 befindet. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Schieber 1 in seinem oberen Bereich gekrümmt ausgeführt. Dies erleichtert das Abrutschen des textilen Halbzeugs 2', wenn der Schieber in radialer Richtung nach unten geschoben wird, so dass das textile

Halbzeug 2' von der Nadel 8 aufgenommen werden kann.

Die beschriebenen Wiederholungseinheiten sind so gelagert, dass der Abstand zwischen ihnen flexibel gestaltet werden kann. Da jeder Wiederholungseinheit eine Nadel zugeordnet ist und damit ein Stich, bestimmt der Scheibenabstand 10 (vgl. Fig. 3) den (minimalen) Stichabstand.

Durch einen seitlichen Versatz und somit eine Verringerung des Abstands zwischen benachbarten Wiederholungseinheiten kann ein kleinerer Stichabstand ermöglicht werden. Durch einen seitlichen Versatz einer oder mehrerer Wiederholungseinheiten in der Reihe kann aber auch ein kleinerer Stichabstand generiert werden, als es zunächst geometrisch minimal möglich ist.

Hat die Klemmvorrichtung auf dem Schlitten das textile Halbzeug geklemmt, kann es durch die seriell angeordneten Wiederholungseinheiten vom Schlitten gezogen werden. Sind der Textilvorlagepunkt und der Endpunkt flexibel positionierbar, können auch weniger Stiche durchgeführt werden als es die Gesamteinheit maximal ermöglichen würde.

Das Funktionsprinzip hinter den bereits beschriebenen Bauteilen ist Folgendes: Ist das textile Halbzeug 2 zwischen des Pins 5 und dem Schieber 1 vorgelegt, kann sich der Zylinder, an dem die Pins 5 angebracht sind, drehen. In dem Moment, in dem die Pins auf ihrer Kreisbahn den Schieber passieren, beginnt sich das„Zick-Zack- Muster" aufzuspannen (siehe Fig. 3). Je größer die gefahrene Strecke (also der Rotationswinkel der entsprechenden Vorrichtung 11, 4) ist, umso länger ist das vorgelegte textile Halbzeug 2' (vgl. Fig. 2). Zu beachten ist dabei, dass sich durch einzelnes oder segmentiertes Verfahren der Pins die erzeugte Spannung auf das textile Halbzeug und die Pins kontrollieren lässt. Dies kann sinnvoll und vorteilhaft sein, da gerade bei einer großen Anzahl von Wiederholungseinheiten 100 die Spannung auf das textile Halbzeug groß werden kann.

Wird die Bewegungsstrecke, also der Rotationswinkel, der entsprechenden

Vorrichtung jeder Scheibeneinheit einzeln angesteuert, kann neben einem

gleichförmigen Trapezmuster auch ein ungleiches Muster erzeugt werden. Dadurch können Dickensprünge im zu verstärkenden Material kompensiert werden. Können zusätzlich einzelne Wiederholungseinheiten von der Bewegung ausgenommen werden, lassen sich trotz Vielnadelansatz auch armierungsfreie Bereiche realisieren.

Auch kann vorgesehen sein, dass zwei, drei oder mehr Gruppen von

Wiederholungseinheiten auf der Achse 12 angeordnet sind, die beispielsweise um jeweils 180 Grad (im Fall von zwei Gruppen) oder 120 Grad (im Fall von drei Gruppen), etc., zueinander um die Achse 12 verdreht sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Vielnadelmaschine gleichzeitig zwei, drei oder mehr Bereiche des zu verstärkenden Materials bearbeitet. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das zu verstärkende Material eine Biegung aufweist oder gar als Zylinder ausgeführt ist, in dem sich die Wiederholungseinheiten befinden.

Die notwendige Länge des vorzulegenden textilen Halbzeugs ist von der Dicke des zu verstärkenden Materials und dem Stichwinkel, unter dem die Nadeln durch das zu verstärkende Material hindurchstechen, abhängig. Ist die Nadel 8 durch das zu verstärkende Material gestochen und ist die Nadelspitze im Stichloch in Position (vgl. Fig. 2), kann der Schieber 1 nach unten wegfahren. Dabei rutscht das textile Halbzeug vom Schieber 1 auf die Nadel 8. Um die Spannung des textilen Halbzeugs zu halten, kann der Zylinder 4 eine zusätzliche Bewegung entgegen dem

Uhrzeigersinn machen. Nach Anlegen/Einlegen des textilen Halbzeugs an/in die Nadel kann sich die Nadel durch das zu verstärkende Material zurückziehen und das textile Halbzeug in das zu verstärkende Material einbringen.

Nachdem die Nadeln in das zu verstärkende Material zurückgezogen worden sind, fahren die Pins/Schieber wieder auf die Ausgangsposition zurück, so dass erneut textiles Halbzeug vorgelegt werden kann. Je nach räumlicher und geometrischer Gestaltung der Textilvorlage kann bereits nach Verfahren des Schiebers ein neues textiles Halbzeug unterhalb vorgelegt werden, welches dann zum richtigen Zeitpunkt zwischen Schieber und Pins gehoben wird (vgl. Bezugszeichen 2" der Fig. 1).

Wird das Textil zwischen zwei Wiederholungseinheiten geschnitten, entstehen singuläre, unabhängige Armierungen. Entfällt das Schneiden, wird auf der Unterseite des durchstochenen zu verstärkenden Materials eine Naht gebildet, da die Löcher miteinander verbunden sind.

Unterbleibt auch an der Oberseite das Schneiden und zieht der Nadelbalken 22 die Schlaufen einer Reihe durch die Schlaufen der Vorgängerreihe (diese werden dadurch fixiert), ist das realisierte Nahtbild mit dem Einseitenkettenstich verwandt. Der Unterschied ist hierbei, dass das Textil von unten kommt und nicht durch die Nadel von oben, und dass die Naht auf der Unterseite (bestimmt durch die

Textilvorlage) unter Umständen kleiner gleich 90 Grad zur Naht auf der Oberseite (bestimmt durch den Reihenversatz) verdreht ist.

