Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM AND METHOD FOR BURNING SLUDGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/037668
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system for burning material, e.g. sludge, in particular sewage sludge, comprising: a combustion apparatus, which has a combustion chamber; and a feeding device, characterized in that the feeding device is a pneumatic (sludge plug) conveying and feeding device, which has an eccentric screw pump and a pneumatic conveying line, the eccentric screw pump comprising: a stator; a rotor, which rotates in the stator; a suction housing, which is connected to the stator and has a filling opening; and an outlet opening, the pneumatic conveying line being connected to the outlet opening of the eccentric screw pump and the material to be conveyed being able to be pressed as a compacted material strand into the conveying line by means of the eccentric screw pump, a pressure medium feed being connected to the conveying line by means of at least one valve, by means of which pressure medium feed pressure pulses can be injected into the conveying line at time intervals, it being possible, by means of the pressure pulses, to separate material plugs or sludge plugs of limited length from the compressed material strand and to transport said material plugs or sludge plugs through the conveying line, and the conveying line being connected to the combustion chamber of the combustion apparatus in order to feed the combustion apparatus with the material plugs or sludge plugs.

Inventors:
MCGARIAN PETER (GB)
GENTLE ANDREW (GB)
Application Number:
PCT/EP2020/073336
Publication Date:
March 04, 2021
Filing Date:
August 20, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEEPEX GMBH (DE)
International Classes:
C02F11/06; B65G53/10; B65G53/52; F04C2/107; F04C28/24; F23G7/00
Domestic Patent References:
WO2018002330A12018-01-04
Foreign References:
JP2013112456A2013-06-10
DE202018101651U12018-04-09
GB1264768A1972-02-23
US4335663A1982-06-22
US8282772B22012-10-09
AT510511A12012-04-15
DE202018101651U12018-04-09
DE102010037449B42015-03-26
DE102014112550B42016-06-16
DE102014112552B42016-06-30
DE102008021920A12009-02-19
Attorney, Agent or Firm:
ANDREJEWSKI • HONKE PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Anlage zur Verbrennung von pastösem Material, insbesondere von Klärschlamm, mit einer Verbrennungseinrichtung (20), die einen Verbrennungs raum (28) aufweist, und mit einer Beschickvorrichtung (B), mit der der Verbrennungsraum (28) der Verbrennungseinrichtung (20) mit dem zu verbrennenden Material beschickbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickvorrichtung (B) als pneumatische Förder- und Beschickvorrichtung (B) ausgebildet ist, welche eine Exzenterschneckenpumpe (1) und eine pneumatische Förderleitung (8) für eine Materialpfropfenförderung aufweist, wobei die Exzenterschneckenpumpe (1) einen Stator, einen in dem Stator (2) rotierenden Rotor (3), ein an den Stator (2) angeschlossenes Sauggehäuse (4) mit einer Einfüllöffnung (5) und eine Auslassöffnung (7) aufweist, wobei die pneumatische Förderleitung (8) an die Auslassöffnung (7) der Exzenterschneckenpumpe (1) angeschlossen und das zu fördernde Material (M) mit der Exzenterschneckenpumpe (1) als verdichteter Materialstrang in die Förderleitung (8) drückbar ist, wobei an die Förderleitung (8) über zumindest ein Ventil (11), eine Druckmedienzufuhr (10) angeschlossen ist, mit der in zeitlichen Abständen Druckpulse in die Förderleitung (8) injizierbar sind, wobei mit den Druckpulsen von dem komprimierten Materialstrang Materialpfropfen (MP) begrenzter Länge abtrennbar und durch die Förderleitung (8) transportierbar sind und wobei die Förderleitung (8) zur Beschickung der Verbrennungseinrichtung (20) mit den Materialpfropfen (MP) an den Verbrennungsraum (28) der Verbrennungseinrichtung (20) angeschlossen ist.

2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung (20) als Verbrennungsofen, z. B. als Wirbelschichtofen, ausgebildet ist.

3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (8) einen Innendurchmesser (d) von maximal 80 mm, vorzugsweise maximal 50 mm aufweist, z. B. einen Innendurchmesser von 30 mm bis 50 mm aufweist.

4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (8) an die Auslassöffnung (7) der Exzenterschneckenpumpe über ein Adapterstück (8‘) angeschlossen ist, an welches zumindest die Druckluftzufuhr (10) angeschlossen ist.

5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (8) mittels einer endseitigen Zuführlanze (29) an die Verbrennungs einrichtung (20) angeschlossen ist, wobei die Zuführlanze (29) in den Verbrennungsraum (28) mündet und vorzugsweise um ein vorgegebenes Maß (X) in den Verbrennungsraum (28) hineinragt.

6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Steuereinrichtung, die mit dem Ventil (11 ) der Druckmedienzufuhr (10) verbunden und mit der das Ventil (11 ) steuerbar ist. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Förderleitung (8) eine Druckmesseeinrichtung (15) angeschlossen ist, die vorzugsweise mit der Steuereinrichtung verbunden ist, sodass das Ventil (11) in Abhängigkeit von dem mit der Druckmesseinrichtung (15) gemessenen Druck in der Förderleitung (8) steuerbar ist.

8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Förderleitung (8) eine Hilfsmittelzufuhr (16) angeschlossen ist, z. B. eine Gleitmittelzufuhr, vorzugsweise zwischen Exzenterschneckenpumpe (1) und Druckmedienzufuhr (10), mit der ein Hilfsm ittel, z. B. ein Gleitmittel, in die Druckleitung (8) bzw. in den Bereich des Materialstrangs injizierbar ist.

