Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLAMP AND METHOD FOR TIGHTENING A CLAMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/023705
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clamp for securing a tube or pipe element, comprising an annular clamp band (12) with at least one opening (16). The clamp (10) has a closed state and an open state, and the clamp is firmly clamped in an installed position. The clamp (10) has an RFID chip (38) which is connected to a switch circuit, wherein the switch state of the switch circuit correlates to the closed and open state of the clamp (10), and a data set can be read from the RFID chip at least in one switch state and/or the readable data sets of the RFID chip differ according to the switch state.

Inventors:
JAROSZ MATEUSZ (GB)
Application Number:
PCT/EP2020/071796
Publication Date:
February 11, 2021
Filing Date:
August 03, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NORMA GERMANY GMBH (DE)
International Classes:
F16L23/08
Foreign References:
KR100919509B12009-09-28
US5604681A1997-02-18
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schelle zum Befestigen von Schlauch- oder Rohrelementen mit einem ringförmigen Schellenband (12) mit wenigstens einer Öffnung (16) , wobei die Schelle (10) einen geschlossenen Zustand und einen geöffneten Zustand aufweist sowie in einer Montagestellung festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (10) einen RFID-Chip (38) aufweist, der mit einem Schaltkreis verbunden ist, wobei der Schaltzustand des Schaltkreises mit dem geschlossenen und geöffneten Zustand der Schelle (10) korreliert, wobei zumindest in einem Schaltzustand ein Datensatz aus dem RFID-Chip auslesbar ist und/oder sich die auslesbaren Datensätze des RFID-Chips in Abhängigkeit des Schaltzustands unterscheiden.

2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schellenband (12) ein Spannelement (26) zum Festklemmen der Schelle (10) in der Montagestellung angeordnet ist.

3. Schelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (38) am Spannelement (26) festgelegt ist, wozu der RFID-Chip (38) vorzugsweise auf einem Anhängerschild sitzt, das ein Loch aufweist, durch das das Spannelement (26) hindurchragt.

4. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (12) zum Festklemmen der Schelle (10) in der Montagestellung federnd ausgebildet ist, und insbesondere keine zusätzlichen Spannelemente aufweist.

5. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis Kontakte (42, 44) aufweist, die nur bei geschlossenem Zustand der Schelle (10) kontaktiert sind und den Schaltkreis schließen.

6. Schelle nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis einen Schalter oder Drucksensor aufweist, mit dem der Schaltkreises nur bei geschlossenen Zustand der Schelle (10) geschlossen wird.

7. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bei geschlossenem Zustand der Schelle (10) geschlossene Schaltkreis den RFID- Chip (38) derart aktivieren, dass ein vollständiger Datensatz mit Informationen abfragbar ist.

8. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (38) auf einer Innenseite des Schellenbandes (12) angeordnet, insbesondere festgelegt ist, oder auf einer Außenseite des Schellenbandes (12) angeordnet, insbesondere festgelegt ist.

9. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (12) wenigstens zwei sich gegenüberstehende Spannköpfe (20, 21) zum Festklemmen der Schelle (10) in der Montagestellung aufweist, wobei der RFID- Chip (38) an einem dieser Spannköpfe (20, 21) angeordnet ist.

10. Schelle zum Befestigen von Schlauch- oder Rohrelementen mit einem ringförmigen Schellenband (12) mit wenigstens einer Öffnung (16) und einem an dieser vorgesehenen Spannelement (26) zum Festklemmen der Schelle (10) in der Montagestellung, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schelle (10) ein RFID-Chip (38) vorgesehen ist, der mit einem Schaltkreis verbunden ist, der Kontakte (42, 44) aufweist, die nur bei geschlossener Schelle (10) kontaktiert sind und den RFID-Chip (38) derart aktivieren, dass ein vollständiger Datensatz mit Informationen abfragbar ist.

11. Schelle nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 10 in Kombination mit Anspruch 2 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (26) als Spannschraube (28) ausgebildet ist.

