Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CIRCUIT AND LIGHTING SYSTEM FOR DIMMING AN ILLUMINANT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/106128
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and to a circuit arrangement for dimming an illuminant (1) according to digital dimming values (Dd) by regulation. In order to ensure that slow dimming is possible at high resolution, but the regulation takes place quickly at the same time, according to the invention the controller (7) operates digitally but the target value/actual value comparison in the comparator (13) takes place with analog signals. To this end, the digital dimming values (Dd) are first converted to analog dimming values (Da) in a D/A converter (11). The analog control deviation (xa) ascertained by the analog operating comparator (13) is then again converted by means of an A/D converter (14) to a digital control deviation (xd) so that the digital controller (7) can process it. The A/D converter (14) must only process the control deviation - small, in comparison to the returned actual values - and ends up with a relatively low bit count. The D/A converter (11) should additionally distort exponentially in order to compensate for the logarithmic dependence of the subjectively received brightness of the physically measurable light strength of the illuminant (1).

Inventors:
KNOEDGEN HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/053522
Publication Date:
September 23, 2010
Filing Date:
March 18, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRIDONICATCO GMBH & CO KG (AT)
KNOEDGEN HORST (DE)
International Classes:
H03M1/18; H05B41/392
Foreign References:
US20070188111A12007-08-16
US20080042632A12008-02-21
US20050179404A12005-08-18
US20050174274A12005-08-11
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
RUPP, CHRISTIAN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Verfahren zum Dimmen eines Leuchtmittels (1) entsprechend - Sollwerte bildenden - digitalen Dimmwerten (Dd) durch digitale Regelung, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Dimmwerte (Dd) zunächst in analoge Dimmwerte (Da) umgewandelt werden, dass die analogen Dimmwerte (Da) mit entsprechenden analogen Istwerten (Ia) verglichen werden und dass daraus eine analoge Regelabweichung (xa) ermitteln wird, und dass die analoge Regelabweichung (xa) in eine digitale Regelabweichung (xd) zur Durchführung der digitalen Regelung umgewandelt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Dimmwerte (Dd) bei Umwandlung in analoge Dimmwerte (Da) so modifiziert werden, dass die Dimmwert-Schritte bei hohen Dimmwerten größer sind als bei geringen Dimmwerten.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die analogen Dimmwerte (Da) vor dem Vergleich mir den analogen Istwerten (Ia) verstärkt werden, dass der Verstärkungsgrad (V) bei Erreichen eines bestimmten Betriebszustandes um einen Faktor reduziert wird, und dass zur Kompensation der Reduzierung bei der D/AUmwandlung eine Multiplikation mit diesem Faktor vorgenommen wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor einer Binärkombination entspricht, also 2, 4, 8 usw.

5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Betriebszustand das Erreichen eines Extremwertes bei der A/D-Umwandlung und/oder - falls das Leuchtmittel (1) eine Gasentladungslampe ist - das Zünden der Gasentladungslampe ist, letzteres ggf. mit Verzögerung bis der Regelkreis eingeschwungen ist.

6. Integrierte Schaltung, insbesondere ASIC, Mikrσkontroller oder Hybridversion davon, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.

7. Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine Schaltung nach Anspruch 6.

8. Beleuchtungssystem, aufweisend mehrere Betriebsgeräte mit angeschlossenen Leuchtmitteln, darunter wenigstens ein Betriebsgerät nach Anspruch 7.

9. Schaltungsanordnung zum Dimmen eines Leuchtmittels (1) entsprechend - Sollwerte bildenden - digitalen Diπunwerten (Dd) durch digitale Regelung, mit einem Komparator (13), dem die Dimmwerte und der Helligkeit des Leuchtmittels (1) entsprechende Istwerte zugeführt werden, und der durch Vergleich eine Regelabweichung (x) ermittelt, und mit einem digitalen Regler (7), dem die Regelabweichung zugeführt wird, und der daraus einen analogen Stellwert (Xa) zur Steuerung des Leuchtmittels (3) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Komparator (13) ein D/A-Wandler (11) vorgeschaltet ist, der die digitalen Dimmwerte (Dd) in analoge Dimmwerte (Da) umwandelt, dass der Komparator (13) analog arbeitet und eine analoge Regelabweichung (xa) ermittelt, und dass dem Komparator (13) ein A/D-Wandler (14) nachgeschaltet ist, der die analoge Regelabweichung (xa) in eine digitale Regelabweichung (xa) umwandelt, welche dann dem digitalen Regler (7) zugeführt wird.

