Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BIS(1-AZIRIDINO-1-HYDROXYIMINOMETHYL)-DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND USE THEREOF AS ANTI-TUMORAL AGENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/021585
Kind Code:
A2
Abstract:
Disclosed are novel 1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl derivatives of general formula (I), wherein R represents any organic group which can covalently bond to two aziridinoxim groups, R¿1? and R¿2? independently represent a hydrogen atom or a CH¿3?, -C¿2?H¿5?, -CN, -COOH, -COOCH¿3?, -COOC¿2?H¿5?, -CONH¿2? or -C¿6?H¿5? group, and n stands for a whole number 2. The invention also relates to a method for the production of said compounds and pharmaceutical products containing said compounds. The compounds of general formula (I) have an anti-tumoral effect.

Inventors:
KALVINS IVARS (LV)
ADRIANOV VIKTOR (LV)
SHESTAKOVA IRINA (LV)
KANEPE IVETA (LV)
DOMRACHEVA ILONA (LV)
Application Number:
PCT/DE2000/003441
Publication Date:
March 29, 2001
Filing Date:
September 22, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ANALYTICON DISCOVERY GMBH (DE)
KALVINS IVARS (LV)
ADRIANOV VIKTOR (LV)
SHESTAKOVA IRINA (LV)
KANEPE IVETA (LV)
DOMRACHEVA ILONA (LV)
International Classes:
A61K31/396; A61K31/41; A61K31/44; A61K31/4427; A61P35/00; C07D203/12; C07D401/14; C07D403/06; C07D405/14; C07D413/14; (IPC1-7): C07D203/00
Domestic Patent References:
WO1984004523A11984-11-22
Foreign References:
US4617398A1986-10-14
US4806531A1989-02-21
US5612329A1997-03-18
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Schubert, Klemens (Joachimstrasse 9 Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. 1Aziridino1hydroxyiminomethylDerivate der allge meinen Formel I worin R einen beliebigen organischen Rest bedeutet, der in der Lage ist, zwei AziridinoximGruppierungen kovalent zu binden, Ri und R2 unabhangig voneinander für ein Wasser stoffatom oder eineCH3,C2H5,CN,COOH, COOCH3,COOC2H5,CONH2 oderC6H5 Gruppe stehen, n die ganze Zahl 2 ist.
2. 1Aziridino1hydroxyiminomethylDerivate gemäß An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein beliebi ger organischer Rest ist, der ausgewahlt ist aus einer Einfachbindung, linearen oder verzweigten und gesattigten oder ungesättigten Alkanen oder Heteroal kanen mit bis zu 6 CAtomen und mit bis zu vier Hete roatomen, C3C8Cycloalkanen, welche gegebenenfalls mit kurzkettigen C1C6Alkyl, ClC6Alkoxy, Nitro, Amino, monosubstituierten Amino, und/oder Halogen Resten substituiert sind, heterocyclischen Verbindungen mit 3 bis 6 Ringatomen und bis zu vier Heteroatomen, aromatischen Verbindungen mit bis zu 8 Ringatomen, welche gegebenenfalls mit Cyano, Hydroxy, kurzket tige C1C6Alkyl, ClC6Alkoxy, Nitro, Amino, mo nosubstituierten Amino, Trihalogenalkylund/oder HalogenResten substituiert sind und Heteroarylen mit 3 bis 7 Ringatomen und bis zu vier Heteroatomen.
3. 1Aziridino1hydroxyiminomethylDerivate gemäß An spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper R ausgewahlt ist aus Einfachbindung, Methyl, Ethan, Ethen, Ethin, Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, secButan, Pentan, Isopentan, Neopentan, Hexan, Azin, Cylopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cyc loheptan, Cyclooctan, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazol, Imidazolin, Pyrazolidin, Thiazol, Thiazo lin, Thiazolidin, Isothiazol, Isothiazolin, Isothia zolidin, Benzothiazol, Furan, Dihyrofuran, Tetra hydrofuran, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Oxa zol, Oxazolin, Oxazolidin, Benzoxazol, Isoxazol, Iso xazolin, Isoxazolidin, Piperidin, Piperazin, Pyrimi din, Morpholin, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Pyri dazin, Benzol, Furoxan, Imidazol, Imidazolin, Imida zolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Pyridin und dessen NOxid, Dihydropyridin, Pyrimidin, Pyrazin.
4. 1Aziridino1hydroxyiminomethylDerivate gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ri und R2 unabhängig von einander Wasserstoffato me sind oder einen RestCONH2 darstellen.
5. 1Aziridino1hydroxyiminomethylDerivate gemåß An spruch 1, nämlich 2,6Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl)pyridin (6), 1, 4Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl) benzol (7), 1, 4Di (a2carbamoylaziridinoahydroxyiminomethyl) benzol (8), 1, 3 Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl) benzol (9) 1, 3, 5Tris(1aziridino1hydroxyiminomethyl) benzol (10), 1,3Di (a2carbamoylaziridinoahydroxyiminomethyl) benzol (11), 2, 6Di (a2carbamoylaziridinoahydroxyiminomethyl) pyridin (12), 3,5Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl)pyridin (13), 2,5Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl)pyridin (14), 2,4Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl)pyridin (15), 2,5,Bis(1aziridino1hydroxyiminomethyl)furan (16), 3,4Bis[(aziridino1)hydroxyiminomethyl]furoxan (17), Bis (2methoxycarbonylaziridino) glyoxim (18), Bis (2carbamoylaziridino) glyoxim (19), 2, 2Azinobis (1aziridino1hydroxyimino) propan (20) und 2, 2Azinobis [l (2carbamoylaziridino)lhydroxy iminogpropan (21).
6. Verfahren zur Herstellung von 1Aziridino1 hydroxyiminomethylDerivaten gemäß Anspruch 1, wobei man in an sich bekannter Weise eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel II worin R und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem AziridinDerivat der allgemeinen Formel III worin Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeu tung haben, umsetzt.
7. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemaß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung der 1Aziridino1hydroxyiminomethyl Derivate gemaß Anspruch 1 zur Herstellung von Arznei mitteln zur Behandlung von Tumoren oder von Krebser krankungen.
9. Verwendung der 1Aziridino1hydroxyiminomethyl Derivate gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Tumoren oder von Krebserkrankungen.
10. Verwendung von 1, 1' [1, 2bis (Hydroximino)1, 2 ethandiyl] bisaziridin zur Herstellung von Arzneimit teln zur Behandlung von Tumoren oder von Krebserkran kungen.
11. Verwendung von 1, 1' [1, 2bis (Hydroximino)1, 2 ethandiyl] bisaziridin zur Behandlung von Tumoren o der von Krebserkrankungen.
Description:
1-Aziridino-1-hydroxyiminomethyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Aziridino-1- hydroxyiminomethyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstel- lung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.

