Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AUTOMATION FIELD DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/008809
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an automation field device (1), having: - a housing (2), which surrounds an interior (3); - a sensor- and/or actuator element (4) disposed on the housing (2); - an electronic circuit (5) disposed in the housing (2) for operating the sensor- and/or actuator element (4), wherein the electronic circuit (5) has at least one printed circuit board (5a) with an outer contour, preferably a round outer contour, and has a plurality of spring contacts (5c) in an edge region (5b), wherein the inner contour of the housing and the edge contour of the first printed circuit board (5a) are matched to one another such that the first printed circuit board (5a), with a main plane (E) in which it is formed, can be inserted into the housing (2) orthogonally to a longitudinal axis (L) that extends through the interior (3) of the housing (2), and the spring contacts (5c) are designed and disposed on the first printed circuit board (5a) so as to hold at least the first printed circuit board (5a) in this position in the interior (3) and furthermore to establish an electrical connection between the first printed circuit board (5a) and the housing (2) in order to conduct interference currents from the first printed circuit board (5a) via the spring contacts (5c) to the housing (2).

Inventors:
STRITTMATTER CHRISTIAN (DE)
GERWIG SIMON (DE)
FUZ ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/066981
Publication Date:
January 21, 2021
Filing Date:
June 18, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS HAUSER SE CO KG (DE)
International Classes:
H05K9/00
Foreign References:
US20180160574A12018-06-07
CN109425378A2019-03-05
US20060055006A12006-03-16
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, Angelika (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Feldgerät der Automatisierungstechnik (1 ), aufweisend:

- ein Gehäuse (2), welches einen Innenraum (3) umschließt, der im

Querschnitt eine, vorzugsweise runde Innenkontur aufweist;

- ein am Gehäuse (2) angeordnetes Sensor- und/oder Aktorelement (4) zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße;

- eine in dem Gehäuse (2) angeordnete elektronische Schaltung (5) zum Betreiben des Sensor- und/oder Aktorelements (4), wobei die elektronische Schaltung (5) zumindest eine Leiterplatte (5a) mit einer, vorzugsweise runden Außenkontur und in einem Randbereich (5b) mehrere Federkontakte (5c) aufweist, wobei die Innenkontur des Gehäuses und die Randkontur der ersten Leiterplatte (5a) so

aufeinander abgestimmt sind, dass die erste Leiterplatte (5a) mit einer Hauptebene (E), in der sie ausgebildet ist, orthogonal zu einer

Längsachse (L), die sich durch den Innenraum (3) des Gehäuses (2) erstreckt, in das Gehäuse (2) einführbar ist und die Federkontakte (5c) so auf der ersten Leiterplatte (5a) angeordnet und dazu ausgestaltet sind, zumindest die erste Leiterplatte (5a) in dieser Position in dem Innenraum (3) zu halten und ferner eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Leiterplatte (5a) und dem Gehäuse (2)

herzustellen, um Störströme von der ersten Leiterplatte (5a) über die Federkontakte (5c) zum Gehäuse (2) zu führen. 2. Feldgerät nach Anspruch 1 , wobei die Federkontakte (5c) im Wesentlichen rotationssymmetrische in dem Randbereich (5b) auf der ersten Leiterplatte (5a) angeordnet sind.

3. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektronische Schaltung (5) zumindest eine weitere Leiterplatten (5d) umfasst, die elektrisch mit der ersten Leiterplatte (5a) verbunden ist, und wobei die erste Leiterplatte (5a) ferner elektronische Bauteile (5e) umfasst, die dazu ausgebildet sind, EMV Maßnahmen, insbesondere EMV Filtermaßnahmen und/oder EMV Ableitmaßnahmen, zu realisieren.

4. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Leiterplatte (5a) aus mehreren Lagen (5f-5i) ausgebildet ist, wovon zumindest eine Lage eine im Wesentlichen durchgezogene Kupferlage (5g) umfasst, sodass die erste Leiterplatte (5a) den Innenraum (3) in einen EMV

abgeschirmten (7) und einen nicht abgeschirmten EMV Bereich (8) unterteilt.

5. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine in das Gehäuse (2) eingebrachte Feldgeräteschnittstelle (9),

vorzugsweise einen Steckverbinder, besonders bevorzugt einen M12

Steckverbinder zur Datenkommunikation, wobei die Feldgeräteschnittstelle (9) ferner einen elektrischen Erdungskontakt (9a) aufweist, über den die erste Leiterplatte (5a) mit der Feldgeräteschnittstelle (9) verbunden ist, um die Störströme abzuleiten.

