Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR SAFELY TESTING BATTERIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/003799
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for safely testing batteries, comprising a battery test chamber having an inner chamber containing a receptacle for the battery to be tested, said device being characterized in that it comprises at least one means for binding hazardous materials, implemented such that hazardous materials released in the battery test chamber during a battery test can be bound by a fluid.

Inventors:
DALLINGER FRANK (DE)
REITZLE ALEXANDER (DE)
KERN RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/059338
Publication Date:
January 13, 2011
Filing Date:
July 01, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
SB LIMOTIVE CO LTD (KR)
SB LIMOTIVE GERMANY GMBH (DE)
DALLINGER FRANK (DE)
REITZLE ALEXANDER (DE)
KERN RAINER (DE)
International Classes:
H01M10/42; G01R31/36; H01M6/50
Domestic Patent References:
WO2006088021A12006-08-24
Foreign References:
DE202008007663U12008-09-04
US4637928A1987-01-20
DE4328091A11995-02-23
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung zum sicheren Testen von Batterien, umfassend eine Batterieprüfkammer mit einem Innenraum enthaltend eine Aufnahme für die zu testende Batterie,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Vorrichtung mindestens ein Mittel zum Binden von Schadstoffen aufweist, welches derart ausgeführt ist, dass Schadstoffe, die während eines Batterietests in der Batterieprüfkammer freigesetzt werden, durch ein Fluid bindbar sind.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein flüssiges Fluid umfasst oder daraus besteht.

3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fluid mindestens ein Bindemittel enthält oder daraus besteht, welches geeignet ist Säuren und/oder Basen zu binden.

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bindemittel Kalziumoxid, Kalziumchlorid und/oder Kaliumhydroxid umfasst oder daraus besteht.

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Binden von Schadstoffen eine Wasserwandanordnung umfasst oder daraus besteht, wobei die Wasserwandanordnung einen Fluidauslass über einer Auffangwanne, sowie eine Pumpe und Rohrleitungen aufweist, die derart angeordnet sind, dass Fluid aus dem Fluidauslass freisetzbar ist, das freigesetzte Fluid im Wesentlichen in vertikaler Richtung in die Auffangwanne gelangt und das freigesetzte Fluid dabei mit der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer kontaktierbar ist.

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidaus- lass, die Auffangwanne, die Pumpe und die Rohrleitungen derart angeordnet sind, dass Fluid, welches in die Auffangwanne gelangt ist, dem Fluidauslass wieder zuführbar ist.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Binden von Schadstoffen eine Sprenkleranlage umfasst oder daraus besteht, wobei mindestens ein Teil der Fluidauslässe der Sprenkleranlage oberhalb der Aufnahme für die zu testende Batterie positio- niert ist, so dass freigesetztes Fluid mit einer Oberfläche der zu testenden

Batterie direkt kontaktierbar ist.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprenkleranlage einen Fluidzulauf, einen oder mehrere Fluidauslässe und gegebe- nenfalls einen Fluidablass umfasst.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Fluidauslässe als Spülarm und/oder als Berieselungseinrichtung ausgebildet sind.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprenkleranlage mindestens eine Rückhaltewanne aufweist.

1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Binden von Schadstoffen eine Überdruckableitung mit einer Gaswaschanordnung umfasst, wobei die Überdruckableitung derart ausgestaltet ist, dass Gasströme durch eine Fluid enthaltende Gaswaschanordnung aus der Batterieprüfkammer abführbar sind. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere gleiche oder verschiedene Mittel zum Binden von Schadstoffen aufweist.

13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich- tung eine oder mehrere Wasserwandanordnungen, eine oder mehrere Sprenkleranlagen und/oder eine oder mehrere Überdruckableitungen mit einer oder mehreren Gaswaschanordnungen aufweist.

14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Batterieprüfkammer zusätzlich mindestens eine Anordnung zur Auslösung einer Belastung der zu testenden Batterie und/oder eine Sensorik zur Erfassung von Batteriezuständen aufweist.

15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorichtung zusätzlich eine oder mehrere PLC-

Steuerungen aufweist, zur Steuerung der Mittel zum Binden von Schadstoffen.

16. Verwendung einer Wasserwandanordnung, einer Sprenkleranlage und/oder einer Überdruckableitung mit einer Gaswaschanordnung zur Bindung von

Schadstoffen, die während eines Batterietests aus der Batterie freigesetzt werden.

