Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SELF-PIERCING RIVET JOINT AND SELF-PIERCING RIVET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/200832
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a self-piercing rivet joint comprising at least two components (1, 3) which are made of shapeable metal materials having a strength up to 300 MPa, in particular aluminium materials, and which are joined together in a riveting process in which a self-piercing rivet (5) pierces the first, punch-side component (1) with a setting force (F) and is driven into the second, die-side component (3), while maintaining a residual base thickness (r) in the second component (3) and while expanding the self-piercing rivet (5) up to an expansion diameter (dA) in the second component (3). According to the invention, after the riveting process, the self-piercing rivet (5) is compressed by up to 40% of its initial length (I), and the expansion diameter (dA) is increased so as to reach up to 140% to 150%, in particular up to 140%, of the rivet shank diameter (dS), but without damaging the self-piercing rivet (5) by cracking the material of the self-piercing rivet.

Inventors:
HORNBOSTEL NORBERT (DE)
HELLMEIER HEIKO (DE)
BARKHAUSEN FRANK BJÖRN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/057729
Publication Date:
October 08, 2020
Filing Date:
March 20, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
F16B19/08; B21J15/02
Foreign References:
DE19700627A11997-07-17
EP3633215A12020-04-08
US6325584B12001-12-04
DE102013020504A12015-06-11
DE102013020504A12015-06-11
EP0833063A11998-04-01
DE202016102528U12017-08-16
Other References:
BUDDE L ET AL: "WEITERENTWICKLUNG DER STANZNIETTECHNIK", BLECH ROHRE PROFILE, MEISENBACH, BAMBERG, DE, vol. 39, no. 4, 1 January 1992 (1992-01-01), pages 310 - 314, XP002053578, ISSN: 0006-4688
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

Stanznietverbindung, mit zumindest zwei Bauteilen (1 , 3) aus umform fähigen, metallischen Werkstoffen mit einer Festigkeit bis 300 MPa, insbesondere Aluminiumwerkstoffen, die in einem Nietvorgang mitei nander verbunden sind, bei dem ein Stanzniet (5) mit einer Setzkraft (F) das erste, stempelseitige Bauteil (1 ) durchstößt und in das zweite, mat rizenseitige Bauteil (3) eingetrieben ist, und zwar unter Aufrechterhal tung einer Restbodendicke (r) im zweiten Bauteil (3) und unter Auf spreizung des Stanzniets (5) bis auf einen Aufspreizdurchmesser (dA) im zweiten Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzniet (5) nach dem Nietvorgang auf bis zu 60% seiner Ausgangslänge (I) zu sammengestaucht ist und der Aufspreizdurchmesser (dA) auf bis zu 140% bis 150%, insbesondere auf bis zu 140% des Nietschaftdurch messers (ds) vergrößert ist, und zwar ohne Beschädigung des Stanz niets (5) durch Stanzniet-Materialrisse.

Stanznietverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der noch unverformte Stanzniet (5) einen zylindrischen Nietschaft (9) mit einer zur Schaftspitze offenen, insbesondere kalottenförmigen In nenwölbung (15) und einen mit Bezug auf den Nietschaftdurchmesser (ds) durchmessergrößeren Nietkopf (7) aufweist, und dass nach dem Nietvorgang die Stanzniet-Innenwölbung (15) aufgrund von Material fluss während des Nietvorgangs im Wesentlichen vollständig durch Stanzniet-Material aufgefüllt ist, und dass die Schaftspitze nach dem Nietvorgang eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche aufweist, oder ei ne gerundete Stirnfläche mit einem auf die Nietabmessungen bezogen großen Radius aufweist.

Stanznietverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwölbung (15) im unverformten Zustand ausgehend von der Schaftspitze mit einer Wölbungstiefe (t) in Axialrichtung in den Niet schaft (9) einragt, und dass insbesondere die Wölbungstiefe (t) zwi schen 10% und 25%, insbesondere 15%, der Stanzniet-Gesamtlänge (I) beträgt, und/oder dass insbesondere die Nietkopf-Materialstärke (GPK), die sich entlang der Niet-Längsachse (L) zwischen einer Nietkopf- Oberseite (17) und der Innenwölbung (15) erstreckt, zwischen 75% und 90%, insbesondere 85%, der Stanzniet-Gesamtlänge (I) beträgt.

Stanznietverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Nietschaft (9) und dem Nietkopf (7) durch eine gerundet ausgebildete Nietkopf-Unterseite (16) mit gleichbleibendem Kopfradius (GK) ausgebildet ist, und dass insbesonde re die gerundet ausgebildete Nietkopf-Unterseite (16) tangential nach radial außen in eine ebenflächige, konusförmige Nietkopf-Unterseite übergeht, die sich bis zu einem Nietkopf-Rand (19) erstreckt, und/oder dass insbesondere die ebenflächige, konusförmige Nietkopf-Unterseite mit Bezug auf eine Horizontalebene um einen Konuswinkel (a) schräg nach oben in Richtung Nietkopf-Oberseite (17) gestellt ist, und dass insbesondere der Kopfradius (GK) zwischen 0,8 mm und 2,0 mm liegt, und/oder der Konuswinkel (a) in einer Größenordnung von 20° liegt.

Stanznietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzniet (5) eine Flachkopfniet mit einer ebenflächigen Nietkopf-Oberseite (17) ist, und dass in der Stanznietverbindung die Nietkopf-Oberseite (17) flächenbündig, das heißt ohne Kopf-Überstand, mit der Oberfläche des ersten, stempelsei tigen Bauteils (1 ) ausgerichtet ist, und zwar insbesondere nicht erhaben gegenüber der ganzheitlichen Bauteil-Oberfläche, und dass insbeson dere ein umlaufender Nietkopf-Rand (19) sich radial außen zwischen der Nietkopf-Unterseite (16) und der Nietkopf-Oberseite (17) über eine Kopfseitenhöhe (IK) erstreckt, und dass die Kopfseitenhöhe (IK) insbe sondere 0,3 mm beträgt.

Stanznietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der, dem Nietkopf (7) abgewandten Schaftspitze eine ringförmig umlaufende, die Innenwölbung (15) be grenzende Aufsetzkante (21 ) ausgebildet ist, und dass die Aufsetzkante (21 ) beim Nietvorgang als Schneide wirkt, mit der einerseits ein frühzei tiges Stauchen der Stanzniet (5) unterbindbar ist, und andererseits ein Ausspreizen der Stanzniet (5) um ein vordefiniertes Spreizmaß radial nach außen steuerbar ist, und dass insbesondere an der Aufsetzkante (21 ) eine Wandung (23) der Stanzniet-Innenwölbung (15) und ein Niet- schaft-Außenumfang spitzwinklig, insbesondere mit einem Kantenwin kel (ß) von 45°, zusammenlaufen, und/oder dass die Aufsetzkante (21 ) mit einem Rundungsradius (ra) im Bereich von 0,15 mm abgerundet ist.

7. Stanznietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unverformten Zustand die Stanz- niet-Gesamtlänge (I) 4 bis 8 mm, insbesondere zwischen 4,5 mm und 6,0 mm, beträgt, der Nietkopfdurchmesser (dK) 4,5 bis 8,5 mm, insbe sondere 5,5 mm oder 7,75 mm, beträgt, und/oder der Nietschaftdurch messer (ds) 2,8 mm bis 6,6 mm beträgt.

8. Stanznietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial des Stanzniets (5) ein Drahtwerkstoff aus Kaltfließpressstahl oder Kaltstauchstahl ist, und/oder dass der Stanzniet (5) eine im Vergleich zu konventionellen Stanznieten geringe Festigkeit, jedoch erheblich größere Duktilität auf weist, und dass insbesondere die Festigkeit des Stanzniets (5) um Ausgangszustand ohne Kaltverfestigung zwischen 600 MPa und 1000 MPa, insbesondere zwischen 750 MPa und 900 MPa, liegt.

9. Stanznietverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialstärken-Verhältnis zwi schen dem ersten, stempelseitigen Bauteil (1 ) und dem zweiten, matri zenseitigen Bauteil (3) zwischen 1 :1 und 1 :3 liegt, und dass insbeson dere die Materialstärke des ersten, stempelseitigen Bauteils (1 ) kleiner oder gleich 1 ,3 mm ist.

10. Stanzniet für eine Stanznietverbindung nach einem der vorhergehen den Ansprüche.

Description:
Stanznietverbindung sowie Stanzniet

BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Stanznietverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Stanzniet für eine solche Stanznietverbindung nach dem Anspruch 10. Die Erfindung ist beschränkt auf das Fügen von Bauteilen aus umformfähigen, metallischen Werkstoffen mit einer geringen Festigkeit bis 300 MPa, insbesondere auf das Fügen von Aluminiumwerkstoffen.

Die erfindungsgemäße Stanznietverbindung wird bevorzugt im Automobilbau angewendet. In diesem Fall ist die Stanznietverbindung speziell im Hinblick auf die bei Fahrzeugen auftretenden dynamischen Lasten und/oder Crash lasten ausgelegt. Im Automobilbau erfolgt die Herstellung einer Fahrzeugka- rosserie in einer vollautomatischen Prozesskette, bei der beispielhaft Alumi niumhalbzeuge (Blech- und Gusswerkstoffe sowie Profile) bereitgestellt wer den, mittels einer Stanznietverbindung zusammengefügt werden und darauf hin in zum Beispiel einem KTL-Prozess lackiert werden. In einer gattungsgemäßen Stanznietverbindung sind zumindest zwei Bauteile aus umformfähigen metallischen Werkstoffen einer Festigkeit einer 300 MPa in einem Nietvorgang miteinander verbunden. Bei dem Nietvorgang durch stößt ein Stanzniet mit einer Setzkraft das erste, stempelseitige Bauteil und wird in das zweite, matrizenseitige Bauteil eingetrieben. Dies erfolgt unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke im zweiten, matrizenseitigen Bauteil sowie unter Aufspreizung des Stanzniets bis auf einen Aufspreizdurchmes ser im zweiten Bauteil, um einen Hinterschnitt zu erzeugen. Der Stanzniet kann aus einem Drahtwerkstoff, etwa einem Kaltstauchstahl, hergestellt sein sowie mit einer Korrosionsschicht oberflächenveredelt sein. Ein solcher herkömmlicher Stanzniet weist eine Innenbohrung mit einer ver gleichsweise großen Bohrungstiefe auf. Der Stanzniet kann beispielhaft in insgesamt fünf Stufen gefertigt werden, von denen zwei Stufen für die Her stellung der Innenbohrung erforderlich sind. Zudem besteht bei dem her kömmlichen Stanzniet (aufgrund seiner schöpfenden Geometrie bedingt durch die tiefe Innenbohrung) im Tauch-Schleuder-Verfahren oder in ande ren Beschichtungsverfahren die Problematik, dass das Beschichtungsmate rial in die Stanzniet-Innenbohrung fließt und die Innenbohrung verschließt.

Aus der DE 10 2013 020 504 A1 ist ein Stanzniet zum Verbinden von hoch festen Stählen bekannt, die eine bogenförmige Innenwölbung an einem Schaftende des Stanzniets aufweist. Aus der EP 0 833 063 A ist ein Stanz niet zum Fügen zweier Aluminiumbleche bekannt. Aus der DE 20 2016 102 528 U1 ist ein Stanzniet zum Verbinden zweier Werkstücke, insbesondere aus hochfesten Stählen bekannt.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stanznietverbindung sowie einen Stanzniet bereitzustellen, der im Vergleich zum Stand der Technik ein fach herstellbar ist und für eine größere Anzahl von Materialdicken- Kombinationen der zu fügenden Bauteile einsetzbar ist.

Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 10 gelöst. Be vorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offen bart.

Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist der Stanzniet so ausgelegt, dass dieser nach dem Nietvorgang auf bis zu 60% seiner Aus gangslänge im unverformten Zustand zusammenstauchbar ist und gleichzei tig der Aufspreizdurchmesser auf bis zu 140% bis 150% des Nietschaft durchmessers vergrößerbar ist, insbesondere aber nur auf 135 bis 140% des Nietschaftdurchmessers, ohne dass der Stanzniet durch Materialrisse be schädigt wird. In einer technischen Umsetzung kann der noch unverformte Stanzniet einen zylindrischen Nietschaft mit einer zur Schaftspitze offenen, flachen Innen wölbung sowie einen mit Bezug auf den Nietschaftdurchmesser durchmes sergrößeren Nietkopf aufweisen. Die Innenwölbung ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Stanzniet - fertigungstechnisch einfach - nur mit geringer Wölbungstiefe in die Schaftspitze eingearbeitet. Aufgrund der geringen Wöl bungstiefe liegt - im Unterschied zu Stand der Technik - keine schöpfende Stanzniet-Geometrie vor. Von daher ergeben sich keine Probleme im Tauch- Schleuder-Verfahren oder in anderen Beschichtungsverfahren. Die Innen wölbung kann kalottenförmig, kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein.

Bevorzugt kann das Grundmaterial des Stanzniets eine im Vergleich zu kon ventionellen Stanznieten wesentlich geringere Härte (bzw. Festigkeit), jedoch eine erheblich größere Duktilität aufweisen. Die Härte des Stanzniets im Ausgangszustand ohne Kaltverfestigung kann bevorzugt bei zwischen 200 HV1 und 320 HV1 , insbesondere zwischen 250 HV1 und 300 HV1 , liegen. Dies entspricht in etwa einer Festigkeit zwischen 600 MPa und 1000 MPa, insbesondere zwischen 750 MPa und 900 MPa.

Der Kern der Erfindung betrifft den Sachverhalt, dass die vergleichsweise geringe Festigkeit des Stanzniets in Kombination mit der später beschriebe nen Stanzniet-Geometrie ein spezielles Stanzniet-Stauchverhalten während des Setzprozesses ergibt. Mit einer Niet- und einer Matrizengeometrie kön nen besonders matrizenseitig sehr unterschiedliche Materialdicken gefügt werden. Denn bezüglich der Materialstärke des stempelseitigen Partners sind wir aufgrund der geringen Härte und der geringen Innenbohrungstiefe eher eingeschränkt gegenüber dem bekannten Stanznietelementen. Bevor zugt kann das Materialstärkenverhältnis zwischen dem stempelseitigen Bau teil und dem matrizenseitigen Bauteil beliebig zwischen 1 :1 und 1 :3 liegen.

Ausgangspunkt der Erfindung ist also ein im Vergleich zu einem herkömmli chen Halbhohlstanzniet wesentlich einfacher herzustellender Stanzniet, der anstelle einer tiefen Innenbohrung lediglich eine flache Innenwölbung an der Schaftspitze aufweist. Der Stanzniet mit der flachen Innenwölbung an seiner Schaftspitze ist im Hinblick auf das oben beschriebene ausgeprägte Stauch vermögen weiterentwickelt. Für dieses Stauchvermögen sind insbesondere das Stanzniet-Material, die Stanzniet-Kopfform (für die Setzkraft-Einleitung) und die Stanzniet-Fußgeometrie (für die Setzkraft-Ausleitung) von Relevanz: Die Kopfform kann ein Senkkopf mit einer planen Nietkopf-Oberseite sein. Die Nietkopf-Oberseite kann radial außen an einer Kopf-Oberkante in einen umlaufenden Kopfrand übergehen, der sich in Axialrichtung über eine Kopf seitenhöhe bis zu einer Kopf-Unterkante erstreckt. An die Kopf-Unterkante schließt sich die Nietkopf-Unterseite an, die in Richtung auf die Schaftspitze in den durchmesserreduzierten Nietschaft übergeht. Die Schaftspitze weist eine, die Innenwölbung begrenzende, ringförmig umlaufende Aufsetzkante auf, an der die Wandung der Innenwölbung mit dem Nietschaft- Außenumfang zusammenläuft. Das erfindungsgemäße Stauchvermögen kann bevorzugt durch ein im Vergleich zum Stand der Technik weiches Stanzniet-Material unterstützt werden. Besonders bevorzugte Maßangaben, die für das Stauchvermögen ebenfalls von Bedeutung sind, werden in den nachfolgend im einzelnen aufgelisteten Erfindungsaspekten dargelegt.