12. Schelle nach Anspruch 6 oder nach einem der Ansprüche 8 bis 10 in Kombination mit Anspruch 6 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (12) im Bereich der Öffnung (16) zwei sich gegenüberstehende Spannköpfe (20, 21) aufweist, und dass die Kontakte (42, 44) des Schaltkreises durch zwei Kontaktflächen an einem der Spannköpfe (20) ausgebildet sind und im geschlossenen Zustand der Schelle (10) durch ein leitfähiges Element auf der Seite des anderen Spannköpfes (21) miteinander verbunden sind.

13. Schelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element durch das Schellenband (12) selbst oder ein separates Kontaktelement gebildet ist. 14. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (10) als Profilschelle mit einem im Querschnitt V-förmigen Schellenband (12) ausgebildet ist.

15. Schelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (38) mittig in der Vertiefung (36) des V-förmigen Schellenbandes (12) angeordnet ist.

16. Schelle nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (38) mittels eines selbstklebenden, isolierenden Klebebandes an der Schelle (10) insbesondere dem Schellenband (12) befestigt ist.

17. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband (12) in zwei biegesteife Schellenhälften (14, 15) unterteilt ist, die auf der der Öffnung (16) gegenüberliegenden Seite über ein Gelenk (24) miteinander verbunden sind.

18. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem RFID-Chip (38) eine individuelle Seriennummer, technische Daten der Schelle und/oder technische Daten bezüglich des Montagevorgangs der Schelle (10) abgespeichert sind, die in Abhängigkeit des Schaltzustands des Schaltkreises auslesbar sind, beispielsweise die bei verbundenen Kontakten (42, 44) auslesbar sind.

19. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geöffneten Zustand des Schaltkreises, insbesondere der Kontakte, nur ein Datensatz mit reduzierten Informationen abfragbar ist.

20. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (38) und/oder eine Antenne des RFID-Chips mittels eines nicht metallischen Abstandshalters an dem Schellenband (12) befestigt ist.

21. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (38) einen Speicher besitzt, in dem während der Montage erfasste Daten speicherbar sind.

22. Verfahren zur Montage einer Schelle (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen RFID-Chip (38) aufweist, auf welchem Daten bezüglich des Montagevorganges der Schelle (10) gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (10) zu Beginn der Montage zunächst derart weit geschlossen wird, dass die Kontakte (42, 44) geschlossen sind und der RFID-Chip (38) aktiviert wird, ein RFID-Empfänger die Daten über den Montagevorgang ausliest und ein zugeordnetes Montagewerkzeug mit Hilfe der ausgelesenen Daten hinsichtlich eines Anzugsdrehmomentes und/oder eines Anzugsdrehwinkels angesteuert wird, um die Schelle (10) in ihrer Montagestellung zu verklemmen.

23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte von Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoren und/oder Zeitwerte zur Durchführung und/oder Kontrolle des Verfahrens herangezogen werden.

24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass während des Montagevorgangs Daten bezüglich Kenngrößen der Verbindung erfasst und in dem RFID-Chip (38) für eine spätere Qualitätskontrolle gespeichert werden.

Description:
Schelle und Verfahren zum Anziehen einer Schelle

Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Schelle zum Befestigen von Schlauch- oder Rohrelementen mit einem ringförmigen Schellenband mit wenigstens einer Öffnung, wobei die Schelle einen geschlossenen Zustand und einen geöffneten Zustand aufweist sowie in einer Montagestellung festgeklemmt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Montageverfahren für eine Schelle dieser Art. Derartige Schellen sind in verschiedenen Ausführungsformen weit verbreitet. Sie werden unter anderem im Automobilbau dazu genutzt, Rohre und Schläuche auch unter Belastung in bestimmten Positionen zu halten und auch Rohrelemente an Stoßstellen fluiddicht miteinander zu verbinden. Hierbei ist es wichtig, dass das Spannen des Spannelementes in der vorgeschriebenen Art und Weise erfolgt, da sowohl ein zu festes Spannen als auch ein Spannen mit zu geringer Spannkraft die Funktionalität wesentlich beeinträchtigen kann.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Montageroboter derart zu programmieren, dass die Spannelemente, bei denen es sich oft um Spannschrauben handelt, bei der Montage auf die richtigen Spannkräfte eingestellt werden. Hierzu ist es erforderlich, die jeweiligen Daten der anzuziehenden Schelle zu kennen und ggf. auch einen Startpunkt für die Montage zu definieren. Auch bei einem manuellen Anziehen ist eine Kenntnis der Spannwerte und deren Einhaltung unumgänglich.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schelle der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich Montageabläufe vorteilhaft gestalten lassen.

