Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPOSITION WITH A BACTERICIDAL, FUNGICIDAL, VIRICIDAL AND INSECTICIDAL ACTION AND COMPOSITION ACTING AS A REPELLENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/014606
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a composition, which is characterized by a special combination consisting of one or more disinfecting substances and of one or more stabilizing substances and to the use thereof as a disinfectant. The invention also relates to a composition that, as an additional constituent, comprises one or more insecticidal substances and to the use thereof as an insecticide.

Inventors:
BESENDORFER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/006331
Publication Date:
February 08, 2007
Filing Date:
June 29, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BESENDORFER THOMAS (DE)
International Classes:
A01N65/00; E05B63/12; A01N65/16; A01N65/18; A01N65/20; A01N65/22; A01N65/28; A01N65/44; E05B15/02; E05B47/00; E05B63/24
Domestic Patent References:
WO2004035718A22004-04-29
WO1998021305A11998-05-22
WO1997025404A11997-07-17
WO2002026277A22002-04-04
WO2003059069A12003-07-24
WO1995004001A11995-02-09
WO2000032048A12000-06-08
WO2003057231A12003-07-17
WO2005110090A12005-11-24
Foreign References:
EP0985349A22000-03-15
DE4200140A11993-07-08
US5139788A1992-08-18
EP0831056A21998-03-25
EP0092932A11983-11-02
US4163800A1979-08-07
US3647869A1972-03-07
JPH04356412A1992-12-10
EP0321817A11989-06-28
EP1550376A12005-07-06
Other References:
DATABASE WPI Section Ch, Week 200551 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D22, AN 2005-498640 XP002376887 & CN 1 600 844 A (LUO Z) 30. März 2005 (2005-03-30)
DATABASE WPI Section Ch, Week 200417 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D21, AN 2004-173696 XP002376888 -& JP 2004 035349 A (HOYU KK) 5. Februar 2004 (2004-02-05)
BELL KRISTEN Y ET AL: "Reduction of foodborne micro-organisms on beef carcass tissue using acetic acid, sodium bicarbonate, and hydrogen peroxide spray washes" FOOD MICROBIOLOGY (LONDON), Bd. 14, Nr. 5, 1997, Seiten 439-448, XP002376882 ISSN: 0740-0020
DATABASE WPI Section Ch, Week 199637 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class D25, AN 1996-368558 XP002376889 & JP 08 176600 A (SAKADA S) 9. Juli 1996 (1996-07-09)
KONYALIOGLU SIBEL ET AL: "The protective effects of Achillea L. species native in Turkey against H2O2-induced oxidative damage in human erythrocytes and leucocytes" JOURNAL OF ETHNOPHARMACOLOGY, Bd. 102, Nr. 2, November 2005 (2005-11), Seiten 221-227, XP002420243 ISSN: 0378-8741
GULCIN ILHAMI ET AL: "Antioxidant, antimicrobial, antiulcer and analgesic activities of nettle (Urtica dioica L.)." JOURNAL OF ETHNOPHARMACOLOGY, Bd. 90, Nr. 2-3, Februar 2004 (2004-02), Seiten 205-215, XP002420244 ISSN: 0378-8741
KA MI-HYUN ET AL: "Antioxidative activity of volatile extracts isolated from Angelica tenuissimae roots, peppermint leaves, pine needles, and sweet flag leaves" JOURNAL OF AGRICULTURAL AND FOOD CHEMISTRY, Bd. 53, Nr. 10, Mai 2005 (2005-05), Seiten 4124-4129, XP002420245 ISSN: 0021-8561
Attorney, Agent or Firm:
LETZELTER, Felix et al. (Bolte & Partner Postfach 86 03 29, München, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Chemische Zusammensetzung, umfassend:

- ein oder mehrere desinfizierende Substanzen in Form von

Wasserstoffperoxid, quartären Ammoniumverbindungen, Peroxosäuren, Reaktionsprodukten aus Kokosfettsäuren mit Diethanolamin, Bronopol, 1,3-Di- decyl-2 methylimidazoliumchlorid, Alkyldiazapentan, Alkylaminoglycin, Alkyl- betaine, Kokobetainamidoamphopropionat, Parabene, Sorbinsäure, Salzen der Sorbinsäure, Estern der Sorbinsäure und/oder Undecylenamid DEA;

- eine oder mehrere stabilisierende Substanzen in Form von

L-Ascorbinsäure, Hexadecansäure, Stearinsäure, Harnstoff, Calciumacetat, Natriumeitrat, Zitronensäure, Fumarsäure, Oleinsäure, Kaliumacetat, Natri- umacetat, Laurinsäure, Dinatriumsalz der Zitronensäure, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calziumcarbonat, Myristinsäure, Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumcitrat, Monokaliumsalz der Zitronensäure, Dikaliumsalz der Zitronensäure, Trikaliumsalz der Zitronensäure, KaIi- umeitrat, Ammoniumstearat, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Calciumstearat, Maleinsäure, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Kaliumbisulfat, Natriumchlorid, Calciumcitrat, Dinatriumsalz der Schwefelsäure, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Cyclodextrinen, Glycerilmonostearat, Sorbitol, Decaminoxid, PEG-4 Mono- phenylether, PEG-20 Glyceryloleoricinoleat, Sorbinsäure, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Polyglycerol-4 oleat, Cocaminen, Tridecylalkoholen, Lau- rylalkohol, Trideceth-9 und/oder Milchsäure.