Im Stand der Technik ist bisher nur ein Bisaziridinoxim der Formel 1 bekannt (Andrianov, V. G., Eremeev, A. V., Zh.

Org. Khim. (1991), 27,112-16 ; Eremeev, A. V., Piskunova, I. P., Andrianov, V. G., Liepins, E., Khim, Geterotsikl.

Soedin (1982), (4) 488-94 ; Musluoglu, E., Ahsen, V., J.

Chem. Research (S) (1999), 142-143).

Von den biologischen Eigenschaften dieser Verbindung 1, 1'- [1, 2-bis- (Hydroximino-)-1, 2-ethandiyl] bis-aziridin (1) oder deren Verwendung als Arzneimittel ist bisher nichts berichtet worden.

Ferner sind aus der DE-OS 21 32 598 u. a. Mono-Aziridin- oxime bekannt, welche als Herbicide verwendet werden. In der WO 97/16439 werden gleichfalls Aziridinoxime be- schrieben, welche zur Behandlung von Erkrankungen verwen- det werden, die mit der Funktion des Chaperon-Systems in Verbindung stehen. Keinesfalls sind jedoch Bis-, Tris- oder gar Tetra-Aziridinoxime beschrieben worden.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue 1- Aziridino-1-hydroxyiminomethyl-Derivate der allgemeinen Formel I

sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe ist es, Arzneimittel die eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten, zur Verfügung zu stellen.

