Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR ELECTRICALLY CONNECTING THE FRAME OR CABINET HOUSING OF A SWITCHING CABINET WITH THE DOOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/026689
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for electrically connecting the frame of a switching cabinet in which the cabinet housing is connected to the door by contact elements which are thereby electrically connected to the frame sections of the frame-like borders of the cabinet housing facing the door and are supported resiliently as well as electrically against the closed door. Specially designed contact springs can be used to create contacts between a subsequently fitted standard switching cabinet provided with a surface protection layer and the frame or cabinet housing in the door closure area.

Inventors:
MUENCH UDO (DE)
REUTER WOLFGANG (DE)
MUELLER MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/005787
Publication Date:
July 24, 1997
Filing Date:
December 20, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LOH KG RITTAL WERK (DE)
MUENCH UDO (DE)
REUTER WOLFGANG (DE)
MUELLER MATTHIAS (DE)
International Classes:
H01R4/48; H01R4/64; H02B1/16; H05K5/03; H02B1/30; H02B1/38; H05K9/00; (IPC1-7): H02B1/30; H05K9/00
Foreign References:
US4803306A1989-02-07
DE19540300C11996-08-01
GB2183920A1987-06-10
DE3611693C11987-05-21
DE4110800C11992-07-23
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden des Rahmengestells eines Schaltschrankes oder Gehäuses in der der Schrankkorpus mit der Türe mittels Kontaktelementen, die mit den der Türe zugekehrten Rahmen¬ schenkeln des Rahmengestelles der rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus dadurch leitend verbunden sind und sich federnd sowie elektrisch leitend an der geschlossenen Türe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente als mehrfach abgekantete Kontaktfedern (10) ausgebildet sind, die 'mit HalteAbschnitten (1 1 , 12) in einen Durchbruch (32) des Rahmenschenkels (30) oder der rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus eingesteckt oder daran elektrisch leitend angeschraubt oder angenietet sind und mittels an den HalteAbschnitten (1 1 , 12) abstehenden Haltekrallen (13, 14) unter Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zum Rahmenschenkel (30) oder Schrankkorpus in dem Durchbruch (32) ge¬ halten sind, daß die Türe (35) im Abstand zu den Rahmenschenkeln (30) des Rahmen¬ gestells oder der rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus eine elektrisch leitende Oberfläche (37) aufweist, und daß die der Türe (35) zugekehrten HalteAbschnitte (12) der Kontaktfedern (10) außerhalb der Durchbrüche (32) in mehrfach abgewinkelte Kontakt und StützAbschnitte (16, 17 und 18) übergehen, die zwischen der elektrisch leitenden Oberfläche (37) und dem Rahmenschenkel (30) oder der rahmen¬ artigen Abkantung eingeführt sind und sich federnd an der elektrisch leitend Oberfläche (37) und dem Rahmenschenkel (30) oder der rahmenartigen Ab¬ kantung abstützen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Oberfläche ein auf die Innenseite der Tür (35) aufgesetzter Türrahmen (37) mit elektrisch leitender Oberfläche ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 des Rahmengestells oder den rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus, dadurch gekennzeichnet, daß die HalteAbschnitte (1 1 , 12) in ihrer Breite auf die Abmessung der vorzugsweise rechteckigen Durchbrüche (32) der Rahmenschenkel (30) des Rahmengestells oder den rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus angepaßt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekrallen (13, 14) etwa dreieckförmig ausgebildet sind und den Durchbruch (32) des Rahmenschenkels (30) oder der rahmenartigen Abkan¬ tungen teilweise hintergreifen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Haltekrallen (13, 14) über die Schmalseiten und die einander abgekehrten Außenseiten der HalteAbschnitte (1 1 , 12) vorstehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Türe (35) abgekehrte HalteAbschnitt (1 1 ) der Kontaktfeder ( 10) außerhalb des Durchbruchs (32) des Rahmenschenkels (30) oder der rahmenartigen Abkantung des Schrankkorpus in einen am Rahmenschenkel (30) anliegenden AnlageAbschnitt (1 5) übergeht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage, Kontakt und Stützabschnitte (15; 16, 17 und 18, 19) der Kontaktfeder (10) breiter sind als die HalteAbschnitte (1 1 , 12).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übergängen von dem HalteAbschnitten (1 1 , 12) zu dem AnlageAbschnitt (15) und den KontaktAbschnitten (1 6, 17) Kontaktkrallen ausgebildet sind, die sich unter Herstellung elektrisch leitender Verbindungen am Rahmenschenkel (30) oder an der rahmenartigen Abkantung abstützen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei KontaktAbschnitte (1 6, 17) vorzugsweise einen stumpfen Winkel einschließen und eine Kontaktkante (20) bilden, mit der die Kontaktfeder ( 10) am Türrahmen (37) anliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (18) der Kontaktfeder (10) parallel zur Anlageseite des Rahmenschenkels (30) oder der rahmenartigen Abkantung ausgerichtet ist und einen Abstand zur Kontaktkante (20) aufweist, der etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Türrahmen (35) und dem Rahmenschenkel (30) oder der rahmenartigen Abkantung.
11. 1 1.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der StützAbschnitt (18) von den HalteAbschnitten (1 1 , 12) aus gesehen hinter den KontaktAbschnitten (16,17) als von der Tür (35) weggerichteter Abschnitt abgebogen ist, und in einem EndAbschnitt (19) ausläuft, der in Richtung zu den KontaktAbschnitten (16, 17) eingebogen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt ( 18') zwischen dem der Tür (35) zugewandten Halte Abschnitt (12) und dem einen Kontaktabschnitt (16) angeordnet ist.
Description:
Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden des Rahmengesteiis oder des Schrankkorpus eines Schaltschrankes mit der Türe