17. Verfahren zur Bindung von Schadstoffen, die während eines Batterietests aus der Batterie freigesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie in Anwesenheit eines Mittels zum Binden von Schadstoffen getestet wird.

18. Verfahren zur Bindung von Schadstoffen, die während eines Batterietests aus der Batterie freigesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 getestet wird.

Description:
Beschreibung

Titel

Vorrichtung zum sicheren Testen von Batterien Stand der Technik

Zerstörende Batterietests, beispielsweise sogenannte Abuse-Tests, werden bislang entweder im Freien oder in Testräumen durchgeführt. Dabei werden die Räume oder die Umgebung mit chemischen Stoffen und/oder Materialien konta- miniert, die schädlich, insbesondere Gesundheitsschädlich sein können. Daher müssen die Räume bislang anschließend aufwändig gereinigt werden.

Beim Versagen von Batterien, insbesondere von Lithium-Ionen Batterien, können aus dem Batterieinneren chemische Stoffe und Partikel des Elektrodenmaterials austreten. Dieses freigesetzte Material liegt dann als Partikel, Staub, Tröpfchennebel und/oder gasförmig vor und ist am Austrittsort meist sehr heiß. Dieses Material ist teilweise sehr reaktiv und gesundheitsschädlich. Das freigesetzte Material kann an umliegenden Oberflächen kondensieren und kontaminiert damit den umgebenden Bereich. Es ist auch möglich, dass sich das freigesetzte Material entzündet und es zu Brand- und/oder Explosionsereignissen kommt.

Im Regelfall wird beim Einsatz und Test von Batterien, insbesondere von Lithium- Ionen-Batterien, das Versagen der Batterien technisch unterbunden. Kommt es dennoch zu einem solchen Batterieversagen, so ist ein erheblicher Aufwand nö- tig zur Reinigung und Dekontamination der Umgebung der beschädigten Batterie.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu vermindern oder zu vermeiden. Insbesondere ist es Auf- gäbe der Erfindung Mittel bereitzustellen, die es erlauben Batterietests durchzuführen, wobei die Gefährdung für Personen und Umwelt reduziert ist. Offenbarung der Erfindung Die Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung einer Vorrichtung zum sicheren

Testen von Batterien, umfassend eine Batterieprüfkammer mit einem Innenraum enthaltend eine Aufnahme für die zu testende Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Mittel zum Binden von Schadstoffen aufweist, welches derart ausgeführt ist, dass Schadstoffe, die während eines Batte- rietests in der Batterieprüfkammer freigesetzt werden, durch ein Fluid bindbar sind.

Werden in der Prüfkammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung Schadstoffe aus dem Inneren einer zu testenden Batterie frei gesetzt, so werden diese erfin- dungsgemäß durch ein in der Prüfkammer vorhandenes Fluid gebunden. Das

Fluid mit den gebundenen Schadstoffen kann dann einfach und gefahrlos entsorgt werden, so dass für Personen und Umwelt keine Gefährdung besteht und die Schadstoffe kostengünstig aus der Prüfkammer entfernt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist geeignet zum sicheren Testen von Batterien. Unter einem Batterietest werden dabei alle Prüfungen und Tests verstanden, bei denen das Verhalten einer Batterie auf definierte innere oder äußere Zustände oder Zustandsänderungen der Batterie selbst, Teilen davon oder der Umgebung der Batterie beobachtet wird. Solche Tests umfassen beispielsweise Funktionstests unter unterschiedlichsten Bedingungen, Sicherheitstests, Zulas- sungs-relevante Tests, vom TÜV vorgeschriebene oder empfohlene Tests und sogenannte Abuse-Tests. Insbesondere handelt es sich um Batterietests, bei denen es zur Beschädigung der Batterie und damit verbunden zur Freisetzung von Schadstoffen aus der Batterie kommen kann.

Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Testen von Batterien jeden Typs und jeder Bauart. Unter dem Begriff„Batterie" werden hier elektrochemische Energiespeicher verstanden, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren aller gebräuchlichen Akkumulatortechnologien. Es können Batterien oder Akkumulatoren vom Typ Pb - Bleiakku, NiCd - Nickel-Cadmium-Akku, NiH2

- Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, NiMH - Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Li- lon - Lithium-Ionen-Akku, LiPo - Lithium-Polymer-Akku, LiFe - Lithium-Metall- Akku, Li-Mn - Lithium-Mangan-Akku, LiFePO 4 - Lithium-Eisen-Phosphat- Akkumulator, LiTi - Lithium-Titanat-Akku, RAM - Rechargeable Alkaline Manga- nese, Ni-Fe - Nickel-Eisen-Akku, Na/NiCI - Natrium-Nickelchlorid-Hoch- temperaturbatterie, SCiB - Super Charge Ion Battery, Silber-Zink-Akku, Silikon-

Akku, Vanadium-Redox-Akkumulator und/oder Zink-Brom-Akku verwendet werden. Insbesondere können Batterien vom Typ der Blei/Säure-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und/oder Natrium/Natriumnickelchlorid-Batterie eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Batterien vom Typ der Lithium-Ionen- Batterie verwendet. Der Begriff„Batterie" wird dabei sowohl für einzelne Zellen, als auch für Module aus mehreren Zellen, als auch für komplexere Architekturen umfassend mehrere Zellen und/oder Module verwendet.

Bevorzugt werden hochkapazitive Batterien eingesetzt mit einer nominalen Ka- pazität von mindestens 3Ah. Besonders bevorzugt von 3Ah bis 300Ah, insbesondere von 4Ah bis 80Ah. Nominale Kapazitäten von Lithium-Ionen-Einzel- Zellen für PKWs oder LKWs liegen im Bereich von 3 - 300Ah und typischerweise zwischen 4 und 80 Ah. Dabei können sich die angegebenen nominalen Kapazitätswerte entweder auf die ganze intakte Batterie beziehen oder auf eine einzel- ne Zelle einer Batterie.

Bevorzugt sind die zu testenden Batterien teilweise oder ausschließlich Lithium- Ionen- und/oder Lithium-Ionen-Polymer-Zellen, -Module und/oder -Batterien mit einer nominalen Kapazität von mindestens 3Ah pro Zelle.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Batterieprüfkammer. Eine Batterieprüfkammer ist ein abgeschlossener Raum, der Wände aus geeigneten Materialien und geeigneter Bauart aufweist und dafür ausgelegt ist eine oder mehrere der zu testenden Batterien aufzunehmen. Dazu weist die Batterieprüfkammer ei- ne ggf. verschließbare Öffnung auf, durch die die zu testende Batterie in das Innere der Batterieprüfkammer verbracht werden kann. Im Inneren der Batterieprüfkammer befindet sich eine Aufnahme für die zu testende Batterie, auf der die Batterie ruhend positionierbar oder positioniert ist. Bei dieser Aufnahme kann es sich beispielsweise um einen Prüftisch handeln, der derart ausgeführt ist, dass die zu testende Batterie während der Durchführung des Tests darauf fixiert werden kann. Geeignete Batterieprüfkammern sind dem Fachmann bekannt. Zusätzlich kann die Batterieprüfkammer eine oder mehrere Anordnungen aufweisen, die dazu dienen können die zu testende Batterie einer Belastung auszusetzen. Dabei kann es sich beispielsweise um Anordnungen handeln zur Tempera- turregulation, zur Druckregulation, zur Übermittlung einer kinetischen Energie auf die zu prüfende Batterie, zur Strom-, Spannungs- und/oder Kurzschlussregulation der zu testenden Batterie.

Die Batterieprüfkammer der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch eine Sensorik zur Erfassung von Batteriezuständen aufweisen. Geeignete Sensoren und Sensortypen sind dem Fachmann bekannt und können je nach gewünsch- temTest ausgewählt werden. Beispiele für geeignete Sensortypen sind:

Temperatursensoren, die Daten über den Temperaturzustand der Batterie oder Teilen davon bereit stellen.

- Drucksensoren, die einen ggf. plötzlichen, pulsartigen Druckanstieg messen können, wie er beispielsweise bei einer Batteriebeschädigung durch einen

Sturz auftreten kann.

Gassensoren, die Daten über eine Freisetzung eines bestimmten Gases oder

Gasgemisches innerhalb oder aus dem Batterieinneren ermitteln können. - Spannungssensoren, die Daten über die Kräfteverteilung (Statik) in und/oder an der Batterie oder Teilen davon liefern.

Elektrische Spannungssensoren, die Daten über elektrische Spannungen innerhalb der Batterie liefern können.

