Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STATOR FOR AN ELECTRIC MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING A STATOR OF THIS TYPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/239368
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a stator for an electric machine, which stator has axial grooves (3) in which electrically conductive winding bars (5) can be deposited in a joining process step, bar ends (9) of which winding bars protrude from at least one axial end face (11) of the stator, the bar ends (9) being bent through a crossing angle (α) into contact positions in a bending process step, in which contact positions the bar ends (9) can be electrically interconnected in an interconnecting process step. According to the invention, a bending-aid disk (13) having through-openings (19), through which the bar ends (9) are guided, is provided as a bending aid in the bending process step. An opening edge (21) of each disk through-opening (19) acts as a bending edge around which the bar end (9) in question can be bent into its contact position in the bending process step.

Inventors:
HERRMANN PATRICK (DE)
WESTERMAIER CHRISTIAN (DE)
BIER ALEXANDER (DE)
ANDRASCHKO STEPHAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/062378
Publication Date:
December 03, 2020
Filing Date:
May 05, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
H02K15/00; H02K3/38; H02K3/50
Domestic Patent References:
WO2019073724A12019-04-18
WO2015087128A22015-06-18
Foreign References:
EP3079234A12016-10-12
US20190068021A12019-02-28
EP3193428A12017-07-19
JP2007312549A2007-11-29
DE102018103100A12019-01-10
DE102018114780A12018-12-20
EP2684283B12015-01-21
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

Stator für eine Elektromaschine, mit Axialnuten (3), in denen in einem Fügeprozessschritt elektrisch leitfähige Wickelstäbe (5) ablegbar sind, die mit ihren Stabenden (9) von zumindest einer axialen Stirnseite (11 ) des Stators abragen, wobei die Stabenden (9) in einem Biegeprozess schritt um einen Verschränkungswinkel (a) in Kontaktpositionen gebo gen sind, in denen die Stabenden (9) in einem Verschaltungsprozess schritt elektrisch verschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Biegehilfe im Biegeprozessschritt eine Biegehilfe-Scheibe (13) mit Durchlassöffnungen (19) bereitgestellt ist, durch die die Stabenden (9) geführt sind, und dass ein Öffnungsrand (21 ) der jeweiligen Scheiben- Durchlassöffnung (19) als Biegekante wirkt, um die das jeweilige Sta bende (9) im Biegeprozessschritt bis in seine Kontaktposition biegbar ist.

Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Biegevor gang die Stabenden (9) mit einer in Umfangsrichtung wirkenden, tan gentialen Biegekraftkomponente (FT) auf die Biegehilfe-Scheibe (13) einwirken, und dass der Biegehilfe-Scheibe (13) eine Verdrehsicherung zugeordnet ist, mittels der die Biegehilfe-Scheibe (13) drehfest am Sta tor angeordnet bleibt, und dass insbesondere die Verdrehsicherung aus einer an der Biegehilfe-Scheibe (13) ausgebildeten Verdrehsicherungs kontur (25) und einer damit zusammenwirkenden Gegenkontur (27) aufgebaut ist, und dass insbesondere die Gegenkontur (27) am Stator oder an einem Bearbeitungswerkzeug ausgebildet ist.

Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelstäbe (5) jeweils Bügelschenkel eines U-förmigen Drahtbügels (6) sind, die mit einem Bügelsteg (7) miteinander verbunden sind, und dass insbesondere die Drahtbügel (6) im Fügeprozessschritt in einer axial ausgerichteten Fügerichtung (F) in die Stator-Axialnuten (3) ein schiebbar sind, und dass insbesondere der Bügelsteg (7) des Drahtbü- gels (6) mit einer Fügekraft (FF) in mittelbaren oder unmittelbaren An schlag mit der zugewandten axialen Stator-Stirnseite (15) kommt.

Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator aus einem Blechpaket (1 ) mit in axialer Stapelrichtung angeordneten Blechlagen aufgebaut ist, und dass insbesondere nach erfolgtem Biegeprozessschritt das Blechpaket (1 ) des Stators mit einer Vorspannkraft (Fv) zwischen den verschränkten Stabenden (9) und den Bügelstegen (7) der Drahtbügel (6) eingespannt ist, und zwar insbe sondere unter Bildung eines Axialpressverbands, bei dem die Biegehil- fe-Scheibe (13), das Blechpaket (1 ) und gegebenenfalls eine auf der axial gegenüberliegenden Stator-Stirnseite (15) positionierte zweite Scheibe (17) zwischen den verschränkten Stabenden (9) und den Bü gelstegen (7) der Drahtbügel (6) eingespannt sind.

Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Biegevorgang die Stabenden (9) in Axialrichtung mit einer axialen Biegekraftkomponente (FA) auf die Biegehilfe-Scheibe (13) einwirken, und zwar insbesondere unter zumindest teilweisem Auf bau der Blechpaket-Vorspannkraft (Fv) und/oder unter Reduzierung der Blechpaket-Axiallänge (I) um einen Axialversatz (Aa), und dass insbe sondere die Verdrehsicherungskontur (25) der Biegehilfe-Scheibe (13) und die damit zusammenwirkende Gegenkontur (27) um den Axialver satz (Aa) zueinander verstellbar sind.

Stator nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fügeprozessschritt die in die Stator-Axialnuten (3) eingeschobenen Drahtbügel (6) mit der Fügekraft (FF) sowie unter Zwischenlage des Blechpakets (1 ) und der Biegehilfe-Scheibe (13) gegen einen werk zeugseitigen Axialanschlag (39) drückt, und zwar unter zumindest teil weisem Aufbau der Blechpaket-Vorspannkraft (Fv), und dass insbeson dere anschließend der Biegeprozessschritt erfolgt, und zwar unter Bil dung des Axialpressverbands.

