Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLY FOR A MOTOR VEHICLE AND METHOD FOR CONNECTING A BODY PART TO A SPOILER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/135661
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an assembly (10) for a motor vehicle, comprising a body part (12) and a spoiler (14), said spoiler (14) and the body part (12) being connected together by means of at least one detachable connecting device (16) which can be accessed from the outside of the vehicle for actuating said device. The invention also relates to a method for connecting a vehicle part (12) to a spoiler (14).

Inventors:
VOGEL MATTHIAS (DE)
PREISSINGER CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/000562
Publication Date:
September 17, 2015
Filing Date:
March 13, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REHAU AG & CO (DE)
International Classes:
B62D35/00
Domestic Patent References:
WO2012073632A12012-06-07
Foreign References:
EP2464542B12013-11-06
JPH02249774A1990-10-05
JPS6418785A1989-01-23
EP1911664A12008-04-16
US6672651B12004-01-06
JPH0834372A1996-02-06
EP2464542B12013-11-06
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Baugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Karosserieteil (12) und einem Spoiler (14), wobei der Spoiler (14) und das Karosserieteil (12) durch wenigstens eine lösbare Verbindungseinrichtung (16, 17) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindungseinrichtung (16, 17) zum Betätigen derselben von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist.

Baugruppe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16) eine lösbare Schraubverbindung oder eine lösbare Schnappverbindung oder eine lösbare Nietverbindung oder eine lösbare Klemmverbindung oder eine lösbare Rastverbindung ist.

Baugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoiler (14) als Heckspoiler (14) ausgebildet ist.

Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosserieteil (12) eine Heckklappe (12) ist.

Baugruppe (10) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckspoiler (14) einen ersten (18) und einen zweiten (20) Endbereich aufweist, wobei der erste Endbereich (18) durch wenigstens eine erste lösbare Verbindungseinrichtung (16), die von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, mit der Heckklappe (12) verbunden ist, wobei der zweite Endbereich (20) durch wenigstens eine zweite lösbare Verbindungseinrichtung (17), die von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, mit der Heckklappe (12) verbunden ist, und wobei wenigstens ein Zwischenbereich (21) des Heckspoilers (14) zwischen den beiden Endbereichen (18, 20) des Heckspoilers (14) durch wenigstens eine von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugängliche lösbare Verbindungsvorrichtung (40) mit der Heckklappe (12) verbunden ist.

6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine die erste Verbindungseinrichtung (16) mit der zweiten Verbindungseinrichtung (17) verbindende Verbindungsgerade (38) von der Verbindungsvorrichtung (40), die von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, beabstandet ist.

7. Baugruppe (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verkleidungselement (22) zum Bedecken der Verbindungseinrichtung (16) vorgesehen ist.

8. Baugruppe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (22) mehrteilig ausgebildet ist.

9. Verfahren zum Verbinden eines Karosserieteils (12) mit einem Spoiler (14), wobei der Spoiler (14) mit dem Karosserieteil (12) durch Betätigen wenigstens einer lösbaren Verbindungseinrichtung (16, 17) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (16, 17) von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigt wird.

10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoiler (14) zusätzlich durch Betätigen wenigstens einer von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglichen und lösbaren Verbindungsvorrichtung (40) von innerhalb des Kraftfahrzeugs mit dem Karosserieteil (12) verbunden wird.

11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoiler (14) als Heckspoiler (14) mit einem ersten und einem zweiten Endbereich (18, 20) und das Karosserieteil (12) als Heckklappe (12) ausgebildet wird, wobei der erste Endbereich (18) durch Betätigen wenigstens einer ersten lösbaren Verbindungseinrichtung (16) von außerhalb des Kraftfahrzeugs mit der Heckklappe (12) verbunden wird, wobei der zweite Endbereich (20) durch Betätigen wenigstens einer zweiten lösbaren Verbindungseinrichtung (17) von außerhalb des Kraftfahrzeugs mit der Heckklappe (12) verbunden wird, und wobei ferner wenigstens ein Zwischenbereich (210) des Heckspoilers (14) zwischen den beiden Endbereichen (18, 20) des Heckspoilers (14) durch Betätigen wenigstens einer lösbaren Verbindungsvorrichtung (40) von innerhalb des Kraftfahrzeugs mit der Heckklappe (12) verbunden wird.

Description:
Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verbinden eines Karosserieteils mit einem Spoiler

Hintergrund der Erfindung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Verbinden eines Karosserieteils mit einem Spoiler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.