In der allgemeinen Formel I bedeutet R einen beliebigen organischen Rest, der in der Lage ist, zwei Aziridinoxim- Gruppierungen, kovalent zu binden, Ri und R2 stehen unabhängig voneinander für ein Wasser- stoffatom oder eine-CH3,-C2H5,-CN,-COOH,-COOCH3, -COOC2Hs,-CONH2 oder-C6H5 Gruppe stehen und n eine ganze Zahl 2 ist.

Bevorzugt ist, daß R ausgewählt ist aus einer Einfachbin- dung, linearen oder verzweigten und gesättigten oder un- gesattigten Alkanen oder Heteroalkanen mit bis zu 6 C- Atomen und mit bis zu vier Heteroatomen, C3-C8- Cycloalkanen, welche gegebenenfalls mit kurzkettigen C1- C6-Alkyl-, Cl-C6-Alkoxy-, Nitro-, Amino-, monosubstituier- ten Amino-, und/oder Halogen-Resten substituiert sind, heterocyclischen Verbindungen mit 3 bis 6 Ringatomen und bis zu vier Heteroatomen, aromatischen Verbindungen mit bis zu 8 Ringatomen, welche gegebenenfalls mit Cyano-, Hydroxy-, kurzkettigen C1-C6- Alkyl-, Cl-C6-Alkoxy-, Nitro-, Amino-, monosubstituierten

Amino-, Trihalogenalkyl-und/oder Halogen-Resten substi- tuiert sind und Heteroarylen mit 3 bis 7 Ringatomen und bis zu vier Hete- roatomen.

Besonders bevorzugt ist es dabei, daß der Grundkörper R ausgewählt ist aus Einfachbindung, Methyl, Ethan, Ethen, Ethin, Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, sec-Butan, Pentan, Isopentan, Neopentan, Hexan, Azin, Cylopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyc- looctan, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Imidazol, Imidazo- lin, Pyrazolidin, Thiazol, Thiazolin, Thiazolidin, I- sothiazol, Isothiazolin, Isothiazolidin, Benzothiazol, Furan, Dihyrofuran, Tetrahydrofuran, Benzofuran, Thi- ophen, Benzothiophen, Oxazol, Oxazolin, Oxazolidin, Ben- zoxazol, Isoxazol, Isoxazolin, Isoxazolidin, Piperidin, Piperazin, Pyrimidin, Morpholin, Dihydropyran, Tetra- hydropyran, Pyridazin, Benzol, Furoxan, Imidazol, Imida- zolin, Imidazolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Py- ridin und dessen N-Oxid, Dihydropyridin, Pyrimidin, Pyra- zin. Dabei ist klar, daß die jeweiligen Heteroatome an beliebigen Stellen im Ring positioniert sind.

Weiterhin bevorzugt ist es, daß Rl und R2 unabhangig von einander Wasserstoffatome sind oder einen Rest-CONH2 darstellen.

Ganz besonders bevorzugt sind 2, 6-Bis- (l-aziridino-l-hydroxyiminomethyl) pyridin (6), 1, 4-Bis- (l-aziridino-l-hydroxyiminomethyl) benzol (7), 1, 4-Di-(a-2-carbamoylaziridino-a-hydroxyiminomethyl)- benzol (8), 1, 3-Bis- (l-aziridino-l-hydroxyiminomethyl) benzol (9), 1, 3, 5-Tris- (l-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) benzol (10), 1, 3-Di- (a-2-carbamoylaziridino-a-hydroxyiminomethyl)- benzol (11),

2,6-Di- (a-2-carbamoylaziridino-a-hydroxyiminomethyl)- pyridin (12), 3, 5-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) pyridin (13), 2, 5-Bis- (l-aziridino-l-hydroxyiminomethyl) pyridin (14), 2, 4-Bis- (l-aziridino-l-hydroxyiminomethyl) pyridin (15), 2, 5,-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) furan (16), 3, 4-Bis-[(aziridinyl-1)-hydroxyiminomethyl] furoxan (17), Bis- (2-methoxycarbonylaziridino) glyoxim (18), Bis- (2-carbamoylaziridino) glyoxim (19), 2, 2-Azinobis (1-aziridino-1-hydroxyimino) propan (20) und 2, 2-Azinobis [l- (2-carbamoylaziridino)-l-hydroxy- imino] propan (21).

