Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR LAYING WIRES, CABLES OR THE LIKE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/019895
Kind Code:
A1
Abstract:
The object of the invention is a device for laying cables, in particular stranded cables, that allows an overhead line system to be continuously laid in the most rational way and with the highest possible quality. The device (11) for laying a multicore cable (14) has an inlet (12) and an outlet roller battery (13). In addition, the device (11) is mounted in such a way that the trunnion mounting (7) for the base frame lies below the force deflection point of the whole device (11). The device (11) consists of a base frame upon which is arranged a plate perpendicularly to the plane of the base frame and parallel to the running direction of the cable. In this plate two disks (17, 18) are mounted. These disks (17, 18) are provided with several circumferential grooves for guiding the cable (14). These disks (17, 18) are inclined toward each other and are driven by hydraulic units. The angle with which both disks enclose the cable to be laid, together with the coefficient of friction, allow the highest tensile stresses to be mastered without crushing the cable.

Inventors:
PACH KARL (AT)
Application Number:
PCT/AT1995/000010
Publication Date:
July 27, 1995
Filing Date:
January 19, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ELIN ENERGIEVERSORGUNG (AT)
PACH KARL (AT)
International Classes:
B60M1/28; (IPC1-7): B60M1/28
Domestic Patent References:
WO1992015470A11992-09-17
Foreign References:
EP0416136A11991-03-13
FR2129540A51972-10-27
EP0056097A21982-07-21
DE2012248A11971-10-07
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P RÜ C H E
1. Einrichtung zum Verlegen eines Drahtes, Seiles od. dgl., insbesondere eines geschlagenen Mediums, vorzugsweise einer Oberleitung oder eines Fahrleitungssystems, oberhalb einer Fahrstrecke mit einem Fahrzeug bzw. einer Fahrzeuggamitur, auf dem mindestens eine Drahttrommel gelagert ist und wenigstens ein heb, senk und schwenkbarer Hubarm zum Anheben des von der Drahttrommel ablaufenden Drahtes auf die Montagehöhe oberhalb der Fahrstrecke vorgesehen ist, wobei pro Draht ein Hubarm vorgesehen ist und am freien Ende des Hubarmes eine einen gelagerten Grundrahmen aufweisende Vorrichtung zum Ausfahren, Einholen bzw. Festhalten des Drahtes dreh und/oder schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen (22) oder auf einer am Grundrahmen angeordneten Platte (16), zwei mit mindestens zwei Rillen (19) am Umfang versehene, gegeneinander geneigte, Scheiben (17, 18) oder Räder in einer Ebene gelagert sind, wobei das Seil (14) in den Rillen (19) über beide Scheiben (17, 18) geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (17, 18) oder Räder über Hydraulikaggregate (20) als Zug und/oder Bremsmaschinen verwendbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) oder ein Rahmen am Grundrahmen (22) zur Grundrahmenebene senkrecht und parallel zur Laufrichtung des Seiles (14) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Formrohren gebaute Rahmen für die Hydraulikaggregate (20) als Ölbehälter dient und die hydraulische Beaufschlagung, vorzugsweise beider Hydraulikaggregate (20) über ein, entsprechend umschaltbare hydraulische Pumpen und Ventile aufweisendes Regelsystem erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (22) mittig schwenkbar gelagert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare mittige Grundrahmenlagerung (21) in einer am Hubarm (4, 5) angeordneten Zapfenlagerung (7) erfolgt.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenlagerung (7) des Grundrahmens (22) unter dem Kraftausleitungspunkt der gesamten Vorrichtung (11) liegt.
8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor bzw. nach den Scheiben (17, 18) eine Einlauf (12) bzw. AuslaufRollenbatterie (13) angeordnet ist, wobei die AuslaufRollenbatterie (13) länger als die EinlaufRollenbatterie (12) ausgeführt ist.
Description:
Einrichtung zum Verlegen eines Drahtes. Seiles oder dgl.

