Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIR-CONDITIONED SWITCHING CABINET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/026691
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an air-conditioned switching cabinet with wall elements and at least one cabinet door and an air-conditioning unit and/or heat exchanger. Use of the air-conditioning is simplified and broadened according to the invention by incorporation of the air-conditioning unit and/or heat exchanger in a wall element or the cabinet door, the wall element or cabinet door being designed as a housing for the components of the air-conditioning unit and/or heat exchanger.

Inventors:
MUELLER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/005789
Publication Date:
July 24, 1997
Filing Date:
December 20, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LOH KG RITTAL WERK (DE)
MUELLER NORBERT (DE)
International Classes:
H02B1/56; H05K7/20; F25D19/00; (IPC1-7): H02B1/56; H05K7/20
Foreign References:
US4535386A1985-08-13
DE3717540A11988-12-15
DE4013372A11991-10-31
Other References:
BRIGITTE AUGNER: "New 8ME78 Heat Exchangers", SIEMENS POWER ENGINEERING PRODUCT NEWS, vol. 4, no. 4, December 1984 (1984-12-01), PASSAU, pages 19 - 20, XP002029254
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Klimatisierter Schaltschrank mit Wandelementen und mindestens einer Schranktüre sowie Klimagerät und/oder Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß das Klimagerät und/oder der Wärmetauscher in ein Wandelement (20) oder die Schranktüre (30) integriert ist, wobei das Wandelement (20) oder die Schranktüre (30) als Gehäuse zur Aufnahme der Komponenten (23, 24, 25) des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers ausgebildet ist.
2. Klimatisierter Schaltschrank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (20) oder die Schranktüre (30) einen Aufnahmeraum begrenzt, der sich an den Innenraum des Rahmengestelles (10) oder des Schrankkorpus anschließt.
3. Klimatisierter Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (23, 24, 25) des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers betriebsbereit miteinander verbunden und verdrahtet sind.
4. Klimatisierter Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (23, 24, 25) des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers zum Innenraum des Schrankkorpus des Rahmengestelles hin mittels einer Abdeckung abgedeckt sind.
5. Klimatisierter Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Integration eines Klimagerätes die Abdeckung mit Luft Ansaugöffnungen und LuftAustrittsöffnungen versehen ist.
6. Klimatisierter Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Integration eines Wärmetauschers die Abdeckung mit Luft Eintrittsöffnungen und das Wandelement (20) oder die Schranktüre (30) mit LuftAustrittsöffnungen versehen sind.
Description:
Klimatisierter Schaltschrank

Die Erfindung betrifft einen klimatisierten Schaltschraπk mit Wandelementen und mindestens einer Schranktüre sowie Klimagerät und/oder Wärmetauscher.

Bei bekannten klimatisierten Schaltschränken bildet das Klimagerät eine vom Schaltschrank getrennte Baueinheit, die auf den Schaltschrank aufgesetzt und mit dem Innenraum des Schaltschrankes in luftleitende Verbindung gebracht werden muß. Die Deckwand des Schaltschrankes muß dabei mit Durchbrüchen versehen werden, die mit der Luft-Ansaugöffnung und der Luft-Austπttsöffnung des

Klimagerätes zur Deckung gebracht sind, wie z.B. die DE 37 10 566 und die DE 37 35 551 Cl zeigen. Eine derartige Ausgestaltung eines Schaltschrankes ist besonders für eine nachträgliche Ausrüstung des Schaltschrankes mit einem Klimagerät geeignet, bedingt aber einen erhöhten Teileaufwand für das als getrennte Baueinheit ausgebildete Klimagerät.

Es sind auch Schaltschränke bzw. Schaltschrankwände bekannt, bei denen ein Klimagerät (oder Komponenten desselben) in den Innenräumen des Schrankkorpus oder Rahmengestelles des Schaltschrankes eingebaut ist (sind), wie die DE 88 07 768 U1 zeigt. Diese Ausgestaltung eines klimatisierten Schaltschrankes hat jedoch den Nachteil, daß im Innenraum Platz für Einbauten verloren geht und daß eine nachträgliche Klimatisierung eines vollständig bestückten Schaltschrankes nicht mehr möglich ist.

Wie die DE 37 38 941 C1 und die DE 40 13 372 A1 zeigen, ist auch schon vorgesehen worden, in eine offene Seite eines Rahmengestelles ein Klimagerät einzubauen. Dies hat den Vorteil, daß der Innenraum praktisch vollständig für Einbauten zur Verfügung stehen kann und daß in bestimmten Einbausituationen des Kühlgerätes auch eine nachträgliche Anbringung an einen vollständig bestückten Schaltschrank mögl ich ist . Dazu sind jedoch bestimmte Zusatzbefestigungselemente vorzusehen.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen klimatisierten Schaltschrank der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im Aufbau wesentlich einfacher ist und ohne Beeinträchtigung des Einbaus von Einbauten in den Innenraum mit oder ohne einem Klimagerät und/oder Wärmetauscher ausgeliefert werden kann, die nachträgliche Ausrüstung jedoch stets zuläßt.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Klimagerät und/oder der Wärmetauscher in ein Wandelement oder die Schranktüre integriert ist, wobei das Wandelement oder die Schranktüre als Gehäuse zur Aufnahme der Komponenten des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers ausgebildet ist.