2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung:

H 2 O 2 5-25 Gew.-%

Sorbinsäure 0,1-5 Gew.-%

Ascorbinsäure 0,3-10 Gew.-%

Peressigsäure 0,2-7,5 Gew.-% Wasser auf 100 Gew.-%.

3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich umfasst:

Reservatrol, Usninsäure und/oder eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe der Huminsäuren.

4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 3, die zusätzlich umfasst:

- eine oder mehrere insektizide Komponenten in Form von

Geraniol, Castoröl, Zimtöl, Zitronensäure, Citronellenöl, Nelkenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Eugenol, Knoblauchöl, Geraniumöl, Laurylsulfat, Zitronen- grasöl, Leinsamenöl, Maleinsäure, Minzöl, Pfefferminzöl, 2-Phenethylpro- prionat, Kaliumsorbat, Rosmarinöl, Sesamöl, Natriumlaurylsulfat, Sojaboh- nenöl, Thymianöl, weißer Pfeffer, Octylsäure, Decansäure, Ameisensäure, Propan-2-ol, Rapssamenöl und/oder Lavandinöl.

5. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich umfasst

- ein oder mehrere pflanzliche Extrakte in Form von Extrakten von

Mentha piperita (Pfefferminz), Lavendula officinalis (Lavendel), Rosa damas- cena (Rose), Calendula officinalis (Ringelblume), Hypericum perforatum (Johanniskraut), Achillea millefolium (Schafgarbe), Chamomilla matricaria (echte Kamille), Urtica dioica (Brennnessel) und/oder Betula pendula (gewöhnliche Birke).

6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich umfasst:

- einen oder mehrere emulgierende und/oder stabilisierende Substanzen in Form von

Glycerin, Sojabohnenöl, Safloröl, Olivenöl, Leinsamenöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Kokosnussöl, Kabeljauleberöl, Castoröl, hydriertes Castoröl, Erdnuss- öl, Spermöl, Kakao, Lecithinen, Malzextrakt, Palmöl, Lanolin, Weizenkeimöl, Mandelöl, Seamsamenöl, hydriertes Sojabohnenöl, Sojalecithinen, weißes Mineralöl, Melassen, hydriertem Baumwollsamenöl, hydriertem Palmölen, Reiskleieöl, Weizenölen, Wintergrünöl, hydriertem Rapssamenöl, Canolaöl,

Cetyldimethiconcopolyol, PEG-20 Glyceryl-oleoricinoleat, Pentylenglycol, PEG- 40, PEG-60, hydriertem Castoröl und/oder Propylenglycol.

7. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich umfasst:

- ein oder mehrere feuchthaltende Mittel in Form von

Dimethiconpropyl PG-Betain, Quaternium-80, Dimethiconcopolyol, Sterayldi- methicon, Cetyldimethicon, Capraamidoalkylbetain, Natriumisooctylsulfat, Natriumdiisooctylsulfosuccinat, Natriumdioctylsulfosuccinat und/oder Natri- umsalzen von Sulfosuccinaten.

8. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:

10-30 Gew.-% Geraniol,

5-25 Gew.-% PEG-20 Glyceryloleoricinoleat,

20-40 Gew.- des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid,

10-30 Gew.-% Isooctylsulfosucchinat,

1-20 Gew.-% Sojabohnenöl.

9. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung:

10-30 Gew.-% Geraniol, 5-25 Gew.-% PEG-20 Glyceryloleoricinoleat,

20-40 Gew.- des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid,

10-30 Gew.-% Isooctylsulfosucchinat,

1-20 Gew.-% Sojabohnenöl,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Mentha piperita, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Lavendula officinalis,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Rosa damascena,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Calendula officinalis,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Hypericum perforatum,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Achillea millefolium,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Chamomilla matricaria, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Urtica dioica und/oder 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Betula pendula.

10. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich umfasst: - ein oder mehrere gelierende Mittel in Form von

Paraffinwachs, Bienenwachs, Honig, Maissirup, Cellulosecarboxymethylether,

Guargummi, Carobgummi, Tracanth-Gummi, Pectin, Gelatine, Agar, CeIIuIo- secarboxymethylethernatriumsalz, Cellulose, Celluloseacetat, Dextrinen, CeI- lulose-2-hydroxyethylether, Cellulose-2-hydroxypropylether, Cellulose-2- hydroxypropylmethylester, Cellulosemethylether, Maisstärke, Natriumalginat,

Maltodextrin, Xanthangummi, Epsilon-Caprolactampolymer, Diatomeen-Erde,

Acrylsäure-polymere, PEG-30 glycerylcocoat, PEG-200 und/oder hydriertem Glycerylpalmitat.

11. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Desinfektionsmittel.

12. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Insektizid.

13. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 als Repellent.

14. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verwendung als aktive pharmazeutische Substanz.

15. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Kopfläusen.

16. Verfahren zur Behandlung von Kopfläusen, wobei eine Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird.

* * *

Description:

Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider Wirkung und Zusammensetzung mit Wirkung als Repellent

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die durch eine Kombination von bestimmten desinfizierenden und stabilisierenden Substanzen charakterisiert sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch Zusammensetzungen, die zusätzlich insektizide, emulgierende bzw. solubilisierende, feucht haltende und/oder gelierende Substanzen umfasst.

Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch Zusammensetzungen, deren Wirkung, Stabilität und Effektivität durch die Zugabe von pflanzlichen Extrakten verbessert ist.

Unter dem Begriff "Desinfektionsmittel" versteht man Stoffe oder Stoffgemische zur Bekämpfung pathogener oder fäulniserregender Mikroorganismen, wie z.B. Bakterien, Viren, Pilzen, einschließlich Ihrer Sporen. Das Ziel des Einsatzes von Desinfektionsmitteln ist es dabei, das Risiko einer Infektion an Mensch und Tier bzw. der Erregung einer Fäulnis zu minimieren. Da einige Bakterien, Schimmelpilze, Hefen und Viren zu schweren Erkrankungen führen können, ist die Desinfektion aus dem Alltag von Medi- zin und Privathaushalt nicht mehr wegzudenken. Die Bedeutung der Desinfektion für das Wohlergehen der Menschen wird oftmals unterschätzt. So starben in früheren Jahrhunderten mehr Menschen an den großen Epidemien (Pest, Cholera, Pocken oder Grippe) als in Kriegen getötet wurden. Noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren schwere bakterielle Infektionen auch in den Industriestaaten oftmals tödliche Krankhei- ten. In den Ländern der Dritten Welt fordern auch heute noch Infektionskrankheiten, die meist auf mangelhafte hygienische Verhältnisse zurückzuführen sind, unzählige Todesopfer. Daher besteht vor allem im medizinischen Bereich nach wie vor ein hoher Bedarf an wirksamen und preisgünstigen Desinfektionsmitteln. Aber auch im landwirtschaftlichen Bereich besteht ein hoher Bedarf an beispielsweise fungizid wirksamen Substanzen.

Um eine starke desinfizierende Wirkung zu erzielen, wurden in der Vergangenheit vor allen Dingen stark persistente chemische Verbindungen als Desinfektionsmittel eingesetzt, die ihre desinfizierende Wirkung möglichst lange erhalten und somit zu einem

wirksamen und lang anhaltenden Schutz gegen Mikroorganismen führen. Dies führt jedoch unter Umweltschutzgesichtspunkten zu großen Problemen. Die stark persistenten Desinfektionsmittel reichern sich im Grundwasser bzw. auch in der Nahrungskette stark an und führen so zu ökologischen und gesundheitlichen Problemen. So können beispielsweise ökologische Probleme entstehen, wenn Desinfektionsmittel in hoher Konzentration in biologische Kläranlagen gelangen. Bei Vorliegen hoher Konzentrationen dieser Desinfektionsmittel werden die dort benötigten Mikroorganismen in ihrem Wachstum beeinträchtigt, was zu einem teilweisen oder völligen Ausfall der Kläranlage führen kann. Außerdem können sich schwer abbaubare Verbindungen im Klärschlamm anreichern. Zu einem gefährlich hohen Eintrag von desinfizierenden Substanzen kann es vor allen Dingen durch die Einspeisung von Abwasser aus Kliniken kommen.

Ein weiterer Nachteil konventioneller Desinfektionsmittel besteht in der Ausbildung von Resistenzen. Resistente Erreger überleben die Behandlung durch das Desinfektionsmit- tel und können ihre Resistenz beispielsweise durch übertragung von extrachromosomalem Genmaterial an bislang nicht resistente Mikroorganismen weitergeben. Desinfektionen durch Mikroorganismen, die auf diese Art eine Resistenz ausgebildet haben, können dann zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Wenn dieses Problem gegenwärtig hauptsächlich auf dem Bereich der Krankenhäuser (Hospitalismus) und der Nutztierhaltung zu beobachten ist, steht zu befürchten, dass angesichts der immer häufigeren Verwendung von Desinfektionsmittel in Haushaltsreiniger, solche Probleme in Zukunft auch im Bereich privater Haushalte auftreten können.

Um die gesundheitlichen und ökologischen Nachteile solcher persistenter Desinfekti- onsmittel zu überwinden, wurde in der Vergangenheit die Verwendung von weniger gefährlichen Substanzen in Betracht gezogen, insbesondere die Verwendung von natürlichen Substanzen mit desinfizierendem Wirkungspotential. Hierbei hat es sich jedoch als Nachteil erwiesen, dass die desinfizierende Wirkung schwächer und/oder weniger lang anhaltend ist, so dass der Vorteil der besseren Umweltverträglichkeit durch Nachteile im Hinblick auf Wirksamkeit und Schutz vor Mikroorganismen erkauft wird. Da jedoch, gerade im medizinischen Bereich, lang anhaltende Wirksamkeit und sicherer Schutz vor Mikroorganismen die wichtigsten Kriterien darstellen, wurde solchen ökologisch verträglicheren Desinfektionsmitteln wenig Bedeutung zuerkannt.

Angesichts des geschilderten Standes der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine desinfizierende Wirkung aufweisen und die oben geschilderten Nachteile nicht zeigen. Insbesondere sollten die erfindungsgemäßen desinfizierenden Zusammensetzungen möglichst geringe Toxizität zeigen, ökologisch verträglich sein, d.h. keine Anreicherung in Grundwasser und Nahrungskette zeigen. Trotz dieser Eigenschaften soll die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen dennoch starke und lang anhaltende desinfizierende Wirkungen aufweisen und somit sicheren Schutz vor Mikroorganismen bieten.

