Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE ROOF HAVING A ROOF ELEMENT AND METHOD FOR PRODUCING A VEHICLE ROOF ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/073796
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vehicle roof, comprising a roof element. The roof element has: a planar panel (16) made of glass, plastic or metal sheet, which panel has an outer face (32) facing the vehicle surroundings and an inner face (30) facing a vehicle interior, and a connecting metal sheet (18), which is connected to the inner face (30) of the panel (16) by means of a molded portion (36). The connecting metal sheet (18) lies loosely and sealingly against the inner face (30) of the panel (16) by means of contact flanges (22, 24) and delimits, together with the inner face (30) of the panel (16), a cavity (34), which is filled up by the molded portion (36), and the connecting metal sheet (18) is free of the molded portion in the areas of the connecting metal sheet arranged outside of the cavity (34).

Inventors:
SCHLUSE KEVIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/072775
Publication Date:
April 22, 2021
Filing Date:
August 13, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO SE (DE)
International Classes:
B62D25/06; B62D27/02
Foreign References:
US20100276969A12010-11-04
DE102017010622A12018-05-30
Attorney, Agent or Firm:
ADVOTEC. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fahrzeugdach, umfassend ein Dachelement mit einem flächigen Paneel (16) aus Glas, Kunststoff oder Blech, das eine einer Fahrzeugumgebung zugewandte Au- ßenseite (32) und eine einem Fahrzeuginnenraum zugewandte Innenseite (30) hat, und mit einem Verbindungsblech (18), das über einen Formabschnitt (36) an die Innenseite (30) des Paneels (16) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsblech (18) über Anlageflansche (22, 24) lose und dichtend an der Innenseite (30) des Paneels (16) anliegt und zusammen mit der Innenseite (30) des Paneels (16) eine Kavität (34) begrenzt, die von dem Formabschnitt (36) ausgefullt ist, und dass das Verbindungsblech (18) an seinen außerhalb der Kavität (34) angeordneten Flächen formabschnittsfrei ist.

2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsblech (18) und die Kavität (34) rahmenartig ausgebildet sind und umlaufend den Rändern des Paneels (16) folgen.

3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsblech (18) zwei Öffnungen (38, 40) aufweist, die die Kavität (34) mit der Umgebung verbinden.

4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anlageflanschen (22, 24) und dem Paneel (16) Dichtelemente (26,

28) angeordnet sind.

5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement ein Festdachelement (12) ist.

6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsblech (18) eine umlaufende Klebefläche (44) zum Anbinden des Festdachelements (12) an einen Fahrzeugaufbau hat. 7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (44) unterseitig an einem bezogen auf einen Mittelpunkt des Festdachelements (12) außenliegenden Anlageflansch (42) des Verbindungsblechs (18) ausgebildet ist.

8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 6 bis 7, gekennzeichnet durch eine fahrzeugfeste bzw. karosseriefeste Unterkonstruktion (20), auf der das Festda- chelement (12) über eine Kleberaupe (46) befestigt ist, die an der Klebefläche (44) angeordnet ist.

9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsblech (18) einen Fixierabschnitt zur Anbindung eines Funktionselements, insbesondere eines Elements einer Beschattungsanordnung umfasst. 10. Verfahren zur Herstellimg eines Fahrzeugdachelements, das ein flächiges Paneel

(16) aus Glas, Kunststoff oder Blech und ein Verbindungsblech (18) zur Anbindung des Dachelements an einen Fahrzeugaufbau aufweist, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen des Paneels (16);

- Anlegen des Verbindungsblechs (18) an eine Innenseite (30) des Paneels (16), so dass sich zwischen dem Verbindungsblech (18) und dem Paneel (16) eine

Kavität (34) ausbildet und das Verbindungsblech (18) über Anlageflansche (22, 24) lose und dichtend an der Innenseite (30) des Paneels (16) anliegt; und

- Einbringen eines Formwerkstoffs in die Kavität (34) über eine Angussöffnung (38) des Verbindungsblechs (18), so dass sich in der Kavität (34) ein Formab- schnitt (36) ausbildet, der alleine das Verbindungsblech (18) an dem Paneel

(16) fixiert.

11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- blech (18) beim Ausformen des Formabschnits (36) mitels eines Haltewerkzeugs (54) gegen die Innenseite des Paneels (16) gedrückt wird.

