Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROLLER CONVEYOR AND A ROLLER PATH SYSTEM THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/039196
Kind Code:
A1
Abstract:
The roller conveyor for transporting good carriers, in particular skids used in the automobile industry, comprises a conveyor path consisting of several in series arranged roller path modules. Each roller path modules comprises two roller borders which are parallel to each other and between which at least one transport roller is arranged .The roller conveyor also comprises an operation unit (100) movable with respect to the conveyor path. According to said invention, the operation unit (100) is embodied in a modular manner and comprises the roller path module and moving gear modules (33a, 33b) fixed thereto.

Inventors:
KOBS STEFFEN (DE)
SWOBDOA WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/009366
Publication Date:
April 12, 2007
Filing Date:
September 27, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO (DE)
KOBS STEFFEN (DE)
SWOBDOA WERNER (DE)
International Classes:
B61B13/12; B65G13/10; B61J1/10; B62D65/18; B65G29/00; B65G47/71
Foreign References:
EP1473258A12004-11-03
EP1475321A12004-11-10
DE2200388A11973-07-12
US20040251112A12004-12-16
EP1510477A12005-03-02
DE4033699C11991-12-19
Attorney, Agent or Firm:
SCHWANHÄUSSER, Gernot (Epplestrasse 14, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Rollenbahnförderer zum Transportieren von Warenträgern, insbesondere von Skids in der Automobilindustrie, mit

a) einer Förderstrecke, die aus mehreren hintereinander angeordneten Rollenbahnmodulen (10; 10') gebildet ist, wobei die Rollenbahnmodule (10; 10') jeweils zwei zueinander parallele Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b 1 ) aufweisen, in denen mindestens eine angetriebene Transportrolle (14a, 14b; 14a', 14b') an- _ geordnet ist, und mit

b) einer Funktionseinheit (100; 200; 300; 400), die relativ zu der Förderstrecke bewegbar ist,

dadurch gekennzeichnet, daß

die Funktionseinheit (100; 200; 300; 400) aus einem RoI- lenbahnmodul (10; 10') und daran befestigten Fahrwerksmo- dulen (32a, 32b33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b 1 ) aufgebaut ist.

2. Rollenbahnförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') Laufrollen

(32a, 32b; 232a, 232b; 332a, 332b; 432a, 432b, 432a 1 , 432b') aufweisen.

3. Rollenbahnförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (100) ein Quer- verschiebewagen ist und die Laufrollen (32a, 32b) der

Fahrwerksmodule (33a, 33b) Drehachsen haben, die parallel zur Längsrichtung (LR) der Rollenleisten (12a, 12b) verlaufen.

4. Rollenbahnförderer nach Anspruch 2, daß die Funkti- onseinheit ein Längsverschiebewagen (200) ist und die Laufrollen (232a, 232b) der Fahrwerksmodule (233a, ,233b) Drehachsen haben, die im rechten Winkel zu der Längsrichtung (LR) der Rollenleisten (12a, 12b) und parallel zu einer durch die Rollenleisten (12a, 12b) vorge- gebenen Förderebene verlaufen.

5. Rollenbahnförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (300; 400) ein

Dreh- oder Schwenktisch ist und daß die Laufrollen (332a, 332b; 432a', 432b') von wenigstens zwei Fahrwerksmodulen (333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') Drehachsen haben, die parallel zu einer durch die Rollenleisten (12a, 12b) vorgegebenen Förderebene und schräg zu der Längsrichtung (LR) der Rollenleisten (12a, 12b) verlaufen.

6. Rollenbahnförderer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine gekrümmte Laufschiene (40; 40a, 40b) für die Laufrollen.

7. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der

Funktionseinheit (100; 200; 300; 400) die Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a 1 , 433b 1 ) lösbar mit dem Rollenbahnmodul (10, 10') verbunden sind.

8. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Funktionseinheit (100; 200; 300; 400) auf jeder Längsseite des Rollenbahnmoduls (10; 10') zwei Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') befestigt sind.

9. Rollenbahnförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Funktionseinheit (100; 200; 300; 400) die Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') derart an dem Rollenbahnmodul (10; 10') befestigt sind, daß sie von dessen Stirnseiten gleiche Abstände haben.

10. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Funktionseinheit (100; 200; 300; 400) die Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') derart an dem Rollenbahnmodul (10; 10') befestigt sind,

daß sie sich parallel zu einer durch die Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b') festgelegten Ebene vom Rollenbahn- modul (10; 10') aus nach außen erstrecken.

11. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Funktionseinheit (100; 200; 300; 400) die Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') von Seitenwangen der Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b') abgehen.

12. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rollen- •bahnmodulen (10; 10') Anschläge (20, 22) zum Ausrichten der Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a' , 433b') oder daran befestigter Zwi- schenträger ausgebildet sind.

13. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b') in Querrichtung durch Quertraversen (18, 20; 18', 20') verbunden sind.

14. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b') Durchbrüche (22, 24; 44, 46) haben, die quer zur Längsrichtung der Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b 1 ) verlaufen.

15. Rollenbahnförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrwerksmodul (33a, 33b; 233a,

233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') mit einem Querträger (28a, 28b) verbunden ist, der in einen Durch- bruch (22, 24; 44, 46) eingeführt ist.

16. Rollenbahnförderer nach den Ansprüchen 12, 13 und

5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (18, 20) zwischen sich einander gegenüberliegenden Durchbrüchen (22, 24) der Rollenleisten (12a, 12b) angeordnet ist und als Anschlag für den Querträger (28a, 28b) dient.

17. Rollenbahnförderer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (18, 20) ein

Hohl-, ein U- oder ein C-Profil ist, in das der Querträger (28a, 28b) eingeführt ist.

18. Rollenbahnförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Funktionseinheit jeweils zwei Fahrwerksmodule an einem Querträger (18', 20') befestigt sind, der sich zumindest über die gesamt Breite des Rollenbahnmoduls (10 ') hinweg erstreckt und in den Durchbrü- chen (44-, 46) der Rollenleisten (12a 1 , 12b 1 ) aufgenommen ist.

19. Rollenbahnförderer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (18 ', 29') U-Profile sind.

20. Rollenbahnförderer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenleisten (12a 1 , 12b") U- Profile sind, die vorzugsweise nach oben offen sind.

21. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rollen- bahnmodul (10; 10') mindestens zwei angetriebene Transportrollen (14a, 14b; 14a 1 , 14b 1 ) hat.

22. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Laufrolle (32a, 32b; 232a, 232b; 332a, 332b; 432a, 432b, 432a ', 432b') einen eigenen Antrieb hat.

23. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede angetriebene Transportrolle (14a, 14b) ihren eigenen Antrieb hat.

24. Rollenbahnförderer nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Nabenantrieb ist.

25. Rollenbahnförderer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß für angetriebene Laufrollen (32a, 32b; 232a, 232b; 332a, 332b; 432a, 432b, 432a', 432b 1 ) und die angetriebenen Transportrollen (14a, 14b) identische Baugruppen verwendet sind, die jeweils eine Rolle und den Nabenantrieb umfassen.

26. Rollenbahnförderer nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnmodule

(10; 10') an ihren Stirnseiten einen elektrischen Anschluß für die Stromversorgung der Antriebe und einen An- Schluß für eine Steuerung der Antriebe aufweist, die mit Anschlüssen eines daran angrenzenden Rollenbahnmoduls verbindbar sind.

27. Rollenbahnförderer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse als lösbare Verbindun- gen ausgebildet sind.

28. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf den Rollenleisten

(12a 1 , 12b') befestigte Abdeckungen (42), die den Raum zwischen den Rollenleisten (12a 1 , 12b') überdecken und vorzugsweise alle die gleichen Abmessungen haben.

29. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Transportrollen (14a, 14b; 14a', 14b') doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen den Stirnseiten der Rollenbahnmodule (10; 10') und den stirnseitig letzten Transportrollen.

30. Rollenbahnförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere unterschiedliche Funktionseinheiten (100, 200, 300, 400) , die auf der Basis des gleichen Rollenbahnmoduls (10; 10') aufgebaut

sind und sich voneinander durch die daran befestigten Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b') unterscheiden.

31. Rollenbahnförderer nach Anspruch 2 und nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a 1 , 433b') ausschließlich durch die Anordnung der Laufrollen (32a, 32b; 232a, 232b; 332a, 332b; 432a, 432b, 432a', 432b 1 ) und ferner dadurch voneinander unterschei- den, ob die Laufrollen (32a, 32b; 232a, 232b; 332a, 332b; 432a, 432b, 432a 1 , 432b') angetrieben sind oder nicht.

32. Rollenbahnsystem zum Aufbau eines Rollenbahnförderers, der zum Transportieren von Warenträgern, insbesondere von Skids in der Automobilindustrie, vorgesehen ist, mit mehreren Rollenbahnmodulen (10; 10'), aus denen durch Anordnung entlang einer Linie eine Förderstrecke aufbaubar ist, wobei die Rollenbahnmodule (10; 10') jeweils zwei zueinander parallele Rollenleisten (12a, 12b; 12a', 12b') aufweisen und mindestens eine angetriebene Transportrolle (14a, 14b; 14a', 14b 1 ) enthalten,

gekennzeichnet durch

Fahrwerksmodule (33a, 33b; 233a, 233b; 333a, 333b; 433a, 433b, 433a', 433b'), aus denen sich durch Befestigen an einem Rollenbahnmodul (10; 10') eine Funktionseinheit

(100, 200, 300, 400) aufbauen läßt, die relativ zu der Förderstrecke bewegbar ist.

33. Rollenbahnsystem nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch einen Satz von Fahrwerksmodulen (33a, 33b), aus denen sich durch Befestigen an einem Rollenbahnmodul (10; 10') ein Querverschiebewagen (100) aufbauen läßt.

34. Rollenbahnsystem nach Anspruch 32 oder 33, gekennzeichnet durch einen Satz von Fahrwerksmodulen

(233a, 233b) , aus denen sich durch Befestigen an einem Rollenbahnmodul (10; 10') ein Längsverschiebewagen (200) aufbauen läßt.

35. Rollenbahnsystem nach einem der Ansprüche 32 bis 34, gekennzeichnet durch einen Satz von Fahrwerksmodulen

(333a, 333b) , aus denen sich durch Befestigen an einem Rollenbahnmodul (10; 10') ein Drehtisch (300) aufbauen läßt.

36. Rollenbahnsystem nach einem der Ansprüche 32 bis 35, gekennzeichnet durch einen Satz von Fahrwerksmodulen

(433a, 433b, 433a 1 , 433b'), aus denen sich durch Befesti- gen an einem Rollenbahnmodul (10; 10') ein Schwenktisch (400) aufbauen läßt.

Description:

Rollenbahnförderer sowie Rollenbahnsystem zum Aufbau eines solchen

Die Erfindung betrifft einen Rollenbahnförderer zum Transportieren von Warenträgern, insbesondere von "Skids" in der Automobilindustrie, mit

a) einer Förderstrecke, die aus mehreren hintereinander angeordneten Rollenbahnmodulen gebildet ist, wobei die Rollenbahnmodule jeweils zwei zueinander parallele Rollenleisten aufweisen, in denen mindestens eine angetriebene Transportrolle angeordnet ist, und mit

b) einer Funktionseinheit, die relativ zu der Förderstrecke bewegbar ist.

Derartige Rollenbahnförderer werden zum Transport von Warenträgern wie z.B. Paletten eingesetzt. In der Automobilindustrie werden damit häufig Fahrzeugkarosserien oder Teile von Fahrzeugkarosserien zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen transportiert. Die Fahrzeugkarosserien sind dabei auf sogenannten "Skids" befestigt. Damit werden Transportgestelle bezeichnet, die zwei zueinander parallele Skidkufen haben. Die Skidkufen liegen während des Fördervorgangs auf Rollen des Rollenbahnförderers auf, die paarweise und in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind. Werden die Rollen durch Antriebe in Dre-

hung versetzt, wird der Skid mit der daran befestigten Fahrzeugkarosserie in Förderrichtung gefördert.

