Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR ELECTRICALLY CONNECTING AT LEAST FOUR ELECTRICAL CONDUCTORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/097533
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to create a device for electrically connecting at least four electrical conductors (22, 23, 24, 25), having a connecting element (12) and at least four screening tubes (9, 10, 11, 13), which are each provided for accommodating at least one conductor (22, 23, 24, 25), said device enabling simple and economical connection. This aim is achieved, according to the invention, in that the connecting element (12) forms tube stubs (17), each tube stub being integrally joined to a screening tube (9, 10, 11, 13).

Inventors:
HOPPE JENS (DE)
LOPPACH KARSTEN (DE)
WENDE THOMAS (DE)
WIMMER RENE MARTIN (DE)
MÜLLER KLAUS (DE)
SCHLAGER JOHANN (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/077375
Publication Date:
June 15, 2017
Filing Date:
November 11, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
H01F27/04
Domestic Patent References:
WO2012093055A12012-07-12
WO2015036248A12015-03-19
Foreign References:
EP2846336A12015-03-11
EP2442319A12012-04-18
FR797283A1936-04-23
US3001000A1961-09-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von wenigstens vier elektrischen Leitern (22,23,24,25) mit

- einem Verbindungselement (12) und

- wenigstens vier Abschirmungsrohren (9,10,11,13), die je¬ weils zur Aufnahme wenigstens eines Leiters

(22,23,24,25) vorgesehen sind,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

das Verbindungselement (12) Rohrstutzen (17) ausbildet, die mittels einer stoffschlüssigen Verbindung mit jeweils einem Abschirmungsrohr (9,10,11,13) verbunden sind.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

das Verbindungselement und jedes Abschirmungsrohr aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

das Verbindungselement (22) mit seinen Rohrstutzen (17) und die Abschirmungsrohre (9,10,11,13) von einer Papierisolation (18) umgeben sind. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

jeder Rohrstutzen (17) mittels Löten oder Schweißen mit dem jeweiligen Abschirmungsrohr (9,10,11,13) verbunden ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

jedes Abschirmungsrohr (9,10,11,13) und das Verbindungsele¬ ment (12) von einem Barrierensystem (19) aus Pressspan umgeben sind.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verbindungselement (12) und jedes Abschirmungsrohr

(9,10,11,12) in einem Ölbad innerhalb eines Gehäuses (2) ei¬ nes Transformators (1) oder einer Drosselspule angeordnet sind .

7. Vorrichtung nach Anspruch 6,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

mindestens einer der Leiter (22,23,24,25) mit jeweils einer Wicklung des Transformators (1) oder der Drosselspule elekt- risch leitend verbunden ist.

8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

die Rohrstutzen (17) unterschiedlich ausgestaltet sind und/oder Durchmesser aufweisen.

9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

die Rohrstutzen (17) und die jeweils zugeordneten Abschir- mungsrohre (9,10,11,13) voneinander abweichende Durchmesser aufweisen .

10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass

wenigstens ein Rohrstutzen (17) und das ihm zugeordnete Ab¬ schirmungsrohr (9,10,11,13) miteinander bezüglich ihrer Kontaktstelle einen Winkel „alpha" von kleiner als 180 Grad auf¬ spannen . 11. Transformator (1) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

12. Drosselspule mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.

Description:
Beschreibung

Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von wenigstens vier elektrischen Leitern

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von wenigstens vier elektrischen Leitern mit einem Verbindungselement und wenigstens vier Abschirmungsrohren, die jeweils zur Aufnahme wenigstens eines Leiters vorgesehen sind.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Transformator und eine Drosselspule mit einer solchen Vorrichtung. Die eingangs genannte Vorrichtung, der eingangs genannte

