Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WIPER FRAME, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/126227
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a wiper frame (10), in particular for a motor vehicle. Said wiper frame comprises a mounting strip (15) which supports a wiper blade (16) and which has a leading side (26) and a trailing side (28). According to the invention, at least one flow separating element (32) is provided on the leading side (26).

Inventors:
UGRON ADAM (HU)
CSATO BALINT (HU)
Application Number:
PCT/EP2019/080976
Publication Date:
June 25, 2020
Filing Date:
November 12, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60S1/38
Foreign References:
DE102012209061A12013-12-05
FR3067312A12018-12-14
DE10007809A12001-08-23
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Wischblatt (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine

Halteleiste (14) die eine Wischleiste (16) haltert und eine Anströmseite (26) und eine Abströmseite (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anströmseite (26) mindestens ein Strömungsabreißelement (32) vorgesehen ist.

2. Wischblatt (10), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das

Strömungsabreißelement (32) eine Höhe von maximal 3 Millimetern, insbesondere maximal 2 Millimetern, vorzugsweise maximal 1 Millimeter aufweist.

3. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Strömungsabreißelement (32) die gleiche Steifigkeit aufweist, wie die Halteleiste (14).

4. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Strömungsabreißelement (32) konturangepasst ausgebildet ist.

5. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Strömungsabreißelement (32) als Aussparung ausgebildet ist.

6. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass das Strömungsabreißelement (32) als Leiste ausgebildet ist, die sich insbesondere im Querschnitt schräg in Richtung der Anströmseite (26) erstreckt.

7. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsabreißelement (32) eine Abreißkante (34) aufweist. 8. Wischblatt (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die

Abreißkante (34) im Querschnitt vor einer Mittelachse (30) der Wischleiste (16) angeordnet ist.

9. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Strömungsabreißelement (32) im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung der Wischleiste (16) erstreckt.

10. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsabreißelement (32) im Querschnitt etwa mittig, zwischen einer Vorderkante (40) auf der Anströmseite (26) und der Mittelachse der Wischleiste (16), angeordnet ist.

Description:
Beschreibung

Titel

Wischblat, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft ein Wischblat, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach Gatung der unabhängigen Ansprüche.

Es sind schon zahlreiche Wischbläter bekannt, die eine Halteleiste aufweisen, die ein Wischleiste haltert. Im Betrieb sind diese Wischbläter am Kraftfahrzeug montiert und werden vom Fahrtwind angeströmt. Auf der dem Fahrtwind zugewandten Seite wird bei derartigen Wischblätern daher eine Anströmseite gebildet und entsprechend auf der dem Fahrtwind abgewandten Seite eine Abströmseite gebildet.

Weiterhin ist bekannt, bei derartigen Wischblätern auf der Anströmseite oder auf der Oberseite eine Windabweisleiste anzuordnen, die zur Erhöhung der

Auflagekraft des Wischblats im Betrieb dient. Derartige Windabweisleiten sind jedoch relativ groß und stören die Optik des Wischblats. Darüber hinaus sind derartige Windabweisleisten aufwendig in der Fertigung und erhöhen das Gewicht und die Kosten des Wischblats. Insbesondere ist bei höherem Gewicht ein höheres Antriebsdrehmoment erforderlich, was zu einem erhöhten

Energieverbrauch führt.

Offenbarung der Erfindung

Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Wischblatt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass auf der Anströmseite ein Strömungsabreißelement vorgesehen ist. Versuche haben gezeigt, dass durch ein Strömungsabreißelement die Auflagekraft ebenso erhöht wird, mithin ein ähnlicher Effekt wie bei den bekannten Windabweisleisten, erzielt wird. Das Strömungsabreißelement ist jedoch wesentlich einfacher und kostengünstiger in der Fertigung.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.

Ein besonders wirksames und damit vorteilhaftes Strömungsabreißelement weist eine Höhe von maximal 3mm, insbesondere 2mm, vorzugsweise maximal 1mm auf.

Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Strömungsabreißelement die gleiche

Steifigkeit aufweist wie die Halteleiste. Neben weiteren strömungstechnischen Vorteilen kann das Strömungsabreißelement so einstückig mit der Halteleiste hergestellt, beispielsweise extrudiert werden.

Eine besonders gute Optik und ein besonders gutes Strömungsverhalten wird dadurch erzielt, dass das Strömungselement konturangepasst ausgebildet ist.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Strömungsabreißelement als Aussparung ausgebildet ist, da dies besonders kostengünstig in der Herstellung ist.

In einer ebenso einfachen Ausführung ist das Strömungsabreißelement vorteilhafter Weise als Leiste ausgebildet, die sich insbesondere im Querschnitt schräg in Richtung der Anströmseite erstreckt.

