Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AGENTS FOR USE AGAINST PARASITIC PROTOZOA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/038140
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention concerns mixtures of substituted 2-fluoralkyl benzimidazoles and polyether antibiotics or synthetically produced anti-coccidial agents (such as amprolium, toltrazuril, robenidine, halofuginone, monensin, salinomycin) for use against parasitic protozoal infections in animals.

Inventors:
ASSMANN LUTZ (DE)
BAASNER BERND (DE)
HABERKORN AXEL (DE)
LIEB FOLKER (DE)
LUNKENHEIMER WINFRIED (DE)
LUI NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/002164
Publication Date:
December 05, 1996
Filing Date:
May 20, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
ASSMANN LUTZ (DE)
BAASNER BERND (DE)
HABERKORN AXEL (DE)
LIEB FOLKER (DE)
LUNKENHEIMER WINFRIED (DE)
LUI NORBERT (DE)
International Classes:
A01N43/52; A61K31/35; A61K31/415; A61K31/4184; A61K31/505; A61K31/53; A61K45/06; A61P33/02; C07D235/22; C07D409/12; C07D413/12; C07D235/10; C07D491/056; (IPC1-7): A61K31/415; A61K31/505; A61K31/53; A61K31/35; A01N43/52
Foreign References:
US5331003A1994-07-19
DE4237617A11994-05-11
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Mischungen von substituierten Benzimidazolen der Formel (I) in welcher Rj, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls substituiertes ankondensiertes Dioxyalkylen stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten R, R2, R3 und R4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist, R5 für Wasserstoff, für Alkyl steht, das ein oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch OH, CN, NH,, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogen¬ alkylthio, Alkenoxy, Alkinoxy, Aminocarbonyl, gegebenenfalls sub¬ stituiertes Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes (Het)aryl carbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl (AlkOCO), gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyloxy (AlkOCOO), Aminosulfonyl (SO,NH,), gegebenenfalls substituiertes Mono oder Dialkylaminosulfonyl, acyliertes Amino (AlkCON(R7) oder AlkOCON(R7)), wobei R7 gleich Wasserstoff, Alkyl oder Cyclo¬ alkyl ist, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonylamino (Alkyl S02NH), oder AlkylsulfonylNalkylamino (ArylS02NAlkyl), gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonylamino (ArylSO2NH) oder ArylsulfonylNalkylamino (ArylSO2NAlk), gegebenenfalls substi¬ tuiertes Dialkylamino, ferner steht R5 für gegebenenfalls substituier¬ tes Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes (Het)Aryloxy carbonyl, Alkylsulfonyl, Alkenylsulfonyl, (Het)Arylsulfonyl, oder SO^NRgRg, CONRgRg bzw. P(O)(NRgR9)2, wobei R8 und Rg für H oder Alkyl stehen, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste substituiert ist, R6 für Fluoralkyl steht, mit einer oder mehreren der folgenden Verbindungen Polyetherantiviotika wie Maduramycin, Lasalocid, Monensin, Narasin, Salinomycin oder synthetische Coccidiosemittel wie l((4Amιno2npropyl5pyπmιdmylmethyl)2pιcolιmum Amprolium chlorid l((4Amιno2npropyl5pyπmιdιnylmethyl)2pιcolmιum Amprolium + chlorid + Sulfaquinoxalin Sulfaquinoxalin ((4Amιno2npropy 15 pynmιdιnylmethyl)2pιcolιnιum Amprolium + chlond + Sulfaquinoxalin + Ethopabate Sulfaquinoxalin + Ethopabate 44Dιnιtrocarbanιhd + 2Hydro\y4,6dιmethylpyπmιdιn Nicarbazin 5Dιchloro2,6dιmethvl4pyπdιnol Clopidol 3.5Dιchloro2,6dιmethyl4pyπdιnol + methyl7benzyloxy Clopidol + 6butyl 1 4dιhydro4oxylquιnolιn3carboxylate Methylbenzo quate Ethyl 6ndecylo\y7ethoxy4hvdroxvchιnolιn3carboxvlat Decoquinate (2Chloro6fluorophenvlmethvl)9Hpuπn6amιn Arpnnocid (+)2,6Dιchloroalpha(4chlorophenyl)4(4,5dιhydro3 5 Benzeneacetoni dioxo 1.2.4tπazιn2(3H)yl)benzeneacetonιtπl tnl. Diclazuπl l[3MeÜwl4(4'tπfiuoromethvlthιophenoxy)phenyl]3 Toltrazuril methvl 1.3.5tπazιn2,4.6(lH.3H.5H)tπon .
2. 4Dιnιtrocarbanιhd + 2Hydroxv4,6dιmethylpynmιdιne Robenidin [= Nicarbazin] 7Bromo6chlorofebπfugιn Halofuginon 3 5Dιnιtrootoluamιd Zoalen als Mittel zur Bekämpfung parasitärer Protozoen, insbesondere Coccidien bei Tieren 2 Verwendung von Mischungen von Benzimidazolen der Formel (I) und Polyetherantibiotika und synthetischen Coccidiosemitteln gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Mitteln gegen parasitäre Protozoen bei Tieren.
3. 3 Verwendung von Mischungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung parasitärer Protozoen bei Tieren.
Description:
Mittel gegen parasitäre Protozoen

Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen von substituierten Benzimidazolen mit einem Polyetherantibiotikum oder einem synthetisch hergestellten Coccidiose- mittel als Mittel zur Bekämpfung parasitärer Protozoen und insbesondere Coccidien sowie Fisch- und Insektenparasiten.