Bei den bekannten Baugruppen der oben genannten Art ist das Montieren des Spoilers an dem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs infolge der Ausbildung der Baugruppen mit einem hohen Aufwand verbunden. Eine Baugruppe der oben genannten Art ist z.B. aus der EP 2 464 542 B1 bekannt.

Zugrundeliegende Aufgabe

Vor dem obigen Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe und ein Verfahren zum Verbinden eines Karosserieteils mit einem Spoilers anzugeben, mit welchen der Montageaufwand für die Montage des Spoilers an dem Karosserieteil reduziert werden kann.

Erfindungsgemäße Lösung

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die Baugruppe zeichnet sich dadurch aus, dass die lösbare Verbindungseinrichtung zum Betätigen derselben von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist bzw. dass die lösbare Verbindungseinrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist. Im Unterschied zu bekannten Baugruppen, bei denen das Verbinden des Spoilers mit dem Karosserieteil z.B. von einem Monteur nur von innerhalb des Kraftfahrzeugs vorgenommen werden kann, kann durch Vorsehen einer lösbaren Verbindungseinrichtung, die zum Betätigen derselben von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, der Montageaufwand reduziert werden, da die bei der Montage anfallenden Verbindungsarbeiten zur Gänze oder zumindest teilweise be- quem von außerhalb des Kraftfahrzeugs vorgenommen werden können. Auf ein infolge enger Platzverhältnisse schwieriges Verbinden vom Inneren des Kraftfahrzeugs her kann vorteilhaft teilweise oder zur Gänze verzichtet werden. Insbesondere können auch Unge- nauigkeiten beim Verbinden infolge der engen Platzverhältnisse im Inneren des Kraftfahrzeugs - die ein genaues Arbeiten beim Verbinden erschweren - vorteilhaft vermieden wer- den. Nach wie vor einen Teil der Verbindungsarbeiten zusätzlich von innerhalb des Kraftfahrzeugs vorzunehmen kann jedoch je nach Ausführung der Baugruppe erforderlich bzw. vorteilhaft sein.

Die Verbindungseinrichtung kann eine lösbare Schraubverbindung oder eine lösbare Schnappverbindung oder eine lösbare Nietverbindung oder eine lösbare Klemmverbindung oder eine lösbare Rastverbindung ist. Insbesondere mittels einer lösbaren Schraubverbindung kann eine feste und betriebssichere Verbindung zwischen dem Spoiler und dem Karosserieteil geschaffen werden. Insbesondere kann eine lösbare Schraubverbindung auf einfache und praktische Weise betätigt werden, wobei das Betätigen der Schraubverbin- dung in bekannter Weise durch Anziehen bzw. Lösen der Schraubverbindung erfolgen kann. Lösbare Schnappverbindungen, lösbare Klemmverbindungen und losbare Rastverbindungen zeichnen sich neben einer hohen Betriebssicherheit insbesondere durch eine einfache vornehmbare Lösbarkeit aus. Insbesondere durch eine Nietverbindung kann eine sehr betriebssichere Verbindung geschaffen werden.

Bei dem Spoiler kann es sich insbesondere z.B. um einen Heckspoiler handeln bzw. der Spoiler kann z.B. als Heckspoiler ausgebildet sein. Ferner kann das Karosserieteil z.B. eine Heckklappe sein bzw. als Heckklappe ausgebildet sein. Insbesondere bei einer Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, die eine Heckklappe und einen Heckspoiler umfasst, kann durch Vor- sehen der von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglichen bzw. der von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbaren und lösbaren Verbindungseinrichtung - über welche der Heckspoiler mit der Heckklappe verbunden bzw. an dieser befestigt ist - der Montageaufwand für die Montage des Spoilers an dem Karosserieteil wesentlich reduziert werden. Insbesondere bei bekannten Heckspoiler/Heckklappe-Baugruppen ist das Verbinden des Heckspoi- lers mit der Heckklappe von innerhalb des Kraftfahrzeugs infolge der engen Platzverhältnis- se im Heckbereich des Kraftfahrzeugs sehr schwierig bzw. aufwendig, so dass durch Vorsehen der von außerhalb zugänglichen bzw. betätigbaren Verbindungseinrichtung der Montageaufwand insgesamt wesentlich reduziert werden kann. Wenn der Spoiler als Heckspoiler ausgebildet ist und wenn das Karosserieteil eine Heckklappe ist, kann bei einer praktischen Ausführungsform der Heckspoiler einen ersten und einen zweiten Endbereich aufweisen, wobei der erste Endbereich durch wenigstens eine erste lösbare Verbindungseinrichtung, die von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, mit der Heckklappe verbunden ist, wobei der zweite Endbereich durch wenigstens eine zweite lösbare Verbindungseinrichtung, die von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, mit der Heckklappe verbunden ist, und wobei wenigstens ein Zwischenbereich des Heckspoilers zwischen den beiden Endbereichen des Heckspoilers - also zwischen dem ersten und dem zweiten Endbereich des Heckspoilers - durch wenigstens eine von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugängliche lösbare Verbindungsvorrichtung mit der Heckklappe verbunden ist.

