Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLIDING DOOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/030319
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sliding door (10) comprising at least one door leaf (30, 40) which can be brought into an open and a closed position by sliding same. According to the invention, the sliding door (10) comprises at least one spring (200) which, in the closed position of the siding door (10), presses a sealing lip (110, 111) of a seal (100, 101) mounted on the door leaf (30, 40) against a sealing surface (51, 52) on the frame, the sealing lip (110, 111) sealing the sliding door (10) from the outside.

Inventors:
KRÜGER AXEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/069333
Publication Date:
March 03, 2016
Filing Date:
August 24, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
B60J5/06; B61D19/00; B61D19/02; E06B7/23
Domestic Patent References:
WO2012140004A12012-10-18
Foreign References:
DE2702245A11978-07-27
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schiebetür (10) mit zumindest einem Türflügel (30, 40), der durch Verschieben in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung gebracht werden kann,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Schiebetür (10) zumindest eine Feder (200) aufweist, die in der geschlossenen Stellung der Schiebetür (10) eine die Schiebetür (10) nach außen abdichtende Dichtlippe (110, 111) einer am Türflügel (30, 40) angebrachten Dichtung (100, 101) auf eine rahmenseitige Dichtfläche (51, 52) presst.

2. Schiebetür (10) nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

sowohl die Dichtung (100, 101) als auch die Feder (200) an einer Hinterkante (31, 41) des Türflügels (30, 40) angebracht sind .

3. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die zumindest eine Feder (200) durch eine Blechfeder aus Fe¬ derstahlblech gebildet ist.

4. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Dichtlippe (110, 111) oder die Dichtung (100, 101) insge¬ samt aus Gummi besteht.

5. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Feder (200) eine Vielzahl an Durchgangslöchern (250), insbesondere in Form ausgestanzter Abschnitte, aufweist, die entlang der Längsrichtung der Dichtlippe (110, 111) gesehen beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen einem pa- rallel zur Dichtlippe (110, 111) liegenden Stegrand (260a) eines Verbindungsstegs (260) der Feder (200) und einem Feder¬ grundkörper (261) der Feder (200) liegen.

6. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Feder (200) eine kammartige Struktur mit in Richtung des Dichtlippenendes der Dichtlippe (110, 111) ragenden Federzin- ken (210) aufweist.

7. Schiebetür (10) nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Abstand der Federzinken (210) und/oder die Breite der Fe- derzinken (210) entlang der kammartigen Struktur unterschiedlich ist.

8. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Feder (200) mit einer Schraube (300) auf der Dichtung (100, 101) aufgeschraubt ist.

9. Schiebetür (10) nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

- ein ein Gewinde aufweisendes Distanzelement (400) in eine rillenartige Vertiefung der Dichtung (100, 101) eingescho¬ ben ist,

- die Schraube (300) mit dem Distanzelement (400) ver¬ schraubt ist und

- zwischen dem Distanzelement (400) und dem Schraubenkopf der Schraube (300) ein Abschnitt der Dichtung (100, 101) und ein Abschnitt der Feder (200) eingeklemmt sind.

10. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Dichtung (100, 101) in einem türseitigen Aufnahmeabschnitt des Türflügels (30, 40) verrastet und/oder einge¬ klemmt ist, insbesondere mittels eines Formschlussabschnitts (130) .

11. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Schiebetür (10) eine Taschenschiebetür ist.

12. Fahrzeug mit zumindest einer Schiebetür (10),

dadurch gekennzeichnet, dass

die Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.

13. Fahrzeug nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Fahrzeug ein Schienenfahrzeug (20) ist.

Description:
Schiebetür

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür mit zumindest einem Türflügel, der durch Verschieben in eine geöffnete und eine geschlossene Stellung gebracht werden kann, sowie auf

Fahrzeuge, die mit derartigen Schiebetüren ausgestattet sind.

Beispielsweise sind von den S-Bahnwagen der Berliner S-Bahn des Typs ET 165 (später Baureihe 275 der Deutschen Reichs- bahn bzw. 475 der Deutschen Bundesbahn) Taschenschiebetüren bekannt. Konstruktionsbedingt können die Türflügel dieser Ta ¬ schenschiebetüren nicht bündig mit der Fahrzeugaußenwand der S-Bahnwagen abschließen, sondern müssen nach innen versetzt angeordnet sein. Durch diesen Rücksprung kommt es zu