Substituierte Benzimidazole und ihre Verwendung als Insektizide, Fungizide und Herbizide sind bereits bekannt geworden (EP-OS 87 375, 152 360, 181 826, 239 508, 260 744, 266 984, US-P 3 418 318, 3 472 865, 3 576 818, 3 728 994).

Halogenierte Benzimidazole und ihre Wirkung als Anthelmintika, Coccidiostatika und Pestizide sind bekannt geworden (DE-OS 2 047 369, DE-OS 4 237 617). Mischungen von nitrosubstituierten Benzimidazolen und Polyetherantibiotika sind als Coccidiosemittel bekannt geworden (US-P 5 331 003). In allen Fällen befriedigt ihre Wirkung noch nicht.

Coccidiose ist eine Erkrankung, die durch einzellige Parasiten (Protozoen) hervorgerufen wird. Insbesondere bei der Geflügelaufzucht kann sie große Verluste hervorrufen. Um diese zu vermeiden, werden die Bestände prophylaktisch mit Coccidiosemittel behandelt. Durch die Entwicklung von Resistenzen gegen die eingesetzten Mittel kommt es schon nach relativ wenigen Jahren zu ernsthaften

Problemen. Durch den Einsatz chemisch völlig neuer Coccidiosemittel, insbesondere Kombinationen, ist es andererseits möglich, auch polyresistente Parasitenstämme zu kontrollieren.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen von substituierten Benzimidazolen der Formel (I)

(I)

in welcher

R,, R- > , R 3 und R 4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsul- finyl, Alkylsulfonyl, für gegebenenfalls substituiertes ankondensiertes

Dioxyalkylen stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten R,, R 2 , R 3 und R 4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist,

R 5 für Wasserstoff, für Alkyl steht, das ein- oder mehrfach, gleich oder ver¬ schieden substituiert ist durch OH, CN, NH 2 , Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkenoxy, Alkinoxy, Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes (Het-)arylcarbonyl, gegebenenfalls substitu¬ iertes Alkoxycarbonyl (AlkO-CO-), gegebenenfalls substituiertes Alkoxy- carbonyloxy (AlkOCOO-), Aminosulfonyl (SO 2 NH 2 ), gegebenenfalls sub¬ stituiertes Mono- oder Dialkylaminosulfonyl, acyliertes Amino (AlkCON(R 7 )- oder AlkOCON(R 7 )-), wobei R 7 gleich Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl ist, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonylamino

(AlkylSO 2 NH-), oder Alkylsulfonyl-N-alkylamino (ArylSO 2 NAlkyl-), gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonylamino (ArylSO 2 NH-) oder Aryl- sulfonyl-N-alkylamino (ArylSO-,NAlk-), gegebenenfalls substituiertes Dial- kylamino, ferner steht R 5 für gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes (Het-)Aryloxycarbonyl, Alkylsulfonyl,

Alkenylsulfonyl, (Het-)Arylsulfonyl, oder -SO 2 NR 8 R 9 , -CONR g R g bzw. - (O)(NR 8 R 9 )-,, wobei R 8 und R g für H oder Alkyl stehen, das gegebenen¬ falls durch einen oder mehrere Reste substituiert ist,

R 6 für Fluoralkyl steht,

mit einer oder mehreren der folgenden Verbindungen:

Polyetherantibiotika wie Maduramycin, Lasalocid, Monensin, Narasin, Salinomycin oder synthetische Coccidiosemittel wie

l(-(4-Amino-2-n-propyl-5-pyrimidinylmethyl)-2-picolinium- Amprolium chlorid l(-(4-Amιno-2-n-propyl-5-pyrimidinylmethyl)-2-picolinium- Amprolium + chlorid + Sulfaquinoxalin Sulfaquinoxalin

l(-(4-Amιno-2-n-propyl-5-pyπmιdιnylmethyl)-2-pιcolιnι um- Amprolium + chloπd + Sulfaquinoxalin + Ethopabate Sulfaquinoxalin + Ethopabate

4.4-Dιnιtrocarbanιlιd + 2-Hydroxy-4,6-dιmethylpyπmιdιn Nicarbazin

3.5-Dιchloro-2.6-dιmethyl-4-pyndιnol Clopidol

3.5-Dιchloro-2,6-dιmethyl-4-pyπdιnol + methyl-7-benzyloxy- Clopidol + 6-butyl- 1.4-dιhydro-4-oxylquιnolιn-3-carboxylate Methylbenzo- quate