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden des Rahmengestells eines Schaltschrankes oder Gehäuses, in der der Schrankkorpus mit der Türe mittels Kontaktelementen, die mit den der Türe zugekehrten Rahmen¬ schenkeln des Rahmengestelles der rahmenartigen Abkantungen des Schrankkor¬ pus dadurch leitend verbunden sind und sich federnd sowie elektrisch leitend an der geschlossenen Türe abstützt.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird ein Kontaktstreifen mit vielen Kontaktzungen auf einen Steg des Rahmenschenkels oder Schrankkorpus aufge-

steckt. Dabei muß der Steg zumindest im Bereich der Aufsteckfläche eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisen. Dasselbe gilt für die Türe in dem Bereich, in dem sich die Kontaktzungen an der Türe federnd abstützen. Dies bedeutet aber, daß der Schaltschrank mit der Türe entsprechend für diese Kontaktierung vorbe¬ reitet sein muß. Bei der Ausführung der Oberflächenschutzschicht sind daher besondere Vorkehrungen zu treffen, damit diese Bereiche von Rahmengestell oder Schrankkorpus und Türe frei bleiben bzw. mit einem besonders elektrisch gut leitenden Belag versehen werden. Diese Vorgehensweise verteuert die Herstellung des Schaltschrankes beachtlich. Außerdem ist die Kontaktierung nachträglich an einem bereits handelsüblichen, mit einer Oberflächenschutzschicht versehenen Schaltschrank, nicht möglich.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, einen mit einer Oberflächenschutzschicht versehenen Schaltschrank auch nachträglich im Bereich der Schließseite der Türe zu kontaktieren.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kontaktelemente als mehrfach abgekantete Kontaktfedern ausgebildet sind, die mit Halte-Ab- schnitten in einen Durchbruch des Rahmenschenkels oder der rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus eingesteckt oder daran elektrisch leitend ange¬ schraubt oder angenietet sind und mittels an den Halte-Abschnitten abstehender Haltekrallen unter Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zum Rah¬ menschenkel oder Schrankkorpus in dem Durchbruch gehalten sind, daß die Türe im Abstand zu den Rahmenschenkeln des Rahmengestells oder der rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist und daß die der Türe zugekehrte Halte-Abschnitte der Kontaktfedern außerhalb der

Durchbrüche mehrfach abgewinkelte Kontakt- und Stütz-Abschnitte aufnehmen, die zwischen der elektrisch leitenden Oberfläche und dem Rahmenschenkel oder der rahmenartigen Abkantung eingeführt sind und sich federnd an der Oberfläche und dem Rahmenschenkel oder der rahmenartigen Abkantung abstützen.

