Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BAKING MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING BAKING INTERMEDIATE PRODUCTS, AND BAKING MOLD AND BAKING INTERMEDIATE PRODUCT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/110719
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a baking intermediate product (1) and to a baking mold (18), a method and a baking machine for producing baking intermediate products (1), wherein the baking intermediate products (1) are dimensionally stable, crispy, brittle shaped waffle bodies baked from a waffle dough in the baking machine, and wherein the baking intermediate products (1) contain at least two three-dimensionally differently shaped baking product parts (2, 3), in particular a first baking product part (2) and a second baking product part (3), comprising: - a baking chamber (4) which is heated during baking operation, - a plurality of baking molds (18) which are conveyed continuously, one after the other, through the baking chamber (4) along an endless conveyor (5) of the baking machine, - wherein the baking molds (18) have at least two different product cavities (6, 7) for forming the different baking product parts (2, 3), in particular at least one first product cavity (6) and at least one second product cavity (7), the shapes of which correspond or are adapted to the baking product parts (2, 3) to be produced.

Inventors:
LENTSCH MARTIN (AT)
WAPPEL JÜRGEN (AT)
BERKES BALAZS (AT)
Application Number:
PCT/EP2020/084215
Publication Date:
June 10, 2021
Filing Date:
December 02, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BUEHLER FOOD EQUIPMENT GMBH (AT)
International Classes:
A21B5/02
Domestic Patent References:
WO2014198569A12014-12-18
WO2018197656A12018-11-01
WO2013024152A12013-02-21
Foreign References:
DE3912341A11989-10-26
Attorney, Agent or Firm:
PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Backmaschine zur Herstellung von Backzwischenprodukten (1 ), wobei die Backzwischenprodukte (1) aus einer Waffelbackmasse in der Backmaschine gebackene formstabile, knusprig spröde Waffe Iformkörper sind, und wobei die Backzwischenprodukte (1) mindestens zwei dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile (2, 3), insbesondere ein erstes Backproduktteil (2) und ein zweites Backproduktteil (3), enthalten, umfassend:

- einen im Backbetrieb beheizten Backraum (4),

- mehrere kontinuierlich entlang eines Endlosförderers (5) der Backmaschine nacheinander durch den Backraum (4) beförderte Backformen (18), dadurch gekennzeichnet,

- dass die Backformen (18) zur Bildung der unterschiedlichen Backproduktteile (2, 3) mindestens zwei unterschiedliche Produktkavitäten (6, 7), insbesondere mindestens eine erste Produktkavität (6) und mindestens eine zweite Produktkavität (7), aufweisen, deren Formen den zu erzeugenden Backproduktteilen (2, 3) entsprechen oder angepasst sind,

- und dass die Produktkavitäten (6, 7) derart dimensioniert sind, dass die in den Produktkavitäten (6, 7) während des Backvorgangs gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen.

2. Backmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkavitäten (6, 7) derart dimensioniert sind,

- dass die in den Produktkavitäten (6, 7) gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 0,9 % bis 1 ,9 % aufweisen,

- bevorzugt dass die in den Produktkavitäten (6, 7) gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,2 % bis 1 ,8 % aufweisen, - besonders bevorzugt dass die in den Produktkavitäten (6, 7) gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,3 % bis 1 ,5 % aufweisen.

3. Backmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,

- dass gemischte Backformen (18) vorgesehen sind, in denen jeweils mindestens eine erste Produktkavität (6) und mindestens eine zweite Produktkavität (7) enthalten sind,

- und/oder dass einfache Backformen (18) vorgesehen sind, in denen jeweils entweder eine oder mehrere erste Produktkavitäten (6) oder eine oder mehrere zweite Produktkavitäten (7) enthalten sind.

4. Backmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backformen (18) jeweils entlang einer Teilungsebene (8) geteilte, öffenbare und schließbare Backformen (18) sind und insbesondere durch Backzangen der Backmaschine gebildet sind.

5. Backmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Produktkavitäten (6, 7) einer Backform (18) nebeneinander entlang der Teilungsebene (8) der jeweiligen Backform (18) angeordnet sind,

- dass sich der Verlauf der ersten Produktkavität (6) weiter von der Teilungsebene (8) entfernt als der Verlauf der zweiten Produktkavität (7),

- und dass die durchgehende freie Dicke (10) der zweiten Produktkavität (7) größer ist als die durchgehende freie Dicke (9) der ersten Produktkavität (6), sodass die Kerndicke (12) des herzustellenden zweiten Backproduktteils (3) größer ist als die Kerndicke (11) des ersten Backproduktteils (2).

6. Backmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Produktkavitäten (6, 7) einer Backform (18) nebeneinander entlang der Teilungsebene (8) der jeweiligen Backform (18) angeordnet sind,

- dass die ersten Produktkavitäten (6) zur Bildung von Hohlwaffeln eingerichtet sind, - dass die zweiten Produktkavitäten (7) zur Bildung von Flachwaffeln eingerichtet sind,

- und dass die durchgehende freie Dicke (10) der zweiten Produktkavitäten (7) jeweils größer ist als die durchgehende freie Dicke (9) der ersten Produktkavitäten (6), sodass die Kerndicke der herzustellenden Flachwaffeln größer ist als die Kerndicke der Flohlwaffeln.

7. Backmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Produktkavitäten (6, 7) einer Backform (18) nebeneinander entlang der Teilungsebene (8) der jeweiligen Backform (18) angeordnet sind,

- dass die ersten Produktkavitäten (6) und die zweiten Produktkavitäten (7) zur Bildung von Flachwaffeln eingerichtet sind und jeweils nutförmige Gravuren (13, 14) zur Bildung von Rippen (16, 17) an der Oberfläche der Flachwaffeln umfassen,

- dass die zweiten Produktkavitäten (7) zur Bildung von Flachwaffeln eingerichtet sind,

- dass die Gravuren (13) der ersten Produktkavitäten (6) zusammen ein größeres Volumen einnehmen als die Gravuren (14) der zweiten Produktkavitäten (7),

- und dass durchgehende freie Dicke (10) der zweiten Produktkavitäten (7) jeweils größer ist als die durchgehende freie Dicke (9) der ersten Produktkavitäten (6), sodass die Kerndicke (12) der als Flachwaffeln ausgebildeten zweiten Backproduktteile (3) größer ist als die Kerndicke (11) der als Flachwaffeln ausgebildeten ersten Backproduktteile (2).

8. Backform (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Backform (18) eine Backform (18) der Backmaschine gemäß der Ansprüche 1 bis 7 ist.

9. Backform (18) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,

- dass an der Backform (18) die unterschiedlichen Produktkavitäten (6, 7) in Längs- und/oder Querrichtung der Backform (18) abwechselnd angeordnet sind,

- und/oder dass die Produktkavitäten (6, 7) an der Backform (18) schachbrettartig angeordnet sind.

10. Backform (18) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, - dass an der Backform (18) mindestens ein Funktionsbackproduktteil (20) vorgesehen ist,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) im Randbereich der Backform (18) vorgesehen ist,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) jeweils, insbesondere rechts und links, an den langen Seiten der Backform (18) angeordnet ist.