Hauptmerkmale der erfindungsgemäßen Schelle sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens in Anspruch 9 angegeben.

Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8 bzw. 10.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schelle der eingangs genannten Art gelöst, welche einen RFID-Chip aufweist, der mit einem Schaltkreis verbunden ist, wobei der Schaltzustand des Schaltkreises mit dem geschlossenen und geöffneten Zustand der Schelle korreliert, wobei zumindest in einem Schaltzustand ein Datensatz aus dem RFID-Chip auslesbar ist und/oder sich die auslesbaren Datensätze des RFID-Chips in Abhängigkeit des Schaltzustands unterscheiden.

Die erfindungsgemäße Schelle hat den Vorteil, dass zum einen alle für den Montageablauf erforderlichen Daten und/oder eine Seriennummer auf dem RFID-Chip hinterlegt und bereits vor der Montage abgerufen werden können. Dadurch kann der Schellentyp auch ohne weitere Informationen unmittelbar bestimmt werden und es besteht keine Gefahr, dass die Daten von anderen Schellen zum Einsatz kommen.

Dadurch, dass der RFID-Chip in Abhängigkeit des Öffnungszustands Daten ausgibt bzw. geänderte Daten ausgibt, lässt sich der Schließzustand der Schelle überwachen. Dabei muss es sich nicht um eine Endspannkraft handeln, sondern es kann beispielsweise der Moment des Schließens erfassbar sein, aus dem bei der Montage je nach Konfiguration verschiedene Schlüsse gezogen werden können.

Beispielsweise kann das Schließen bei automatisierten Montageabläufen und damit der Beginn der Kommunikation mit dem RFID-Chip beispielsweise dazu genutzt werden, einen Startpunkt für einen vorgegebenen Montageablauf zu setzen. Sobald ein Kontakt mit dem RFID-Chip aufgebaut ist, weiß z.B. ein Montageroboter, dass sich die Schelle nun in einer definierten geschlossenen, aber noch nicht verklemmten Stellung befindet, so dass anschließend ein zuvor festgelegter Spannvorgang des Spannelements ausgeführt werden kann, der in eine gewünschte Klemmstellung der Schelle in der Montagestellung führt. Dies kann beispielsweise das drehmoment- und/oder drehweggesteuerte Anziehen einer Spannschraube sein.

Wie aus den vorstehenden Ausführungen zu erkennen ist, bedeutet die Änderung im Schaltkreis nicht, dass die Schelle sich in einer finalen, montierten Stellung befindet, sondern lediglich am Anfang des Schließvorganges steht. Dies kann beispielsweise auch zunächst unabhängig von einem Montagevorgang dazu genutzt werden, die Seriennummer und/oder technischen Daten einer Schelle zu Informationszwecken auszulesen.

Gemäß einer optionalen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem Schellenband ein Spannelement zum Festklemmen der Schelle in der Montagestellung angeordnet ist. Bei solchen Schellen ist der Schaltzustand nicht nur zur Überwachungszwecken geeignet, sondern kann in vorteilhafter weise auch zur Festlegung von Parametern beim Spannen des Spannelements eingesetzt werden.

Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der RFID-Chip am Spannelement festgelegt ist, wozu der RFID-Chip vorzugsweise auf einem Anhängerschild sitzt, das ein Loch aufweist, durch das das Spannelement hindurchragt.

In einer alternativen Ausführungsform ist das Schellenband zum Festklemmen der Schelle in der Montagestellung federnd ausgebildet, und weist insbesondere keine zusätzlichen Spannelemente auf. Hier kann sich zu Nutze gemacht werden, dass eine korrekt montierte Federschelle eine definierte Form einnimmt, sodass dieser Wunschmontagezustand mit dem Schaltkreis detektieren lässt.