Die bekannten Rollenbahnförderer sind aus einzelnen Rollenbahnmodulen zusammengesetzt, die jeweils einen einzi- 5 gen elektrischen Antriebsmotor enthalten. Der Antriebsmotor ist in der Regel zwischen parallelen Rollenleisten angeordnet, in denen die Rollen aufgenommen sind. Meist wird das vom Antriebsmotor erzeugte Drehmoment über Riemen auf die angetriebenen Rollen einer der beiden Rollen- 0 leisten verteilt. Diese Rollen sind über Achsen starr mit den Rollen auf der anderen Rollenleiste verbunden.

Häufig weisen derartige Rollenbahnförderer Funktionseinheiten auf, die relativ zu der Förderstrecke bewegbar sind. Meist handelt es sich dabei um Längs- oder Querver- L5 schiebewagen oder um Dreh- oder Schwenktische. Mit derartigen Funktionseinheiten ist es z.B. möglich, mehrere Förderstrecken netzartig miteinander zu verknüpfen oder Warenträger wie bei einem Rangierbahnhof auf Abstellstrecken zu verteilen.

1 O Bei den ' Funktionseinheiten handelt es sich bislang um eigenständig konstruierte Einrichtungen, die neben angetriebenen und ggf. auch nicht angetriebenen Transportrollen ein Fahrwerk aufweisen, um die Funktionseinheit relativ zu der Förderstrecke bewegen zu können.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Variabilität und Modu- larität der bekannten modularen Rollenbahnsysteme zu verbessern.

Bei einem Rollenbahnsystem der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Funktionseinheit aus einem Rollenbahnmodul und daran befestigten Fahrwerksmodulen aufgebaut ist. Die Fahrwerksmodule können dabei unmittelbar oder über Zwischenträger an dem Rollenbahnmodul befestigt sein. Derartige Zwischenträger können ggf. auch als abtrennbarer Bestandteil der Fahrwerksmodule angesehen werden.

-Erfindungsgemäß wird die Funktionseinheit somit nicht mehr als relativ komplexe Gesamteinheit konstruiert, sondern auf der Basis eines für die Förderstrecken verwende- ten Rollenbahnmoduls aufgebaut. Durch Befestigen der

Fahrwerksmodule an den standardisierten Rollenbahnmodulen können somit auf einfache Weise komplexere Funktionseinheiten wie Dreh- oder Schwenktische sowie Längs- und Querverschiebewagen aufgebaut werden. Dies vereinfacht die Konstruktion, die Bevorratung von Einzelteilen und auch die Montage des Rollenbahnförderers erheblich. Die Aufrüstung eines normalen Rollenbahnmoduls in eine komplexere Funktionseinheit ist sogar am Betriebsort des Rollenbahnförderers möglich.

Um die Bewegbarkeit der Funktionseinheit zu ermöglichen, weisen die Fahrwerksmodule Einrichtungen auf, die eine

Relativbewegung zu den ortsfesten Förderstrecken ermöglichen. Bei diesen Einrichtungen kann es sich z.B. um kugelgelagerte Linearlager oder um Elektromagnete handeln, die ein berührungslosen Schweben der Funktionseinheit ähnlich wie bei Magnetschwebebahnen erlauben.

Besonders einfach und kostengünstig ist es allerdings, wenn die Fahrwerksmodule Laufrollen aufweisen, auf denen die gesamte Funktionseinheit auf einem geeigneten Untergrund oder auf Schienen bewegt werden kann. Die Anordnung und Ausrichtung der Laufrollen an den Fahrwerksmodulen bestimmt dann, wie sich die gesamte Funktionseinheit bewegen kann.

Haben die Laufrollen der Fahrwerksmodule z.B. Drehachsen, die parallel zur Längsrichtung der Rollenleisten verlau- fen, so handelt es sich bei der Funktionseinheit um einen Querverschiebewagen, der quer zur Längsrichtung der Rollenleisten verfahrbar ist.

Haben die Laufrollen der Fahrwerksmodule hingegen Drehachsen, die im rechten Winkel zu der Längsrichtung der Rollenleisten und parallel zu einer durch die Rollenleisten vorgegebenen Förderebene verlaufen, so wird aus dem Rollenbahnmodul ein Längsverschiebewagen, der entlang der Längsrichtung der Rollenleisten verfahrbar ist.

Im Prinzip lassen sich mit längs oder quer zur Längsrich- tung der Rollenleisten angeordneten Drehachsen der Lauf-

rollen auch Dreh- oder Schwenktische aufbauen. Eine bessere Abstützung und günstigere Laufeigenschaften werden aber erzielt, wenn die Laufrollen der an den Rollenbahnmodulen befestigten Fahrwerksmodule Drehachsen haben, die parallel zu einer durch die Rollenleisten vorgegebenen Förderebene und schräg zu der Längsrichtung der Rollenleisten verlaufen. Das Rollenbahnsystem kann dann ferner als weitere Module gekrümmte Laufschienen für die Laufrollen umfassen. Der Radius der Laufschienen kann dabei relativ groß sein, wodurch eine gute Abstützung des Drehoder Schwenktisches gewährleistet wird.

Wenn die Fahrwerksmodule lösbar mit dem Rollenbahnmodul :verbunden sind, so besteht die Möglichkeit, durch nachträglichen Austausch der Fahrwerksmodule Funktionseinhei- ten in andere Funktionseinheiten umzuwandeln. Dadurch kann der Rollenbahnförderer auf einfache Weise am Betriebsort umgebaut werden, um veränderten Anforderungen Rechnung zu tragen. Bereits vorhandene Rollenbahnmodule und ggf. auch Fahrwerksmodule können auch bei einem sol- chen Umbau unter Umständen weiter verwendet werden.

Am günstigsten ist es, wenn bei der Funktionseinheit die Fahrwerksmodule derart an dem Rollenbahnmodul befestigt sind, daß sie von dessen Stirnseiten gleiche Abstände haben. Auf diese Weise wird eine symmetrische Anordnung er- zielt, die eine gleichmäßige Kräfteverteilung gewährleistet. Beim Aufbau von Drehtischen ist eine solche symmetrische Anordnung sogar zwingend. Vorteilhaft ist eine

solche symmetrische Anordnung auch im Hinblick auf zusätzliche Teile wie Abdeckungen o.a., die dann ebenfalls in standardisierten Größen bereitgestellt werden können.

