Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTION OR DEVICE ADAPTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/094598
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a connection or device adapter, which can be placed on a mounting unit at right angles with respect to the longitudinal direction of busbars and mechanically connected, one contact element being electrically conductively connected to the facing busbar in the connection or device adapter per busbar and the contact elements in the connection or device adapter being led up to connection receptacles in the region of a narrow side of the connection or device adapter. If the invention provides for the contact elements in the form of contact bars to be electrically conductively connected to one another by the associated connection receptacles and to form connection units and for the connection or device adapter to have receptacles for the connection units in the region of a narrow side and to accommodate the contact elements with contact points positioned in relation to the busbars, the complexity in terms of parts and assembly, in particular for the connection or device adapter, is substantially reduced and simplified.

Inventors:
WAGENER HANS (DE)
HECKER DIRK (DE)
HAUBACH ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/001254
Publication Date:
September 14, 2006
Filing Date:
February 10, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RITTAL GMBH & CO KG (DE)
WAGENER HANS (DE)
HECKER DIRK (DE)
HAUBACH ULRICH (DE)
International Classes:
H02B1/21; H02B1/052
Foreign References:
DE10061940A12002-07-25
DE20021418U12001-05-03
DE10215500A12003-10-23
DE10061940A12002-07-25
DE20021418U12001-05-03
DE10215500A12003-10-23
Attorney, Agent or Firm:
Fleck, Hermann-josef (Vaihingen, DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Anschluss oder Geräteadapter, der senkrecht zur Längsrichtung von Strom sammelschienen auf einer Montageeinheit aufsetzbar und mechanisch verbindbar ist, wobei im Anschluss oder Geräteadapter pro Stromsammelschie ne ein Kontaktelement mit der zugekehrten Stromsammeischiene elektrisch leitend in Verbindung steht und wobei die Kontaktelemente im Anschluss o der Geräteadapter zu Anschlussaufnahmen (22, 23; 22', 23'; 22", 23") im Bereich einer Schmalseite des Anschluss oder Geräteadapters geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kontaktschienen (11 , 13, 14; 11', 13', 14') ausgebildeten Kontaktelemente mit den zugeordneten Anschlussaufnahmen (22, 23; 22', 23'; 22", 23"; 28.1 ) elektrisch leitend verbunden sind und Anschlusseinheiten (10.1 , 10.2, 10.3; 10.1', 10.2', 10.3'; 10.1") bilden und dass der Anschluss oder Geräteadapter (30) im Bereich einer Schmalseite Aufnahmen (34) für die Anschlusseinheiten (10.1 , 10.2, 10.3; 10.1', 10.21, 103'; 10.1") aufweist und die Kontaktelemente (11 , 13, 14; 11', 13', 14"; 10.1") mit Kontaktstellen (12, 12') positioniert zu den Stromsammeischienen aufnimmt.
2. 2 Adapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11 , 13, 14; 11', 13', 14') mit den zugeordneten Anschlussaufnahmen (22, 23; 22', 23'; 22", 23") in isolierenden Anschlussblöcken (20, 20', 20") festgelegt sind und die Anschlusseinheiten (10.1 , 10.2, 103; 10.1', 10.2', 10.3; 10.1") in den als Verbindungsaufnahmen ausgebildeten Aufnahmen (34) fixiert sind.
3. 3 Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem DreiphasenAnschluss oder Geräteadapter (30) drei Anschlusseinheiten (10.1 , 10.2, 10.3; 10.1', 10.2', 10.3', 10") mit unterschiedlich langen, auf die beabstandeten Stromsammeischienen abgestimmten Kontaktelementen (11 , 13, 14; 11', 13', 14') verwendet sind.
4. Adapter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahmen (34) an der Schmalseite des Anschluss o der Geräteadapters (30) als Einzelaufnahmen für einen jeweiligen Anschluss block (20, 20') ausgebildet sind.