Bei dieser praktischen Ausführungsform werden ferner vorteilhaft erste und zweite von außen zugängliche bzw. von außen betätigbare und lösbare Verbindungseinrichtungen an den beiden Endbereichen mit wenigstens einer von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglichen und lösbaren Verbindungsvorrichtung am Zwischenbereich kombiniert. Insbesondere an den Endbereichen ist eine Verbindung des Heckspoilers mit der Heckklappe durch eine von innerhalb des Kraftahrzeugs zugängliche bzw. betätigbare Verbindungsvorrichtung - die sonst je nach Ausführung der Baugruppe erforderlich bzw. vorteilhaft sein kann - infolge des kleinen Bauraums an den Endbereichen bzw. der nur eingeschränkten Zugänglichkeit gar nicht oder nur unter Hinnahme von Positionierungsfehlern des jeweiligen Heckspoilers möglich. Insofern kann durch Vorsehen der von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbaren ersten und zweiten Verbindungseinrichtungen eine Verbindung des Heckspoilers mit der Heckklappe auch an den Endbereichen des Heckspoilers geschaffen werden, welche keine Positionierungsfehler aufweist. Durch das zusätzliche Vorsehen der wenigstens einen lös- baren Verbindungsvorrichtung an dem Zwischenbereich kann die Verbindung zwischen der Hecklappe und dem Heckspoiler ferner vorteilhaft stabilisiert bzw. verstärkt werden. Insbesondere kann durch Vorsehen der Verbindungen an den Endbereichen in Kombination mit der Verbindung am Zwischenbereich eine bessere Verteilung von Verbindungspunkten bzw. Befestigungspunkten geschaffen werden. Insbesondere kann je nach Lage der Ver- bindungspunkte bzw. Verbindungsbereiche die Widerstandfähigkeit des Heckspoilers gegen Missbrauch, z.B. beim Waschanlagentest, erhöht werden.

Besonders bevorzugt ist eine die erste Verbindungseinrichtung mit der zweiten Verbin- dungseinrichtung verbindende Verbindungsgerade von der Verbindungsvorrichtung, die von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, beabstandet. Durch dieses Beabstanden der Verbindungseinrichtungen für die Endbereiche von der Verbindungsvorrichtung für den Zwischenbereich kann eine sehr feste Verbindung zwischen dem Heckspoiler und der Heckklappe geschaffen werden, die infolge der Beabstandung der Verbindungsgerade von der Verbindungsvorrichtung am Zwischenbereich sehr widerstandsfähig gegen ein auf die Verbindung einwirkendes Drehmoment ist, welches insbesondere bei Diebstahlversuchen aufgebracht werden könnte.

Bei der Verbindungsgeraden, welche die erste mit der zweiten Verbindungseinrichtung ver- bindet, handelt es sich um eine Gerade bzw. gedachte Gerade, welche einen beliebigen Punkt bzw. Bereich der ersten Verbindungseinrichtung mit einem beliebigen Punkt bzw. Bereich der zweiten Verbindungseinrichtung verbindet.

Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform ist ein Verkleidungselement zum Bedecken der Verbindungseinrichtung bzw. wenigstens ein Verkleidungselement zum Bedecken der Verbindungseinrichtung vorgesehen. Insbesondere können zwei jeweils in Form eines aerodynamischen Abweisers ausgebildete Verkleidungselemente vorgesehen sein, von denen eines an einem und das andere an dem andern der beiden Endbereiche bzw. Enden eines Heckspoilers zum Bedecken der dort vorgesehenen Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind. Durch die Ausbildung in Form eines aerodynamischen Abweisers kann das aerodynamische Verhalten des gesamten Heckspoilers verbessert werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass ein Verkleidungselement, insbesondere also ein aerodynamischer Abweiser, aus mehreren Teilen besteht. Das Verfahren zum Verbinden eines Karosserieteils mit einem Spoiler, wobei der Spoiler mit dem Karosserieteil durch Betätigen wenigstens einer lösbaren Verbindungseinrichtung verbunden wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungseinrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigt wird. Durch Betätigen der Verbindungseinrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs, die hierfür also von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich bzw. betätigbar ist, kann aus den bereits oben im Zusammenhang mit der Baugruppe dargelegten Gründen der Montageaufwand reduziert werden.

