Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
4-AMINOPYRIDINE DERIVATIVES AS CATALYSTS FOR THE CLEAVAGE OF ORGANIC ESTERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/105942
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to the use of 4-aminopyridine derivatives as catalysts for the cleavage of organic esters and to detergents and cleaning agents containing such 4-aminopyridine derivatives.

Inventors:
SUNDERMEIER UTA (DE)
GERKE THOMAS (DE)
KROPF CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/052966
Publication Date:
September 23, 2010
Filing Date:
March 09, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL AG & CO KGAA (DE)
SUNDERMEIER UTA (DE)
GERKE THOMAS (DE)
KROPF CHRISTIAN (DE)
International Classes:
C11D3/28; B01J31/02; C11C1/04; C11C1/06; C11D7/32
Domestic Patent References:
WO1993008150A11993-04-29
WO1997043380A11997-11-20
WO2008107346A22008-09-12
WO2009071451A22009-06-11
WO1996004940A11996-02-22
Foreign References:
US4218386A1980-08-19
US4956021A1990-09-11
US5441541A1995-08-15
US20060211593A12006-09-21
Other References:
A.R. KATRITZKY ET AL.: "Unusual catalytic activity of anionic surfactant analogs of 4-(dimethylamino)pyridine in carboxylate ester hydrolyses", LANGMUIR, vol. 4, no. 1, 1988, pages 192 - 195, XP002582364, Retrieved from the Internet [retrieved on 20100511], DOI: 0.1021/la00079a035
A.R. KATRITZKY ET AL.: "Synthesis and catalytic activity of surfactant analogs of 4-(dimethylamino)pyridine", LANGMUIR, vol. 3, no. 6, March 1987 (1987-03-01), pages 976 - 982, XP002582365, Retrieved from the Internet [retrieved on 20100511], DOI: 10.1021/la00078a017
S. BHATTACHARYA AND K. SNEHALATHA: "Dialkylaminopyridine catalysed esterolysis of p-nitrophenyl alkanoates in different cationic microemulsions", J. CHEM. SOC., PERKIN TRANS. 2, 1996, pages 2021 - 2025, XP008122378, DOI: 10.1039/P29960002021
D.F. TABER: "Selective decarbalkoxylation of .beta.-keto esters", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 54, no. 14, 1989, pages 3474 - 3475, XP002582366, Retrieved from the Internet [retrieved on 20100511], DOI: 10.1021/jo00275a038
D.J. BERRY ET AL.: "Catalysis by 4-dialkylaminopyridines", ARKIVOC, 14 December 2001 (2001-12-14), pages 201 - 226, XP002582367, ISSN: 1424-6376, Retrieved from the Internet [retrieved on 20100511]
VERLAAN ET AL., JOURNAL OF MOLECULAR CATALYSIS, vol. 24, 1984, pages 235 - 243
MENGER ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 50, 1985, pages 3928 - 3930
SPIVEY ET AL., ANGEW. CHEM., vol. 116, 2004, pages 5552 - 5557
HÖFLE ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED. ENGL., vol. 17, 1978, pages 569 - 583
SAMMAKIA ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 64, 1999, pages 4652 - 4664
SPIVEY ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 64, 1999, pages 9430 - 9443
SAMMAKIA ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 65, 2000, pages 974 - 978
BHATTACHARYA ET AL., LANGMUIR, vol. 13, 1997, pages 378 - 384
KJIRSTEN ET AL., ORGANIC LETTERS, vol. 5, 2003, pages 4105 - 4108
MENGER ET AL., JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 50, 1985, pages 3928 - 3930
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein Derivat des 4-Aminopyridins, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Substituenten an der 4-Aminogruppe trägt.

2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Derivat des 4-Aminopyridins um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)

handelt, wobei

Ra für Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl,

Arylalkyl, Alkanoyl, Arylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroarylcarbonyl oder

Trifluormetyhl steht,

Rb für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl,

Heterocycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkanoyl, Arylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl,

Heteroarylcarbonyl oder Trifluormetyhl steht,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl,

Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl,

Alkylsulfanyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Hydroxycarbonyl,

Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino,

Alkylamino, Aryl, Arylalkyl, Aryloxy, Arylamino, Arylsulfanyl, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl,

Arylcarbonyl, Arylcarbonyloxy, Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylsulfanylcarbonyl,

Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl,

Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy,

Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylsulfanylcarbonyl,

Alkoxysulfonyl, Alkoxycarbinol, Trifluormethyl, Trialkylsilyl, Halogen, Nitro, Sulfo, Sulfino,

Sulfeno, Formyl oder Thioformyl stehen, wobei R1 und R2, R2 und Rb, Rb und Ra, Ra und R3 sowie R3 und R4 auch jeweils paarweise für einen gegebenenfalls substituierten divalenten Rest stehen können, und wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass

Ra für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Aryl, Arylalkyl, Alkanoyl oder Arylcarbonyl steht,

Rb für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Arylalkyl,

Alkanoyl oder Arylcarbonyl steht,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy,

Alkylsulfonyl, Alkanoyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl,

Heteroarylalkyl, Trialkylsilyl, Halogen, Formyl oder Thioformyl stehen, wobei R1 und R2, R2 und Rb, Rb und Ra, Ra und R3 sowie R3 und R4 auch jeweils paarweise für einen gegebenenfalls substituierten divalenten Rest stehen können, und wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ra für C-ι-22-Alkyl, Ci_22-Alkanoyl oder Heteroalkyl steht,

Rb für Wasserstoff, C-|.22-Alkyl, C-|.22-Alkanoyl oder Heteroalkyl steht,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C-|.22-Alkyl, C-M8-AIkOXy, C1.