Die genannte Aufgabe wird durch Zusammensetzungen gelöst, umfassend

- ein oder mehrere desinfizierende Substanzen in Form von

Wasserstoffperoxid, quartären Ammoniumverbindungen, Peroxosäuren,

Reaktionsprodukten aus Kokosfettsäuren mit Diethanolamin, Bronopol, l,3-Didecyl-2 methylimidazoliumchlorid, Alkyldiazapentan, Alkylamino- glycin, Alkylbetaine, Kokobetainamidoamphopropionat, Parabene, Sorbinsäure, Salzen der Sorbinsäure, Estern der Sorbinsäure und/oder Un- decylenamid DEA;

- eine oder mehrere stabilisierende Substanzen in Form von L-Ascorbinsäure, Hexadecansäure, Stearinsäure, Harnstoff, Calciumacetat, Natriumeitrat, Zitronensäure, Fumarsäure, Oleinsäure, Kaliumacetat, Natriumacetat, Laurinsäure, Dinatriumsalz der Zitronensäure, Natriumbi- carbonat, Kaliumbicarbonat, Calziumcarbonat, Myristinsäure, Magnesi- umearbonat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumcitrat, Monokalium- salz der Zitronensäure, Dikaliumsalz der Zitronensäure, Trikaliumsalz der

Zitronensäure, Kaliumeitrat, Ammoniumstearat, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Calciumstearat, Maleinsäure, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Kaliumbisulfat, Natriumchlorid, Calciumcitrat, Dinatriumsalz der Schwefelsäure, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Cyclodextrinen, Glycerilmonostearat, Sorbitol, Decaminoxid, PEG-4 Monophenylether, PEG-20 Glyceryloleorici- noleat, Sorbinsäure, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonooleat, Polyglyce- rol-4 oleat, Cocaminen, Tridecylalkoholen, Laurylalkohol, Trideceth-9 und/oder Milchsäure.

Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen als desinfizierende Substanzen sind dabei die quartären Ammoniumverbindungen mit den CAS-Nummern 68391-01-5, 68424- 85-1, 68424-95-3, 68989-01-5, 85409-22-9, 85409-23-0, 100085-64-1. Bevorzugte Peroxosäuren als desinfizierende Mittel sind z.B. Peroxoessigsäure und Peroxobenzoe- säure. Ein bevorzugtes Reaktionsprodukt von Kokosfettsäuren mit Diethanolamin als desinfizierende Substanz ist die Verbindung mit der CAS-Nr. 68440-04-0. Als besonders vorteilhafte Parabene für den Einsatz als desinfizierende Substanzen haben sich Methyl-, Ethyl- und Propyl-Parabene erwiesen.

Es hat sich gezeigt, dass durch die Kombination aus einem oder mehreren der genannten desinfizierenden Substanzen mit einer oder mehreren der genannten stabilisierenden Substanzen eine Zusammensetzung erhalten werden kann, die einerseits auf die Verwendung persistenter und ökologisch bzw. toxikologisch bedenklicher Desinfektionsmittel verzichtet, andererseits dennoch eine lang anhaltende desinfizierende Wir- kung entfaltet und sicheren Schutz vor Mikroorganismen bietet.

überraschend hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen desinfizierenden Zusammensetzungen nicht nur eine ungewöhnlich hohe Stabilität gegenüber bisher bekannten ähnlich zusammengesetzten Desinfektionsmitteln aufweisen, sondern neben ihrer hervorragenden bakteriziden Wirkung auch sehr gut fungizid und virozid wirken.

Eine besonders bevorzugte desinfizierende Zusammensetzung wird durch Mischen der folgenden Bestandteile erzielt: H 2 O 2 , Natriumbenzoat, Bernsteinsäure, Sorbinsäure, Ascorbinsäure, Peressigsäure und gegebenenfalls Wasser zum Verdünnen. Besonders gute Ergebnisse wurden dabei erzielt, wenn die genannten Komponenten in folgenden Gewichtsanteilen verwendet wurden:

H 2 O 2 5-25 Gew.-% Sorbinsäure 0,1-5 Gew.-%

Ascorbinsäure 0,3-10 Gew.-%

Peressigsäure 0,2-7,5 Gew.-%

Wasser auf 100 Gew.-%

Die erfindungsgemäßen desinfizierenden Zusammensetzungen sind sowohl zur Anwendung unmittelbar an Mensch und Tier als auch zur Anwendung auf Oberflächen und Gegenständen geeignet. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass sie auch über Nebelgeräte ausgebracht werden können. Bislang war das Ausbringen fungizider Zusam- mensetzungen durch Nebelgeräte nicht möglich. Bei Anwendung im Agrarbereich, bei der häufig insbesondere die fungizide Wirkung im Mittelpunkt steht, besteht der weitere Vorteil, dass aufgrund der ökologischen Unbedenklichkeit und der geringen Toxizität nicht wie sonst üblich eine Wartezeit eingehalten werden muss, bis die Produkte zum Verzehr geeignet sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der ökologi- sehen Unbedenklichkeit der verwendeten Substanzen ein Ausbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann, was ermöglicht, dass zum Zeitpunkt der maximalen biologischen Wirkung, so wie z.B. dem maximalen Wachstumsschub schädlicher Pilze, ausgebracht wird. Bei konventionellen Mitteln ist dies oft nicht möglich, da strenge Regularien im Bezug auf den Zeitpunkt des Ausbringens bestehen.