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen 1- Aziridino-1-hydroxyiminomethyl-Derivaten, wobei man in an sich bekannter Weise eine Halogenverbindung der allgemei- nen Formel II

worin R und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Aziridin-Derivat der allgemeinen Formel III

worin Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, um- setzt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I lassen sich nach dem Formelschema 1 in an sich bekannter Weise herstellen. Zu diesem Zweck werden Nitrile der allgemei- nen Formel IV durch Reaktion mit Hydroxylamin- Hydrochlorid in die Carboxamidoxime der allgemeinen Struktur VI überfuhrt. Durch Diazotierung im salzsauren Milieu werden die chlorierten Oxime der Struktur II er- halten, die anschließend durch Reaktion mit Aziridinen der Formel III in die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I uberführt werden können. Alternativ kann, wie im Formelschema 1 angegeben, die Synthese ausgehend von den Carbonsauren V über in der Literatur beschriebene Stan- dardverfahren durchgeführt werden. Das experimentelle Verfahren ist für die Sequenz IV VI # II # I in den Beispielen angegeben. Reaktionsschema 1 RXCOOH) R-f C N I 5 n > S DIBAH,-75°C ils NH20H-HC5 II n n SII _8NOH) NH20H HCI NH2 n n spi N-OH NaN02, HCI R XNOHA < 5 ~ 5 I I I \ Cl 2 Nus cl III RFNOH 11 Cl n V R2 R2 /. N-OH \ III R III Ri R2 n 1

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Arznei- mittel zur oralen, rektalen, subcutanen, intravenösen o- der intramuskularen Applikation, die neben üblichen Tra- ger-und Verdunnungsmitteln eine Verbindung der allge- meinen Formel I als Wirkstoff enthalten.

Geeignete Zubereitungsformen und deren Herstellung sind an sich bekannt und beispielsweise beschrieben in"Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", Springer Verlag- Berlin-Heidelberg, 1991, Band 2, S. 622ff.

Die Arzneimittel der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdunnungsmit- teln und den ublicherweise verwendeten pharmazeutisch- technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Ap- plikationsart mit einer geeigneten Dosierung in bekannter Weise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation ge- eignet ist. Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pul- ver, Lösungen oder Suspensionen oder Depotformen.

Selbstverstandlich kommen auch parenterale Zubereitungen wie Injektionslösungen in Betracht. Weiterhin seien als Zubereitungen beispielsweise auch Suppositorien genannt.

Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mi- schen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, bei- spielsweise inerten Verdunnungsmitteln wie Dextrose, Zu- cker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsaure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelantine, Gleitmitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxylpolymethylen, Carboxylmethylcellulose, Cellu- loseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden.

Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten beste- hen.

Entsprechend können Dragees durch Uberziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit ublicherweise in Drageeuberzugen verwendeten Mitteln, beispielsweise Poly-

vinylpyrrolidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Ti- tandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wo- bei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe ver- wendet werden konnen.

Lösungen oder Suspensionen mit dem erfindungsgemäßen Wirkstoff können zusätzlich geschmacksverbessernde Mittel wie Saccharin, Cyclamat oder Zucker sowie z. B. Aroma- stoffe wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe wie Natriumcarboxy- methylcellulose oder Konservierungsstoffe wie p-Hydroxy- benzoate enthalten. Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirk- stoff mit einem inerten Trager wie Milchzucker oder Sor- bit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.

Geeignete Suppositorien lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Tragermitteln wie Neut- ralfetten oder Polyathylenglykol bzw. deren Derivaten herstellen.