22-Alkanoyl, Hydroxy, Amino, (Ci_i8-Alkyl)NH, Di-(Ci_i8-Alkyl)N, Trialkylsilyl, Halogen oder

Thioformyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass

Ra für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl oder Phenyl steht, Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl oder Phenyl steht, R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trimethylsilyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

6. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass

Ra und Rb gemeinsam für ein divalentes Butylen oder Pentylen stehen, R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trimethylsilyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

7. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass

R2 und Rb sowie Ra und R3 jeweils gemeinsam für ein divalentes Ethylen oder Propylen stehen,

R1 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy,

Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl,

Fluor, Chlor, Brom oder Trimethylsilyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass

Ra für -(CH2)m(-O-CH2-CH2)n-OR' steht,

Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder

-(CH2)m(-O-CH2-CH2)n-OR' steht, mit m = 1 , 2 oder 3; n = 1-10; R' = Wasserstoff oder C1 6-Alkyl,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,

Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl,

Butanoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trimethylsilyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

9. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass

Ra für -(CH2)m-C(O)(-O-CH2-CH2)n-OR' steht,

Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder

-(CH2)m-C(O)(-O-CH2-CH2)n-OR' steht, mit m = 1 , 2 oder 3; n = 1-10; R' = Wasserstoff oder C1 6-Alkyl,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,

Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl,

Butanoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trimethylsilyl stehen, wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach substituiert sein können.

10. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat des 4-Aminopyridins in Träger-gebundener Form vorliegt.

11. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Träger um ein Polymer handelt.

12. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Tensid enthält.

13. Verwendung eines Derivats des 4-Aminopyridins, das mindestens einen Substituenten an der 4-Aminogruppe trägt, oder eines Waschmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Spaltung organischer Ester, insbesondere von Estern des Gylcerins mit Fettsäuren.

14. Verwendung eines Derivats des 4-Aminopyridins, das mindestens einen Substituenten an der 4-Aminogruppe trägt, oder eines Waschmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere fetthaltigen Anschmutzungen, von textilen Flächengebilden und/oder harten Oberflächen.

15. Verfahren zur Reinigung von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Derivat des 4- Aminopyridins, das mindestens einen Substituenten an der 4-Aminogruppe trägt, oder ein Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eingesetzt wird.

Description:
4-Aminopyridin-Derivate als Katalysatoren für die Spaltung organischer Ester

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von 4-Aminopyridin-Derivaten als Katalysatoren für die Spaltung organischer Ester sowie Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend solche A- Am inopyrid in-Derivate.

Bei der Entwicklung moderner Waschmittel steht die Reinigung von Wäsche bei niedrigen Temperaturen im Fokus. Hierbei stellt insbesondere die Entfernung fetthaltiger Schmutze, die bei diesen Temperaturen in fester, wasserunlöslicher Form vorliegen, ein besonderes Problem dar.

Es besteht daher ein besonderer Bedarf, Substanzen aufzufinden, die die Entfernung fetthaltiger Schmutze von Textilien erleichtern.

Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Derivate des 4-Aminopyridins die Spaltung von Fettsäureestern (z.B. Triglyceriden) bei niedrigen Temperaturen wirksam beschleunigen können. Die wasserunlöslichen Triglyceride werden bei der stattfindenden Reaktion in besser lösliche Fettsäuren und die entsprechenden Alkohole, die gut wasserlöslich sind, gespalten.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend 4-Aminopyridin-Derivate.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von A- Am inopyrid in-Derivaten oder eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zur Spaltung organischer Ester, insbesondere von Estern des Gylcerins mit Fettsäuren.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung von A- Am inopyrid in-Derivaten oder eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere fetthaltigen Anschmutzungen, von textilen Flächengebilden und/oder harten Oberflächen.

Unter Derivaten des 4-Aminopyridins sind erfindungsgemäß substituierte 4-Aminopyridin- Verbindungen zu verstehen, die mindestens einen Substituenten tragen, wobei sich der mindestens eine Substituent vorzugsweise an der 4-Amino-Gruppe befindet und vorzugsweise ausgewählt ist aus Alkyl- und Alkanoyl-Gruppen. Bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um solche der allgemeinen Formel (I)