Ethyl 6-n-decyloxy-7-ethoxy-4-hydroxychιnolιn-3-carboxylat Decoqumate

9-(2-Chloro-6-fluorophenylmethyl)-9H-punn-6-amm Arpπnocid

(+)-2,6-Dιchloro-alpha-(4-chlorophenyl)-4-(4,5-dιhydro- 3,5- Benzeneacetoni- dioxo- 1 ,2,4-tπazιn-2(3H)-yl)-benzeneacetomtrιl tπl, Diclazunl l-[3-Methyl-4-(4'-tπfluoromethylthιophenoxy)-phenyl]-3- Toltrazuril methyl- 1 ,3,5-tπazιn-2.4.6( 1 H,3H.5H)-tπon

4 4-Dιnιtrocarbanιhd + 2-Hydro\y-4,6-dιmethylpyπmιdm Robenidin f= Nicarbazin]

7-Bromo-6-chloro-febπfugιn Halofuginon

3.5-Dιnιtro-o-toluamιd Zoalen

als Mittel zur Bekämpfung parasitärer Protozoen, insbesondere Coccidien bei Tieren

Die erfindungsgemaß verwendbaren Benzimidazole sind bekannt Sie sind durch die Formel (I) allgemein definiert Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei welchen

R, , R , R 3 und R 4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoff- atomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, für jeweils gerad¬ kettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoff¬ atomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch 1 bis

10 Halogene und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 Halogenatomen zweifach ver¬ knüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen,

wobei jedoch mindestens einer der Substituenten R-, R 2 , R 3 und R 4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist,

R 5 für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, das ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch OH, CN, NH 2 , Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenen, Alkenyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkinyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl- oder Hetarylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfall s substitui ertes Alkoxycarbonyl oxy mit 1 bi s 6 Kohlenstoffatomen, Aminosulfonyl (NH,SO 2 -), gegebenenfalls substituier¬ tes Mono- oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, acyliertes Amino (AlkOCON(R 7 )- oder (AlkCON(R 7 )-), wobei R 7 gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfall s substituiertes Alkylsulfonylamino mit 1 bi s 6

Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl-N- alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonylamino, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl-N- alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Dialkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ferner steht R 5 für die gegebenenfalls substituierten Reste Alkyloxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl oder Alkenylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 13 Halogenen, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylsulfonyl, Phenoxycarbonyl, oder -SO-,NR 8 R 9 ,

-CONR^ bzw. -P(O)(NR 8 R 9 ) 2 , wobei R 8 und R < , für Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch eine der bei R 5 oben genannten Reste substituiert sind,

Als Substituenten der gegebenenfalls substituierten Reste seien die folgenden Substituenten g *->e * -nannt:

Halogen, OH, NH 2 , Alkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, CO 2 H, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halόgenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder Halogenalkylsulfonyl mit j eweils 1 bis 6

Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, gegebenenfalls einfach bis sechsfach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 13 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes, zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituierten Phenyl oder Phenoxy, die ihrerseits die oben genannten Reste tragen können

Als Acylreste der aufgeführten Reste seien genannt die Reste Alkoxycarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,

Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch einen der oben aufgeführten Reste, Alkenylcarbonyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen

Rs für 1 bis 15 Fluor-C,-C 7 -alkyl steht

Besonders bevorzugt haben in Verbindungen der Formel (I) die Substituenten folgende Bedeutung

R,, R 2 , R 3 und R 4 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Al kyl thi o, Al kyl sul fi ny l , Alkyl sulfonyl mit j ewei l s 1 b i s 4 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy,

Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Fluor- und Chloratome oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch 1 bis 6 Halogene, insbesondere Fluor- und Chloratomen und/oder .geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Halogenatomen zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen, wobei jedoch mindestens einer der Substituenten R-, R 2 , R 3 und R 4 verschieden von Wasserstoff und Halogen ist,

R 5 für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere für

Methyl und Ethyl steht, das substituiert ist durch OH, CN, NH 2 , Alkyl mit

1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy,

Propoxy, i-Propoxy, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenen, insbesondere Trifluormethoxy, Pentafluorethoxy,

Fluorpropoxy, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenen, Alkenyloxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyloxy mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes

Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere

Alkoxycarbonyle wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes

Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminosulfonyl (NH--SO-,-), gegebenenfalls substituiertes Mono- oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, acyliertes Amino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei R 7 gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, gegeb enenfal l s sub stitui ertes Alkyl sulfonylamino mit 1 bi s 4

Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl-N- alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonylamino, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl-N- alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ferner steht R 5 für die gegebenenfalls substituierten Reste Alkyloxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl oder Alkenylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 9 Hal ogenen , gegeb enenfal l s substitui ertes Phenyl sulfony 1 , Heteroarylsulfonyl, wobei Heteroaryl für einen 5 bzw. 6-gliedrigen

Heterocyclus steht, der gegebenenfalls substituiert ist mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen oder einem unter R 5 aufgeführten Substituenten, Phenoxycarbonyl, oder SO 2 NR 8 R 9 , CONR 8 R 9 bzw. -P(O)(NR 8 R 9 ) 2 , wobei R 8 und R g für Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch eine der bei R 5 oben genannten Reste substituiert sind.