Die desinfizierenden Zusammensetzungen haben zudem den weiteren Vorteil, dass sie unbedenklich auch im Haus angewendet werden können, ohne dass eine Evakuierung von Mensch und Tier notwendig ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfin- dungsgemäßen Zusammensetzungen gegenüber konventionellen Desinfektionsmitteln ein deutlich gesenktes Allergiepotential aufweisen. Dies ist insbesondere bei unmittelbarer Anwendung auf die Haut von Bedeutung, speziell dann, wenn die Anwendung bei Personen erfolgt, die regelmäßig mit Desinfektionsmitteln in Kontakt kommen, wie beispielsweise Krankenhaus- und Reinigungspersonal. Im übrigen hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße desinfizierende Zusammensetzung zu keinen nennenswerten Resistenzbildungen führen, was ein weiterer Vorteil gegenüber konventionellen Desinfektionsmitteln ist.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung der genannten Zu- sammensetzungen als Desinfektionsmittel.

Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus auch eine Zusammensetzung, die neben den bereits genannten Bestandteilen zusätzlich Reservatrol, Usninsäure und/oder eine oder mehrere Substanzen aus der Gruppe der Huminsäuren umfasst.

Bei Reservatrol handelt es sich um einen Naturstoff aus der Klasse der Phytoalexine, der beispielsweise in Weintrauben vorkommt. Usninsäure ist ein natürlicher antibiotischer Wirkstoff, der aus Flechtenarten der Gattung Bartflechten (υsnea) gewonnen wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Zusatz von Reservatrol und/oder Usninsäure insbesondere die desinfizierende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weiter verbessert.

Huminsäuren sind hochmolekulare chemische Verbindungen, die neben anderen Hu- minstoffen beim Abbau von biologischem Material gebildet werden. Diesen Prozess bezeichnet man als Humifizierung. Es handelt sich bei den Huminsäuren also um eine Gruppe von Verbindungen. Es hat sich gezeigt, dass durch den Zusatz der Stoffgemische, die üblicherweise auf dem Markt als Huminsäuren bezeichnet werden, insbesondere die desinfizierende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen deut- lieh verbessert werden kann.

Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus auch eine Zusammensetzung, die neben den bereits genannten Bestandteilen zusätzlich ein oder mehrere insektizide Substanzen umfasst, in Form von Geraniol, Castoröl, Zimtöl, Zitronensäure, Citronellenöl, NeI- kenöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Eugenol, Knoblauchöl, Geraniumöl, Laurylsulfat, Zit- ronengrasöl, Leinsamenöl, Maleinsäure, Minzöl, Pfefferminzöl, 2-Phenethylproprionat, Kaliumsorbat, Rosmarinöl, Sesamöl, Natriumlaurylsulfat, Sojabohnenöl, Thymianöl, weißer Pfeffer, Octylsäure, Decansäure, Ameisensäure, Propan-2-ol, Rapssamenöl und/oder Lavandinöl.

Es hat sich gezeigt, dass die insektizide Wirkung dadurch weiter gesteigert werden kann, dass der Zusammensetzung noch Natriumchlorid hinzugefügt wird.

Durch diese Kombination ergibt sich eine insektizid wirkende Zusammensetzung, die die Vorteile biologischer Insektenvertilgung mit denen klassischer Insektenvertilgungsmittel verbindet. Biologische Insektenvertilgungsmittel weisen den Vorteil auf, dass sie dem Abbau durch Mikroorganismen leicht zugänglich sind und sich somit nicht in Grundwasser und Nahrungskette anreichern. Dabei besteht allerdings der Nachteil, dass schon während der Lagerung von Fertiglösungen und insbesondere auch nach

dem Ausbringen durch Kontakt mit Mikroorganismen ein schneller Abbau der biologischen Insektenvertilgungsmittel hervorgerufen wird. Mit den erfindungsgemäßen insek- tiziden Zusammensetzungen wird dieser Nachteil nun dadurch überwunden, dass eine geeignete Kombination von insektiziden Substanzen mit desinfizierenden Substanzen und stabilisierenden Substanzen vorgenommen wird. Die desinfizierenden Substanzen sorgen dabei in Zusammenwirkung mit den stabilisierenden Substanzen dafür, dass das biologische Insektizid in einer Fertiglösung, beispielsweise in Wasser, lange gelagert werden kann, auch wenn, was beispielsweise in Entwicklungsländern oft unumgänglich ist, zum Ansetzen Wasser verwendet wird, das mikrobiell verseucht ist. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil darin, dass eine wesentlich höhere Stabilität des ausgebrachten biologischen Insektizides erreicht wird, so dass das Insektizid dem biologischen Abbau durch Mikroorganismen zumindest für einige Zeit entzogen ist, ohne dass es jedoch zu einer langfristigen Anreicherung in Bodenwasser oder Nahrungskette kommt.

Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass eine weitere bedeutende Verbesserung der desinfizierenden und insektiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erreicht werden kann, wenn dieser ein oder mehrere pflanzliche Extrakte zugesetzt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass diese pflanzlichen Extrakte, obgleich sie selbst nur in unbedeutendem Maße eine desinfizierende und/oder insektizide Wirkung zeigen, die desinfizierende und/oder insektizide Wirkung bedeutend steigern können. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, vermutet die Anmelderin, dass diese Verbesserung der desinfizierenden und/oder insektiziden Wirkung durch Einbeziehen bestimmter pflanzlicher Extrakte zumindest auch darauf beruht, dass diese pflanzlichen Extrakte die erfindungsgemäße Zusammensetzung in erheblichem Maße stabilisieren, und so deren Wirkdauer verlängern. Es liegt hier offenbar eine synergetische Wechselwirkung mit den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vor. Folgende pflanzlichen Extrakte haben sich vorteilhaft zur weiteren Wirkungsverbesserung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erwiesen:

Mentha piperita (Pfefferminz), Lavendula officinalis (Lavendel), Rosa damas- cena (Rose), Calendula officinalis (Ringelblume), Hypericum perforatum (Johanniskraut), Achillea millefolium (Schafgarbe), Chamomilla matricaria (echte

Kamille), Urtica dioica (Brennnessel) und/oder Betula pendula (gewöhnliche Birke).

Typischerweise werden diese pflanzlichen Extrakte, die auch Botanicals bezeichnet werden, erfindungsgemäß als in Alkohol gelöste pflanzliche Extrakte eingesetzt. Als Alternative können auch Extrakte in Butylenglykol-Wassergemischen eingesetzt werden. Solche Extrakte sind kommerziell erhältlich. Als Bezugsquelle wird beispielhaft genannt: M & G Cosmetic Incorporation, 5 Forest Lane, East Quoque, New York 11942. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die oben genannten pflanzlichen Extrakte in einem Mengenanteil von 0,1-10 Gew.-%, insbesondere von 1-5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen.

Solche Extrakte können beispielsweise durch Extraktion von zermahlenen, ausgepress- ten oder auch geschroteten Blättern, Stängeln und Stielen oder anderen Pflanzenteilen gewonnen werden.

Die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen weisen keine bedenkliche Toxizität, Teratogenität oder Cancerogenität auf. Darüber hinaus wirken die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen im Sinne eines Kontaktgiftes. D.h., es findet kein Eindringen der Zusammensetzungen beispielsweise in Früchte statt, sondern die Mittel wirken nur auf der Oberfläche, wo die Insekten durch Kontakt mit den Mitteln abgetötet werden.

Die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen werden in der Regel als Konzentrat hergestellt. Das Ausbringen erfolgte entweder nach Emulgieren in Wasser, oder aber es wird auf den Einsatz von Wasser ganz verzichtet und die Zusammensetzungen werden durch Beimischen anderer Trägerstoffe gemischt. Die Zusammensetzungen können dann auf jede beliebige Art ausgebracht werden.

Fakultativ kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung darüber hinaus noch eine oder mehrere emulgierende oder solubilisierende Substanzen enthalten, in Form von Glycerin, Sojabohnenöl, Safloröl, Olivenöl, Leinsamenöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Ko- kosnussöl, Kabeljauleberöl, Castoröl, hydriertes Castoröl, Erdnussöl, Spermöl, Kakao, Lecithinen, Malzextrakt, Palmöl, Lanolin, Weizenkeimöl, Mandelöl, Seamsamenöl, hyd-

riertes Sojabohnenöl, Sojalecithinen, weißes Mineralöl, Melassen, hydriertem Baum- wollsamenöl, hydriertem Palmölen, Reiskleieöl, Weizenölen, Wintergrünöl, hydriertem Rapssamenöl, Canolaöl, Cetyldimethiconcopolyol, PEG-20 Glyceryl-oleoricinoleat, Pen- tylenglycol, PEG-40, PEG-60, hydriertem Castoröl und/oder Propylenglycol.

Durch den Zusatz der emulgierenden und/oder stabilisierenden Substanzen wird eine verbesserte Homogenität und erhöhte Stabilität der Zusammensetzungen erzielt.

Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen fakultativ noch ein oder mehrere feuchthaltende Mittel umfassen, in Form von Dimethiconpropyl PG- Betain, Quaternium-80, Dimethiconcopolyol, Sterayldimethicon, Cetyldimethicon, Cap- raamidoalkylbetain, Natriumisooctylsulfat, Natriumdiisooctylsulfosuccinat, Natriumdioc- tylsulfosuccinat und/oder Natriumsalzen von Sulfosuccinaten.

Als besonders vorteilhafte Natriumsalze von Sulfosuccinaten als feuchthaltende Mittel haben sich die Natriumsalze von Dipropyl-, Dibutyl-, Dipentyl-, Dihexyl-, Diheptyl-, Di- octyl-, Dinonyl- und Didecyl-Sulfosuccinaten erwiesen.

Die feuchthaltenden Mittel haben die Funktion, die Benetzungsfähigkeit der Zusam- mensetzungen zu verbessern. Dies führt dazu, dass die mit der Zusammensetzung behandelten Substrate stärker benetzt werden, so dass eine verbesserte Wirkung die Folge ist.