11. Backform (18) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,

- dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) dazu eingerichtet ist, die Stabilität des Backzwischenproduktes (1) zu erhöhen,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) dazu eingerichtet ist, die Verteilung des Teiges in der Backform (18) zu vergleichmäßigen, insbesondere anzugleichen,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) dazu eingerichtet ist, die Druckverhältnisse in der Backform (18) während des Ausbackens zu vergleichmäßigen, insbesondere zu stabilisieren,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) dazu eingerichtet ist, das im Wesentlichen beschädigungsfreie Ablösen des Backproduktes von der Backform (18) zu erleichtern, insbesondere zu ermöglichen,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Teiges in der Backform (18) während des Ausbackens zu verringern, insbesondere zu bremsen,

- und/oder dass das mindestens eine Funktionsbackproduktteil (20) dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Teiges, insbesondere die Geschwindigkeit des Teiges, in der Backform (18) während des Ausbackens im Wesentlichen zu vergleichmäßigen.

12. Verfahren zur Fierstellung von Backzwischenprodukten (1), wobei die Backzwischenprodukte (1) mindestens zwei dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile (2, 3), insbesondere ein erstes Backproduktteil (2) und ein zweites Backproduktteil (3), enthalten, insbesondere in einer Backmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei mehrere entlang eines Endlosförderers (5) nacheinander angeordnete Backformen (18) durch einen beheizten Backraum (4) bewegt werden,

- wobei eine Waffe Ibackmasse eingebracht wird, die während einer Backdauer in den Backformen (18) zu formstabilen, knusprig spröden Waffelform körpern gebacken wird, dadurch gekennzeichnet,

- dass die Backformen (18) zur Bildung der unterschiedlichen Backproduktteile (2, 3) mindestens zwei unterschiedliche Produktkavitäten (6, 7), insbesondere mindestens eine erste Produktkavität (6) und mindestens eine zweite Produktkavität (7), aufweisen, deren Formen den zu erzeugenden Backproduktteilen (2, 3) entsprechen oder angepasst sind,

- und dass die gebackenen Backproduktteile (2, 3) und/oder die Produktkavitäten (6, 7) derart dimensioniert sind, dass die Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur dennoch im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,

- dass die gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 0,9 % bis 1 ,9 % aufweisen,

- bevorzugt dass die gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,2 % bis 1 ,8 % aufweisen, dass die im Wesentlichen gleiche Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,2% bis 1 ,8% liegt,

- besonders bevorzugt dass die gebackenen Backproduktteile (2, 3) trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,3 % bis 1 ,5 % aufweisen.

14. Backzwischenprodukt (1), insbesondere Waffelformkörper, hergestellt aus einer Waffelbackmasse, die zur Fierstellung unter Überdruck gebackener knusprig spröder Flachwaffeln oder Flohlwaffeln eigerichtet ist und die im rohen Zustand insbesondere einen Wassergehalt von 50% bis 70% aufweist, und bevorzugt hergestellt in einer Backmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,

- wobei das Backzwischenprodukt (1) mindestens zwei dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile (2, 3) enthält, insbesondere ein erstes Backproduktteil (2) und ein zweites Backproduktteil (3),

- und wobei beide Backproduktteile (2, 3) direkt nach dem Backvorgang im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen.

15. Backzwischenprodukt (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,

- dass entlang einer Haupterstreckungsebene (15) des Backzwischenproduktes (1) nebeneinander mindestens ein erster Backproduktteil (2) und mindestens ein zweiter Backproduktteil (3) angeordnet sind,

- dass der erste Backproduktteil (2) eine Hohlwaffel ist,

- dass der zweite Backproduktteil (3) eine Flachwaffel ist,

- und dass die Kerndicke (12) der Flachwaffel größer ist als die Kerndicke (11) der Hohlwaffel.

Description:
BACKMASCHINE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BACKZWISCHENPRODUKTEN, SOWIE BACKFORM UND BACKZWISCHENPRODUKT

Die Erfindung betrifft eine Backmaschine, eine Backform, ein Verfahren sowie ein Backzwischenprodukt gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.

Aus dem Stand der Technik sind Backmaschinen zur Herstellung von knusprig-spröden Flachwaffeln und Hohlwaffeln zu entnehmen. Bei diesen Öfen werden auf- und zuklappbare Backzangen mit einer Waffelbackmasse gefüllt und durch einen beheizten Backraum transportiert. Die knusprig-spröde gelockerte Konsistenz der Backprodukte resultiert daraus, dass die Waffe Ibackmasse einen hohen Wasseranteil von etwa 50 % bis 70 % aufweist. Beim Backvorgang expandiert das Wasser der Backmasse in Form von Wasserdampf sehr rasch und erhöht den Druck in der Backform bevor es aus der Form entweicht. Dabei hinterlässt es eine poröse, spröde Struktur.

Um den Backprozess unter hohem Druck durchführen zu können, ist in der Regel eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Durch diese wird die Backzange verriegelt, sodass sich im Inneren ein Überdruck aufbauen kann. Durch diesen Überdruck kann der gewünschte Backverlauf erzielt werden.

Am Markt gibt es eine Nachfrage an Backprodukten, die aus mehreren, dreidimensional unterschiedlich geformten Waffelteilen zusammengesetzt sind. Beispielsweise sind Produkte bekannt, bei denen aus Hohlwaffeln gebildete Schälchen mit einer Creme gefüllt und daraufhin mit einer Flachwaffel verschlossen werden. Derartige Produkte können außen mit einem Überzug, beispielsweise mit einem Schokoladenüberzug versehen werden.

Zudem sind auch Produkte bekannt, bei denen Flachwaffeln schichtförmig übereinander gestapelt werden, wobei zwischen den Flachwaffelschichten jeweils eine Creme, beispielsweise eine Flaselnusscreme, vorgesehen wird. Dabei gibt es Produkte, bei denen die einzelnen Flachwaffelschichten unterschiedlich geformt sind, beispielsweise eine unterschiedlich strukturierte Oberfläche aufweisen.

Zur Fierstellung derartiger zusammengesetzter Produkte wurden bisher mehrere Backmaschinen parallel eingesetzt. Grund hierfür ist, dass durch die unterschiedlichen Formen der einzelnen Waffelbestandteile, also beispielsweise Flohlwaffelschälchen und Flachwaffeln, unterschiedliche Backzeiten notwendig sind. So werden gemäß Stand der Technik in einem Backofen die Flohlwaffelschälchen mit einer Backzeit von beispielsweise 2,5 Minuten hergestellt. In einem weiteren Backofen werden die Flachwaffeln zum Verschluss der Waffelschälchen bei einer Backzeit von beispielsweise 2 Minuten hergestellt.

Derartige Produkte werden, im Sinne der vorliegenden Erfindung, in Backmaschinen zur industriellen Fierstellung von knusprig-spröden Waffeln, insbesondere zur Fierstellung von Backzwischenprodukten, hergestellt. Diese Backmaschinen umfassen in der Regel Backformen, die nacheinander entlang eines Endlosförderers durch einen beheizten Backraum gefördert werden.