Description:
Feldgerät der Automatisierungstechnik

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feldgerät der Automatisierungstechnik. Aus dem Stand der Technik sind Feldgeräte bekannt, die in industriellen Anlagen zum Einsatz kommen. In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. So werden Feldgeräte zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen verwendet. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, bzw. Sensoren. Diese werden

beispielsweise zur Druck- und Temperaturmessung, Leitfähigkeitsmessung, Durchflussmessung, etc. verwendet und erfassen die entsprechenden Prozessvariablen Druck, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, Füllstand, Durchfluss etc. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen werden Aktoren verwendet. Diese sind beispielsweise Pumpen oder Ventile, die den

Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohr oder den Füllstand in einem Behälter beeinflussen können. Neben den zuvor genannten Messgeräten und Aktoren werden unter Feldgeräten auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.

Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress+Hauser-Gruppe produziert und vertrieben.

Üblicherweise werden die Gehäuse der Feldgeräte aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Metall gefertigt. Hierbei kann eine Erdung der im Gehäuse befindlichen Feldgeräteelektronik über eine

Gehäusewandung erfolgen. Üblicherweise wird die Erdverbindung mit Hilfe von Schrauben und/oder Klemmungen abgeleitet. Dies setzt einen

metallisierten Bereich auf einer Leiterplatte (Kantenmetallisierung) oder einen Erdungsbügel voraus. Beide Varianten sind in der Fertigung des Feldgerätes relativ aufwendig zu realisieren. Ausgehend davon ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine möglichst einfache Erdung einer Feldgeräteelektronik in einem

Felsgerätegehäuse vorzuschlagen.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Feldgeräte der

Automatisierungstechnik gemäß Patentanspruch 1.

Das erfindungsgemäße Feldgerät der Automatisierungstechnik umfasst: ...

- ein Gehäuse, welches einen Innenraum umschließt, der im Querschnitt eine, vorzugsweise runde Innenkontur aufweist;

- ein am Gehäuse angeordnetes Sensor- und/oder Aktorelement zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße;

- eine in dem Gehäuseangeordnete elektronische Schaltung zum

Betreiben des Sensor- und/oder Aktorelements, wobei die elektronische Schaltung zumindest eine Leiterplatte mit einer, vorzugsweise runden Außenkontur und in einem Randbereich mehrere Federkontakte aufweist, wobei die Innenkontur des Gehäuses und die Randkontur der ersten Leiterplatte so aufeinander abgestimmt sind, dass die erste Leiterplatte mit einer Hauptebene, in der sie ausgebildet ist, orthogonal zu einer Längsachse, die sich durch den Innenraum des Gehäuses erstreckt, in das Gehäuse einführbar ist und die Federkontakte so auf der ersten Leiterplatte angeordnet und dazu ausgestaltet sind, zumindest die erste Leiterplatte in dieser Position in dem Innenraum zu halten und ferner eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Leiterplatte und dem Gehäuse herzustellen, um Störströme von der ersten Leiterplatte über die Federkontakte zum Gehäuse zu führen.

Erfindungsgemäß wird ein Feldgerät der Automatisierungstechnik

vorgeschlagen, bei dem die Erdung über Federkontakte bzw. Federkontakte realisiert wird. Dies bietet den Vorteil, dass keine Schraub-/Klemmverbindung erforderlich ist und somit ein Arbeitsschritt bei der Fertigung des Feldgerätes entfallen kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber einer geklemmten/geschraubten Variante besteht darin, dass die Leiterplatte kostengünstiger gefertigt werden kann, da keine Kantenmetallisierungen mehr notwendig sind. Weitere Vorteile bestehen darin, dass Toleranzen im Gehäuse oder der Leiterplatte über den Federweg der Federkontakte ausgeglichen werden können und/oder dass bei Vibrationen des Feldgerätes kaum Reibung auf den Kontaktflächen entsteht, da die Federn den Großteil der Vibration über den Federweg ausgleichen können.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts der Automatisierungstechnik sieht vor, dass die Federkontakte im Wesentlichen rotationssymmetrische in dem Randbereich auf der ersten Leiterplatte angeordnet sind.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts der Automatisierungstechnik sieht vor, dass die elektronische Schaltung zumindest eine weitere Leiterplatten umfasst, die elektrisch mit der ersten Leiterplatte verbunden ist, und wobei die erste Leiterplatte (5a) ferner elektronische Bauteile umfasst, die dazu ausgebildet sind, EMV Maßnahmen, insbesondere EMV Filtermaßnahmen und/oder EMV Ableitmaßnahmen, zu realisieren.

