Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR CONTROLLING AT LEAST ONE THROTTLE CROSS-SECTION AT AT LEAST ONE CONTROL OPENING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/009435
Kind Code:
A1
Abstract:
A disadvantage for controlling idling in internal combustion engines is that when the adjusting motor is excited and the spring fails to operate, the device is fully opened and in consequence the internal combustion engine contains a dangerous amount of fuel. The device is designed so that in the exit position it opens an emergency cross-section which corresponds to point (A) on the curve and through which an emergency quantity of fuel can flow per unit time. When an adjusting motor of the device is excited, a throttle organ is first moved against the force of a spring into a position (s1) corresponding to point (B) on the curve in which the maximum possible quantity of fuel can flow through a control opening in unit time. Thereafter, the quantity of fuel per unit time is adjusted by means of the throttle organ as far as position (s2), in which position the throttle organ closes the control opening. Should the spring break while the adjusting motor is excited, the throttle organ is further adjusted into position (s4) corresponding to point (E) on the curve in which a safety cross-section is opened through which can flow a quantity of fuel per unit time less than that which flows through the fully opened control opening. The device is used to adjust idling in internal combustion engines.

Inventors:
BRAND GUENTER (DE)
BRAMMER HARTMUT (DE)
GERBER RICHARD (DE)
GLOECKLER OTTO (DE)
GRIMM GEROLD (DE)
GRUBER HANS-ULRICH (DE)
GUENTHER DIETER (DE)
ISSLER JOERG (DE)
KALIPPKE HARALD (DE)
VON LOELHOEFFEL WOLFGANG (DE)
MAURER HELMUT (DE)
MAYER ULRICH (DE)
PLAPP GUENTHER (DE)
RENNINGER ERHARD (DE)
RUPPMANN CLAUS (DE)
SAILER HARALD (DE)
WERNER PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE1988/000238
Publication Date:
December 01, 1988
Filing Date:
April 20, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F02D9/16; F02M3/07; F02M69/32; F02M3/06; (IPC1-7): F02M3/07; F02D9/16
Foreign References:
DE3340060A11984-12-20
DE3234468A11984-03-22
EP0153962A11985-09-11
Other References:
See also references of EP 0348432A1
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Drosselguerschnittes an mindestens einer Steueröffnung in einer Betriebsmittel führenden Bypassleitung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraft¬ maschine mit einem elektrischen Stellmotor, durch den bei Erregung ein Drosselorgan derart betätigbar ist, daß es die mindestens eine Steuer ffnung mehr oder weniger öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Erregung des Stellmotors (15), die zu einer für den Be¬ triebszustand der Brennkraftmaschine unzulässigen Stellung des Dros¬ selorganes (7) führt, das Drosselorgan (7) in eine Stellung bewegbar ist, in der ein Sicherheitsguerschnitt (43) der Bypassleitung (5) geöffnet wird, über den eine geringere Betriebsmittelmengenströmung pro Zeiteinheit möglich ist, als über die vollständig geöffnete Steuer ffnung (29, 49, 50).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Si¬ cherheitsguerschnitt (43) durch einen Teilbereich der Steueröff¬ nung (29, 49, 50) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsguerschnitt (43) durch eine Steuerkante (42) des Drosselorganes (7) geöffnet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) über seine die Steueröffnung (29, 49, 50) schließende Stellung hinaus in die den Sicherheitsguer¬ schnitt (43) öffnende Stellung bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) aus seiner Ausgangsstellung heraus in gleichblei¬ bender Bewegungsrichtung zunächst in eine die Steuer ffnung (29, 49," 50) vollständig öffnende Stellung und erst danach in eine die Steu¬ er ffnung (29, 49, 50) mehr oder weniger schließende Stellung beweg¬ bar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, daß das Drosselorgan' (7) in seiner Ausgangsstellung eine Stellung einnimmt, in der ein Notlaufguerschnitt (36) der Bypassleitung (5) geöffnet wird, über den eine geringere Betriebsmittelmengenströmung pro Zeit¬ einheit möglich ist, als über die vollständig geöffnete Steueröff¬ nung (29, 49, 50).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Drosselorgan (7) als in die Bypassleitung (5) ragender Drehschieber ausgebildet ist.
Description:
Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Drosselguerschnittes an mindestens einer Steuer.ffnunq