So kann bevorzugt die Innenwölbung ausgehend von der Schaftspitze im unverformten Nietzustand mit einer Wölbungstiefe in Axialrichtung in den Nietschaft einragen. Die Wölbungstiefe kann zwischen 10% und 25%, insbe sondere 15%, der Stanzniet-Gesamtlänge betragen. Auf diese Weise ergibt sich eine Nietkopf-Materialstärke (gemeint ist die Materialstärke des Stanz niets entlang der Stanzniet-Längsachse) zwischen 75% und 90%, insbeson dere 85%, der Stanzniet-Gesamtlänge. Die Nietkopf-Materialstärke wird ent lang der Niet-Längsachse zwischen einer Nietkopf-Oberseite und der kalot tenförmigen Innenwölbung gemessen. Der obige Nietkopf kann somit eine ausreichend große Menge an Material für den Materialfluss während des Nietvorgangs bereitstellen.

Im Hinblick auf eine ausreichend große Verbindungsfestigkeit der Stanzniet verbindung ist es von Vorteil, wenn nach erfolgten Setzprozess (das heißt Nietvorgang) die Stanzniet-Innenwölbung aufgrund von Materialfluss im We- sentlichen vollständig durch das Stanzniet-Material aufgefüllt ist. Bevorzugt weist daher die Schaftspitze nach dem Nietvorgang eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche auf.

Während des Setzprozesses ist die Materialspannung insbesondere am Übergang zwischen dem Nietschaft und dem Nietkopf am größten. Um Mate rialrisse am Nietkopf-Nietschaft-Übergang zu vermeiden, kann dieser bevor zugt wie folgt realisiert sein: Der Übergang kann eine gerundet ausgebildete Nietkopf-Unterseite mit gleichbleibendem Kopfradius aufweisen. Die gerun det ausgebildete Nietkopf-Unterseite kann tangential nach radial außen in eine ebenflächige, konusförmige Nietkopf-Unterseite übergehen, die sich bis zu einem Nietkopf-Rand erstreckt. Die ebenflächige, konusförmige Nietkopf- Unterseite kann mit Bezug auf eine Querebene um einen Konuswinkel schräg nach oben in Richtung Nietkopf-Oberseite angestellt sein. Bevorzugt ist es, wenn der obige Kopfradius zwischen 0,8 mm und 2,0 mm liegt. Der Konuswinkel kann in einer Größenordnung von 20° liegen. Zwischen der Nietkopf-Unterseite und der Nietkopf-Oberseite kann sich ein radial äußerer Nietkopf-Rand über eine Kopfseitenhöhe erstrecken, die insbesondere bei zirka 0,3 mm liegen kann.

Zur weiteren Unterstützung eines einwandfreien Stauchverhaltens ist es be vorzugt, wenn der Stanzniet nicht als ein Rundkopfniet mit einem pilzförmi gen Nietkopf, sondern als ein Senkkopfniet (oder Flachkopfniet) mit einer ebenflächigen Nietkopf-Oberseite realisiert ist. In der Stanznietverbindung kann die Nietkopf-Oberseite des Flachkopfniets flächenbündig, das heißt ohne Kopf-Überstand, mit der Oberfläche des ersten, stempelseitigen Bau teils ausgerichtet sein, und zwar nicht erhaben gegenüber der ganzheitlichen Bauteil-Oberfläche.

Die am Nietfuß, das heißt an der Schaftspitze, ausgebildete Schneidengeo metrie kann eine ringförmige, umlaufende, die Innenwölbung begrenzende Aufsetzkante aufweisen. Die Aufsetzkante drückt beim Setzprozess als Schneide, mit der einerseits ein frühzeitiges Stauchen der Stanzniet unter bunden wird, und andererseits ein Ausspreizen des Stanzniets um ein vorde- finiertes Spreizmaß radial nach außen gesteuert wird. Bevorzugt kann an der Aufsetzkante eine Innenwandung der Stanzniet-Innenwölbung und ein Niet- schaft-Außenumfang spitzwinklig mit einem Schneidenwinkel von zum Bei spiel 45° zusammenlaufen. Die Aufsetzkante kann mit einem Rundungsradi us im Bereich von 0,15 mm abgerundet sein.