Wiederum ein weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts der Automatisierungstechnik sieht vor, dass die erste Leiterplatte aus mehreren Lagen ausgebildet ist, wovon zumindest eine Lage eine im Wesentlichen durchgezogene Kupferlage umfasst, sodass die erste

Leiterplatte den Innenraum in einen EMV abgeschirmten und einen nicht abgeschirmten EMV Bereich unterteilt. Es versteht sich von selbst, dass trotz der zumindest einen durchgezogenen Kupferlage Durchkontaktierungen, z.B. in Form von Vias und/oder Mikrovias, in der Leiterplatte zur

Durchkontaktierung vorhanden sein können und dass insbesondere die durchgezogene Kupferlage selbst auch Durchkontaktierungen aufweisen kann.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts der Automatisierungstechnik sieht vor, dass das Feldgerät ferner eine in das Gehäuse eingebrachte Feldgeräteschnittstelle, vorzugsweise einen

Steckverbinder, besonders bevorzugt einen M12 Steckverbinder zur

Datenkommunikation, umfasst, wobei die Feldgeräteschnittstelle ferner einen elektrischen Erdungskontakt aufweist, über den die erste Leiterplatte mit der Feldgeräteschnittstelle verbunden ist, um die Störströme abzuleiten.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigt:

Fig. 1 a: eine Draufsicht auf eine erste Leiterplatte für eine elektronische Schaltung eines Feldgerätes,

Fig. 1 b: eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten ersten Leiterplatte für eine elektronische Schaltung eines Feldgerätes, und

Fig. 2: einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Feldgerät der

Automatisierungstechnik.

Figur 1a zeigt eine Draufsicht auf die erste Leiterplatte 5a, die als ein Teil einer elektronischen Schaltung 5 für ein Feldgerät 1 der

Automatisierungstechnik dient. Die erste Leiterplatte 5a ist dazu ausgebildet, EMV Maßnahmen, insbesondere EMV Filtermaßnahmen und/oder EMV Ableitmaßnahmen zu realisieren. Hierzu kann die erste Leiterplatte 5a ein EMV-Filter aufweisen, welches beispielweise aus zwei EMV Drosseln ausgebildet ist. Die erste Leiterplatte 5a weist eine runde Außenkontur auf, die derartig auf einen Innenraum 3 eines Gehäuses 2 eines Feldgerätes 1 abgestimmt ist, dass die erste Leiterplatte 5a quer in den Innenraum 3 einführbar ist. Ferner weist die erste Leiterplatte 5a mehrere in einem

Randbereich 5b rotationssymmetrisch angeordnete Federkontakte 5c auf. Die Federkontakte 5c sind dabei derartig ausgebildet, dass sie einen

(rechtwinkligen) trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die Federkontakte 5c sind derartig in dem Randbereich 5b der ersten Leiterplatte 5a angeordnet, dass diese mit den nach außen hin gebogenen Schenkeln über den

Leiterplattenrand hinausstehen. Hierdurch kann zum einen die erste

Leiterplatte 5a, nachdem sie in den Innenraum 3 des Gehäuses 2 eingeführt ist, in diesem positioniert werden und zum anderen können Störsignal über die Federkontakte 5c zur Gehäusewand abgeleitet werden. Durch die rotationssymmetrische Anordnung der Federkontakte 5c können die

Störströme relativ gleichmäßig über die Gehäusewand abgeleitet werden.

Um durch die erste Leiterplatte 5a eine Trennung zwischen einem EMV abgeschirmten („Faraday’scher Käfig“) und einem nicht abgeschirmten EMV Bereich realisieren zu können, kann die erste Leiterplatte 5a mehrere

Leiterplattenlagen 5f-5i aufweisen, wovon zumindest eine Leiterplattenlage in Form einer durchgezogenen Kupferleiterplattenlage 5g ausgebildet ist. Ferner kann die erste Leiterplatte 5a Vias und/oder Mikrovias zur elektrischen

Durchkontaktierung aufweisen.

Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Feldgerät der Automatisierungstechnik 1 , welches ein Gehäuse 2, welches einen Innenraum 3 umschließt, der im

Querschnitt eine runde Innenkontur aufweist, umfasst. Das Feldgerät 1 umfasst ferner ein an dem Gehäuse 2 angeordnetes Sensor- und/oder

Aktorelement 4 zum Stellen und/oder Erfassen einer Prozessgröße sowie eine in dem Innenraum 3 eingebrachte elektronische Schaltung 5, die dazu ausgebildet ist, das Sensor- und/oder Aktorelement 4 zu betreiben.