Selbstverstandlich kommen auch transdermale therapeuti- sche Systeme (TTS) in Betracht.

Die erfindungsgemaßen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen antitumorale Wirksamkeit. In der Tabelle 1 sind die antitumoralen Aktivitäten einiger erfindungsgemäßer Verbindungen im Monolayer-Zytoxitatstest an ausgewählten Zellinien dargestellt. Uberraschend ist dabei die geringe Empfindlichkeit von Fibroblasten und Endothelzellen bei der Anwendung der erfindungsgemaßen Verbindungen Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der 1-Aziridino-1- hydroxyiminomethyl-Derivate gemaß der allgemeinen Formel

I zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren oder von Krebserkrankungen.

Gegenstand ist aber auch die Verwendung der 1-Aziridino- 1-hydroxyiminomethyl-Derivate gemäß der allgemeinen For- mel I zur Behandlung von Tumoren oder von Krebserkrankun- gen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von 1, 1'- [1, 2-bis- (Hydroximino-)-1, 2- ethandiyl] bis-aziridin (1) zur Herstellung von Arzneimit- teln zur Behandlung von Tumoren oder von Krebserkrankun- gen sowie die von 1, 1'- [1, 2-bis- (Hydroximino-)-1, 2- ethandiyl] bis-aziridin (1) zur Behandlung von Tumoren o- der von Krebserkrankungen.

Tabelle 1 : Antitumorale Wirksamkeit ausgewählter erfindungsgemäßer Verbindungen Substanz 1 6 19 7 9 10 16 IC50 [µg/ml] Organ/Zellinie Kolon HT29 0. 986 0.117 0.200 0.258 0.329 0.670 0. 481 Magen GXF 251L 0. 781 0.020 0.717 0. 542 1.506 3.964 1. 661 Lunge LXFL 529 0. 441 0.027 0.006 0.038 0.063 0.100 0. 099 Brust 401NL 0. 040 0.207 0.011 0.018 0. 060 0.043 0. 039 Niere 944LL 0. 923 0.115 0.198 0.348 0.788 0.750 1. 359 Uterus 1138L 0. 173 0.014 0.034 0.038 0.066 0.111 0. 073 Von der erfindungsgemaßen Verbindung 6 wurden an insge- samt 12 Zellinien (Tabelle 3) die mittleren ICs0-Werte im Vergleich zum Therapiestandard 5-Fluor-Uracil ermittelt (5FU) (siehe Tabelle 2).

Aus diesen Werten geht eine deutliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber dem Therapiestan- dard hervor.

Tabelle 2 Vergleich der antitumoralen Wirkung von (6) mit dem The- rapiestandard 5-Fluoruracil (5FU) Verbindung IC50 [pg/ml] (6) 0, 030 5FU 0, 054 Tabelle 3 Verwendete Tumorzellinien Tumor Zellinie Brust MAXF 401NL MCF-7 Kolon HT29 Magen GXF251L Lunge LXFA 629L LXFE66L LXFL529 Melanom MEXF 462NL MEXF 514L Eierstock OVCAR3 Niere RXF 944L Uterus UXF 1138L Die nachfolgende Beispiele erlautern die Erfindung.

Beispiele Beispiel 1 Darstellung von 2, 6-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyimino- methyl) pyridin (6) Pyridin-2,6-dicarboxamidoxim

Zu einer Lösung von Hydroxylamin-Hydrochlorid (18,07 g ; 26 mmol) und NaOH (10, 40 g ; 26 mmol) in H20 (90 ml) wird unter starkem Rühren eine Lösung von Pyridin-2, 6- dicarbonitril (12,9 g ; lOmmol) in Ethanol (60 ml) ge- tropft. Eine exotherme Reaktion tritt ein, anschließend wird 1,5 h bei 40-50°C weitergerührt. Nach Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert und mit H20 gewaschen. Man erhalt nach dem trockenen 16,5 g (85% d. Tr.) Produkt.