Als Substituenten der gegebenenfalls substituierten Reste seien die folgenden Substituenten genannt:

Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, OH, NH 2 , Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino,

Diethylamino, Bis-(trifluormethylamino), Cyano, Nitro, CO-.H, j eweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methylmercapto, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl oder

Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, insbesondere Trifluormethyl, Pentafiuorethyl, Fluorchlorethyl , Tri chlorethyl , Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, Trifluormethylmercapto, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxyalkoxy, insbesondere Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Ethoxyethyl,

Alkanoyl, Alkoxycarbonyl oder Alkoximinoalkyl mit j eweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen, insbesondere Acetyl, gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Halogen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen substituiertes Phenyl oder

Phenoxy, insbesondere Phenyl oder Phenoxy, die ihrerseits die oben genannten Reste tragen können.

R 6 steht für 1 bis 7 Fluor-C r C 3 -alkyl.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher die Reste folgende Bedeutung haben:

R-, R 2 , R 3 und R 4 stehen für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl, für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl,

Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfinyl, Halogenalkyl- sulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Fluor oder Chloratomen, insbesondere für Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluor- methylsulfonyl, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chloratome, gegebenenfalls substituiertes zweifach verknüpftes Dioxyalkylen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere für OCH 2 0, OCH 2 CH 2 O, OCF 2 CF 2 O, OCF 2 O, OCCIFCCIFO,

R 5 steht für Wasserstoff, für Methyl oder Ethyl, die substituiert sind durch CN, durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl,

Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere -CH=CH 2 oder -

CH=CHMe, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere -CCH oder -CCMe, durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere

Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, durch Alkinyloxy mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere -OCH 2 CCH oder -OCH 2 CCMe, durch Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acetyl,

Propionyl, i-Propionyl oder t-Butionyl, durch gegebenenfalls substituiertes

Phenylcarbonyl, insbesondere Benzoyl, durch gegebenenfalls substituiertes

Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere -CO-,Me, -CO Et, -CO,Pr, -C0 2 i-Pr oder -CO 2 tBu, durch acyliertes Amino mit 1 bis

6 Kohlenstoffatomen, wobei R 7 gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4

Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere -N(Me)CO-,Me, -N(Me)CO-,Et, -N(Et)CO,Et- -N(Et)CO-,Me,

-N(Pr)CO 2 Et, -N(Bu)CO 2 Me, -N(t-Bu)CO 2 Me, -N(Bu)CO 2 Et, -N(C 6 H π )CO 2 Et, -NHCOMe, -NHCOEt oder -NHCOPr, durch gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonylamino mit 1 bi s 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl-N- alkylamino, insbesondere -NMeSO 2 Me, -NEtSO 2 Et, NMeSO 2 Et,

-NEtSO 2 Me, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonylamino, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl-N-alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere -NMeSO 2 Ph, -NEtSO 2 Ph. Ferner steht R 5 für die gegebenenfalls substituierten Reste Alkyloxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl oder Alkenylsulfonyl mit 1 bis 4

Kohlenstoffatomen, insbesondere MeSO 2 -, EtSO 2 -, PrSO 2 - oder CH 2 =CMeCH 2 SO 2 -, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, insbeson¬ dere Phenylsulfonyl oder 2.4.6-Trimethylphenylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylsulfonyl, wobei Heteroaryl für einen 5 oder 6- gliedrigen Heterocyclus steht, der durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist und/oder durch ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und/oder durch eine unter R 5 aufgeführten Substituenten substituiert ist, insbesondere MeO 2 C und ein bis drei gleiche oder verschiedene Heteroatome enthält, insbesondere Stickstoff, Schwefel und/oder Sauerstoff, Phenoxycarbonyl, oder -SO^NR^, -CONR 8 R < „ bzw. -PO(NR 8 R 9 ) 2 , wobei

R 8 und Rc, für Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die gegebenenfalls durch eine der bei R 5 oben genannten Reste substituiert sind, insbesondere für -SO 2 NMe-, oder -SO 2 NEt 2 , PO(NMe 2 ) 2 , CONMe 2 oder CONiPr 2 ,

R 5 für CF 3 , CHF 2 oder C 2 F 5 steht.