9. Verfahren zur Verbrennung von Material, insbesondere von Klärschlamm, in einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung über die Förderleitung pneumatisch mit Materialpfropfen beschickt wird, indem

- das Material mit der Exzenterschneckenpumpe unter Bildung eines verdichteten Materialstrangs in die Förderleitung gepresst wird,

- mit der Druckmedienzufuhr in zeitlichen Abständen Druckpulse in die Förderleitung injiziert und dadurch Materialpfropfen von dem Materialstrang abgetrennt und in der Förderleitung entlang der Förderrichtung transportiert und gegebenenfalls dispergiert werden und die Materialpfropfen bzw. das gegebenenfalls dispergierte Material aus der Förderleitung pneumatisch in den Verbrennungsraum gedrückt werden. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpulse einen Druck von zumindest 4 bar, vorzugsweise zumindest 6 bar, z. B. 4 bar bis 12 bar, bevorzugt 6 bar bis 12 bar aufweisen.

11. Verwendung einer pneumatischen Fördereinrichtung als Förder- und Beschickvorrichtung für die Förderung von Material, z. B. Schlamm, und die (disperse) Beschickung einer Verbrennungseinrichtung in einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

Description:
Anlage und Verfahren zur Verbrennung von Schlamm Beschreibung:

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verbrennung von (pastösem) Material, z. B. Schlamm, mit einer Verbrennungseinrichtung, die einen Verbrennungsraum aufweist, und mit einer Beschickvorrichtung, mit der der Verbrennungsraum der Verbrennungseinrichtung mit dem zu verbrennenden Material bzw. Schlamm beschickbar ist.

Schlamm meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Klärschlamm, z. B. getrockneten Schlamm bzw. getrockneten Klärschlamm. Dabei handelt es sich um ein pastöses Material bzw. Materialgemisch, das in Kläranlagen im Zuge der Abwasseraufbereitung entsteht. Auf den Kläranlagen wird Abwasser in verschiedenen Reinigungsstufen mechanisch, biologisch und/oder chemisch behandelt und dabei weitestgehend von Schmutz- und Nährstoffen befreit, sodass es z. B. in die Gewässer abgeleitet werden kann. Der übrig bleibende Schlamm wird als Klärschlamm bezeichnet. Er entsteht sowohl in kommunalen als auch in betrieblichen Kläranlagen und kann dort z. B. entwässert, getrocknet oder auf andere Art und Weise behandelt werden. Bei Klärschlamm handelt es sich um ein Vielstoffgemisch, das zum größten Teil aus organischen Substanzen besteht. Der organische Anteil des Klärschlamms kann etwa 45 bis 90 % in der Trockensubstanz betragen. Dieser besteht zum größten Teil aus Bakterienmasse und setzt sich hauptsächlich aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel zusammen. Ferner sind im Klärschlamm in der Regel Verunreinigungen durch eine Vielzahl organischer Schadstoffe enthalten. Die Erfindung erfasst aber nicht nur die Verbrennung von Schlamm, sondern auch von anderem pastösen Brennmaterial bzw. Materialgemischen.

Bei der Verbrennung von (getrocknetem) Klärschlamm handelt es sich um eine thermische Behandlung des Klärschlamms in einer Verbrennungseinrichtung. Bei einer solchen Verbrennungseinrichtung handelt es sich insbesondere um einen Ofen. Im Unterschied zur Mitverbrennung des Klärschlamms in z. B. Kohlekraftwerken, Zementwerken und Abfallverbrennungsanlagen bezeichnet man die alleinige Verbrennung als Monoklärschlammverbrennung und die entsprechenden Anlagen als Monoverbrennungsanlagen. Solche werden üblicherweise bei Temperaturen zwischen 850 und 950° C betrieben. Als Verbrennungseinrichtung bzw. Ofen kommt in der Praxis insbesondere ein Wirbelschichtofen zum Einsatz, bei welchem der Schlamm in der Wirbelschicht verbrannt wird. Die Beschickung eines Wirbelschichtofens mit dem Klärschlamm erfolgt in der Praxis durch einen Wurfbeschicker, der wiederum mit einer Exzenterschneckenpumpe kontinuierlich beliefert werden kann. Bei der Einbringung der Schlämme in den Verbrennungsofen bildet der Schlamm in der Regel verhältnismäßig große Partikel bzw. Brocken. Die Partikelgröße kann sich ungünstig auf den Wirkungsgrad der Verbrennung auswirken.

Die Klärschlammverbrennung ist z. B. aus der US 4335663 bekannt. Das zu verbrennende Material wird zur Optimierung der Verbrennung in einen fein zerteilten Zustand überführt bzw. zerstäubt, und zwar mittels Druckluft.

Aus der US 8282772 B2 ist außerdem ein Verfahren zur Behandlung von Abwasser bekannt, bei welchem eine Exzenterschneckenpumpe zum Einsatz kommt.

Die AT 510511 A1 beschreibt im Übrigen eine Vorrichtung zur Einbringung von Biomaterial in einen Brenn- oder Vergaserraum, mit einem mit einer Zuführeinrichtung für Biomaterial ausgestatteten Druckrohr, in welchem ein Druckstempel gegen den Brenn- oder Vergaserraum hin- und herbewegbar

geführt ist. Dabei wird der Druckstempel gegen eine Druckschleuse zum Brenn oder Vergaserraum unter Bildung eines Druckstopfens aus Biomaterial geführt, der gegen den Brennraum, vorzugsweise durch eintretende Hydrolyse oder dadurch Verklebung sowie Kompaktierung des Biomaterials, abgedichtet.