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon eine derartige Vorrichtung bekannt (DE-OS 32 34 468), bei der jedoch der Nachteil besteht, daß bei wir¬ kungslosem Feάerelement, beispielsweise durch einen Bruch des Feder- elementes und erregtem Stellmotor oder einer Störung im elektroni¬ schen Steuergerät die Steueröffnung durch das Drosselorgan vollstän¬ dig geöffnet wird und dadurch der Betrieb der Brennkraftmaschine in unerwünschter Weise beeinflußt oder gar durch einen zu hochtourigen Lauf gefährdet wird.

Vorteile der Erfindung

Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei einer Erre¬ gung des Stellmotors, die zu einer für den Betriebszustand der Brennkraftmaschine unzulässigen Stellung des Drosselorganes führt, durch die Vorrichtung nicht eine Betriebsmittelströmung gesteuert wird, die den Betrieb der Brennkraftmaschine in unerwünschter Weise beeinflußt oder gar durch einen zu hochtourigen Lauf gefährdet. Eine

füe den Betriebszustand der Brennkraftmaschine unzulässige Stellung des Drosselorganes kann sich bei einem wirkungslosen Federelement, beispielsweise einem Bruch des Federelementes, gegen das der Stell¬ motor arbeitet, und/oder einer Störung in einem elektronischen Bau¬ element des zur Ansteuerung des Stellmotors dienenden Steuergerätes ergeben. Die Einstellung eines Sicherheitsguerschnittes der Bypass- leitung bewirkt eine Begrenzung der pro Zeiteinheit strömenden Be¬ triebsmittelmenge, mittels welcher die Brennkraftmaschine in unge¬ fährdeter Weise betrieben werden kann.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.

Besonders vorteilhaft ist es, den Sicherheitsguerschnitt durch einen Teilbereich der Steueröffnung zu bilden und durch eine Steuerkante des Drosselorganes zu. öffnen.

Weiterhin vorteilhaft ist es, das Drosselorgan über seine die Steu¬ eröffnung schließende Stellung hinaus in die den Sicherheitsguer- schnitt öffnende Stellung zu bewegen.

Zeichnung

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Diagramm, das die Durchflußmenge pro Zeitein¬ heit Q des Betriebsmittels über dem Verstellweg s des Drosselorgans zeigt, Figur 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Drosselguerschnittes entlang der Linie II-II in Fi¬ gur 3, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2, Figur 4a bis d eine vereinfachte Darstellung verschiedener Stellun¬ gen eines Drosselorgans mit einer Drosselöffnung gegenüber einer

Steueröffnung in einer ersten Ausführungsform, Figur 5a bis d eine vereinfachte Darstellung der Stellungen eines Drosselorganes mit ei¬ ner dreieckförmigen Drosselöffnung gegenüber einer parallelogramm- förmigen Steueröffnung in einer zweiten Ausführungsform, Figur 6 eine Draufsicht auf eine entsprechend den Figuren 2 und 3 ausgestal¬ tete und mit einer Steueröffnung und einer Drosselöffnung entspre¬ chend den Figuren 5a bis d ausgestalteten Vorrichtung, Figur 7a bis d eine vereinfachte Darstellung der Stellungen eines mit zwei Dros¬ selöffnungen ausgestalteten Drosselorgans gegenüber zwei Steueröff¬ nungen in einem dritten Ausführungsbeispiel.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