12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (16) positionsfest gehalten wird.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Form Werkstoffs nach einem RIM-Prozess erfolgt. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflansche (22, 24) mit Dichtelementen (26, 28) versehen werden und über die Dichtelemente (26, 28) an das Paneel (16) angelegt werden.

Description:
Fahrzeugdach mit Dachelement und Verfahren zur Herstellung eines

F ahrzeugdachelements

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugdachelements.

Aus der Praxis ist ein Fahrzeugdach bekannt, das als Dachaußenhautelement ein Festdachelement umfasst, welches starr gegenüber einem Fahrzeugaufbau bzw. einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und ein flächiges Paneel aus Glas, Kunststoff oder Blech aufweist. An das Paneel ist über einen aus einem Polyurethanschaum gebildeten Formabschnitt ein Verbindungsblech angebunden. Mittels des Verbindungsblechs ist es möglich, das Dachelement karosseriefest zu befestigen. Die Anbindung des Verbindungsblechs an das Paneel erfolgt bisher in einem Formwerkzeug, das zur Ausbildung des Formabschnitts eine Kavität aufweist. Ein solches Formwerkzeug ist teuer, was sich wiederum in den Kosten des resultierenden Fahrzeugdachs niederschlägt.

Alternativ ist es bekannt, ein Glaspaneel, das Bestandteil eines Festdachelements ist, mit einem Rahmen aus Polyurethanschaum zu versehen, über den die Anbindung an einen Fahrzeugrohbau erfolgt. Zur Herstellung des Rahmens wird ein Formwerkzeug mit einer Kavität eingesetzt, deren Wände mit einem Trennmittel versehen werden. Um aber den Rahmen aus dem Polyurethanschaum mit dem Fahrzeugrohbau verkleben zu können, ist es erforderlich, ihn nach seiner Herstellung von Trennmittelrückständen zu befreien und so mechanisch für den Klebeprozess vorzubereiten, was sich aufwändig gestalten kann. Das Trennmittel in dem Formwerkzeug ist aber erforderlich, um den in dem Formwerkzeug gefertigten Formabschnitt entformen zu können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach mit einem Dachelement zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und das ohne weitere Vorbehandlung mit einem Fahrzeugaufbau verbindbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeug-Dachelements zu schaffen.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst.

Mit der Erfindung wird also ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, das ein Dachelement umfasst, welches ein flächiges Paneel aus Glas, Kunststoff oder Blech sowie ein Verbindungsblech aufweist, das über einen Formabschnitt an die Innenseite des Paneels angebunden ist. Das Verbindungsblech liegt über Anlageflansche lose und dichtend an der Innenseite des Paneels an und begrenzt zusammen mit der Innenseite des Paneels eine Kavität, die von dem Formabschnitt ausgefüllt ist, der das Verbindungsblech an dem Paneel hält. Das Verbindungsblech ist an seinen außerhalb der Kavität angeordneten Flächen formabschnittsfrei, d. h. das Material, das das Verbindungsblech an dem Paneel fixiert, ist nur in der Kavität enthalten.

Bei dem Fahrzeugdach nach der Erfindung ist damit zur Herstellung des Formabschnitts kein komplexes Formwerkzeug erforderlich, das eine Kavität für den Formabschnitt ausbildet. Vielmehr wird die Kavität, in der der Formabschnitt ausgeformt wird, durch das Dachelement selbst, d. h. durch das flächige Paneel und durch das Verbindungsblech definiert. Die Herstellung derartiger Dachelemente kann mit kurzen Taktzeiten erfolgen. Da das Verbindungsblech direkt an einen Fahrzeugaufbau angebunden werden kann, kann auf eine aufwändige Nachbearbeitung des mit dem Verbindungsblech versehenen Paneels vor der Montage verzichtet werden. Trennmittel innerhalb einer Kavität sind auch nicht erforderlich. Bei der Ausformung des Formabschnitts bzw. der Anbindung des Verbindungsblechs an das Paneel muss das Verbindungsblech lediglich gegen die Innenseite des Paneels gedrückt werden, so dass Dichtflächen zwischen dessen Anlageflanschen und dem Paneel resultieren.