Die Backformen sind in der Regel offen- und schließbar ausgebildet und werden in einem Beschickungsbereich mit einer Waffelbackmasse befüllt, anschließend geschlossen, durch den Backraum befördert, dann wieder geöffnet um das Backzwischenprodukt zu entnehmen. Die Backzeit des Backzwischenproduktes ergibt sich durch die Geschwindigkeit des Transports der Backform und den zurückgelegten Weg, insbesondere vom Teigauftrag bis zur Entnahme und/oder vom Eintritt in den Backraum bis zum Austritt aus dem Backraum. Durch diese Konfiguration gibt es gemäß Stand der Technik keine Möglichkeit, die Backdauer einzelner Backformen individuell zu verändern, da alle Backformen entlang des Endlosförderers mit derselben Geschwindigkeit dieselbe Strecke durchlaufen. Die in einer gattungsgemäßen Backmaschine hergestellten Backzwischenprodukte weisen somit alle im Wesentlichen dieselbe Backdauer auf und müssen nach vorherrschender Fachmeinung somit auch dieselbe Form aufweisen, damit sie alle denselben Ausbackgrad haben.

Um nun Backprodukte hersteilen zu können, die eine unterschiedliche Form haben und daraus bedingt auch eine unterschiedliche Backdauer benötigen, mussten bisher zwei Backöfen eingesetzt werden.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Backmaschine, ein Verfahren und gegebenenfalls ein Backzwischenprodukt zu schaffen, durch die eine effizientere Fierstellung zweier unterschiedlich geformter Backproduktteile ermöglicht ist.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.

Bisher wurde in der Fachwelt davon ausgegangen, dass unterschiedlich geformte Backproduktteile nicht in einer einzigen Waffelbackmaschine hergestellt werden können, da eine zu lange oder zu kurze Backzeit den Ausbackgrad zumindest eines der beiden Teile beeinträchtigen würde. Insbesondere ist ein Maß für den Ausbackgrad die Restfeuchtigkeit der unterschiedlichen Backproduktteile direkt nach dem Backvorgang.

Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass entgegen der Fachmeinung eine Fierstellung dreidimensional unterschiedlich ausgeformter Backproduktteile in einer einzigen Backmaschine doch möglich ist. Durch eine spezielle Anpassung der Form der Produktkavitäten der Backformen wird erfindungsgemäß eine Möglichkeit geschaffen, dass die in den Produktkavitäten während des Backvorgangs gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise in einer einzigen Backform zwei unterschiedliche Backproduktteile herzustellen, die derselben Backdauer und derselben Backraumtemperatur unterworfen sind aber dennoch dieselbe, insbesondere im Wesentlichen dieselbe, Restfeuchtigkeit aufweisen. Zudem ist es auch möglich, zwei Backformen, insbesondere zwei Backzangen, nacheinander bei derselben Backdauer und derselben Backraumtemperatur durch die Backmaschine zu befördern und zwei unterschiedliche Backproduktteile zu erhalten, die dieselbe, insbesondere im Wesentlichen dieselbe, Restfeuchtigkeit aufweisen.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Backmaschine zur Herstellung von Backzwischenprodukten, wobei die Backzwischenprodukte aus einer Waffelbackmasse in der Backmaschine gebackene formstabile, knusprig spröde Waffelformkörper sind, und wobei die Backzwischenprodukte mindestens zwei dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile, insbesondere ein erstes Backproduktteil und ein zweites Backproduktteil, enthalten, umfassend einen im Backbetrieb beheizten Backraum, mehrere, insbesondere kontinuierlich, entlang eines Endlosförderers der Backmaschine nacheinander durch den Backraum beförderte Backformen, wobei die Backformen zur Bildung der unterschiedlichen Backproduktteile mindestens zwei unterschiedliche Produktkavitäten, insbesondere mindestens eine erste Produktkavität und mindestens eine zweite Produktkavität, aufweisen, deren Formen den zu erzeugenden Backproduktteilen entsprechen oder angepasst sind.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Produktkavitäten derart dimensioniert sind, dass die in den Produktkavitäten während des Backvorgangs gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen. Insbesondere werden die unterschiedlichen Backproduktteile aus derselben Waffe Ibackmasse hergestellt.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Produktkavitäten derart dimensioniert sind, dass die in den Produktkavitäten gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 0,9 % bis 1 ,9 % aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die in den Produktkavitäten gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,2 % bis 1 ,8 % aufweisen.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die in den Produktkavitäten gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,3 % bis 1 ,5 % aufweisen.

Die Prozentangaben verstehen sich als Massenprozent. Die Restfeuchtigkeit wird bevorzugt nach dem Karl-Fischer-Verfahren (KFT) ermittelt.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass gemischte Backformen vorgesehen sind, in denen jeweils mindestens eine erste Produktkavität und die mindestens eine zweite Produktkavität enthalten sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass einfache Backformen vorgesehen sind, in denen jeweils entweder eine oder mehrere erste Produktkavitäten oder eine oder mehrere zweite Produktkavitäten enthalten sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backformen jeweils entlang einer Teilungsebene geteilte, öffenbare und schließbare Backformen sind und insbesondere durch Backzangen der Backmaschine gebildet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Produktkavitäten einer Backform nebeneinander entlang der Teilungsebene der jeweiligen Backform angeordnet sind. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich der Verlauf der ersten Produktkavität weiter von der Teilungsebene entfernt als der Verlauf der zweiten Produktkavität. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die durchgehende freie Dicke der zweiten Produktkavität größer ist als die durchgehende freie Dicke der ersten Produktkavität. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Kerndicke des herzustellenden zweiten Backproduktteils größer ist als die Kerndicke des ersten Backproduktteils.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die ersten Produktkavitäten zur Bildung von Hohlwaffeln eingerichtet sind, dass die zweiten Produktkavitäten zur Bildung von Flachwaffeln eingerichtet sind, und dass die durchgehende freie Dicke der zweiten Produktkavitäten jeweils größer ist als die durchgehende freie Dicke der ersten Produktkavitäten, sodass die Kerndicke der herzustellenden Flachwaffeln größer ist als die Kerndicke der Hohlwaffeln.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die ersten Produktkavitäten und die zweiten Produktkavitäten zur Bildung von Flachwaffeln eingerichtet sind und jeweils nutförmige Gravuren zur Bildung von Rippen an der Oberfläche der Flachwaffeln umfassen, dass die zweiten Produktkavitäten zur Bildung von Flachwaffeln eingerichtet sind, dass die Gravuren der ersten Produktkavitäten zusammen ein größeres Volumen einnehmen als die Gravuren der zweiten Produktkavitäten, und dass durchgehende freie Dicke der zweiten Produktkavitäten jeweils größer ist als die durchgehende freie Dicke der ersten Produktkavitäten, sodass die Kerndicke der als Flachwaffeln ausgebildeten zweiten Backproduktteile größer ist als die Kerndicke der als Flachwaffeln ausgebildeten ersten Backproduktteile.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backformen bei der Herstellung der Backzwischenprodukte, zumindest im Bereich des Backraums mit einer Waffelbackmasse gefüllt sind, wobei die Waffe Ibackmasse zur Herstellung unter Überdruck gebackener knusprig spröder Flachwaffeln oder Hohlwaffeln eingerichtet ist und insbesondere dass die Waffe Ibackmasse in den Backformen zu knusprig spröden Flachwaffeln oder Hohlwaffeln gebacken wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Waffe Ibackmasse im rohen Zustand einen Wassergehalt von 50% bis 70% aufweist.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Backformen und im Speziellen die unterschiedlichen Backproduktkavitäten mit derselben Waffelbackmasse gefüllt sind. Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Backform der erfindungsgemäßen Backmaschine.