Der beschriebene Aufbau der Wiederholungseinheiten und der Ablauf der Vorlage des textilen Halbzeugs ist exemplarisch. Die Reihung der Wiederholungseinheiten und deren Funktionen können auch anders sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich nicht die zweite Vorrichtung, sondern die erste Vorrichtung rotieren lässt oder dass beide Vorrichtungen entgegengesetzt zueinander rotiert werden. Sind zusätzlich die Nadelstangen 8, die am Nadelb alken angebracht sind, axial drehbar, können mit einer unteren Einheit 100 nach dem oben beschriebenen Prinzip in der Basiskonfiguration 180 Grad der notwendigen Pinorientierungen (von insgesamt 360 Grad) realisiert werden. Durch Spiegelung des Aufbaus und des Ablaufs können die fehlenden 180 Grad erreicht werden.

Generell sind Doppelfunktionen möglich, die dann die vollen 360 Grad abdecken können (siehe weiter unten alternativen Gestaltung B). In einer ersten alternativen Gestaltung A hat der innerste Zylinder (zweite

Vorrichtung 4) die Aufgabe, durch rotatorische Bewegungen das Trapezmuster aufzuspannen. Das Gegenstück dazu ist eine Zylinderebene weiter außen montiert (zweite Vorrichtung 11). Vor dem Verfahren des Innenzylinders wird das textile Halbzeug zwischen den Pins beider Zylinderebenen vorgelegt. Fahren dann die Pins des inneren Zylinders zwischen denen des äußeren Zylinders durch oder umgekehrt, so spannt sich das gewünschte Muster auf. Beide Zylinder können zum Einlegen des textilen Halbzeugs in die Nadel, nach deren Durchstich, synchron verfahren, so dass das textile Halbzeug nicht mehr von Pins (bzw. dem bzw. den Schieber/n) des äußeren Zylinders, sondern von der Nadel 8 aufgespannt wird.

In der alternativen Gestaltung B wird die Bildung von Armierungen mit

gegenläufiger Orientierung mit einer Einheit ermöglicht. Der Außenzylinder mit Stichloch bleibt dabei wie in allen anderen Varianten identisch. Die innen gelagerten Zylinder (erste und zweite Vorrichtung 11, 4) weisen jedoch zwei

Fadenspannvorrichtungen auf, die um 180 Grad zueinander versetzt sind und ein spiegelsymmetrisches Zick-Zick-Muster aufspannen können. Der Fadenabzug ist unterhalb des Stichlochs angeordnet. Das Textil wird auf der Unterseite des

Zylinders vorgelegt. Das Aufnehmen des Textils und das Vorlegen können parallel erfolgen. Zusätzlich muss die Textilvorlage nicht zwangsläufig im Zylinderinneren liegen, sondern kann auch außerhalb unterhalb des Zylinders positioniert sein, wenn es die geometrische Ausführung der Bauteile erlaubt. Durch Verfahren des aufgespannten Textils im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn kann das Textil in die Nadeln (mit gegenläufiger Stichorientierung) eingelegt werden. Somit ist es möglich, dass innerhalb einer Wiederholungseinheit zwei Stiche in unterschiedliche Richtungen (beispielsweise um 180 Grad zueinander) durchgeführt werden.

Wie in Fig. 3 zu sehen, weisen die Wiederholungseinheiten 100, die auf der Achse 12 angeordnet sind, einen konstanten Abstand zueinander auf. Es kann vorgesehen sein, dass einige oder jede dieser Wiederholungseinheiten in axialer Richtung in Bezug auf die daneben liegenden Wiederholungseinheiten verschoben werden können, um deren gegenseitigen Abstand zu variieren. Jede der

Wiederholungseinheiten weist zwei Pins 5 und einen Schieber 1 auf, die aufgrund der rotatorischen Bewegung der zweiten Vorrichtung 4 und/oder der ersten

Vorrichtung 11 aufeinander zu und aneinander vorbei bewegt werden können, so dass, wie in Fig. 3 zu sehen, das textile Halbzeug 2 in einer zickzackartigen Form aufgespannt werden kann. Fig. 4 zeigt drei Bauteile, die mit der beschriebenen Vielnadelmaschine hergestellt werden können. Bei Bauteil 401 handelt es sich um einen verstärkten Schaumstoff, bei Bauteil 402 um ein Strukturbauteil für ein Fahrzeug, beispielsweise ein

Luftfahrzeug oder Wasserfahrzeug, und bei Bauteil 403 um den Flügel eines Windkraftwerks .

Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Schritt 501 wird ein textiles Halbzeug auf der Seite der rückseitigen Oberfläche des zu verstärkenden Materials entlang einer im

Wesentlichen gerade oder nur unwesentlich gekrümmten Bahn vorgelegt. In Schritt 502 werden die Pins der Wiederholungseinheiten in Bezug auf die entsprechenden Schieber der Wiederholungseinheiten entlang einer Kreisbahn bewegt, so dass das textile Halbzeug durch die Pins und die Schieber aufgespannt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein Zickzack-, wellen- oder trapezförmiges Muster. In Schritt 503 nehmen die an einem Nadelbalken angebrachten Nadeln das textile Halbzeug innerhalb der Wiederholungseinheiten auf und fahren dann in Schritt 504 durch das zu

verstärkende Material zurück und ziehen das textile Halbzeug in die Löcher hinein. Daraufhin kann eine Infiltration des zu verstärkenden Materials mit Harz erfolgen.

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass„umfassend" und„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.