Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS AND METHOD FOR DRAPING KNITTED FIBER FABRICS FOR CURVED PROFILED STRUCTURAL PARTS OF FIBER COMPOSITE MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/118858
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an apparatus (10) for draping knitted fiber fabrics during the production of curved profile structural parts of fiber composite material. The apparatus (10) comprises at least one mold (12) having a mold surface (14) which corresponds to at least one section of the desired profile geometry and curvature of the subsequent profiled structural part, furthermore at least one clamping device (20) for clamping in at least one layer (16, 18) of a knitted fiber fabric along a clamping line (22) in the prestressed state, and finally a movement device (24) for producing a relative movement between the mold (12) and the at least one clamped in layer (16, 18) of the knitted fiber fabric in such a way that the mold surface (14) of the mold (12) moves close to the knitting fiber layer (16, 18) in a direction perpendicular or at least approximately perpendicular to the clamping line (22) and, in the further course of the relative movement, pushes through the clamping line (22) to such an extent that the knitted fiber layer (16) completely covers the mold surface (14), wherein the clamping device (20) is equipped to load the layer (16) of the knitted fiber fabric during the entire draping operation with a tensile force acting along the clamping line (22).

Inventors:
SCHOPPMEIER JAN (DE)
HERRMANN AXEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/002288
Publication Date:
October 21, 2010
Filing Date:
April 14, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AIRBUS OPERATIONS GMBH (DE)
SCHOPPMEIER JAN (DE)
HERRMANN AXEL (DE)
International Classes:
B29C70/30; B29C70/56
Foreign References:
DE19537737A11997-04-17
US3074116A1963-01-22
GB2061177A1981-05-13
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
BEYER, ANDREAS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung (10) zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial, mit

- mindestens einem Formwerkzeug (12) mit einer Formoberfläche (14), welche wenigstens einem Abschnitt der gewünschten Profilgeometrie und Krümmung des späteren Profilstrukturteils entspricht,

- mindestens einer Spanneinrichtung (20) zum Einspannen wenigstens einer Lage (16) eines Fasergewirkes längs einer Spannlinie (22) in vorgespanntem Zustand, und

- einer Bewegungseinrichtung (24) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Formwerkzeug (12) und der wenigstens einen eingespannten Lage (16) des Fasergewirkes derart, dass sich die Formoberfläche (14) des Formwerkzeugs (12) der Fasergewirklage (16) in einer Richtung rechtwinklig oder zumindest annähernd rechtwinklig zur Spannlinie (22) annähert und die Spannlinie (22) im weiteren Verlauf der Relativbewegung soweit durchstößt, dass die Fasergewirklage (16) die Formoberfläche (14) vollständig bedeckt, wobei die Spanneinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die Lage (16) des Fasergewirks während des gesamten Drapiervorgangs mit einer längs der Spannlinie (22) wirkenden Zugkraft zu belasten.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formwerkzeuge mit jeweils einer Formoberfläche zusammen die gewünschte Profilgeometrie und Krümmung des späteren Pro- filstrukturteils bilden.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (20) oder eine Mehrzahl von Spanneinrichtungen (20) mehrere Lagen (16, 18) aus Fasergewirk separat und im Abstand voneinander längs zueinander paralleler Spannlinien (22) eingespannt hält.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (20) oder mehrere Spanneinrichtungen (20) die von ihnen eingespannte Fasergewirklage (16, 18) in einem vorgeformten Zustand eingespannt halten.

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeformte Zustand eine Z-Form ist.

6. Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial, mit den Schritten:

- Spannen wenigstens einer Lage (16) eines Fasergewirkes längs einer Spannlinie (22), wobei während des gesamten Drapiervorgangs eine Zugkraft längs der Spannlinie (22) auf die Lage (16) ausgeübt wird,

- Ausführen einer Relativbewegung zum Verringern eines Abstands zwischen einer auf einem Formwerkzeug vorhandenen Formoberfläche (14) und der wenigstens einen Fasergewirklage (16) derart, dass sich die Formoberfläche der Fasergewirklage (16) in einer Richtung rechtwinklig oder zumindest annähernd rechtwinklig zur Spannlinie (22) annähert, und

- Fortführen der Relativbewegung solange, bis die Spannlinie (22) durchstoßen ist und die Fasergewirklage (16) die Formoberfläche (14) vollständig bedeckt.

7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen (16, 18) aus Fasergewirk separat und im Abstand voneinander längs zueinander paralleler Spannlinien (22) gespannt werden, wobei die Relativbewegung solange fortgeführt wird, bis jede Spannlinie (22) durchstoßen ist und jede Fasergewirklage (16, 18) die Formoberfläche (14) vollständig bedeckt.