5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelaufnahmen als Rastaufnahmen für die Anschlussblöcke (20, 20') ausgebildet sind.
6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahmen unterschiedlich breite Anschlussblöcke (20, 20") mit unterschiedlich breiten Kontaktelementen (11 , 13, 14; 11', 13', 14') aufnehmen, wobei die Breite parallel zur Längsrichtung der Stromsammeischienen ausgerichtet ist.
7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss oder Geräteadapter (30) auf der der Montageeinheit zuzukehrenden Unterseite mittels Trennwände (36, 37) in Sammelschienenauf nahmen (35.1 , 35.2, 35.3) unterteilt ist, dass die Kontaktelemente (11 , 13, 14; 11', 13', 14') auf der Oberseite oder einer Zwischenwand des Anschluss oder Geräteadapters (30) von Längsnuten (31 ) aufgenommen und mit den an deren Enden ausgeformten, bügelartigen Kontaktstellen (12, 12') durch Aussparungen (32) in die Sammelschienenauf nahmen (35.1 , 35.2, 35.3) ragen und dass die Kontaktelemente (11 , 13, 14; 11', 13', 14') auf der Oberseite oder der Zwischenwand mittels einer Abdeckplatte (38, 38') abgedeckt sind.
8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (11 , 13, 14; 11', 13', 14') auf ihrer Oberseite mittels Schraubenfedern (50) gegen die Unterseite der Abdeckplatte (38) abgestützt sind.
9. Adapter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss oder Geräteadapter (30) auf seiner Oberseite überstehende Längsrandteile (39) aufweist, die eine Aufnahmewanne (40) für die Kontaktelemente (11 , 13, 14; 11', 13', 14') bilden und dass die Abdeckplatte (38) in diese Aufnahmewanne (40) eingerastet ist.
10. Adapter nach einem der Ansprüche 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (11, 13, 14; 11', 13', 14') im Anschluss an die Kontaktstellen (12, 12') mit einem Endteil die Aussparungen (32) überbrücken und auf der Oberseite oder der Zwischenwand des Anschluss oder Geräteadapters (30) aufliegen.
11. Adapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss oder Geräteadapter (30) an der Schmalseite nur eine Verbindungsaufnahme (34) für eine Anschlusseinheit (10.1 ; 10.1') mit einem Anschlussblock (20, 20') und einem Kontaktelement (11 ') aufweist.
12. Adapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss oder Geräteadapter (30) an der Schmalseite eine Ver bindungsaufnahme (34) für einen Anschlussblock mit drei Kontaktelementen (11 , 13, 14; 11', 13', 14') aufweist.
13. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussaufnahmen (22, 23; 22', 23'; 22", 23") der Anschlusseinheiten (10.1 , 10.2, 10.3; 10.1', 10.2', 10.3", 10.1") als schraubenlose Klemmanschlüsse für Einzelleiter ausgebildet sind.
14. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussaufnahmen (22, 23; 22', 23'; 22", 23") als elektrische Steckaufnahmen für elektrische Stecker (25) ausgebildet sind, die ihrerseits mit Leiteranschlüssen (22", 23") für anzuschließende Leiter versehen sind.
15. Adapter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussaufnahme (28.1) an einem Anschlussstück (28) ausgebildet ist, das mit seiner anderen Seite an der Kontaktschiene (11 , 13, 14; 11', 13', 14') fest kontaktiert ist.
Description:
Anschluss- oder Geräteadapter

Die Erfindung betrifft einen Anschluss- oder Geräteadapter, der senkrecht zur Längsrichtung von Stromsammeischienen auf einer Montageeinheit aufsetzbar und mechanisch verbindbar ist, wobei im Anschluss- oder Geräteadapter pro Stromsammel- schiene ein Kontaktelement mit der zugekehrten Stromsammeischiene elektrisch leitend in Verbindung steht und wobei die Kontaktelemente im Anschluss- oder Geräteadapter zu Anschlussaufnahmen im Bereich einer Schmalseite des Anschluss- o- der Geräteadapters geführt sind.