10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Komparator (13) vor geschaltete D/A-Wandler (11) so ausgebildet ist, dass die digitalen Dimmwerte (Dd) bei der Umwandlung in analoge Dimmwerte (Da) modifiziert wird, derart, dass die Dimmwert-Schritte bei hohen Dimmwerten größer sind als bei geringen Dimmwerten sind.

11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeit des Leuchtmittels (1) entsprechende Istwerte (Ia) zunächst in einem Verstärker (12) verstärkt werden, bevor sie dem Komparator (13) zugeführt werden.

12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsgrad (V) bei Erreichen eines bestimmten Betriebszustandes um einen Faktor reduziert wird, und dass zur Kompensation der Reduzierung bei der D/AUmwandlung eine Multiplikation mit diesem Faktor vorgenommen wird.

13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor 2 oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist.

14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Betriebszustand das Erreichen eines Extremwertes des A/D-Wandlers (14) und/oder - falls das Leuchtmittel (l)eine Gasentladungslampe ist - das Zünden der Gasentladungslampe ist, letzteres ggf. mit Verzögerung bis der Regelkreis eingeschwungen ist.

15. Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 14.

16. Beleuchtungssystem, aufweisend mehrere Betriebsgeräte mit angeschlossenen Leuchtmitteln, darunter wenigstens ein Betriebsgerät nach Anspruch 15.

17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, wobei die Betriebsgeräte mit einem Bus verbunden sind, über den die Dimm-Sollwerte vorzugsweise von einer Zentralen, einer Benutzerschnittstelle oder einem anderem Busteilnehmer aus übermittelt werden.

Description:
Schaltung und Bβleuchtungssystem zum DImmen eines

Lθuchtmittels

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geregelten Dimmen eines Leuchtmittels, wie bspw. LED, OLEDs oder Gasentladungslampen entsprechend Sollwerte bildenden digitalen Dimmwerten.

Ein derartiges Verfahren ist bekannt und wird beispielsweise mit der in Figur 1 dargestellten Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik ausgeführt. Bei der bekannten Schaltungsanordnung ist das Leuchtmittel eine Gasentladungslampe 1. Diese wird mit einem Vorschaltgerät 2 betrieben, dass in bekannter Weise ausgeführt ist und aus diesem Grund sind nur die wesentlichen Bauelemente in schematischer Form dargestellt. Das Vorschaltgerät 2 enthält zwei in Serie geschaltete elektronische Schalter Sl, S2, die mit einer Betriebsgleichspannung versorgt werden. Die beiden Schalter Sl, S2 werden von einer digitalen Schalteinheit 3 gesteuert, die die Schaltfrequenz und/oder das Taktverhältnis ändern kann. Über dem unteren Schalter S2 liegt ein aus einer Induktivität L und einem Resonanzkondensator Cl gebildeter Serienresonanzkreis. Der Spannungsabfall über dem Resonanzkondensator Cl wird über einen Koppelkondensator C2 der Lampe 1 zugeführt. Im Stromkreis der Lampe liegt ein Widerstand Rl. Der Spannungsabfall über dem Widerstand Rl ist ein Maß für die von der Lampe 1 erzeugte Lichtstärke und kann daher zur Bildung analoger Istwerte I a verwendet werden. Das Dimmen der Lampe 1 erfolgt über einen digitalen Regelkreis. Von einem Dimmwertgeber 4, der in einer entfernten Zentrale angeordnet sein kann, werden beispielsweise über einen DALI-Bus digitale Dimmwerte Dd zur Verfügung gestellt. Um eine möglichst feine Auflösung der Dimmstufen zu gewährleisten, können die digitalen Dimmwerte beispielsweise von 12 oder 13 bits gebildet sein. Die oben erwähnten analogen Istwerte I 3 werden in einem A/D-Wandler 6 in digitale Istwerte I d umgewandelt. Die digitalen Dimmwerte D d und die digitalen Istwerte I d werden in einem digitalen Komparator 5 miteinander verglichen. Für den Vergleich sollte der A/D-Wandler 6 möglichst die gleiche bit-Zahl haben wie die digitalen Dirnmwerte D d . Das hat bei einer höheren bit-Zahl von - wie vorstehend erwähnt - beispielsweise 12 oder 13 bits zur Folge, dass der A/D- Wandler 6 relativ langsam arbeitet. Der digitale Komparator 5 erzeugt durch den Vergleich der digitalen Dimmwerte D d und der digitalen Istwerte I d eine digitale Regelabweichung x d , die einem digitalen Regler 7 zugeführt wird. Der digitale Regler 7 erzeugt daraus einen digitalen Stellwert X d , welcher dann der digitalen Schaltereinheit 3 zugeführt wird.