Im Sinne einer möglichst günstigen Kräfteverteilung soll- ten bei der Funktionseinheit die Fahrwerksmodule derart an dem Rollenbahnmodul befestigt sein, daß sie sich parallel zu einer durch die Rollenleisten festgelegten Ebene vom Rollenbahnmodul aus nach außen erstrecken.

Konstruktiv am einfachsten ist es, wenn bei der Funkti- onseinheit die Fahrwerksmodule an Seitenwangen der Rollenleisten befestigt sind. Alternativ hierzu können die -Fahrwerksmodule aber auch unterhalb der Rollenleisten befestigt werden.

Um die Montage der Funktionseinheit am Betriebsort zu vereinfachen, können an den Rollenbahnmodulen Anschläge zum Ausrichten der Fahrwerksmodule oder damit verbundener Zwischenträger ausgebildet sein.

Falls die Rollenleisten in Querrichtung durch Quertraversen miteinander verbunden sind, so besteht die Möglich- keit, bei der Funktionseinheit die Fahrwerksmodule an den Enden der Quertraversen zu befestigen.

Noch günstiger ist es, wenn die Rollenleisten Durchbrüche haben, die quer zur Längsrichtung der Rollenleisten ver-

laufen. In die Durchbrüche können Querträgern eingeführt sein, die mit den Fahrwerksmodulen verbunden sind.

Ist eine Quertraverse zwischen den Rollenleisten vorhanden, kann diese vorteilhaft derart zwischen sich einander gegenüberliegenden Durchbrüchen der Rollenleisten angeordnet sein, daß sie als Anschlag für einen solchen Querträger dient. Die Quertraversen selbst sind vorzugsweise lösbar mit den Rollenleisten verbunden. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil die Rollenbahnmodule dann selbst wieder aus kleineren Baugruppen, nämlich den Rollenleisten und den Quertraversen, am Betriebsort des Rollenbahnförderers zusammengebaut werden können. Somit lassen sich auch Rollenbahnmodule montieren, die sich wegen ihres Transportvolumens nur mit größeren Schwierigkeiten zum Betriebsort transportieren lassen würden.

Eine besonders gute Anschlagswirkung wird erzielt, wenn die Quertraversen ein Hohl- oder U-Profil haben, in das der Querträger eingeführt ist.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er- findung sind bei der Funktionseinheit jeweils zwei Fahr- werksmodule an einem Querträger befestigt, der sich zumindest über die gesamt Breite des Rollenbahnmoduls hinweg erstreckt und in den Durchbrüchen der Rollenleisten aufgenommen ist. Der Querträger stellt damit einen Zwi- schenträger dar, an dem die Fahrwerksmodule befestigt werden können.

Zwei Fahrwerksmodule auf gleicher Höhe können bei dieser Ausgestaltung sehr einfach in der Weise an dem Rollenbahnmodul befestigt werden, indem zuerst der Querträger durch die Durchbrüche hindurchgeführt wird. Der Querträ- ger liegt dann vorzugsweise an geeignet ausgebildeten Anschlagflächen an den Rollenleisten an und kann in dieser Position durch Verschraubung oder auf sonstige Weise an den beiden Rollenleisten befestigt werden. Anschließend werden die zwei Fahrwerksmodule an dem eingeführten Quer- träger, und zwar vorzugsweise an dessen freien Enden, befestigt. Auf diese Weise wird eine sehr stabile und schnell montierbare Befestigung der Fahrwerksmodule an einem Rollenbahnmodul erreicht.

Die Querträger und/oder die Rollenleisten können bei die- ser Ausgestaltung vorzugsweise als U-Profile ausgebildet sein. Dadurch erhält die gesamt Funktionseinheit einen sehr verwindungssteifen und dennoch leichten Aufbau.

U-Profile haben ferner den Vorteil, daß das Innere der Profile besser zugänglich ist, um Verschraubungen u.a. anzubringen oder elektrische Leitungen zu verlegen. Unter dem letztgenannten Gesichtspunkt ist es weiter vorteilhaft, wenn die U-Profile der Rollenleisten so angeordnet sind, daß ihre offene Seite nach oben weist. Diese offene Seite kann bei Bedarf mit Abdeckungen geschlossen werden, nachdem alle Montagearbeiten erledigt sind, die einen Zugang zum Inneren der Profile erfordern.

Auf den Rollenleisten können jedoch auch Abdeckungen befestigt sein, die den gesamten Raum zwischen den Rollenleisten überdecken und die vorzugsweise alle die gleichen Abmessungen haben.

Die Abdeckungen können in Längsrichtung der Rollenleisten Abmessungen haben, die dem Abstand zwischen den Transportrollen im wesentlichen entspricht. Damit die gleichen Abdeckungen auch an den übergängen zwischen den benachbarten Rollenbahnmodulen verwendet werden können, sollte der Abstand zwischen den Transportrollen doppelt so groß sein wie der Abstand zwischen den Stirnseiten der Rollenbahnmodule und den stirnseitig letzten Transportrollen.

Der modulare Aufbau des Rollenbahnförderers kommt besonders dann vorteilhaft zum Tragen, wenn der Rollenbahnför- derer mehrere unterschiedliche Funktionseinheiten aufweist, die auf der Basis des gleichen Rollenbahnmoduls aufgebaut sind und sich voneinander im wesentlichen nur durch die daran befestigten Fahrwerksmodule unterscheiden. Da, wie eingangs erwähnt, die Beweglichkeit der Funktionseinheiten letztlich nur durch die Anordnung der Laufrollen relativ zu den Rollenleisten festgelegt wird, genügt es vom Grundsatz her, die Fahrwerksmodule als einfache Halterungen auszubilden, in denen Laufrollen mit unterschiedlicher Orientierung gehalten sind. Diese HaI- terungen können dann, ggf. über zusätzliche Zwischenträger, mit den Rollenleisten verbunden werden.

Eine weitere Unterscheidung der Fahrwerksmodule kann unter dem Gesichtspunkt erfolgen, ob die Laufrollen angetrieben sind oder nicht. Bei der Verwendung von Nabenantrieben können die gleichen Halterungen sowohl für ange- triebene als auch für nicht angetriebene Laufrollen verwendet werden. Auf diese Weise wird die Modularität des gesamten Systems weiter erhöht.