Bei einer möglichen Ausgestaltung weist der Schaltkreis Kontakte auf, die nur bei geschlossenem Zustand der Schelle kontaktiert sind und den Schaltkreis schließen. Dies lässt sich besonders preiswert umsetzen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Schellenband wenigstens zwei sich gegenüberstehende Spannköpfe zum Festklemmen der Schelle in der Montagestellung aufweist, wobei die Kontakte an einem dieser Spannköpfe angeordnet sind und gegenüberliegend ein leitfähiges Element auf der Seite des anderen Spannköpfes angeordnet ist.

Alternativ besteht die Option, dass der Schaltkreis einen Schalter oder Drucksensor aufweist, mit dem der Schaltkreises nur bei geschlossenen Zustand der Schelle geschlossen wird. Ein Schalter kann ggf. einfacher montiert werden, als Kontakte, die auch auf einer gegenüberstehenden Fläche ein Gegenstück erfordern. In Kombination mit einem Drucksensor kann der auslesbaren Datensatz mehrstufige Datenänderungen aufweisen. Das ermöglicht beispielsweise nicht nur einen Erstkontakt beim Schließen zu detektieren, sondern auch den Anpressdruck zwischen zwei Flächen zu überwachen, um das Spannen der Schelle prozesssicher durchzuführen.

Je nach Sicherheitsanforderung kann es genügen, wenn der bei geschlossenem Zustand der Schelle geschlossene Schaltkreis den RFID-Chip derart aktivieren, dass ein vollständiger Datensatz mit Informationen abfragbar ist.

Es besteht bei der Ausgestaltung die Option, dass der RFID-Chip auf einer Innenseite des Schellenbandes angeordnet, insbesondere festgelegt ist, oder auf einer Außenseite des Schellenbandes angeordnet, insbesondere festgelegt ist. Auf der Innenseite kann der RFID- Chip vom Schellenband geschützt sein. Auf der Außenseite wird eine bessere Datenverbindung ermöglicht. Dabei kann der RFID-Chip beispielsweise auch nur an einer Art Fahne oder Anhänger am Schellenband hängen.

Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist das Schellenband wenigstens zwei sich gegenüberstehende Spannköpfe zum Festklemmen der Schelle in der Montagestellung auf, wobei der RFID-Chip an einem dieser Spannköpfe angeordnet ist.

Die Erfindung betrifft außerdem eine Schelle zum Befestigen von Schlauch- oder Rohrelementen mit einem ringförmigen Schellenband mit wenigstens einer Öffnung und einem an dieser vorgesehenen Spannelement zum Festklemmen der Schelle in der Montagestellung, wobei an der Schelle ein RFID-Chip vorgesehen ist, der mit einem Schaltkreis verbunden ist, der Kontakte aufweist, die nur bei geschlossener Schelle kontaktiert sind und den RFID-Chip derart aktivieren, dass ein vollständiger Datensatz mit Informationen abfragbar ist. Diese erfindungsgemäße Schelle hat den Vorteil, dass zum einen alle für den Montageablauf erforderlichen Daten und/oder eine Seriennummer auf dem RFID-Chip hinterlegt und für die Montage abgerufen werden können. Dadurch kann der Schellentyp auch ohne weitere Informationen unmittelbar bestimmt werden und es besteht keine Gefahr, dass die Daten von anderen Schellen zum Einsatz kommen.

Dadurch, dass der RFID-Chip hier erst bei einer Kontaktierung der Kontakte vollständig aktiviert wird, besteht nicht die Gefahr, dass die Daten noch nicht eingebauter Schellen versehentlich abgefragt werden, da deren RFID-Chips durch die offenen Kontakte noch nicht kommunizieren können.