In der Figur 1 ist in einem Diagramm die pro Zeiteinheit strömende Menge Q eines zu steuernden Betriebsmittels, beispielsweise der im Leerlauf einer Brennkraftmaschine zu steuernden Leerlaufluftmenge für die Brennkraftmaschine, über dem Verstellweg s eines Drosselor¬ ganes einer Vorrichtung dargestellt, wie sie in dem folgenden Text anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben wird. Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtung strömt in Pfeil¬ richtung 1 Verbrennungsluft durch ein Ansaugrohr 2 an einer Drossel¬ klappe 3 vorbei zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Mit dem Ansaugrohr 2 steht eine Bypassleitung 5 in Verbindung, die um die Drosselklappe 3 führt und deren Durchgangsguerschnitt durch die Vorrichtung 6 mittels eines Drosselorganes 7 änderbar ist. Die Vor¬ richtung 6 wird durch ein elektronisches Steuergerät 8 angesteuert, an dem bei 10 die von der Fahrzeugbatterie gelieferte Versorgungs¬ spannung, bei 11 das vom Zündverteiler der Brennkraftmaschine abge¬ nommene Signal für die Drehzahl der Brennkraftmaschine, bei 12 das Signal für die Motortemperatur und bei 13 eine die Stellung der Drosselklappe 3 kennzeichnende Spannung, die beispielsweise ein mit der Drosselklappe 3 verbundenes Potentiometer liefert, anliegt. Dem elektronischen Steuergerät 8 können bei Bedarf noch weitere Be¬ triebskenngrößen der Brennkraftmaschine eingegeben werden.

Als Stellmotor der Vorrichtung 6 dient beim vorliegenden Ausfüh¬ rungsbeispiel ein nicht näher dargestellter Elektromotor 15, der über einen Stecker 16 durch das elektronische Steuergerät 8 in Ab¬ hängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ansteuerbar ist. Der Elektromotor 15 verdreht im erregten Zustand eine Hohl¬ welle 17, die über Wälzlager 18 um eine Achse 19 drehbar gelagert ist, welche in einen Gehäuseboden 21 eines topfförmig ausgebildeten Gehäuses 22 der Vorrichtung 6 eingepreßt ist und darin fest steht. Mit der Hohlwelle 17 ist drehfest das Drosselorgan 7 verbunden, das rohrsegmentförmig ausgebildet ist und in einen im Gehäuseboden 21 gestalteten und die Bypassleitung 5 schneidenden Schwenkraum 24 ragt. Mit dem Schwenkraum 24 ist einerseits ein Zuströmstutzen 26 zum Ansaugrohr 2 stromaufwärts der Drosselklappe und andererseits ein Abströmstutzen 27 zum Ansaugrohr 2 stromabwärts der Drossel¬ klappe 3 verbunden. Das rohrsegmentförmige Drosselorgan 7 ragt mit seinem Umfang möglichst dicht bis an die Wandung des Schwenkraumes 24. In der dem Zuströmstutzen 26 zugewandten Wandung 28 des Schwenk¬ raumes 24 ist wenigstens eine Steueröffnung 29 ausgespart, die durch das Drosselorgan 7 mehr oder weniger geöffnet werden kann. Hierfür kann beispielsweise das rohrsegmentförmig ausgebildete Drosselorgan - 7 eine dieses durchdringende Drosselöffnung 31 aufweisen, die bei einer Drehbewegung des Drosselorganes 7 mehr oder weniger in Über¬ deckung mit der Steueröffnung 29 gebracht wird und hierdurch die Steueröffnung 29 unter Bildung eines Drosselguerschnittes mehr oder weniger öffnet. Die Verdrehung des Drosselorganes 7 durch den Elek¬ tromotor 15 erfolgt entgegen der Kraft eines beispielsweise als Spi¬ ralfeder 32 ausgebildeten Federelementes, die mit ihrem inneren Ende mit der Hohlwelle 17 und mit ihrem äußeren Ende mit dem Gehäuse 22 verbunden ist. In nicht erregtem Zustand des Elektromotors 15 ver¬ dreht die Spiralfeder 32 die Hohlwelle 17 mit einem Anschlagab¬ schnitt 33 gegen eine in den Gehäuseboden 21 geschraubte Anschlag¬ schraube 34. Bei an der Anschlagschraube 34 anliegendem Anschlagab¬ schnitt 33 wird das Drosselorgan 7 durch die Spiralfeder 32 in einer