8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder mehrere oder alle Fasergewirklagen (16, 18) so gespannt werden, dass sich eine vorbestimmte Querschnittsform ergibt.

9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Querschnittsform eine Z-Form ist.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergewirklage (16, 18) ein Prepreg ist.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fasergewirklage (16, 18) vorkonfektioniert wird.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial wie etwa GFK oder CFK. Mit dem Begriff "Profilstrukturteile" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung strukturgebende Bauteile gemeint, die für die strukturelle Festigkeit eines Körpers sorgen, d.h. Bauteile, die einen Teil der Tragstruktur eines Körpers wie beispielsweise eines Flugzeugrumpfes bilden können.

Insbesondere im Flugzeugbau wird seit einiger Zeit vermehrt die Anwendbarkeit von Profilstrukturteilen aus Fasergewirken untersucht, wobei mit Fasergewirken glasfaserverstärkte (GFK) oder kohlefaserverstärkte (CFK) Gewebe, Gelege oder Gewirke in beispielsweise Mattenform oder Bandform gemeint sind. Zur Bildung eines Profilstrukturteiles aus Faserverbundmaterial müssen zunächst die Fasern vorkonfektioniert und entsprechend ihrer geforderten Orientierung ausgerichtet werden. Die vorkonfektionierten Gewebe, Gelege oder Gewirke müssen dann schichtweise in die gewünschte Form gelegt, d.h. drapiert werden. Insbesondere bei gekrümmten Profilstrukturen ist dieser Drapierprozess schwierig und dementsprechend aufwändig. Die Fasergewirke müssen zur Erzielung gekrümmter Geometrien aufgrund der Längendifferenzen zwischen dem Außenrand und dem Innenrand in Bögen gelegt werden, was zu einer unerwünschten Faltenbildung führen kann. Eine weitere Schwierigkeit stellt die Einhaltung der gewünschten Faserausrichtung auf dem Formwerkzeug dar.

Nach dem Drapieren wird der erhaltene, mehrlagige Laminataufbau fixiert. Dies erfolgt üblicherweise in einem sogenannten Preformschritt, in dem der mit einem bindenden Material, welches in der Regel unter Wärmezufuhr seine fixierende Wirkung entfaltet, gepulverte Laminataufbau erwärmt wird, um das Bindermaterial auszuhärten. Alternativ können bereits mit einem bindenden Material getränkte Gewebe, Gelege oder Gewirke verwendet werden, sogenannte Prepregs.

Ein Anwendungsbeispiel für zukünftige Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial sind Spanten, wie sie in einem Flugzeugrumpf und in Flugzeugtragflächen zum Einsatz kommen. Bisher müssen solche aus Fasergewirken hergestellte Spanten zeitaufwendig hergestellt werden, indem die einzelnen Gewebelagen in mühseliger Handarbeit auf ein entsprechendes Formwerkzeug drapiert, dort vorläufig fixiert und dann unter Wärmezufuhr zu einem Vorformling verbacken werden. Wenn zukünftig Spanten aus Fasergewirken im Flugzeugserienbau Verwendung finden sollen, ist eine solche Art der Herstellung zu langsam und zu unwirtschaftlich.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial anzugeben, mit der bzw. mit dem es schneller und kostengünstiger möglich ist, eine große Anzahl solcher Profilstrukturteile in reproduzierbarer Qualität zu drapieren.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des beigefügten Patentanspruchs 1 und mit einem Verfahren gelöst, das die im beigefügten Patentanspruch 6 angegebenen Schritte umfasst.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist demnach mindestens ein Formwerkzeug mit einer Formoberfläche auf, welche wenigstens einem Abschnitt der gewünschten Profilgeometrie und Krümmung des späteren Profilstrukturteils entspricht. Die Formoberfläche kann dabei so ausgeführt sein, dass sie der gewünschten Profilgeometrie und Krümmung des vollständigen, zu fertigenden Profilstrukturteils entspricht. Alternativ können mehrere Formwerkzeuge mit jeweils einer Formoberfläche vorgesehen sein, wobei dann alle Formoberflächen zusammen die gewünschte Profilgeometrie und Krümmung des späteren Profilstrukturteils bilden.