Vorzugsweise ist der RFID-Chip passiv ausgeführt, d.h. die für die Kommunikation erforderlich elektrische Energie wird durch ein elektromagnetisches Signal eines RFID-Empfängers in dem Chip generiert. Aktive Ausführungsformen mit eigener Stromversorgung sind möglich, aber in aller Regel nicht erforderlich. Es kann sogar nachteilig sein, auf eine in der Schelle vorgesehene Stromversorgung zu vertrauen, die nach längerer Lagerung oder auch nach einem Einbau nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Auch kann das Senden des RFID-Chips über eine größere Reichweite in einem Umfeld störend sein, in dem sich weitere Schellen befinden, z.B. in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges. Dieser Nachteil entfällt, wenn die Daten bei geschlossener Schelle mit passivem RFID-Chip erst durch einen in unmittelbarer Nähe angeordneten RFID-Empfänger abgefragt werden.

Die RFID-Empfänger können in üblicher Art und Weise beschaffen sein, wobei sie mit automatisiertem Montagewerkzeug gekoppelt sein können, um die Kommunikation zwischen diesem und der Schelle herzustellen.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schellenband im Bereich der Öffnung zwei sich gegenüberstehende Spannköpfe aufweist, und dass die Kontakte des Schaltkreises durch zwei Kontaktflächen an einem der Spannköpfe ausgebildet sind und im geschlossenen Zustand der Schelle durch ein leitfähiges Element auf der Seite des anderen Spannköpfes miteinander verbunden sind. Unter einem Öffnungsflansch ist ein nach außen weisendes Ende eines Schellenbandes zu verstehen. Ein solches Ende kann auch als Spannkopf bezeichnet werden. An diesem Öffnungsflansch kann insbesondere das Spannelement angeordnet sein, Diese konstruktiv sehr einfache Lösung ermöglicht gegenüber mit dem Chip verbundenen Zuleitungen auf beiden Seiten des Spannköpfes kurze Zuleitungen zwischen den Kontakten und dem RFID-Chip, wobei das leitfähige Element vorzugsweise durch das Schellenband selbst oder ein separates Kontaktelement gebildet ist. Den einfachsten Fall stellt natürlich das Schellenband selbst dar, das bei sehr vielen Schellen aus Metall besteht und im Bereich der Öffnung der Schelle zur Bildung des Spannköpfes abgewinkelt ist, so dass es ohne weiteres das leitfähige Element bilden kann.

Während bei einfachen Schlauchschellen das Schellenband auf der Innenseite eine glatte Fläche aufweist, ist es je nach Anwendungsfall vorteilhaft, dass die Schelle als Profilschelle mit einem im Querschnitt V-förmigen Schellenband ausgebildet ist.

Eine solche Ausführungsform erlaubt es z.B., zwei auf Stoß angeordnete Rohrelemente fluiddicht zu verbinden, wobei es bei solchen Ausführungen besonders wichtig ist, die Spannkräfte exakt einzuhalten, um Fluidundichtigkeiten zu vermeiden.

Ein solche Ausführungsform bietet auch den Vorteil, dass der RFID-Chip mittig in der Vertiefung des V-förmigen Schellenbandes angeordnet ist.

An dieser Stelle liegt der RFID-Chip geschützt und kann in der Nähe der Kontakte angeordnet sein, so dass keine langen Zuleitungen erforderlich sind.

In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der RFID-Chip mittels eines selbstklebenden, isolierenden Klebebandes an der Schelle insbesondere dem Schellenband befestigt ist.

Ein solche Befestigung ist einfach und zweckdienlich und insbesondere bei Befestigung auf der Innenseite des Schellenbandes nach der Montage auch dauerhaft verliersicher.

Insbesondere bei den bereits erwähnten V-Profilschellen ist es vorteilhaft oder sogar notwendig, dass das Schellenband in zwei biegesteife Schellenhälften unterteilt ist, die auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Mittels einer solchen Schelle lassen sich Schlauch- und Rohrelemente besonders positionssicher befestigen und in entsprechenden Anwendungsfällen auch fluiddicht miteinander verbinden, da die erforderlichen Klemmkräfte auch in axialer Richtung aufgebaut werden können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem RFID-Chip eine individuelle Seriennummer, technische Daten der Schelle und/oder technische Daten bezüglich des Montagevorgangs der Schelle abgespeichert sind, die in Abhängigkeit des Schaltzustands des Schaltkreises auslesbar sind, beispielsweise die bei verbundenen Kontakten auslesbar sind. Hierdurch können alle relevanten Daten der Schelle alle erforderlichen Daten der Schelle, die ggf. für den jeweiligen Montagefall spezifiziert sein können, jederzeit ausgelesen und bei einem automatisierten Montagevorgang zur Steuerung der Prozessparameter eingesetzt werden.