Ein derartiger Geräte- oder Anschlussadapter in Verbindung mit einem Sammel- schienensystem ist aus der DE 103 00 723 A1 bekannt. Dabei ist das Sammelschie- nensystem mit der Montageeinheit und dem Anschluss- oder Geräteadapter als

Dreiphasen-System ausgebildet. Der Einbau der Kontaktelemente im Anschluss- o- der Geräteadapter und ihre Verbindung mit den Anschlussaufnahmen im Bereich der Schmalseiten erfordern einen erheblichen Montage- und Teileaufwand.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Geräte- oder Anschlussadapter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem für den Anschluss- oder Geräteadapter der Montage- und Teileaufwand wesentlich reduziert ist und für dessen Auslegung neue Variationsmöglichkeiten gegeben sind.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die als Kontaktschienen ausgebildeten Kontaktelemente mit den zugeordneten Anschlussaufnahmen elektrisch leitend verbunden sind und Anschlusseinheiten bilden und dass der Anschlussoder Geräteadapter im Bereich einer Schmalseite Aufnahmen für die Anschlusseinheiten aufweist und die Kontaktelemente mit Kontaktstellen positioniert zu den Stromsammeischienen aufnimmt.

Die aus Kontaktschiene und Anschlussaufnahme bestehenden Anschlusseinheiten können ohne großen Teile- und Montageaufwand vorgefertigt und einfach mit dem Anschluss- oder Geräteadapter verbunden werden. Die Anschlussaufnahmen enthal- ten alle elektrischen Teile, die die Verbindung zur Kontaktschiene herstellen und die Anschlussmöglichkeit für Leitungen, Stecker oder dgl. bringen.

Dabei besteht eine für die Herstellung und Montage vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass die Kontaktschienen mit den zugeordneten Anschlussaufnahmen in isolieren- den Anschlussblöcken festgelegt sind und die Anschlusseinheiten in den als Verbindungsaufnahmen ausgebildeten Aufnahmen fixiert sind.

Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass bei einem Dreiphasen-Anschluss- oder Geräteadapter drei Anschlusseinheiten mit unterschiedlich langen, auf die

beabstandeten Stromsammelschienen abgestimmten Kontaktelementen verwendet sind, dann ändert sich an den drei benötigten Anschlusseinheiten nur die Länge der Anschlusskontakte. Der übrige Aufbau und die Verbindung der Teile zu den Anschlusseinheiten verbleibt jedoch gleich. Dabei ist der Zusammenbau einfach da- durch zu erzielen, dass bei der Herstellung der Anschlussblöcke im Kunststoff- Spritzgießverfahren die elektrischen Bauteile festgelegt und miteinander in elektrische Verbindung gebracht werden.

Die Verbindungsaufnahmen sind an einer Schmalseite des Anschluss- oder Geräte- adapters angeordnet und können als Einzelaufnahmen für die Anschlussblöcke ausgebildet sein. Dabei kann die Verbindung der Anschlusseinheiten mit dem Anschluss- oder Geräteadapter dadurch vereinfacht werden, dass die Einzelaufnahmen als Rastaufnahmen für die Anschlussblöcke ausgebildet sind.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rastaufnahmen unterschiedlich breite Anschlussblöcke mit unterschiedlich breiten Kontaktelementen aufnehmen, wobei die Breite parallel zur Längsrichtung der Stromsammelschienen ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann das isolierende Gehäuse des Anschluss- oder Geräteadapters auf unterschiedliche Stromstärken ausgelegt werden, wenn An- Schlusseinheiten mit unterschiedlich breiten Kontaktelementen eingesetzt werden.