7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fügeprozessschritt und im Biegeprozessschritt dem Stator ein Werkzeugträger (31 ) zugeordnet ist, und dass der Werkzeug träger (31 ) an den axial gegenüberliegenden Stirnseiten (11 , 15) des Stators jeweils zumindest einen Klemmbacken (29, 41 ) aufweist, und dass der Stator mit seinem Blechpaket (1 ) unter zumindest teilweisem Aufbau der Blechpaket-Vorspannkraft (Fv) zwischen den beiden Klemmbacken (29, 41 ) klemmbar ist.

8. Stator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der auf der Seite der Stabenden (9) angeordnete Klemmbacken (29, 41 ) die Gegenkontur (27) aufweist, die mit der Verdrehsicherungskontur (25) der Biegehilfe-Scheibe (13) zusammenwirkt.

9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Durchlassöffnung (19) der Biegehilfe- Scheibe (13) und/oder der zweiten Scheibe (17) zumindest an ihrem, der Fügerichtung (F) zugewandten Öffnungsrand (21 ) eine konusartige Ausweitung (36) aufweist zur Bereitstellung einer Einführhilfe für die Wickelstäbe (5) und/oder für eine Nutgrundisolation (43).

10. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügeprozessschritt eine Nutgrundisolation (43) in die jeweilige Axialnut (3) des Stators lose einlegbar ist, und dass im nachgeschaltetem Fügeprozessschritt ein Wickelstab (5) in die Stator- Axialnut (3) in der Fügerichtung (F) einschiebbar ist, und dass zur Lage fixierung der Nutgrundisolation (43) während des Fügeprozessschritts ein Sperrelement (45) bereitgestellt ist, das an der zur Fügerichtung (F) abgewandten Statorseite (11 ) angeordnet ist und eine Verlagerung der Nutgrundisolation (43) in der Fügerichtung (F) verhindert.

11. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem den Biegeprozessschritt nachgeschalteten Im prägnierprozessschritt der Stator, insbesondere die Wickelstäbe (5) und/oder die Axialnuten (3) und/oder ein Wickelkopf, in einem Träufel prozess mittels einer Träufeldüse (47) zielgerichtet eine flüssige Harz- Ausgangskomponente (48) aufgetragen wird, und dass im Träufelpro zess der Stator um seine horizontal ausgerichtete Stator-Achse dreht, wodurch die flüssige Harz-Ausgangskomponente (48) von den Staben den (9) oder vom Wickelkopf über die jeweilige Scheibe (13, 17) unter Zentrifugalkraft-Einwirkung nach radial außen strömt, und dass die Scheibe (13, 17) eine umlaufende Abtropfkante (49) aufweist, an der die nach radial außen strömende Harz-Ausgangskomponente (48) ab- tropft, ohne in Kontakt mit dem Blechpaket (19 zu treten.

12. Verfahren zur Herstellung eines Stators nach einem der vorhergehen den Ansprüche.

Description:
Stator für eine Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung

eines solchen Stators

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Elektromaschine nach dem Ober begriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stators nach dem Anspruch 12. Bei einer Prozessabfolge zur Herstellung eines Elektromaschinen-Stators wird unter anderem zunächst eine Nutgrundisolierung in die Axialnuten des Stator-Blechpakets gelegt. Unter Anwendung der Hairpin-Technologie wer den in einem folgenden Fügeprozessschritt die Hairpins in einer, in der Sta- tor-Axialrichtung ausgerichteten Fügerichtung in die Stator-Axialnuten einge- schoben. Anschließend erfolgt ein Biegeprozessschritt, bei dem die aus dem Stator-Blechpaket ragenden Stabenden der Hairpins um einen Verschrän kungswinkel in Kontaktpositionen gebogen werden, in denen die Stabenden in einem darauffolgenden Verschaltungs-Prozessschritt elektrisch verschaltet werden. Anschließend erfolgt ein Imprägnierprozessschritt, bei dem Hairpins, die Axialnuten und/oder ein Wickelkopf mit einer flüssigen Harz- Ausgangskomponente imprägniert werden und diese dann ausgehärtet wird.

Aus der DE 10 2018 103 100 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Positionieren und Spannen von Drahtenden für elektrische Maschinen be- kannt. Aus der DE 10 2018 114 780 A1 ist ein Vorstecknest sowie ein Ver fahren zur Bildung eines Kranzes aus einer Vielzahl von U-förmigen, elektrisch leitfähigen Hairpins bekannt. Aus der EP 2 684 283 B1 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten der Leiter von Spulenelementen in einer Elekt- romaschine bekannt. Aus der WO 2015/087128 A2 ist ein weiterer Stator für eine Elektromaschine bekannt.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Stator für eine Elektroma schine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Stators bereitzu stellen, bei dem der Stator im Vergleich zum Stand der Technik prozesssi cherer herstellbar ist.

Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 12 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran sprüchen offenbart.

Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wird im Biegeprozess schritt eine Biegehilfe bereitgestellt, die einen prozesssicheren Biegevorgang der von einer axialen Stator-Stirnseite abragenden Stabenden ermöglicht. Die Biegehilfe ist eine Scheibe mit Durchlassöffnungen, durch die die Sta benden geführt sind. Die Biegehilfe-Scheibe ist unmittelbar an der axialen Stirnseite des Stators angeordnet. Deren Durchlassöffnungen sind jeweils in axialer Flucht zu den Stator-Axialnuten ausgerichtet. Ein Öffnungsrand der jeweiligen Scheiben-Durchlassöffnung wirkt beim Biegevorgang als eine Bie gekante, um die das jeweilige Stabende im Biegeprozessschritt prozesssi cher bis in seine Kontaktposition biegbar ist, in der die Stabenden elektrisch verschaltet werden können.