Als besonders wirksame insektizide Zusammensetzung hat sich erfindungsgemäß eine Zusammensetzung erwiesen, die folgende Komponenten umfasst: Geraniol, PEG-20 Glyceryloleoricinoleat, das Reaktionsprodukt von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid, Isooctylsulfosucchinat und Sojabohnenöl. Besonders gute Ergebnisse wurden dabei erzielt, wenn die genannten Komponenten in folgenden Gewichtsanteilen verwendet wurden:

10-30 Gew.-% Geraniol,

5-25 Gew.-% PEG-20 Glyceryloleoricinoleat,

20-40 Gew.-% des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid, 10-30 Gew.-% Isooctylsulfosucchinat, 1-20 Gew.-% Sojabohnenöl.

Als weiter verbesserte insektizide Zusammensetzung hat sich erfindungsgemäß eine Zusammensetzung erwiesen, die folgende Komponenten umfasst:

Geraniol, PEG-20 Glyceryloleoricinoleat, des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid, Isooctylsulfosucchinat, Sojabohnenöl, pflanzliches Extrakt der Mentha piperita (Pfefferminz), der Lavendula officinalis (Lavendel), der Rosa damasce- na (Rose), der Calendula officinalis (Ringelblume), des Hypericum perforatum (Johanniskraut), der Achillea millefolium (Schafgarbe), der Chamomilla matricaria (echte Ka- mille), der Urtica dioica (Brennnessel) und/oder der Betula pendula (gewöhnliche Birke).

Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die genannten Komponenten in folgenden Gewichtsanteilen verwendet wurden:

10-30 Gew.-% Geraniol,

5-25 Gew.-% PEG-20 Glyceryloleoricinoleat,

20-40 Gew.- des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid,

10-30 Gew.-% Isooctylsulfosucchinat, 1-20 Gew.-% Sojabohnenöl,

0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Mentha piperita, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Lavendula officinalis, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Rosa damascena, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Calendula officinalis, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Hypericum perforatum, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Achillea millefolium, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Chamomilla matricaria, 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Urtica dioica und/oder 0,1-1 Gew.-% eines Extraktes von Betula pendula.

Fakultativ können die insektiziden Zusammensetzungen zusätzlich noch eine oder mehrere gelierende Substanzen umfassen, in Form von Paraffinwachs, Bienenwachs, Honig, Maissirup, Cellulosecarboxymethylether, Guargummi, Carobgummi, Tracanth-Gum- mi, Pectin, Gelatine, Agar, Cellulosecarboxymethylethernatriumsalz, Cellulose, CeIIuIo-

seacetat, Dextrinen, Cellulose-2-hydroxyethylether, Cellulose-2-hydroxypropylether, Cellulose-2-hydroxypro-pylmethylester, Cellulosemethylether, Maisstärke, Natriumalgi- nat, Maltodextrin, Xanthangummi, Epsilon-Caprolactampolymer, Diatomeen-Erde, Ac- rylsäure-polymere, PEG-30 glycerylcocoat, PEG-200 und/oder hydriertem Glycerylpal- mitat.

Ein bevorzugtes Acrylsäurepolymer als gelierende Substanz ist das von der Firma Degussa unter dem Handelsnamen Carbomer verkaufte Acrylsäurepolymer.

Durch den Einsatz der gelierenden Mittel wird eine erhöhte Viskosität der Fertigmischungen erzielt, was eine bessere und langanhaltendere Haftung der insektiziden Zusammensetzungen auf der Oberfläche von den zu behandelnden Substraten ermöglicht.

Die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen weisen gegenüber bisher bekannten Pflanzenschutzmitteln eine Vielzahl von Vorteilen auf. Neben den oben bereits genannten Vorteilen hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen das Bekämpfen von mehreren Schädlingstypen zum gleichen Zeitpunkt ermöglichen. Dies war bisher nur in begrenz- tem Maße möglich, da zum Beispiel Insektizide und Fungizide typischerweise nicht miteinander gemischt werden konnten. Somit ergeben sich hier weitere Vorteile im Hinblick auf Zeitersparnis und verbesserte Wirtschaftlichkeit. Im übrigen hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen insektiziden Zusammensetzungen zu keinen nennenswerten Resistenzen führen.

Aufgrund der oben genannten besonders vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere hinsichtlich der stark desinfizierenden und insektiziden Wirkungen verbunden mit ökologischer und toxikologischer Unbedenklichkeit sowie hoher Stabilität eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere auch zum großflächigen Einsatz bei der Bekämpfung von Schadinsekten. Hierhin liegt ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, da diese im Gegensatz zu konventionellen Insektiziden großflächig ausgebracht werden können, ohne dass Gefahr für in der Region lebenden Menschen oder die Gefahr ökologischer Schäden besteht. Als typisches Anwendungsgebiet ist dabei die Bekämpfung von

Heuschrecken zu sehen, insbesondere auch die Bekämpfung von Heuschrecken am Boden kurz nach dem Ausschlüpfen, also bevor es zu der gefürchteten Schwarmbil- dung kommt. Des Weiteren zum großflächigen Einsatz zur Malariabekämpfung sowie im Landwirtschaftsbereich zur Vernichtung von Schadinsekten etc., etc

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dabei durch konventionelle Ausbringungsverfahren ausgebracht werden, wobei das Ausbringen typischerweise mit einem Verdünnungsverhältnis von 1:5 bis 1:500, insbesondere von 1:100 bis 1:250 erfolgt.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der vorgehend beschriebenen Zusammensetzungen als Insektizid.

