Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR DETECTING THE DISTANCE BETWEEN THE PUPIL PLANE AND THE FRAME PLANE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/059510
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a device for detecting the distance between the pupil plane of an eye and the frame plane pertaining to a spectacle frame that is situated in front of the eye. The inventive device comprises an optical element which is separated into two components along a separating line. Said two components are provided with different prismatic effects. The inventive device also comprises a device which detects the displacement of the two partial images.

Inventors:
DORSCH RAINER (DE)
WELK ANDREA (DE)
BAUMBACH PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/000566
Publication Date:
August 16, 2001
Filing Date:
February 13, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RODENSTOCK OPTIK G (DE)
DORSCH RAINER (DE)
WELK ANDREA (DE)
BAUMBACH PETER (DE)
International Classes:
G01B11/14; A61F9/007; G02C13/00; (IPC1-7): G02C13/00; G02C7/14
Foreign References:
US5088203A1992-02-18
FR2690833A11993-11-12
US4575946A1986-03-18
US4961639A1990-10-09
US4531297A1985-07-30
US2326030A1943-08-03
Attorney, Agent or Firm:
Münich, Wilhelm (Kanzlei Münich & Kollegen Wilhelm-Mayr-Strasse 11 München, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen der Pupillenebene eines Auges und der Fassungsebene einer vor dem Auge befindlichen Brillenfassung, mit einem optischen Element, das längs einer Trenn linie zweigeteilt ist, und dessen beide Teile unterschiedliche prismatische Wirkungen aufwei sen, und einer Einrichtung, die die Verschiebung der beiden Teilbilder erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile mit prismatischer Wirkung ein Prisma, ein Echelette Gitter, ein Beugungsgitter oder ein Hologramm ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil des opti schen Elements eine planparallele Platte ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile optische Ele mente mit prismatischer Wirkung gleicher Stärke und unterschiedlicher Versatzrichtung sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Verschiebung der beiden Teilbilder erfa#t, ein auf dem zischen Element aufgebrachter Ma#stab ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab eine Hilfsli nie für die Fixierung des Irisrandes hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn des Maßstabes gegenüber der Hilfslinie für die Fixierung des Iris randes die Vorderkammertiefe des Auges berücksichtigt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die die Verschiebung der beiden Teilbilder erfaßt, ein Bilder fassungssysem ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei in etwa horizontaler Anordnungen der Trennlinie die Abmessungen des opti scher,. Elements in horizontaler und vertikaler Richtung in etwa einer durchschnittlichen Breite bzw. Höhe ei nes Auges entsprechen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem optischen Element eine Halterung oder ein Tubus angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus eine Lupe zur zusätzlichen Vergrößerung der Stricrskala aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element in der Ebene der Fassung angeordnet ist.
Description:
Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen der nebene und der Fassungsebene BESCHREIBUNG Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be- stimmung des Abstandes zwischen der Pupillenbene eines Auges und der Fassungsebene einer vor dem Auge befindli- chen Brillenfassung.

Stand der Technik Bei der Optimierung von Brillengläsern ist eine wesentli- che Größe der Abstand zwischen dem Augendrehpunkt und der Scheitelebene der augenseitigen Fläche des Brillenglases.

Der Ort des Augendrehpunktes ist nicht unmittelbar zu- gänglich. Aus diesem Grunde wird anstelle des Abstandes Auger. drehpunkt/Scheitel der augenseitigen Fläche des Brillenglases der Abstand zwischen dem Hornhaut-Scheitel und dem Scheitel der augenseitigen Fläche des Brillengla- ses bestimmt. Aus dem gemessenen Hornhautscheitelabstand wird dann unter Zugrundelegung des Gullstrandschen Nor- malaugenmcdells der Abstand zwischen dem Scheitel der au- ger. seitigen. Fläche des Brillenglases und dem Augendreh- punkt berechnet.

Zur Messung des Hornhauc-Scheitelabstandes sind verschie- dene Verfahren bekannt : Bei nahezu allen bekannten Verfahren werden als Referenz- ebene zur Hornhaut plane Plastikscheiben in die Fassung eingesetzt. Die Messung des Hornhautscheitelabstandes er- folge dann parallel zum Fassungsbügel, also seitlich am Auge. Die Messung selbst ka : :..<BR> <P> Ang. see messaingseiest kann zum Beispiel mittels eines bildgebenden Verfahrens, wobei aus dem aufgenommenen Bild der Hornhautscheitelabstand ermittelt wird, oder mittels eines Maßstabes vorgenommen werden.