Im unverformten Niet-Zustand kann die Gesamtlänge des Stanzniets in ei nem Bereich von 4 mm bis 8 mm, insbesondere zwischen 4,5 mm und 6,0 mm, liegen. Der Nietkopfdurchmesser kann in einem Bereich von 4,5 bis 8,5 mm, insbesondere bei 5,5 mm oder 7,75 mm liegen, während der Niet schaftdurchmesser in einem Bereich von 2,8 mm bis 6,6 mm liegen kann. Ein solcher Nietschaftdurchmesser ist mit bekannten Nietmaschinen verar beitbar.

Mit dem erfindungsgemäßen Stanzniet kann das Materialstärken-Verhältnis zwischen dem ersten, stempelseitigen Bauteil und dem zweiten, matrizensei tigen Bauteil zwischen 1 :1 und 1 :3 liegen. Die Materialstärke des ersten, stempelseitigen Bauteils kann dabei bevorzugt kleiner oder gleich 1 ,3 mm sein.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefüg ten Figuren beschrieben.

Es zeigen:

Figur 1 ein Schliffbild eines Stanzniets im unverformten Zustand;

Figur 2 in grob schematischer Darstellung ein in einem Setzwerkzeug be findlicher Stanzniet vor Durchführung des Setzprozesses; und

Figur 3 eine Stanznietverbindung.

In der Figur 3 ist eine fertiggestellte Stanznietverbindung gezeigt, bei der ein stempelseitiges Aluminiumblechteil 1 und ein matrizenseitiges Alumini- umblechteils 3 mittels eines Stanzniets 5 miteinander verbunden sind. Die beiden Aluminiumblechteile 1 weisen in der Figur 2 oder 3 in etwa gleiche Materialstärken si, S2 auf. Der Stanzniet 5 weist einen Nietkopf 7 und einen Nietschaft 9 auf. In den Figuren ist der Stanzniet 5 als ein Flachkopfniet mit einer ebenflächigen, planparallelen Nietkopf-Oberseite 17 realisiert. Die Niet- kopf-Oberseite 17 ist in der Figur 3 flächenbündig zur Oberfläche des Bau teils 1 ausgerichtet.

Zur Vorbereitung des Setzprozesses werden die beiden Bauteile 1 , 3 aufei nanderliegend auf eine Matrize 11 des Setzwerkzeugs gelegt und mittels eines nicht gezeigten Niederhalter-Systems mit einer Niederhalterkraft zu sammengepresst. Anschließend wird der Stanzniet 5 mittels eines Stempels 13 mit einer Setzkraft F in die beiden Bauteile 1 , 3 eingetrieben. Beim Setz prozess durchstößt der Stanzniet 5 das Material des stempelseitigen Bauteils 1 und wird dieser bis in das zweite Bauteil 3 eingetrieben, und zwar unter Aufrechterhaltung einer Restbodendicke r (Figur 3) des stempelseitigen Bau teils 3 sowie unter Aufspreizung des Stanzniets 5 bis auf einen Auf spreizdurchmesser dA im zweiten Bauteil 3, um eine Flinterschneidung zu erzeugen.