Die erfindungsgemäße Drapiervorrichtung umfasst ferner mindestens eine Spanneinrichtung zum Einspannen wenigstens einer Lage eines Fasergewirkes längs einer Spannlinie in vorgespanntem Zustand. Die Spanneinrichtung kann so ausgeführt sein, dass sie eine einzige Fasergewirklage einspannt, sie kann aber auch so ausgeführt sein, dass sie mehrere übereinanderliegende Fasergewirklagen gemeinsam einspannt. Die Spanneinrichtung kann auch so ausgeführt sein, dass sie mehrere Lagen aus Fasergewirk separat und im Abstand voneinander längs zueinander paral- . leler Spannlinien eingespannt hält. Statt einer Spanneinrichtung können hierzu auch mehrere Spanneinrichtungen Verwendung finden. Die Spanneinrichtung oder die Mehrzahl von Spanneinrichtungen dient dazu, jede Fasergewirklage längs einer der Fasergewirklage zugehörigen Spannlinie solchermaßen einzuspannen, d.h. festzuhalten, dass die eingespannte Fasergewirklage längs der Spannlinie auf Zug belastet ist, d.h. längs der Spannlinie ständig unter Zugspannung gehalten wird. Vorzugsweise ist jede zum Einspannen vorgesehene Fasergewirklage vorkonfektioniert, d.h. zumindest in eine gewünschte Länge geschnitten.

Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Drapiervorrichtung eine Bewegungseinrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Formwerkzeug oder den Formwerkzeugen und der wenigstens einen eingespannten Lage des Fasergewirkes derart, dass sich die Formoberfläche des Formwerkzeugs (oder die Formoberflächen der Formwerkzeuge) der Fasergewirklage in einer Richtung rechtwinklig oder zumindest annähernd rechtwinklig zur Spannlinie annähert und die Spannlinie im weiteren Verlauf der Relativbewegung soweit durchstößt, dass die Fasergewirklage oder jede Fasergewirklage die Formoberfläche (oder die Formoberflächen) vollständig bedeckt. Sind mehrere Fasergewirklagen vorhanden, dann bedeutet dies, dass die Spannlinien aller Fasergewirklagen so weit durchstoßen werden, bis auch die letzte, d.h. am weitesten von der Formoberfläche entfernte Fasergewirklage vollständig auf der Formoberfläche aufliegt.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drapiervorrichtung hält die Spanneinrichtung die von ihr eingespannte Fasergewirklage, oder gegebenenfalls mehrere Fasergewirklagen, in einem vorgeformten Zustand quer zur Spannlinie. Beispielsweise kann dieser vorgeformte Zustand eine Z-Form sein, d.h. die von der Spanneinrichtung unter Zugspannung gehaltene Fasergewirklage hat einen Z-förmigen Querschnitt. Selbstverständlich sind andere Querschnittsformen ebenso möglich, beispielsweise eine L-Form, eine S-Form usw.. Auf diese Weise lassen sich auch komplizierter geformte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial einfach und mit hoher Wiederholgenauigkeit drapieren.

Die eingangs genannte Aufgabe ist auch durch ein Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial gelöst, das die folgenden Schritte aufweist:

Spannen wenigstens einer Lage eines Fasergewirkes längs einer Spannlinie, wobei während des gesamten Drapiervorgangs eine Zugkraft längs der Spannlinie auf die Lage ausgeübt wird,

- Ausführen einer Relativbewegung zum Verringern eines Abstands zwischen einer auf einem Formwerkzeug vorhandenen Formoberfläche und der wenigstens einen Fasergewirklage derart, dass sich die Formoberfläche der Fasergewirklage in einer Richtung rechtwinklig oder zumindest annähernd rechtwinklig zur Spannlinie annähert, und

- Fortführen der Relativbewegung solange, bis die Spannlinie durchstoßen ist und die Fasergewirklage die Formoberfläche vollständig bedeckt. Vorzugsweise wird jede Fasergewirklage vorkonfektioniert, d.h. zumindest in eine gewünschte Länge gebracht, bevor sie längs der Spannlinie gespannt wird.

Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, können auch beim erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Lagen aus Fasergewirk entweder übereinanderliegend oder separat und im Abstand voneinander längs zueinander paralleler Spannlinien gespannt werden, wobei dann die Relativbewegung solange fortgeführt wird, bis jede Spannlinie durchstoßen ist und jede Fasergewirklage die Formoberfläche vollständig bedeckt. Ebenso kann die oder können mehrere oder alle Fasergewirklagen so gespannt werden, dass sich eine vorbestimmte Querschnittsform ergibt, beispielsweise eine Z-Form, eine L-Form, eine S-Form usw..

Jede Fasergewirklage kann ein sogenanntes Prepreg sein, d.h. eine mit einem Bindemittel vorimprägnierte Fasergewirklage. Werden mehrere Fasergewirklagen verwendet, so können eine, mehrere oder alle Lagen Prepregs sein.