Ausgangsstellung gehalten, in der die Steueröffnung 29 durch das Drosselorgan 7 nicht vollständig verschlossen wird, sondern die Drosselöffnung 31 teilweise mit der Steueröffnung 29 in Überdeckung steht, so daß in dieser Stellung ein Notlaufguerschnitt 36 geöffnet bleibt, über den durch die Bypassleitung 5 Luft oder Gemisch von stromaufwärts der Drosselklappe nach stromabwärts der Drosselklappe 3 in das Ansaugrohr 2 strömen kann. Die über den Notlaufguerschnitt 36 strömende Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit reicht bei Ausfall der Stromversorgung der Vorrichtung 6 aus, für den Weiterlauf der Brennkraftmaschine ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bereitzu¬ stellen oder beim Start der Brennkraftmaschine eine vorbestimmte günstige Menge zum Motor strömen zu lassen. Im Diagramm nach Figur 1 ist die über den Notlaufguerschnitt pro Zeiteinheit strömende Be¬ triebsmittelmenge mit Q bezeichnet, bei deren Vorliegen sich das Drosselorgan 7 in seiner Ausgangsstellung Null befindet.

Erfinduήgsge äß soll nun, ausgehend von der den Notlaufguerschnitt 36 darstellenden Ausgangsstellung Null des Drosselorganes, bei einer Erregung- des Elektromotors das Drosselorgan 7 eine Bewegung in gleichbleibender Bewegungsrichtung ausführen, in der es zunächst mit der Drosselöffnung 31 die Steueröffnung 29 vollständig öffnet und erst danach entsprechend dem von den Betriebskenngrößen der Brenn¬ kraftmaschine abhängenden Steuerstrom durch das elektronische Steu¬ ergerät so weiter bewegt werden, daß es die Steueröffnung 29 wieder mehr oder weniger verschließt, also die Überdeckung zwischen Dros¬ selöffnung 31 und Steueröffnung 29 verringert wird. Daraus ergibt sich eine Kennlinie der Vorrichtung 6, wie sie in Figur 1 durch den dargestellten Kurvenverlauf gekennzeichnet ist. Die in Figur 1 dar¬ gestellte Kurve beginnt bei der den Regelweg Null darstellenden Aus¬ gangsstellung des Drosselorganes mit einer durch den Notlaufguer¬ schnitt 36 kennzeichnenden Notlaufbetriebsmittelmenge pro Zeitein¬ heit Q„ in dem Punkt A. Wird der Elektromotor 15 durch das Steuer- N gerät 8 erregt, so bewegt der Elektromotor 15 das Drosselorgan 7 in

Richtung einer weiteren Vergrößerung des zwischen der Steueröffnung 29 und der Drosselöffnung 31 gebildeten Drosselguerschnittes, bis nach dem relativ kurzen Verstellweg s die Steueröffnung " 29 und die Drosselöffnung 31 vollständig in Überdeckung sind und im Punkt B der Kurve die maximale Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit Q über die Bypassleitung 5 strömen kann. Erst nach der durch den Punkt B gekennzeichneten Stellung des Drosselorganes, in der die maximale Betriebsmittelmenge Q über die Steueröffnung 29 strömen kann, kann durch in gleicher Bewegungsric tung wie bisher fortgeführter Bewegung des Drosselorgans 7 entsprechend den Ansteuersignalen des Steuergerätes 8 eine Verringerung der Uberdeckung zwischen der Steu¬ eröffnung 29 und der Drosselöffnung 31 erfolgen, so daß bei Bedarf der zwischen diesen beiden Öffnungen gebildete Drosselguerschnitt - verringert werden kann, ggf. geschlossen wird, so daß zwischen der Steueröffnung 29 und der Drosselöffnung 31 keine Überdeckung mehr- vorhanden ist und lediglich eine auf Undichtigkeiten beruhende Leck¬ menge über die Bypassleitung 5 strömt. Die Bewegung des Drosselorga¬ nes 7 von der Stellung s , in der die Steueröffnung 29 vollständig durch die Drosselöffnung 31 geöffnet ist, in die Stellung s , in der die Steueröffnung 29 vollständig durch das Drosselorgan 7 ver¬ schlossen wird und nur noch eine Leckmenge pro Zeiteinheit Q über