Nachfolgend wird anhand der Figur 1 der Stanzniet 5 in Alleinstellung be schrieben: Demzufolge weist der rotationssymmetrische Stanzniet 5 eine zur Schaftspitze offene, kalottenförmige Innenwölbung 15 auf, die mit einer Wöl bungstiefe t in Axialrichtung in den Nietschaft 9 einragt. Die Wölbungstiefe t beträgt in der Figur 1 15% der Stanzniet-Gesamtlänge I. Umgekehrt beträgt die Nietkopf-Materialstärke GPK, die sich entlang der Niet-Längsachse L zwi schen einer Nietkopf-Oberseite 17 und der Innenwölbung 15 erstreckt, 85% der Stanzniet-Gesamtlänge I. Der Übergang zwischen dem Nietschaft 9 und dem Nietkopf 7 ist in der Figur 1 durch eine gerundet ausgebildete Nietkopf- Unterseite 16 mit gleichbleibendem Kopfradius dx ausgebildet, der beispiel haft bei 1 mm liegt. Die gerundet ausgebildete Nietkopf-Unterseite 16 geht tangential nach radial außen in eine ebenflächige, konusförmige Nietkopf- Unterseite über, die sich bis zu einem Nietkopf-Rand 19 erstreckt. In der Fi gur 1 ist die ebenflächige, konusförmige Nietkopf-Unterseite mit Bezug auf eine Querebene um einen Konuswinkel a (Figur 1 ) von etwa 20° schräg nach oben in Richtung Nietkopf-Oberseite 17 angestellt. Der radial außen umlau fende Nietkopf-Rand 19 erstreckt sich mit einer Kopfseitenhöhe IK von etwa 0,3 mm zwischen der Nietkopf-Unterseite 16 und der Nietkopf-Oberseite 17.

An der, dem Nietkopf 7 abgewandten Schaftspitze ist eine ringförmig umlau fende sowie die Innenwölbung 15 begrenzende Aufsetzkante 21 ausgebildet. An der Aufsetzkante 21 laufen eine Innenwandung 23 der Stanzniet- Innenwölbung 15 und ein Nietschaft-Außenumfang spitzwinklig zusammen, und zwar mit einem Kantenwinkel ß von etwa 45°. Die Aufsetzkante 21 ist in der Figur 1 mit einem Rundungsradius r a von 0,15 mm abgerundet.

In der Figur 1 beträgt die Gesamtlänge I des Stanzniets 5 im unverformten Zustand 5 mm, der Nietkopfdurchmesser dK liegt bei 5,5 mm sowie der Niet schaftdurchmesser ds bei 2,9 mm. Das Grundmaterial des Stanzniets 5 ist ein Kaltstauchstahl. Dessen Festigkeit liegt im Ausgangszustand ohne Kalt verfestigung bei 750 bis 900 MPa.

Die vergleichsweise geringe Festigkeit des Stanzniets 5 ergibt in Kombinati on mit der oben beschriebenen Stanzniet-Geometrie ein spezielles Stanz- niet-Stauchverhalten, bei dem der Stanzniet 5 nach dem Setzprozess auf 60% seiner Ausgangslänge I (Figur 2) zusammengestaucht ist und der Auf spreizdurchmesser dA auf 135% bis 150% des Nietschaftdurchmessers ds vergrößert ist, ohne dass es im Stanzniet 5 zu Materialrissen kommt. Wie aus der Figur 3 weiter hervorgeht, ist nach dem Setzprozess die Stanzniet- Innenwölbung 15 aufgrund von Materialfluss im Wesentlichen vollständig durch das Stanzniet-Material aufgefüllt. Die Schaftspitze der Stanzniet 15 ist daher in der Figur 3 eine im Wesentlichen ebene Stirnfläche. BEZUGSZEICHENLISTE:

I stempelseitiges Bauteil

3 matrizenseitiges Bauteil

5 Stanzniet

7 Nietkopf

9 Nietschaft

I I Matrize

13 Stempel

15 Innenwölbung

16 Nietkopf-Unterseite

17 Nietkopf-Oberseite

19 Nietkopf-Rand

21 Aufsetzkante

23 Innenwandung

ds Nietschaftdurchmesser

dK Nietkopfdurchmesser

dA Aufspreizdurchmesser

Gk Kopfradius

a Konuswinkel

ß Aufsetzkanten-Winkel

GA Rundungswinkel der Aufsetzkante

I Stanzniet-Gesamtlänge

IK Kopfseitenhöhe

rriK Nietkopf-Materialstärke

t Wölbungstiefe der Innenwölbung

r Restbodendicke

L Stanzniet-Längsachse

s-i, S2 Materialstärken

F Setzkraft