Die erfindungsgemäße Backform kann zur Bildung der unterschiedlichen Backproduktteile mindestens zwei unterschiedliche Produktkavitäten, insbesondere mindestens eine erste Produktkavität und mindestens eine zweite Produktkavität, aufweisen, deren Formen den zu erzeugenden Backproduktteilen entsprechen oder angepasst sind.

Die Produktkavitäten der erfindungsgemäßen Backform können derart dimensioniert sein, dass die in den Produktkavitäten während des Backvorgangs in einer erfindungsgemäßen Backmaschine gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur direkt nach dem Backvorgang im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an der Backform abwechselnd unterschiedliche Produktkavitäten in Längs- und/oder Querrichtung der Backform angeordnet sind.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an der Backform die Produktkavitäten, insbesondere der Flohlwaffel- und der Flachwaffelbereich, schachbrettartig angeordnet sind.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass an der Backform mindestens ein Funktionsbackproduktteil vorgesehen ist.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil im Randbereich der Backform und/oder der Backplatte vorgesehen ist.

Gegebenenfalls ist mindestens ein Funktionsbackproduktteil am Backzwischenprodukt, insbesondere im Randbereich des Backzwischenproduktes, vorgesehen. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil, jeweils, insbesondere rechts und links, an den langen Seiten der Backform, der Backplatte und/oder des Backzwischenproduktes angeordnet ist.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, die Stabilität des Backzwischenproduktes zu erhöhen.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, die Verteilung des Teiges in der Backform, insbesondere in den Produktkavitäten der Backform und/oder über die gesamte Backform, zu vergleichmäßigen, insbesondere anzugleichen.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteile dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, die Druckverhältnisse in der Backform, insbesondere in den Produktkavitäten der Backform, während des Ausbackens zu vergleichmäßigen, insbesondere zu stabilisieren.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, das im Wesentlichen beschädigungsfreie Ablösen des Backproduktes von der Backform zu erleichtern, insbesondere zu ermöglichen.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, die Bewegung des Teiges in der Backform, insbesondere in den Produktkavitäten der Backform, während des Ausbackens zu verringern, insbesondere zu bremsen.

Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Funktionsbackproduktteil dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ist, die Bewegung des Teiges, insbesondere die Geschwindigkeit des Teiges, in der Backform, insbesondere in den Produktkavitäten der Backform, während des Ausbackens im Wesentlichen zu vergleichmäßigen. Gegebenenfalls sind die Funktionsbackproduktteile dazu eingerichtet oder ausgebildet, das Backzwischenprodukt beschädigungsfrei auf einem Untergrund, beispielsweise auf einem Bandförderer, aufliegen zu lassen.

Gegebenenfalls sind die Funktionsbackproduktteile dazu eingerichtet oder ausgebildet, dass eine Beschädigung des Backzwischenproduktes verhindert wird, wenn es plan auf einem Untergrund, beispielsweise auf einem Bandförderer, aufliegt.

Die Funktionsbackproduktteile können sich in demselben Ausmaß von der Flaupterstreckungsebene wie das erste und/oder das zweite Backproduktteil erheben.

Die Funktionsbackproduktteile können sich in unterschiedlichem Ausmaß von der Flaupterstreckungsebene wie das erste und/oder das zweite Backproduktteil erheben.

Die Funktionsbackproduktteile der Backform können im Wesentlichen alle gleich ausgebildet sein.

Die Funktionsbackproduktteile der Backform, insbesondere die Funktionsbackproduktteile, welche im Bereich verschiedener Produktkavitäten angeordnet sind, können unterschiedlich ausgebildet sein.

Gegebenenfalls sind im Bereich, insbesondere im Randbereich, der unterschiedlichen Produktkavitäten gleich viele Funktionsbackproduktteile vorgesehen.

Gegebenenfalls sind im Bereich, insbesondere im Randbereich, der unterschiedlichen Produktkavitäten unterschiedlich viele Funktionsbackproduktteile vorgesehen.

Gegebenenfalls können die Funktionsbackproduktteile eine aussteifende Wirkung haben und/oder die Stabilität des Backzwischenproduktes verbessern.

Gegebenenfalls können die Funktionsbackproduktteile als Rippen, als Verstärkungsrippen, als Stützfortsätze und/oder pyramidenförmig, insbesondere als sogenannte Randpyramiden, ausgebildet sein. Die Funktionsbackproduktteile können, insbesondere nach dem Ausbacken, von dem Backzwischenprodukt entfernt, insbesondere weggeschnitten, werden. Die entfernten Funktionsbackproduktteile können dem Backabfall zugeführt werden.

Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Fierstellung von Backzwischenprodukten, wobei die Backzwischenprodukte mindestens zwei dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile, insbesondere ein erstes Backproduktteil und ein zweites Backproduktteil, enthalten.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Verfahren in oder durch eine erfindungsgemäße Backmaschine ausgeführt wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrerer entlang eines Endlosförderers nacheinander angeordnete Backformen durch einen beheizten Backraum bewegt werden, wobei eine Waffelbackmasse eingebracht wird, die während einer Backdauer in den Backformen zu formstabilen, knusprig spröden Waffelformkörpern gebacken wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backformen zur Bildung der unterschiedlichen Backproduktteile mindestens zwei unterschiedliche Produktkavitäten, insbesondere mindestens eine erste Produktkavität und mindestens eine zweite Produktkavität, aufweisen, deren Formen den zu erzeugenden Backproduktteilen entsprechen oder angepasst sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die gebackenen Backproduktteile und/oder die Produktkavitäten derart dimensioniert sind, dass die gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer und gleicher Backraumtemperatur dennoch im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen. Die unterschiedlichen Backproduktteile werden bevorzugt aus derselben Waffelbackmasse hergestellt.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 0,9 % bis 1 ,9 % aufweisen, bevorzugt dass die gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,2 % bis 1 ,8 % aufweisen, dass die im Wesentlichen gleiche Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,2% bis 1 ,8% liegt, besonders bevorzugt dass die gebackenen Backproduktteile trotz ihrer unterschiedlichen Formen bei gleicher Backdauer direkt nach dem Backvorgang eine Restfeuchtigkeit im Bereich von 1 ,3 % bis 1 ,5 % aufweisen.