Die erfindungsgemäße Biegehilfe-Scheibe verbleibt nach dem Stator- Zusammenbau im Stator und übernimmt weitere Aufgaben (zum Beispiel Ölführung, Isolation, axiales Verspannen des Stators). Beim Verschrän kungsvorgang werden durch die Drähte Kräfte auf die Biegehilfe-Scheibe eingebracht, die eine axiale (gewünscht) und eine tangentiale (unerwünscht) Komponente besitzen. Die tangentialen Kräfte können ein Verdrehen der Biegehilfe-Scheibe bewirken, was zu einem fehlerhaften Bauteil führen kann. Um ein Verdrehen zu verhindern, muss die Scheibe anlagenseitig beim Ver schränkungsprozess fixiert werden. Die Fixierung muss so geartet sein, dass ein radiales Verdrehen der Biegehilfe-Scheibe zwar verhindert wird, eine axi- ale Bewegung jedoch möglich wird. Grund dafür ist, dass das Blechpaket zum einen eine Höhentoleranz von bis zu 1 mm aufweisen kann, und zum anderen durch die axiale Krafteinwirkung beim Verschränken (bzw. Twisten) der gewünschte Effekt des axialen Verpressens des Stators auftritt. Ein sol ches Verspannen kann weitere 1 -2mm im axialen Maß ausmachen. Das be deutet, die entsprechende Aufnahme muss einen axialen Versatz erlauben. Hintergrund dafür ist, dass zwischen Scheibe und Blechpaket kein Spalt ver bleiben darf.

In einer ersten Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, durch entspre chend geartete Finger über Langlöcher in die Biegehilfe-Scheibe einzutau chen und sie damit zu fixieren. Nachteilig erweist sich bei dieser Methode, dass Toleranzen eine aufwendigere Dimensionierung und Positionierung der Scheibe und der Finger nötig machen, um diese zu Positionierung. Den Ef fekt reduzieren könnten zum Beispiel konisch geformte Finger bzw. Löcher.

Eine zweite Ausführungsvariante zur Fixierung der Biegehilfe-Scheibe betrifft ein„Zahnrad“-Konzept. Hier ist eine Anzahl an Zähnen oder Aussparungen an der Scheibe, an die mit entsprechend geformten Gegenfingern gefahren wird. Vorteilig erweist sich dabei, dass durch eine entsprechende Formung der Finger komplett zugestellt werden kann, sodass keine toleranzabhängi gen Spalte bei der Fixierung verbleiben. Weiterhin wäre hier ein axiales Vor- verpressen der Scheibe durch leichte Adaptionen einfach denkbar.

Je nach Anzahl der benötigten Zähne kann auch ein gabelförmiges Werkzeug in der Anlage oder im Werkstückträger zugestellt werden. Dies erlaubt es, auch bei einer hohen Anzahl an Zähnen eine geringe Anzahl an beweglichen Teilen in der Anlage zu benötigen.

Sollte ein axiales Verspannen notwendig sein, besteht die Möglichkeit, statt radial zustellenden Fingern auch einen Verspannring axial zuzustellen. Der Verspannring fixiert zum einen die Positionierung relativ zur Nut. Anderer seits übt der Verspannring einen axialen Druck auf die Biegehilfe-Scheibe aus. Dadurch wird das Blechpaket zusammengepresst. Die kann bei einer „nasslaufenden“ Maschine, also einer flüssigkeitsgekühlten Maschine, not wendig sein, um den Eintritt vom Kühlmedium zwischen die einzelnen Bleche des Blechpakets zu verhindern. In einer Ausführungsform kann eine Ausprä gung der Scheibe mit dem Zahnrad-Konzept realisiert sein. Der Verspann rings kann axial auf die Biegehilfe-Scheibe aufgesetzt und verbleibt dort, um die Positionierung zu gewährleisten. Es sind wieder konische Formen der Zähne / der Aussparungen denkbar, um ein Aufsetzen zu vereinfachen (To leranzen). Die Aussparungen in der Biegehilfe-Scheibe sind nicht durchgän gig, um ein Aufsetzen des Verspannringes auf dem Stator zu verhindern - es soll die axiale Verpress-Kraft auf die Biegehilfe-Scheibe eingebracht werden. Der Verspannring kann über eine Standard-NC-Achse zugeführt, auf Kraft zugestellt und wieder entfernt werden. Alternativ sind auch Konzepte denk bar, die die Biegehilfe-Scheibe zusammen mit einem Werkstückträger ver binden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, über ein L-Element den Ver spannring auf der Biegehilfe-Scheibe zu fixieren. Der von unten gefügte Hairpin-Korb erfährt anschließend die axiale Kraft, und die gewünschte axia le Verpressung findet statt.

Alternativ ist auch denkbar, dass der Hairpin-Korb auf Zug zugestellt wird (von unten), und dann diese Position relativ zum Werkzeugträger fixiert wird (durchgängige Fügehilfe, in der Abbildung der untere graue Balken). An schließend werden die L-Elemente axial auf dem Werkzeugträger ver schraubt. Über ein Drehmoment kann eine Presskraft eingestellt werden, um die Biegehilfe-Scheibe zu verspannen.