Bei dieser Ausgestaltung bilden im Regelfall der Schaltschrank und das Klimagerät und/oder der Wärmetauscher eine Liefereinheit, die dem Anwender den Innenraum zum vollständigen Einbau freiläßt. Das Wandelement oder die Schranktüre bilden jedoch mit dem Klimagerät und/oder dem Wärmetauscher eine weitere kostengünstig herstellbare Baueinheit, die als Ersatz für ein Wandelement oder die Schranktüre eines nicht klimatisierten Schaltschrankes jederzeit nachrüstbar ist. Auf diese Weise kann ein vollständig bestückter Schaltschrank nachträglich über ein Klimagerät und/oder einen Wärmetauscher mit einer Klimatisierung versehen werden.

Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß das Wandelement oder die Schranktüre einen Aufnahmeraum begrenzt, der sich an den Innenraum des Rahmengestelles oder des Schrankkorpus anschließt, dann ist auf einfachste Weise der Innenraum nach außen vergrößert und das Wandelement oder die Schranktüre behält die ursprüngliche Funktion als Abschluß des Schaltschrankes bei, bildet jedoch das Gehäuse für die Aufnahme der Komponenten des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers.

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Komponenten des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers betriebsbereit miteinander verbunden und verdrahtet sind. Das Klimagerät und/oder der Wärmetauscher braucht dann nur noch an die Stromversorgung des Schaltschrankes angeschlossen zu werden.

Die Luftzirkulation im Schaltschrank kann dadurch gezielt beeinflußt werden, daß die Komponenten des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers zum Innenraum des Schrankkorpus des Rahmengestelles hin mittels einer Abdeckung abgedeckt sind und daß bei der Integration eines Klimagerätes die Abdeckung mit Luft- Ansaugöffnungen und Luft- Austrittsöffnungen versehen ist oder daß bei der Integration eines Wärmetauschers die Abdeckung mit Luft-Eintrittsöffnungen und das Wandeiement oder die Schranktüre mit Luft-Austrittsöffnungen versehen sind.

Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 schematisch einen geöffneten Schaltschrank mit Rahmengestell, bei dem in ein Wandelement ein Klimagerät integriert ist, und

Fig. 2 schematisch einen geöffneten Schaltschrank mit Schrankkorpus, bei dem in die Schranktüre ein Klimagerät integriert ist.

Die Fig. 1 zeigt einen Schaltschrank mit einem Rahmengestell 10, das mittels eines Bodenbleches 17, eines Deckbleches 18 und eines Wandelementes 19 an drei Seiten verschlossen ist.

Die linke Seite des Rahmengestelles 10, die durch vertikale Rahmenschenkel 1 1 und 12 und horizontale Rahmenschenkel 16 begrenzt ist, wird mit einem Wandelement 20 verschlossen, in das ein Klimagerät mit den Komponenten 23, 24 und 25 integriert ist. Die durch die Rahmenschenkel 1 1 , 13, 14 und 1 5 begrenzte

Vorderseite des Rahmengestelles 10 wird mittels einer Schranktüre 30 verschlossen. Die Schranktüre 30 ist mittels Scharnieren 32 an vertikalen Rahmenschenkel 13 angelenkt und kann mittels eines Verschlusses 31 in der Schließstellung festgelegt werden. Auf der Innenseite kann die Schranktüre 30 mittels eines aufgesetzten Türrahmens 33 versteift sein.

Das im Querschnitt trapezförmige Wandelement 20 mit den geneigten Wandteilen 21 und 22 bildet ein wannenartiges Gehäuse, in das die Komponenten 23, 24 und 25 des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers eingebaut sind, so daß eine integrierte Baueinheit entsteht, die wie ein normales Wandelement 19 mit dem Rahmengestell 10 verbunden werden kann.

Die Komponenten 23, 24 und 25 können im Wandelement 20 mittels einer Abdeckung abgedeckt werden, die mit Luft-Ansaug- und Luft-Austrittsöffnungen versehen ist. Dabei können sich unmittelbar dahinter die entsprechend ausgebildeten Komponenten des Klimagerätes anschließen. Bei der Integration eines Wärmetauschers kann die Abdeckung mit Eintrittsöffnungen und das Wandelement 20 mit Luft-Austrittsöffnungen versehen sein. Die Anordnung der Luft-Eintrittsöffnungen und Luft-Austrittsöffnungen und die Verteilung der Komponenten 23, 24 und 25 bestimmen die Zirkulation der Luft im Wärmetauscher und werden in bekannter Weise vorgenommen.

Anstelle eines Rahmengestelles 10 und der Wandelemente kann auch ein Schrankkorpus 10' verwendet werden, der nur an seiner Vorderseite offen ist, wie Fig. 2 zeigt. Dann ist die Schranktüre 30 als Gehäuse für die Komponenten 23, 24 und 25 des Klimagerätes und/oder des Wärmetauschers ausgebildet. Die

Schranktüre 30 mit integriertem Klimagerät und/oder Wärmetauscher wird dann wie eine normale Schranktüre am Schrankkorpus angelenkt. Im Regelfall wird der klimatisierte Schaltschrank mit in die Schranktüre 30 integriertem Klimagerät und/oder Wärmetauscher als Liefereinheit bereitgestellt und kann mit betriebsbereit verbundenen und verdrahteten Komponenten bezogen werden. Die Schranktüre mit integriertem Klimagerät und/oder Wärmetauscher kann jedoch auch als Baueinheit nachbestellt und für die nachträgliche Klimatisierung eines vollständig ausgebauten und bestücken Schaltschrankes verwendet werden. Dabei braucht nur die Schranktüre ausgetauscht zu werden.