Beim Einstecken der Kontaktfeder in den Durchbruch des Rahmenschenkels oder der rahmenartigen Abkantung durchstreifen die Halterahmen im Bereich des Durchbruchs die Oberflächenschutzschicht und stellen auf einfachste Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Rahmengestell oder dem Schrank¬ korpus und der Kontaktfeder her. Außerdem legen die Haltekrallen die Kontaktfeder unverlierbar an dem Rahmenschenkel oder der rahmenartigen Abkantung fest. Die Türe hat eine elektrisch leitende Oberfläche. Dies kann beispielsweise ein auf der Innenseite der Tür angeschraubter, mit dieser in elektrisch leitender Verbindung stehender Türrahmen sein.

Die zwischen den Türrahmen und den Rahmenschenkeln oder rahmenartigen Ab¬ kantungen eingeführten Kontakt- und Stütz-Abschnitte der Kontaktfeder bringen durch ihre federnde Abstützung an beiden Teilen einen ausreichenden Kontakt¬ druck am Türrahmen, wenn die Türe geschlossen ist.

Damit die Kontaktfeder mit festem Halt in den Durchbruch des Rahmenschenkels oder der rahmenartigen Abkantung eingebracht werden kann, ist weiterhin vor¬ gesehen, daß die Halte-Abschnitte in ihrer Breite auf die Abmessung der vor¬ zugsweise rechteckigen Durchbrüche der Rahmenschenkel des Rahmengestells oder den rahmenartigen Abkantungen des Schrankkorpus angepaßt sind und daß die Haltekrallen etwa dreieckförmig ausgebildet sind und den Durchbruch des Rahmenschenkels oder rahmenartigen Abkantungen teilweise hintergreifen.

Ist vorgesehen, daß die Haltekrallen über die Schmalseiten und die einander abgekehrten Außenseiten der Halte-Abschnitte vorstehen, dann wird beim Ein¬ stecken der Kontaktfeder in den Durchbruch die Oberflächenschutzschicht am Rahmenschenkel oder an der rahmenartigen Abkantung sicher durchstoßen und die Haltekrallen liegen unter Federspannung elektrisch leitend am Rahmenschenkel oder der rahmenartigen Abkantung an.

Der Halt der Kontaktfeder im Durchbruch des Rahmenschenkels oder der rahmen¬ artigen Abkantung kann dadurch noch verbessert werden, daß der der Türe abge¬ kehrte Halte-Abschnitt der Kontaktfeder außerhalb des Durchbruchs des Rahmen¬ schenkels oder der rahmenartigen Abkantung des Schrankkorpus in einem am Rah¬ menschenkel anliegenden Anlage-Abschnitt übergeht und daß die Anlage-, Kon¬ takt- und Stützabschnitte der Kontaktfeder breiter sind als die Halte-Abschnitte.

Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß an den Übergängen von den Halte-Abschnitten zu dem Anlage-Abschnitt und den Kontakt-Abschnitten Kontaktkrallen ausgebildet sind, die sich unter Herstellung elektrisch leitender Verbindungen am Rahmenschenkel oder an der rahmenartigen Abkantung abstüt¬ zen, dann ist die Anzahl der Kontaktstellen zwischen der Kontaktfeder und den Rahmenschenkeln oder der rahmenartigen Abkantung auf einfache Weise ver¬ größert.

Damit die Kontaktfeder den Schließvorgang der Türe nicht beeinträchtigt, sieht eine Ausgestaltung vor, daß zwei Kontakt-Abschnitte vorzugsweise einen stumpfen Winkel einschließen und eine Kontaktkante bilden, mit der die Kontaktfeder am Türrahmen anliegt. Der Türrahmen gleitet beim Schließvorgang an dem einen Kontakt-Abschnitt entlang, bis sich die Kontaktkante an der zum Rahmenschenkel

oder zur rahmenartigen Abkantung parallelen Seite des Türrahmens abstützt, wobei die Vorspannung in den Kontakt- und Stütz-Abschnitten erzeugt wird. Damit diese Vorspannung tatsächlich entsteht, ist vorgesehen, daß der Stützabschnitt der Kontaktfeder parallel zur Anlageseite des Rahmenschenkels oder der rahmenartigen Abkantung ausgerichtet ist und einen Abstand zur Kontaktkante aufweist, der etwas größer ist als der Abstand zwischen dem Türrahmen und dem Rahmen¬ schenkel oder der rahmenartigen Abkantung.