Unter dem Begriff "Formabschnitt" ist ein Abschnitt des Fahrzeugdachs nach der Erfindung zu verstehen, der nach einem Kunststoffformverfahren, insbesondere nach einem Spritzgießprozess oder einem Schäumprozess hergestellt ist, bei dem ein Kunststoffwerkstoff in gießfähiger Form in einen Formhohlraum bzw. eine Kavität einge- bracht wird und dort aushärtet. Dies ist beispielsweise bei einem RIM (Reaction Injection Molding)-Prozess der Fall. Im vorliegenden Fall ist der Formhohlraum bzw. die Kavität durch das Paneel einerseits und das Verbindungsblech andererseits definiert bzw. begrenzt.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung sind das Verbindungsblech und die Kavität rahmenartig ausgebildet, wobei sie umlaufend den Rändern des Paneels folgen. Das Verbindungsblech kann damit mittels einer einzigen Kavität umlaufend an das Paneel angebunden sein.

Um eine einfache Herstellung des Fahrzeugdachs nach der Erfindung zu erlauben, weist das Verbindungsblech zweckmäßigerweise zwei Öffnungen auf, die die Kavität mit der Umgebung verbinden. Über eine der Öffnungen erfolgt der Anguss, d. h. das Einbringen des Werkstoffs, aus dem der Formabschnitt gebildet wird. Über die andere der Öffnungen erfolgt eine Entlüftung beim Einbringen des Werkstoffs. Luft kann also durch den eingebrachten Werkstoff aus der Kavität verdrängt werden. Es versteht sich, dass zumindest im Bereich einer der Öffnungen auch an der Außenseite des Verbindungsblechs Werkstoffreste bzw. -rückstände vorliegen, die insbesondere werkzeugbedingt bei der Ausformung des Formabschnitts entstehen. Solche Reste bzw. Rückstände, die beispielsweise dom- oder pilzförmig sind, sind im Sinne der Erfindung aber nicht als Formabschnitt anzusehen, der an einer Fläche des Verbindungsblechs angeordnet ist, die außerhalb der Kavität liegt.

Um sicherzustellen, dass bei der Herstellung des Formabschnitts kein Material aus der Kavität austritt, sind zwischen den Anlageflanschen und dem Paneel bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung Dichtelemente angeordnet, die lose und dichtend an der Innenseite des Paneels anliegen. Es liegt kein Stoffschluss zwischen den Dichtelementen und dem Paneel vor, sondern lediglich Formschluss.

Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist das Dachelement ein Festdachelement, das starr bzw. nicht verlagerbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Um das Festdachelement an den Fahrzeugaufbau anbinden zu können, hat es bei einer speziellen Ausfuhrungsform eine umlaufende Klebefläche zum Anbinden an einen Fahrzeugaufbau. Das Verbindungsblech kann dann einen Außenring des flächigen Paneels darstellen, welcher eine homogene, klebefähige Oberfläche hat. Das Verbindungsblech kann zudem die Steifigkeit des flächigen Paneels erhöhen.

Die Klebefläche kann eine insbesondere stufenfreie Rahmenfläche bilden, welche das flächige Paneel umschließt und damit bezogen auf den Mittelpunkt des flächigen Paneels außen angeordnet ist.

Um eine montagefreundliche Auflage- und Klebefläche an dem Verbindungsblech bereitzustellen, ist die Klebefläche bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung an einer bezogen auf einen Mittelpunkt des Festdachelements außen liegenden Abkantung des Verbindungsblechs ausgebildet.

Bei einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform weist das Fahrzeugdach nach der Erfindung eine fahrzeugfeste bzw. karosseriefeste Unterkonstruktion auf, auf der das Festdachelement über eine Kleberaupe befestigt ist, die an der Klebefläche angeordnet ist. Die Dachunterkonstruktion kann von einem Dachrahmen oder dergleichen gebildet sein und ist gegenüber dem Fahrzeugaufbau bzw. der Fahrzeugkarosserie starr angeordnet.

Das Verbindungsblech kann einstückig ausgebildet sein, d. h. als einstückiges Metall- Stanz-Biegeteil gefertigt sein, was mit kurzen Taktzeiten verbunden ist. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, dass das Verbindungsblech aus mehreren Schenkelelementen zusammengesetzt ist, die beispielsweise über Schweißnähte miteinander verbunden sind und im verfügten Zustand ein rahmenartiges Element bilden.