In einerweiteren Abwandlung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei der Schelle im geöffneten Zustand der Kontakte nur ein Datensatz mit reduzierten Informationen abfragbar ist.

Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass z.B. in einem Lager für die Logistik relevante bestimmte Basisinformationen der Schelle auch im geöffneten Zustand zur Verfügung stehen, während der vollständige Datensatz dann erst nach dem Schließen der Kontakte abgefragt werden kann.

Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Datensatz auch ohne Schließen der Kontakte vollständig abgefragt werden kann. Den Kontakten können dann weitere Funktionen zugeordnet werden.

Zur Vermeidung störender Interferenzen der Signale mit einem metallischen Schellenband, kann es von Vorteil sind, dass der RFID-Chip und/oder eine Antenne des RFID-Chips mittels eines nicht-metallischen Abstandshalters an dem Schellenband befestigt ist.

In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der RFID-Chip einen Speicher besitzt, in dem während der Montage erfasste Daten speicherbar sind.

Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, z.B. den Montageverlauf und/oder ein finales Anzugsdrehmoment für eine spätere Qualitätskontrolle zu dokumentieren, ohne dass ein Rückgriff auf die Datenbank der Montageanlage erforderlich wäre. Entsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Schelle in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, die einen RFID-Chip aufweist, auf welchem Daten bezüglich des Montagevorganges der Schelle gespeichert sind. Die Durchführung des Verfahrens erfolgt dann in der Weise, dass die Schelle zu Beginn der Montage zunächst derart weit geschlossen wird, dass die Kontakte geschlossen sind und der RFID-Chip aktiviert wird, ein RFID-Empfänger die Daten über den Montagevorgang ausliest und ein zugeordnetes Montagewerkzeug mit Hilfe der ausgelesenen Daten hinsichtlich eines Anzugsdrehmomentes und/oder eines Anzugsdrehwinkels angesteuert wird, um die Schelle in ihrer Montagestellung zu verklemmen.

Der RFID-Empfänger kann z.B. in dem Montagewerkzeug selbst angeordnet sein und die entsprechenden Daten zur Steuerung an dessen Steuergerät weitergeben.

In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Messwerte von Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoren und/oder Zeitwerte zur Durchführung und/oder Kontrolle des Verfahrens herangezogen werden.

Diese Ergänzung des Verfahrens hat den Vorteil, dass die Istwerte beispielsweise während des Anziehens der Spannschraube der Schelle erfasst werden können und der Montagevorgang auf der Basis dieser Daten dann auch korrigiert werden kann.

Eine weitere Option besteht auch darin, die Istwerte eines Montagevorganges zu protokollieren und z.B. die Fehlerfreiheit zu bestätigen. Im umgekehrten Fall kann auch eine Warnung ausgegeben werden, wenn erkannt wird, dass ein vorschriftsgemäßes Montieren nicht möglich ist, weil ein Defekt der Schelle vorliegt oder diese nicht korrekt in ihrer Montageposition ausgerichtet worden ist. Derartige Optionen gewinnen um Rahmen der Qualitätssicherung von Montagevorgängen zunehmend an Bedeutung.

Schließlich kann zur Erleichterung einer späteren Qualitätskontrolle vorzugsweise vorgesehen sein, dass während des Montagevorgangs Daten bezüglich Kenngrößen der Verbindung erfasst und in dem RFID-Chip für eine spätere Qualitätskontrolle gespeichert werden. Eine derartige Kenngröße kann z.B. das finale Anzugsmoment der Spannschraube sein. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schelle;

Fig. 2 ein Anzugsdiagramm einer Schelle mit Spannschraube in zeitlicher Abhängigkeit von der Kontaktierung eines RFID-Chips.