Da der A/D-Wandler 6, wie vorstehend erwähnt, relativ langsam ist, arbeitet er im Bereich von Millisekunden. Das hat zur Folge, dass der gesamte Regelkreis relativ langsam ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das eingangs angegebene Verfahren so zu modifizieren, dass die Anforderungen an die verwendeten Bauteile verringert werden.

Insbesondere sollen die Anforderungen an den A/D- Wandler verringert werden. Zentraler Gedanke der Erfindung ist dabei, nicht unmittelbar eine analoge Rückführgrösse, sondern eine im analogen Bereich ermittelte Regeldifferenz (Regelabweichung) zu digitalisieren, um sie dann in einem digitalen Regelalgorithmus zu verarbeiten, der einen digitale Stellgrösse ermittelt, die die Leistung der Leuchtmittel beeinflusst.

Die Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs Idadurch gelöst, dass digital einem Betriebsgerät vorgegebene Dimm-Sollwerte (in folgenden „Dimmwerte" genannt) zunächst in analoge Dimmwerte umgewandelt werden, dass die analogen Dimmwerte mit entsprechenden analogen

Istwerten verglichen werden und dass daraus eine analoge Regelabweichung ermitteln wird, und dass die analoge

Regelabweichung dann in eine digitale Regelabweichung zur

Durchführung der digitalen Regelung umgewandelt wird.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die durch Subtraktion der Istwerte von den Sollwerten

(Dimmwerten) gebildete Regeldifferenz geringer ist als die von der Lampe zurückgeführten Istwerte. Bei Verwendung eines PI-Reglers reduziert sich die Regeldifferenz nach dem Einschwingen sogar auf Null. Die relativ geringe analoge Regelabweichung muss zwar anschließend in eine digitale Regelabweichung umgewandelt werden; der dafür erforderliche A/D-Wandler kann jedoch eine verringerte

Bit-Zahl haben. Er arbeitet damit schneller als der bisherige A/D-Wandler, mit dem die analogen Istwerte in digitale Istwerte umgewandelt wurden. Damit arbeitet auch der gesamte Regelkreis schneller.

Zwar ist es für das erfindungsgemäße Verfahren notwendig, die digitalen Dimm-Sollwerte zunächst in analoge Dimm- Sollwerte umzuwandeln; der dafür erforderliche D/A-Wandler ist jedoch nicht Teil des Regelkreises und beeinflusst deshalb dessen Regelgeschwindigkeit nicht. Diese kann nach der erfindungsgemäßen Ausführung im Bereich von Mikrosekunden liegen.

Zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2-5.

Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltungsanordnung zum Dimmen eines Leuchtmittels entsprechend - Sollwerte bildenden - digitalen Dimmwerten durch digitale Regelung, mit einem Komparator, dem die Dimmwert und der Helligkeit des Leuchtmittels entsprechende Istwerte zugeführt werden, und der durch Vergleich eine Regelabweichung ermittelt, und mit einem digitalen Regler, dem die Regelabweichung zugeführt wird, und der daraus den analogen Stellwert zur Steuerung des Leuchtmittels erzeugt.

Die vorstehend beschriebene Schaltungsanordnung wurde bereits eingangs als bekannt erwähnt und in Zusammenhang mit Figur 1 erläutert.

Die Aufgabenstellung für die Schaltungsanordnung entspricht derjenigen für das erfindungsgemäße Verfahren.

Die schaltungstechnische Lösung der Aufgabenstellung besteht darin, dass dem Komparator ein D/A-Wandler vorgeschaltet ist, der die digitalen Dimmwerte in analoge Dimmwerte umwandelt, dass der Komparator analog arbeitet und eine analoge Regelabweichung ermittelt, und dass dem Komparator ein A/D-Wandler nachgeschaltet ist, der die analoge Regelabweichung in eine digitale Regelabweichung umwandelt, welche dann dem digitalen Regler zugeführt wird.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind Gegenstand der Ansprüche 7-11.

An dieser Stelle sei bemerkt, dass der nicht zitierte Inhalt der vorstehend erwähnten abhängigen Ansprüche 2-5 und 7-11 Teil der Offenbarung der Beschreibung sein soll.

Die Erfindung betrifft schliesslich auch ein Beleuchtungssystem.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.