L. die Bypassleitung 5 strömen kann, und die durch den Punkt C gekenn¬ zeichnet ist, wird durch den Kurvenverlauf zwischen den Punkten B und C gekennzeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrich¬ tung kann bei einem Ausfall, beispielsweise Bruch der Spiralfeder 32 oder einer Störung eines elektronischen Bauteiles des Steuergerä¬ tes 8 vorgesehen sein, daß das Drosselorgan 7 durch den erregten Elektromotor 15 in eine Stellung s bewegt wird, in der das Dros¬ selorgan 7 an der Steueröffnung 29 einen Sicherheitsguerschnitt öff¬ net, so daß über diesen Sicherheitsguerschnitt und über die Bypass¬ leitung 5 eine Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit Q strömen kann, die einen sicheren, die Brennkraftmaschine nicht gefährdenden Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet und geringer als die

maximal mögliche strömende Betriebsmittelmenge pro Zeiteinheit

Q über die Steueröffnung 29 ist. ax

Der den Sicherheitsguerschnitt kennzeichnende Punkt E in Figur 1 kann von der Stellung s des Drosselorgans 7 im Punkt C, in dem nur noch eine Leckmenge strömt entsprechend der strichpunktier- ten Linie 37 direkt durch eine Bewegung in die Stellung s er¬ reicht werden, bei der ausgehend von der Leckmenge Q im Punkt C eine erneute Vergrößerung des Drosselguerschnittes an der Steueröff¬ nung 29 bis zum Punkt E e'rfolgt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zunächst aus der Stellung s das Drosselorgan 7 bis zur Stellung s zu bewegen, ohne daß die Steueröffnung 29 geöffnet wird. Die Verstellbewegung von der Stellung s zur Stellung s des Drosselorgans 7 wird durch den Kurvenverlauf vom Punkt C zum Punkt D gekennzeichnet. In dem Verstellbereich zwischen der Stellung s und der Stellung s kann nur die Leckmenge Q über die 2 3 L

Steueröffnung 29 strömen. Ausgehend vom Punkt D, also der Stellung s des Drosselorgans 7 erfolgt entsprechend der durchgezogenen Linie die weitere Öffnung des Drosselguerschnittes bis zum Punkt E, in dem das Drosselorgan 7 die Stellung s einnimmt und der Sicher¬ heitsguerschnitt an der Steueröffnung 29 geöffnet ist, über den die Sicherheitsbetriebsmittelmenge Q strömen kann. Die in der Figur 1 dargestellte Kennlinie zwischen den Punkten A, B, C, D und E zeigt bei einer Verstellung des Drosselorganes 7 in gleicher Bewegungs¬ richtung die Größe des zwischen der wenigstens einen Steueröffnung 29 und der wenigstens einen Drosselöffnung 31 gebildeten Drossel¬ guerschnittes auf, die der über die Bypassleitung 5 strömenden Be¬ triebsmittelmenge pro Zeiteinheit Q äguivalent ist. Dabei ist insbe¬ sondere vorteilhaft, daß von der den Notlaufguerschnitt 36 darstel¬ lenden Ausgangsstellung des Drosselorgans 7 ausgehend bei einer Er¬ regung des Elektromotors 15 nach einem sehr kurzen Verstellweg in der Stellung s bereits die vollständige Öffnung der Steueröffnung 29 durch die Drosselöffnung 31 erreichbar ist, in der die maximale