Luftverwirbelungen und Staudrücken. Diese beiden Effekte können dazu führen, dass untemperierte Außenluft ins Fahrzeugin ¬ nere eindringt, die Fahrzeugklimatisierung beeinträchtigt wird und sich das Geräuschniveau im Fahrzeuginneren erhöht. Je schneller das Fahrzeug fährt, desto gravierender wird die- ser Effekt. Bei S-Bahnwagen des Typs ET 165 treten bzw. tra ¬ ten diese Probleme nicht oder zumindest nicht signifikant auf, da die S-Bahnwagen lediglich mit verhältnismäßig gerin ¬ ger Geschwindigkeit fahren bzw. fuhren. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine

Schiebetür anzugeben, die eine gegenüber bisherigen Schiebetüren bessere Dichtwirkung aufweist und insbesondere bei schnell fahrenden Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schiebetür mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schiebetür sind in Unteransprüchen angegeben. Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schiebetür zumindest eine Feder aufweist, die in der geschlossenen Stel ¬ lung der Schiebetür eine die Schiebetür nach außen abdichten- de Dichtlippe einer am Türflügel angebrachten Dichtung auf eine rahmenseitige Dichtfläche presst.

Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schiebetür ist darin zu sehen, dass die vorgesehene Feder die Dichtwirkung der Dichtlippe insgesamt signifikant erhöht. Durch die zu ¬ sätzliche Andrückkraft der Feder lässt sich eine ausreichende Dichtwirkung der Dichtung und eine ausreichende Dichtigkeit der Schiebetür insgesamt auch dann erreichen, wenn die Schie- betür bei schnell fahrenden Fahrzeugen, insbesondere Schie ¬ nenfahrzeugen, eingesetzt wird.

Bezüglich der Anordnung der Dichtung und der Feder wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sowohl die Dichtung als auch die Feder an einer Hinterkante des abzudichtenden Türflügels angebracht sind.

Bezüglich der Ausgestaltung der Feder wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese durch eine Blechfeder, insbesondere ei- ne Federstahlblechfeder, gebildet ist.

Vorzugsweise besteht die Dichtlippe oder die Dichtung insge ¬ samt aus Gummi . Mit Blick auf eine optimale Federwirkung der Feder wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Feder eine Vielzahl an Durchgangslöchern, insbesondere ausgestanzten Abschnitten, aufweist, die entlang der Längsrichtung der Dichtlippe gese ¬ hen beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Durchgangslö- eher trennen vorzugsweise einen Verbindungssteg der Feder von einen Federgrundkörper der Feder. Die Anordnung und Größe der Durchgangslöcher bestimmen die Flexibilität des Verbindungs ¬ stegs relativ zum Federgrundkörper und damit die Federwirkung der Feder gegenüber der Dichtung. Der Verbindungssteg, dessen äußerer Stegrand bevorzugt geradlinig ist, liegt bevorzugt parallel zum Dichtlippenende der Dichtlippe der Dichtung. Eine lokale Anpassung der Federwirkung der Feder lässt sich erreichen, wenn die Größe der Durchgangslöcher und/oder deren Abstand zueinander entlang des Verbindungsstegs unterschied ¬ lich ist bzw. variiert wird.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Feder eine kammartige Struktur mit Federzinken aufweist, die sich von einem Federgrundkörper der Feder weg in Richtung des Dichtlippenendes der Dichtlippe erstrecken. Eine lokale An- passung der Federwirkung der Feder wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass der Abstand der Federzinken und/oder die Brei ¬ te der Federzinken entlang der kammartigen Struktur unterschiedlich ist bzw. variiert. Zur Befestigung der Feder, insbesondere zur Befestigung der Feder an der Dichtung, weist die Feder vorzugsweise Befesti ¬ gungslöcher auf. Die Befestigungslöcher sind bevorzugt im Federgrundkörper der Feder vorgesehen. Zur Befestigung der Feder ist vorzugsweise mindestens ein

Schraubelement, bevorzugt in Form einer Schraube, vorgesehen, mit dem die Feder auf der Dichtung aufgeschraubt ist. Die Schraubelemente bzw. Schrauben sind vorzugsweise jeweils durch eines der Befestigungslöcher im Federgrundkörper der Feder hindurchgeführt.