Im einzelnen seien die folgenden substituierten Benzimidazole der allgemeinen Formel (I) genannt:

(I)

Als besonders bevorzugte Verbindungen aus der Reihe der substituierten Benzimi¬ dazole seien genannt:

Als synthetische Coccidiosemittel bzw als Polyetherantibiotika zur Verwendung in den erfmdungsgemaßen Mischungen seien bevorzugt genannt

Amprolium, z T in Kombination mit Folsaureantagonisten Robenidin Toltrazuril

Monensin Salinomycin Maduramycin

Die erfmdungsgemaßen Mischungen eignen sich bei gunstiger Warmblutertoxizitat zur Bekämpfung von parasitischen Protozoen, die in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Stamme wirksam Durch die Bekämpfung der parasitischen Protozoen sollen Krankheit, Todesfalle und Leistungsminderungen (z B bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Hauten, Eiern, Honig usw ) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist

Zu den parasitischen Protozoen zahlen

Mastigophora (Flagellata) wie z B Trypanosomatidae z B Trypanosoma b brucei, T b ambiense, T b rhodesiense, T congolense, T cruzi, T evansi, T equinum,

T lewisi, T percae, T simiae, T vivax, Leishmania brasiliensis, L donovani, L tropica, wie z B Tπchomonadidae z B Giardia lamblia, G canis

Sarcomastigophora (Rhizopoda) wie Entamoebidae z B Entamoeba histolytica, Hartmanellidae z B Acanthamoeba sp , Hartmanella sp

Apicomplexa (Sporozoa) wie Eimeπdae z B Eimeπa acervuhna, E adenoides, E alabahmensis, E anatis, E anseπs, E arloingi, E ashata, E auburnensis, E bovis, E brunetti, E canis, E chinchillae, E clupearum, E columbae, E contorta, E crandahs, E debhecki, E dispersa, E ellipsoidales, E falciformis, E faurei, E flavescens, E gallopavonis, E hagani, E intestinalis, E iroquoina, E irresidua, E labbeana,E leucarti, E magna, E maxima, E media, E meleagπdis, E meleagπmitis, E mitis, E necatπx, E ninakohlyakimovae, E ovis, E parva,E pavonis, E perforans, E phasani, E pinformis, E praecox, E residua, E scabra, E spec , E stiedai, E suis, E tenella, E truncata, E truttae, E zuernu, Globidium spec , Isospora belh, I canis, I felis, I ohioensis, I πvolta, I spec , I suis, Cystisospora spec , Cryptospoπdium spec wie Toxoplasmadidae z B Toxoplasma gondn, wie Sarcocystidae z B Sarcocystis bovicanis, S bovihominis, S ovicanis, S ovifehs, S spec , S suihominis wie Leucozoidae z B Leucozytozoon simondi, wie Plasmodndae z B Plasmodium berghei, P falciparum, P malaπae, P ovale, P vivax, P spec , wie Piroplasmea z B Babesia argentina, B bovis, B canis, B spec , Theüeπa parva, Theileπa spec , wie Adeleina z B Hepatozoon canis, H spec

Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Saugetiere wie z B Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z B Nerze, Chinchilla, Waschbar, Vogel wie z B Huhner, Gänse, Puten, Enten, Tauben, Vogelarten für Heim- und Zoohaltung

Zu Labor-und Versuchstieren gehören Mause, Ratten, Meerschweinchen, Goldhamster, Hunde und Katzen

Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen

Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen

Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zubereitungen enteral, parenteral, dermal, nasal

Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z B oral in Form von Pulver, Zäpfchen, Tabletten, Kapseln, Pasten, Tranken, Granulaten, Drenchen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser Die dermale Anwendung geschieht z B in

Form des Tauchens (Dippen), Spruhens (Sprayen), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-on and spot-on) und desEinpuderns Die parenterale Anwendung geschieht z B in Form der Injektion (intramuscular, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate

Geeignete Zubereitungen sind

Losungen wie Injektionslosungen, orale Losungen, Konzentrate zur oralen Verabreichung nach Verdünnung, Losungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Korperhohlen, Aufgußformulierungen, Gele,

Emulsionen und Suspension zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion, Halbfeste Zubereitungen,

Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer 01 in Wasser oder Wass.er in 01 Emulsionsgrundlage verarbeitet ist,

Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln, Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkorper

Injektionslosungen werden intravenös, intramuskulär und subcutan verabreicht

Injektionslosungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Losungsmittel gelost wird und eventuell Zusätze wie Losungsvermittler, Sauren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefugt werden Die Losungen werden steril filtriert und abgefüllt

Als Losungsmittel seien genannt Physiologisch vertragliche Losungsmittel wie

Wasser, Al kohol e wi e Ethanol , Butanol , Benzyl al kohol , Glyceπn,

Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methylpyrrohdon, sowie Gemische derselben

Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch vertraglichen pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die zur Injektion geeignet sind, losen

Als Losungsvermittler seien genannt Losungsmittel, die die Losung des

Wirkstoffs im Hauptlosungsmittel fordern oder sein Ausfallen verhindern Bei spiele sind Polyvinylpyrroli don, polyoxyethyliertes Rhizinusol , polyoxyethyherte Sorbitanester