wobei

Ra für Alkyl, insbesondere Ci -22 -Alkyl, vorzugsweise C- M8 -AIkVl, Cycloalkyl, insbesondere C 3 . 8 - Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, insbesondere C 3 . 8 -Cycloalkyl-Ci-i 2 -alkyl, Alkenyl, insbesondere C 2-I8 - Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C 2 -i 8 -Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, insbesondere C 6- io- Aryl, Arylalkyl, insbesondere C 6 -io-Aryl-Ci-i 2 -alkyl, Alkanoyl, insbesondere Ci. 22 -Alkanoyl, vorzugsweise Ci_i 8 -Alkanoyl, Arylcarbonyl, insbesondere C 6 -io-Arylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, insbesondere Heteroaryl-Ci_i 2 -alkyl, Heteroarylcarbonyl, Trifluormetyhl, Alkyl steht, Rb für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere Ci -22 -Alkyl, vorzugsweise Ci_i 8 -Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere C 3 . 8 -Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, insbesondere C 3 . 8 -Cycloalkyl-Ci-i 2 -alkyl, Alkenyl, insbesondere C 2 . 18 -Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C 2 . 18 -Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, insbesondere C 6 -io-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C 6 -io-Aryl-C-|. 12 -alkyl, Alkanoyl, insbesondere C-ι_ 22 - Alkanoyl, vorzugsweise C-|. 18 -Alkanoyl, Arylcarbonyl, insbesondere C 6 -io-Arylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, insbesondere Heteroaryl-C-|. 12 -alkyl, Heteroarylcarbonyl oder Trifluormetyhl steht, R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere Ci -22 -Alkyl, vorzugsweise C-|. 18 -Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere C 3 . 8 -Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, insbesondere C 3 - 8 -Cycloalkyl-C-|. 12 -alkyl, Alkenyl, insbesondere C 2 . 18 -Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C 2 . 18 -Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Alkoxy, insbesondere C- M8 -AIkOXy, Alkoxyalkyl, insbesondere Ci_i 8 - Alkoxy-Ci-i 8 -alkyl, Alkylsulfanyl, insbesondere Ci_i 8 -Alkylsulfanyl, Alkylsulfinyl, insbesondere Ci_i 8 - Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, insbesondere Ci_i 8 -Alkylsulfonyl, Alkanoyl, insbesondere Ci_i 8 -Alkanoyl, Alkanoyloxy, insbesondere Ci_i 8 -Alkanoyloxy, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, insbesondere Ci- 18 -Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl, insbesondere Ci_i 8 -Alkylaminocarbonyl, Alkylsulfanylcarbonyl, insbesondere Ci_i 8 -Alkylsulfanylcarbonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxy-Ci_i 8 -alkyl, Amino, Alkylamino, insbesondere (Ci_i 8 -Alkyl)NH oder Di-(C-ι_ 18 - Alkyl)N, Aryl, insbesondere C 6 -io-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C 6 -io-Aryl-Ci_i 2 -alkyl, Aryloxy, insbesondere C 6 -io-Aryloxy, Arylamino, insbesondere C 6 -io-Arylamino, Arylsulfanyl, insbesondere C 6 -io-Arylsulfanyl, Arylsulfinyl, insbesondere C 6 -io-Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, insbesondere C 6 -io- Arylsulfonyl, Arylcarbonyl, insbesondere C 6 -io-Arylcarbonyl, Arylcarbonyloxy, insbesondere C 6 -io- Arylcarbonyloxy, Aryloxycarbonyl, insbesondere C 6 -io-Aryloxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, insbesondere C 6 -io-Arylanninocarbonyl, Arylsulfanylcarbonyl, insbesondere C 6 -io- Arylsulfanylcarbonyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, insbesondere Heteroaryl-C-ι.- 12 -alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl, Heteroarylsulfanylcarbonyl, Alkoxysulfonyl, insbesondere d. 18 -Alkoxysulfonyl, Alkoxycarbinol, insbesondere d.- 12 -Alkoxycarbinol, Trifluormethyl, Trialkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder lod, Nitro, Sulfo, Sulfino, Sulfeno, Formyl oder Thioformyl stehen, wobei R1 und R2, R2 und Rb, Rb und Ra, Ra und R3 sowie R3 und R4 auch jeweils paarweise für einen gegebenenfalls substituierten divalenten Rest stehen können, und wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls, insbesondere die aliphatischen und aromatischen Reste jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, vorzugsweise einfach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus den zuvor genannten Resten, vorzugsweise durch Substituenten ausgewählt aus d. 18 -Alkyl, d. 18 -Alkanoyl, Hydroxy und Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom.

Soweit R1 und R2, R2 und Rb, Rb und Ra, Ra und R3 und/oder R3 und R4 jeweils paarweise für einen gegebenenfalls substituierten divalenten Rest stehen, stehen R1 und R2 sowie R3 und R4 jeweils vorzugsweise für Propylen oder Butylen, R2 und Rb sowie Ra und R3 vorzugsweise für Ethylen oder Propylen und Rb und Ra stehen vorzugsweise für Butylen oder Pentylen, so dass sich jeweils ein alicyclischer 5- oder 6-Ring ausbildet. So stehen etwa im Pyridonaphthyridin R2 und Rb sowie Ra und R3 jeweils für Propylen und im 4-Pyrrolidinopyridin stehen Rb und Ra für Butylen.