Darüber hinaus ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das

Strömungsabreißelement eine Abreißkante aufweist, da sich dies als besonders wirksam erwiesen hat. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Abreißkante im Querschnitt vor einer Mittelachse der Wischleiste angeordnet ist.

Eine besonders hohe Wirksamkeit ergibt sich vorteilhafter Weise dadurch, dass sich das Strömungsabreißelement im Wesentlichen über die gesamte

Längserstreckung der Wischleiste erstreckt.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Strömungsabreißelement im Querschnitt etwa mittig zwischen der Vorderkante auf der Anströmseite und der Mittelachse der Wischleiste angeordnet ist.

Beschreibung der Zeichnungen

Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 ein erfindungsgemäßes Wischblatt in einer schematischen

Seitenansicht,

Figur 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wischblatt in einer schematischen Darstellung,

Figur 3 einen Querschnitt wie in Figur 2 in einer Variation und

Figur 4 einen weiteren Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes

Wischblatt in einer weiteren Variation.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Wischblatt 10 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Das Wischblatt 10 umfasst eine Halteleiste 14, die eine Wischleiste 16 haltert. Zur Befestigung an einem Wischerarm, der hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeichnet ist, ist etwa mittig entlang der Längserstreckung des Wischblatts 10 ein Adapterelement 18 angeordnet. An den Enden der Längserstreckung des Wischblatts 10 ist jeweils eine Endkappe 20 angeordnet, die das Wischblatt 10 entlang seiner Längserstreckung jeweils abschließt. In Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wischblatt 10 in schematischer Darstellung gezeigt, das auf der Oberfläche einer Scheibe 24 in montierter Position aufliegt. Die Halteleiste 14 bildet die Oberseite des

Wischblatts 10. In ihrem Inneren ist eine Trägerleiste 22 angeordnet, die aus einem langgestreckten Stahlband ausgebildet ist, und für die korrekte Verteilung der Auflagekraft entlang der Längserstreckung des Wischblatts 10 dient. Es handelt sich hierbei um ein gelenkfreies Wischblatt 10, häufig auch als

Flachbalkenwischblatt bezeichnet, welches ohne Tragbügelgestell auskommt.

Bei einem derartigen Wischblatt 10 ist die Trägerleiste 22 mithin entsprechend derart vorgebogen, dass in Abhängigkeit der Scheibenkrümmung der Scheibe 24 in Längsrichtung, die Auflagekraft mit der das Wischblatt 10 auf die Scheibe 24 gedrückt wird, für ein optimales Reinigungsergebnis eingestellt ist.

Die Halteleiste 14 haltert die Wischleiste 16 des Wischblatts 10, die auf der Scheibe 24 im Betrieb aufliegt. Im Betrieb pendelt das Wischblatt 10 über die Scheibe 24 und wird auf einer Anströmseite 26 vom Fahrtwind des

Kraftfahrzeugs angeströmt. Auf der der Anströmseite 26 gegenüberliegenden Seite ist entsprechend die Abströmseite 28 gebildet. Die Anströmseite 26 und die Abströmseite 28 sind durch eine Mittelachse 30 getrennt. Die Mittelachse 30 ist natürlich nur eine gedachte Linie beziehungsweise Ebene und kein körperliches Element. Auf der Oberseite der Halteleiste 14, also der Seite der Halteleiste 14, die der Wischleiste 16 abgewandt ist, ist auf der Anströmseite 26 ein

Strömungsabreißelement 32 angeordnet. Das Strömungsabreißelement 32 ist hierbei als Leiste ausgebildet, die aus der Außenkontur der Halteleiste 14 schräg nach oben, in Richtung der Anströmseite 26 hervorsteht und an ihrem freien Ende abgerundet ist. Das Strömungsabreißelement 32 ist hierbei wesentlich niedriger, als die Höhe H der Halteleiste 14. In einer Variation der Erfindung kann das Strömungsabreißelement 32 auch als im Querschnitt rechteckige Leiste ausgebildet sein, mithin auf die Abrundung am freien Ende verzichtet werden.

In Bezug auf die Mittelachse 30 ist das Strömungsabreißelement 32 vorne, d. h. in Anströmrichtung 26, etwa mittig zwischen der Mittelachse 30 einer