M. p. 237-239°C. 1H-NMR (DMSO-d6) : 6 6, 20 (4H, s, NH2) ; 7, 76 (3H, s, C5H3N) ; 9, 76 (2H, s, OH),-CHN (%) gef. : C 43,6 ; H 4,5 ; N 35,9-ber : C 43, 1 ; H 4,6 ; N 35, 9.

Pyridin-2,6-dihydroxamic-dichlorid Zu einer gekühlten Lösung von Pyridin-2, 6- dicarboxamidoxim (1,95 g ; 10 mmol) in verdunnter HCl (20 ml conc. HC1 + 8 ml H20) wird unter Ruhren vorsichtig ei- ne Lösung von NaN02 (1,78 g ; 25 mmol) in H20 (5 ml) ge- tropft. Nach 1,5 h bei 0-10°C wird die Lösung 12h bei Raumtemperatur weiter gerührt. Anschließend wird der Nie- derschlag abfiltriert und mit H20 gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 2,0 g (79% d. Tr.) Produkt. M. p. 168- 170°C (Zers.),-1H-NMR (DMSO-D6) : 6 8,00 (3H, s, C5H3N) ; 12,7 (2H, s, OH).-CHN (%) gef. C 33,7 ; H 2,2 ; N 16, 6- ber. : C 33,3 ; H 2,2 ; N 16, 7.

2, 6-Bis- (l-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) pyridin (6) Zu einer auf 0°C gekuhlten Losung von Aziridin (0,65 g ; 15 mmol) und N (C2H5) 3 (2, 0 g ; 20mmol) in Acetonitril (20 ml) wird unter Ruhren tropfenweise eine Suspension von Pyridin-2,6-dihydroxamicdichlorid (1,26 g ; 5 mmol) in CH3CN (20 ml) gegeben. Man rührt 90 min. nach und filtert vom ausgefallenen Triethylamin-Hydrochlorid ab. Das Filt- rat wird im Vakuum eingeengt und mit Essigester versetzt.

Man filtriert erneut und wascht das Produkt mit CHC13 nach. Man erhält 0,76 g (60% d. Tr.) an Produkt. M. p.

194-196°C (Zers.). lH-NMR : 6 2,31 (8H, s, CH2) ; 7,73 (3H,

s, C5H3N) ; 10,64 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 52,4 ; H 5,3 ; N 27,5 (C1lHl3N502 x 0,25 H20)-ber. : C 52,5 ; H 5,4 ; N 27, 8.

In analoger Weise erhält man die folgenden Verbindungen : Beispiel 2 1, 4-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) benzol (7) M. p. 220-222°C (Zers.). 1H-NMR : 6 2,20 (8H, s, CH2) ; 7, 00 (4H, s, C6H4) ; 12,6 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 58,3 ; H 5,9 ; N 22,4 (C12H14N4O2) - ber. : C 58,5 ; H 5,7 ; N 22, 7.

Beispiel 3 1, 4-Di- (a-2-carbamoylaziridino-a-hydroxyiminomethyl)- benzol (8) M. p. 248-250°C (Zers.). 1H-NMR : 6 2,36 (4H, s, CH2) ; 2, 82 (2H, m, CH) ; 7,16 und 7,47 (jeweils 2H, s, s, NH2) ; 7, 64 (4H, s, C6H4) ; 10,6 (2H, s OH). CHN (%) gef. : C 50,3 ; H 4,9 ; N 24,9 (C14H16N6O4) - ber. : C 50,6 ; H 4, 8 ; N 25, 3.

Beispiel 4 1, 3-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) benzol (9) M. p. 179-181°C (Zers.). 1H-NMR : 6 2,17 (8H, s, CH2) ; 7, 31 (1H, t, C6H) ; 7,62 (2H, d, C6H2) ; 8.11 (1H, s, C6H) ; 11, 3 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 58,7 ; H 5,8 ; N 22, 3 (C12H14N4O2) - ber. : C 58,5 ; H 5,7 ; N 22, 7.