In einer bevorzugten Ausführungsform stehen

Ra für Alkyl, insbesondere Ci- 22 -Alkyl, vorzugsweise Ci_i 8 -Alkyl, Alkenyl, insbesondere C 2 - I8 - Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C 2 -is-Alkinyl, Heteroalkyl, Aryl, insbesondere C 6 -io-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C 6 -io-Aryl-Ci-i 2 -alkyl, Alkanoyl, insbesondere Ci- 22 -Alkanoyl, vorzugsweise Ci_i 8 - Alkanoyl, oder Arylcarbonyl, insbesondere C 6 -io-Arylcarbonyl, Rb für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere C-|. 22 -Alkyl, vorzugsweise d. 18 -Alkyl, Alkenyl, insbesondere C 2 -i 8 -Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C 2 -i 8 -Alkinyl, Heteroalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, insbesondere C 6 -io-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C 6 -io-Aryl-d.-i 2 -alkyl, Alkanoyl, insbesondere C-ι. 22 - Alkanoyl, vorzugsweise d. 18 -Alkanoyl, oder Arylcarbonyl, insbesondere C 6 -io-Arylcarbonyl, R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, insbesondere d- 22 -Alkyl, vorzugsweise d. 18 -Alkyl, Alkenyl, insbesondere C 2 -i 8 -Alkenyl, Alkinyl, insbesondere C 2 -is-Alkinyl, Alkoxy, insbesondere d. 18 -Alkoxy, Alkylsulfonyl, insbesondere d. 18 -Alkylsulfonyl, Alkanoyl, insbesondere Ci- 18 -Alkanoyl, Hydroxy, Amino, Alkylamino, insbesondere (Ci-i 8 -Alkyl)NH oder Di- (C"i- 18 -Alkyl)N, Aryl, insbesondere C 6 -io-Aryl, Arylalkyl, insbesondere C 6 -io-Aryl-C-|.-i 2 -alkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, insbesondere Heteroaryl-C-ι.- 12 -alkyl, Trialkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder lod, Formyl oder Thioformyl, wobei R1 und R2, R2 und Rb, Rb und Ra, Ra und R3 sowie R3 und R4 auch jeweils paarweise für einen gegebenenfalls substituierten divalenten Rest stehen können, und wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls, insbesondere die aliphatischen und aromatischen Reste jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, vorzugsweise einfach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus den zuvor genannten Resten, vorzugsweise durch Substituenten ausgewählt aus Ci_i 8 -Alkyl, Ci_i 8 -Alkanoyl, Hydroxy und Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen

Ra für Ci- 22 -Alkyl, vorzugsweise Ci_i 8 -Alkyl, oder Ci- 22 -Alkanoyl, vorzugsweise Ci_i 8 -Alkanoyl, oder

Heteroalkyl, vorzugsweise Heteroalkyl umfassend 2 bis 5 Oxalkylen-Einheiten,

Rb für Wasserstoff, C-|. 22 -Alkyl, vorzugsweise C-|. 18 -Alkyl, oder C-|. 22 -Alkanoyl, vorzugsweise C- M8 -

Alkanoyl, oder Heteroalkyl, vorzugsweise Heteroalkyl umfassend 2 bis 5 Oxalkylen-Einheiten,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C-|. 22 -Alkyl, vorzugsweise C-|. 18 -Alkyl,

C-|. 18 -Alkoxy, d- 22 -Alkanoyl, insbesondere C-|. 18 -Alkanoyl, Hydroxy, Amino, (C-|. 18 -Alkyl)NH, Di-(C 1 .

18 -Alkyl)N, Trialkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom oder lod, Formyl oder Thioformyl, wobei R1 und R2, R2 und Rb, Rb und Ra, Ra und R3 sowie R3 und R4 auch jeweils paarweise für einen gegebenenfalls substituierten divalenten Rest stehen können, und wobei alle Reste des sich so ergebenden Moleküls, insbesondere die aliphatischen und aromatischen Reste jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach, insbesondere ein-, zwei- oder dreifach, vorzugsweise einfach, substituiert sein können, insbesondere durch Substituenten ausgewählt aus den zuvor genannten Resten, vorzugsweise durch Substituenten ausgewählt aus Ci_i 8 -Alkyl, Ci_i 8 -Alkanoyl, Hydroxy und Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stehen

Ra für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl,

Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl,

Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Phenyl oder einen Heteroalkyl-Rest, der 2 bis 5

Oxyethylen-Einheiten umfasst,

Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl,

Dodecyl, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl,

Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl oder Phenyl, R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trimethylsilyl.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steht hierbei Ra für Methyl und Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl oder Phenyl.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steht hierbei Ra für Ethyl und Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl oder Phenyl.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steht hierbei Ra für Propyl und Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Penanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl oder Phenyl.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen

Ra und Rb gemeinsam für ein divalentes Butylen oder Pentylen,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy,

Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor,

Brom oder Trimethylsilyl.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen

R2 und Rb sowie Ra und R3 jeweils gemeinsam für ein divalentes Ethylen oder Propylen,