Es zeigen:

Figur 1 eine Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik;

Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;

Figur 3 die logarithmische Abhängigkeit der subjektiven empfundenen Helligkeit von der physikalisch messbaren Lichtstärke des Leuchtmittels;

Figur 4 die lineare Abhängigkeit der Lichtstärke von linear digitalisierten Dimmwerten;

Figur 5 die Abhängigkeit der analogen Dimmwerte von den digitalen Dimmwerten mit einer gezielten exponentiellen Verzerrung zur Kompensation der logarithmischen Kurve gemäß Figur 1.

Die bekannte Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 wurde bereits eingangs im Zusammenhang mit der Beschreibung des Standes der Technik erläutert.

In Figur 2 sind gleiche Bauelemente wie in Figur 1 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Neu hinzugefügte

Bauelemente und Blöcke sind in fetten Linien dargestellt.

Die Schaltungsanordnung nach Figur 2 weicht zunächst dadurch von derjenigen nach Figur 1 ab, dass die digitalen

Dimmwerte D d in einem D/A-Wandler 11 in analoge Dimmwerte D a umgewandelt werden. Die besonderen Eigenschaften des

D/A-Wandlers 11 werden später noch in Verbindung mit den

Figuren 3-5 erläutert.

Die analogen Dimmwerte D a werden dem Minus-Eingang eines von einem Operationsverstärker gebildeten analogen Komparators 13 zugeführt. Die analogen Istwerte I a werden dem Plus-Eingang eines Operationsverstärkers 12 zugeführt, der einen variablen Verstärkungsgrad V hat. Der Minus- Eingang des Operationsverstärkers 12 liegt über einem Widerstand R4 an Masse; außerdem ist er über einen Rückkopplungswiderstand R5 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 12 verbunden. Am Ausgang des Operationsverstärkers 12 liegen die um V verstärkten analogen Istwert-Signale V*I a an. Sie werden dem Plus- Eingang des Komparators 13 zugeführt. Der Komparator 13 bildet die Differenz aus seinen beiden Eingangssignalen und erzeugt damit die analoge Regelabweichung x a . Diese wird einem A/D-Wandler 14 zugeführt. Der A/D-Wandler 14 erzeugt aus der analogen Regelabweichung x a eine digitale Regelabweichung xa, die dem digitalen Regler 7 zugeführt wird. Die Verarbeitung der digitalen Regelabweichung x d erfolgt dann wie bei der Schaltungsanordnung nach Figur 1.

Wesentlich ist, dass bei der Schaltungsanordnung nach Figur 2 die digitalen Dimmwerte D d in analoge Dimmwerte D 3 umgewandelt werden, und dass die verstärkten analogen Istwerte V*I a mit den analogen Dimmwerten D a in einem analog arbeitenden Komparator 13 verglichen werden, um die analoge Regelabweichung x a zu erzeugen, wobei letztere dann wieder mit dem A/D-Wandler in eine digitale Regelabweichung x d umgewandelt wird. Im Vergleich zu Figur 1 wird bei der Schaltungsanordnung nach Figur 2 also der A/D-Wandler 6 weggelassen; dafür sind aber der D/A-Wandler 11 und der A/D-Wandler 14 hinzugekommen. Trotz dieses scheinbaren Mehraufwandes hat die Schaltungsanordnung nach Figur 2 einen entscheidenden Vorteil, und zwar den, dass der Regelkreis schneller arbeiten kann. Der A/D-Wandler 14, der Teil des Regelkreises ist, muss nur die relativ geringe analoge Regelabweichung x a in eine digitale Regelabweichung x d umwandeln, sodass der mit relativ wenig bits, beispielsweise 8 bits auskommt. Das bedeutet, dass der Regelkreis der Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 schneller arbeitet/ als derjenige der Schaltungsanordnung nach Figur 1, bei der der A/D-Wandler 6 eine hohe bit-Zahl verarbeiten muss, nämlich diejenige, die in der Regel mit dem digitalen Dirnmwert D d vorgegeben wird.

Zur Erläuterung einer Zusatzfunktion des D/A-Wandlers 11 wird nun Bezug genommen auf die Figuren 3-5.

Figur 3 zeigt die bekannte Abhängigkeit der subjektiv empfundenen Helligkeit von der physikalisch - in Candela (cd) messbaren - Lichtstärke eines Leuchtmittels. Man erkennt, dass bei höheren Lichtstärken äquidistante Lichtstärke-Sprünge nur noch als geringe Helligkeits- Sprünge wahrgenommen werden. Bei geringen Lichtstärken werden dagegen äquidistante Lichtstärke-Sprünge als entsprechend hohe Helligkeits^Sprünge wahrgenommen.

Figur 4 zeigt den normalen linearen Zusammenhang zwischen der von einem Leuchtmittel, insbesondere von einer Gasentladungslampe erzeugten Lichtstärke und linear digitalisierten Dimmwerten D d .