Das Verbindungsblech kann zudem eine Mehrfachfunktion haben und neben der Anbindung an den Fahrzeugaufbau auch zur Halterung eines Funktionselements dienen. In diesem Falle kann das Verbindungsblech einen Fixierabschnitt zur Anbindung des Funktionselements aufweisen, welches insbesondere ein Element einer Beschattungsanordnung sein kann.

Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugdachelements zum Gegenstand, das ein flächiges Paneel aus Glas, Kunststoff oder Blech und ein Verbin- dungsblech zur Anbindung des Dachelements an einen Fahrzeugaufbau aufweist, umfassend folgende Schritte:

- Bereitstellen des Paneels;

- Anlegen des Verbindungsblechs an eine Innenseite des Paneels, so dass sich zwi- sehen dem Verbindungsblech und dem Paneel eine Kavität ausbildet und das Verbindungsblech über Anlageflansche lose und dichtend an der Innenseite des Paneels anliegt;

- Einbringen eines Formwerkstoffs in die Kavität über eine Angussöffhung des Verbindungsblechs, so dass sich in der Kavität ein Formabschnitt ausbildet, der al- leine das Verbindungsblech an dem Paneel fixiert.

Das Verfahren nach der Erfindung kann insbesondere in einer Vorrichtung erfolgen, die ein Haltewerkzeug aufweist, die das Verbindungsblech beim Ausformen des Formabschnitts positionsfest an der Innenseite des Paneels hält, und vorzugsweise zusätzlich mit einer Halteeinrichtung für das Paneel versehen ist. Beispielsweise umfasst die Vorrichtung ein Unterwerkzeug, das das Paneel positionsfest hält, und ein Oberwerkzeug, das das Haltewerkzeug für das Verbindungsblech bildet.

Zusätzlich weist die Vorrichtung zur Anbindung des Verbindungsblechs an das Paneel vorzugsweise eine Angusseinrichtung auf, mittels der der Werkstoff über die Angussöffnung in die Kavität eingebracht werden kann. Bei einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung erfolgt das Einbringen des Form Werkstoffs in die Kavität nach einem RIM (Reaction In Mould)- Prozess, d. h. nach einem Verfahren, bei dem der Werkstoff unter Hochdruck in der Kavität eingebracht wird, dort chemisch reagiert und aushärtet.

Das Entlüften der Kavität beim Ausformen bzw. Einbringen des Formwerkstoffs in die Kavität, kann über eine Entlüftungsöffnung erfolgen, die ebenfalls an dem Verbindungsblech ausgebildet sein kann.

Um zu gewährleisten, dass kein Formwerkstoff aus der Kavität austritt, können die Anlageflansche des Verbindungsblechs mit Dichtelementen versehen werden, über die sie an das Paneel angelegt werden. Der Formwerkstoff, aus dem der Formabschnitt gebildet wird, ist insbesondere ein Polyurethan-Werkstoff, der nach einem Schäumprozess in der Kavität, die von dem Verbindungsblech und dem Paneel begrenzt ist, einen Polyurethanschaum ausbildet.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.

Ein Ausfuhrungsbeispiel eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

Figur 1 eine schematische Draufsicht auf ein Fachzeugdach mit einem Festdachelement;

Figur 2 eine Unteransicht des Festdachelements;

Figur 3 einen Schnitt durch das Festdachelement im Randbereich; und Figur 4 einen Schnitt durch das Festdachelement entlang der Linie IV-IV in Figur 2 bei dessen Fertigung. In Figur 1 ist ein Dach 10 eines nicht näher dargestellten Personenkraftwagens gezeigt, das als Panoramadach ausgebildet ist und ein Festdachelement 12 aufweist, das sich vom heckseitigen Rand des Daches 10 bis in einen mittleren Bereich des Daches 10 erstreckt. Bugseitig von dem Festdachelement 12 ist eine Dachöffnung ausgebildet, die mittels eines verlagerbaren Deckelelements 14 verschließbar ist. Das Deckelelement 14 kann mittels einer nicht näher dargestellten Verstellkinematik zwischen der in Figur 1 dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellt werden, in der die Dachöffnung zumindest teilweise freigegeben ist und das Deckelelement 14 über das Festdachelement 12 verfahren ist. Das in den Figuren 2 und 3 in Alleinstellung dargestellte Festdachelement 12 umfasst ein Glaspaneel 16, das ein Dachaußenhautelement bildet und gewölbt ausgebildet ist. An seinen umlaufenden Rand ist das Glaspaneel 16 mit einem umlaufenden, rahmenartigen Verbindungsblech 18 versehen, das zur Fixierung des Festdachelements 12 an einer fahrzeugfesten Dachunterkonstruktion 20 dient und als einstückiges Stanz-/Biegeteil aus Stahl oder auch aus einem Leichtmetall ist. Das Verbindungsblech 18 umfasst zwei rahmenartig verlaufende Anlageflansche 22 und 24, die jeweils mit einem Dichtungselement 26 bzw. 28 versehen sind, das lose an einer Innenseite 30 des Glaspaneels 16 anliegt. Die Innenseite 30 des Glaspaneels 16 ist einem Fahrzeuginnenraum zugewandt. An der der Innenseite 30 abgewandten Außenseite 32 bildet das Glaspaneel 16 die äußere Sichtfläche des Festdachelements 12.