Beim erfindungsgemäßen Drapierverfahren vollzieht sich der eigentliche Drapiervorgang an der Stelle, an dem die noch frei gespannte, tangential auf die Formoberfläche zulaufende Fasergewirklage auf das Formwerkzeug trifft und dort im Kontakt mit ihm in seine Krümmung gezwungen wird. Mit anderen Worten, das Formwerkzeug zwingt jeder Fasergewirklage die Profilgeometrie auf. Aus der vorgegebenen Krümmung resultierende Längenunterschiede zwischen einem gegebenenfalls vorhandenen Außen- und Innengurt der Fasergewirklage werden ebenfalls an dieser Stelle ausgeglichen, durch eine unterschiedlich starke Dehnung des Außen- und Innengurtes.

Mittels der erfindungsgemäßen Drapiervorrichtung und mittels des erfindungsgemäßen Drapierverfahrens lassen sich gekrümmte Profile aus Fasergewirken schnell und einfach drapieren. Die Qualität der solchermaßen drapierten Vorformlinge ist sehr hoch und darüber hinaus reproduzierbar. Der Drapiervorgang lässt sich mit verhältnismäßig geringem Investitionsaufwand stark automatisieren, da für die erfϊndungs- gemäße Drapiervorrichtung auf bewährte und einfache Technologien zurückgegriffen werden kann. Erfindungsgemäß lassen sich deshalb gekrümmte Profile in hoher Stückzahl schnell und mit hoher Qualität herstellen. Ferner sind die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren für eine Vielzahl unterschiedlicher Geometrien und Laminataufbauten einsetzbar. Bei einer Änderung der Geometrie muss lediglich das Formwerkzeug entsprechend geändert werden.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Fasergewirk" nicht auf gewirkte Materialien eingeschränkt, sondern umfasst auch gewebte Materialien und gelegte Materialien, z.B. Vliesmaterialien.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:

Figur 1 eine erfindungsgemäße Drapiervorrichtung mit einem Formwerkzeug in einem Ausgangszustand, und

Figur 2 die Drapiervorrichtung aus Figur 1 in einem Zwischenzustand mit einer teilweise aufdrapierten ersten Fasergewirklage.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 10 zum Drapieren von Fasergewirken. Das Drapieren der zumeist bahnförmigen Fasergewirke stellt einen wichtigen Schritt bei der Herstellung gekrümmter Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial wie CFK und GFK dar.

Die Drapiervorrichtung 10 umfasst ein Formwerkzeug 12 mit einer Formoberfläche 14, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Spants für einen Flügel eines Flugzeugs hat. Die Formoberfläche 14 des dargestellten Formwerkzeugs 12 ist nicht nur wie ersichtlich in Längsrichtung gekrümmt, sondern weist darüber hinaus einen dreidimensionalen Querschnitt in Z-Form auf, d.h. sie besteht aus einem in Querschnittsrichtung waagerecht verlaufenden, ersten Abschnitt, von dessen einem Ende sich ein zweiter Abschnitt vertikal nach oben erstreckt, an den sich ein wiederum waagerecht und somit parallel zum ersten Abschnitt verlaufender dritter Abschnitt anschließt.

Oberhalb und mit Abstand von der Formoberfläche 14 erstrecken sich zwei bahnför- mige Lagen 16, 18 eines einzeln vorkonfektionierten Fasergewirkes in einer Richtung, die zur Längserstreckung der Formoberfläche 14 parallel ist. Die beiden Faserge- wirklagen 16, 18 werden von einer Spanneinrichtung gehalten, die hier lediglich durch Pfeile 20 symbolisiert ist und jede Fasergewirklage 16, 18 längs einer zugehörigen Spannlinie 22 unter Zugspannung hält. Jede Spannlinie 22 verläuft in Längsrichtung der zugeordneten Fasergewirklage 16 oder 18 und somit parallel zur Längserstreckung der Formoberfläche 14.

Zum Einspannen jeder Fasergewirklage 16, 18 weist die Spanneinrichtung nicht dargestellte Einspannelemente auf, in denen jeweils ein Ende einer Fasergewirklage 16 oder 18 so befestigt ist, dass die entsprechende Fasergewirklage von der Spanneinrichtung unter Zugspannung gesetzt werden kann. Beispielsweise kann es sich bei diesen Einspannelementen um klammerförmige Elemente handeln, die ein Ende einer Fasergewirklage zwischen zwei Backen festklemmen.