Eine mögliche Ausprägung dieser Verschraubung zeigen die beiden folgenden Abbildungen. Am Umfang der Biegehilfe-Scheibe sind mehrere Fingerwerkzeuge verteilt, die in die zahnradförmige Biegehilfe-Scheibe greifen. Über das sequentielle Anschrauben der Finger über mehrerer Umläufe hinweg kann zum einen die Scheibe auf dem Stator positioniert werden (entsprechende Trapezform des Zahnrads/der Finger ist vorgesehen) als auch ein axiales Verpressen des Stator durch die Scheibe erreicht werden. Eine weitere Ausführungsvarainte betrifft eine Fixierung der Biegehilfe- Scheibe direkt auf dem Stator selbst. Dazu werden an den Stirnseiten des Stators Löcher eingebracht. Die Biegehilfe-Scheibe besitzt entsprechende Pins, sodass diese auf dem Stator fixiert werden kann. Die Pins können als Tannenbaum ausgeführt sein. Falls es unterschiedliche Varianten der Scheibe (zum Beispiel unterschiedliche Motorentypen, unterschiedliche Scheiben pro Seite eines Stators) gibt, lassen sich die Pins gemäß dem Poka-Yoke-Prinzip so anordnen, dass ein fehlerhafter Zusammenbau ausgeschlossen ist.

Neben der Fixierung der Biegehilfe-Scheibe selbst sind die folgenden weite ren Aspekte bei der Statormontage mit der Biegehilfe-Scheibe zu beachten. So können auf der Scheibenunterseite Einführhilfen denkbar sein, die ein leichteres Aufsetzen der Biegehilfe-Scheibe ermöglichen, wenn die Nutgrundisolation bereits gesetzt ist (diese steht aus Isolationsgründen einige Millimeter aus dem Blechpaket heraus). Ebenso erleichtert sich dadurch auch das Montieren der Nutgrundisolation, wenn die Biegehilfe- Scheibe bereits montiert ist. Diese beiden Montageprozesse können getauscht werden.

Eine weitere Herausforderung bei der Montage der Biegehilfe-Scheibe ist das Halten der Nutgrundisolation mit einer Spannscheibe. Beim Stand der Technik ohne Spannscheibe werden Kragenstützfinger (ähnlich der oben abgebildeten Finger) zugestellt, die ein herausrutschen des Isolationspapiers durch den Einfahrenden Hairpin-Korb verhindern. Ist eine Scheibe montiert, ist dies nicht mehr möglich. Eine Idee, die Positionierung der Nutgrundisolation zu fixieren, ist ein zahnradförmiger Stempel, der axial auf dem Blechpaket aufgesteckt wird, und exakt so viele Zähne besitzt, wie es Nuten gibt. Während der Hairpin-Korb eingefahren wird, bedeckt diese Stempel die Nuten von oben und hält damit die Isolation fest. Kurz bevor die Hairpin-Enden den Nutausgang erreicht, wird der Stempel entfernt. Durch die bereits gefügten Hairpins kann ein Verrutschen der Nutgrundisolation damit effektiv verhindert werden. Eine der wesentlichen Aufgaben der Biegehilfe-Scheibe ist es, als Trichter funktion für den Träufelprozess beim Imprägnieren zu dienen. Beim Impräg nieren wird ein Harz in den Stator gebracht und anschließend ausgehärtet. Das Imprägnieren eines Stators hat mehrere Aufgaben: Es soll die Isolati onsstärke des Systems erhöhen, indem es die Luft im Stator verdrängt, und eventuelle Fehlstellen in der Isolation behebt, in dem es die Isolation über nimmt. Weiterhin steigt die thermische Leitfähigkeit, was Vorteile bei der Kühlung bringt (die Verlustwärme kann besser abgeführt werde), da das Harz eine höhere thermische Leitfähigkeit als Luft hat und keine Konvektion (Wärmeübergang an Luft) stattfinden muss. Nicht zuletzt steigert sich auch die mechanische Stabilität des Stators, da die Leiter und die Isolationspapie re regelrecht miteinander verklebt werden.

Für jede dieser Aufgaben ist es essentiell, möglichst viel Harz in den Stator zu bringen, und entsprechend die Luft zu verdrängen. Beim Träufeln wird das Harz durch mindestens eine Düse auf den Stator geträufelt, wie die fol gende Abbildung zeigt.

Der Stator befindet sich dabei in waagrechter Position, und dreht sich (damit am Umfang gleichmäßig Harz aufgebracht wird. Durch dieses Drehen ent stehen Fliehkräfte, die dazu führen, dass überschüssiges Harz radial nach außen hin abtropft. Da das Harz zähflüssig ist, wird es steht bis zu der Posi tion rinnen, die radial gesehen am weitesten außen liegt. Eine der wesentli chen Herausforderungen beim Imprägnieren ist es, das Blechpaket frei von Verschmutzungen zu halten. Um dies zu gewährleisten, besteht die Idee da rin, in die Scheibe eine Abtropfkante zu integrieren, die ein definiertes Ab tropfen, ohne Stator-Verschmutzung ermöglicht. Die folgende Abbildung zeigt eine mögliche Ausprägung.

Insbesondere das „Zahnrad“-Verspannkonzept birgt einige Vorteile in der prozesssicheren Positionierung der Biegehilfe-Scheibe in der Anlage, insbesondere im Hinblick auf eine großeserientaugliche Fertigung. Mit ihr lässt sich ein genaues Positionieren der Biegehilfe-Scheibe und eine definierte axiale Vorpressung des Stators realisieren. Die Tropfkante für das Imprägnieren ist eine weitere Eigenschaft, die die Produktion eines Hairpin- Stators deutliche vereinfacht.