Insbesondere betrifft die Erfindung ein Backzwischenprodukt, insbesondere einen Waffelformkörper, hergestellt aus einer Waffelbackmasse, die zur Fierstellung unter Überdruck gebackener knusprig spröder Flachwaffeln oder Flohlwaffeln eigerichtet ist und die im rohen Zustand insbesondere einen Wassergehalt von 50% bis 70% aufweist.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backprodukte in einer erfindungsgemäßen Backmaschine hergestellt sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backprodukte in einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Backzwischenprodukt mindestens zwei dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile enthält, insbesondere ein erstes Backproduktteil und ein zweites Backproduktteil, und wobei beide Backproduktteile direkt nach dem Backvorgang, insbesondere bei gleicher Backdauer und gleicher Backtemperatur, im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die beiden Backprodukte aus derselben Waffelbackmasse gebacken werden.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass entlang der Flaupterstreckungsebene des Backzwischenprodukts nebeneinander mindestens ein erster Backproduktteil und mindestens ein zweiter Backproduktteil angeordnet sind.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Kerndicke des zweiten Backproduktteils größer ist als die Kerndicke des ersten Backproduktteils. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass entlang einer Haupterstreckungsebene des Backzwischenprodukts nebeneinander mindestens ein erster Backproduktteil und mindestens ein zweiter Backproduktteil angeordnet sind, dass der erste Backproduktteil eine Hohlwaffel ist, dass der zweite Backproduktteil eine Flachwaffel ist, und dass die Kerndicke der Flachwaffel größer ist als die Kerndicke der Hohlwaffel.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass entlang einer Haupterstreckungsebene des Backzwischenprodukts nebeneinander mindestens ein erster Backproduktteil und mindestens ein zweiter Backproduktteil angeordnet sind, dass der erste Backproduktteil und der zweite Backproduktteil Flachwaffeln sind, und jeweils von einem Kernbereich abstehende Rippen aufweisen, die durch Gravuren der Backformen gebildet sind, dass die Rippen des ersten Backproduktteil zusammen ein größeres Volumen einnehmen als die Rippen des zweiten Backproduktteils, und dass die Kerndicke des zweiten Backproduktteils größer ist als die Kerndicke des ersten Backproduktteils.

Die Backproduktteile weisen bevorzugt im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit auf und dies bedeutet insbesondere, dass die Restfeuchtigkeit der Backproduktteile um maximal +/- 0,5% Prozentpunkte variieren darf. Beispielsweise muss die Restfeuchtigkeit aller Backproduktteile zwischen 0,9 % und 1,9 % liegen. Bevorzugt zwischen 1 ,2 % und 1 ,8 %, und besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,3 % bis 1 ,5 %. Die Prozentangaben verstehen sich als Massenprozent.

Gemessen wird die Restfeuchtigkeit über ein herkömmliches Verfahren, beispielsweise durch das Karl-Fischer-Verfahren (KFT).

Grundsätzlich wird die Restfeuchtigkeit durch unterschiedliche Parameter, wie beispielsweise Wassergehalt der Waffe Ibackmasse, Backtemperatur, Backdauer und Backformvolumen bestimmt. Bei der vorliegenden Backmaschine, dem Verfahren und dem Backzwischenprodukt wird für die unterschiedlichen Produktkavitäten bzw. für die Backproduktteile insbesondere dieselbe Waffe Ibackmasse, dieselbe Backtemperatur und dieselbe Backdauer verwendet. Die Waffelbackmasse ist bevorzugt zur Herstellung unter Überdruck gebackener knusprig spröder Flachwaffeln oder Hohlwaffeln eingerichtet und weist im rohen Zustand bevorzugt einen Wassergehalt von 50% bis 70% auf.

Ein exemplarisches Beispiel für eine Waffelbackmassenzusammensetzung (Rezept) ist: 145 Teile Wasser 0,4 Teile Salz

0,35 Teile Sodium Bicarbonat 100 Teile Mehl 0,6 Teile Lecithin 1 ,2 Teile Öl

Ein exemplarisches Beispiel für mögliche Backparameter ist:

Backtemperatur: 150 bis 190°C Typische Backdauer: 1 ,6 bis 2,5 Minuten Typisches Teigvolumen pro Backform: 150 bis 250 ml Kernstärke Hohlwaffel ca. 1 ,4mm Kernstärke Flachwaffel ca. 1 ,6 mm

Die Form und insbesondere die Kerndicken weichen bei den beiden Backproduktteilen voneinander ab. Eben diese Form der Produktkavitäten soll erfindungsgemäß derart angepasst sein, dass am fertigen Backzwischenprodukt das erste Backproduktteil und das zweite Backproduktteil im Wesentlichen im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen.

Die Restfeuchtigkeit wird bevorzugt direkt nach dem Backvorgang gemessen, was bedeutet, dass die Backzwischenprodukte bzw. die Backproduktteile direkt nach der Entnahme aus der Backmaschine auf Raumtemperatur abgekühlt werden und dann die in dem Backzwischenprodukt bzw. in dem jeweiligen Backproduktteil enthaltene Restfeuchtigkeit gemessen wird. Es soll verhindert werden, dass die Messung dadurch verfälscht wird, dass das Backzwischenprodukt über die Zeit Luftfeuchtigkeit aufnimmt. Durch Variation der Kerndicke kann die Restfeuchtigkeit der Backproduktteile verändert werden. Eine Verringerung der Kerndicke bei Beibehaltung der restlichen Backparameter führt in der Regel zu einem höheren Ausbackgrad und damit zu einer geringeren Restfeuchtigkeit. Als Kerndicke wird insbesondere jene Dicke des Backproduktteils verstanden, die sich im Wesentlichen unverändert durch das gesamte Backproduktteil hindurch erstreckt.

Bei Hohlwaffeln ist die Kerndicke meist die Produktdicke, normal zur Oberfläche des Produkts gemessen. Bei Flachwaffeln, die mit Rippen versehen sind, ist die Kerndicke meist die Dicke ohne Rippen, also die Dicke des durchgehenden Kerns.

Die durchgehende freie Dicke der Backform entspricht im Wesentlichen der Kerndicke an dem jeweiligen Ort.

Zusätzlicher Einflussfaktor für die Restfeuchtigkeit der einzelnen Backproduktteile ist die Form der Produktkavitäten, insbesondere die Oberfläche der Produktkavitäten. In der Regel wird eine größere Oberfläche der Produktkavität bei Beibehaltung der restlichen Backparameter einen höheren Ausbackgrad und damit eine geringere Restfeuchtigkeit bewirken.

Als dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile werden insbesondere Backproduktteile bezeichnet, die sich in unterschiedlicher Form von der Haupterstreckungsebene des Backzwischenprodukts erheben. Beispielsweise sind Hohlwaffeln dreidimensional unterschiedlich geformt wie Flachwaffeln. Beispielsweise sind Flachwaffeln mit unterschiedlichen Rippen dreidimensional unterschiedlich geformt. Gegebenenfalls kann die Hohlwaffel die Form einer Halbkugel oder einer abgeflachten Halbkugel aufweisen.

Die unterschiedlich geformten Backproduktteile können aber dieselbe Grundfläche aufweisen, also dieselbe kongruente Form in der Haupterstreckungsebene aufweisen. Zwei Backproduktteile die sich ausschließlich durch ihre Grundfläche in der Haupterstreckungsebene unterscheiden, sonst aber gleich ausgestaltet sind, gelten im Sinne der Erfindung nicht als dreidimensional unterschiedlich geformte Backproduktteile.