R1 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy,

Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor,

Brom oder Trimethylsilyl.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen

Ra für -(CH 2 ) m (-O-CH 2 -CH 2 ) n -OR',

Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder -(CH 2 U-O-CH 2 -CH 2 ) H -OR', mit m = 1 , 2 oder 3; n = 1-10, vorzugsweise 2-5; R' = Wasserstoff oder C-|. 6 -Alkyl,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy,

Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor,

Brom oder Trimethylsilyl. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen

Ra für -(CH 2 ) m -C(O)(-O-CH 2 -CH 2 ) n -OR',

Rb für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder -(CH 2 ) m -C(O)(-O-CH 2 -CH 2 ) n -

OR', mit m = 1 , 2 oder 3; n = 1-10, vorzugsweise 2-5; R' = Wasserstoff oder C-|. 6 -Alkyl,

R1 , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxy,

Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Formyl, Methanoyl, Ethanoyl, Propanoyl, Butanoyl, Fluor, Chlor,

Brom oder Trimethylsilyl.

Weitere erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare 4-Aminopyridin-Derivate werden in folgenden Publikationen beschrieben: Verlaan et al. (1984, Journal of Molecular Catalysis 24, 235-243), Menger et al. (1985, J. Org. Chem. 50, 3928-3930), Spivey et al. (2004, Angew. Chem. 116, 5552- 5557), Höfle et al. (1978, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 17, 569-583), Sammakia et al. (1999, J. Org. Chem. 64, 4652-4664), Spivey et al. (1999, J. Org. Chem. 64, 9430-9443), Sammakia et al. (2000, J. Org. Chem. 65, 974-978), Bhattacharya et al. (1997, Langmuir 13, 378-384), Kjirsten et al. (2003, Organic Letters 5, 4105-4108).

C"i- 18 -Alkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, wobei C-|. 6 -Alkyl-Reste bevorzugt sein können. C-ι- 6 -Alkyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie alle Isomere des Pentyl und des Hexyl.

C 3 . 8 -Cycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl- Reste mit 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise mit 5 bis 6 C-Atomen, wobei die Reste gesättigt oder ungesättigt sein können. C 3 . 8 -Cycloalkyl steht vorzugsweise für Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclopentadienyl.

C 2 -i 8 -Alkenyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die mindestens eine Doppelbindung enthalten, wobei C 2 . 6 -Alkenyl-Reste bevorzugt sein können. C 2 . 6 -Alkenyl steht erfindungsgemäß für alle linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die mindestens eine Doppelbindung enthalten, insbesondere für Ethenyl, Propenyl, i-Propenyl sowie alle Isomere des Butenyl, Pentenyl und Hexenyl.

C 2 . 18 -Alkinyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle linearen und unverzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, wobei C 2 - 6 -Alkinyl-Reste bevorzugt sein können. C 2 - 6 -Alkinyl steht erfindungsgemäß für alle linearen und unverzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die mindestens eine Dreifachbindung enthalten, insbesondere für Ethinyl, Propinyl, i-Propinyl sowie alle Isomere des Butinyl, Pentinyl und Hexinyl.

Heteroalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ein- oder mehrfach ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein Heteroatom, insbesondere ausgewählt aus O, S und N, enthalten, wobei die Summe aus C- und Hetero-Atomen bevorzugt bis zu 18, besonders bevorzugt bis zu 6, beträgt und/oder für einen Rest der Oxyalkylen-Gruppen enthält, wobei die Anzahl der Oxyalkylen-Gruppen vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 2 bis 5 beträgt.

Heterocycloalkyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle cyclischen Alkyl- Reste, die mindestens ein, bevorzugt genau ein, Heteroatom, insbesondere ausgewählt aus O, S oder N, enthalten, wobei der Ring vorzugsweise drei- bis achtgliederig, besonders bevorzugt fünf- oder sechsgliedrig ist. Beispiele hierfür sind Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Pyrrolidinyl, 2-Thiazolinyl, Tetrahydrothiazolyl, Tetrahydrooxazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl und Thiomorpholinyl.

C- M8 -AIkOXy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über ein Sauerstoff-Atom gebunden sind, wobei C-|. 6 -Alkoxy-Reste bevorzugt sind. C-|. 6 -Alkoxy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über ein Sauerstoff-Atom gebunden sind, insbesondere für Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy.

C-ι- 18 -Alkylsulfanyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über ein Schwefel-Atom gebunden sind, wobei Ci_ 6 -Alkylsulfanyl-Reste bevorzugt sind. Ci_ 6 -Alkylsulfanyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über ein Schwefel-Atom gebunden sind, insbesondere für Methysulfanyl und Ethylsulfanyl.

C"i- 18 -Alkylsulfinyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine SO- Gruppe gebunden sind, wobei C-|. 6 -Alkylsulfonyl-Reste bevorzugt sind. Ci _ 6 -Alky Is u If i ny I steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine SO-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylsulfinyl und Ethylsulfinyl.

C-|.-i 8 -Alkylsulfonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine SO 2 - Gruppe gebunden sind, wobei C-|. 6 -Alkylsulfoxidyl-Reste bevorzugt sind. C-|. 6 -Alkylsulfonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine SO 2 -Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl.