Nachfolgend werden Aspekte der Erfindung nochmals detailliert wiedergege ben:

Im Biegevorgang (das heißt Verschränkungsprozessschritt) üben die aus der axialen Stator-Stirnseite vorragenden Stabenden eine, in Umfangsrichtung wirkende, tangentiale Biegekraftkomponente auf die Biegehilfe-Scheibe aus. Damit die Biegehilfe-Scheibe mit Bezug auf den Stator drehfest angeordnet verbleibt, kann eine Verdrehsicherung bereitgestellt sein. Die Verdrehsiche rung kann bevorzugt aus einer, an der Biegehilfe-Scheibe ausgebildeten Verdrehsicherungskontur und einer damit zusammenwirkenden Gegenkontur aufgebaut sein. Die Gegenkontur kann in einer ersten Ausführungsvariante unmittelbar am Stator ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Gegenkon tur auch funktionell unabhängig vom Stator an einem Bearbeitungswerkzeug ausgebildet sein.

Die in den Stator-Axialnuten verlegten Wickelstäbe können jeweils Bügel schenkel eines U-förmigen Drahtbügels (Hairpin) sein, die mit einem Bügel steg miteinander verbunden sind. Die U-förmigen Drahtbügel können im Hairpin-Fügeprozessschritt in einer axial ausgerichteten Fügerichtung in die Stator-Axialnuten eingeschoben werden. Beim Fügevorgang wird der Bügel steg des jeweiligen Drahtbügels (Flairpin) mit einer Fügekraft bis in mittelba ren oder unmittelbaren Anschlag mit der zugewandten axialen Stator- Stirnseite gedrückt.

In einer technischen Umsetzung kann der Stator aus einem Blechpaket mit in axialer Stapelrichtung angeordneten Blechlagen aufgebaut sein. Nach erfolg tem Biegeprozessschritt kann das Blechpaket, bestehend aus lose überei nander gestapelten Blechlagen, mit einer Vorspannkraft zwischen den ver schränkten Stabenden und den Bügelstegen der Drahtbügel (Flairpins) ein gespannt sein, die den Wickelkopf der Stator-Wicklungen bilden. Auf diese Weise ergibt sich ein Axialpressverband, bei dem die Biegehilfe- Scheibe, das Blechpaket und gegebenenfalls eine auf der Wickelkopf- Stirnseite des Stators positionierte zweite Scheibe zwischen den verschränk ten Stabenden und den Bügelstegen der Drahtbügel eingespannt sind.

Die im Blechpaket wirkende Vorspannkraft kann zumindest teilweise wäh rend des Biegeprozessschrittes aufgebaut werden: Im Biegeprozessschritt wird durch die Verschränkung der Stabenden eine in Axialrichtung wirkende Biegekraftkomponente auf die Biegehilfe-Scheibe ausgeübt, und zwar unter zumindest teilweisem Aufbau der Blechpaket-Vorspannkraft. Gleichzeitig reduziert sich auch die Blechpaket-Axiallänge um einen Axialversatz. Im Hinblick auf eine prozesssichere Verdrehsicherung ist es von Vorteil, wenn die Verdrehsicherungskontur der Biegehilfe-Scheibe und die damit zusam menwirkende Gegenkontur um den Axialversatz zueinander leichtgängig verstellbar sind.

Im Fügeprozessschritt können die in die Stator-Axialnuten eingeschobenen Drahtbügel mit der Fügekraft sowie unter Zwischenlage des Stator- Blechpakets sowie der Biegehilfe-Scheibe gegen einen werkzeugseitigen Axialanschlag drücken. Dadurch wird das Stator-Blechpaket zumindest teil weise axial verpresst. Anschließend erfolgt der Biegeprozessschritt (das heißt Verschränkungsprozessschritt), und zwar unter Bildung des bereits erwähnten Axialpressverbands, wodurch die axiale Verpressung des Stator- Blechpakets dauerhaft aufrechterhalten bleibt.

Zumindest im Fügeprozessschritt und im Biegeprozessschritt kann dem Sta tor ein Werkzeugträger zugeordnet sein, der die Handhabung des Stators in den einzelnen Prozessschritten vereinfacht. Der Werkzeugträger kann in ei ner bevorzugten Ausführungsvariante an den axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Stators jeweils zumindest einen Klemmbacken aufweisen. Vor Durchführung des Biegeprozessschrittes kann das Stator-Blechpaket unter zumindest teilweisem Aufbau der Blechpaket-Vorspannkraft zwischen den beiden Klemmbacken geklemmt werden. Hierzu können die beiden Klemmbacken beispielhaft durch ein Stellgewinde in Axialrichtung höhenver- stellt werden, um einen Axialabstand zwischen den beiden Klemmbacken und damit die Klemmkraft einzustellen.

In einer Doppelfunktion können die Klemmbacken nicht nur das Stator- Blechpaket axial verpressen. Zusätzlich kann zumindest der auf der Seite der Stabenden angeordnete Klemmbacken die Gegenkontur aufweisen, die mit der Verdrehsicherungskontur der Biegehilfe-Scheibe zusammenwirkt. In diesem Fall ist der Klemmbacken also auch Bestandteil der erfindungsge mäßen Verdrehsicherung.

Um einen möglichst leichtgängigen, störkonturfreien Fügeprozessschritt be reitzustellen, ist es bevorzugt, wenn die jeweilige Durchlassöffnung der Bie gehilfe-Scheibe und/oder der axial gegenüberliegenden zweiten Scheibe an ihrem, der Fügerichtung zugewandten Öffnungsrand konusartig ausgeweitet ist. Auf diese Weise wird eine Einführhilfe für die Wickelstäbe und/oder für eine Nutgrundisolation bereitgestellt.

Die Nutgrundisolation wird vor Durchführung des Fügeprozessschrittes in die jeweilige Axialnut des Stators lose eingelegt. Im anschließend erfolgenden Fügeprozessschritt wird der Drahtbügel mit seinen beiden Bügelschenkeln in die Stator-Axialnuten in Fügerichtung eingeschoben. Aufgrund der nur losen Positionierung der Nutgrundisolation besteht die Problematik, dass gegebe nenfalls der Drahtbügel die Nutgrundisolation in der Stator-Axialnut in Füge richtung mitnimmt. Um eine solche Mitnahme der Nutgrundisolation zu ver meiden, kann ein Sperrelement bereitgestellt sein, das an der zur Fügerich tung als Bewegungsanschlag die Verlagerung der Nutgrundisolation in Füge richtung verhindert.