Schließlich befasst sich die WO 2018/002330 A1 mit einem Spaltofen zur Produktion von Spaltgasen (z. B. Ethylen), der mit einem speziell ausgestalteten Pyrolyserohr für den Transport eines Fluides ausgerüstet ist.

Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren für eine verbesserte Verbrennung von Schlamm, insbesondere von getrocknetem Klärschlamm zu schaffen.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Anlage zur Verbrennung von Material, z. B. Schlamm, dass die Beschickvorrichtung als pneumatische Förder- und Beschickvorrichtung ausgebildet ist, welche eine Exzenterschneckenpumpe und eine pneumatische Förderleitung für eine Materialpfropfenförderung aufweist, wobei die Exzenterschneckenpumpe einen Stator, einen in dem Stator rotierenden Rotor, ein an den Stator angeschlossenes Sauggehäuse mit einer Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung aufweist, wobei die pneumatische Förderleitung an die Auslassöffnung der Exenterschneckenpumpe angeschlossen und das zu fördernde Material bzw.

der Schlamm mit der Exzenterschneckenpumpe als verdichteter bzw. vorverdichteter Materialstrang in die Förderleitung drückbar ist, wobei an die Förderleitung über zumindest ein Ventil eine Druckmedienzufuhr angeschlossen ist, mit der in zeitlichen Abständen Druckpulse in die Förderleitung injizierbar sind, wobei mit den Druckpulsen von dem komprimierten Materialstrang Materialpfropfen bzw. Sch lamm pfropfen begrenzter Länge abtrennbar und durch die Förderleitung transportierbar sind und wobei die Förderleitung zur Beschickung der Verbrennungseinrichtung mit den Material- bzw. Sch lamm pfropfen (endseitig) an den Verbrennungsraum der Verbrennungseinrichtung angeschlossen ist und bevorzugt in diesen mündet.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei der thermischen Behandlung von pastösem Material (z. B. Schlamm), insbesondere getrocknetem Klärschlamm (z. B. im Sinne einer Klärschlamm monoverbrennung) die herkömmliche Beschickung des Ofens mit einem Wurfbesch icker nachteilig ist, da auf diese Weise verhältnismäßig große Partikel eingebracht werden, die den Wirkungsgrad der Verbrennung negativ beeinflussen. Erfindungsgemäß werden der Transport des Schlamms und die Beschickung des Ofens in einer pneumatischen Förder- und

Beschickvorrichtung kombiniert, die nach dem Schlammpfropfenprinzip arbeitet. Durch Kombination einer Exzenterschneckenpumpe und einer sogenannten pneumatischen Dichtstromförderung lässt sich pastöses Material, das heißt hochviskose Flüssigkeiten bzw. Medien und insbesondere Schlamm wirtschaftlich und effizient auch über große Distanzen transportieren, ohne dass besonders große Exzenterschneckenpumpen zum Einsatz kommen müssen. Das Material (z. B. der Schlamm) wird mit der Exzenterschneckenpumpe unter

Bildung eines verdichteten (kontinuierlichen) Materialstrangs unmittelbar in die Förderleitung gepresst. Mit der in die Förderleitung integrierten Druckmedienzufuhr werden in zeitlichen Abständen Druckpulse in die Förderleitung injiziert und damit Materialpfropfen von dem Materialstrang abgetrennt und diese Materialpfropfen werden mit Hilfe der Druckpulse bzw. des in der Förderleitung entstehenden Druckes in der Förderleitung entlang der Förderrichtung (beabstandet zueinander) transportiert, und zwar bis in die Verbrennungseinrichtung. Dabei erfolgt keine dauerhafte Beaufschlagung der Förderleitung mit Druckmedium, z. B. Druckluft, sondern es werden lediglich in der Förderleitung die beschriebenen Druckpulse erzeugt, die aufgrund der Konstruktion grundsätzlich sowohl in Förderrichtung als auch entgegen der Förderrichtung und folglich in Richtung der Pumpe wirken. Da sich die Exzenterschneckenpumpe jedoch durch eine geschlossene Dichtlinie auszeichnet und das Material aus der Exzenterschneckenpumpe komprimiert und folglich unter Druck in die Förderleitung gedrückt wird, können die in die Förderleitung eintretenden Druckpulse lediglich in Förderrichtung „ausweichen“ und damit die entstehenden Materialpfropfen - unterstützt durch die Wirkung der Exzenterschneckenpumpe - in Förderrichtung transportieren.

Eine derartige Einrichtung zur Förderung von pastösem Material im Sinne einer Schlammpfropfen-Förderung ist aus der DE 202018 101 651 U1 bekannt und die Erfindung greift auf die darin beschriebenen Erkenntnisse zurück. Erfindungsgemäß wird durch eine derartige Einrichtung die aus dem Stand der Technik bekannte, nachteilige Wurfbeschickung eines Verbrennungsofens ersetzt, da der Schlamm mit H ilfe der Druckluftförderung in Kombination mit der Exzenterschneckenpumpe nicht nur über große Distanzen gefördert werden kann, sondern auf diese Weise auch pneumatisch in die Verbrennungs einrichtung gedrückt werden kann. Insofern können einerseits der Transport des Schlamms über größere Distanz und andererseits die Beschickung des