Bewegungssensoren, die Daten über eine Stoßbewegung innerhalb der Bat- terie und/oder auf die Batterie einwirkend erfassen können.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein oder mehrere Mittel auf zum Binden von Schadstoffen. Diese Mittel sind dabei derart ausgeführt, dass Schadstoffe, die während eines Batterietests in der Prüfkammer freigesetzt werden, durch ein Fluid gebunden werden können. Unter„gebunden" wird hierbei verstanden, dass die Schadstoffe derart in dem Fluid aufgenommen werden, dass die im Fluid gebundenen Schadstoffe im Wesentlichen nicht mehr zur Gefährdung von Personen und Umwelt beitragen. Dabei können die Schadstoffe mit dem Fluid oder mit Bestandteilen des Fluids derart chemisch reagieren, dass von den Reaktionspro- dukten im Wesentlichen keine Gefährdung von Personen oder der Umgebung mehr ausgeht. Die Schadstoffe können aber auch mit anderen, aus der Batterie freigesetzten oder in der Batterieprüfkammer vorhandenen Verbindungen, katalysiert durch das Fluid oder Bestandteile davon, derart chemisch reagieren, dass von den Reaktionsprodukten im Wesentlichen keine Gefährdung von Personen oder der Umgebung mehr ausgeht.

Die Mittel zum Binden von Schadstoffen weisen ein Fluid auf. Das Fluid hat die Eigenschaft Schadstoffe, die während eines Batterietests aus einer Batterie freigesetzt werden können, insbesondere Säuren und/oder Basen, aufzunehmen und zu binden. Grundsätzlich kann das Fluid jeden fluiden Aggregatszustand aufweisen, bevorzugt kann das Fluid ein flüssiges Fluid umfassen oder daraus bestehen. Besonders bevorzugt kann das Fluid Wasser enthalten oder daraus bestehen.

Bevorzugt kann das Fluid mindestens ein Bindemittel enthalten oder daraus be- stehen, welches geeignet ist Säuren und/oder Basen zu binden. Dazu kann das

Fluid oder das Bindemittel selbst basische oder saure Eigenschaften aufweisen.

Je nach zu testendem Batteriematerial können bei einer Beschädigung der Batterie unterschiedliche Säuren und/oder Basen freigesetzt werden oder als Reakti- onsprodukt entstehen, wenn vorher getrennte Bestandteile der Batterie nun in

Kontakt treten. Daher kann die Auswahl des Fluids oder des/der Bindemittel davon abhängen, welche Batterietypen getestet werden sollen. Insbesondere bei der Testung von Lithium-Ionen-Batterien kann das Bindemittel basisch und geeignet sein, Säuren, insbesondere Flusssäure, zu binden. Es können Bindemittel verwendet werden, die geeignet sind Fluor zu binden, sogenannte Fluor-Fänger.

Geeignete Bindemittel oder Säureregulatoren sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt kann das Fluid bzw. das Bindemittel des Fluids Kalziumoxid (CaO), Kalziumchlorid (CaCI 2 ) und/oder Kaliumhydroxid (Ca(OH) 2 ) umfassen oder daraus bestehen.

Es können auch mehr als ein Bindemittel jeweils einzeln oder als Gemisch in einem Fluid oder in mehreren verschiedenen Fluiden eingesetzt werden. Das Bindemittel, die Bindemittel oder das Bindemittelgemisch können jeweils unabhängig voneinander in fester, flüssiger und/oder gasförmiger Form im Fluid vorliegen. Die Mittel zum Binden von Schadstoffen sind derart ausgeführt, dass das Fluid derart präsentiert wird, dass Schadstoffe, die sich im Innenraum der Batterieprüfkammer befinden, durch das Fluid gebunden werden können. Dazu kann das Mittel derart ausgestaltet sein, dass das Fluid direkt in Kontakt mit der zu testen- den Batterie gebracht werden kann und/oder dass das Fluid mit der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer direkt in Kontakt steht, so dass Schadstoffe, die sich in dieser Atmosphäre befinden mit dem Fluid kontaktierbar sind und vom Fluid gebunden werden können. Dazu kann das Mittel zum Binden von Schadstoffen beispielsweise eine Wasserwandanordnung umfassen oder daraus bestehen. Eine Wasserwandanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Fluid, i.d.R. ein flüssiges Fluid, von einem Auslass entlang der Schwerkraft in einen Auffang bewegt wird, wobei das freigesetzte Fluid in einer flächigen Wand- oder Vorhang-artigen Form vom Aus- lass zum Auffang gelangt. Geeignete Wasserwandanordnungen sind in anderem