Bezüglich der Schraubverbindungen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn jeweils ein ein Gewinde aufweisendes Distanz ¬ element in eine Vertiefung der Dichtung eingeschoben ist, die Schraube mit dem Distanzelement verschraubt ist und zwischen dem Distanzelement und dem Schraubenkopf der Schraube ein Ab ¬ schnitt der Dichtung und ein Abschnitt der Feder eingeklemmt sind. Die Vertiefung, in die das Distanzelement eingeführt ist, wird vorzugsweise durch eine Rille gebildet, die paral- lel zum Dichtlippenende der Dichtlippe der Dichtung und/oder parallel zum äußeren Stegrand des Verbindungsstegs liegt. Bezüglich der Montage der Dichtung am Türflügel wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Dichtung in einem türseitigen Aufnahmeabschnitt der Schiebetür mittels eines Formschlussab ¬ schnitts verrastet und/oder eingeklemmt ist.

Bei der Schiebetür handelt es sich vorzugsweise um eine Ta ¬ schenschiebetür .

Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Fahrzeug, das mit einer Schiebetür ausgestattet ist. Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Fahrzeugs vorgesehen, dass die Schiebetür wie oben erläutert ausgebildet ist.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Schie- nenfahrzeug.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie ¬ len näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße

Schiebetür, die in einem Schienenfahrzeug montiert ist, wobei die Figur 1 die geöffnete Stellung der Schiebetür zeigt, Figur 2 die Schiebetür gemäß Figur 1 im geschlossenen Zustand,

Figur 3 die mit dem Bezugszeichen III in der Figur 2 markierte Einzelheit im Querschnitt näher im Detail, wobei sich die Funktionsweise einer auf eine tür- flügelseitige Dichtung einwirkenden Feder - bei geschlossener Stellung der Schiebetür - erkennen lässt , Figur 4 die Einzelheit gemäß Figur 3 zur weiteren Erläute ¬ rung bei geöffneter Stellung der Schiebetür, Figur 5 ein Ausführungsbeispiel für eine Feder, wie sie bei der Schiebetür gemäß den Figuren 1 bis 4 eingesetzt werden kann, näher im Detail und Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Feder, die bei der Schiebetür gemäß den Figuren 1 bis 4 eingesetzt werden kann.

In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet .

Die Figur 1 zeigt in einer Sicht von oben ein Ausführungsbei ¬ spiel für eine Schiebetür 10, die in einem nicht weiter dar- gestellten Schienenfahrzeug 20 montiert ist. Die Schiebetür

10 umfasst zwei Türflügel 30 und 40, die sich durch Verschie ¬ ben entlang der Pfeilrichtung R bzw. der Pfeilrichtung L von der in der Figur 1 dargestellten geöffneten Stellung in ihre geschlossene Stellung überführen lassen. Die lichte Durch- gangsweite der geöffneten Schiebetür 10 ist in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet.

In der Figur 1 lässt sich erkennen, dass der in der Figur 1 linke Türflügel 30 mit einer Dichtung 100 ausgestattet ist, die im Bereich der Hinterkante 31 bzw. an der Hinterkante 31 des Türflügels 30 montiert ist. Die Dichtung 100 umfasst eine Dichtlippe 110, die aus der Ebene des Türflügels 30 heraus ¬ ragt und somit in der Lage ist, in der geschlossenen Stellung des Türflügels 30 mit einer rahmenseitigen Dichtfläche 51 ei- nes Türrahmens 50 der Schiebetür 10 zusammenzuwirken.

Um eine entsprechende Abdichtung des Türflügels 40 in der ge ¬ schlossenen Stellung zu ermöglichen, ist der Türflügel 40 ebenfalls mit einer Dichtung 101 versehen, die im Bereich der Hinterkante 41 des Türflügels 40 bzw. an der Hinterkante 41 des Türflügels 40 montiert ist. Die an dem Türflügel 40 mon ¬ tierte Dichtung 101 umfasst eine Dichtlippe 111, die aus der Ebene des Türflügels 40 herausragt und somit mit einer rah- menseitigen Dichtfläche 52 des Türrahmens 50 zusammenwirken kann, wenn der Türflügel 40 von der in der Figur 1 dargestellten geöffneten Stellung in seine geschlossene Stellung überführt wird.

Die Figur 2 zeigt die Schiebetür 10 gemäß Figur 1 in ihrer geschlossenen Stellung. Es lässt sich erkennen, dass - ausgehend von der Darstellung gemäß Figur 1 - der linke Türflügel

30 entlang der Pfeilrichtung R nach rechts und der rechte Türflügel 40 entlang der Pfeilrichtung L nach links verschoben worden ist und die beiden Türflügel mit ihren vorderen Stirnfläche aneinander anliegen. Die vorderen Stirnflächen sind vorzugsweise mit Dichtungen versehen, die in der Figur 2 durch Bezugszeichen 103 angedeutet sind.