BESCHREIBUNG

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verlegen eines Drahtes, Seiles oder dgl., insbesondere eines geschlagenen Mediums, vorzugsweise einer Oberleitung oder eines Fahrleitungssystems, oberhalb einer Fahrstrecke mit einem Fahrzeug bzw. einer

Fahrzeuggarnitur, auf dem mindestens eine Drahttrommel gelagert ist und wenigstens ein heb-, senk- und schwenkbarer Hubarm zum Anheben des von der Drahttrommel ablaufenden Drahtes auf die Montagehöhe oberhalb der Fahrstrecke vorgesehen ist, wobei pro Draht ein Hubarm vorgesehen ist und am freien Ende des Hubarmes eine einen gelagerten Grundrahmen aufweisende Vorrichtung zum Ausfahren, Einholen bzw. Festhalten des Drahtes dreh- und/oder schwenkbar angeordnet ist.

Aus der WO 92/15470 ist eine derartige Einrichtung bekannt. Diese Vorrichtung zum Ausfahren, Einholen bzw. Festhalten des Drahtes weist einen um seinen Mittelpunkt drehbar gelagerten Grundrahmen auf, auf den mindestens zwei auf je einer Platte angeordnete Rollenpaare durch die der Draht geführt ist, vorgesehen sind. Die Rollenpaare sind jeweils um die Welle einer Rolle auf dem Grundrahmen mittels Federspeicher schwenkbar, wobei die Drehpunkte diametral gegenüberliegen und die Rollen bzw. das Rollenpaar antreibbar sind. Diese Vorrichtung hat sich dahingehend bestens bewährt, daß die Positionierung der Oberleitung bei der Montage in der end¬ gültigen Verlegelage ist.

Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß bei Verlegung von insbesondere geschlagenen Medien, wie mehradrigen Seilen, sogenannte Korbbildungen durch die Preßkra t der Rollen auftreten können.

Darüber hinaus ist aus der DE-PS 22 11 247 eine Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienen¬ fahrzeug bekannt. Auf diesem Schienenfahrzeug sind die Drahttrommeln und ein Hubarm zum Anheben der Drähte auf die Höhe der Befestigungshaken vorgesehen. Ferner ist den Drahttrommeln eine Zugspannungs-Steuervorrichtung, mit der sowohl auf das Tragseil als auch auf den Fahrdraht eine Längszugkraft aufbringbar ist, nach-

geordnet. Nachteilig bei deser Vorrichtung ist einerseits, daß das Tragseil und der Fahrdraht immer in der gleichen Vertikalebene verlegt werden muß und anderseits, daß das unter Zug stehende Seil nach der Zugspannungs-Steuervorrichtung eine Richtungsänderung erfährt. Darüberhinaus ist auch der Aufwand für die Hakensuch- Vorrichtung und für die Vorrichtung zum Abgeben der provisorischen Hänger überaus beträchtlich.

Ferner ist aus der EP 56097 ein Verfahren zur Montage eines Fahrdrahtes, wobei der Fahrdraht zwei parallellaufende Komponenten aufweist, bekannt. Eine Komponente ist ein zugspannungsarmes, stromführendes Schleifleitungsprofil und die andere Komponente ist ein Spannprofil, wobei die Schleifleitungskomponente ohne Abspannung der Tragkomponente auswechselbar ist.

Aus der DE-OS 21 22 099 ist eine Vorrichtung zum Verlegen von ummantelten Fahrdraht bekannt. Diese Vorrichtung weist unter anderem einen Trommeltransport¬ wagen mit einer Leitertrommel auf, bei der eine Backenbremse vorgesehen ist. Nachteilig dabei ist, daß aufgrund der vielen Fahrzeugeinheiten für die Verlegung ein erheblicher Personal- und Arbeitsaufwand erforderlich ist. Außerdem leidet durch die Labilität der Einheit die Kontinuität und die Qualität der verlegten Leitung.

Gemäß der DD-PS 137 909 ist eine Seilführungsrolle zum Verlegen von Seiten¬ fahrleitungen bekannt.