Damit der Stütz-Abschnitt dabei ohne Beeinträchtigung am Rahmenschenkel oder der rahmenartigen Abkantung gleiten kann, ist der Stützabschnitt von den Halte- Abschnitten aus gesehen hinter den Kontaktabschnitten abgebogen und läuft in einen End-Abschnitt aus, der in Richtung zu den Kontakt-Abschnitten eingebogen ist.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Stützabschnitt zwischen dem der Tür zugewandten Halte-Abschnitt und dem einen Kontaktabschnitt angeordnet ist.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- beispiels näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 im Teilquerschnitt eine mittels einer erfindungsgemäßen Kontaktfeder hergestellte, elektrisch leitende Verbindung zwischen einer geschlossenen Türe und dem Rahmengestell eines Schaltschrankes,

Fig. 2 und 3 die daher verwendete Kontaktfeder in zwei um 90° versetzten Ansichten, und

Fig. 4 bis 6 eine perspektivische Darstellung, einen Einbauvorgang sowie einen eingebauten Zustand einer weiteren Ausführungsform der Kontaktfeder.

Wie der Teilabschnitt nach Fig. 1 erkennen läßt, ist auf der Innenseite der Türe 35 im Abstand vom abgekanteten Rand 36 ein Türrahmen 37 angebracht, der aus Pro¬ filabschnitten, im Ausführungsbeispiel Vierkant-Hohlprofilabschnitten, zusammen¬ gesetzt ist. Dieser Türrahmen 37 ist in der Regel mit der Türe 35 verschraubt, wozu die Schrauben auf der Innenseite der Türe 35 aufgeschweißt sind. Daher steht der Türrahmen 37 mit der Türe 35 in elektrisch leitender Verbindung. Der Türrahmen 37 kann daher auch leicht ausgetauscht werden, wenn er keine elek¬ trisch leitende Oberfläche besitzt, wie nunmehr erforderlich ist.

Bei geschlossener Türe 35 steht der Türrahmen 37 an allen vier Seiten im Abstand zu Rahmenschenkeln 30 des Rahmengestells. Dabei können die Rahmenschenkel 30 auch durch Abkantungen der zugeordneten Seitenwände eines Schrankkorpus gebildet sein.

Die Rahmenschenkel 30 weisen eine senkrecht zur Türe 35 stehende Profilseite auf, die in einem Dichtungssteg 31 ausläuft, der sich an einem Dichtungselement 33 abstützt, das auf der Innenseite der Türe 35 aufgeschäumt sein kann. In der Profilseite des Rahmenschenkels 30 ist eine Reihe von vorzugsweise rechteckigen Durchbrüchen 32 eingebracht, so daß mit Kontaktfedern 10 an mehreren Stellen aller vier Seiten eine Kontaktierung vorgenommen werden kann.

Für die Kontaktierung wird eine Kontaktfeder 10 verwendet, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die Kontaktfeder 10 ist ein einfaches Stanz- und Biegeteil aus einem Federstahlband. Zwei im spitzen Winkel zueinander stehende Halte- Abschnitte 1 1 und 12 sind an ihren Schmalseiten mit Haltekrallen 13 und 14 versehen, die an den Schmalseiten und den Außenseiten der Halte-Abschnitte 1 1 und 12 vorstehen. Ist die Breite der Halte-Abschnitte 1 1 und 12 an die Abmessung des Durchbruches 32 im Rahmenschenkel 30 angepaßt, dann wird beim Einstecken der Halte-Abschnitte 1 1 und 12 in einem Durchbruch 32 durch die Haltekrallen 13 und 14 eine Art Rastbefestigung erreicht, so daß die Kontaktfeder 10 unverlierbar am Rahmenschenkel 30 festgelegt ist. Die Haltekrallen 13 und 14 durchstoßen dabei die Oberflächenschutzschicht des Rahmenschenkels 30 und liegen unter Vorspannung elektrisch leitend im Bereich des Durchbruches 32 am Rahmen¬ schenkel 30 an.