Die Aufnahme der Kontaktelemente im Anschluss- oder Geräteadapter und die Kon- taktierung mit den Stromsammelschienen wird nach einer Ausgestaltung dadurch gelöst, dass der Anschluss- oder Geräteadapter auf der der Montageeinheit zuzu- kehrenden Unterseite mittels Trennwände in Sammelschienenaufnahmen unterteilt ist, dass die Kontaktelemente auf der Oberseite oder einer Zwischenwand des Anschluss- oder Geräteadapters von Längsnuten aufgenommen und mit den an deren Enden ausgeformten, bügelartigen Kontaktstellen durch Aussparungen in die Sammelschienenaufnahmen ragen und dass die Kontaktelemente auf der Oberseite mit-

tels einer Abdeckplatte abgedeckt sind. Die Oberseite des Anschluss- oder Geräteadapters kann dann vollständig für den weiteren Aufbau von Geräten und dgl. ausgenützt werden. Zudem besteht nur für die Kontaktstellen der Kontaktelemente die Verbindung zu den Sammelschienenaufnahmen der Unterseite des Anschluss- und Geräteadapters und damit zu den Stromsammeischienen der Montageeinheit.

Die Abdeckung der Kontaktelemente ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, dass der Anschluss- oder Geräteadapter auf seiner Oberseite überstehende Längs- randteile aufweist, die eine Aufnahmewanne für die Kontaktelemente bilden und dass die Abdeckplatte in diese Aufnahmewanne eingerastet ist. Diese Längsrandteile können mit Befestigungsaufnahmen für den Aufbau von Geräten versehen sein, da sie die erforderliche Stabilität am Anschluss- oder Geräteadapter haben.

Damit die Kontaktstellen der Kontaktelemente im Anschluss- oder Geräteadapter definierte Stellungen einnehmen, sieht eine Weiterbildung vor, dass die Kontaktelemente im Anschluss an die Kontaktstellen mit einem Endteil die Aussparungen überbrücken und auf der Oberseite oder der Zwischenwand des Anschluss- oder Geräteadapters aufliegen.

Ist die Ausgestaltung so, dass der Anschluss- oder Geräteadapter an der Schmalseite nur eine Verbindungsaufnahme für eine Anschlusseinheit mit einem Anschlussblock und einem Kontaktelement aufweist, dann ist das Sammelschienensystem nur mit einer Phase ausnützbar und der Anschluss- und Geräteadapter auf die dafür erforderlichen Mittel beschränkt.

Die Ausgestaltung kann jedoch auch so erfolgen, dass der Anschluss- oder Geräteadapter an der Schmalseite eine Verbindungsaufnahme für einen Anschlussblock mit z.B. zwei oder drei Kontaktelementen aufweist. Anstelle von drei Anschlusseinheiten

tritt die so gebildete Mehrfachanschlusseinheit, in der alle drei Kontaktelemente festgelegt und elektrisch mit den zugeordneten Anschlussaufnahmen verbunden sind.

Die Anschlussaufnahmen der Anschlusseinheiten können verschieden ausgestaltet sein. So kann eine montagefreundliche Ausgestaltung derart ausgebildet sein, dass die Anschlussaufnahmen der Anschlusseinheiten als schraubenlose Klemmanschlüsse für Einzelleiter ausgebildet sind.

Auf eine weitere Anschlussmontage kann auch dadurch verzichtet werden, dass die Anschlussaufnahmen als elektrische Steckaufnahmen für elektrische Stecker ausgebildet sind, die ihrerseits mit Leiteranschlüssen für anzuschließende Leiter versehen sind.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, bei der kein Anschlussblock erforderlich ist, besteht darin, dass die Anschlussaufnahme an einem Anschlussstück ausgebildet ist, das mit seiner anderen Seite an der Kontaktschiene fest kontaktiert ist.

Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 in perspektivischer Ansicht drei Anschlusseinheiten für einen Dreipha- sen-Anschluss- oder Geräteadapter für hohe Stromstärke,

Fig. 2 entsprechend drei Anschlusseinheiten mit Kontaktelementen für kleine- re Stromstärke,

Fig. 3A eine abgewandelte Anschlusseinheit für einen Einphasen-Anschluss des Anschluss- und Geräteadapters und mit Stecker,

Fig. 3B einen an einer Montageeinheit angebrachten Geräteadapter mit einer Anschlusseinheit nach Fig. 3A mit entferntem Stecker,

Fig. 3C einen Schnitt durch einen Anschlussblock mit darin eingeformter Kontaktschiene,

Fig. 4 die Ansicht auf die Oberseite eines Anschluss- oder Geräteadapters mit drei eingesetzten Anschlusseinheiten für ein Dreiphasen-System,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf die abgedeckte Oberseite des mit Anschlusseinheiten bestückten Anschluss- oder Geräteadapters,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Anschluss- oder

Geräteadapters mit den Sammelschienenaufnahmen und den in diese ragenden Kontaktstellen der Kontaktelemente,

Fig. 7 einen Geräteadapter mit einer Anschlusseinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und

Fig. 8 den Geräteadapter nach Fig. 1 in auseinander gezogener Darstellung.

In Fig. 1 sind drei Anschlusseinheiten 10.1 , 10.2 und 10.3 in perspektivischer Ansicht gezeigt, die für einen Anschluss- oder Geräteadapter 30 nach den Fig. 4 bis 6 verwendet werden, wenn dieser für alle drei Phasen des Sammelschienensystems mit einer Montageeinheit für drei beabstandete Stromsammeischienen kontaktiert wird.

Diese Anschlusseinheiten 10.1 , 10.2 und 10.3 können vorgefertigt werden und umfassen jeweils einen Anschlussblock 20 mit Anschlussaufnahmen 22 und 23, der im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt wird, wobei die als federelastische Kontaktschienen ausgebildeten Kontaktelemente 11 , 13 und 14 sowie die kontaktieren- den Elemente in den Anschlussaufnahmen 22 und 23 eingespritzt, gleichzeitig festgelegt und elektrisch miteinander verbunden werden. Fig. 3C zeigt die Festlegung einer Kontaktschiene 11 in dem zugehörigen Anschlussblock 20 mit einem U- förmigen Abschnitt 11.1. Anstelle jeweils einem Anschlussblock 20 eine Kontaktschiene 11 , 13, 14 zuzuordnen, kann eine alternative Ausgestaltung auch in der Weise ausgeführt sein, dass die Kontaktschienen 11 , 13, 14 in einem gemeinsamen zusammenhängenden Anschlussblock mit den Kontaktschienen zugeordneten Anschlussaufnahmen 22, 23 angebunden sind.

Wie die Fig. 4 bis 6 zeigen, weist der Anschluss- oder Geräteadapter 30 an einer Schmalseite des aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuses einen Ansatz 33 auf, in den Verbindungsaufnahmen 34 eingebracht sind, die hier als Einzelaufnahmen ausgebildet sind. In diese Verbindungsaufnahmen 34 mit z.B. schachtförmiger Führung können von der Oberseite des Anschluss- oder Geräteadapters 30 die Anschlusseinheiten 10.1 , 10.2 und 10.3 oder 10.1', 10.2' und 10.3' eingerastet werden. Dazu weisen die Anschlussblöcke 20 oder 20' an der Stirnseite angeformte Rastelemente 21 auf, die in Rastaufnahmen des Ansatzes 33 einrasten, wie der Fig. 5 entnommen werden kann. Die Verbindungsaufnahmen 34 können dabei eine Breite aufweisen und durch Zwischenwände so abgeteilt sein, dass die breitesten Anschlussblöcke 20 nach Fig. 1 Platz finden. In die Verbindungsaufnahmen 34 können jedoch auch schmälere Anschlussblöcke 20' nach Fig. 2 eingerastet werden, die auch schmälere als Kontaktschienen ausgebildete Kontaktelemente 11', 13' und 14' tragen. Die Länge der Kontaktelemente 11', 13' und 14' der Anschlusseinheiten 10.1', 10.2' und 10.3' nach Fig. 2 entspricht jedoch der Länge der Kontaktelemente 11 , 13 und 14 der Anschlusseinheiten 10.1 , 10.2 und 10.3 nach Fig. 1.