Ferner ist noch in der DD-PS 128 887 ein Verfahren zur Montage oder Demontage von Fahrleitungen für Schienenbahnen beschrieben. Dabei wird die Drahttrommel angetrieben und der Draht über einen Umlenkmechanismus geführt. Nachteilig dabei ist, daß der unter Zugspannung stehende Draht einer oder mehrer Richtungs¬ änderungen ausgesetzt ist.

Weiters ist noch aus der DE-OS 20 12 248 die Montage von Fahrdrähten bekannt, wobei ein Gerätewagen eine Führungsvorrichtung besitzt, mittels derer die Seile in die entsprechende Lage gebracht werden. Jedoch weist diese Vorrichtung nur einen Hubarm für beide Drähte auf und die Drähte können auch nicht in Montagehöhe aus¬ gefahren, eingeholt bzw. festgehalten werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs zitierten Art zu schaffen, mit der einerseits die obigen Nachteile vermieden werden und mit der anderseits ein

kontinuierliches Verlegen einer Oberleitung, insbesondere eines Oberleitungssystems, das auch ein geschlagenes Medium, wie ein mehradriges Seil, beinhaltet, in rationellster und in qualitätsmäßig hochstehender Weise erfolgen kann.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Grundrahmen oder auf einer am Grundrahmen angeordneten Platte zwei mit mindestens zwei Rillen am Umfang versehene, gegeneinander geneigte, Scheiben oder Räder in einer Ebene gelagert sind, wobei das Seil in den Rillen über beide Scheiben geführt ist. Mit der Erfindung ist es nicht nur möglich, den Draht oder das Seil in der nach der Montage endgültigen Lage bei der Montage zu positionieren, sondern auch erstmals gleich¬ zeitig eine ausgezeichnete Qualität der zu verlegenden mehradrigen Seile zu erzielen. Durch den Umschließungswinkel des zu verlegenden Seiles über die beiden Scheiben in Zusammenwirken mit dem Reibungskoeffizienten können größte Zugspannungen beherrscht werden, ohne daß das Seil Quetschungen ausgesetzt ist. Unregelmäßige, radiale Krafteinwirkungen auf die Seilaußenschicht sind mit dieser Vorrichtung ausgeschlossen.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Scheiben über Hydraulik¬ aggregate als Zug- und/oder Bremsmaschinen verwendbar. Durch die Ausführung der Hydraulikaggregate sowohl zum Bremsen als auch zum Ziehen sind immense Montagevorteile die Folge.

Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Platte oder ein Rahmen am Grundrahmen zur Grundrahmenebene senkrecht und parallel zur Laufrichtung des Seiles angeordnet. Bei einer Verschwenkbarkeit des Hubarmes über das Bahnprofil hinaus, ist die senkrechte Scheibenanordnung günstiger.

Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung dient der aus Formrohren gebaute Rahmen für die Hydraulikaggregate als Ölbehälter und die hydraulische Beaufschlagung, vorzugsweise beider Hydraulikaggregate erfolgt über ein, entsprechend umschaltbare, hydraulische Pumpen und Ventile aufweisendes Regel¬ system. Dadurch kann das zu verlegende Seil vom Stillstand bis zur maximalen Lauf¬ geschwindigkeit bei konstanter Zugkraft stufenlos und ruckfrei bewegt werden.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundrahmen mittig schwenkbar gelagert. Durch die Schwenkbarkeit des Grundrahmens ist ein knickfreies Auslaufen des Seiles gewährleistet.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die schwenkbare mittige Grundrahmenlagerung in einer am Hubarm angeordneten Zapfenlagerung. In Zusammenhang mit der Schwenkbarkeit ist dadurch eine kardanische Lagerung der Vomchtung auf einfachste Weise gegeben.

Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung liegt die Zapfenlagerung des Grundrahmens unter dem Kraftausleitungspunkt der gesamten Vorrichtung. Dadurch ist eine Selbstausrichtung der Vorrichtung in Arbeitsrichtung immer gegeben.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vor bzw. nach den Scheiben eine Einlauf- bzw. Auslauf-Rollenbatterie angeordnet, wobei die Auslauf-Rollenbatterie länger als die Einlauf-Rollenbatterie ausgeführt ist. Durch die Verlängerung der Auslauf-Rollenbatterie ist eine einwandfreie Führung des zu verlegenden Seiles gegeben, und die Selbstausrichtung der ganzen Einrichtung erfolgt durch das gespannte Medium.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- beispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung der Einrichtung beim Verlegen eines Oberleitungssystems für Schienenfahrzeuge, Fig. 2 und 3 die Vorrichtung zum Ausfahren, Einholen und Festhalten des Seiles.

Gemäß der Fig. 1 weist das auf Schienen verfahrbare Fahrzeug 1 bzw. die Fahrzeug- gamitur, die natürlich auch selbstfahrend ausgebildet sein kann, zwei Waggons auf. Auf der Ladefläche je des Fahrzeuges 1 ist ein Hubarm 4, 5 und die Draht- 3 bzw. Seiltrommel 2 vorgesehen. Die Hubarme 4, 5 sind jeweils über ein Drehgestell 6 auf der Ladefläche des Fahrzeuges 1 montiert, sodaß die Hubarme verschwenkt werden können. Am freien Ende jedes Hubarmes 4, 5 ist über eine Lagerung 7 die Vor¬ richtung 8 bzw. 11 zum Ausfahren, Einholen bzw. Festhalten des Drahtes 9 oder Seiles 14 angeordnet. Zum Heben und Senken des Hubarmes 4, 5 ist ein Hydraulik¬ zylinder 10 vorgesehen. Natürlich kann der Hubarm 4, 5 auch hydraulisch ein- und ausfahrbar ausgebildet sein. Die Vorrichtung 8 bzw. 11 ist wie später noch beschrieben, derart im Hubarm 4, 5 gelagert, daß der frei von der Drahttrommel 2, 3 ablaufende Draht 9 bzw. das Seil 14 bei der Montage in der endgültigen Verlegelage positioniert ist. Die Verstellung der Vorrichtung 8 bzw. 11 in der Lagerung 7 erfolgt über den Hydraulikzylinder 15.

Um auch Erd- und Verstärkungsleitungen mit dieser Einrichtung verlegen zu können, ist die Auslegeweite der Hubarme 4, 5 so bemessen, daß auch außerhalb des üblichen Verlegeprofils, also nicht nur über den Schienen, sondern auch im Bereich über dem Bahndamm gearbeitet werden kann.

Die Vorrichtung 8 zur Verlegung des Fahrdrahtes 9 - auf die hier nur kurz eingegangen wird - weist einen kardanisch gelagerten Grundrahmen und vier Rollen¬ paare auf, wobei jeweils zwei Rollenpaare gegenüberliegend angeordnet sind, sodaß der Draht 9 dazwischen geführt ist. Die Rollenpaare sind jeweils in Platten gelagert und werden gemeinsam über einen Zahntrieb angetrieben. Das Antriebsritzel ist mit einem Hydraulikmotor verbunden. Jedes Rollenpaar ist jeweils um eine Welle einer Rolle schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbewegung über Hydraulikzylinder ausgeführt wird. Die Drehpunkte dieser korrespondierenden Rollenpaare liegen diametral gegenüber, wodurch die Vorrichtung für verschiedenste Drahtstärken verwendet werden kann. Die auf den Draht 9 einwirkenden Kräfte können über die Hydraulikzylinder eingestellt werden.

Die Vorrichtung 11 zum Verlegen eines mehradrigen Seiles 14 weist eine kurze Einlauf-Rollenbatterie 12 und eine längere Auslauf-Rollenbatterie 13 auf. Darüber hinaus ist die Vorrichtung 11 derart gelagert, daß die Zapfenlagerung 7 für den

Grundrahmen 22 unter dem Kraftausleitungspunkt der gesamten Vorrichtung 11 liegt.