Konservierungsmittel sind Benzylalkohol, Tπchlorbutanol, p-Hydroxybenzoesaure- ester, n-Butanol

Orale Losungen werden direkt angewendet Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet Orale Losungen und Konzentrate werden, wie oben bei den Injektionslosungen beschrieben, hergestellt, wobei auf steπles Arbeiten verzichtet werden kann

Losungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, eingerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen), Baden oder Waschen aufgeb racht Di ese Losungen werden, wi e oben bei den Injektionslosungen beschrieben, hergestellt

Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen Verdickungsmittel sind Anorganische Verdickungsmittel wie Bentomte, kolloidale

Kieselsaure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosedeπvate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Metacrylate

Gele werden auf die aufgetragen oder aufgestrichen oder in Korperhohlen eingebracht Gele werden hergestellt, indem Losungen, die wie bei den

Inj ektionsl osungen b eschrieb en hergestellt worden sind, mit sovi el

Verdickungsmittel versetzt werden, daß eine klare Masse mit salbenartiger

Konsistenz entsteht Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt

Aufgießformulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch wirkt oder sich auf der Korperoberflache verteilt

Aufgießformulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautvertraglichen Losungsmitteln oder Losungsmittelgemischen gelost, suspendiert oder emulgiert wird Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptiόnsfordernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefugt.

Als Losungsmittel seien genannt Wasser, Alkanole,Glycole, Polyethylenglycole,

Polypropylenglycole, Glyceπn, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenylethanol, Phenoxy ethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglykolmonomethylether, Diethy- lenglykolmono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Ole, DMF,

Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-oxy-methylen-l,3-dιoxolan

Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelost oder suspendiert sein können

Resorpti onsfordernde Stoffe sind z B DMSO, spreitende Ole wi e Isopropylmyπstat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonole, Fettsaureester,

Tnglyceπde, Fettalkohole

Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kahummetabisulfit, Ascorbinsaure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol

Lichtschutzmittel sind z B Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novantisol saure

Haftmittel sind z B Cellulosedeπvate, Starkederivate, Polyacrylate, natürliche Polymere wie Alginate, Gelatine

Emulsionen können oral, dermal oder als Injektionen angewendet werden.

Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in 01 oder von Typ 01 in Wasser

Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfordernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutz¬ mittel, viskositatserhόhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.

Als hydrophobe Phase (Ole) seien genannt- Paraffinöle, Silikonole, natürliche Pflanzenöle wie Sesamol, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie

Capryl/Caprinsaure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsauren der Kettenlänge C 8. , 2 oder anderen speziell ausgewählten naturlichen Fettsauren, Partialglyceπdgemische gesättigter oder ungesättigter, eventuell auch hydroxyl- gruppenhaltiger Fettsauren, Mono-und Diglyceride der C 8 /C 10 -Fettsauren.

Fettsaureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Lauπnsaurehexylester,

Dipropylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsaure mittlerer Kettenlange mit gesattigten Fettalkoholen der Kettenlange C ] 6 -C 18 , Isopropylmyπstat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsaureester von gesattigten Fettalkoholen der Kettenlange C 12 -C ] 8 , Isopropylstearat, Olsaureoleyl- ester,Olsauredecylester, Ethyloleat, Milchsaureethylester, wachsartige Fettsaure¬ ester wie Dibutylphthalat, Adipinsaurediisopropylester, letzterem verwandte Ester¬ gemische u a. Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl- alkohol, Oleylalkohol

Fettsauren wie z B Olsaure und ihre Gemische

Als hydrophile Phase seien genannt

Wasser, Alkohole wie z B Propylenglycol, Glyceπn, Sorbitol und ihre Gemische

Als Emulgatoren seien genannt

nichtionogene Tenside, z.B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;

ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat oder Lecithin;

anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate,

Mono/Dialkylpolyglykoletherorthophosphorsäureester-monoe thanolaminsalz; kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylarnmoniumchlorid.

Als weitere Hilfsstoffe seien genannt:

Viskositätserhöhende und die Emulsion stabilisierende Stoffe wie Carboxymethyl- cellulose, Methylcellulose und andere Cellulose-und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole,

Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.

Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutz¬ mittel suspendiert.

Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelge¬ mische genannt.

Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebenen Tenside genannt.

Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt. Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unter¬ scheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.

Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten

Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.

Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Alle solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z.B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminium¬ oxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.

Organische Stoffe sind z.B. Zucker, Zellulose, Nahrungs-und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.

Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.

Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier-und Gleitmittel wie z.B. Magnesium- stearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z.B. Stärke, Gelatine oder lineares Polyvinylpyrrolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokristalline Cellulose.

Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen vorliegen.

Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten die Wirkstoffe in Konzentrationen von 10 ppm bis 20 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent.

