Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BUSBAR, IN PARTICULAR FOR AN INDUCTIVE SENSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/017419
Kind Code:
A1
Abstract:
An inductive sensor (11) with an electric coil (14) cooperates with a rotating, magnetoconductive part to emit electric signals. The ends of the windings of the coil (14) are wound on an end (21) of a busbar (15). In order to secure the bent end (21) of the busbar, a securing bracket (31) is punched out of the busbar (15) and pressed on the bent end (21). The end (21) of the busbar is thus reliably secured, so that it cannot become loose in particular because of temperature variations. The durability of the sensor (11) is thus improved.

Inventors:
BISCHOF ROLF (DE)
WEYRICH GERD-UWE (DE)
Application Number:
PCT/DE1993/001221
Publication Date:
August 04, 1994
Filing Date:
December 18, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
BISCHOF ROLF (DE)
WEYRICH GERD UWE (DE)
International Classes:
G01D5/245; G01P3/488; G01P1/02; (IPC1-7): G01P1/02
Foreign References:
US4888551A1989-12-19
DE4106104A11992-09-03
EP0480844A11992-04-15
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Stromschiene (15), insbesondere für einen induktiven Sensor (11), zur Verbindung der Enden der Wicklungen einer Spule (14) und einer elektrischen Zuführung (19), wobei die Stromschiene (15) einen umge¬ bogenen Endabschnitt (21) aufweist, an den das Ende oder der .Anfang der Wicklung der Spule (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (15) eine Lasche (31) aufweist, die auf den um¬ gebogenen Endabschnitt (21) aufgelegt ist.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (31) aus der Stromschiene (15) herausgeschnitten ist.
Description:
Stromschiene, insbesondere für einen induktiven Sensor

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer Stromschiene nach der Gattung des Anspruchs 1. Insbesondere bei Stromschienen, die bei induktiven Sen¬ soren verwendet werden, wird auf das der Spule zugewandte Ende der Stromschiene die Wicklung der Spule aufgewickelt. .Anschließend wird dieses Ende von der Spule weg umgebogen und in zum Beispiel am Ge¬ häuse ausgebildeten Rastnasen fixiert. Die Rastnasen sind dabei aus Kunststoff hergestellt. Durch die unterschiedlichen Materialien zwischen den Stromschienen und den Rastnasen ergeben sich bei Tempe¬ raturschwankungen unterschiedliche thermische Ausdehnungen. Kunst¬ stoffe, die einerseits eine genügend gute Fixierung des Endes der Stromschiene ermöglichen, haben andererseits keine ausreichende Dehnung, um ein Einsetzen des Endes der Stromschiene ohne Verschleiß an den Rastnasen zu ermöglichen.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemäße Stromschiene mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sichere Fixierung der Stromschiene möglich ist. Durch die gleichen

Materialien für die Stromschiene und für die Fixierung können keine Relativbewegungen bei Temperaturschwankungen auftreten. Die Fixie¬ rung bzw. die Rasterung läßt sich in der Stromschiene während der Herstellung in einfacher Weise durch ein Schnittwerkzeug mit ein¬ bringen. Da das Ende der Stromschiene bereits umgebogen wird, läßt sich die Sicherungslasche im gleichen Arbeitsgang mit umbiegen. Ferner entstehen keine kritischen Wandstärken im Bereich der Fixie¬ rung.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Stromschiene möglich.

Zeichnung

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen Sensor im Querschnitt mit eingebauter Stromschiene, Figur 2 eine Stromschiene mit ausgetanzter Sicherungs¬ lasche und Figur 3 eine Stromschiene im Verfahrensschritt vor dem Umbiegen der Sicherungslasche.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels

In der Figur 1 ist mit 10 ein im Spritzgußverfahren hergestelltes Gehäuse eines Drehzahlsensors 11 bezeichnet, das aus magnetisch nicht leitender Spritzgußmasse besteht. In das Gehäuse 10 ist ein langgestreckter Spulenkörper 13 mit einer eine Wicklung aufweisenden Spule 14 eingesetzt. Die Wicklung 14 der Spule 15 ist an zwei (in der Zeichnung hintereinanderliegender) Stromschienen 15 ange¬ schlossen, die in Längsnuten 16 des Spulenkörpers 13 angeordnet sind. Die nach oben ragenden freien Enden der Stromschienen 15 sind zur Signalabnahme mit einem Leiter 18 eines zweiadrigen Anschluß-