Darüber hinaus hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch eine hervorragende Eignung als Repellent aufweist. Solche Repellents dienen der Abwehr von Insekten. Ein übliches Anwendungsgebiet von Repellents ist das einer vorbeugenden Maßnahme zur Abwehr von Insekten in Regionen mit einem hohen Risiko der Malariaübertragung. Aber auch in Gebieten ohne Malariagefahr ist der Einsatz von Repellents, beispielsweise zur Abwehr von Zecken, oft eine sinnvolle Schutzmaßnahme.

Ferner hat es sich gezeigt, dass die beschriebenen Zusammensetzungen auch hervorragend zur Behandlung von Kopfläusen (Pediculi) geeignet sind. Durch Aufbringen der Zusammensetzungen auf Haut und Hautanhangsgebilde können hervorragende Behandlungsergebnisse erzielt werden. In diesem Sinne sind die beschriebenen erfin- dungsgemäßen Zusammensetzungen auch zur Verwendung als aktive pharmazeutische Substanz geeignet. Insbesondere ist auch ein Verfahren zur Behandlung von Kopfläusen durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Kopfläusen Gegenstand der Erfindung.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen noch näher erläutert:

Beispiel 1: Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung

Eine desinfizierende Zusammensetzung wurde durch Mischen der folgenden Bestand- teile hergestellt:

H 2 O 2 15,00 Gew.-% Sorbinsäure 1,00 Gew.-%

Ascorbinsäure 3,00 Gew.-% Peressigsäure 2,75 Gew.-%

Wasser auf 100 Gew.-%

Die beschriebene Zusammensetzung hat sich im Test als hervorragendes Desinfektionsmittel erwiesen.

Beispiel 2: Herstellung einer insektiziden Zusammensetzung

Eine insektizide Zusammensetzung wurde durch Mischung der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsprozenten hergestellt:

21 Gew.-% Geraniol,

16 Gew.-% PEG-20 Glyceryloleoricinoleat,

31 Gew.- des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid, 21 Gew.-% Isooctylsulfosucchinat, 11 Gew.-% Sojabohnenöl.

Die beschriebene Zusammensetzung hat sich im Test als hervorragend Insektizid erwiesen.

Beispiel 3: Herstellung einer weiteren insektiziden Zusammensetzung

Eine insektizide Zusammensetzung wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsprozenten hergestellt:

20,5 Gew.-% Geraniol,

15 Gew.-% PEG-20 Glyceryloleoricinoleat,

30 Gew.- des Reaktionsproduktes von Kokosfettsäuren mit Diethanolamid,

20 Gew.-% Isooctylsulfosucchinat, 10 Gew.-% Sojabohnenöl,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Mentha piperita,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Lavendula officinalis,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Rosa damascena,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Calendula officinalis, 0,5 Gew.-% eines Extraktes von Hypericum perforatum,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Achillea millefolium,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Chamomilla matricaria,

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Urtica dioica und/oder

0,5 Gew.-% eines Extraktes von Betula pendula.

Die pflanzlichen Extrakte wurden dabei von folgender Lieferquelle bezogen: M & G Cosmetic Incorporation, 5 Forest Lane, East Quoque, New York 11942

Beispiel 4: Durchführung eines Versuchs in einer Gewächshausanlaqe zur Bestimmung der insektiziden Wirkung

Die insektizide Wirkung der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 wurde in einem Versuch in einer Gewächshausanlage getestet. Die Gewächshausanlage im Test bestand aus vier Gewächshäusern ä 2.000 m 2 mit einer Höhe von 4,5 m und einem großen Ge- wächshaus mit 12.000 m 2 und einer Höhe von 4 m.

Die insektizide Zusammensetzung wurde in einer Kombination mit der desinfizierenden Lösung in einem Mischungsverhältnis 1 : 1 mit einer l:200-Verdünnung durch Vernebeln ausgebracht. Während der Versuchsdauer erfolgte das Vernebeln 2 Mal pro Wo- che. Es hat sich gezeigt, dass durch das Vernebeln der fungiziden/insektiziden Zusammensetzung bereits vorhandene durch Pilze hervorgerufene und bakteriologische Erkrankungen sowie vorhandener Insekten befall vollständig beseitigt wurden. Darüber hinaus trat während der gesamten Dauer der Behandlung kein weiterer Befall auf. Besonders überraschend hat es sich erwiesen, dass während der Behandlung auch der

Mehltaupilz, der typischer Weise die Blätter der Pflanzen befällt, erfolgreich bekämpft werden konnte. Ein solcher Mehltaubefall war vor dem Einsatz der fungizi- den/insektiziden Zusammensetzungen an einigen ungünstigen Stellen der Gewächshäuser, insbesondere an den Stehwandreihen und an klimatisch ungünstigen Stellen, wie z.B. am Gewächshausausgang, aufgetreten. Der Befall wurde durch das Vernebeln der Zusammensetzung vollständig abgeheilt, so dass keinerlei Pflanzenschädigung auftrat.

* * *