Ofens unmittelbar miteinander kombiniert werden, sodass eine zwischen zeitliche Deponierung (vor der Beschickung) nicht mehr erforderlich ist. Die thermische Behandlung bzw. Verbrennung, z. B. Klärschlammmono verbrennung, erfolgt bevorzugt direkt auf der Kläranlage, wobei der Prozess bzw. die Anlage über die pneumatische Förderleitung ohne Weiteres an die erforderlichen Distanzen angepasst werden kann. Denn auf die erfindungsgemäße Weise lassen sich die pastösen Medien (z. B. der Klärschlamm) über große Entfernungen transportieren. Die Länge der Förderleitung beträgt vorzugsweise mehr als 25 m, z. B. mehr als 50 m, insbesondere mehr als 100 m, besonders bevorzugt mehr als 200 m. Endseitig ist an die Förderleitung die Verbrennungseinrichtung angeschlossen, sodass Transport und Verwertung in der beschriebenen Weise miteinander kombiniert sind. Die Material- bzw. Schlammpfropfenförderung ist erfindungsgemäß auch deshalb vorteilhaft, weil der Schlamm auf diese Weise nicht in einem kontinuierlichen Strang, sondern in einzelnen, verhältnismäßig kleinen Pfropfen dem Ofen zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Schlamms beim Eintritt in den Ofen im Vergleich zu einer herkömmlichen Wurfbeschickung erhöht. Der Schlamm wird folglich durch die Förderungsmethode zugleich reaktiver, sodass eine effiziente Verbrennung erfolgen kann. Durch die größere Oberfläche, die sich bereits durch die Fördermethode ergibt, wird die Verbrennung beschleunigt. Eine zusätzliche Zerkleinerung ist nicht mehr erforderlich. Da über den Transport zugleich auch die Beschickung erfolgt, kann außerdem auf den herkömmlichen Wurfbeschicker verzichtet werden, sodass die Anlage auch einfach aufgebaut ist. Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die in der Förderleitung erzeugten Sch lamm pfropfen in Pfropfenform (vollständig) bis zum Ende der Förderleitung in den Verbrennungsraum transportiert werden. Alternativ kann es jedoch innerhalb der Förderleitung (nach und nach) zu einer (gewissen) Auflösung bzw. Dispergierung der Pfropfen kommen, so dass die Pfropfen in der Förderleitung

transportiert und gegebenenfalls dispergiert werden und damit eine disperse Beschickung der Verbrennungseinrichtung erfolgt. In diesem Fall wird in der Förderleitung zumindest im hinteren Bereich eine diskontinuierliche Flugförderung realisiert.

Als Verbrennungseinrichtung kommt insbesondere ein Verbrennungsofen zum Einsatz. Bevorzugt handelt es sich um einen Wirbelschichtofen, bei dem die Verbrennung des Materials bzw. Schlamms in einer Wirbelschicht aus einem heißen Bettmaterial (z. B. Quarzsand) erfolgt. Brennstoff (Schlamm) einerseits und (chemisch inertes) Bettmaterial andererseits werden zusammen, durch die Zugabe eines Fluidisierungsmediums, z. B. Luft, in der Schwebe gehalten und damit fluidisiert. Die zerkleinerten Brennstoffpartikel haben eine große Oberfläche, sodass ein guter Ausbrand erfolgen kann.

Alternativ können jedoch auch Verbrennungseinrichtungen anderer Art verwendet werden, z. B. ein Etagenofen, Etagenwirbelofen oder eine Rostfeuerung.

Grundsätzlich kann erfindungsgemäß auf die in der DE 202018 101 651 U1 beschriebenen Erkenntnisse zu einer Anlage und einem Verfahren zur Förderung von pastösem Material zurückgegriffen werden.

In besonders bevorzugter Weiterbildung wird eine Förderleitung verwendet, die einen verhältnismäßig kleinen Innendurchmesser aufweist. Bevorzugt wird ein Innendurchmesser von maximal 80 mm verwendet. Besonders bevorzugt beträgt der Innendurchmesser der Förderleitung maximal 50 mm, z. B. 30 mm bis 50 mm.

Außerdem wird die Dichtstromförderung bevorzugt mit einem verhältnismäßig hohen Druck realisiert, z. B. einem Druck von zumindest 4 bar, vorzugsweise zumindest 6 bar. So kann z. B. ein Druck von 4 bis 12 bar, bevorzugt 6 bis 12 bar eingesetzt werden.

Insgesamt wird das System so parametrisiert, dass die geförderten Sch lamm pfropfen möglichst klein werden, und zwar bevorzugt durch kurze Druckluftinjektionsintervalle, dünne Leitung und/oder hohen Druck. Auf diese Weise wird die Oberfläche des Schlamms beim Eintritt in den Wirbelschichtofen im Vergleich zur Wurfbeschickung deutlich erhöht und damit wird der Schlamm besonders reaktiv. Charakteristisch ist die pulsierende, diskontinuierliche Einleitung von Druckluft. Darauf wird in der Figurenbeschreibung näher eingegangen.

Es kann dabei vorteilhaft sein, nicht nur eine einzige Druckmedienzufuhr vorzusehen, bzw. nicht nur an einer Stelle bzw. an einem Ventil ein Druckmedium in die Förderleitung zu injizieren, sondern optional besteht auch die Möglichkeit, Druckpulse an mehreren Stellen und insbesondere mehreren über die Länge der Förderleitung verteilten Stellen in die Förderleitung zu injizieren, z. B. über mehrere Ventile, die über die Länge der Förderleitung verteilt sind.