Der Aufbau der Rollenleisten vereinfacht sich erheblich, wenn jede angetriebene Transportrolle ihren eigenen An- trieb, z.B. in Form eines Nabenantriebs, hat. Auf die relativ aufwendige und wartungsintensive Verwendung von Riemen zum übertragen der Antriebsdrehmomente zwischen ,.benachbarten Rollen kann dann verzichtet werden.

Um eine selbstständige Bewegung des Rollenbahnmoduls in der Bewegungsebene zu ermöglichen, sollte mindestens eine Laufrolle einer Funktionseinheit einen eigenen Antrieb haben. Vorzugsweise handelt es sich dabei ebenfalls um einen Nabenantrieb. Ein solcher Nabenantrieb erlaubt es, sowohl für die Laufrollen als auch für die Transportrol- len die gleichen, aus einer Rolle und dem Nabenantrieb bestehenden Baugruppen einzusetzen. Dies ermöglicht wiederum einen sehr kompakten und modularen Aufbau der gesamten Funktionseinheit.

Bei Verwendung gleicher Baugruppen für die Transportrol- len und für die Laufrollen kann auch die Stromversorgung und Ansteuerung der Rollen in gleicher Weise erfolgen. So

können alle Rollen-Baugruppen an die gleiche Stromversorgung und die gleiche Steuerungseinrichtung angeschlossen werden .

Vorzugsweise lassen sich diese Rollen-Baugruppen so mit- einander verbinden, daß an den Stirnseiten der Rollenbahnmodule jeweils ein einziger elektrischer Anschluß für die Stromversorgung aller Antriebe und ein einziger Anschluß für eine Steuerung der Antriebe vorhanden sind. Diese Anschlüsse können dann mit den Anschlüssen eines daran angrenzenden Rollenbahnmoduls verbunden werden. Besonders einfach ist die Verbindung, wenn die Anschlüsse als lösbare Verbindungen ausgebildet sind.

Vorteilhaft ist es außerdem, wenn jedes Rollenbahnmodul mindestens zwei angetriebene Transportrollen hat. Wenn die Skids nicht wesentlich kürzer sind als die Rollenbahnmodule, so ist auf diese Weise gewährleistet, daß jeder Skid zu jedem Zeitpunkt auf mindestens zwei angetriebenen Transportrollen aufliegt. Fällt eine der Transportrollen aus, so ist die verbleibende Transportrolle zumin- dest in der Lage, in einem Notbetrieb den Skid weiter zu fördernd

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Rollenbahnsystem, welches zum Aufbau eine Rollenbahnförderers verwendet werden kann, wie er vorstehend erläutert wurde. Das bau- kastenartige Rollenbahnsystem umfaßt mehrere Rollenbahnmodule, aus denen durch Anordnung entlang einer Linie ei-

ne Förderstrecke aufbaubar ist. Die Rollenbahnmodule weisen jeweils zwei zueinander parallele Rollenleisten auf und enthalten mindestens eine angetriebene Transportrolle. Erfindungsgemäß sind zusätzliche Fahrwerksmodule vor- gesehen, aus denen sich durch Befestigen an einem Rollenbahnmodul eine Funktionseinheit aufbauen läßt, die relativ zu der Förderstrecke bewegbar ist.

Umfaßt das Rollenbahnsystem unterschiedliche Sätze von Fahrwerksmodulen, so lassen sich durch Befestigung der Fahrwerksmodule an einem Rollenbahnmodul unterschiedliche Funktionseinheiten wie Längs- und Querverschiebewagen oder Dreh- und Schwenktische aufbauen.

Insgesamt wird somit ein modulares Rollenbahnsystem bereitgestellt, bei dem sich aus wenigen Modulen komplexe Rollenbahnförderer einschließlich dazugehöriger Funktionseinheiten wie Dreh- und Schwenktische sowie Längs- und Querverschiebewagen aufbauen lassen.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels " anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rollenbahnmoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;

Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Querver- schiebewagens, der auf der Grundlage des in der Figur 1 gezeigten Rollenbahnmoduls aufgebaut ist;

Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Längs- verschiebewagens, der auf der Grundlage des in der Figur 1 gezeigten Rollenbahnmoduls aufgebaut ist;

Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Dreh- tischs, der auf der Grundlage des in der Figur

1 gezeigten Rollenbahnmoduls aufgebaut ist;

Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Schwenk- tischs, der auf der Grundlage des in der Figur 1 gezeigten Rollenbahnmoduls aufgebaut ist;

Figur 6 eine Draufsicht auf ein Rollenbahnmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;

Figur 7 einen Schnitt durch eine Rollenleiste des in der Figur 6 gezeigten Rollenbahnmoduls entlang der Linie VII-VII;

Figur 8 einen Schnitt durch eine Quertraverse des in der Figur 6 gezeigten Rollenbahnmoduls entlang der Linie VIII-VIII;

Figur 9 einen Schnitt durch eine Rollenleiste des in der Figur 6 gezeigten Rollenbahnmoduls entlang der Linie IX-IX.

In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollenbahnmoduls perspektivisch dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Das Rollenbahnmodul 10 weist zwei Rollenleisten 12a, 12b auf, bei denen es sich jeweils um Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt handelt. In der Rollenleiste 12a sind zwei ange- triebene Transportrollen 14a und zwei nicht angetriebene Transportrollen 16a abwechselnd entlang einer mit einem Doppelpfeil LR angedeuteten Längsrichtung angeordnet. Je- , der der angetriebenen Transportrollen 14a ist ein eigener elektrischer Nabenantrieb zugeordnet, der mit den Trans- portrollen 14a eine kompakte Baugruppe bildet. Diese Baugruppen werden bei der Montage der Rollenleiste 12a in Aussparungen eingesetzt, die an der Oberseite der Rollenleiste 12a z.B. durch Laserschneiden freigelegt werden. Nach dem Einsetzen dieser Einheiten können zwischen den Transportrollen 14a und der Oberseite der Rollenleiste 12a verbleibende Spalte durch Einsetzen eines rechteckigen Rahmenteils 15a verkleinert werden.