In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer SchellelO gezeigt, die sich einem geöffneten Zustand vor der Montage befindet. Die Schelle 10 weist ein in zwei Schellenhälften 14, 15 geteiltes Schellenband 12 auf, wobei an einer Öffnung 16 der Schelle 10 die Enden 18, 19 der beiden Schellenhälften 14, 15 zu Spannköpfen 20, 21 (auch als Öffnungsflansche bezeichenbar) umgebogen sind, so dass die beiden Enden 18, 19 bei geschlossener Schelle 10 aneinander anliegen.

An ihren den SpannköpfeSpannköpfen gegenüberliegenden Enden 22 sind die beiden Schellenhälften 14, 15 über ein Gelenk 24 gelenkig miteinander verbunden, so dass die Öffnung 16 der Schelle 10 durch gegenläufiges Verschwenken der Schellenhälften 14, 15 aufgeweitet werden kann, um die Schelle 10 auf Rohrelemente (nicht gezeigt) aufgesetzt werden kann.

Die beiden Spannköpfe 20, 21 sind mittels einer hier als Spannelement 26 eingesetzten Spannschraube 28 gegeneinander verklemmbar, wobei in dem einen Spannkopf 20 eine Durchgangsbohrung 30 vorgesehen ist, durch die der Schaft der Spannschraube 28 ragt, und in dem gegenüberliegenden Spannkopf 21 ein Durchgangsgewinde 32 vorgesehen ist, in welches der Gewindeschaft der Spannschraube 28 eindrehbar ist.

Die beiden Schellenhälften 14, 15 sind mit einem V-förmigen Profilquerschnitt ausgeführt. Dessen innere Schrägflächen 34 sind dazu geeignet, mit korrespondierenden Schrägflächen an Ringflanschen zusammenzuwirken, die an dem Außenumfang von zwei auf Stoß angeordneten Rohrenden (nicht gezeigt) angeordnet sind. Beim Verklemmen der beiden Schellenhälften 14,

15 gegen diese Ringflansche durch Anziehen der Spannschraube 28 werden die Rohrenden dann nicht nur positioniert, sondern auch axial gegeneinander fluiddicht verklemmt. Die Schellenhälften 14, 15 sind aufgrund der V-Profilform sehr steif ausgeführt. Für einfache Anwendungen können aber auch andere Querschnittsformen der Schellenhälften zum Einsatz kommen oder auch einfache Schellenbänder aus flexiblen Bändern, die aufgrund ihrer Eigenbeweglichkeit auch keine Unterteilung in zwei Hälften mittels eines Gelenks benötigen.

In der in der Darstellung gemäß Fig. 1 unten angeordneten Schellenhälfte 14 ist in der mittleren Vertiefung 36 des V-Profils ein RFID-Chip 38 angeordnet, der mittels eines Klebebandes an der Schellenhälfte 14 gehalten ist. Zwei Zuleitungen 40, 41 bilden Teile eines Kontaktkreises und enden im Bereich des Spannköpfes 20 mit als Kontaktflächen ausgebildeten Kontakten 42, 44. Die Zuleitungen 40, 41 und die Kontaktflächen 42, 44 sind gegenüber der aus Metall bestehenden unteren Schellenhälfte 14 isoliert und können durch diese nicht kontaktiert werden. In Richtung des oberen Spannköpfes 19 befinden sich die eigentlichen, nicht isolierten Kontaktflächen 42, 44, so dass beim Schließen der Schelle 10 der Kontaktkreis durch die aus Metall bestehende obere Schellenhälfte 15 geschlossen wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Kontakte dann geschlossen, wenn die beiden Spannköpfe 20, 21 berühren, ohne dass hierzu ein Anziehen der Spannschraube 28 erforderlich ist. Der Kontaktkreis kann daher zu Testzwecken manuell geschlossen werden, wenn man die beiden Schellenhälften 14, 15 zusammendrückt, bis sich die Spannköpfe 20, 21 aneinander anlegen.