Zusammenhang in der Literatur bereits beschrieben, z.B. im Zusammenhang von Lackierräumen, so dass der Fachmann keine Schwierigkeiten hat bekannte Wasserwandanordnungen derart anzupassen, dass diese in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können. Geeignete Wasserwandanord- nungen weisen einen Fluidauslass auf, der im Wesentlichen vertikal über einer

Auffangwanne positioniert ist, sowie eine Pumpe und Rohrleitungen. Die Bestandteile der Wasserwandanordnung sind dabei derart angeordnet, dass Fluid aus dem Fluidauslass freisetzbar ist und das freigesetzte Fluid im Wesentlichen in vertikaler Richtung in die Auffangwanne gelangt. Nach der Freisetzung und vor Aufnahme des Fluids in der Auffangwanne ist das freigesetzte Fluid mit der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer direkt kontaktierbar, so dass Schadstoffe aus der Atmosphäre in das freigesetzte Fluid aufgenommen und gebunden werden können. Bevorzugt kann die Wasserwandanordnung derart ausgeführt sein, dass das freigesetzte Fluid entlang oder parallel zu einer, mehreren oder allen Seitenwänden der Batterieprüfkammer fließt oder geführt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgeführt, dass sich zwischen freigesetztem Fluid der Wasserwandanordnung und zu testender Batterie lediglich die Atmosphäre des Batterieprüfkammerin- nenraums befindet, so dass Schadstoffe, die aus der zu testenden Batterie her- ausgeschleudert werden, ungehindert auf das freigesetzte Fluid der Wasserwandanordnung treffen können. Die Wasserwandanordnung kann derart ausgeführt sein, dass der Fluidauslass, die Auffangwanne, die Pumpe und die Rohrleitungen derart angeordnet sind, dass Fluid, welches in die Auffangwanne gelangt ist, dem Fluidauslass wieder zuführbar ist. Es entsteht also ein Fluidkreislauf, bei dem Fluid aus der Auffangwanne immer wieder freigesetzt wird, um weitere Schadstoffe aufzunehmen.

Die Auffangwanne der Wasserwandanordnung kann einen regel- und/oder steuerbaren Fluidablass aufweisen, über den, beispielsweise nach Abschluss eines Batterietests, das ggf. mit gebundenen Schadstoffen versehene Fluid aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt und ggf. sicher entsorgt werden kann.

Das Mittel zum Binden von Schadstoffen kann beispielsweise eine Sprenkleranlage umfassen oder daraus bestehen. Geeignete Sprenkleranlagen sind in ande- rem Zusammenhang in der Literatur bereits beschrieben, z.B. im Zusammenhang von Brandschutzmassnahmen, so dass der Fachmann keine Schwierigkeiten hat, bekannte Sprenkleranlagen derart anzupassen, dass diese in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können. Erfindungsgemäß ist die Sprenkleranlage derart ausgeführt, dass mindestens ein Teil der Fluidauslässe der Sprenkleranlage oberhalb der Aufnahme für die zu testende Batterie positioniert ist. Dies führt dazu, dass freigesetztes Fluid mit einer Oberfläche der zu testenden Batterie direkt in Kontakt gebracht werden kann.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mindestens ein Teil der Fluidauslässe des Sprenkleranlage an der Decke des Innenraumes der Batterieprüfkammer positioniert, so dass das freigesetzte Fluid einen möglichst großen Teil der Atmosphäre des Batterieprüfkammerinnenraums kontaktieren und von Schadstoffen befreien („waschen") kann. Bevorzugt weist die Sprenkelranlage einen Fluidzulauf, einen oder mehrere Fluidauslässe und ei- nen Fluidablass auf. Der Fluidzulauf dient dazu die Fluidauslässe mit Fluid zu versorgen, welches dann freigesetzt werden kann. Die Fluidauslässe der Sprenkleranlage dienen dazu Fluid freizusetzen und damit zur Aufnahme und Bindung von Schadstoffen bereitzustellen. Dazu weist die Sprenkleranlage bevorzugt eine Vielzahl von Fluidauslässen auf, die derart über die Oberfläche des Innenraums der Batterieprüfkammer verteilt vorliegen, dass ein möglicht großer

Teil der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer mit freigesetztem Fluid kontaktierbar ist. Die Fluidauslässe können dabei beispielsweise mindestens teilweise als Düsen ausgebildet sein oder Düsen umfassen, die es erlauben Fluid als Sprühnebel in den Innenraum der Batterieprüfkammer freizusetzen. Die Fluidauslässe der Sprenkleranlage können beispielsweise als ggf. beweglicher oder rotierbarer Spülarm ausgebildet sein oder als stationäre Berieselungseinrichtung, über die das Fluid in Form von Tröpfchen oder Sprühnebel in den Innenraum der Batterieprüfkammer freigesetzt wird.