Dem Biegeprozessschritt ist ein Imprägnierprozessschritt nachgeschaltet, bei dem insbesondere die Wickelstäbe, die Stator-Axialnuten und/oder die auf einer Stator-Axialseite angeordneten Wickelköpfe mit einer flüssigen Flarz- Ausgangskomponente imprägniert werden. Um ein zielgerichtetes Aufträgen der flüssigen Flarz-Ausgangskom ponente zu ermöglichen, bietet sich ein so genannter Träufelprozess an, bei dem mit Hilfe einer Träufeldüse die flüssige Flarz-Ausgangskomponente zugeführt wird. Im Träufelprozess dreht der Sta tor um seine horizontal ausgerichtete Statorachse. In dieser Konstellation wird die flüssige Flarz-Ausgangskomponente ausgehend von den Stabenden oder den Wickelköpfen der Drahtbügel unter Zentrifugalkraft-Einwirkung über die Biegehilfe-Scheibe bzw. die axial gegenüberliegende Scheibe radial nach außen strömt. Bevorzugt ist es, wenn die Biegehilfe-Scheibe oder die axial gegenüberliegende Scheibe eine umlaufende Abtropfkante aufweist, an der die nach radial außen strömende Flarz-Ausgangskomponente abtropfen kann, ohne in Kontakt mit der Blechpaket-Stirnseite zu treten.

Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefüg ten Figuren beschrieben.

Es zeigen:

Figur 1 a oder 1 b jeweils perspektivischen Teilschnittansichten eines fertig gestellten Stators ohne Flarzvergussmasse;

Figur 1 c ein Blockschaltdiagramm, das grob vereinfacht eine Pro zessabfolge zur Fierstellung des Stators andeutet;

Figuren 2 bis 6 jeweils grob vereinfachte Darstellungen der Biegehilfe- Scheibe mitsamt Verdrehsicherung;

Figuren 7 und 8 jeweils in Alleinstellung eine Biegehilfe-Scheibe und ein

Verspannring;

Figur 9 eine Ansicht, anhand der ein Fügeprozessschritt und ein anschließender Biegeprozessschritt veranschaulicht wird;

Figur 10 eine Ansicht entsprechend der Figur 9 gemäß einer weite ren Ausführungsvariante; Figuren 11 und 12 jeweils perspektivische Teilansichten, in denen der Sta tor in einem Werkzeugträger angeordnet ist;

Figur 13 eine Ansicht, in der die Biegehilfe-Scheibe über eine Ver drehsicherung drehtest am Stator angebunden ist;

Figur 14 eine Detailansicht einer Durchlassöffnung der Biegehilfe- Scheibe; Figur 15 ein Sperrelement; und Figur 16 eine Teilansicht des Stators, anhand der ein im Imprägnier prozessschritt veranschaulicht ist.

In der Figur 1 ist ein fertig gestellter Stator ohne Imprägnierung gezeigt. Der Stator ist aus einem Blechpaket 1 mit in axialer Stapelrichtung übereinander angeordneten Blechlagen aufgebaut. Das Blechpaket 1 weist radial innen eine Vielzahl von Axialnuten 3 (Figur 11 ) auf, in denen U-förmige Flairpins 6 als elektrische Leiter eingelegt sind. Jeder der Hairpins 6 ist ein U-förmiger Drahtbügel mit jeweils zwei in den Axialnuten 3 eingelegten Wickelstäben 5, die mit einem Bügelsteg 7 miteinander verbunden sind. Die Stabenden 9 der U-förmigen Drahtbügel 6 ragen von einer axialen Stator-Stirnseite 11 über eine vordefinierte Bauhöhe ab. In der Figur 1 sind die Stabenden in einem Biegeprozessschritt (das heißt Verschränkungsprozessschritt) um einen Ver schränkungswinkel a (Figur 1 a) in die dargestellten Kontaktpositionen gebo gen, in denen die Stabenden 9 in einem Verschaltungsprozessschritt elektrisch verschaltet worden sind. Wie aus der Figur 1 a oder 1 b weiter her vorgeht, ist unmittelbar an der oberen axialen Stator-Stirnseite 11 eine Bie gehilfe-Scheibe 13 positioniert. An der gegenüberliegenden unteren axialen Stirnseite 15 ist in der Figur 1 a ebenfalls eine baugleich ausgeführte Scheibe 17 angeordnet. Die von der unteren axialen Stator-Stirnseite 15 abragenden Bügelstege 7 der U-förmigen Drahtbügel 6 bilden einen Wickelkopf. Die Biegehilfe-Scheiben 13 weist Durchlassöffnungen 19 (zum Beispiel Figur 7, 9 oder 10) auf, durch die die Wickelstäbe 5 axial nach außen geführt sind. Die Durchlassöffnungen 19 der Biegehilfe-Scheibe 13 sind jeweils in axialer Flucht zu den Axialnuten 3 (Figur 12) ausgerichtet.