Bevorzugt ist an die Förderleitung eine Druckmesseinrichtung angeschlossen. Außerdem weist die Anlage bevorzugt eine Steuereinrichtung auf, die vorzugsweise einerseits mit dem Ventil der Druckmedienzufuhr und andererseits mit der Druckmesseinrichtung verbunden ist, sodass mit der Steuereinrichtung das Ventil in Abhängigkeit von dem mit der Druckmesseinrichtung gemessenen Druck in der Förderleitung steuerbar ist. Im Betrieb wird folglich das pastöse Material (z. B. der Schlamm) mit der

Exzenterschneckenpumpe in der Druckleitung (vor)verdichtet, sodass der mit der Druckmesseinrichtung gemessene Druck in der Förderleitung nach und nach ansteigt. Beim Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Druckschwellwertes, der z. B. in der Steuereinrichtung hinterlegt sein kann, wird das Ventil geöffnet und der auf diese Weise in die Förderleitung injizierte Druckpuls trennt den Sch lamm pfropfen ab und fördert ihn entlang der Förderrichtung durch die Förderleitung. Während der Druckmedieninjektion steigt der Druck kurzzeitig an, sinkt dann jedoch mit dem Abtrennen des Sch lamm pfropfens sofort wieder ab. Durch das erneute kontinuierliche Zuführen des Materials mit der Exzenterschneckenpumpe steigt der Druck in der Förderleitung (langsam) wieder an, bis eine weitere Druckmedieninjektion erfolgt. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Schlamms kann es vorteilhaft sein, die Förderung durch eine gleichzeitige Gleitmittel- bzw. Schmiermittelinjektion zur Reduzierung der Rohrreibung zu unterstützen. In der Regel kann auf eine in der DE 202018 101 651 U1 beschriebene Polymer injektion verzichtet werden. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, ein Hilfsm ittel, z. B. Schmierhilfsmittel (z. B. Altöl, Wasser, Polymer oder dergleichen) einzusetzen. Dazu kann optional an die Förderleitung eine solche Gleitmittelzufuhr angeschlossen sein, und zwar vorzugsweise zwischen der Exzenterschneckenpumpe und der Druckmedienzufuhr (bzw. der Mündung der Zufuhr in die Förderleitung). Mit dieser Flilfsschmiermittelzufuhr (vor der Druckmedienzufuhr) kann vorzugsweise kontinuierlich oder quasi kontinuierlich ein Hilfsm ittel/Schmierhilfsmittel oder Gleitmittel in die Druckleitung bzw. in den Bereich des Materialstrangs injiziert werden.

Bevorzugt ist die Exzenterschneckenpumpe als Trichterpumpe ausgebildet, wobei an die Einfüllöffnung ein Einfülltrichter angeschlossen ist. Bei einer solchen Trichterpumpe ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kuppelstange welche zwischen Antrieb und Rotor angeordnet ist und die Exzentrität realisiert, io mit Förderwerkzeugen ausgerüstet ist, z. B. mit einer Förderschnecke oder mit Paddeln oder dergleichen.

Optional kann die Exzenterschneckenpumpe mit einer Zerkleinerungs vorrichtung für das Material ausgerüstet sein. Dieses ist dann vorteilhaft, wenn das Material, das der Exzenterschneckenpumpe zugeführt wird, vor der Druckluftförderung gegebenenfalls vor dem Transport durch die Pumpe noch zerkleinert werden soll. Eine solche Zerkleinerungsvorrichtung, die auch als Maccerator bezeichnet wird, kann z. B. in die Exzenterschneckenpumpe integriert sein, vorzugsweise vor dem Stator/Rotor angeordnet sein.

Optional kann die Förderleitung an die Auslassöffnung der Exzenterschnecken pumpe über ein Adapterstück oder Zwischenstück (ein sogenanntes “Spool- Piece“) angeschlossen sein, an welches die Druckluftleitung (und gegebenenfalls die Hilfsm ittel- bzw. Gleitmittelzufuhr) angeschlossen ist. Dieses Adapterstück kann funktionell einen Teil der Förderleitung und zugleich den Übergang von der Exzenterschneckenpumpe zu der Förderleitung bilden. Konstruktiv kann es sich um ein separates Adapter- bzw. Zwischenstück handeln, dass endseitig an die Exzenterschneckenpumpe angeschlossen ist und damit den eingangsseitigen Teil der Förderleitung bildet. Insofern kann ein verhältnismäßig kurzes Adapterstück als Anschlussstück für die Druckluftleitung und gegebenenfalls die Hilfsmittelzufuhr vorgesehen sein, welches den Teil der Zuführleitung bildet, an den die Druckluftleitung und gegebenenfalls die Hilfsm ittelzufuhr angeschlossen sind.

Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass über die Schlamm pfropfenförderung sowohl eine Förderung als auch eine Beschickung des Ofens erfolgt, das heißt der Schlamm wird über die Förderleitung in den Ofenraum eingedrückt bzw. eingeblasen. Dazu kann die Förderleitung in bevorzugter Weiterbildung mittels einer (endseitigen) Zuführlanze an die Verbrennungseinrichtung angeschlossen sein. Eine solche Zuführlanze ragt bevorzugt (um ein vorgegebenes Maß) in den Verbrennungsraum hinein, sodass eine besonders effiziente pneumatische Beschickung des Ofens möglich wird. Das Ende bzw. der endseitige Auslass der Förderleitung bzw. der Zuführlanze kann unterschiedliche Querschnittsformen und

Querschnittsverläufe aufweisen. Das Ende bzw. dessen Querschnitt kann so ausgestaltet sein, dass eine möglichst starke Zerkleinerung des aus dem Austrittsende austretenden Schlamms erzielt wird. Es kann bereits in der Förderleitung zu einer Dispergierung der Materialpfropfen kommen, so dass das Material nicht zwingend in Pfropfenform aus dem Austrittsende austritt, sondern gegebenenfalls in dispergierter Form, so dass dann eine disperse Beschickung der Verbrennungseinrichtung erfolgt.