Im Innenraum der Batterieprüfkammer kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Rückhaltewanne aufweisen. Diese Rückhaltewanne ist derart ausgestaltet, dass diese freigesetztes Fluid aufnehmen kann. Die Rückhaltewanne kann ein regel- und/oder steuerbaren Fluidablass aufweisen, über den gesammeltes, ggf. mit gebundenen Schadstoffen versehenes Fluid aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt und ggf. einfach und sicher entsorgt werden kann.

Das Mittel zum Binden von Schadstoffen kann z.B. eine Überdruckableitung mit einer Gaswaschanordnung umfassen oder daraus bestehen. Geeignete Überdruckableitungen mit einer Gaswaschanordnung sind in anderem Zusammenhang in der Literatur bereits beschrieben, so dass der Fachmann keine Schwie- rigkeiten hat, bekannte Überdruckableitungen mit einer Gaswaschanordnung derart anzupassen, dass diese in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können. Die Überdruckableitung ist dabei derart ausgeführt, dass Gasströme aus dem Inneren der Batterieprüfkammer aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgeführt werden können. Solche Gasströme können beispielsweise dann entstehen, wenn aus dem Batterieinneren plötzlich Gasmengen austreten und freigesetzt werden oder wenn es im Innenraum der Batterieprüfkammer zu Explosionsereignissen und/oder aus anderen Gründen zu einem Überdruck kommt. Damit über diese Überdruckableitung nicht ungehindert Schadstoffe aus dem Inneren der Batterieprüfkammer in die Umwelt gelangen können, weist die Überdruckableitung erfindungsgemäß eine Gaswaschanordnung auf, die derart in der erfindungsgemäßen Vorrichtung positioniert ist, dass Gaströme, die den Innenraum über die Überdruckableitung verlassen zuerst durch die Gaswaschanordnung geleitet werden, bevor der Gasstrom die erfindungsgemäße Vorrichtung verlassen kann. Die Gaswaschanordnung weist ein Fluid auf, durch welches der Gasstrom derart geführt wird, dass im Gasstrom enthaltene Schadstoffe di- rekt mit dem Fluid in Kontakt treten können und vom Fluid gebunden werden können. Entsprechende Gaswaschanordnungen sind dem Fachmann bekannt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mehrere gleiche oder verschiedene Mit- tel zum Binden von Schadstoffen aufweisen. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine oder mehrere Wasserwandanordnungen, eine oder mehrere Sprenkleranlagen und/oder eine oder mehrere Überdruckableitungen mit einer oder mehreren Gaswaschanordnungen aufweisen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zusätzlich Mittel aufweisen zur Regelung und/oder Steuerung der Mittel zum Binden von Schadstoffen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine oder mehrere PLC-Steuerungen (PLC steht für Programable Logic Controller) aufweisen, zur Steuerung der Mittel zum Binden von Schadstoffen.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Verwendung von Mitteln zum Binden von Schadstoffen, die während eines Batterietests freigesetzt werden. Dabei können insbesondere oben beschriebene Mittel zum Binden von Schadstoffen verwendet werden, bevorzugt eine Wasserwandanordnung, eine Sprenkleranlage und/oder eine Überdruckableitung mit einer Gaswaschanordnung.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Bindung von Schadstoffen, die während eines Batterietests freigesetzt werden. Dabei zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass die Batterie in Anwesenheit eines oder mehrerer der oben beschriebenen Mittel zum Binden von Schadstoffen getestet wird, so dass Schadstoffe, die von der zu testenden Batterie freigesetzt werden, durch das Fluid des Mittels zum Binden von Schadstoffen gebunden werden. Insbesondere können dazu erfindungsgemäße Vorrichtungen verwendet werden.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch näher erläutert. Figuren:

FIG. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Wasserwandanordnung zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung.

FIG. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Sprenkelanlage als Mittel zum Binden von Schadstoffen.

FIG. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Wasserwandanordnung, einer Sprenkelanlage und einer Überdruckleitung mit einer Gaswaschanordnung.

