Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DISPLACEABLE ROOF LINING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/068238
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a displaceable covering, in particular, a displaceable roof lining for a motor vehicle, which comprises at least one, preferably, several connection elements for displacably housing the covering. The connection elements (4) comprise a base body (5) which is arranged on the covering, and which is connected in a material and positive fit to the base plate (3) and/or another plate of the covering.

Inventors:
WIMMER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/DE2006/002211
Publication Date:
June 21, 2007
Filing Date:
December 12, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WEBASTO AG (DE)
WIMMER RUDOLF (DE)
International Classes:
B60R13/02; B60J7/00; F16B5/00; F16B5/06
Foreign References:
DE3522047A11986-01-02
DE3534375A11986-04-03
DE10138051A12002-03-21
DE10012771A12001-10-18
DE19853479A11999-08-12
EP0033186A11981-08-05
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verschiebbare Verkleidung, insbesondere verschiebbarer Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Verbindungselementen zur ver- schiebbaren Lagerung der Verkleidung, wobei die Verbindungselemente (4) einen Grundkörper (5) aufweisen, der an der Verkleidung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) stoff- und/oder formschlüssig mit einer Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung verbunden ist. 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mit der Grundplatte (3) verklebt ist und/oder über beidseitige Rastmittel (8, 10) gegenseitig verrastet ist.

3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine Ausnehmung aufweist, in der der Grundkörper angeordnet ist.

4. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Wesentlichen eine ebene Platte umfasst und/oder U-förmig die Grundplatte und/oder eine weitere Platte umschließt.

5. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Grundplatte und/oder einer weiteren Platte mehrere insbesondere voneinander unabhängige formschlüssige Elemente, insbesondere in verschiedene Raumrichtungen aufweist.

6. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine oder mehrere Ausnehmungen oder Vertiefungen (10) in der Grundplatte (3) und/oder einer weiteren Platte sowie eine oder mehrere von dem Grundkörper her- vorstehenden Federzungen oder Rasthaken (8) umfassen, wobei der Rasthaken im verbundenen Zustand in die Ausnehmung oder Vertiefung insbesondere unlösbar eingreift,

während vorzugsweise beim Zusammenbau die Federzunge oder der Rasthaken in Richtung des Grundkörpers elastisch gedrückt ist.

7. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) mindestens eine Ausnehmung (16) aufweist, in die die Grundplatte

(3) und/oder eine weitere Platte formschlüssig eingreifen.

8. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung neben der Grundplatte mindestens eine weitere Platte in Form einer De- kor- (2) und/oder Basisplatte aufweist.

9. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) in einem Hohlraum der Grundplatte (3) oder in einem zwischen der Grundplatte (3) und einer weiteren Platte gebildeten Hohlraum angeordnet ist. 10. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei von dem Grundkörper hervorstehende Stege (6), an denen Gleitelemente (7) zum Eingreifen in Gleitschienen angeordnet sind, an dem Grundkörper vorgesehen sind. 11. Verkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbindungselemente, vorzugsweise jeweils zwei an jeder Längsseite vorgesehen sind.

Description:

Verschiebbarer Dachhimmel

HINTERGRUND DER ERFINDUNG

GEBIET DER ERFINDUNG

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschiebbare Verkleidung, insbesondere einen verschiebbaren Dachhimmel für ein Kraftfahrzeug.

STAND DER TECHNIK

Schiebe-/Hebedächer sind bei Kraftfahrzeugen seit langem bekannt. Diese dienen zur komfortablen Frischluftzufuhr und geben den Fahrzeuginsassen die Möglichkeit die Begrenztheit des Fahrzeuginnenraums nach oben hin zu öffnen und somit eine angenehme Atmosphäre im Fahrzeuginneren zu schaffen. Aus diesem Grunde kommt bei Kraftfahrzeugen verstärkt die Ausbildung von transparenten Fahrzeugdächern, insbesondere aus Glas zum Einsatz.

Um jedoch ungewollte Sonneneinstrahlung ausschließen zu können, sind in Verbindung mit Schiebe-/Hebedächern und/oder Glasdächern verschiebbare Verkleidungen, insbesondere verschiebbare Dachhimmel bekannt, bei denen einen plattenförmige Verkleidung zum Abschließen der Dachöffhung vor diese geschoben werden kann.

Zur Lagerung derartiger verschiebbarer Verkleidungen in entsprechenden Schienen sind Verbindungselemente bekannt, die einerseits über federartige Stege Gleitelemente aufnehmen, die in den Führungsschienen bewegbar sind, und andererseits an der plattenfδrmigen Verkleidung angeordnet sind. Durch die federartigen Stege wird erreicht, dass die an den Verbindungselementen vorgesehene Verkleidung vorgespannt und damit sicher in den Führungsschienen aufgenommen ist.

Derartige Verbindungselemente haben sich in der Praxis bereits bewährt. Allerdings stellt die Montage der Verbindungselemente an die Verkleidung, die nach dem Stand der Technik über Schraubverbindungen erfolgt, wegen der aufwendigen Montage und der für die entsprechenden Anforderungen nicht optimalen Verbindung Verbesserungspotential dar.