Insbesondere kann die Backmaschine folgende Komponenten umfassen:

- eine oder mehrere öffenbare und schließbare Backformen,

- eine Beschickungsstation zum Einbringen der Waffe Ibackmasse in die geöffneten Backformen,

- einen beheizten Backraum zur Beheizung der Backformen und zum Ausbacken der in den geschlossenen Backformen befindlichen Waffelbackmasse,

- eine Entnahmestation zur Entnahme der durch Ausbacken der Waffe Ibackmasse gebildeten Backzwischenprodukte.

Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Backmaschine und/oder ein Verfahren zur Herstellung, insbesondere zur gleichzeitigen Herstellung, von mindestens zwei unterschiedlichen Backproduktteilen, wobei die beiden unterschiedlichen Backproduktteile Teile eines einzigen zusammengesetzten Waffelprodukts sind. Die Herstellung erfolgt bevorzugt in einer einzigen Backmaschine. Alle Backformen sind bevorzugt nacheinander an einem einzigen Endlosförderer angebracht.

Bevorzugt betrifft die Erfindung eine Backmaschine und/oder ein Verfahren zur industriellen Herstellung von mindestens zwei unterschiedlichen Backproduktteilen, die in weiterer Folge zusammengesetzt werden, um Vielzahl an Backprodukten zu bilden.

Gegebenenfalls betrifft die Erfindung eine Herstellungsanlage zur Herstellung zusammengesetzter Waffelprodukte, die eine erfindungsgemäße Backmaschine umfasst. Gegebenenfalls betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren zur Herstellung zusammengesetzter Waffelprodukte, das das erfindungsgemäße Verfahren umfasst.

Bei der Herstellungsanlage und dem Herstellungsverfahren können, insbesondere nach der Backmaschine, weitere Stationen zur Verarbeitung vorgesehen sein.

Beispielsweise kann eine Schneidstation vorgesehen sein, in der die Backproduktteile vereinzelt und insbesondere von den restlichen Teilen des Backzwischenprodukts abgetrennt werden. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass nach der Schneidstation eine Station vorgesehen ist, in der mindestens ein Backproduktteil mit einer Füllung oder mit einem Überzug versehen wird.

Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Herstellungsanlage und/oder das Herstellungsverfahren eine Station umfassen, in der das Backprodukt aus mehreren Backproduktteilen zusammengesetzt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einer Station ein erster Backproduktteil und ein zweiter Backproduktteil miteinander verbunden werden, wobei beide Backproduktteile, bevorzugt gleichzeitig, in derselben Backmaschine hergestellt wurden.

Die Erfindung wird nun anhand der Figuren weiter beschrieben, wobei Fig. 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Backmaschine mit ausgeblendeten Seitenteilen,

Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Konstruktion einer möglichen Backform, insbesondere einer Backzange,

Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer möglichen Ausgestaltung einer Backform,

Fig. 4 eine weitere schematische Schnittdarstellung einer möglichen Ausgestaltung einer Backform,

Fig. 5 eine Aufsicht auf eine mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Backzwischenprodukts und

Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines aus mehreren Backproduktteilen zusammengesetzten Backproduktes zeigen.

Wenn nicht anders angegeben, so entsprechend die Bezugszeichen folgenden Komponenten: Backzwischenprodukt 1 , erstes Backproduktteil 2, zweites Backproduktteil 3, Backraum 4, Endlosförderer 5, erste Produktkavität 6, zweite Produktkavität 7, Teilungsebene 8, freie Dicke (der ersten Produktkavität) 9, freie Dicke (der zweiten Produktkavität) 10, Kerndicke (des ersten Backproduktteils) 11 , Kerndicke (des zweiten Backproduktteils) 12, Gravur (der ersten Produktkavität) 13, Gravur (der zweiten Produktkavität) 14, Haupterstreckungsebene 15, Rippe (des ersten Backproduktteils) 16, Rippe (des zweiten Backproduktteils) 17, Backform 18, Backplatte 19, Funktionsbackproduktteil 20.

Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Backmaschine, die erfindungsgemäß ausgestaltet ist und auf der gegebenenfalls das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, um die erfindungsgemäßen Backzwischenprodukte 1 herzustellen. Bei der Darstellung der Fig. 1 ist eine Seitenwand ausgeblendet, sodass die maßgeblichen, schematisch dargestellten, Komponenten erörtert werden können.

Die Backmaschine umfasst einen Endlosförderer 5, der sich durch einen beheizten Backraum 4 erstreckt. Entlang des Endlosförderers 5 sind mehrere Backformen 18 angeordnet, die durch den Endlosförderer 5 nacheinander durch den Backraum 4 transportiert werden können.

Im Backbetrieb werden die Backformen 18 geöffnet. Anschließend wird die Waffelbackmasse nacheinander in die Backformen 18 eingebracht und die Backformen 18 werden geschlossen. Zusätzlich ist es zur Fierstellung der Backzwischenprodukte 1 vorteilhaft oder notwendig, die Backformen 18 nach dem Schließen zu verriegeln, damit sich während des nachfolgenden Backvorganges ein Überdruck innerhalb der Backform 18 aufbauen kann. Die Backform 18 wird geschlossen und bevorzugt verriegelt durch den Backraum 4 befördert.

Nach Passieren des Backraums 4 wird die Backform 18 geöffnet, sodass das Backzwischenprodukt 1 in herkömmlicher weise entnommen werden kann. Beispielsweise wird die Backform 18 geöffnet, wenn sie gerade senkrecht steht oder es gibt, wie in der Figur dargestellt, eine Trommel, die die Backzwischenprodukte 1 abnimmt. In weiterer Folge wird die Backform 18 wiederum mit einer Waffe Ibackmasse befüllt und der Prozess beginnt von neuem.

Entlang des Endlosförderers 5 sind mehrere derartiger Backformen 18 seriell nacheinander angeordnet. Jede mit dem Endlosförderer 5 verbundene oder gekoppelte Backform 18 durchläuft somit mit derselben Geschwindigkeit den Backraum 4. Dadurch sind die Backdauer und die Backraumtemperatur für jede Backform 18 im Wesentlichen gleich.

Die hergestellten Backzwischenprodukte 1 können in weiterer Folge weiteren Stationen einer Herstellungsanlage zur Herstellung von Backprodukten zugeführt werden. Beispielsweise können die einzelnen Backproduktteile 2, 3 vereinzelt und in vorbestimmterWeise zusammengesetzt werden. Zudem können die Backproduktteile 2, 3 mit einer Creme beschichtet oder gefüllt werden.

Bei der Backmaschine der Fig. 1 werden mehrere unterschiedliche Backproduktteile 2,

3 hergestellt, insbesondere ein erstes Backproduktteil 2 und ein zweites Backproduktteil 3. Diese beiden Backproduktteile 2, 3 können beispielsweise in weiterer Folge zusammengesetzt werden, um zusammen Teile eines fertigen Backprodukts zu bilden. Die beiden Backproduktteile 2, 3 weisen unterschiedliche dreidimensionale Formen auf. Beide Backproduktteile 2, 3 werden in der Backmaschine unter denselben Backparametern hergestellt. Die Backparameter beinhalten beispielsweise Backdauer und Backraumtemperatur.