Beispiel 5 1, 3, 5-Tris-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) benzol (10) M. p. >300°C (Zers.). 1H-NMR : # 2,16 (12H, s, CH2) ; 8, 00 (3H, s, C6H3) ; 11,4 (3H, s, OH). CHN (90-) gef. : C 54, 1 ; H 5,4 ; N 25,0 (C15H18N6O30 - ber. : C 54,5 ; H 5,5 ; N 25, 4.

Beispiel 6 1,3-Di- (a-2-carbamoylaziridino-a-hydroxyiminomethyl)- benzol (11)

M. p. 209-211°C (Zers.). 1H-NMR : b 2, 38 (4H, m, CH2) ; 3, 02 (2H, m, CH) ; 7, 16 und 7,42 (jeweils 2H, s, s, NH2) ; 7, 42 (1H, t, C6H) ; 7, 91 (1H, t, C6H) ; 10,6 (2H, m, OH). CHN <BR> <BR> <BR> (%) gef. : C 45, 9 ; H 5,3 ; N 22,8 (C14H16N6O4 x 2H20)-ber. : C 45,6 ; H 5, 5 ; N 22, 8.

Beispiel 7 2,6-Di- (a-2-carbamoylaziridino-a-hydroxyiminomethyl)- pyridin (12) M. p. 206-208°C (Zers.). 1H-NMR : 6 2,38 (4H, m, CH2) ; 2, 96 (2H, m, CH) ; 7,11 und 7,40 (jeweils 2H, ss, NH2) ; 7, 76 (3H, s, C5H3N) ; 10, 78 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 46, 6 ; H 4,6 ; N 29,0 (C13Hl5N704)-ber. : C 46,8 ; H 4, 5 ; N 29, 4.

Beispiel 8 3, 5-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) pyridin (13) M. p. >300°C (Zers.). 1H-NMR : 6 2,27 (8H, s, CH2) ; 8, 29 (1H, t, 4-C5HN) ; 8,78 (2H, d, 2, 6-C5H2N) ; 11,7 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 53,7 ; H 5, 1 ; N 28,2 (C1lHl3N502)- ber. : C 53,4 ; H 5,3 ; N 28, 3.

Beispiel 9 2, 5-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) pyridin (14) M. p. 190-192°C (Zers.). 1H-NMR : # 2, 22 (4H, s, CH2) ; 2, 26 (4H, s, CH2) ; 7,76 (1H, d, CsHN) ; 7, 96 (1H, d, C5HN) ; 8, 78 (1H, s, C5HN) ; 11,7 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 53,8 ; H 5,2 ; N 28,0 (C1lHl3N502)-ber. : C 53,4 ; H 5,3 ; N 28, 3.

Beispiel 10 2, 4-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) pyridin (15) M. p. >300°C (Zers.). 1H-NMR : 8 2,20 (8H, s, CH2) ; 7, 53 (1H, dd, C5HN) ; 8,16 (1H, d, C5HN) ; 8,51 (1H, d, C5HN) ; 11,6 (1H, s, OH) ; 11,8 (1H, s, OH). CHN (%) gef. : C 53,4 ; H 5,5 ; N 28,0 (C1lHl3N502)-ber. : C 53,4 ; H 5,3 ; N 28, 3.

Beispiel 11

2, 5,-Bis-(1-aziridino-1-hydroxyiminomethyl) furan (16) M. p. 182-184°C (Zers.). 1H-NMR : # 2, 22 (8H, s, CH2) ; 6, 78 (2H, s, C4H20) ; 10,5 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 47, 3 ; H 5,6 ; N 22,1 (C1oH12N404)-ber. : C 47, 2 ; H 5,6 ; N 22, 0.

Beispiel 12 3,4-Bis-[(aziridino-1)-hydroxyiminomethyl]furoxan (17) M. p. >300°C (Zers.). 1H-NMR : 5 2,18 (4H, s, CH20 ; 2, 43 (4H, s, CH20 ; 11,1 (1H, s, OH) ; 11,4 (1H, s, OH). (%) gef. : C 38,2 ; H 4,2 ; N 32,9 (CeH1oN604)-ber. : C 37,8 ; H 4,0 ; N 33, 1.