Der der Türe 35 abgekehrte Halte-Abschnitt 1 1 läuft in einen Anlage-Abschnitt 15 aus, der breiter ist als der Halte-Abschnitt 1 1 und den Halt der Kontaktfeder 10 durch Anlage am Rahmenschenkel 30 verbessern kann. Außerdem können am Übergang zum Anlage-Abschnitt 15 Kontaktkrallen ausgebildet sein, die sich federnd und mit elektrischem Kontakt am Rahmenschenkel 30 abstützen.

Der der Türe 35 zugekehrte Halte-Abschnitt 12 läuft außerhalb des Durchbruches 32 in Kontakt-Abschnitte 16 und 17, einen Stütz-Abschnitt 18 und einen End- Abschnitt 19 aus. Die Kontakt-Abschnitte 16 und 17, der Stütz-Abschnitt 18 und der End-Abschnitt 19 sind zwischen dem Türrahmen 37 und dem Rahmenschenkel 30 eingeführt. Dabei bilden die Kontakt-Abschnitte 16 und 17 eine dem Türrahmen 37 zugekehrte Kontaktkante 20. Der Kontakt-Abschnitt 1 7 geht in den parallel zum Steg 31 des Rahmenschenkels 30 stehenden Stütz-Abschnitt 18 über, der wiede-

rum in den zu den Kontakt-Abschnitten 16 und 17 eingebogenen End-Abschnitt 19 ausläuft.

Der Abstand zwischen der Kontaktkante 20 und dem Stütz-Abschnitt 18 ist bei geöffneter Türe 35 größer als der Abstand zwischen dem Türrahmen 37 und dem Rahmenschenkel 30 bei geschlossener Türe 35. Beim Schließen der Türe 35 gleitet der Tührrahmen 37 am Kontakt-Abschnitt 17 hoch und drückt beim Passieren der Kontaktkante 20 die Kontaktfeder 10 zusammen, so daß ein ausreichender Kon¬ taktdruck entsteht. Dabei kann der Stütz-Abschnitt 18 ohne Beeinträchtigung am Steg 31 des Rahmenschenkels 30 eine Gleitbewegung ausführen.

Auch die Kontakt-Abschnitte 16 und 17, der Stütz-Abschnitt 18 und der End- Abschnitt 19 sind breiter als der Halte-Abschnitt 12 und am Übergang von dem Halteabschnitt 12 zum Kontakt-Abschnitt 16 können Kontaktkrallen ausgebildet sein, die sich im Bereich des Durchbruches 32 am Rahmenschenkel 30 federnd abstützen, die Oberflächenschutzschicht durchstoßen und weitere Kontaktstellen bilden. Bei geöffneter Türe 35 bleibt die Kontaktfeder 10 am Rahmenschenkel 30 gehalten und die Kontakt-Abschnitte 16 und 17 nehmen wieder ihre entspannte Ausgangsstellung ein.

In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform der Kontaktfeder 10 gezeigt, wobei Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, Fig. 5 die Vorgehensweise beim Einsetzen der Kontaktfeder 10 mit einem einfachen Werkzeug 40 und Fig. 6 einen eingebauten Zustand zeigen. Bei dieser Ausführungsform ist der Stütz-Abschnitt 18! zwischen den der Tür 35 zugewandten Halte-Abschnitt 1 2 und dem einen Kontakt-Abschnitt 1 6 angeordnet, und der Kontakt-Abschnitt 1 6 ist im wesentlichen V-förmig von dem Stütz-Abschnitt 18' abgebogen, so daß er von der Tür 35 weggerichtet ist.

Die Kontaktfedem 10, 10' können, wenn keine Durchbrüche 32 vorgesehen sind, an dem Rahmenschenkel 30 elektrisch leitend angeschraubt oder angenietet sein.

Anstelle des Rahmenschenkels 30 kann auch eine rahmeπartige Abkantung eines Schrankkorpus treten, die ebenfalls Durchbrüche aufweist und mit gleichen Kontaktfedern elektrisch leitende Verbindungen zur Türe zuläßt.