Bei einer praktischen Ausführungsform des Verfahrens wird der Spoiler zusätzlich durch Betätigen wenigstens einer von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglichen und lösbaren Verbindungsvorrichtung von innerhalb des Kraftfahrzeugs mit dem Karosserieteil verbunden. Je nach Ausführung des Spoilers und/oder des Karosserieteils kann es erforderlich bzw. vorteilhaft sein, eine zusätzliche lösbare Verbindungsvorrichtung vorzusehen, die von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich bzw. betätigbar ist und welche die Verbindung zwischen der Hecklappe und dem Heckspoiler ferner vorteilhaft stabilisiert bzw. verstärkt.

Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform des Verfahrens wird der Spoiler als Heckspoiler mit einem ersten und einem zweiten Endbereich und das Karosserieteil als Heckklappe ausgebildet, wobei der erste Endbereich durch Betätigen wenigstens einer ersten lösbaren Verbindungseinrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs mit der Heckklappe verbunden wird, wobei der zweite Endbereich durch Betätigen wenigstens einer zweiten lösbaren Verbindungseinrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs mit der Heckklappe verbunden wird, und wobei ferner wenigstens ein Zwischenbereich des Heckspoilers zwischen den beiden Endbereichen des Heckspoilers durch Betätigen wenigstens einer lösba- ren Verbindungsvorrichtung von innerhalb des Kraftfahrzeugs mit der Heckklappe verbunden wird. Mit dieser weiteren praktischen Ausführungsform des Verfahrens - bei welcher der Spoiler als Heckspoiler mit einem ersten und zweiten Endbereich bzw. einem ersten und zweiten Ende und das Karosserieteil als Heckklappe ausgebildet wird bzw. bei welcher als Spoiler ein Heckspoiler mit einem ersten und zweiten Endbereich bzw. einem ersten und zweiten Ende und als Karosserieteil eine Heckklappe verwendet wird - sind die bereits oben im Zusammenhang mit der Baugruppe dargelegten Vorteile verbunden.

Kurzbeschreibung der Zeichnung Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1A und B jeweils eine schematische Vorderansicht eines Teilbereichs einer erfindungsgemäßen Baugruppe, montiert an einem Kraftfahrzeug, Fig. 1C eine vergrößerte Detaildarstellung der Fig. 1 B,

Fig. 1 D und 1 E jeweils eine Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der in Fig. 1 C gezeigten Schnittlinie A-A bzw. B-B,

Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs, mit dem der Heckspoiler gemäß den obigen Figuren verbindbar ist und. Fig. 3 eine sehr schematische Darstellung des Heckspoilers zur Veranschaulichung der Lage der Verbindungseinrichtungen des Ausführungsbeispiels relativ zu der Lage der Verbindungsvorrichtungen, die von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich sind. Die Baugruppe 10 für ein Kraftfahrzeug (vgl. Fig. 1A) umfasst ein Karosserieteil 12 in Form einer Heckklappe 12 und einen Spoiler 14 in Form eines Heckspoilers 14. Die Baugruppe 10 ist an ein Kraftfahrzeug montierbar, von dem in der Darstellung nach den Fig. 1A bis 1 C - die nur einen linken Randbereich des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs auf der Höhe des Heckspoilers 14 zeigen - noch das Dach 24 und eine Blende 26 einer D-Säule teilweise dargestellt sind.