Die Benzimidazole der Formel (I) liegen dabei in folgendem Gewichtsverhältnis an den synthetischen Coccidiosemitteln bzw. Polyetherantibiotika vor: 1 zu 0,1 -

10, bevorzugt 1 zu 1 - 10.

Zubereitungen die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten die Wirkstoffe in Konzentrationen von 0,5 bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 50 Gewichtsprozent.

Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,5 bis etwa

50 mg, bevorzugt 1 bis 20 mg, Wirkstoffe je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.

Die Wirkstoffe können auch zusammen mit dem Futter oder Trinkwasser der Tiere verabreicht werden.

Futter-und Nahrungsmittel enthalten 0,01 bis 250 ppm, vorzugsweise 0,5 bis

100 ppm des Wirkstoffs in Kombination mit einem geeigneten eßbaren Material.

Ein solches Futter-und Nahrungsmittel kann sowohl für Heilzwecke als auch für prophylaktische Zwecke vervendet werden.

Die Herstellung eines solchen Futter-oder Nahrungsmittels erfolgt durch Mischen eines Konzentrats oder einer Vormischung, die 0,5 bis 30 %, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% eines Wirkstoffs in Mischung mit einem eßbaren organischen oder anorganischen Träger enthält mit üblichen Futtermitteln. Eßbare Träger sind z.B. Maismehl oder Mais-und Sojabohnenmehl oder Mineralsalze, die vorzugsweise eine geringe Menge eines eßbaren Staubverhütungsöls, z.B. Maisöl oder Sojaöl, enthalten. Die hierbei erhaltene Vormischung kann dann dem vollständigen Futtermittel vor seiner Verfütterung an die Tiere zugesetzt werden.

Beispielhaft sei der Einsatz bei der Coccidiose genannt:

Für die Heilung und Prophylaxe etwa der Coccidiose bei Geflügel, insbesondere bei Hühnern, Enten, Gänsen und Truthähnen, werden 0, 1 bis 100 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 100 ppm eines Wirkstoffs mit einem geeigneten eßbaren Material, z.B. einem nahrhaften Futtermittel, gemischt. Falls gewünscht, können diese Mengen erhöht werden, besonders wenn der Wirkstoff vom Empfänger gut vertragen wird. Entsprechend kann die Verabreichung über das Trinkwasser erfolgen.

Für die Behandlung von Einzeltieren, z.B. im Falle der Behandlung der Coccidiose bei Säugetieren oder der Toxoplasmose, werden vorzugsweise Wirkstoffmengen von 0,5 bis 100 mg/kg Körpergewicht täglich verabreicht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Trotzdem kann es zeitweilig notwendig sein, von den genannten Mengen abzuweichen, insbesondere in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres oder der Art der Verabreichungsmethode, aber auch wegen der Tiergattung und seiner individuellen Reaktion auf den Wirkstoff oder der Art der Formulierung und der Zeit oder dem Abstand, zu dem er verabreicht wird. So kann es in gewissen Fällen genügen, mit weniger als der vorstehend genannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Bei der Verabreichung größerer Mengen kann es zweckmäßig sein, diese im Verlauf des Tages in mehrere Einzeldarreichungen zu unterteilen.

Die Wirksamkeit der erfmdungsgemaßen Mischungen laßt sich z B in Kafigversuchen mit folgender Versuchsanordnung belegen, bei der die Tiere mit den j eweiligen Einzelkomponenten sowie mit den Mischungen der Einzelkomponenten behandelt werden

Kafigversuch Coccidiose/Kuken

Coccidienfrei aufgezogene 8 bis 12 Tage alte mannliche Huhnerkuken (z B LSL Bπnkschulte/Senden) erhalten von 3 Tagen vor (Tag -3) der Infektion (= a i ) bis 8 (9) Tage nach der Infektion (= p I ) die erfmdungsgemaßen Verbindungen (Testsubstanzen) in der in ppm angegebenen Konzentration mit dem Futter In jedem Kafig werden 3 Tiere gehalten Je Dosierung werden ein bis mehrere derartige Gruppen eingesetzt Die Infektion erfolgt mittels einer Schlundsonde direkt in den Kropf mit etwa 50 000 sporulierten Oocysten von Eimeπa acervuhna sowie mit jeweils etwa 20 000 sporulierten Oocysten von E maxima und E tenella Es handelt sich hierbei um hochvirulente Stamme Die genaue Infektionsdosis wird so eingestellt, daß möglichst eins von drei experimentell infizierten unbehandelten Küken infektionsbedingt stirbt Für die Beurteilung der Wirksamkeit werden die folgenden Kriterien berücksichtigt Gewichtszunahme von Versuchsbeginn bis Versuchsende, Infektionsbedingte Sterberate, makroskopische Beurteilung der Faeces hinsichtlich Durchfall und Blutausscheidung an den Tagen 5 und 7 p l (Bewertung 0 bis 6), makroskopische Beurteilung der Darmschleim¬ haut, insbesondere der Blinddarme (Bewertung 0 bis 6) und die Oocystenaus- scheidung sowie der Anteil (in %) der innerhalb von 24 Stunden sporuherenden Oocysten Die Zahl der Oocysten im Kot wurde mit Hilfe der McMaster- Zahlkammer bestimmt (siehe Engelbrecht und Mitarbeiter "Parasitologische Arbeitsmethoden in Medizin und Veterinärmedizin, Akademie- Verlag, Berlin