Eine eingehendere Erklärung der Vorrichtung 11 erfolgt an Hand der Fig. 2 und 3. Auf einem Grundrahmen 22 ist eine zur Grundrahmenebene senkrecht und parallel zur Laufrichtung des Seiles angeordnete Platte 16 vorgesehen. Diese Platte 16 kann auch ein Rahmen sein. In dieser Platte 16 oder in diesem Rahmen sind zwei Scheiben oder Räder 17 bzw. 18, vorzugsweise über Wellen, gelagert. Diese Scheiben 17, 18 weisen am Umfang mehrere Rillen 19 zur Führung des Seiles 14 auf. Angetrieben werden diese Scheiben über Hydraulikaggregate 20.

Der Grundrahmen 22 ist beidseitig mittig mit einer Lagerung 21 versehen.

Die Vorrichtung 11 ist am freien Ende des Hubarmes 4 kardanisch gelagert. Dabei ist der Grundrahmen 22 um die Lagerung 21 in Richtung des durchlaufenden Seiles 14 schwenkbar. Der Balken 23 für die Lagerung 21 weist einen zur Grundrahmenebene parallelen Arm 24 auf. Darüber hinaus ist ein Wellenstummel 27 vorgesehen, der in einem Rohr 25 und im Arm 24 jeweils drehbar gelagert ist. Über den Drehpunkt 26 ist

das Rohr 25 schwenkbar am Ende des Hubarmes 4 befestigt. Das Rohr 25 wird über den Hydraulikzylinder 15, der einerseits am Rohr 25 und anderseits am Hubarm 4 befestigt ist, bewegt. Der Hydraulikzylinder 15 ist mit dem Hydraulikzylinder 10 direkt über Leitungen verbunden, sodaß das Rohr 25 immer senkrecht steht.

Wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich, sind die beiden Scheiben 17, 18 gegen¬ einander geneigt. Dadurch können die Scheiben 17, 18 am Umfang mit nebeneinanderliegenden Laufrillen 19 versehen werden. Das Seil 14 tritt über die Einlauf-Rollenbatterie 12 ein, verläuft neben der ersten Scheibe 18, und wird sofort auf die zweite Scheibe weitergezogen und umschlingt mit 180° diese Scheibe, wird auf die erste Scheibe wieder rückgeführt und umschlingt diese mit 180°. Entsprechend der Rillenanzahl wird die Führung des Seiles wiederholt. Um nun einen geraden Einlauf und einen geraden Auslauf des Seiles und eine gerade Führung zwischen den beiden Scheiben 17, 18 zu erreichen werden die beiden Scheiben gegeneinander um den Winkel geneigt. Dieser Winkel ist derart gewählt, daß beim Einlauf des Seiles eine Rillenbreite und beim Auslauf des Seiles eine Rillen¬ breite einer Versetzung erreicht wird.

Um keine zu kleinen Krümmungsradien für das Seil zu erreichen, wird der Scheiben- durchmesser gegenüber dem Seildurchmesser groß gewählt.Die Anordnung von zwei Scheiben 17, 18 erfolgt deshalb, damit der bei einer Scheibe auftretende Spilleffekt nicht auftritt.

Darüber hinaus können natürlich um Seilverletzungen zu vermeiden, die Rillen 19 der Scheiben 17, 18 mit Kunststoff, insbesondere mit Neopren ausgekleidet werden. Die Rillen 19 sind natürlich so gewählt, daß das stärkste Seil mit Ziehhülse oder Ziehstrumpf noch darüber laufen kann.

Sollte die Platte 16 durch einen Rahmen ersetzt sein, der aus Formrohren aufgebaut ist, so kann dieser als Ölbehälter für die Hydraulikaggregate dienen. Vorteilhaft ist dabei, daß das sich bei Drosselung stark erwärmende Öl gekühlt wird.