Entsprechendes gilt auch für die nicht angetriebenen Transportrollen 16a, nur daß diese keinen Nabenantrieb haben.

Die Profile der angetriebenen Transportrollen 14a können eine andere Form als die Profile der nicht angetriebenen Transportrollen 16a aufweisen. Insbesondere ist es günstig, wenn die angetriebenen Transportrollen 14a mit ei- ner Beschichtung versehen sind, die eine hohe Reibwirkung erzeugt.

Die Nabenantriebe der angetriebenen Transportrollen 14a sind über eine gemeinsame Spannungsversorgung miteinander verbunden, sind jedoch über einer Steuerbus individuell ansteuerbar. Vorzugsweise verlaufen die Leitungen für die Stromversorgung und den Steuerbus innerhalb der Rollenleiste 12a und münden an den freien Enden der Rollenlei- t* ste 12a in geeigneten Steckkontakten (nicht dargestellt) , um einen einfachen Anschluß an angrenzende Rollenbahnmo- dule zu ermöglichen.

Die andere Rollenleiste 12b ist in gleicher Weise ausgeführt, nur daß dort die angetriebenen Transportrollen 14b so versetzt zu den angetriebenen Transportrollen 14a der Rollenleiste 12a angeordnet sind, daß auf einer Höhe in Längsrichtung LR eine angetriebene Transportrolle 14a,

14b jeweils einer nicht angetriebenen Transportrolle 16b bzw. 16a gegenübersteht.

Die vorstehend beschriebene Anordnung der angetriebenen und nicht angetriebenen Transportrollen ist nur beispiel- haft. Ganz allgemein hängt diese Anordnung bei Rollenbahnförderern vor allem von der Art und den Abmessungen

der zu fördernden Warenträger, dem Gewicht der darauf zu transportierenden Gegenstände und auch von der Antriebsleistung der Rollenantriebe ab. Auch bei den hier im Vordergrund stehenden Skids kommen andere Anordnungen in Be- tracht. So können die angetriebenen Transportrollen anstelle der versetzten Anordnung auch jeweils parallel, d.h. auf einer Höhe liegend, angeordnet sein. Es können auch mehr oder weniger nicht angetriebene Laufrollen vorhanden sein, als dies vorstehend beschrieben wurde.

Die beiden Rollenleisten 12a, 12b sind über zwei Quertraversen 18, 20 starr miteinander verbunden. Die Quertraversen 18, 20 sind an die Rollenleisten 12a, 12b ange- schweißt oder auf andere Weise, z.B. durch Verschraubun- gen, befestigt. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Aus- führungsbeispiel sind die Quertraversen 18, 20 ebenfalls als Hohlprofile ausgebildet, die hier einen quadratischen Querschnitt haben. An den vertikalen Seitenwangen der Rollenleisten 12a, 12b sind auf der Höhe der Quertraversen 18, 20 quadratische Aussparungen vorgesehen, die sich durch die Rollenleisten 12a, 12b hindurch erstrecken.

Diese Aussparungen fluchten mit dem Innenprofil der Quertraversen 18, 20, so daß sich insgesamt zwei durchgehende Kanäle 22 bzw. 24 ergeben, die sich über die gesamte Breite des Rollenbahnmoduls 10 hinweg erstrecken. Die Ka- näle 22, 24 dienen als Aufnahme für Querträger, die von der Seite her in die Kanäle 22, 24 eingeschoben und dann in nicht näher dargestellter Weise, zum Beispiel durch Verschraubung oder Verschweißen, befestigt werden. Die

Bedeutung der in die Kanäle 22, 24 einführbaren Querträger wird weiter unten mit Bezug auf die übrigen Figuren erläutert .

Das gesamte Rollenbahnmodul 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf Bodenträgern 26a, 26b befestigt, welche die Rollenleisten 12a, 12b von unten her umgreifen. Die Bodenträger 26a, 26b werden auf einem Montageboden oder einer ähnlichen Tragstruktur befestigt und können zum Ausgleich von Bodenunebenheiten in der Höhe ju- stierbar sein.

Zum Aufbau eines Rollenbahnförderers werden mehrere RoI- ■lenbahnmodule 10 hintereinander angeordnet. Dann werden die elektrischen Verbindungen an den Enden der Rollenleisten 12a, 12b mit den entsprechenden Verbindungen der be- nachbarten Rollenleisten 12a, 12b verbunden. Anschließend werden die Rollenleisten 12a, 12b der stirnseitig angrenzenden Rollenbahnmodule miteinander verbunden, wofür beispielsweise in die Hohlprofile einsetzbare Führungsschuhe verwendet werden können. In einem weiteren Schritt werden die Bodenträger 26a, 26b nach der exakten Ausrichtung der Rollenbahnmodule in ihrer endgültigen Lage befestigt und in der Höhe nivelliert. Nach dem Anschluß der Rollenbahnmodule 10 an eine Spannungsversorgung und an eine Steuerungseinheit kann der Förderbetrieb bereits aufgenommen werden. Auf diese Weise läßt sich sehr rasch und mit geringem Montageaufwand am Betriebsort ein Rollenbahnförde-

rer aufbauen, der auf Grund seines modularen Aufbaus vielseitig abwandelbar ist.

Bei den vom Rollenbahnförderer zu fördernden Gegenständen kann es sich insbesondere um Skids handeln, die ihrer- seits Kraftfahrzeugkarosserien oder vormontierte Kraftfahrzeuge tragen. Die Skids sind an ihrer Unterseite mit Kufen versehen, mit denen sie auf den angetriebenen und nicht angetriebenen Transportrollen 14a, 14b bzw. 16a, 16b aufliegen. Die Kufen der Skids sind dabei so lange, daß sie stets auf mindestens zwei Transportrollen, vorzugsweise auf drei oder sogar auf vier Transportrollen, aufliegen. Durch die wechselseitige Anordnung der ange- triebenen und nicht angetriebenen Transportrollen 14a, 14b bzw. 16a, 16b ist gewährleistet, daß bei dieser Aus- legung jede Kufe des Skids stets von mindestens einer

Transportrolle angetrieben wird. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Rollenbahnmodule 10 eine Gesamtlänge haben, die etwas größer ist als die Länge derartiger Skids. Bei einer Skidlänge von 5 Metern kann das Rollen- bahnmodul 10 beispielsweise eine Länge von 6 Metern haben.