Zwischen den beiden Dichtungselementen 26 und 28 bzw. den beiden Anlageflanschen 22 und 24 begrenzt das Verbindungsblech 18 zusammen mit der Innenseite 30 des Glaspaneels 16 eine rahmenartige, umlaufende Kavität 34, welche dem Verlauf des umlaufenden, rahmenartigen Verbindungsblechs 18 folgt. Die Kavität 34 ist von einem Formabschnitt 36 ausgefüllt, der aus einem Polyurethanschaumwerkstoff gebildet ist und der das Verbindungsblech 18 an dem Glaspaneel 16 fixiert.

Zur Ausformung des Formabschnitts 36 weist das Verbindungsblech 18 in dem Bereich zwischen den beiden Anlageflanschen 22 und 24 an einem Rahmenschenkel eine Angussöffnung 38, die schlitzartig ausgebildet ist, und an einem zweiten Rahmenschenkel eine Entlüftungsöffnung 40 auf.

Des Weiteren hat das Verbindungsblech 18 einen bezogen auf den Mittelpunkt des Glaspaneels 16 außen angeordneten Auflageflansch 42, an dessen Unterseite eine umlaufende Klebefläche 44 ausgebildet ist. Über die Klebefläche 44 ist das Festdachelement 12 mittels einer Kleberaupe 46 mit der Dachunterkonstruktion 20 verklebt.

Die Herstellung des Festdachelements 12 erfolgt unter Bezugnahme auf Figur 4 in nachfolgend beschriebener Weise.

In einem ersten Verfahrensschritt wird das Glaspaneel 16 mit der Innenseite 30 nach oben in eine Haltevorrichtung 52 eingelegt und gesichert. Anschließend wird mittels eines Haltewerkzeugs 54 das Verbindungsblech 18 über die Dichtungselemente 26 und 28, die an den Anlageflanschen 22 und 24 befestigt sind, lose und dichtend an die Innenseite 30 des Glaspaneels 16 gedrückt.

Nachfolgend wird eine Schäumvorrichtung 48 an die Angussöffnung 38 und eine Entlüftungseinrichtung 50 an die Entlüftungsöffnung 40 herangeführt. Dann wird mittels der Schäumvorrichtung 48 ein Polyurethanschaumwerkstoff in die Kavität 34 eingebracht, die zwischen dem Verbindungsblech 18 und der Innenseite 30 des Glaspaneels 16 ausgebildet ist, wobei gleichzeitig die Luft über die Entlüftungsöffnung 40 bzw. die Entlüftungseinrichtung 50 aus der Kavität 34 verdrängt wird. Das Einbringen des Polyurethanschaumwerkstoffs, der nach dem Aushärten den Formabschnitt 36 bildet, erfolgt nach einem RIM-Prozess unter hohen Drücken.

Bezugszeichenliste

10 Fahrzeugdach

12 Festdachelement

14 Deckelelement 16 Glaspaneel

18 V erbindungsblech

20 Dachunterkonstruktion

22 Anlageflansch

24 Anlageflansch 26 Dichtungselement

28 Dichtungselement

30 Innenseite

32 Außenseite

34 Kavität 36 Formabschnitt

38 Angussöffnung

40 Entlüftungsöffnung

42 Anlageflansch

44 Klebefläche 46 Kleberaupe

48 Schäumvorrichtung

50 Entlüftungseinrichtung

52 Halte Vorrichtung

54 Haltewerkzeug