Wenn man das Leuchtmittel mit äquidistant linearisierten Dimmwerten D d gemäß Figur 4 steuert, so hat der Beobachter das Helligkeitsempfinden gemäß Figur 3. Die Helligkeits- Sprünge sind in Abhängigkeit von der Lichtstärke stark unterschiedlich. Um über den gesamten Lichtstärkebereich dennoch eine einigermaßen zufriedenstellende Helligkeits- Auflösung zu erzielen, muss der D/A-Wandler 11 eine relativ hohe bit'Zahl, beispielsweise 13 oder 14 bits haben. Das ist zwar hinsichtlich der verringerten Schnelligkeit beim Dimmen kein Problem; wünschenswert ist nur eine schnelle Regelung. Jedoch ist ein derartiger D/AWandler teurer als ein D/A-Wandler mit geringerer bit- Zahl.

Man Kann einen D/A-Wandler mit geringerer bit-Zahl verwenden, wenn man einen solchen wählt, der zusätzlich exponentiell verzerrt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Die Verzerrung bedeutet, dass für linearisierte digitale Dimmwerte D d analoge Dimmwerte D a erzeugt werden, die bei höheren Dimmwerten größer und bei geringeren Dimmwerten kleiner sind. Auf diese Weise wird die logarithmische Kurve gemäß Figur 3 durch die exponentielle Kurve gemäß Figur 5 kompensiert. Ein solcher exponentiell verzerrender D/A-Wandler 11 ist bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 verwendet. Er kommt mit 8 bits aus. Dementsprechend hat er auch 8 bit- Eingänge. Ein derartig verzerrender D/A-Wandler ist nicht zwingend erforderlich, aber aus den beschriebenen Gründen vorteilhaft. An seiner Stelle kann auch ein linear umsetzender D/A-Wandler mit höherer bit-Zahl verwendet werden, der dann aber - wie erwähnt - kostenmäßig ungünstiger ist.

Wie oben beschrieben, ist der Verstärkungsgrad V des Operationsverstärkers 12 variabel. Der Verstärkungsgrad V kann reduziert werden, wenn der A/D-Wandler 14 an seinen Extremwert kommt, d.h. an seine Grenze stößt. In diesem Fall wird beispielsweise der Verstärkungsgrad V des Operationsverstärkers 12 auf die Hälfte reduziert. Zur Kompensation muss dann in dem A/D-Wandler 14 dem Digitalbereich eine Multiplikation um das Doppelte vorgenommen werden. Die Meldung des Erreichens des Extremwertes EW ist durch die dicke punktierte Linie zwischen dem A/D-Wandler 14 und dem Operationsverstärker 12 angedeutet. Die Verringerung des Verstärkungsgrades V des Operationsverstärkers 12 erfolgt praktischerweise mit einem Faktor, der sich aus einer Binärkonabination ergibt, also 2, 4, 8, usw. Damit die letztgenannte Funktion ausgelöst wird, müssen sehr hohe Regelabweichungen x a auftreten, und es muss in diesem Fall in Kauf genommen werden, dass die Multiplikation im Digitalbereich eine Verschlechterung der Auflösung zur Folge hat.

Die Verringerung des Verstärkungsgrades V des Operationsverstärkers 12 kann auch bei einem anderen Betriebszustand ausgelöst werden, beispielsweise dann, wenn die Lampe 1 gezündet hat oder kurz danach, wenn das Regelsystem eingeschwungen ist. Erst dann nämlich ist eine feine Auflösung wünschenswert. Die Möglichkeit, dass der Verstärkungsgrad V reduziert wird, wenn die Zündung der Lampe 1 erfolgt ist, ist in Figur 2 durch die dicke gestrichelte Linie angedeutet, die von dem Knotenpunkt eines über der Lampe 1 liegenden Spannungsteilers R2/R3 über die Strecke Z-Z zu dem A/D-Wandler 14 führt. Die von dem Spannungsteiler R1/R2 abgenommene Signalspannung Z entspricht der Lampenspannung, die sich nach der Zündung verändert .

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass dem Operationsverstärker 12 eine Vorab-Information über einen sich anbahnenden größeren Dimmsprung übermittelt wird. Ferner ist es möglich, dass EVG 2 so zu modifizieren, dass es einen großen Dimmsprung erst dann ausführt, wenn der Operationsverstärker 12 seinen Verstärkungsgrad V reduziert und die Reduktion durch Multiplikation im Digitalbereich in dem A/D-Wandler 14 kompensiert worden ist.