Vorderkante 40 der Halteleiste 14, angeordnet. Je nach Erfordernissen kann das Strömungsabreißelement 32 auch im äußeren Drittel oder im inneren Drittel des Bereichs zwischen Vorderkante 40 und Mittelachse 30 angeordnet sein. In Figur 3 ist der Querschnitt des Wischblatts 10 aus Figur 2 in einer Variation gezeigt. Um Wiederholungen zu vermeiden wurden die Bezugsziffern aus Figur 2 für identische Teile wieder verwendet und im Hinblick auf die Erläuterungen auf die Beschreibung von Figur 2 verwiesen. Im Folgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zur Figur 2 beschrieben. Die Ausführungen zu Figur 2 gelten natürlich ebenso für Figur 3. Die Wischleiste 16 liegt auf der Scheibe 24 auf und wird im Betrieb vom Fahrtwind auf der Anströmseite 26 angeströmt. Die Wischleiste 16 ist durch die Halteleiste 14 gehaltert. Bezüglich der Mittelachse 30 der Wischleiste 16 bzw. der Halteleiste 14 ist auf der Anströmseite 26 eine Aussparung als Strömungsabreißelement 32 vorgesehen. Durch diese

Aussparung als Strömungsabreißelement 32 wird eine Abreißkante 34 gebildet, an der die Strömung des anströmenden Fahrtwinds auf der Anströmseite 26 abreißt. Die Aussparung ist hierbei durch einen senkrechten und einen

Waagerechten Einschnitt gebildet, so dass die Aussparung im Querschnitt einen rechten Winkel aufweist. Hier sind jedoch auch andere Aussparungen möglich, die eine Abreiskante 34 bilden. Auch hier ist - in Bezug auf die Mittelachse 30 - die Aussparung als Strömungsabreißelement 32 vorne, d. h. in Anströmrichtung 26, etwa mittig zwischen der Mittelachse 30 einer Vorderkante 40 der Halteleiste 14, angeordnet. Auch hier kann - je nach Erfordernissen - das

Strömungsabreißelement 32 auch im äußeren Drittel oder im inneren Drittel des Bereichs zwischen Vorderkante 40 und Mittelachse 30 angeordnet sein.

Insbesondere bei sehr stark geneigten Scheiben 24 kann es erforderlich sein, die Abreißkante 34 im inneren Drittel zwischen Vorderkante 40 und Mittelachse 30, also nahe der Mittelachse 30, anzuordnen.

In Figur 4 ist eine weitere Variation eines erfindungsgemäßen Wischblatts 10 im Querschnitt gezeigt. Auch hier gelten die Ausführungen zu den

vorangegangenen Figuren fort. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden auch hier im Wesentlichen nur die Unterschiede zu den vorangegangenen Beispielen erläutert. Die Halteleiste 14 haltert die Wischleiste 16. Auf der Anströmseite 26 ist an der Halteleiste 14 das Strömungsabreißelement 32 als Leiste vorgesehen. Auch hier ragt das Strömungsabreißelement 32 aus der Halteleiste 14 hervor und ist schräg nach vorne, in Richtung der Anströmseite 26 gerichtet. Die Halteleiste 14 greift in Nuten ein, die ein Halteabschnitt 36 der Wischleiste 16 aufweist. Darüber hinaus umgreift die Halteleiste 14 auch die Trägerleiste 22 klammerartig, die auf dem Halteabschnitt 36 der Wischleiste 16 aufliegt. Aus Richtung der Anströmseite 26 betrachtet ist das Strömungsabreißelement 32 auf der Vorderseite angeordnet. Das Strömungsabreißelement 32 kann einstückig mit der Halteleiste 14 ausgebildet sein, jedoch ist auch eine mehrteilige

Ausbildung möglich. Ebenso kann die Halteleiste 14 und die Wischleiste 16 einstückig ausgebildet sein, wie dies in Figuren 3 und 2 gezeigt ist oder als zwei separate Teile, wie beispielsweise in Figur 4 gezeigt. Die Halteleiste 14 und die Wischleiste 16 sind hierbei aus Kunststoff ausgebildet, wobei die Halteleiste 14 aus einem Kunststoff mit höherer Härte ausgebildet ist als die Wischleiste 16. In einer Variation kann die Wischleiste 16 und/oder die Halteleiste 14 auch mehrkomponentig ausgebildet sein. So kann der Halteabschnitt 36 der

Wischleiste 16 beispielsweise aus einem härteren Kunststoff ausgebildet sein als der übrige Bereich der Wischleiste 16. In einer einfachen Ausführung kann dies durch ein Mehrkomponentenextrusionsverfahren hergestellt werden.

In einer weiteren Variation der Erfindung kann die Trägerleiste 22 anstatt aus Metall auch aus Kunststoff ausgebildet sein und beispielsweise in einem

Mehrkomponentenextrusionsverfahren zusammen mit der Halteleiste 14 gefertigt sein. Das gleiche gilt für das Strömungsabreißelement 32, das ebenso einstückig mit der Halteleiste 14 in einem mehrkomponentigen Extrusionsverfahren hergestellt sein kann, so dass die Halteleiste 14 und das

Strömungsabreißelement 32 unterschiedliche Härten aufweisen und trotzdem einstückig ausgebildet sind.