Betriebsmittelmenge Q über die Bypassleitung 5 strömen kann. Erst bei einer weiteren Bewegung des Drosselorgans 7 über die Stel¬ lung s hinaus beginnt bis zum Punkt C die eigentliche Regelung des Drosselguerschnittes, so daß in Abhängigkeit von den Betriebs¬ kenngrößen der Brennkraftmaschine jede Zwischenstellung des Drossel¬ organes 7 von der vollständigen Öffnung der Steueröffnung 29 im Punkt B und der dabei möglichen maximal strömenden Betriebsmittel¬ menge Q bis zur nahezu vollständigen Sperrung der Steueröffnung 29 im Punkt C, bei der lediglich eine Leckmenge Q strömen kann, möglich ist. Der aufgezeigte Kennlinienverlauf gewährleistet, daß auch bei ungünstigsten Startverhältnissen der Brennkraftmaschine, in denen infolge von niederen Starttemperaturen und einem Strombedarf auch für andere Aggregate der Brennkraftmaschine die Versorgungs¬ spannung der Kraftfahrzeugbatterie abgesunken ist, diese niedere Versorgungsspannung noch ausreicht, um das Drosselorgan 7 in eine Stellung s zu bewegen, in der für den sicheren Start und Weiter¬ lauf der Brennkraftmaschine eine meist erforderliche maximale Be¬ triebsmittelmenge Q über die Bypas-sleitung 5 strömen kann.

In den Figuren 4a bis d ist ein Ausführungsbeispiel eines Drossel¬ organes 7 und einer Steueröffnung 29 einer Vorrichtung 6 entspre¬ chend den Figuren 2 und 3 dargestellt, mit dem eine Kennlinie ent¬ sprechend dem Kurvenverlauf A bis E nach Figur 1 erzielbar ist. Für die gleichen und gleichwirkenden Teile wurden die gleichen Bezugs¬ zeichen gewählt. Die Ausgestaltung nach den Figuren 4a bis d kann nicht nur bei einer Ausgestaltung des Drosselorgans als Drehschieber Verwendung finden, sondern auch bei anderen Ausgestaltungen des Drosselorgans 7, beispielsweise in Form eines ebenen Flachschiebers. In Figur 4 ist das Drosselorgan 7 beispielsweise als ebener Flach¬ schieber ausgebildet und besitzt eine rechteckförmig ausgebildete Drosselöffnung 31, die auch guadratisch, kreisförmig oder in anderer Form sphärisch ausgebildet sein kann. Die Drosselöffnung 31 ist zum Rand 38 des Drosselorgans 7 offen, sie kann jedoch auch geschlossen

sein. Die Drosselöffnung 31 wird in Bewegungsrichtung von einem rechten Flügel 40 und andererseits von einem linken Flügel 41 be¬ grenzt. In der Figur 4a nimmt das Drosselorgan 7 seine Ausgangsstel¬ lung ein, die dem Punkt A der Kurve in Figur 1 entspricht und in der sich die Steueröffnung 29 und die Drosselöffnung 31 nur teilweise überdecken, so daß der Notlaufguerschnitt 36 an der Steueröffnung 29 geöffnet bleibt, während der linke Flügel 41 teilweise die Steuer¬ öffnung 29 sperrt. Die Steueröffnung 29 ist beim Ausführungsbeispiel rechteckförmig dargestellt, sie kann jedoch ebenfalls guadratisch, kreisförmig oder in einer anderen sphärischen Form ausgebildet sein. Bei Erregung des Elektromotors 15 wird das Drosselorgan 7 gegenüber der Steueröffnung 29 entsprechend der Figur 4b nach links bewegt und kommt dabei in eine Stellung s nach Figur 1, in der Steueröffnung 29 und Drosselöffnung 31 vollständig in Überdeckung sind und die Steueröffnung 29 vollständig geöffnet ist, so daß die maximale Be¬ triebsmittelmenge Q strömen kann. Ausgehend von der in Figur 4b dargestellten Stellung des Drosselorganes 7 beginnt die eigentliche Regelung des Drosselguerschnittes entsprechend dem Kurvenverlauf B nach C in Figur 1, bei dem sich die Steueröf nung 29 und die Dros¬ selöffnung 31 mehr oder weniger überdecken bzw. der rechte Flügel 40 die Steueröffnung 29 mehr oder weniger verschließt. Die in der Figur 4c dargestellte Stellung entspricht der Stellung s in Figur 1, bei der die Steueröffnung 29 durch den rechten Flügel 40 vollständig geschlossen ist und nur noch eine Leckmenge Q strömen kann. Bei einem Ausfall der Spiralfeder 32 und erregtem Elektromotor 15 kann nun entsprechend Figur 4d das Drosselorgan 7 weiter nach links be¬ wegt werden, um in der Stellung s entsprechend dem Punkt E in Fi¬ gur 1 mit einer am rechten Flügel 40 ausgebildeten Steuerkante 42 die Steueröffnung 29 zur Bildung eines Sicherheitsguerschnittes 43 wieder etwas zu öffnen.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 6 nach den Figuren 2 und 3 zur Darstellung einer Kennlinie nach der Figur 1 zeigen die