Ein in der Figur 7 gezeigter Öffnungsrand 21 der jeweiligen Scheiben- Durchlassöffnung 19 wirkt als eine Biegekante, um die das jeweilige Staben de 9 im Biegeprozessschritt bis in die in den Figuren 1 a oder 1 b dargestell ten Kontaktposition gebogen wird. Die Biegehilfe-Scheibe 13 ist in der Figur 7 in Alleinstellung dargestellt. Demzufolge weist die Biegehilfe-Scheibe 13 radial innen eine umlaufende Dichtungswand 23 sowie einen radial äußeren Zahnkranz 25 auf, der Bestandteil einer Verdrehsicherung der Biegehilfe- Scheibe 13 ist. In der Figur 1 b sind radial außerhalb der Biegehilfe-Scheibe 13 Ölkanäle 26 im Blechpaket 1 ausgebildet, die in der Stator-Axialrichtung verlaufen.

Das Blechpaket 1 ist in der Figur 1 a mit einer angedeuteten Vorspannkraft Fv zwischen den verschränkten Stabenden 9 und den unteren Bügelstegen 7 (das heißt Wickelkopf) der U-förmigen Drahtbügel (Flairpins) 6 eingespannt, und zwar unter Bildung eines Axialpressverbands, bei dem die Biegehilfe- Scheibe 13, das Blechpaket 1 und die axial gegenüberliegende zweite Scheibe 17 zwischen den verschränkten Stabenden 9 und dem Wickelkopf (Bügelstege 7) eingespannt sind. Auf diese Weise bleiben die durch die Blechlagen des Stator-Blechpakets 1 geführten Ölkanäle 26 fluiddicht.

In der Figur 1 c sind anhand eines grob vereinfachten Blockschaltdiagramms die für die Erfindung relevanten Prozessschritte in einer Abfolge gezeigt, wo nach zunächst die Stator-Axialnuten 3 mit einer Nutgrundisolation bestückt werden. Anschließend erfolgt ein Flairpin-Fügeprozessschritt, bei dem die U- förmigen Drahtbügel 6 in einer Fügerichtung F (Figur 9 oder 10), die in Sta- tor-Axialrichtung ausgerichtet ist, in die Axialnuten 3 eingeschoben werden. Danach erfolgt ein Biegeprozessschritt, bei dem die Stabenden 9 um den Verschränkungswinkel a in ihre Kontaktpositionen gebogen werden. In einem folgenden Verschaltungsprozessschritt werden die Stabenden 9 elektrisch verschaltet. Abschließend erfolgt ein Imprägnierprozessschritt, bei dem die Wickelköpfe, die Stabenden, die Axialnuten sowie die Wickelstäbe mit einer Harz-Vergussmasse imprägniert werden.

Beim Biegevorgang üben die Stabenden 9 eine in Umfangsrichtung wirken de, tangentiale Biegekraftkomponente FT (Figur 1a) auf die Biegehilfe- Scheibe 13 aus. Um eine verdrehfeste Anordnung der Biegehilfe-Scheibe 13 auf dem Stator zu gewährleisten, ist eine Verdrehsicherung bereitgestellt, bei der der Scheiben-Zahnkranz 25 mit einer Gegenkontur 27 (Figur 6, 11 oder 12) zusammenwirkt. In der Figur 11 oder 12 ist die Gegenkontur 27 Bestand teil eines Klemmbackens 29 eines Werkzeugträgers 31.

Zudem wirken im Biegevorgang die Stabenden 9 in der Stator-Axialrichtung mit einer axialen Biegekraftkomponente FA (Figur 1 a) auf die Biegehilfe- Scheibe 13 ein, und zwar unter zumindest teilweisem Aufbau der Blechpa- ket-Vorspannkraft Fv sowie unter Reduzierung einer Blechpaket-Axiallänge I (Figur 1 a) um einen Axialversatz Aa (Figur 3). Von daher ist es von Vorteil, wenn in der Verdrehsicherung der Zahnkranz 25 der Biegehilfe-Scheibe 13 und die damit zusammenwirkende Gegenkontur 27 des Klemmbackens 29 um den Axialversatz Aa zueinander verstellbar sind, wie es in der Figur 3 angedeutet ist.

In den Figuren 2 bis 6 sind weitere Verdrehsicherungen der Biegehilfe- Scheibe 13 angedeutet. In der Figur 2 weist die Biegehilfe-Scheibe 13 radial außen eine umlaufende Zylinderwand 33 auf, in der nach unten offene Lang löcher 35 eingearbeitet sind. In die Langlöcher 35 kann von radial außen ein werkzeugseitiger Bolzen als Gegenkontur 27 einragen.

Alternativ dazu weist die in der Figur 4 angedeutete Biegehilfe-Scheibe 13 am Außenumfang jeweils nach außen abragende Zähne auf, die mit einer entsprechenden werkzeugseitigen Gegenkontur 27 Zusammenwirken. Alter nativ dazu ist in der Figur 6 eine Biegehilfe-Scheibe 13 angedeutet, die als Verdrehsicherungskontur 25 umfangsseitig voneinander beabstandete Zahn- lücken aufweist, in die eine werkzeugseitige Gegenkontur 27 (Finger) ein greift.

Anhand der Figur 9 wird ein Fügeprozesschritt beschrieben, bei dem der U- förmige Drahtbügel 6 mit seinen beiden Wickelstäben 5 in einer axial ausge richteten Fügerichtung F in die Stator-Axialnuten 3 eingeschoben ist, und zwar mit Hilfe eines angedeuteten Zuführ-Werkzeugs 37, das den Bügelsteg 7 des Drahtbügels 6 mit einer Fügekraft FF unter Zwischenlage der unteren Scheibe 17 in Anschlag mit der unteren Stator-Stirnseite 15 bringt.