Die Förderleitung kann unmittelbar in den Verbrennungsraum münden und um ein vorgegebenes Maß in den Verbrennungsraum hineinragen. Es kann sich aber auch um ein separates, endseitig an die Förderleitung angeschlossenes Teil handeln, dass als Zuführlanze bezeichnet wird und funktionell den endseitigen Abschluss der Förderleitung bildet. Die Zuführlanze kann auch integraler Bestandteil der Förderleitung sein und insoweit den Teil der Leitung bilden, der in den Verbrennungsraum hineinragt.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verbrennung von (Brenn-)Material bzw. Schlamm, insbesondere Klärschlamm, und zwar bevorzugt in einer Anlage der beschriebenen Art. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung über die Förderleitung pneumatisch mit Material- oder Sch lamm pfropfen beschickt wird, indem - das Material (z. B. Schlamm) mit der Exzenterschneckenpumpe unter Bildung eines komprimierten Materialstrangs in die Förderleitung gepresst wird,

- mit der Druckmedienzufuhr in zeitlichen Abständen Druckpulse in die Förderleitung injiziert und dadurch Materialpfropfen/Schlammpfropfen von dem Materialstrang abgetrennt und in der Förderleitung entlang der Förderrichtung transportiert und gegebenenfalls dispergiert werden und

- die (gegebenenfalls dispergierten) Material- bzw. Sch lamm pfropfen aus der Förderleitung pneumatisch in den Verbrennungsraum gedrückt werden.

Dabei werden in der Förderleitung Druckpulse mit einem Druck von zumindest 4 bar, vorzugsweise zumindest 6 bar, z. B. 4 bis 12 bar, bevorzugt 6 bis 12 bar erzeugt. Das System wird bevorzugt so parametriert, dass die geförderten Sch lamm pfropfen möglichst klein werden. Dazu werden kurze Druckluft injektionsintervalle, eine dünne Leitung und ein hoher Druck gewählt.

Von besonderer Bedeutung ist erfindungsgemäß die Verwendung einer pneumatischen Förderung, z. B. Schlammpfropfenförderung innerhalb einer Anlage zur Verbrennung von Material bzw. Schlamm. Der Verwendung der pneumatischen (Schlammpfropfen)Fördereinrichtung als Förder- und Beschickvorrichtung für die Beschickung einer Verbrennungseinrichtung kommt folglich erfindungsgemäß besondere Bedeutung zu.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage in einer vereinfachten Ansicht,

Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Anlage nach Fig. 1 ,

Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen einer Zuführlanze für eine Anlage nach Figuren 1 und 2,

Fig. 4 eine Ausführungsform einer Exzenterschneckenpumpe der Anlage nach Fig. 1 mit einem optional einsetzbaren Zwischenstück.

In den Figuren ist eine Anlage zur Verbrennung von Brennmaterial, z. B. von Schlamm, insbesondere von Klärschlamm, dargestellt. Die Anlage weist eine Verbrennungseinrichtung 20 auf, die einen Verbrennungsraum 28 aufweist. Ferner weist die Anlage eine Beschickvorrichtung B auf, mit der der Verbrennungsraum 28 der Verbrennungseinrichtung 20 mit dem zu verbrennenden Schlamm beschickt wird. Erfindungsgemäß ist die Beschickvorrichtung B als pneumatische (Schlammpfropfen-)Förder- und Beschickvorrichtung ausgebildet, das heißt es handelt sich um eine pneumatisch arbeitende Beschickvorrichtung, mit der der Schlamm in Pfropfenform gefördert und pneumatisch in den Verbrennungsraum 28 gedrückt wird. Diese pneumatische Förder- und Beschickvorrichtung B weist eine Exzenterschneckenpumpe 1 auf, die einen Stator 2 (aus elastischem Material) und einen in dem Stator rotierenden Rotor 3 aufweist. Ferner weist die Exzenterschneckenpumpe ein saugseitig an den Stator angeschlossenes Sauggehäuse 4 mit einer Einfüllöffnung 5 und ein druckseitig an den Stator angeschlossenes Druckgehäuse 6 mit einer Auslassöffnung 7 auf. Die Pumpe ist mit einem Antrieb 9 für den Rotor 3 versehen. Weitere Einzelheiten zum Aufbau einer solchen Exzenterschneckenpumpe 1 werden im Folgenden noch anhand der Fig. 4 erläutert. Die Beschickvorrichtung B weist ferner eine an die Auslassöffnung 7 der Exzenterschneckenpumpe 1 (unmittelbar) angeschlossene pneumatische Förderleitung 8 auf. Diese Förderleitung 8 ist derart an die Auslassöffnung 7 bzw. an das Druckgehäuse 6 angeschlossen, dass das zu fördernde Material M (nämlich der Klärschlamm) mit der Exzenterschneckenpumpe 1 als verdichteter Materialstrang in die Förderleitung gedrückt wird. An die Förderleitung 8 ist außerdem über ein Ventil 11 eine Druckmedienzufuhr 10 angeschlossen, die im Ausführungsbeispiel als Druckluftzufuhr 10 ausgebildet ist, mit der in zeitlichen Abständen Druckpulse in die Förderleitung 8 injizierbar sind. Mit diesen Druckpulsen sind von dem komprimierten Materialstrang Materialpfropfen MP begrenzter Länge abtrennbar und durch die Förderleitung 8 transportierbar. Darauf wird im Folgenden noch näher eingegangen.