Transformator und die eingangs genannte Drosselspule sind aus der WO 2015/036248 AI bereits bekannt. Dort ist ein Transfor ¬ mator mit drei Wicklungen gezeigt, die über drei stromführende Leiter einander parallel geschaltet sind. Darüber hinaus ist der Transformator mit einer Durchführungselektrode ausge ¬ rüstet, die über einen vierten elektrischen Leiter mit den besagten drei Leitern und somit den Wicklungen verbunden ist. Dabei erstrecken sich alle vier Leiter durch jeweils ein Abschirmungsrohr. Jedes Abschirmungsrohr erstreckt sich zu ei- nem Verbindungselement, das mit einer metallischen Elektrode ausgerüstet ist und einen Hohlraum begrenzt. Ein Verbindungs ¬ element mit Öffnungen, Hohlraum und innerer Elektrode ist von der Konstruktion her aufwändig und daher kostenintensiv. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, einen Transformator und eine Drosselspule der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Verbindung der elektrischen Leiter ermöglicht. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Verbin ¬ dungselement Rohrstutzen ausbildet, die mittels einer stoff ¬ schlüssigen Verbindung mit jeweils einem Abschirmungsrohr verbunden sind. Erfindungsgemäß wird ein Verbindungselement mit Rohrstutzen vorgeschlagen, die jeweils Stoffschlüssig mit einem Abschir ¬ mungsrohr verbunden sind. Ein Verbindungselement mit einem im Vergleich aufwändigen Gehäuse zum Zusammenführen und Halten der Abschirmungsrohre entfällt erfindungsgemäß. Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Konstruktion vereinfacht, wodurch sich eine Kostenersparnis ergibt. Darüber hin ¬ aus können erfindungsgemäß Ecken und scharfe Kanten noch bes- ser vermieden werden, so dass hohe elektrische Feldstärken vermieden werden können. Mit anderen Worten kann eine dem Stand der Technik entsprechend dimensionierte erfindungsgemä ¬ ße Vorrichtung, bei gleichen Abständen zu geerdeten Komponenten, höheren Spannungen ausgesetzt werden als die vorbekannte Vorrichtung. Die Rohrstutzen spannen miteinander bezüglich des Verbildungselements einen Winkel auf, bei dem ihre von dem Verbindungselement abgewandten Enden einen möglichst gro ¬ ßen Abstand zueinander aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise Teil eines Transformators, der einen mit Öl befüllten Transformatorkessel aufweist. Der

Transformator ist beispielsweise ein HGÜ-Transformator mit einer Wechselspannung von nahezu 1000kV. Abweichend davon ist die erfindungsgemäße Vorrichtung Teil einer Drosselspule. Die von den Abschirmungsrohren jeweils geführten elektrischen Leiter sind vorteilhafterweise miteinander elektrisch verbunden. So sind beispielsweise drei der besagten elektrischen Leiter hochspannungsseitig mit Wicklungen eines Transforma ¬ tors verbunden, so dass die Wicklungen parallel geschaltet sind. Der vierte mit den besagten drei Leitern verbundene Leiter führt zu einer Elektrode einer Durchführung.

Vorteilhafterweise bestehen das Verbindungselement und jedes Abschirmungsrohr aus einem elektrisch leitfähigen Material. Vorzugsweise liegen das Verbindungselement und jedes Abschir ¬ mungsrohr auf dem Potenzial der Leiter und sind elektrisch mit diesen verbunden. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung können die elektrischen Feldstärken innerhalb des Transformators besser kontrolliert und eingestellt werden. Spitze Ecken oder Kanten, die hohe elektrische Feldstärken mit sich bringen, sind gemäß dieser Weiterentwicklung vermieden .

Zweckmäßigerweise wird jeder Rohrstutzen mittels Löten oder Schweißen mit dem jeweiligen Abschirmungsrohr verbunden. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung müssen Verbindungselement und Abschirmungsrohr nicht mehr gemeinsam, also gleichzeitig, hergestellt werden. Die besagten Bauteile kön ¬ nen bei dieser Variante vielmehr separat gefertigt und an ¬ schließend miteinander verbunden werden. Die Verbindung erfolgt wieder im Sinne der Erfindung durch Stoffschluss , wobei hier Löten oder Schweißen als besonders kostengünstige Stoff- Verbindungsarten ausgewählt sind. Die separate Herstellung ermöglicht eine weitere Kostensenkung.

Unter einer stoffschlüssigen Verbindung wird hier eine unlösbare Verbindung zwischen Bindungspartnern verstanden, wobei die Bindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zu ¬ sammen gehalten werden. Hier kommt neben Löten und Schweißen und Kleben, Vulkanisieren oder dergleichen in Betracht.

Vorteilhafterweise verfügt das Verbindungselement, jeder Rohrstutzen und jedes Abschirmungsrohr an der jeweiligen Außenseite über eine Papierisolation. Die Papierisolation ist beispielsweise eine Papierschicht, die auf die äußere Ober ¬ fläche des jeweiligen Bauteils geklebt oder auf andere Art und Weise befestigt wird.

Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind jedes Ab ¬ schirmungsrohr und das Verbindungselement von einem

Barrierensystem aus Pressspan umgeben. Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Ölbad angeordnet, beispielsweise in dem Ölbad eines Transformators, werden die Ölstrecken durch das Barrierensystem in vorgegebene Abstände unterteilt, wo ¬ durch das Isolationsvermögen der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert wird. Vorteilhafterweise variiert die Anzahl der Barrieren zwischen 1 und 10. Die Barrieren können im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebige Formen annehmen, sie können zylinderförmig oder kaminartig ausgestaltet sein und unterschiedliche Durch ¬ messer aufweisen. Vorteilhafterweise überlappen sich die Barrieren mit ihren Enden gegenseitig.

Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind das Verbin- dungselement und jedes Abschirmungsrohr in einem Ölbad innerhalb eines Gehäuses eines Transformators oder einer Drossel ¬ spule angeordnet.

Vorteilhafterweise ist mindestens einer der Leiter mit je- weils einer Wicklung des Transformators oder der Drosselspule hochspannungsseitig elektrisch verbunden.

Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Rohrstutzen unterschiedlich ausgestaltet und/oder weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Grundsätzlich ist die Ausgestaltung der

Rohrstutzen beliebig. Vorteile ergeben sich jedoch hinsichtlich der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn die Rohrstutzen beispielsweise zylinderförmig, also hohlzylindrisch, ausgestaltet sind und alle den gleichen Durchmes- ser aufweisen.

Gemäß einer abweichenden Variante spannen wenigstens ein Rohrstutzen und das ihm zugeordnete Abschirmungsrohr miteinander bezüglich ihrer Kontaktstelle einen Winkel „alpha" von kleiner als 180 Grad auf. Die Rohrstutzen liegen vorteilhaft ¬ erweise in einer Ebene, so dass die paarweise gegenüber lie ¬ genden Rohrstutzen fluchtend zueinander angeordnet sind. Be ¬ trägt der besagte Winkel alpha zwischen Abschirmungsrohr und Rohrstutzen genau 180 Grad sind Rohrstutzen Abschirmungsrohr kollinear angeordnet. Das Abschirmungsrohr verläuft genau der gleichen Richtung in der sich auch der Rohrstutzen in seiner Längsrichtung erstreckt. Ist der besagte Winkel jedoch klei ¬ ner als 180 Grad und verlaufen die in einer Ebene angeordne- ten Rohrstutzen genau senkrecht beziehungsweise waagerecht, dann verläuft das abgeschrägte Abschirmungsrohr nicht mehr waagerecht oder horizontal. Vielmehr kann auf diese Weise ei ¬ ne Luftblase im Abschirmungsrohr nach oben wandern. Vorzugs- weise liegt der Winkel alpha zwischen 160 und 180 Grad.

Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin ¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei

Figur 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemä ¬ ßen Transformators mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und

Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung zeigen. Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transformators 1 in einer geschnittenen Seitenansicht. Der Transformator 1 weist einen Transformatorkessel 2 oder - gehäuse sowie einen an diesen angeformten Dom 3 auf, der eine Ausgangsöffnung 4 des Transformatorkessels 2 nach oben hin zur Ausgangsöffnung 5 erweitert.