Darüber hinaus lässt die Figur 2 die Funktionsweise der bei ¬ den Dichtungen 100 und 101 erkennen, die an den Hinterkanten

31 bzw. 41 der beiden Türflügel 30 und 40 angebracht sind. So zeigt die Figur 2, dass die Dichtlippen 110 und 111 jeweils auf der ihnen zugeordneten rahmenseitigen Dichtfläche 51 bzw. 52 des Türrahmens 50 aufliegen und somit die Schiebetür 10 im Bereich der Hinterkanten 31 und 41 der Türflügel 30 bzw. 40 in der geschlossenen Türstellung abdichten. Um eine besonders große Dichtwirkung der Dichtungen 100 und 101 auch bei Fahrt des Schienenfahrzeugs 20 zu gewährleisten - insbesondere eine Dichtwirkung, die die bei Taschenschiebe ¬ türen von Schienenfahrzeugen der eingangs erwähnten Baureihe des Typs ET 165 deutlich überschreitet - werden die Dicht- Uppen 110 und 111 der beiden Dichtungen 100 und 101 mittels jeweils einer Feder an die zugeordnete rahmenseitige Dicht ¬ fläche 51 bzw. 52 gedrückt. Die Funktionsweise dieser Federn wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Figur 3 näher erläutert, die die in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen III mar- kierte Einzelheit der Schiebetür 10 näher im Detail zeigt.

In der Figur 3 ist der Türflügel 30 mit seiner Dichtung 100 in einem Querschnitt näher im Detail gezeigt. Es lässt sich erkennen, dass außen auf der Dichtung 100 eine Feder in Form einer Blechfeder, vorzugsweise einer Blechfeder aus Federstahlblech, aufliegt. Die Feder 200 ist mittels einer Schrau ¬ be 300 und eines Distanzelements 400 (z. B. in Form einer Mutter) auf der Dichtung 100 aufgeschraubt. Das Distanzele ¬ ment 400 ist zu diesem Zweck in eine rillenförmige Vertiefung 120 der Dichtung 100 eingeführt, so dass ein Einschrauben der Schraube 300 in der in der Figur 3 dargestellten Position bzw. Weise möglich ist. Durch das Verschrauben der Schraube 300 wird die Feder 200 zwischen dem Schraubenkopf 310 und der Dichtung 100 eingeklemmt.

Die Funktion der Feder 200 besteht darin, die aus der Ebene des Türflügels 30 herausragende Dichtlippe 110 in der Figur 3 nach rechts bzw. in Richtung der Hinterkante 31 des Türflü ¬ gels 30 zu drücken, so dass bei Erreichen der geschlossenen Stellung der Schiebetür 10 die Dichtlippe 110 mit besonders großem Anpressdruck auf der zugeordneten rahmenseitigen

Dichtfläche 51 aufliegt.

Die in der Figur 3 dargestellte Stellung der Dichtlippe 110 und der Feder 200 wird also nur unter Deformation der Feder 200 erreicht, und zwar dann, wenn - in der geschlossenen Stellung des Türflügels 30 - die Dichtlippe 110 und die Feder 200 durch die rahmenseitige Dichtfläche 51 entlang der Pfeil ¬ richtung P in der Figur 3 nach links weggedrückt werden.

Die Figur 3 zeigt darüber hinaus die Montage der Dichtung 100 an der Hinterkante 31 bzw. dem Türflügel 30 näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass der Türflügel 30 im Bereich sei ¬ ner Hinterkante 31 mit einem Aufnahmeabschnitt in Form einer Ausnehmung 32, vorzugsweise in Form einer Befestigungsrille, ausgestattet ist. In die Ausnehmung 32 ist ein Formschlussab ¬ schnitt 130 der Dichtung 100 eingedrückt, die dadurch sowohl mittels Formschluss als auch mittels Verklemmen bzw. Reib- schluss an der Hinterkante 31 bzw. im Bereich der Hinterkante 31 am Türflügel 30 gehalten wird. Die Dichtung 101 am Türflügel 40 (vgl. Figuren 1 und 2) ist vorzugsweise mit der Dichtung 100 am Türflügel 30 baugleich und wird vorzugsweise ebenfalls mit der Federkraft einer Fe ¬ der beaufschlagt; diese Feder ist vorzugsweise mit der an dem Türflügel 30 angebrachten Feder 200 baugleich. Die obigen

Ausführungen im Zusammenhang mit der Dichtung 100 des Türflügels 30 und der Feder 200 gelten somit für die Dichtung 101 des Türflügels 40 gemäß den Figuren 1 und 2 entsprechend. Die Figur 4 zeigt die Funktion der Feder 200 gemäß Figur 3 im geöffneten Zustand des Türflügels 30. Es lässt sich erkennen, dass aufgrund der Federkraft der Feder 200 die Dichtlippe 110 entlang der Pfeilrichtung P in der Figur 4 nach rechts verschwenkt worden ist und dadurch abschnittsweise in den Seitenwandbereich der Seitenwand 35 des Türflügels 30 bzw. bei der Darstellung gemäß Figur 4 in den Bereich unterhalb der Seitenwand 35 des Türflügels 30 hineinragt.