Erfindungsgemäß umfasst die elektronische Schaltung 5 eine erste

Leiterplatte 5a, die wie zuvor beschrieben ausgebildet sein kann. Die erste Leiterplatte 5a ist mit einer Hauptebene, wie sie in Fig. 1 b und 2 symbolisch durch eine mit„E“ gekennzeichnet Linie dargestellt ist, orthogonal zu einer Längsachse in den Innenraum eingebracht. Die Längsachse ist in Fig. 2 symbolisch durch eine mit„L“ gekennzeichnete Linie dargestellt. Durch die im Randbereich 5b angeordneten und mit den nach außen hin gebogenen Schenkeln der Federkontakte 5c wird die erste Leiterplatte 5a in dem

Innenraum 3 gehalten und ferner werden Störströme von der ersten

Leiterplatte 5a zu dem Gehäuse 2 abgeleitet. Ferner wird durch die

orthogonale Ausrichtung der ersten Leiterplatte 5a zu der Längsachse des Innenraums des Gehäuses 2 in zwei Bereich bzw. Kammern unterteilt. Einen ersten nicht EMV abgeschirmten Bereich und einen EMV abgeschirmten Bereich. Der nicht EMV abgeschirmte Bereich befindet sich dabei

vorzugsweise im oberen Teil des Feldgerätes 1. In diesem Teil des

Feldgerätes 1 weist das Gehäuse 2 ferner einen Deckel auf, in bzw. an dem ein Display 11 angebracht ist. Das Display 11 ist über eine Leiterplatte 10 zur Displayansteuerung mit der elektronischen Schaltung 5 elektrisch verbunden, bspw. über eine Steckverbindung 12.

Das Feldgerät 1 umfasst weiterhin eine Feldgeräteschnittstelle 9 über die die elektronische Schaltung 5 des Feldgerätes 1 je nach Ausgestaltung entweder an eine Zwei-, Drei oder Vierdrahtleitung angebunden wird, umso Daten, insbesondere Mess- und/oder Stellwert, zwischen der elektrischen Schaltung und einer übergeordneten Einheit zu kommunizieren. Die

Feldgeräteschnittstelle 9 kann beispielsweise in Form eines Steckverbinders, beispielsweise einer M12-Steckverbinderschnittstelle ausgebildet sein. Ferner kann die Feldgeräteschnittstelle 9 eine elektrischen Erdungskontakt 9a aufweisen, über den die erste Leiterplatte 5a mit der Feldgeräteschnittstelle 9 verbunden ist, um die Störströme abzuleiten. Der Erdungskontakt 9a kann als ein Teil der Feldgeräteschnittstelle 9 ausgebildet sein. Alternativ kann die Erdung auch über das Gehäuse 2 und einen Prozessanschluss 13 erfolgen, über den das Feldgerät 1 beispielsweise an einem Tank bzw. Behälter befestigt ist.

Die elektronische Schaltung 5 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, durch mehrere weitere Leiterplatten 5d gebildet sein, wobei die Leiterplatten 5a, 5d über Steckverbindungen 12 ineinandergesteckt und somit elektrisch kontaktiert sind. Um einen möglichst platzsparenden Aufbau zu erzielen, können die Leiterplatten 5a, 5d zueinander gekippt bzw. verdreht sein. Beispielsweise können, wie in Fig. 2 dargestellt, von der ersten Leiterplatter 5a zwei weitere Leiterplatten 5d orthogonal abgehen, an denen wiederum, an einem von der ersten Leiterplatte 5a abgewandten Ende, eine weitere Leiterplatte 5d angebracht ist. Bezugszeichenliste

1 Feldgerät der Automatisierungstechnik

2 Gehäuse

3 Innenraum

4 Sensor- und/oder Aktorelement

5 Elektronische Schaltung

5a Erste Leiterplatte

5b Randbereich der ersten Leiterplatte

5c Federkontakte

5d Weitere Leiterplatten

5e Elektronische Bauteile für EMV Maßnahmen

Leiterplattenlagen

5g Kupferleiterplattenlage

7 EMV abgeschirmter Bereich

8 Nicht abgeschirmter EMV Bereich

9 Feldgeräteschnittstelle, insb. M12-Schnittstelle

9a Elektrischer Erdungskontakt der Feldgeräteschnittstelle

10 Leiterplatte für Displayansteuerung

1 1 Display

12 Elektrische Steckverbindung

13 Prozessanschluss

E Ebene in der die erste Leiterplatte ausgebildet ist

L Längsachse die sich durch den Innenraum des Gehäuses erstreckt