Gemäß einer ersten Ausführungsform weist jede Backform 18 mindestens eine erste Produktkavität 6 zur Bildung eines ersten Backproduktteils 2 und eine zweite Produktkavität 7 zur Bildung eines zweiten Backproduktteils 3 auf. Insbesondere weist jede Backform 18 beide Arten der Produktkavitäten 6, 7 auf. Die beiden Backproduktteile 2, 3 des Backzwischenprodukts 1 werden hierbei gleichzeitig in einer Backform 18 gebacken. Bevorzugt wird dadurch ein zusammenhängendes Backzwischenprodukt 1 gebildet, das zwei unterschiedliche Backproduktteile 2, 3 enthält.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform weisen die Backformen 18 jeweils entweder mindestens eine erste Produktkavität 6 oder mindestens eine zweite Produktkavität 7 auf, womit die Backformen 18 jeweils entweder mindestens ein erstes Backproduktteil 2 oder ein zweites Backproduktteil 3 bilden. Derartige Backformen 18 können abwechselnd oder in Gruppen nacheinander entlang des Endlosförderers 5 vorgesehen sein, sodass Backzwischenprodukte 1 gebacken werden, die entweder erste Backproduktteile 2 oder zweite Backproduktteile 3 enthalten. In einer nachfolgenden Station können die Backproduktteile 2, 3 wiederum vereinzelt und zusammengesetzt werden.

Auch bei dieser Ausführungsform sind alle Backformen 18, also jene zur Bildung des mindestens einen ersten Backproduktteils 2 und jene zur Bildung des mindestens einen zweiten Backproduktteils 3 denselben Backparametern unterworfen, was insbesondere Backzeit und Backtemperatur beinhaltet.

Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung einer Backform 18, die als Backzange ausgebildet ist. Hierbei sind zwei Backplatten 19 vorgesehen, die offen- und schließbar miteinander verbunden und insbesondere über ein Scharnier auf- und zuklappbar sind. Zusammen bilden die beiden Backplatten 19 die Backform 18 bzw. Produktkavitäten 6, 7 zur Bildung der Backzwischenprodukte 1.

Zudem umfassen die Backformen 18 der Fig. 2 eine Verriegelungsvorrichtung sowie Dicht- bzw. Dampfkanäle, sodass sich während des Backvorgangs durch den entweichenden Wasserdampf ein Überdruck aufbauen kann.

Backformen 18, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, können an dem Endlosförderer 5 angebracht sein. Die Backformen 18 können jeweils mindestens eine erste Produktkavität 6 und mindestens eine zweite Produktkavität 7 umfassen. Alternativ enthalten sie jeweils nur eine Art Produktkavität 6, 7, wobei jedoch unterschiedliche Backformen 18 zur Bildung der beiden Backproduktteile 2, 3 vorgesehen sind.

Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Details einer Backform 18, wie sie beispielsweise bei der Backform 18 gemäß Fig. 2 vorgesehen sein kann.

Die Backform 18 umfasst zwei unterschiedliche Produktkavitäten 6, 7. Im vorliegenden Fall ist dies eine erste Produktkavität 6, die zur Bildung eines ersten Backproduktteils 2 eingerichtet ist, wobei das erste Backproduktteil 2 eine Hohlwaffel ist. Diese Hohlwaffel kann die Form einer Halbkugel oder einer abgeflachten Halbkugel aufweisen. Die Backform 18 umfasst eine zweite Produktkavität 7, die zur Bildung eines zweiten Backproduktteils 3 eingerichtet ist, wobei das zweite Backproduktteil 3 eine Flachwaffel ist.

Bevorzugt kann in beiden Produktkavitäten 6,7 die im Wesentlichen gleiche Teigmenge und/oder die im Wesentlichen gleiche Teigmenge eingebracht werden. Dadurch kann gegebenenfalls die gleichmäßige Restfeuchteverteilung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann durch die gleichmäßige Verteilung der Teigmengen und/oder des Teigvolumens die Backplatte 19 verzugsarm sein.

Das Kernstärkenverhältnis der Backform 18 kann der Mengenverteilung des Teiges entsprechen.

Gegebenenfalls sind an der Backplatte 19 Dampfleisten vorgesehen. Bevorzugt kann der Teig im Bereich der Flachwaffeln in die Dampfleisten eindringen, insbesondere schießen. Gegebenenfalls kann der Teig auch in dem Bereich des Flohlwaffelbereichs in die Dampfleisten eindringen, insbesondere schießen.

Die Backform 18 weist eine Teilungsebene 8 auf, entlang derer die Backform 18 geteilt ist. Der Verlauf der ersten Produktkavität 6 entfernt sich weiter von der Teilungsebene 8 als der Verlauf der zweiten Produktkavität 7.

Zudem weist die zweite Produktkavität 7 eine Gravur 13 auf, die am Backzwischenprodukt 1 , insbesondere am zweiten Backproduktteil 3, Rippen 17 bildet. Diese Rippen 17 stehen vom Kernbereich mit seiner Kerndicke 12 des zweiten Backproduktteils 3 ab. Die Kerndicke 12 des zweiten Backproduktteils 3 ist in dieser Ausführungsform größer als die Kerndicke 11 des ersten Backproduktteils 2. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, dass die freie Dicke 10 der zweiten Produktkavität 7 größer ist als die freie Dicke 9 der ersten Produktkavität 6.

Das Backzwischenprodukt 1 umfasst eine Flaupterstreckungsebene 15, entlang derer nebeneinander die Backproduktteile 2, 3 angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform der Fig. 3 sind zwei unterschiedliche Backproduktteile 2, 3 in einer einzigen Backform 18 vorgesehen.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Details einer Backform 18. Bei dieser Backform 18 sind zwei unterschiedliche Produktkavitäten 6, 7 vorgesehen. Eine erste Produktkavität 6 zur Bildung eines ersten Backproduktteils 2 und eine zweite Produktkavität 7 zur Bildung eines zweiten Backproduktteils 3.

In der vorliegenden Ausführungsform sind beide Backproduktteile 2, 3 als Flachwaffeln ausgebildet, wobei die beiden Backproduktteile 2, 3 dennoch dreidimensional unterschiedlich geformt sind.

Die erste Produktkavität 6 weist eine Gravur 13 auf, durch die am ersten Backproduktteil 2 Rippen 16 gebildet werden. Die zweite Produktkavität 7 weist eine Gravur 14 auf, die am zweiten Backproduktteil 3 Rippen 17 bilden.

Die Rippen 16, 17 sind jedoch unterschiedlich dimensioniert. Insbesondere stehen die Rippen 16, 17 vom Kernbereich des Backzwischenproduktes 1 ab, wobei das Volumen der Gravuren 14 der zweiten Produktkavität 7 zusammen ein kleineres Volumen hat als die Gravuren 13 der ersten Produktkavität 6.

Die freie Dicke 10 der zweiten Produktkavität 7 und damit auch die Kerndicke 12 des zweiten Backproduktteils 3 ist größer als die freie Dicke 9 der ersten Produktkavität 6 und damit auch der Kerndicke 11 des ersten Backproduktteils 2. Durch diese Ausgestaltung kann, trotz derselben Backparameter, derselben Backdauer und der unterschiedlichen geometrischen Form, derselbe Ausbackgrad und insbesondere dieselbe Restfeuchtigkeit der Backproduktteile 2, 3 erzielt werden.

Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf ein Backzwischenprodukt 1, wobei die Blickrichtung im Wesentlichen normal zur Flaupterstreckungsebene 15 verläuft. Das Backzwischenprodukt 1 umfasst mehrere erste Backproduktteile 2 und mehrere zweite Backproduktteile 3. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten Backproduktteile 2 als Hohlwaffelteile und die zweiten Backproduktteile 3 als Flachwaffeln ausgebildet.

Die Backform 18 der Ausführungsform der Fig. 5 entspricht einer Negativform des Backzwischenproduktes 1 , insbesondere analog zur Ausgestaltung der Figuren 3 und gegebenenfalls 4.

Beim Backzwischenprodukt 1 der Fig. 5 sind die ersten Backproduktteile 2 und die zweiten Backproduktteile 3 derart ausgestaltet, dass sie nach dem Backvorgang dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen, obwohl sie unterschiedlich dreidimensional ausgeformt sind. Bevorzugt wird dieselbe Restfeuchtigkeit dadurch erreicht, dass in den Produktkavitäten 6, 7 der Backform 18 das annähernd gleiche Teigvolumen und/oder die annähernd gleiche Teigmenge, insbesondere dass annährend gleiche Teigvolumen und/oder die annähernd gleiche Teigmenge in Bezug auf die Oberfläche der Produktkavitäten, eingebracht wird. Das heißt, es kann gegebenenfalls in den unterschiedlichen Produktkavitäten 6, 7, also insbesondere im Hohlwaffelbereich und im Flachwaffelbereich, der Backform 18 das annähernd gleiche Teigvolumen und/oder die annähernd gleiche Teigmenge eingebracht sein.

Bei dem Backzwischenprodukt 1 gemäß Fig. 5 sind zusätzlich Funktionsbackproduktteile 20 vorgesehen.

In der vorliegenden Ausführungsform sind die Funktionsbackproduktteile 20 derart ausgebildet, die Bewegung des Teiges in den Produktkavitäten 6, 7 der Backform 18, insbesondere im Flachwaffelbereich, während des Ausbackens, bevorzugt in der Hochdruckphase des Backprozesses, zu vergleichmäßigen, insbesondere zu bremsen. Mit anderen Worten sind die Funktionsbackproduktteile 20 gemäß dieser Ausführungsform dazu eingerichtet und/oder ausgebildet, die Geschwindigkeit und/oder Verteilung des Teiges in den Produktkavitäten 6, 7 der Backform 18, insbesondere im Hohlwaffelbereich und im Fachwaffelbereich, zu vergleichmäßigen.

In der vorliegenden Ausführungsform sind diese Funktionsbackproduktteile 20 Stützelemente, die verhindern sollen, dass das Backzwischenprodukt 1 beschädigt wird, wenn es plan auf einem Untergrund, beispielsweise auf einem Bandförderer, aufliegt. Die Funktionsbackproduktteile 20 erheben sich in demselben Ausmaß von der Haupterstreckungsebene 15 wie die ersten Backproduktteile 2, sodass das gesamte Backzwischenprodukt 1 auch im Randbereich plan aufliegen kann.

Gegebenenfalls können die Funktionsbackproduktteile 20 eine aussteifende Wirkung haben bzw. die Stabilität des Backzwischenproduktes 1 verbessern. Alternativ können die Funktionsbackproduktteile 20 als Rippen, als Verstärkungsrippen oder als Stützfortsätze ausgebildet sein.

Gemäß dieser Ausführungsform sind die unterschiedlichen Produktkavitäten 6, 7, insbesondere der Hohlwaffel- und der Flachwaffelbereich, schachbrettartig auf der Backplattei 9 angeordnet.

Gemäß dieser Ausführungsform sind die Funktionsbackproduktteile 20 an der Backplatte 19, insbesondere im Randbereich der Backform 18 und/oder der Backplatte 19 und somit auch im Randbereich des Backzwischenproduktes 1 vorgesehen.

Gemäß dieser Ausführungsform sind die Funktionsbackproduktteile 20, insbesondere rechts und links, an den langen Seiten der Backform 18, der Backplatte 19 und des Backzwischenproduktes 1 angeordnet.

Die Funktionsbackproduktteile 20 können, insbesondere nach dem Ausbacken, von dem Backzwischenprodukt 1 entfernt, insbesondere weggeschnitten, werden. Die entfernten Funktionsbackproduktteile 20 können dem Backabfall zugeführt werden.

Gegebenenfalls werden die die Waffelproduktplatten nach dem Backvorgang Rücken an Rücken gelegt.

Anschließend können die Ränder mit einer Trennvorrichtung, insbesondere einem Sägeblatt einer Säge, entfernt, insbesondere weggeschnitten, werden. Dadurch kann ein sogenanntes Waffelrohprodukt entstehen. Anschließend ist gegebenenfalls vorgesehen, mit einer Schneidevorrichtung, insbesondere mit einer Kreissäge, die Trennfugen zu bearbeiten. Dadurch kann beispielweise ein Waffelrohprodukt mit jeweils einer Länge von 5 Waffelstücken und einer Breite von 2 Waffelstücken entstehen.

Das Waffelrohprodukt kann anschließend auf ein Transportband gelangen.

Gegebenenfalls werden dann durch eine Wendevorrichtung alle Waffelrohprodukte gleich ausgerichtet, sodass beispielsweise die Öffnungen der Halbkugeln nach oben gerichtet sind. Gegebenenfalls kann dann die Schneidvorrichtung, insbesondere die Kreissäge, das Waffelrohprodukt, bevorzugt die Waffelstücke, auseinander schneiden. Anschließend könnend die auseinander geschnittenen Waffelrohprodukte weitertransportiert werden.

Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines möglichen zusammengesetzten Waffelproduktes, das ein erstes Backproduktteil 2 und ein zweites Backproduktteil 3 umfasst. Insbesondere sind die beiden Backproduktteile 2, 3 aus dem Backzwischenprodukt 1 gemäß Fig. 5 gebildet. Durch Vereinzeln der im Backzwischenprodukt 1 der Fig. 5 vorhandenen Backproduktteile 2, 3 und anschließendes Zusammensetzen zweier unterschiedlicher Backproduktteile 2, 3 kann das Waffelprodukt gebildet werden. Das erste Backproduktteil 2 ist als Hohlwaffel ausgebildet und das zweite Backproduktteil 3 als Flachwaffel. Die beiden Backproduktteile 2, 3 sind derart ausgestaltet, dass sie beim Backvorgang in der Backform 18 bei gleicher Backdauer und Backtemperatur im Wesentlichen dieselbe Restfeuchtigkeit aufweisen. Die Kerndicke 12 des zweiten Backproduktteils 3 ist in diesem Fall größer als die Kerndicke 11 des ersten Backproduktteils 2.

Gegebenenfalls sind die Hohlräume zwischen den beiden Backproduktteilen 2, 3 mit einer Creme gefüllt. Gegebenenfalls werden die beiden zusammengesetzten Backproduktteile 2, 3 mit einem Überzug, beispielsweise mit einem essbaren Überzug, überzogen.