Figuren 5a bis d, bei denen für gleiche und gleichwirkenden Teile die bereits bisher verwendeten Bezugszeichen benutzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a bis d hat die Steueröffnung 29 der Vorrichtung 6 die Form eines Parallelogramms und die in dem Drosselorgan 7 ausgebildete Drosselöffnung 31 die Form eines Drei¬ ecks, das beispielsweise wie dargestellt zu dem einen Rand des Dros¬ selorgans hin offen ist, aber auch, geschlossen sein kann. Das Dros¬ selorgan 7 kann ebenfalls wieder eben, gewölbt oder in einer anderen Form ausgebildet sein. Der rechte Flügel 40 wird durch einen linken Schenkel 45 der dreieckförmigen Drosselöffnung 31 und der linke Flü¬ gel 41 durch einen rechten Schenkel 46 der Drosselöffnung 31 be¬ grenzt. Linker Schenkel 45 und rechter Schenkel 46 schließen zwi¬ schen sich einen spitzen Winkel ein, der dem spitzen Winkel der parallelogrammförmigen Steueröffnung 29 zwischen zwei benachbarten Seiten der Steueröffnung entspricht. Drosselorgan 7 und Steueröff¬ nung 29 sind so zueinander angeordnet, daß der linke Schenkel 45 und der rechte Schenkel 46 jeweils parallel zu zwei der Seiten der Steueröffnung 29 verlaufen und die den Winkel einschließenden Schenkel 45, 46 der Drosselöffnung 31 bei einer Bewegung des Dros¬ selorganes 7 in eine Stellung, in der die Steueröffnung 29 vollstän¬ dig geöffnet ist, mit zwei ebenfalls einen Winkel einschließenden benachbarten Seiten in berdeckung gelangen. Bei der in Figur 5a dargestellten Stellung des Drosselor.gans 7 ist die Ausgangsstellung gezeigt, in der sich Steueröffnung 29 und Drosselöffnung 31 zur Bil¬ dung des Notlaufguerschnittes 36 teilweise überdecken, also der rechte Flügel 40 die Steueröffnung 29 mit dem linken Schenkel 45 nur teilweise abdeckt. In Figur 5b ist die Stellung s des Dros¬ selorgans 7 nach Figur 1 dargestellt, in der die Drosselöffnung 31 vollständig die Steueröffnung 29 zum Durchlaß einer maximalen Be¬ triebsmittelmenge Q öffnet und sich die Schenkel 45, 46 mit zwei benachbarten Seiten der parallelogrammförmigen Steueröffnung 29 überdecken. Die Figur 5c zeigt die Stellung s nach Figur 1 des Drosselorgans 7, in der der linke Flügel 41 die Steueröffnung 29

vollständig sperrt und lediglich eine Leckmenge Q strömen kann. Zur Steuerung eines SieherheitsguerSchnittes 43 an der Steueröffnung 29 ist das Drosselorgan 7 weiter in Richtung nach rechts in eine Stellung s nach Figur 1 bewegbar, in der mit der Steuerkante 42 des linken Flügels 41 ein Teil der Steueröffnung 29 wieder geöffnet wird.

Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 6 nach den Figu¬ ren 2 und 3 mit einem Blick in den Zuströmstutzen 26, durch den hin¬ durch die Steuer ffnung 29 erkennbar ist, die durch ein gestrichelt dargestelltes Drosselorgan 7 steuerbar ist. Die Steueröffnung 29 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5a bis d pa- rallelogrammf r ig ausgebildet und die Drosselöffnung 31 im Drossel¬ organ 7 dreieckformig. Die Schenkel 45, 46 der Drosselöffnung 31 und die Seiten der Steueröffnung 29 gehen bei der Darstellung nach Figur 6 unter einem Radius 47 ineinander über, wodurch diese Offnungen leichter und genauer herstellbar sind.

Bei dem in Figur 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel sind gleiche und gleichwirkende Teile durch die gleichen Bezugzszeichen gekennzeichnet wie bisher. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4a bis d sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fi¬ gur 7a bis d zwei Steueröffnungen 49, 50 und zwei Drosselöffnungen 51, 52 im Drosselorgan 7 vorgesehen. Diese Öffnungen sind mit recht- eckförmigem Querschnitt dargestellt, sie können jedoch in der oben beschriebene Weise eine andere Form haben. Die Steueröffnungen 49, 50 und die Drosselöffnungen 51, 52 sind jeweils mit Abstand zueinan¬ der angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Steueröffnungen 49, 50 unterschiedlich breit und die Drosselöffnungen 51, 52 ebenfalls. Bei der in den Figuren 7a bis d dargestellten Ausführungsweise ist die rechts angeordnete Steueröffnung 49 schmäler als die links angeord¬ nete Steueröffnung 50 und die rechts angeordnete Drosselöffnung 51 schmäler als die links angeordnete Drosselöffnung 52. Der Abstand

der Öffnungen zueinander kann in dargesteltler Weise so gewählt sein, daß in der Ausgangsstellung des Drosselorgans 7. also bei nicht erregtem Elektromotor 15 die rechte Steueröffnung 49 durch das Drosselorgan 7 verschlossen wird und die linke Steueröffnung 50 teilweise mit der linken Drosselöffnung 52 zur Bildung des Notlauf- guerschnittes 36 in Uberdeckung ist, wie es die Figur 7a zeigt. Bei der in Figur 7b dargestellten Stellung s des Drosselorgans 7 nach Figur 1 werden die beiden Steueröffnungen 49, 50 durch die Drossel¬ öffnungen 51, 52 vollständig geöffnet, so daß über die Bypassleitung

5 die maximale Betriebsmittelmenge Q strömen kann. Bei einer max weiteren Bewegung des ebenfalls als Flachschieber, Drehschieber oder in sonstiger Form ausgebildeten Drosselorgans 7 gelangt das Drossel¬ organ 7 in eine in Figur 7c dargestellte Stellung s , in der die Steueröffnungen 49, 50 geschlossen sind und entsprechend Figur 1 nur noch eine Leckmenge Q strömt. Bei Ausfall der Spiralfeder 32 und

Erregung des Elektromotors 15 nimmt das Drosselorgan 7 eine Stellung s nach Figur 1 ein, wie sie die Figur 7d zeigt, in der die Steu¬ erkante 42 die linke Steueröffnung 50 teilweise zur Bildung eines Sicherheitsguerschhnittes 43 öffnet. Die rechte Steueröffnung 49 wird bei dem dargestellten. usführungsbeispiel nicht zur Bildung des Sicherheitsguerschnittes herangezogen, die Ausgestaltung könnte je¬ doch auch so gewählt werden, daß zur Bildung des Sicherheitsguer¬ schnittes, wie nicht dargestellt, ein Teil der Steueröffnung 50 und ein Teil der Steueröffnung 49 geöffnet werden.