Bei der endgültigen Montage wird die Schelle 10 zunächst auf ein Rohrelement oder zwei zu verbindende Rohrelemente aufgesetzt. Nachfolgend kann ein Montagewerkzeug (nicht gezeigt), das mit einem RFID-Empfänger (ebenfalls nicht gezeigt) verbunden ist, an der Spannschraube 28 angesetzt werden. Das Montagewerkzeug ist im vorliegenden Fall mit einer optionalen Drehmomenterfassung ausgestattet, die den Drehmomentverlauf während des Anziehens erfasst. Ein hierbei typischer Verlauf ist in Fig. 2 wiedergegeben, der den Verlauf des Anzugsmomentes über einer Zeitachse darstellt. Das anfängliche Anziehen erfolgt nahezu lastfrei (siehe Fig. 1) mit einem leichten Anstieg, der ab einer Berührung der Spannköpfe nahezu kontinuierlich ansteigt. Der untere Graph verdeutlicht den Schaltzustand des den RFID- Chip 38 aktivierenden Kontaktkreises. Der Zeitpunkt, zu welchem die elektrischen Kontaktflächen 42, 44 durch den Spannkopf 20 kontaktiert werden, ist durch den sprunghaften Anstieg auf ein bestimmtes Niveau gekennzeichnet.

Der Anstieg des Kontaktsignals gibt dem Montagewerkzeug über den ab diesem Zeitpunkt aktiven RFID-Chip 38 den Hinweis auf eine bestimmte Stellung der Schelle 10, zu welcher die Spannköpfe 20, 21 sich gerade berühren. Die Informationen aus dem RFID-Chip können nun abgefragt und für den weiteren Anzugsvorgang berücksichtigt werden. Eine solche Information kann beispielsweise aus einem anzustrebenden finalen Anzugsmoment und/oder einem ab diesem Zeitpunkt oder ab einem bestimmten Anzugsmoment noch auszuführenden Anzugsdrehwinkel bestehen.

Der Abschluss des Anzugsvorganges, d.h. der Abschluss der Montage ist in Fig. 2 durch ein endgültig erreichtes Drehmomentniveau gekennzeichnet, nach dessen Erreichen das Werkzeug ausgeschaltet wird, so dass das gemessenen Drehmoment dann auf Null abfällt. Da der Kontaktkreis geschlossen bleibt, verbleibt das Signal des RFID-Chips aktiv im Einschaltzustand „1“.

Die in Fig. 2 veranschaulichte Drehmomenterfassung kann zusammen mit einer Seriennummer der Schelle protokolliert werden und zu Zwecken der Qualitätssicherung dokumentiert werden. Sofern sich ein nicht idealer Verlauf einstellt, beispielsweise ein abrupter vorzeitiger Abfall des Drehmomentes oder ein zum Zeitverlauf (oder bei geeigneter Erfassung Verlauf des Drehwinkels des Werkezuges) nicht passender Drehmomentverlauf ergeben, kann der Montagevorgang unter Ausgabe eines Warnhinweises abgebrochen werden.

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es auch möglich, bei einfachen Werkzeugen ohne Drehmomentüberwachung nach dem Aktivieren des RFID-Chips z.B. nur noch einen bestimmten Drehwinkel durch das Montagewerkzeug auszuführen, unter welchem für den betreffenden Schellentyp eine korrekte Montage angenommen werden kann. Eine weitergehende Überprüfung ist bei einer solchen Vorgehensweise natürlich nicht möglich.

Auch bei einem manuellen Anziehen kann der RFID-Chip dem Monteur erforderliche Informationen zur Verfügung stellen, damit diesen den Montagevorgang manuell nach bestimmten Vorgaben durchführen kann.

Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf Profilschellen beschränkt, sondern auch auf andere Schellenarten übertragbar.

Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichen liste

10 Schelle

12 Schellenband

14, 15 Schellenhälften 16 Öffnung

18, 19 Enden der Schellenhälften 20, 21 Spannköpfe

22, 23 gelenkseitige Enden der Schellenhälften

24 Gelenk

26 Spannelement

28 Spannschraube

30 Durchgangsbohrung

32 Durchgangsgewinde

34 Schrägflächen des V-Profils

36 Vertiefung des V-Profils

38 RFID-Chip

40, 41 Zuleitungen Kontaktkreis

42, 44 Kontaktflächen