C-ι- 18 -Alkanoyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Carbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei Ci_ 6 -Alkanoyl-Reste bevorzugt sein können. Ci_ 6 -Alkanoyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Carbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylcarbonyl und Ethylcarbonyl.

C"i- 18 -Alkanoyloxy steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Carbonyloxy-Gruppe gebunden sind, wobei C-|. 6 -Alkanoyloxy-Reste bevorzugt sind. C 1 ^- Alkanoyloxy steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Carbonyloxy-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methanoyloxy, Ethanoyloxy, n-Propanoyloxy und i-Propanoyloxy.

C-ι- 18 -Alkoxycarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Oxycarbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei Ci_ 6 -Alkoxycarbonyl-Reste bevorzugt sind. Ci_ 6 - Alkoxycarbonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Oxycarbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.

C- M s-Alkylaminocarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für eine Aminocarbonyl-Gruppe, die ein- oder zweifach durch einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyl-Rest mit bis zu 18 C-Atomen substituiert ist, wobei ein- oder zweifach durch C-ι- 6 -Alkyl-Gruppen substituierte Aminocarbonyl-Reste, insbesondere Monomethylaminocarbonyl, Diemethylaminocarbonyl, Monoethylaminocarbonyl und Diethylaminocarbonyl, bevorzugt sind. C-i.-is-Alkylsulfanylcarbonyl steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Thiocarbonyl-Gruppe gebunden sind, wobei C-i^-Alkylsulfanylcarbonyl-Reste bevorzugt sind. d- 6 -Alkylsulfanylcarbonyl steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Thiocarbonyl-Gruppe gebunden sind, insbesondere für Methylthiocarbonyl und Ethylthiocarbonyl.

(Ci-i 8 -Alkyl)NH steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine Hydrogenamino-Gruppe gebunden sind, wobei (Ci. 6 -Alkyl)NH bevorzugt ist. (Ci. 6 -Alkyl)NH steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkyl-Reste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine Hydrogenamino-Gruppe gebunden sind, insbesondere für CH 3 NH und C 2 H 5 NH.

Di-(C"i- 18 -Alkyl)N steht erfindungsgemäß jeweils unabhängig voneinander für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 18 C-Atomen, die über eine (C 1 .-^- Alkyl)amino-Gruppe gebunden sind, wobei Di-(C-|. 6 -Alkyl)N bevorzugt ist. Die beiden Alkyl-Reste können hierbei gleich oder unterschiedlich voneinander sein. Di-(C 1 _ 6 -Alkyl)N steht erfindungsgemäß für alle gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen, die über eine (C-|. 6 -Alkyl)amino-Gruppe gebunden sind, insbesondere für (CH 3 ) 2 N und (C 2 Hs) 2 N.

C 6 -io-Aryl steht erfindungsgemäß, insbesondere auch in C 6 -io-Aryl-Ci_i 2 -alkyl, C 6 -io-Aryloxy, C 6- io- Arylamino, C 6 -io-Arylsulfanyl, C 6 -io-Arylsulfonyl, C 6 -io-Arylsulfoxidyl, C 6 -io-Arylcarbonyl, C 6- io- Arylcarbonyloxy, C 6 -io-Aryloxycarbonyl, C 6 -io-Arylaminocarbonyl und C 6 -io-Arylsulfanylcarbonyl, vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl, besonders bevorzugt für Phenyl.

Heteroaryl steht erfindungsgemäß, insbesondere auch in Heteroaryl-Ci_i 2 -alkyl, Heteroaryloxy, Heteroarylamino, Heteroarylsulfanyl, Heteroarylsulfonyl, Heteroarylsulfoxidyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroarylcarbonyloxy, Heteroaryloxycarbonyl, Heteroarylaminocarbonyl und Heteroarylsulfanylcarbonyl, sofern nicht anders angegeben, für einen mindestens ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N enthaltenden aromatischen Rest mit 5 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6, Ringgliedern, vorzugsweise ausgewählt aus Furanyl, Thienyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Isopyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Pyridofuranyl und Pyridothienyl. In und Heteroarylalkyl kann der Alkyl-Rest gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein. Bevorzugte Reste sind Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl und Naphthylethyl.

Trialkylsilyl steht erfindungsgemäß vorzugsweise für Tri-C- M s-alkyl-silyl, insbesondere für Triethylsilyl oder Trimethylsilyl.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden Derivate des 4-Aminopyridins können auch in Trägergebundener Form vorliegen. Bei dem erfindungsgemäß einzusetzenden Träger handelt es sich hierbei vorzugsweise um ein Polymer. Bei dem Polymer kann es sich hierbei insbesondere um ein Polymer ethylenisch ungesättigter Verbindungen oder um ein Polysaccharid handeln. Als Polymere kommen insbesondere solche aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, Polybutadien, Polychlorbutadien, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polydichlormethyloxaisobutan, Polyurethan, Polystyrolen, Polymethacrylaten, Polyvinylalkoholen, Polyethyleniminen, Cellulose, Chitosan, Polysiloxanen, Polyamiden, Polyaminen, Polyformaldehyden, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyisobutylen, Polydimethylpheylenoxid, chlormethyliertes Polystyrol und chlormethylierten Polyisocyanaten in Frage.