Nachteilig bei allen bekannten Verfahren ist, daß es nicht möglich ist, den Abstand zwischen dem Scheitel der augenseicigen Fläche des Brillenglases bzw. der Fas- surgsebene eir. er vor dem Auge befindlichen Brillenfassung und dem Auge von vorne zu messer.

Dies bedeutet insbesondere dann, wenn weitere Daten, wie beispielsweise die Kontur der Fassung, der Durchstoßpunkt der Sehstrahlen durch die Fassungsebene etc. von vorne mit einem bildgebenden oder einem manuellen Verfahren er- faßt werden, einen zusätzlichen Arbeitsschritt, da zu- sätzlich zu der Messung von vorne eine Messung von der Seite durchgeführt werden muß.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich- tung zur mittelbaren Bestimmung des Abstandes zwischen Hornhaut-Scheitel des Auges und der Fassungsebene einer vor dem Auge befindlichen Brillenfassung unter Benutzung des gemessenen des Abstandes zwischen der Pupillenebene eines Auges und der Fassungsebene einer vor dem Auge be- findlichen Brillenfassung anzugeben, bei der die Messung von vorne, d. h. mit Blick auf die Fassung und die Augen erfolgen kann. der Abstand Pupillenebene 3/Fassungsebene 5 in der nach<BR> folgend exemplarisch erläuterten Weise gemessen.

Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen der Pupillenebene 2 des Auges 1 und der Fassungsebene 5 der vor dem Auge befindlichen Bril- lenfassung ein optisches Element 6 auf. Das optische Ele- ment ist längs einer Trennlinie 7 in Teile 61 und 62 zweigeteilt. Die Teile 61 und 62 haben eine unterschied- liche prismatische Wirkung. Bei dem gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel ist das Teil 61 ein Prisma und das Teil 62 eir. Glasplatte. Auf der Glasplatte 62 ist ein auf die Prismenstärke geeichter Maßstab 63 mit einer Hilfslinie 64 aufgebracht die zur Fixierung des Irisrandes dient.

Mittels des Maßstabes kann direkt der Abstand Fassungse- bene 5/Pupillen-bzw. Irisebene 2 abgelesen werden.

Die Vorrichtung wird beispielsweise per Hand mittels ei- nes Griffes 8 in der Fassungsebene 5 positioniert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß es an eine in die Fassung eingesetzte Stützscheibe angelegt wird.

Dabei ist bevorzugt die Trennlinie 7 zwischen den beiden Prismen bzw. prismatischen Elementen oder dem Prisma 61 und der planparallelen Glasplatte 62 waagrecht ausgerich- tet Das Auge 1 des Brillenträgers wird fixiert und zwar derart, daß die untere Hälfte der Iris 9 durch das eine Teil, z. B. die planparallele Glasplatte 62 erscheint und die obere Hälfte der Iris 9 durch das andere Teil, also z. B das Prisma. Die obere Irishälfte ist dabei gegen- Eine e-=i_^_u. Lösung dieser Aufgabe ist im Pa- entanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindun sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

In einer Halterung wird ein Prisma gegebener Stärke oder ein anderes prismatisch wirksames optisches Element zu- sammen mit eirer planparallelen Glasplatte angebracht.

Das Prisma bzw. das prismatisch wirkende optische Element hat die Aufgabe, einen Objektversatz hervorzurufen. Die Basis der Prismas befindet sich dabei links oder rechts, d. h. beim Blick durch das Prisma erscheint ein Gegenstand nach rechts oder links abgelenkt. Beim Blick durch die planparallele Glasplatte dagegen erfährt ein Gegenstand keine Ablenkung. Der Versatz zwischen einem durch das Prisma betrachteten Gegenstands und dem gleichzeitig durch die planparallele Platte unverschobenen Gegenstand, ist ein MaS für den Abstand zwischen Prismenebene bzw.

Ebene der planparallelen Platte und dem Gegenstand. Der Zusammenhang zwischen Abstand und Versatz ist linear. Zum unmittelbaren Ablesen des Versatzes ist auf der plan- parallelen Glasplatte eine auf die Prismenstärke geeichte Strichskala angebracht. Zur Erhöhung der Meßempfindlich- keit kann anstelle der planparallelen Glasplatte ein prismatisch wirkendes optisches Element mit entgegenge- setzter Basis, aber gleicher Stärke benutzt werden.

Die Stärke des Prismas bestimmt die Empfindlichkeit der Abstandsmessung. Je starker das Prisma, desto stärker der Versatz und des~s starker auch der relative Versatz zwi- schen zwei unterschiedlichen Gegenstandsweiten.