Im weiteren Verlauf wird der eingeschobene Drahtbügel 6 zusammen mit dem Blechpaket mit der Fügekraft FF (vom Zuführ-Werkzeug 37 ausgeübt) gegen einen werkzeugseitigen Axialanschlag 39 gedrückt, und zwar unter zumindest teilweisem Aufbau der Blechpaket-Vorspannkraft Fv (Figur 1 a). Der werkzeugseitige Axialanschlag 39 ist in der Figur 9 ein Verspannring, der in der Figur 8 in Alleinstellung gezeigt ist. In der Figur 9 wird also die Biege- hilfe-Scheibe 13 unter Zwischenlage des Verspannrings 39 gegen einen Werkzeug-Anschlag 40 gedrückt. Anschließend erfolgt der Biegeprozess schritt, in dem der bereits erwähnten Axialpressverband gebildet wird.

In der Figur 10 erfolgt der Fügeprozessschritt, wie in der Figur 9 beschrie ben. Im Unterschied zur Figur 9 wird in der Figur 10 das Zuführ-Werkzeug 37 bis in Anschlag mit dem Werkzeugträger 31 verstellt. Zum Aufbau der Blech- paket-Vorspannkraft Fv können die Werkzeug-Anschläge 40 über Stell schrauben in Axialrichtung höhenverstellt werden, wodurch die Blechpaket- Vorspannkraft Fv einstellbar ist.

In der Figur 11 und 12 ist dem Stator ein Werkzeugträger 31 zugeordnet, der an den axial gegenüberliegenden Stator-Stirnseiten 11 , 15 jeweils zumindest einen Klemmbacken 29, 41 aufweist. In der Figur 12 ist der Stator mit seinem Blechpaket 1 unter zumindest teilweisem Aufbau der Blechpaket- Vorspannkraft Fv (Figur 1 a) zwischen den beiden Klemmbacken 29, 41 fest geklemmt. Die Vorspannkraft Fv kann ebenfalls durch Stellschrauben 42 (Fi- gur 12) variiert werden, mittels denen ein Axialabstand zwischen den Klemmbacken 29, 41 änderbar ist.

In der Figur 13 ist eine Verdrehsicherung der Biegehilfe-Scheibe 13 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge weist die Biegehil- fe-scheibe 13 als Verdrehsicherungskontur 25 einen angeformten Bolzen auf, der in eine korrespondierende Vertiefung an der oberen axialen Stator stirnseite 15 einragt.

In der Figur 14 weist die Durchlassöffnung 19 der Biegehilfe-Scheibe 13 bzw. der zweiten Scheibe 17 an ihren Öffnungsrändern eine konusartige Auswei tung 36 auf, wodurch eine Einführhilfe für die Wickelstäbe 5 und/oder für eine Nutgrundisolation 43 bereitgestellt ist. Die Nutgrundisolation 43 wird vor dem Flairpin-Fügeprozess in die jeweilige Axialnut 3 des Stators lose eingelegt. Im nachgeschalteten Fügeprozesschritt wird dann der jeweilige Wickelstab 5 in die Stator-Axialnut 3 in der Fügerichtung F eingeschoben.

Zur Lagefixierung der Nutgrundisolation 43 während des Hairpin- Fügeprozessschrittes ist in der Figur 15 zusätzlich ein Sperrelement 45 be reitstellbar. Das Sperrelement 45 weist in der Figur 12 eine Zahnradgeomet rie (das heißt Sperrverzahnung) auf, mittels der an der zur Fügerichtung F abgewandten Statorseite eine Verlagerung der Nutgrundisolation 43 in der Fügerichtung F verhindert wird. Von daher kann mittels des Sperrelements 45 ein Nutgrundisolations-Austritt aus den Axialnuten 3 während des Hairpin- Fügeprozessschritts verhindert werden.

Anhand der Figur 16 ist ein, dem Biegeprozessschritt nachgeschalteter Im prägnierprozessschritt angedeutet. Im Imprägnierprozessschritt werden die Wickelstäbe 5, die Axialnuten 3 sowie der Wickelkopf (Bügelsteg 7) in einem sogenannten Träufelprozess mittels eines Träufeldüse zielgerichtet mit einer flüssigen Harz-Ausgangskomponente beaufschlagt. Im Träufel prozess dreht der Stator um seine horizontal ausgerichtete Stator-Achse A, wodurch die flüssige Harz-Ausgangskomponente 48 vom dargestellten Hairpin- Wickelkopf über die Scheibe 17 unter Zentrifugalkraft-Einwirkung nach radial außen abfließt. Die Scheibe 17 weist in der Figur 16 eine umlaufende Ab tropfkante 49 auf, an der die nach radial außen strömende Harz- Ausgangskomponente abtropfen kann, ohne in Kontakt mit der Blechpaket- Stirnseite 15 zu treten.

BEZUGSZEICHENLISTE:

I Blechpaket

3 Axialnuten

6 U-förmiger Drahtbügel

5 Bügelschenkel

7 Bügelsteg

9 Stabenden

I I axiale Stator-Stirnseite

13 Biegehilfe-Scheibe

15 untere axiale Stator-Stirnseite

17 zweite Scheibe

19 Durchlassöffnung

21 Öffnungsrand

23 Dichtungswand

25 Zahnkranz (Verdrehsicherungskontur)

26 Ölkanäle

27 Gegenkontur

29 oberer Klemmbacken

31 Werkzeugträger

33 Zylinderwand

35 Langlöcher

36 konusartige Ausweitung

37 Hubkolben

39 Spannring

40 Werkzeug-Anschlag

41 Klemmbacken unten

42 Stellschrauben

43 Nutgrundisolation

45 Sperrelement

47 Träufeldüse

48 Harz-Ausgangskomponente

49 Abtropfkante

F Fügerichtung Fv Vorspannkraft

FT tangentiale Kraftkomponente FA axiale Kraftkomponente FF Fügekraft

I Statorpaket-Länge

Aa Axialversatz

a Verschränkungswinkel

S Stator-Achse