Beispiel 1 :

In FIG. 1 ist eine Ausführungsform einer Wasserwandanordnung zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. in einem erfindungsgemäßen Verfahren schematisch dargestellt. Die Wasserwandanordnung weist einen Fluidaus- lass 1 auf, welcher derart ausgestaltet ist, dass Fluid wandartig freigesetzt wird. Das wandartig freigesetzte Fluid 2 gelangt im Wesentlichen in vertikaler Richtung entlang der Schwerkraft vom Fluidauslass 1 zu einer Auffangwanne 8. Aus der Auffangwanne 8 kann das aufgefangene Fluid mittels einer Pumpe 7 wieder dem

Fluidausfluss 1 zugeführt werden, so dass ein Fluidkreislauf gebildet werden kann. Die Auffangwanne 8 weist einen Fluidablass 9 auf über den aufgefangenes Fluid regel- und/oder steuerbar abgelassen und aus der Wasserwandanordnung entfernt werden kann.

Wird eine solche Wasserwandanordnung während eines zerstörenden Batterietest derart positioniert, dass partikelförmige Schadstoffe 4 und/oder gasförmige Schadstoffe 3, die aus der zu testenden Batterie 5 in ihrer Aufnahme 6 freigesetzt werden, das wandartig freigesetzte Fluid 2 kontaktieren können, so können die freigesetzten Schadstoffe effektiv vom wandartig freigesetzten Fluid 2 aufge- nommen und gebunden werden. Die partikel- und/oder gasförmigen Schadstoffe 3, 4 stehen somit nicht mehr zur Verfügung, um Gefahrenquellen für Personen oder die Umwelt darzustellen.

Diese Wasserwandanordnung kann als Mittel zum Binden von Schadstoffen in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum sicheren Testen von Batterien verwendet werden, sowie in einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Binden von Schadstoffen, die während eines Batterietests aus einer Batterie freigesetzt werden.

Beispiel 2:

In FIG. 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Sprenkelanlage als Mittel zum Binden von Schadstoffen schematisch dargestellt.

In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum sicheren Testen von Batterien ist das Mittel zum Binden von Schadstoffen als Sprenkelanlage mit einem rotierenden Spülarm 13 ausgeführt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Batterieprüfkammer 10 auf, mit einer Tür 1 1 , durch die die Batterieprüfkammer 10 mit einer zu testenden Batterie 5 be- oder entladen werden kann. Im Inneren der Batterieprüfkammer 10 ist eine Aufnahme für eine zu testende Batterie 6 und eine darauf platzierte zu testende

Batterie 5 angebracht. An der Decke der Batterieprüfkammer 10 ist ein Spülarm 13 platziert, der von aussen durch einen Fluidzulauf 12 mit Fluid versorgt werden kann. Am Boden der Batterieprüfkammer 10 befindet sich eine Auffangwanne 8 mit einem regel- und/oder steuerbaren Fluidablass 9.

Wird während eines Batterietests die zu testende Batterie 5 beschädigt, so können beispielsweise gasförmige Schadstoffe 3 aus der Batterie 5 freigesetzt werden. Diese gasförmigen Schadstoffe 3 können aus der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer 10 entfernt werden, in dem aus dem rotierenden Spülarm 13 Fluid freigesetzt wird. Das freigesetzte Fluid 14 kann beispielsweise als Sprühnebel freigesetzt werden oder in Form von Tröpfchen. Das freigesetzte

Fluid 14 gelangt nun aufgrund der Schwerkraft vom rotierenden Spülarm 13 durch den Innenraum der Batterieprüfkammer 10 in die am Boden der Batterieprüfkammer 10 befindlichen Auffangwanne 8. Dabei durchquert das freigesetzte Fluid 14 große Teile der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer 10, kommt dabei mit den gasförmigen Schadstoffen 3 direkt in Kontakt, kann diese aufnehmen, binden und dabei effektiv aus der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer 10 entfernen (oder„waschen"). Das mit gebundenen Schadstoffen belastete Fluid sammelt sich in der Auffangwanne 8 und kann bei Bedarf über den Fluidablass 9 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt und anschließend sicher und bequem entsorgt werden. Die beim Test freigesetzten Schadstoffe aus der zu testenden Batterie 5 können so entfernt werden, ohne dass die Batterieprüfkammer 10 geöffnet werden muss, so dass keine Gefährdung für Personen oder die Umwelt entsteht.