Wie dargestellt wird jede Fasergewirklage 16, 18 von der Spanneinrichtung in einer der Form der Formoberfläche 14 entsprechenden Z-förmigen Gestalt vorgespannt gehalten. Die zwei Fasergewirklagen 16, 18 sind zudem voneinander beabstandet. Anstelle einer Spanneinrichtung, die die gezeigten zwei Fasergewirklagen 16, 18 und gegebenenfalls noch weitere Fasergewirklagen eingespannt hält, können auch mehrere Spanneinrichtungen Verwendung finden, die jeweils nur eine Fasergewirklage eingespannt halten.

Um die beiden Fasergewirklagen 16, 18 auf die Formoberfläche 14 zu drapieren, ist das Formwerkzeug 12 mittels einer durch einen Pfeil 24 symbolisierten Bewegungseinrichtung in einer Richtung auf die Fasergewirklagen 16, 18 zu bewegbar, die hier rechtwinklig zu den Spannlinien 22 verläuft. Je nach Anwendungsfall kann diese Bewegungsrichtung jedoch auch von dem genannten rechten Winkel abweichen. Beim Verfahren des Formwerkzeugs 12 in Richtung der Fasergewirklagen 16, 18 berührt zunächst die Mitte (in Längsrichtung gesehen) der Formoberfläche 14 die erste Fasergewirklage 16 und nimmt anschließend, bei fortgesetzter Bewegung des Formwerkzeugs 12 in der genannten Richtung, die gespannte Fasergewirklage 16 mit, wodurch sich das Fasergewirk exakt an die Formoberfläche 14 anlegt (siehe Fig. 2).

Je weiter das Formwerkzeug 12, genauer dessen Formoberfläche 14, die Spannlinie 22 durchstößt, umso größer wird der Bereich der Formoberfläche 14, an der das drapierte Fasergewirk bereits anliegt. Der eigentliche Drapiervorgang vollzieht sich dabei an der Stelle, an dem die noch frei gespannte, tangential auf die Formoberflä- che 14 zulaufende Fasergewirklage auf die Formoberfläche 14 trifft und dort durch den Kontakt mit ihr in die durch die Formoberfläche 14 vorgegebene Gestalt gezwungen wird. In Fig. 2 stellt ein mit 26 markierter Bereich einen Abschnitt der Fasergewirklage 16 dar, der bereits fertig drapiert ist, wohingegen die beiden mit 28 bezeichneten Bereiche links und rechts des Bereiches 26 Abschnitte der Fasergewirklage 16 darstellen, in denen der Drapiervorgang gerade stattfindet. Im Ergebnis zwingt das Formwerkzeug 12 mittels seiner Formoberfläche 14 der Fasergewirklage 16 seine Profilgeometrie auf. Längenunterschiede zwischen einem Außen- und Innengurt der Fasergewirklage 16, die aus der vorgegebenen Krümmung der Formoberfläche 14 resultieren, werden beim Drapieren in den Bereichen 28 durch eine entsprechend unterschiedliche Dehnung des Fasergewirkes ausgeglichen, so dass die Fasergewirklage 16 sich exakt an die Formoberfläche 14 anpasst.

Nachdem die erste Fasergewirklage 16 wie beschrieben auf die Formoberfläche 14 drapiert worden ist, führt eine weiter fortgesetzte Bewegung des Formwerkzeugs 12 mittels der Bewegungseinrichtung 24 in der angegebenen Richtung zu einem Drapieren auch der zweiten Fasergewirklage 18 auf die Formoberfläche 14 bzw. genauer auf die erste Fasergewirklage 16 in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem Drapieren der ersten Fasergewirklage 16 beschrieben. Die Spanneinrichtung 20 kann so ausgestaltet sein, dass sie der beim Drapiervorgang aufgrund der in Längsrichtung gekrümmten Formoberfläche 14 auftretenden "Verkürzung" jeder Fasergewirklage Rechnung trägt, beispielsweise indem die nicht gezeigten Einspannelemente sich im Verlauf des Drapiervorgangs einer Fasergewirklage zunehmend längs der Spannlinie 22 nach innen bewegen, um so die auf jede Fasergewirklage wirkende Zugkraft gleich zu halten.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Formwerkzeug 12 in Richtung auf die Fasergewirklagen 16, 18 bewegt. Es versteht sich jedoch, dass das Formwerkzeug 12 auch stationär gehalten und stattdessen die Spanneinrichtung(en) 20 zusammen mit den eingespannten Fasergewirklagen 16, 18 in Richtung auf das Formwerkzeug 12 bewegt werden kann, um die Fasergewirklagen 16, 18 auf die Formoberfläche 14 zu drapieren.