Aus der Fig. 4 ist zu ersehen, dass in die Oberseite des Anschluss- oder Geräteadapters 30 drei Längsnuten 31 beabstandet eingelassen sind, deren Breite an die größte Breite von Kontaktelementen 11 , 13 und 14 angepasst ist und daher auch die schmäleren Kontaktelemente 11', 13' und 14' aufnehmen können. Die Oberseite des Anschluss- oder Geräteadapters ist durch erhöhte Längsrandteile 39 (Fig. 5) abgeschlossen, die eine Aufnahmewanne 40 begrenzen. Sind die Anschlusseinheiten 10.1 bis 10.3 oder 10.1' bis 10.3' in den Anschluss- oder Geräteadapter 30 eingerastet, dann können die Kontaktelemente 11, 13 und 14 oder 11', 13' und 14' mittels einer Abdeckplatte 38 zur Oberseite hin abgedeckt werden. Dabei lässt sich die Ab- deckplatte 38 vorzugsweise in die Aufnahmewanne 40 einrasten. Die Längsrandteile 39 des Anschluss- oder Geräteadapters 30 sind mit Befestigungsaufnahmen versehen, damit auf der Oberseite des Anschluss- oder Geräteadapters 30 Befestigungshalter, Geräte und dgl. befestigt werden können.

Die Kontaktelemente 11 , 13 und 14 oder 11', 13' und 14' der Anschlusseinheiten 10.1 , 10.2 und 10.3 oder 10.1', 10.2' und 10.3' sind unterschiedlich lang und laufen am freien Ende in Kontaktstellen 12 oder 12' aus. Diese Kontaktstellen 12 oder 12' sind bügelartig ausgebildet und ragen durch Aussparungen 32 des Anschluss- oder Geräteadapters 30 in Sammelschienenaufnahmen 35.1 , 35.2 und 35.3 auf der Un- terseite des Anschluss- oder Geräteadapters 30, die der Montageeinheit mit den Stromsammeischienen zugekehrt ist. Die Längen der Kontaktelemente 11 , 13, 14 oder 11', 13', 14' und die Abstände der Aussparungen 35.1 , 35.2, 35.3 im Anschlussoder Geräteadapter 30 sind auf die Abstände der Stromsammeischienen in der Montageeinheit abgestimmt. Die Kontaktstellen 12 oder 12' ragen etwas in die Sammel- schienenaufnahmen 35.1 , 35.2 und 35.3, damit sie mit den Stromsammeischienen federnd in elektrischen Kontakt kommen können, sobald der Anschluss- oder Geräteadapter 30 mechanisch mit der Montageeinheit verbunden ist. Diese mechanische Verbindung kann mittels Rastelementen und/oder anderer Verbindungselemente erreicht werden, wie die Elemente 42 und 43 (Fig. 6) am Anschluss- oder Geräteadap-

ter 30 erkennen lassen. Die entsprechenden Gegen-Verbindungs- und/oder - Rastelemente trägt die Montageeinheit.

Die als Kontaktschienen ausgebildeten Kontaktelemente 11 , 13 und 14 oder 11', 13' und 14' laufen am freien Ende im Anschluss an die Kontaktstellen 12 oder 12' in Endteile aus, die sich nach den Aussparungen 32 auf der Oberseite der Aufnahmewanne 40 des Anschluss- oder Geräteadapters 30 abstützen, wie der Fig. 4 entnommen werden kann.

Es bleibt noch zu erwähnen, dass der Anschluss- oder Geräteadapter 40 auch für ein Einphasen-System verwendet werden kann. Im Ansatz 33 ist dann nur eine Verbindungsaufnahme 34 vorgesehen, in die eine Anschlusseinheit 10.1 , 10.2, 10.3, 10.1', 10.2' oder 10.3' eingesetzt und eingerastet werden kann. Dabei kann durch die Auswahl der Anschlusseinheit bestimmt werden, mit welcher Stromsämmelschiene der Montageeinheit der Anschluss- oder Geräteadapter im Einphasen-System verbunden und kontaktiert wird.