Als polymerer Träger kommt besonders bevorzugt Polystyrol, insbesondere chlormethyliertes Polystyrol, in Frage. Derartige erfindungsgemäß einsetzbare Träger-gebundene Formen werden beispielsweise durch Verlaan et al. (1984, Journal of Molecular Catalysis 24, 235-243) und Menger et al. (1985, Journal of Organic Chemistry 50, 3928-3930) beschrieben.

Erfindungsgemäß einzusetzende 4-Aminopyridin-Derivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vor allem in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, enthalten.

Bei dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel kann es sich insbesondere um ein Textilwaschmittel oder um einen Reiniger für harte Oberflächen handeln. Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann jeden beliebigen Aggregatzustand einnehmen, es kann insbesondere in fester, vor allem pulverförmiger, gelartiger oder flüssiger Form vorliegen.

Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann weiterhin üblicherweise enthaltene Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Tenside, insbesondere anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere Tenside, Gerüststoffe, insbesondere anorganische und organische Buildersubstanzen, Polymere (beispielsweise solche mit Cobuildereigenschaften), Schauminhibitoren, Farbstoffe, Duftstoffe (Parfüms), Bleichmittel (wie beispielsweise Peroxo- Bleichmittel und Chlor-Bleichmittel), Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, UV-Absorber, Soil Repellents bzw. Soil Release-Polymere, Binde- und Desintegrations(hilfs)mittel, Elektrolyte, nicht- wässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Verdicker, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, textilweichmachende Komponenten, insbesondere Esterquats, Schwermetallkomplexbildner, Abrasivstoffe, Füllmittel und/oder Treibmittel.

Hinsichtlich erfindungsgemäß vorzugsweise einsetzbaren Gerüststoffen (Buildern), Tensiden, textilweichmachenden Komponenten, insbesondere Esterquats, Polymeren, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Lösungsmitteln, Verdickern, optischen Aufhellern, Vergrauungsinhibitoren, Knitterschutzmitteln, Antistatika, Glaskorrosionsinhibitoren,

Korrosionsinhibitoren, „Soil-Repellents", Farbübertragungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Abrasivstoffen, Desintegrations(hilfs)mitteln, Acidifizierungsmitteln, Farbstoffen, Duftstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, UV-Absorbern und Treibmitteln sowie deren bevorzugten Einsatzmengen wird auf die Offenlegungsschriften WO2008/107346 und WO2009/071451 verwiesen.

Einen eigenen Erfindungsgegenstand stellen Verfahren zur maschinellen Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen dar, bei denen wenigstens in einem der Verfahrensschritte ein A- Aminopyridin-Derivat verwendet wird.

Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren aufgrund ihrer präziseren Steuerbarkeit, was beispielsweise die eingesetzten Mengen und Einwirkzeiten angeht, bevorzugt sind.

Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung dieses Mittels behandelt wird. Das gleiche gilt für Verfahren zur Reinigung von allen anderen Materialien als Textilien, welche unter dem Begriff „harte Oberflächen" zusammengefasst werden. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um erfindungsgemäße A- Aminopyridin-Derivate bereichert werden, und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Einen eigenen Erfindungsgegenstand stellt die Verwendung von erfindungsgemäßen A- Aminopyridin-Derivaten zur Reinigung von Textilien oder von harten Oberflächen dar.

Entsprechend bevorzugt gelten für diese genannten Verwendungen die oben angeführten Konzentrationsbereiche.

Denn erfindungsgemäße 4-Aminopyridin-Derivate können, insbesondere entsprechend den oben beschriebenen Eigenschaften und den oben beschriebenen Verfahren dazu verwendet werden, um von Textilien oder von harten Oberflächen Anschmutzungen zu beseitigen. Ausführungsformen stellen beispielsweise die Handwäsche, die manuelle Entfernung von Flecken von Textilien oder von harten Oberflächen oder die Verwendung im Zusammenhang mit einem maschinellen Verfahren dar.

In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Verwendung werden die erfindungsgemäßen A- Aminopyridin-Derivate hierbei im Rahmen einer der oben ausgeführten Rezepturen für erfindungsgemäße Mittel, vorzugsweise Wasch- beziehungsweise Reinigungsmittel, bereitgestellt.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Erzeugnis, enthaltend eine erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere einen erfindungsgemäßen Reiniger für harte Oberflächen, und einen Sprühspender. Bei dem Erzeugnis kann es sich hierbei sowohl um ein Einkammer- als auch um ein Mehrkammerbehältnis, insbesondere ein Zweikammerbehältnis handeln. Bevorzugt ist der Sprühspender hierbei ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender (Druckgasbehälter; auch u.a. als Spraydose bezeichnet), selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus transparentem Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Sprühspender werden ausführlicher in der WO 96/04940 (Procter & Gamble) und den darin zu Sprühspendern zitierten US-Patenten, auf die in dieser Hinsicht sämtlich Bezug genommen und deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Triggersprühspender und Pumpzerstäuber besitzen gegenüber Druckgasbehältern den Vorteil, daß kein Treibmittel eingesetzt werden muß. Durch geeignete, partikelgängige Aufsätze, Düsen etc. (sog. "nozzle-Ventile") auf dem Sprühspender kann gegebenenfalls enthaltenes Enzym in dieser Ausführungsform optional auch in auf Partikeln immobilisierter Form dem Mittel beigefügt werden und so als Reinigungsschaum dosiert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugte Textilbehandlungsmittel umfassen