kabeis 19 kontaktiert, zum Beispiel angeschweißt oder angelötet. Der spulenseitige Endabschnitt 21 der Stromschienen 15 ist umgebogen und ragt von der Spule 14 weg. Die dadurch entstehende Biegung 22 der Stromschienen 15 ist aber möglichst nahe beim Spulenschild 23 des Spulenkörpers 13. Als Spulenschild sind die beiden am Spulenkörper ausgebildeten Begrenzungen für die Spule 14 zu verstehen. An den Endabschnitten 21 der Stromschienen 15 ist das jeweilige Ende, d.h. der Anfang bzw. das Ende, der Wicklung der Spule 14 befestigt. In den Spulenkörper 13 ist im Bereich der Spule 14 ein Polstift 25 an¬ geordnet. Dieser Polstift 25 steht in Wirkverbindung mit einem nicht dargestellten Zahnrad oder einem sonstigen Rotationsteil, dessen Drehbewegung bestimmt werden soll. Es weist Bereiche aus magnetisch leitendem und magnetisch weniger leitendem Material auf. An der dem Rotationsteil abgewandten Stirnseite des Polstifts 25 ist ein Per¬ manentmagnet 26 angeordnet. In das Gehäuse 10 ist eine Befestigungs¬ lasche 27 aus Metall eingebettet. Zur Befestigung des Sensors 11 mit Hilfe der Befestigungslasche 27 ist in dieser eine Bohrung 28 ausge¬ bildet.

Erfindungsgemäß ist in der Stromschiene 15 eine Sicherungslasche 31 ausgebildet. In der Figur 2 ist hierbei die Stromschiene 15 in einem Grundzustand dargestellt, wobei am Ende 21 die Enden der Wicklungen der Spulen 14 noch nicht aufgewickelt sind. Die Sicherungslasche 31 kann hierbei gleichzeitig mit dem die Stromschiene 15 aus einer Grundplatte herausstanzendem Schnittwerkzeug mit hergestellt werden. Im weiteren Verfahren wird die Sicherungslasche 31 hochgebogen, wie es in der Figur 3 dargestellt ist. Ist die Stromschiene 15 im Spu¬ lenkörper 17 eingebaut und sind die Enden der Wicklungen der Spule

14 am Ende 21 aufgewickelt, so wird dieses Ende 21 von der Spule weg zur Stromschiene 15 hin umgebogen, bis das Ende 21 auf der Strom¬ schiene 15 aufliegt. Anschließend wird die Sicherungslasche 31 umge¬ bogen, bis es auf dem Ende 21 aufliegt. Der Bereich, in dem die Sicherungslasche 31 ausgebildet ist, ist davon abhängig, in welcher Höhe das Ende 21 an der Stromschiene 15 selbst wieder zur Anlage kommt. Es ist so abzustimmen, daß die Sicherungslasche 31 wenigstens teilweise das Ende 21 überdeckt, wie es in der Figur 1 eingezeichnet ist. Anschließend wird die so vormontierte Baueinheit, bestehend aus Spulenkörper 13, Stromschienen 15 und Spulen 14, Permanentmagnet 26 und Polstift 25 in die Befestigungslasche 27 eingesetzt und in ein Spritzgußwerkzeug eingelegt. Anschließend wird der gesamte Drehzahl¬ sensor mit einer Spritzgußmasse umgössen. Eine sichere Fixierung des Endes 21 durch die Sicherungslasche 31 ist insbesondere deshalb not¬ wendig, da bei umgespritztem Gehäuse 10 eventuell auftretende Defek¬ te nicht repariert werden können.

Die Wirkungsweise des Drehzahlsensors ist hinreichend bekannt und braucht deshalb hier nicht ausführlich erläutert zu werden. Von der Spule 14 wird ein Magnetfeld erzeugt, das dem Magnetfeld des Perma¬ nentmagneten 26 übergelagert ist. Wird nun das Zahnrad an der Spitze des Polstifts 25 vorbeibewegt, so ändert sich während der Bewegung des Zahnrads aufgrund der Zähne und der Zahnlücken der .Abstand, d.h. der Luftspalt zwischen dem Polstift und dem Zahnrad wird geändert. Dadurch wird auch das Magnetfeld beeinflußt und somit ein Meßsignal erzeugt.

Die Verwendung der Stromschiene 15 mit der Sicherungslasche 31 ist nicht auf Drehzahlsensoren beschränkt. Ihre Verwendung ist aber ins¬ besondere bei Sensoren mit einem Spritzgußgehäuse 10 besonders vor¬ teilhaft.