Wie die Fig. 3A erkennen lässt, kann die Anschlusseinheit als Einphasen- Anschlusseinheit nur ein Kontaktelement 11" oder als Mehrphasen-Anschlusseinheit die drei unterschiedlich langen Kontaktelemente tragen. Die Anschlussaufnähmen 22" und 23" sind entsprechend ein- oder dreimal vorgesehen und verteilt.

Weiterhin zeigt Fig. 3A einen Stecker 25, der mit Steckzapfen 26 in den Anschlussaufnahmen 23 oder 23' eingesteckt und darin kontaktiert ist und seinerseits An- Schlussaufnahmen 22", 23" aufweist, in denen entweder Anschlussleiter von vornherein angeschlossen sein können oder in ähnlicher Weise wie in den Anschlussaufnahmen 22, 23 bzw. 22', 23' kontaktiert werden können. Mit dem Stecker 25 lassen sich die Anschlussleiter gemeinsam von den Anschlussblöcken 20, 20' und damit den Anschlusseinheiten leicht trennen. Zum Fixieren des Steckers 25 ist vorteilhaft

ein Rasthebel 24 mit Rastnase vorgesehen, die mittels Federvorspannung in eine stirnseitige Vertiefung des Adaptergehäuses, beispielsweise eine Rastaufnahme 21 einschnappt. Fig. 3B zeigt in perspektivischer Darstellung einen auf einer Montageeinheit eines Sammelschienensystems angebrachten Geräteadapter 30 mit einge- setzten Anschlusseinheiten sowie einem abgenommenen Stecker 25, der in die betreffenden Anschlussaufnahmen 23 der Anschlussblöcke 20 einsteckbar und seinerseits mit Anschlusskabeln versehen ist.

Fig. 7 zeigt einen Geräteadapter 30 mit einer alternativen Ausgestaltung einer An- Schlusseinheit, von der lediglich die an Anschlussstücken 28 ausgebildeten Anschlussaufnahmen zu sehen sind. Die Anschlussstücke 28, die mit ihren gegenüberliegenden Endbabschnitten, wie aus Fig. 8 ersichtlich, an den Kontaktschienen 11, 13 und 14 an abgewinkelten Flächenbereichen kontaktiert sind, sind durch Durchführungen 29.1 in einem an der Schmalseite des Adapaters im Bereich der Verbin- dungsaufnahmen 34 eingesetzten Einsatzstück 29 senkrecht zur Oberseite des Geräteadapters 30 herausgeführt. Die Verbindung zwischen den Anschlussstücken 28 und den Kontaktschienen ist vorteilhaft durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, oder durch Löten hergestellt. An den Anschlussaufnahmen der Anschlussstücke 28 lassen sich Anschlussleitungen z.B. mittels Klemmen anschließen.

Wie Fig. 8 weiter zeigt, ist das Einsatzstück 29 auf der Unterseite hohl ausgebildet und weist Kammern auf, in denen die Kontaktbereiche zwischen den Anschlussstücken 28 und den Kontaktschienen 11 , 13, 14 aufgenommen sind. Die Einsatzstücke 29 sind in dem Adaptergehäuse z.B. mittels Verrastung fixiert oder einfach einge- steckt und können auch mittels der Abdeckplatte 38' gehalten werden, die ihrerseits mit den oberen Rändern des Adaptergehäuses verrastet ist und Vorsprünge des Einsatzstückes 29 übergreift. Femer zeigt Fig. 8, dass die Kontaktschienen vorteilhaft auf der Oberseite ihrer Kontaktstellen 12, 12' mittels Schraubenfedern 50 gegen

die Unterseite der Abdeckplatte 38' abgestützt sind, um einen zuverlässigen Kontaktdruck auf den zugeordneten Stromsammeischienen zu erzeugen.