Die Förderleitung 8 ist mit ihrem Ende zur Beschickung der Verbrennungseinrichtung 20 mit dem Schlamm bzw. den Schlammpfropfen an den Verbrennungsraum 28 der Verbrennungseinrichtung 20 angeschlossen, das heißt sie mündet in den Verbrennungsraum 28. Damit wird der der Exzenterschneckenpumpe 1 zugeführte Klärschlamm M durch die Exzenter schneckenpumpe 1 und die Förderleitung 8 pneumatisch in Pfropfenform in den Verbrennungsraum 28 des Ofens 20 transportiert und eingeblasen. Wie bereits erwähnt kann es bereits in der Förderleitung zu einer Auflösung der Materialpfropfen kommen, so dass diese im Sinne einer diskontinuierlichen Flugförderung in dispergierter Form in die Verbrennungseinrichtung eintreten.

An die Förderleitung 8 ist eine Druckmesseinrichtung 15 angeschlossen. Sowohl die Druckmesseinrichtung als auch das Druckluftventil 11 sind bevorzugt mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden. Die Druckmedienzufuhr 10 kann einen Kompressor 12, einen Windkessel 13 und eine Druckluftleitung 14 aufweisen.

Die Exzenterschneckenpumpe 1 ist im Ausführungsbeispiel als Trichterpumpe ausgebildet, wobei an die Einfüllöffnung 5 ein Einfülltrichter 21 angeschlossen ist. Einzelheiten sind in Fig. 4 dargestellt, auf die im Folgenden noch eingegangen wird.

Die Anlage gemäß Fig. 1 wird wie folgt betrieben:

Die Exzenterschneckenpumpe 1 wird über den Trichter 21 mit dem zu fördernden Material, nämlich mit dem zu verbrennenden Klärschlamm beschickt. Der Schlamm M wird mittels der Trichterpumpe 1 in die Förderleitung bzw. Druckleitung 8 verdichtet. Im Zuge des verdichteten Zuführens des Schlamms in die Förderleitung 8 steigt der mit der Druckmesseinrichtung 15 überwachte Druck in der Förderleitung 8 nach und nach an. Bei Erreichen oder Überschreiten eines vordefinierten Druckschwellwertes wird durch Öffnen des Ventils 11 ein Druckluftpuls in die Förderleitung injiziert und dadurch von dem verdichteten Materialstrang ein Materialpfropfen bzw. Sch lamm pfropfen MP begrenzter Länge abgetrennt und durch die Förderleitung 8 transportiert. Auf diese Weise fällt der Druck in der Förderleitung wieder und der beschriebene Prozess beginnt von vorne. Durch die beschriebene Vorgehensweise werden von dem verdichteten Materialstrang nach und nach Sch lamm pfropfen begrenzter Länge abgetrennt und durch die Förderleitung 8 transportiert. Diese Sch lamm pfropfen werden aus der Förderleitung 8 pneumatisch unmittelbar in den Verbrennungsraum 28 des Ofens 20 gedrückt. Insgesamt gelingt damit eine Verbrennung von z. B. Klärschlamm direkt auf der Kläranlage, wobei die Anlage über die pneumatische Förderleitung 8 an die erforderlichen Distanzen angepasst werden kann. Da der Schlamm in verhältnismäßig kleinen Pfropfen pneumatisch dem Ofen 20 zugeführt wird, wird die Oberfläche des Schlamms bei Eintritt in den Ofen 20 im Vergleich zu einer herkömmlichen Wurfbeschickung erhöht. Der Schlamm wird folglich durch die Förderungsmethode reaktiver, sodass eine effektive Verbrennung in dem Ofen 20 erfolgen kann, ohne dass eine zusätzliche Zerkleinerung erforderlich ist. Bevorzugt erfolgt noch innerhalb der Förderleitung oder gegebenenfalls am Austrittsende der Förderleitung in den Verbrennungsofen eine Auflösung bzw. Dispergierung der Materialpfropfen, so dass das Material ohne zusätzliche, aktive Zerkleinerung dispers in den Ofen eintritt.

Bei dem Verbrennungsofen 20 handelt es sich insbesondere um einen Wirbelschichtofen, mit dem die Verbrennung des Schlamms in einer Wirbelschicht aus einem heißen Bettmaterial (z. B. Quarzsand) erfolgt. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt, da auf einen herkömmlichen Wirbelschichtofen 20 zurückgegriffen werden kann, der lediglich im Bereich des Einlasses konstruktiv an die Beschickvorrichtung angepasst werden muss, da die Förderleitung 8 (unmittelbar) an den Ofen anzuschließen ist.