1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% nichtionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethoxylate; 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% anionische Tenside, insbesondere aus der Gruppe der Sulfate oder Sulfonate, vor allem lineare Alkylbenzolsulfonate;

0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-%

Fettsäuren;

0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% organischer Säuren, vorzugsweise Polycarbonsäuren und insbesondere Citronensäure;

0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%

Enzym(e), vorzugsweise ausgewählt aus Amylasen und Proteasen; sowie

0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% A-

Aminopyridin-Derivate.

Erfindungsgemäß bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel umfassen

5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% Gerüstoff(e), mit Ausnahme wasch- und reinigungsaktiver Polymere, vorzugsweise Phosphate;

2 bis 28 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% und insbesondere 6 bis 15 Gew.-% wasch- und reinigungsaktive Polymere;

0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Tensid(e), vorzugsweise nichtionische(s) und/oder amphotere(s) Tensid(e), besonders bevorzugt nichtionische(s) Tensid(e);

0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 , bis 7 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Enzym(e), vorzugsweise ausgewählt aus Amylasen, Proteasen und Amadoriasen;

2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% und insbesondere 6 bis 12 Gew.-%

Bleichmittel, vorzugsweise Percarbonat;

0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%

Bleichkatalysatoren; sowie

0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% A-

Aminopyridin-Derivate.

Ganz besonders bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel umfassen

5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-%

Phosphate;

2 bis 28 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% und insbesondere 6 bis 15 Gew.-% wasch- und reinigungsaktive Polymere;

0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e);

0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 , bis 7 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Enzym(e) ausgewählt aus Amylasen, Proteasen und Amadoriasen; 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% und insbesondere 6 bis 12 Gew.-%

Percarbonat;

0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%

Bleichkatalysatoren; sowie

0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% A-

Aminopyridin-Derivate.

Die Konfektionierung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Die erfindungsgemäßen Mittel können in fester oder flüssiger sowie als Kombination fester und flüssiger Angebotsformen vorliegen.

Als feste Angebotsformen eignen sich insbesondere Pulver, Granulate, Extrudate oder Kompaktate, insbesondere Tabletten. Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Gelen vorliegen.

Erfindungsgemäße Mittel können in Form einphasiger oder mehrphasiger Produkte konfektioniert werden. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel mit einer, zwei, drei oder vier Phasen. Maschinelle Geschirrspülmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer vorgefertigten Dosiereinheit mit zwei oder mehr Phasen vorliegt, werden besonders bevorzugt.

Die einzelnen Phasen mehrphasiger Mittel können die gleiche oder unterschiedliche Aggregatzustände aufweisen. Bevorzugt werden insbesondere maschinelle Geschirrspülmittel, die mindestens zwei unterschiedliche feste Phasen und/oder mindestens zwei flüssige Phasen und/oder mindestens eine feste und mindestens eine feste Phase aufweisen.

Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel werden vorzugsweise zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen. Bevorzugte Dosiereinheiten weisen ein Gewicht zwischen 12 und 30 g, bevorzugt zwischen 14 und 26 g und insbesondere zwischen 16 und 22 g auf.

Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit besonderem Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über die Dosierkammer einer Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit beträgt daher bevorzugt zwischen 10 und 35 ml, vorzugsweise zwischen 12 und 30 ml und insbesondere zwischen 15 und 25 ml. Die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel, insbesondere die vorgefertigten Dosiereinheiten weisen mit besonderem Vorzug eine wasserlösliche Umhüllung auf.

Ausführungsbeispiele

Beispiel 1 : Hydrolyse von Trilaurin durch 4-Aminopyridin-Derivate

Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen wurde in der Esterspaltung von Trilaurin als Modellfett getestet. Es wurde bestimmt, wieviel Säure (Laurinsäure) freigesetzt wird bei Hydrolyse von Triglycerid (Trilaurin) mit bzw. ohne Zugabe der erfindungsgemäßen Substanzen. Als Lösungsmittel wurde Wasser / THF eingesetzt und die Reaktion wurde bei 30 0 C durchgeführt, Reaktionszeit 5 h.

Bei vollständiger Spaltung des Trilaurins warden 3 mmol Säure freigesetzt. Wie zu erkennen bewirkt das Methyl-Butyl-Derivat eine vollständige Spaltung des Trilaurins, während das A- Pyrrolidinopyridin 2,5 mmol Säure freisetzt und somit eine 83%ige Spaltung bewirkt. Durch das Dimethyl-Derivat wird immerhin noch ca. 60 % der Säure freigesetzt. Ohne Zusatz eines A- Aminopyridin-Derivats werden ca. 30 % der Ester-Bindungen hydrolysiert.

Beispiel 2: Rezepturen