Wird - ausgehend von der geöffneten Stellung des Türflügels 30 gemäß Figur 4 - der Türflügel 30 geschlossen, so wird die Dichtlippe 110 bei Aufschlagen auf der rahmenseitigen Dichtfläche 51 des Türrahmens 50 (vgl. Figuren 1 bis 3) entgegen der Pfeilrichtung P in Figur 4 verschwenkt und nachfolgend aufgrund der Federkraft der Feder 200 auf die rahmenseitige Dichtfläche 51 aufgepresst, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 3 oben erläutert worden ist.

Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Feder 200, die bei der Schiebetür 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 einge- setzt werden kann. Die Feder 200 gemäß Figur 5 wird durch ein Federstahlblech gebildet, das eine kammartige Struktur auf ¬ weist und randseitig Federzinken 210 umfasst, die im montier ¬ ten Zustand der Feder 200 von einem Federgrundkörper 261 der Feder 200 aus in Richtung des Dichtlippenendes der Dichtlippe 110 bzw. 111 (vgl. Figuren 3 und 4) ragen.

Die Breite X der Federzinken 210, der Abstand Y zwischen den Federzinken 210 sowie die Länge Z der Federzinken 210 legen die Flexibilität der Feder 200 fest und sind derart gewählt, dass die im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschriebene Federwirkung 200 zum Aufpressen der Dichtlippen 110 bzw. 111 auf die zugeordnete Dichtfläche 51 bzw. 52 des Türrahmens 50 (vgl. Figur 1) wie oben erläutert mit ausreichendem Anpressdruck auch bei schneller Fahrt (z. B. Geschwindigkeit über 120 km/h) des Schienenfahrzeugs 20 stattfinden kann.

Die Figur 5 zeigt darüber hinaus Befestigungslöcher 220, die ein Durchführen der Schraube 300 (vgl. Figuren 3 und 4) zwecks Verschrauben der Feder 200 auf der Dichtung 100 ermöglichen. Die Befestigungslöcher 220 sind vorzugsweise im Federgrundkörper 261 der Feder 200 angeordnet. Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Feder 200, die bei der Schiebetür 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 eingesetzt werden kann. Die Feder 200 gemäß Figur 6 ist mit Durchgangslöchern 250 in Form ausgestanzter Abschnitte versehen, deren Größe und Anordnung die Flexibilität der Feder 200 bestimmen.

Die Durchgangslöcher 250 sind bevorzugt entlang der Längsrichtung der Dichtlippe 110 bzw. 111 (vgl. Figuren 3 und 4) beabstandet zueinander angeordnet. Die Durchgangslöcher 250 trennen einen äußeren Verbindungssteg 260 von einem Federgrundkörper 261 der Feder 200. Der Verbindungssteg 260 weist einen äußeren Stegrand 260a auf, der geradlinig ist und pa ¬ rallel zum Dichtlippenende der Dichtlippe 110 bzw. 111 der Dichtung 100 bzw. 101 liegt (vgl. Figuren 3 und 4) .

Die Breite S und die Länge T der Durchgangslöcher 250 sowie der Abstand U zwischen den Durchgangslöchern 250 sind vorzugsweise derart gewählt, dass die Federkraft der Feder 200 die zu einem Abdichten nötige Anpresskraft auf die Dichtung 100 bzw. 101 auch bei schneller Fahrt (z. B. Geschwindigkeit über 120 km/h) des Schienenfahrzeugs 20 ausüben kann, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 oben bereits eingehend erläutert worden ist. Die Figur 6 zeigt darüber hinaus Befestigungslöcher 220, die ein Verschrauben der Feder 200 gemäß Figur 6 mittels der Schrauben 300 gemäß den Figuren 3 und 4 an der Dichtung 100 bzw. 101 ermöglichen. Die Befestigungslöcher 220 sind bevorzugt im Federgrundkörper 261 der Feder 200 angeordnet.

Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs ¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.