Optional kann die Anlage mit einer in Fig. 1 ebenfalls dargestellten Schmiermittelzufuhr 16 ausgerüstet sein. Es ist erkennbar, dass an die Förderleitung 8 eine Schmiermittelzufuhr bzw. Gleitmittelzufuhr 16 ange schlossen ist, die im Ausführungsbeispiel eine Pumpe 17 und eine Leitung 18 umfasst. Die Gleitmittelzufuhr bzw. der Anschluss der Gleitmittelzufuhr 16 an die Förderleitung ist zwischen der Exzenterschneckenpumpe und der Druckluftzufuhr 10 bzw. des Anschlusses der Druckluftzufuhr an die Förderleitung 8 angeordnet. Mit Hilfe dieser Gleitmittelzufuhr 16 kann ein Gleitmittel, z. B. eine Polymerlösung in die Druckleitung 8 bzw. in dem Bereich des Materialstrangs injiziert werden. Wie bereits erwähnt ist die Exzenterschneckenpumpe in dem Ausführungsbeispiel bevorzugt als Trichterpumpe ausgebildet. Eine mögliche Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Der Antrieb 9 arbeitet über eine Kuppelstange 22 auf den Rotor 3, wobei die Kuppelstange 22 im Ausführungsbeispiel mit einem Förderwerkzeug 26, z. B. einer Schnecke, versehen ist, um die Förderung des Materials in den Bereich des Rotors bzw. des Stators zu unterstützen. Die Kuppelstange 22 ist über ein eingangsseitiges Gelenk 23 an den Antrieb bzw. eine Antriebswelle oder Verbindungswelle 24 und über ein rotorseitiges Gelenk 25 an den Rotor 2 angeschlossen, sodass über die Kuppelstange 22 und die Gelenke 23, 24 die exzentrische Bewegung des Rotors 3 ermöglicht bzw. realisiert wird.

Die Exzenterschneckenpumpe 1 kann dabei als sogenannte Easy- Maintenance-Pumpe ausgebildet sein, bei der sich sowohl der Stator 2 als auch der Rotor 3 ohne Entfernen des Sauggehäuses 4 und ohne Entfernen des Druckstutzens 6 bzw. der angeschlossenen Leitung und insbesondere auch ohne Entfernen des Trichters 21 austauschen lassen. Dazu ist im Ausführungsbeispiel der Stator 2 als längsgeteilter Stator ausgebildet, der aus z. B. zwei Statorhälften besteht. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Der dem elastomeren Stator umgebende Statormantel 27 besteht bevorzugt aus mehreren Mantelsegmenten, die zum einen eine Statorspannvorrichtung bilden und zum anderen eine einfache Demontage aus einem einfachen Statoraustausch ermöglichen. Außerdem kann der Rotor 3 über eine zusätzliche Trennstelle an das rotorseitige Kupplungsgelenk angeschlossen sein, sodass sich der Rotor 3 ohne Gelenktrennung austauschen lässt. Auch dazu sind Einzelheiten nicht dargestellt. Es kann jedoch insgesamt auf die in der DE 102010037449 B4, DE 102014 112550 B4, DE 102014 112552 B4 oder DE 102008021 920 A1 bekannten Konzepte zurückgegriffen werden. Bezüglich der Schlammpfropfen-Förderung kann insgesamt auf die in der DE 202018 101 651 U1 beschriebene Technologie zurückgegriffen werden. Erfindungsgemäß steht die Verwendung einer derartigen Schlammpfropfen- Förderung innerhalb einer Anlage zur Verbrennung von Schlamm im Vordergrund.

In bevorzugter Ausführungsform weist die Förderleitung 8 einen Innendurchmesser d von maximal 80 mm, z. B. 30 mm bis 50 mm auf.

In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist endseitig an die Auslassöffnung der Exzenterschneckenpumpe ein Adapterstück 8‘, ein sogenanntes „Spool Piece“, angeschlossen, an welches die Druckluftleitung und optional die Gleitmittelzufuhr angeschlossen sind. Dieses Adapterstück 8‘ dient der Verbindung der Exzenterschneckenpumpe 1 mit der Förderleitung 8, sodass das Adapter- bzw. Zwischenstück 8‘ den Anfangsbereich der Förderleitung 8 bildet. Der Auslass der Exzenterschneckenpumpe ist folglich unmittelbar an die Förderleitung, z. B. an das Adapterstück 8‘ der Förderleitung angeschlossen.

Wie bereits erwähnt mündet die Förderleitung 8 in den Verbrennungsraum 28 des Ofens 20. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dieses über eine Zuführlanze 29, die um ein vorgegebenes Maß x in den Verbrennungsraum hineinragt. Diese Zuführlanze 29 bildet folglich das Auslassende der Förderleitung 8, welches in den Verbrennungsraum 28 hineinragt. In Fig. 3A bis D sind dabei verschiedene Ausführungsformen einer solchen Zuführlanze 29 dargestellt. Je nach Gegebenheiten kann der Querschnitt so ausgestaltet sein, dass eine optimale Materialzerkleinerung im Zuge des pneumatischen Transportierens und Einführens des Schlamms in den Verbrennungsraum 28 gelingt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Querschnitts der Zuführlanze 29 kann die Auflösung der Materialpfropfen im Zuge des Eindringens in den Verbrennungsraum optimiert werden, so dass eine disperse Beschickung der Verbrennungseinrichtung erfolgt. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Zuführlanze wird folglich der Effekt des Dispergierens erreicht bzw. optimiert.

Insgesamt liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Material im Sinne einer Pfropfenförderung bis zum Austritt in Pfropfenform transportiert und gegebenenfalls erst beim Austritt in die Verbrennungseinrichtung dispergiert wird. Alternativ liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass bereits in der Förderleitung (in gewissem Maße) eine Dispergierung der zunächst erzeugten Materialpfropfen erfolgt.