Wie bereits erwähnt wurde, dienen die auf der Höhe der Quertraversen 18, 20 verlaufenden Kanäle 22, 24 der Aufnahme von Querträgern, mit denen die Rollenbahnmodule 10 weiter ausgebaut und in unterschiedliche Funktionseinheiten umgewandelt werden können. Im folgenden werden unterschiedliche Möglichkeiten mit Bezug auf die Figuren 2 bis

5 erläutert, welche Funktionseinheiten sich auf der Grundlage der Rollenbahnmodule 10 aufbauen lassen.

In der Figur 2 ist ein auf der Grundlage des Rollenbahnmoduls 10 aufgebauter Querverschiebewagen 100 in einer an die Figur 1 angelehnten perspektivischen Darstellung gezeigt. Zum Aufbau des Querverschiebewagens 100 sind in die Kanäle 22, 24 zu beiden Seiten der Rollenleiste 12a, 12b Querträger 28a, 28b eingeschoben und in ihrer Einschubposition in nicht näher dargestellter Weise lösbar oder auch unlösbar befestigt. An den gegenüberliegenden Enden tragen die Querträger 28a, 28b Anschlußflansche 30a bzw. 30b. Soll das Rollenbahnmodul 10 zwischen zwei vertikalen Wänden befestigt werden, so können die Anschlußflansche 30a, 30b dazu verwendet werden, eine Verschrau- bung mit den Wänden herzustellen.

Die Anschlußflanschen 30a, 30b können aber auch zur Befestigung von Laufrollen 32a, 32b verwendet werden, die in Halterungen 33a, 33b gehalten sind. Die Halterungen 33a, 33b für die Laufrollen 32a, 32b weisen Gegenflansche 34a, 34b auf, die mit den Anschlußflanschen 30a, 30b der Querträger 28a, 28b verschraubt sind. Die Laufrollen bilden zusammen mit den Halterungen 33a, 33b Fahrwerksmodule, die als vormontierte Einheiten an die Anschlußflansche 30a, 30b angeschraubt werden können.

Bei dem in der Figur 2 gezeigten Fall verlaufen die Drehachse der Laufrollen 32a, 32b parallel zur Längsrichtung

LR. Die beiden Laufrollen 32a auf einer Seite des Rollenbahnmoduls 10 sind jeweils mit eigenen Nabenantrieben versehen. Im einzelnen handelt es sich dabei um die gleichen Baugruppen, die auch für die angetriebenen Trans- portrollen 14a, 14b verwendet werden.

Die gesamte in der Figur 2 dargestellte Einheit läßt sich somit, angetrieben durch die Nabenantriebe der beiden Laufrollen 32a, quer zur Längsrichtung LR verfahren, wie dies für einen Querverschiebewagen kennzeichnend ist. Mit dem Querverschiebewagen 100 ist es möglich, Skids und andere Warenträger quer zur Förderrichtung zu verfahren und zum Beispiel auf diese Weise zwischen mehreren Förder- „strecken umzusetzen.

Die Figur 3 zeigt in einer an die Figur 2 angelehnten perspektivischen Darstellung, wie durch Verwendung anders ausgerichteter Laufrollen auf der Basis des Rollenbahnmoduls 10 ein Längsverschiebewagen aufgebaut werden kann, der in der Figur 3 insgesamt mit 200 bezeichnet ist. Zum Aufbau des Längsverschiebewagens 200 werden an die An- schlußflansche 30a, 30b der Querträger 28a, 28b Halterungen 233a-, 233b für Laufrollen 232a, 232b befestigt, deren Drehachse parallel zur Längsrichtung der Quertraversen 18, 20 verläuft. Auf diese Weise entsteht ein entlang der Längsrichtung LR verfahrbarer Längsverschiebewagen, mit dem darauf getragene Gegenstände in Längsrichtung LR zusammen mit dem Rollenbahnmodul 10 verfahren werden können .

Auch hier können wieder zwei oder auch mehrere der Laufrollen 30a, 30b über einen eigenen Antrieb verfügen, wie dies auch bei dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel für einen Querverschiebewagen der Fall ist.

Die Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen insgesamt mit 300 bezeichneten Drehtisch, der ebenfalls auf der Grundlage eines Rollenbahnmoduls 10 aufgebaut ist. Bei dem Drehtisch 300 sind an die Anschlußflansche 30a, 30b der Querträger 28a bzw. 28b Halterungen 333a, 333b für Laufrollen 332a, 332b befestigt, deren

Drehachse einen Winkel von ±30° zur Längsrichtung LR einnehmen. Die Anordnung der Laufrollen 332a, 332b ist dabei derart gewählt, daß einander diametral gegenüberliegende Laufrollen koaxiale Drehachsen haben. Auf diese Weise liegen die Laufrollen 232a, 232b auf einer Kreisbahn, wodurch eine Verdrehung des Rollenbahnmoduls 10 um eine senkrechte Symmetrieachse möglich ist. Zur Führung der Laufräder 232a, 232b weist der Drehtisch 300 eine kreisförmige Laufschiene 40 auf, auf denen die Laufrollen 232a, 232b geführt abrollen. Auch hier sind vorzugsweise wieder zwei Laufrollen 232a, 232b mit Nabenantrieben versehen.

Die Figur 5 zeigt schließlich einen insgesamt mit 400 bezeichneten Schwenktisch in einer perspektivischen Dar- Stellung, der ebenfalls auf der Basis des Rollenbahnmo- duls 10 aufgebaut ist. Bei dem Schwenktisch 400 sind an den Anschlußflanschen 30a, 30b der Querträger 28a bzw.

28b Paare von Halterungen 433a, 433b und 433a 1 , 433b 1 befestigt, bei denen die Laufrollen quer zur Längsrichtung LR bzw. schräg hierzu ausgerichtet sind. An einem Ende des Schwenktischs 400 verlaufen die Drehachsen eines er- sten Paares von Laufrollen 432a, 432b quer zur Längsrichtung LR des Querträgers 20. Diese beiden Laufräder 432a, 432b laufen auf einer kreisförmigen Laufschiene 40a ab.