Beispiel 3:

In FIG. 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Wasserwandanordnung, einer Sprenkelanlage und einer Überdruckleitung mit einer Gaswaschanordnung gezeigt. In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum sicheren Testen von Batterien sind mehrere verschiedne Mittel zum Binden von Schadstoffen angeordnet, sowohl mehrere Wasserwandanordnungen, als auch eine Sprenkelanlage und eine Überdruckableitung mit einer Gaswaschanordnung. Dier erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Batterieprüfkammer 10 auf, in der eine Aufnahme 6 für die zu testende Batterie einschließlich einer zu testenden Batterie 5 angeordnet ist. An den Innenseiten der Seitenwände der Batterieprüfkammer 10 sind Wasserwandanordnungen 17 derart platziert, dass sich zwischen dem wandartig freigesetzten Fluid und der zu testenden Batterie 5 keine störenden Gegenstände befinden, die einen direkten Zugang der freigesetzten Schadstoffe aus der zu testenden Batterie 5 zum wandartig freigesetzten Fluid der Wasserwandanordnungen 17 behindern. Am Boden der Batterieprüfkammer

10 ist eine Rückhaltewanne 18 platziert, die über einen regel- und/oder steuerbaren Fluidablass 9 verfügt. An der Decke der Batterieprüfkammer 10 ist eine Sprenkelanlage in Form einer Berieselung 16 angebracht. Des weiteren ist in die Decke der Batterieprüfkammer eine Überdruckableitung mit Gaswaschanord- nung 15 eingelassen.

Wird während eines Batterietests die zu testende Batterie 5 beschädigt, so können Schadstoffe aus der Batterie 5 freigesetzt werden. Diese Schadstoffe können aus der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer 10 entfernt werden, in dem:

- aus der Berieselung 16 Fluid freigesetzt wird. Das freigesetzte Fluid 14 kann beispielsweise als Sprühnebel freigesetzt werden oder in Form von Tropf- chen. Das freigesetzte Fluid 14 gelangt nun im Wesentlichen aufgrund der Schwerkraft von der Berieselung 16 durch den Innenraum der Batterieprüfkammer 10 in die am Boden der Batterieprüfkammer 10 befindlichen Rückhaltewanne 18. Dabei durchquert das freigesetzte Fluid 14 große Teile der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer 10, kommt dabei mit den freigesetzten Schadstoffen direkt in Kontakt, kann diese aufnehmen, binden und dabei effektiv aus der Atmosphäre des Innenraums der Batterieprüfkammer 10 entfernen (oder„waschen"). Das mit gebundenen Schadstoffen belastete Fluid 20 sammelt sich in der Rückhaltewanne 18 und kann bei Be- darf über den Fluidablass 9 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt und anschließennd sicher und bequem entsorgt werden.

Schadstoffe mit dem wandartig freigesetzten Fluid der Wasserwandanordnungen 17 direkt in Kontakt kommen. Die Schadstoffe werden dann vom wandartig freigesetzten Fluid aufgenommen und gebunden. Das mit gebun- denen Schadstoffen belastete Fluid der Wasserwandanordnungen 17 gelangt dann in Auffangwannen der Wasserwandanordnungen 17 und kann entweder wiederverwendet werden oder sicher und bequem aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfernt und entsorgt werden.

Schadstoffe mit einem Gasstrom aus dem Innenraum der Batterieprüfkam- mer 10 in eine Überdruckableitung mit Gaswaschanordnung 15 gelangen.

Dabei ist die Überdruckableitung mit Gaswaschanordnung 15 derart ausgeführt, dass ein Gasstrom der aus dem Inneren der Batterieprüfkammer 10 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung heraus geleitet wird, unvermeidlich durch eine Gaswaschanordnung enthaltend ein Fluid 19 zum Binden von Schadstoffen geführt wird. Dort kommen die im Gasstrom enthaltenden

Schadstoffe direkt mit dem Fluid der Gaswaschanordnung 19 in Kontakt, werden von diesem aufgenommen und gebunden. Der aus der erfindunge- gemäßen Vorrichtung entweichende Gasstrom ist somit abgereichert für Schadstoffe, die während des Batterietests freigesetzt worden sind.

Die beim Test freigesetzten Schadstoffe aus der zu testenden Batterie 5 können so effektiv entfernt werden ohne dass die Batterieprüfkammer 10 geöffnet werden muss, so dass keine Gefährdung für Personen oder die Umwelt entsteht.