Der Heckspoiler 14 und die Heckklappe 12 sind durch eine erste und eine zweite lösbare Verbindungseinrichtungen 16, 17 in Form einer ersten und zweiten lösbaren Schraubverbindung 16, 17 miteinander verbunden, wobei in der Darstellung nach den Fig. 1A und 1 E, die nur einen linken Randbereich des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs auf der Höhe des Heckspoilers 14 zeigen, nur die erste Schraubverbindungen 16 detailliert veranschaulicht ist. Die Lage der anderen Schraubverbindung 17 an dem Heckspoiler 14 ist in Fig. 3 veranschaulicht. Die erste lösbare Schraubverbindung 16 befindet sich an einem ersten linken Endbereich 18 des Heckspoilers 14 (vgl. auch Fig. 1A, welche die Verbindungseinrichtung 16 am linken Endbereich 18 zeigt) und die zweite lösbare Schraubverbindung 17 befindet sich an einem zweiten rechten Endbereich 20 des Heckspoilers (nur in Fig. 3 veranschaulicht). Jede Schraubverbindung 16, 17 verbindet den jeweiligen Endbereich 18, 20 des Heckspoilers 14 mit der Heckklappe 12. Jede lösbare Schraubverbindung 16, 17 ist zum Betätigen derselben von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich bzw. ist von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar, also anziehbar bzw. lösbar. Der Heckspoiler 14 ist an dem oberen Rand 28 der Heckklappe 12 angebracht bzw. mit diesem verbunden.

Nach der Montage des Heckspoilers 14 an der Hecklappe 12, welche insbesondere das Verbinden des Heckspoilers 14 mit der Heckklappe 12 durch Festziehen bzw. Betätigen der lösbaren Schraubverbindungen 16, 17 umfasst, werden die Schraubverbindungen 16, 17 jeweils durch ein Verkleidungselement 22 (vgl. Fig. 1 B), das in Form eines aerodynamischen Abweisers 22 ausgebildet ist, bedeckt.

Die Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 1 D und 1 E veranschaulichen die nähere Ausbildung der Baugruppe 10 im Verbindungsbereich des ersten linken Endbereichs 18 des Heckspoilers 14. So veranschaulicht die Fig. 1 E, welche den Schnitt entlang der in Fig. 1 C gezeigten Schnittlinie B-B zeigt, detaillierter die Ausbildung der lösbaren Verbindungseinrichtung 16 in Form der lösbaren Schraubverbindung 16, die zum Betätigen derselben von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist bzw. die von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbar ist. Der Heckspoiler 14 umfasst ein Trägerteil 30, an welchem der aerodynamische Abweiser 22 zur Herstellung einer Rastverbindung bzw. Schnappverbindung durch Druckausübung formschlüssig aufgenommen wurde. Die Schnittdarstellungen nach Fig. 1 D und 1 E veranschaulichen im Schnitt ferner noch die Heckklappe 12, die Blende 26 der D- Säule und die Heckscheibe 34 der Heckklappe 12 (nur bei Fig. 1 E veranschaulicht).

Die Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht des Heckbereichs 35 des Kraftfahrzeugs, mit dem der Heckspoiler 14 gemäß den obigen Figuren verbindbar ist. Die Fig. 2 veranschaulicht also die Situation, in welcher der Heckspoiler 14 nicht an der Heckklappe 12 angebracht ist, so dass hier nur die Verbindungspartner 36 der Schraubverbindungen 16, 17 für die Endbereiche 18, 20 des Heckspoilers 14 an dem linken bzw. rechten Endbereich der Heckklappe 12 schematisch gezeigt sind.

Ein Zwischenbereich 21 (vgl. Fig. 3) des Heckspoilers 14 zwischen dem ersten Endbereich 18 und dem zweiten Endbereich 20 des Heckspoilers 14 ist ferner durch zwei von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugängliche und lösbare Verbindungsvorrichtungen 40 mit der Heckklappe 12 verbunden. Eine die erste Verbindungseinrichtung 16 mit der zweiten Verbindungseinrichtung 17 verbindende Verbindungsgerade 38 ist von den beiden Verbindungsvorrichtungen 40, die von innerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, beabstandet. Bei einem Verfahren zum Verbinden der Heckklappe 12 mit dem Heckspoiler 14 wird der Heckspoiler 14 mit der Heckklappe 12 unter anderem durch Betätigen der beiden lösbaren Schraubverbindungen 16, 17 verbunden, wobei die beiden Schraubverbindungen 16, 17 hierfür von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigt werden.

Bezugszeichenliste

10 Baugruppe

12 Karosserieteil

14 Spoiler

16 Verbindungseinrichtung

17 Verbindungseinrichtung

18 Endbereich

20 Endbereich

1 Zwischenbereich

2 Verkleidungselement

4 Dach

6 Blende D-Säule

8 Rand

0 Trägerteil

4 Heckscheibe

5 Heckbereich

6 Verbindungspartner

8 Verbindungsgerade

0 Verbindungsvorrichtung