Bevorzugt ist eines der beiden Teile mit prismatischer Wirkung ein Prisma, ein Echelette-Gitter, ein Beugungs- gitter oder ein Hologramm, das andere Teil kann ebenfalls eir. Teil mit prismatischer Wirkung und insbesondere ein identisches Teil mit entgegengesetzter Basis oder eine planparallele Platte sein.

Die Einrichtung, die die Verschiebung der beiden Teilbil- der erfaßt, kann ein auf dem optischen Element aufge- brachte Maßstab oder ein Bilderfassungssystem sein.

Im Falle der Verwendung eines Maßstabes ist es bevorzugt, wenn der Maßstab eine Hilfslinie für die Fixierung des Irisrandes hat. Weiterhin kann der Beginn des Maßstabes gegenüber der Hilfslinie für die Fixierung des Irisrandes die Vorderkammertiefe des Auges berücksichtigen.

Bei in etwa horizontaler Anorär. ungen der Trennlinie kön- nen die Abmessungen des optischen Elements in horizont- ler und vertikaler Richtung in etwa einer durchschnittli- chen Breite bzw. Höhe eines Auges entsprechen.

Ferner kann an dam optischen Element eine Haiterur. g oder ein Tubus angebracht sein, der eine Lupe zur zusätzlichen Vergrößerung der Scrichskala aufweisen kann.

In jedem Falle ist es bevorzugt, wenn das optische Ele- ment in etwa in der Ebene der Fassung angeordnet ist.

Kurze Beschreibung der Zeichnung Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all- gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla- risch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfin- dungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen : Fig. 1 eine Darstellung zur Erläuterung des Meßpro- blems, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, und Fig. 3 den Versatz der Iris-Teilbilder.

Fig. 1 erläutert das der Erfindung zugrunde liegende Meß- problem : Darstellung eines Ausführungsbeispiels Ein nur schematisch dargestelltes Auge 1 hat eine Augen- drehpunktsebene 2, eine Pupillenebene 3 und einen Horn- hautscheitel 4. Vor dem Auge 1 befindet sich eine Bril- lerfassung, von der in Fig. 1 lediglich die Fassungsebene 5 dargestellt ist. Bei der Optimierung von Brillengläsern ist eine wesentliche Größe der Abstand zwischen der Au- gendrehpunktsebene 2 und der Scheitelebene der augensei- tigen Fläche des Brillenglases. Da der Ort des Augendreh- punktes nicht unmittelbar zugänglich ist, wird erfin- dungsgemäß anstelle des gemäß dem Stand der Technik ge- messenen Abstandes Hornhautscheitel 4/Fassungsebene 5 der unteres Irishälfte, je nach Abstand, mehr oder weniger verschoben. In Fig. 3 wird die obere Irishälfte gegenüber der unteren Irishälfte nach rechts verschoben, d. h. die Basis des Prismas befindet sich auf der linken Seite. Gemessen wird der Versatz vor unverschobenen Iris- rand zu verschcbenen Irisrand. Eine entsprechend auf den Abstand geeichten Strichskala, die sich auf der plan- parallelen Glasplatte befindet, gibt dem Betrachter un- mittelbar Auskunft über den Abstand zwischen der Pupille- nebene des betrachteten Auges und der Fassungsebene der Brille. Alternativ kann sich der Maßstab auch auf dem prismatisch wirkenden Element befinden.

Unter Einbeziehung der Vorderkammertiefe des Gullstrand- schen Normalauges (Abstand zwischen Hornhaut-Scheitel 3 des Auges und der Pupillenebene 2 des Auges) kann dann auf den Abstand zwischen Hornhaut-Scheitel 3 des Auges 1 und der Fassungsebene 5 zurückgerechnet werden. Dieser durch die Vorderkammertiefe zusätzliche Versatz kann auch in der Strichskala mit berücksichtigt werden, so daß der Abstand Hornhautscheitel 3/Fassungsebene 5 direkt am Maßstab abgelesen werden kann.

Verwendet man zwei prismatisch wirkende Elemente, so ver- doppelt sich die Meßempfindlichkeit der Vorrichtung.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für beide Augen ver- wendbar und hat bevorzugt die räumlichen Dimensionen-ei- ner durchschnittlichen Augenbreite und einer durch- sch. ittlichen Augenhöhe Das optische Element kann an einer geeigneten Halterung, wie dem in Fig. 2 gezeigten Griff 8 befestigt werden und direkt zwischen Zeigefinger und Daumen gehalten werden.

Dabei können sich in die optischen Elemente auf der dem Messenden zugewandten Seite, auf der dem Messenden abge- wandten S. oder auf beiden Seiten der Meßhalterung befin- den.

Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan- kens beschrieben worden.