Am gegenüberliegenden Ende des Schwenktischs 400 tragen die Anschlußflansche 30a, 30b Halterungen 433a 1 , 433b' für Laufrollen 432a 1 bzw. 432b 1 , deren Drehachsen zur

Längsrichtung LR der Rollenleiste 12a, 12b hier beispielhaft einen Winkel von ±15° einschließen. Diese beiden äu- ßeren Laufrollen 432a', 432b' laufen auf einer etwa halbkreisförmigen zweiten Laufschiene 40b ab, die konzen- trisch zur ersten Laufschiene 40a angeordnet ist.

Auch bei dem Schwenktisch 400 ist ein Paar von einander gegenüberliegenden Laufrädern, zum Beispiel das äußere Paar 432a', 432b', mit eigenen Nabenantrieben versehen, so daß der Schwenktisch um den Mittelpunkt der ersten Laufschiene 40a verschwenkt werden kann.

Die Figuren 6 bis 9 zeigen ein insgesamt mit 10' bezeichnetes Rollenbahnmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht bzw. in Schnittdarstellungen entlang der Linien VII-VII, VIII-VIII und IX-IX. Teile, die bezüglich des in der Figur 1 gezeigten Rollenbahnmoduls 10 gleich sind oder einander entspre-

chen, sind mit Bezugsziffern versehen, die durch einen Apostroph (') ergänzt sind.

Das Rollenbahnmodul 10' weist zwei Rollenleisten 12a', 12b' auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Wie am besten im Querschnitt der Figur 9 erkennbar ist, besteht die Rollenleiste 12a' aus einem ü-Profil, das nach oben hin offen ist. In der Figur 9 ist mit 42 eine Abdeckung angedeutet, welche die Rollenleiste 12a' nach oben hin verschließt. Abdeckungen 42 sind auch in dem Längsschnitt der Figur 7 erkennbar, in der Figur 6 jedoch nicht gezeigt, um den Blick auf die in der Rollenleiste 12a' aufgenommenen angetriebenen Transportrollen 14a' und die nicht angetriebenen Transportrollen 16a' vollständig freizugeben.

Die angetriebenen Transportrollen 14a' sind, genauso wie bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, zusammen mit einem eigenen elektrischen Nabenantrieb als kompakte Baugruppen ausgebildet. Diese Baugruppen haben, genauso wie auch die nicht angetriebenen Transportrollen 16a', seitliche Führungsstege, die in schlitzartige Aussparungen eingesetzt und dort fixiert sind. Die Aussparungen erstrecken sich dabei von den freien Enden der vertikalen Seitenschenkel des ü-Profils vertikal nach unten.

Die beiden vertikalen Seitenschenkel der Rollenleiste 12a 1 weisen ferner zwei Durchbrüche auf, deren Abstand

von den Stirnseiten der Rollenleiste 12a' identisch ist. Wie in den Figuren 8 und 9 erkennbar ist, wird jeder Durchbruch durch eine Aussparung 44 am äußeren Schenkel und eine Aussparung 46 am inneren Schenkel der Rollenlei- ste 12a' gebildet. Die Aussparung 46 am inneren Schenkel entsteht dadurch, daß der innere Schenkel entlang einer Linie aufgeschnitten wird, welche die Form eines nach oben offenen U-Profils hat. Die dadurch erzeugte Lasche 48 wird dann so weit nach innen in die Rollenleiste 12a' hineingebogen, bis sie waagerecht verläuft.

Die andere Rollenleiste 12b 1 ist in gleicher Weise ausgebildet, wobei auch hier die angetriebenen Transportrollen ,14a', 14b' versetzt zueinander angeordnet sind, wie dies auch bei dem in der Figur 1 gezeigten Rollenbahnmodul 10 der Fall ist.

In die auf gleicher Höhe liegenden Durchbrüche in den Rollenleisten 12a', 12b' sind Quertraversen 18', 20' derart eingeführt, daß die freien Enden der Quertraversen 18', 20' über die äußeren Schenkel der Rollenleisten 12a', 12b' hinaus ragen, wie dies am besten in der Figur 1 erkennbar ist. Wie die Figur 8 zeigt, sind die Quertraversen 18', 20' bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als nach unten offene U-Profile ausgebildet. Der Querschnitt der ü-Profile sollte so bemessen sein, daß die Quertraversen 18', 20' mit ausreichend großem Spiel durch die Aussparungen 44, 46 in den Rollenleisten 12a', 12b' hindurchgeführt werden können. Die Quertraversen 18', 20'

sind lediglich an ihren nach oben weisenden Flächen 47 an den Rollenleisten 12a', 12b' befestigt. Hierzu werden die nach oben umgebogenen Laschen 48 mit diesen Flächen 47 der Quertraversen 18', 20' verschraubt oder auf andere Weise verbunden. In den Figuren 6, 8 und 9 sind Bohrungen für eine Verschraubung mit der Bezugsziffer 50 angedeutet.

An die nach außen ragenden Stirnseiten der Quertraversen 18', 20' können nun Halterungen für Laufrollen befestigt werden, um auf der Grundlage des Rollenbahnmoduls 10'

Funktionseinheiten aufzubauen, wie sie vom Prinzip in den Figuren 2 bis 5 gezeigt sind. Die Quertraversen 18', 20' können zu diesem Zweck Gegenflansche (nicht dargestellt) aufweisen, wie sie in Figur 2 mit 30a, 30b bezeichnet sind. Halterungen für Laufrollen können aber selbstverständlich auch auf andere Weise an den Enden der Quertraversen 18', 20' befestigt werden.

Soll das Rollenbahnmodul 10' nicht Teil einer Funktionseinheit sein, wie sie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt sind, sondern zum Aufbau einer geraden Förderstrecke dienen, so" können die Quertraversen 18', 20' entweder vollständig weggelassen werden oder durch kürzere Quertraversen ersetzt werden, die seitlich nicht über die Rollenleisten 12a', 12b 1 hinausragen. Auf diese Weise wird ver- hindert, daß seitlich von den Rollenleisten 12a', 12b' abstehende Teile zu einer Gefährdung von Personen führen, die sich in der Nähe der Förderstrecke aufhalten.