Beispiel 13 Bis- (2-methoxycarbonylaziridino) glyoxim (18) M. p. 212-214°C. 1H-NMR : 5 2,36 (4H, m, CH2) ; 2,96 (2H, m, CH) ; 3,62 (6H, s, CH3) ; 10,71 (2H, s, OH). CHN (%) : C 42,3 ; H 5,0 ; N 19,3 (C10H14N4O6) - ber. : C 42,0 ; H 4,9 ; N 19,6.

Beispiel 14 Bis- (2-carbamoylaziridino) glyoxim (19) M. p. >300°C. 1H-NMR : b 2,28 (1H, m, CH) ; 2,40 (1H, m, CH) ; 2,83 (1H, m, CH) ; 7,09 und 7,24 (jeweils 1H, s, s, NH2) ; 10,65 (1H, s, OH). CHN (%) gef. : C 37,1 ; H 4,8 ; N 32,1 (C8H12N6O4) - ber. : C 37,5 ; H 4,7 ; N 32, 8.

Beispiel 15 2, 2-Azinobis (1-aziridino-1-hydroxyimino) propan (20) M. p. 172-174°C. 1H-NMR : S 1,91 (6H, s, CH3) ; 2,20 (8H, s, CH2) ; 10,9 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 46,4 ; H 4,5 ; N 32,2 (C1oHl6N602 x 0,5 FbO)-ber. : C 46, 0 ; H 6,6 ; N 32, 2.

Beispiel 16 2,2-AzinobisE1-(2-carbamoylaziridino)-1-hydroxyimino]- propan (21)

M. p. 242-244°C (Zers.). 1H-NMR : 1, 98 (6H, s, CH3) ; 2, 53 (2H, s, CH2) ; 2,53 (2H, m, CH2) ; 2, 89 (2H, m, CH) ; 7, 04 und 7, 22 (jeweils 2H, ss, NH2) ; 11, 02 (2H, s, OH). CHN (%) gef. : C 41, 6 ; H 5,4 ; N 32, 1 (Cl2Hl8N804x 0, 5 H20)- ber. : C 41,5 ; H 5,5 ; N 32, 3.

Beispiel 19 Zur Untersuchung der antiproliferativen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ein modifizierter Propidium-Iodid-Assay (Dengler, W. A., Schulte, J, Berger, P. B., Mertelsmann, R., Fiebig, H. H. : Anti-Cancer Drugs 6, 522-532, (1995)) wie nachfolgend beschrieben durchge- fuhrt : Tumorzellen aus in der exponentiellen Wachstumsphase be- findlichen Zellkulturen, (RPMI Medium, 10% FCS) wurden geerntet, gezählt und in 96 well Microtiterplatten (140uL Zell Suspension, 1x105 oder 5x104 Zellen/mL) uberführt.

Nach einer Zeitspanne von 24 h, in der die Zellen ihr ex- ponentielles Wachstum wieder aufnahmen, wurden jeweils lOuL der in Medium gelösten Testsubstanzen zugefugt (Jede Testkonzentration wurde dreifach bestimmt). Nach 3-6 Tagen Inkubationszeit (in Abhangigkeit von der Verdoppelungsra- te der Zellen) wurde das Kulturmedium gegen 200 uL eines frischen Mediums, welches Propidium-Iodid (25ug/mL) ent- hielt, ausgetauscht. Die Mikrotiterplatten wurden dann 24 Stunden bei-18°C gelagert, um einen kompletten Zelltod zu erreichen. Nach dem Auftauen der Platten wurde die Fluoreszenz mittels eines Millipore Cytoflour 2350 (Anre- gung 530 nm, Emission 620 nm) gemessen. Die ICs0-Werte der Testverbindungen wurden gemaß der publizierten Formel berechnet. Konnte eine IC50 nicht innerhalb der unter- suchten Dosis Einheiten bestimmt werden, wurde die je- weils niedrigste bzw. höchste untersuchte Konzentration fUr die Kalkulation benutzt.