(1965)) Die einzelnen Befunde werden in Relation zu den unbehandelten nicht infizierten Kontroll-Gruppen gesetzt und eine Gesamtbewertung errechnet (vgtl A Haberkorn (1986) S 263 bis 270 in Research in Avian Coccidiosis ed L R McDougald, L P Joyner, P L Long Proceedings of the Georgia Coccidiosis Conference Nov, 18 - 20 1985 Athens/Georgia USA)

Ein wirkstoffhaltiges Futter wird so zubereitet, daß die erforderliche Menge Wirkstoff mit einem nährstoffmäßig ausgeglichenen Tierfutter, z.B. mit dem in dem unten angegebenen Kükenfutter, gründlich vermischt wird.

Wenn ein Konzentrat oder eine Vormischung zubereitet werden soll, die schließlich im Futter auf die im Versuch genannten Werte verdünnt werden soll, werden im allgemeinen etwa 1 bis 30 %, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent Wirkstoff mit einem eßbaren organischen oder anorganischen Träger, z.B. Mais- und Sojamehl oder Mineralsalzen, die eine kleine Menge eines eßbaren Entstäubungsöls, z.B. Maisöl oder Sojabohnenöl enthalten, vermischt. Die so erhaltene Vormischung kann dann dem vollständigen Geflügelfutter vor der

Verabreichung zugegeben werden.

Als Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe im Geflügelfutter kommt die folgende Zusammensetzung in Frage.

52,00 % Futtergetreideschrot, und zwar: 40 % Mais, 12 % Weizen 17,00 % Sojaschrot extr.

5,00 % Maiskleberfutter 5,00 % Weizenfuttermehl 3,00 % Fischmehl 3,00 % Mineralstoffmischung 3,00 % Luzernegrasgrünmehl

2,50 % Vitaminvormischung 2,00 % Weizenkeime, zerkleinert 2,00 % Sojaöl

Fleischknochenmehl Molkenpulver

Melasse Bierhefe, gebunden an Biertreber

Ein solches Futter enthält 18 % Rohprotein, 5 % Rohfaser, 1 % Ca, 0,7 % P sowie je kg 1 200 i.E. Vitamin A, 1 200 i.E. Vitamin D 3 , 10 mg Vitamin E, 20 mg Zinkbacitracin.

Versuchsergebnisse mit erfindungsgemäßen Kombinationen sind in den folgenden Tabellen beispielhaft aufgeführt. Die synergistische Wirksamkeit der Kombina¬ tionen im Vergleich zu den Einzelkomponenten wird besonders an der Reduktion der Oocystenausscheidung aber auch bezüglich der Sektionsbefunde, Gewichtsent¬ wicklung und besseren Verträglichkeit ersichtlich.

In den folgenden Tabellen bedeutet in Spalte "Treatment" die Angabe "

n.inf.contr. = nicht infizierte Kontrollgruppe inf.contr. -= infizierte Kontrollgruppe

Amprol Komb. = Amprolium kombiniert mit Sulfaquinoxalin und Ethopabat

1 = Benzimidazol Bsp. Nr.

In der Spalte "ppm" wird die eingesetzte Konzentration des Wirkstoffs im Futter in ppm angegeben.

In der Spalte "mortality" wird angegeben unter % der Prozentsatz der gestorbenen Tiere und unter n die Anzahl der gestorbenen Tiere/im Versuch eingesetzten Tiere.

In der Spalte "weight % of not inf. control" wird das Verhältnis des Gewichts der behandelten Tiere zum Gewicht der nicht infizierten Kontrollgruppe angegeben.

In den Spalten "dropping scores", "lesion Score" und "oocyst control" werden

Einzelangaben zur Wirkung gemacht.

In der Spalte "% efficay" wird die Gesamtwertung bonitiert; 0 % bedeutet keine Wirkung, 100 % bedeutet volle Wirkung.

Tabelle 1

Experimentelle Infektion mit Eimeria acervulina, E. maxima and E. tenella an Küken.

000

Tabelle 2

* = x 1 000

# = wegen Toxizitat

Tabelle 3

* = x 1 000

# = wegen Toxizitat

Tabelle 4

* = x 1 000

# = wegen Vergiftung

Tabelle 5

* = x 1 000

# = wegen Vergiftung

Tabelle 6

x 1 000

Tabelle 7

x 1 000

Tabelle 8

* = x 1 000

# = wegen Toxizitat

Tabelle 9

* = = x 1 000