Innerhalb des Transformatorkessels 2 sind Wicklungen 6, 7 und

8 erkennbar, die an ihrer Niederspannungsseite zu einem Stern

9 verschaltet und mit dem auf Erdpotenzial liegenden Trans- formatorkessels 2 verbunden sind. Die Wicklungen 6, 7 und 8 sind ferner über hier figürlich nicht dargestellte Leiter parallel geschaltet. Die Leiter sind in Verbindungsrohren 9, 10 und 11 geführt, die sich zwischen den Wicklungen 6, 7, 8 und einem Verbindungsteil 12 erstrecken. Ein weiteres Abschir- mungsrohr 13 erstreckt sich vor dem Verbindungselement 12 zu einer Elektrode 14 zum Kontaktieren einer Durchführung 15. In Figur 2 ist verdeutlicht, dass das Verbindungselement 12 vier Rohrstutzen 17 aufweist, die in dem gezeigten Beispiel in der Zeichnungsebene angeordnet sind. Mit jedem der besag ¬ ten Rohrstutzen 17 ist eines der Abschirmungsrohre 9, 10, 11 bzw. 13 stoffschlüssig verbunden. Der Übergang oder die Kontaktstelle zwischen den Rohrstutzen 17 und dem jeweiligen Abschirmungsrohr 9, 10, 11, 12 bzw. 13 ist figürlich nicht dargestellt. Jedes der besagten Abschirmungsrohre 9, 10, 11 und 13 sowie das Verbindungselement 12 mit seinen Rohrstutzen 17 sind ferner mit einer Papierisolation 18 ausgerüstet, welche die besagten Bauteile von außen umschließt. Die Papierisola ¬ tion weist in dem gezeigten Beispiel eine Dicke von etwa 10 mm auf. Bei abweichenden Ausgestaltungen der Erfindung ist die Papierisolation 18 wesentlich dünner und kann nur wenige Millimeter aufweisen. Bei anderen Varianten ist die Papierisolation 30mm dick. Die Papier—isolation 18 besteht vorteilhafterweise aus übereinander geklebten in verschiedene Richtungen überlappende Papierstreifen. Abweichend hiervon kann jedoch auch eine gegautschte Isolation bereitgestellt sein. Im Ölbad nimmt die Papierisolation das Öl auf, so dass die gewünschte elektrische Isolierung der mit der Hochspannung beaufschlagten Bauteile gegenüber den auf Erdpotenzial lie ¬ genden Komponenten des Transformators bereitgestellt ist. Die Papierisolation 18 ist wiederum von einem aus Pressspan hergestellten Barrierensystem 19 umgeben, das eine Dicke von vorzugsweise 1-3 mm aufweisen. Das Barrierensystem 19 unterteilt die Ölstrecken in vorgegebene Abstände, wodurch sich das Isolationsvermögen erhöht. Mit anderen Worten können bei einer vorgegebenen Spannung die Hochspannung führenden Bauteile näher am Gehäuse angeordnet sein, das auf Erdpotenzial liegt. Die Barrieren oder mit anderen Worten das

Barrierensystem 19 besteht aus Pressspan und weist gekrümmte Abschnitte 20 sowie sich rohrförmig oder kanalartig erstre- ckende Abschnitte 21 auf, die mit ihren freien Enden ineinan ¬ der eingreifen. In dem Bereich, in dem die besagten Abschnitte 20, 21 mit ihren freien Ende eingreifen liegt in etwas die figürlich nicht dargestellte Kontaktstelle oder mit anderen Worten der Übergang zwischen dem Rohrstutzen 17 und dem Abgangsrohr 9,10,11 bzw. 13, das stoffschlüssig beispielsweise durch Schweißen mit diesem verbunden ist. Bezüglich dieser Schweißnaht spannen der Rohrstutzen und das jeweilige Ab- gangsrohr 9,10,11 bzw. 13 einen Winkel alpha oder α von 180 Grad auf. Die einander gegenüber liegenden Abgangsrohre 9 und 11 verlaufen daher abschnittsweise waagerecht oder horizontal. In einem hiervon abweichenden Ausführungsbeispiel ist der Winkel alpha jedoch kleiner als 180 Grad, so dass die Ab- gangsrohre 9 und 11 keinen genau waagerechten Abschnitt auf ¬ weisen. Auf diese Weise können Luftblasen nach „oben" also zum Verbindungselement 12 hin aufsteigen.

In Figur 2 sind ferner die in den Abschirmungsrohren 9, 10, 11, 13 geführten Leiter 22, 23, 24 und 25 erkennbar. Die Leiter 22, 23, 24, 25 sind in elektrischem Kontakt mit den metallischen Abschirmungsrohren 9, 10, 11 und 13.

Die Rohrstutzen 17 liegen einander in dem gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel in der Zeichnungsebene paarweise gegenüber. Da ¬ bei wird jeder Rohrstutzen 17 von dem ihm jeweils zugeordneten Abschirmungsrohr 9, 10, 11 bzw. 13 fluchtend verlängert. Die Längsrichtung des Rohrstutzen 17 Der Übergang oder die Kontaktstelle zwischen den Rohrstutzen 17 und dem jeweiligen Abschirmungsrohr 9, 10, 11, 12 bzw. 13 ist figürlich nicht dargestellt .