AUFGABE DER ERFINDUNG

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschiebbare Verkleidung, insbe- sondere einen verschiebbaren Dachhimmel für Kraftfahrzeuge bereit zu stellen, bei dem die Montage und Handhabbarkeit vereinfacht und verbessert ist. Darüber hinaus soll der entsprechende Dachhimmel bzw. die Verkleidung einfach herstellbar sein.

WESEN DER ERFINDUNG

Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Verkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur verschiebbaren Lagerung einer im Wesent- liehen plattenförmigen Verkleidung, bzw. eines Dachhimmels in Führungsschienen an einem Fahrzeugdach Verbindungselemente mir Gleitkörpern vorgesehen sind, wobei die Verbindungselemente jeweils eine Grundkörper aufweisen, der an einer Grundplatte der Verkleidung bzw. des Dachhimmels Stoff- und/oder formschlüssig angeordnet ist.

Die Grundplatte kann hierbei die einzige Platte sein, aus der die Verkleidung bzw. der Dachhimmel gebildet ist oder es können zusätzliche Platten, wie beispielsweise eine Dekorplatte und/oder eine Basisplatte, insbesondere eine Versteifungsplatte vorgesehen sein. Definitionsgemäß stellt dasjenige plattenförmige Element der Verkleidung bzw. des Dachhimmels, mit der der Grundkörper des Verbindungselements hauptsächlich oder im Wesentlichen verbun- den ist, die Grundplatte dar, wobei zusätzlich eine Verbindung mit weiteren Platten möglich ist.

Durch die stoff- und/oder formschlüssige Verbindung des Grundkörpers des oder der Verbindungselemente mit der Grundplatte der Verkleidung ist sowohl eine sichere, für die Einsatz- bedingungen belastbare und dauerhafte Verbindung als auch eine Verbindungstechnik gegeben, die einfach realisierbar ist.

Bevorzugt wird eine Kombination von sowohl stoff- als auch formschlüssiger Verbindung von Grundkörper und Grundplatte der Verkleidung und/oder einer weiteren Platte. Mit einer

derartigen Kombination wird insbesondere der dauerhaften Wechselbelastung zwischen Aufschieben und Zuschieben Rechnung getragen, wobei zusätzlich eine einfache Realisierbarkeit gegeben ist.

Vorzugsweise wird die formschlüssige Verbindung durch beidseitige Rastmittel von Grundkörper und Grundplatte bereitgestellt, während die stoffschlüssige Verbindung durch eine Verklebung erfolgt.

Insbesondere weist die Grundplatte der Verkleidung eine Ausnehmung auf, in der der Grund- körper des Verbindungselementes angeordnet werden kann. Die Ausnehmung oder Vertiefung der Grundplatte ist vorzugsweise komplementär zu dem Grundkörper ausgeführt, wobei vorzugsweise der Grundkörper im Wesentlichen eine ebene Platte darstellt.

Die stoffschlüssige Verbindung insbesondere in Form einer Verklebung kann hierbei in einfa- eher Weise dadurch erfolgen, dass im Bereich der Hauptflächen der Grundkörperplatte diese mit der Grundplatte der Verkleidung verklebt ist.

Vorzugsweise sind mehrere formschlüssige Verbindungen zwischen Grundkörper und Grundplatte und/oder einer weiteren Platte vorgesehen, wobei insbesondere die verschiedenen formschlüssigen Elemente in verschiedenen Raumrichtungen wirken, so dass insgesamt in jeder Belastungsrichtung eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der Verbindung sichergestellt werden kann.

Die formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Grundplatte wird vorzugsweise durch entsprechende Rastmittel bereitgestellt, die insbesondere ein oder mehrere Federzungen oder Rasthaken am Grundkörper des Verbindungselements und entsprechende Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Grundplatte und/oder einer weiteren Platte der Verkleidung umfassen. Insbesondere durch Federzungen oder Rasthaken, die in einfacher Weise durch Ausstanzen und Ausbiegen aus einer ebenen Grundkörperplatte herstellbar sind und entsprechen- den Ausnehmungen bzw. Vertiefungen in der Grundplatte bzw. einer weiteren Platte der Verkleidung ist eine schnelle Verbindung zwischen Verbindungselement und Grundplatte bzw. weiteren Platten der Verkleidung herstellbar, wobei eine sehr gute Festigkeit und Stabilität der Verbindung für den Dauerbetrieb gewährleistet ist.

Ferner ist es denkbar, dass der Grundkörper des Verbindungselenients mindestens eine, vorzugsweise mehrere Ausnehmungen aufweist, in die die Grundplatte und/oder eine weitere Platte der Verkleidung komplementär hineinragen. Damit ist beispielsweise eine formschlüssige Verbindung in Richtung der X-Achse gegeben, während durch die Federzungen oder Rasthaken eine formschlüssige Verbindung in Richtung der Y-Achse gewährleistet ist.

Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, auch in Richtung der Z-Achse eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise in der Form bereit zu stellen, dass der Grundkörper U-förmig ausgebildet ist und eine Einzelplatte und/oder eine weitere Platte umgreift.

Ferner kann der Grundkörper des Verbindungselements auch in einem Hohlraum der Grundplatte oder in einem zwischen der Grundplatte und einer weiteren Platte gebildeten Hohlraum angeordnet sein, so dass auch hier sichergestellt ist, dass zumindest in zwei, vorzugsweise drei Raumrichtungen eine feste Aufnahme gegeben ist.

Vorzugsweise weist das Verbindungselement mindestens ein, insbesondere zwei von dem Grundkörper hervorstehende Stege auf, an denen Gleitelemente zum Eingreifen in Gleitschienen vorgesehen sind. Die Stege sind hierbei so ausgebildet, dass sie eine gewisse Federeigenschaft aufweisen, so dass der verschiebbare Dachhimmel mit den Verbindungselementen leicht in das Schienensystem gedrückt werden kann und der Dachhimmel durch die relaxierten Federbügel in den Schienen gehalten wird.

Vorzugsweise sind zwei bogen- oder S-förmige Stege vorgesehen, die an ihren Enden rechtwinklig abgewinkelte Gleitelementaufhahmen aufweisen, an denen die Gleitelemente bei- spielsweise durch Kunststoffspritzguss angespritzt sind, so dass sich auch hier eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen den Aufnahmeelementen bzw. den vom Grundkörper hervorstehenden Stegen ergibt.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei zwei beabstandet angeordneten Gleitelementen pro Verbindungselement zwischen den Gleitelementen ein Verbindungssteg, insbesondere in elastischer Form vorgesehen, der die Handhabung derartiger Verbindungselemente und insbesondere die Anordnung im Schienensystem erleichtert.

Vorzugsweise sind an einer Verkleidung, bzw. einem DachMmmel mindestens vier Verbindungselemente vorgesehen, und zwar mindestens zwei an jeder Längsseite, die in entsprechende Führungsschienen an den Längsseiten des Fahrzeugdaches eingreifen können.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN

Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbespielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Figuren zeigen hierbei in rein schematischer Weise in

Fig.l eine Draufsicht auf einen Teil eines verschiebbaren Dachhimmels mit einem Verbindungselement; Fig.2 eine teilweise Schnittansicht des verschiebbaren Dachhimmels aus Figur 1 in Teilbild a) und eine Abwandlung dazu in Teilbild b); und in Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines verschiebbaren Dachhimmels.

BEVORZUGTE AUSFüHRUNGSFORMEN

Die Figur 1 zeigt in einer Draufsicht einen verschiebbaren Dachhimmel 1 mit einer Grundplatte 3 und einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Dekorplatte 2. An der Grundplatte 3 ist in einer Ausnehmung ein Verbindungselement 4 angeordnet, welches einen Grundkörper 5 aufweist, an welchem wiederum zwei S-fδrmig gebogene Federstege 6 vorgesehen sind, die zusammen eine bogenförmige Grundform aufweisen. An den Enden der Federstege 6 sind jeweils Gleitelemente 7 zur Anordnung in einer Führungsschiene vorgesehen, in welcher diese gleitend bewegt werden können, so dass der verschiebbare Dachhimmel insgesamt verschiebbar am Dach eines Kraftfahrzeugs gelagert ist.

Der Grundkörper 5 des Verbindungselements 4 weist eine mittige Ausnehmung 16 auf, in die ein komplementärer Vorsprung der Grundplatte 3 eingreift, so dass in der Draufsicht in der Figur 1 der Grundkörper 5 in der Draufsicht im Wesentlichen eine C-fδrmige Gestalt aufweist.

In den die Ausnehmung 16 umgreifenden Abschnitten sind jeweils Federzungen oder Rasthaken 8 ausgebildet, die wie insbesondere in Figur 2 zu sehen ist, in entsprechende Vertiefungen 10 der Grundplatte 3 hineinragen.

Je nach Ausbildung des Materials des Grundkörpers 5 können die Rasthaken 8 elastisch ausgebildet sein, so dass insbesondere bei einem Grundkörper, der die Grundplatte 3 und/oder weitere Platten umgreift (siehe Fig. 2 b)), beim Anbringen des Verbindungselements 4 die Rasthaken 8 in Richtung des Grundkörpers 5 verformt werden, während nach dem Erreichen der Endposition die Rasthaken 8 federnd in die Vertiefung 10 eingreifen und das Verbin- dungselement 4 in Art eines Widerhakens unlösbar mit der Grundplatte 3 verbinden. Zu diesem Zweck muss dann lediglich der senkrechte Grundkörperabschnitt 11, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 2 a) um die Stirnseite der Grundplatte 3 gebogen ist, unter der Grundplatte 3 weiter geführt werden, um dem Grundkörper 5 eine U-förmige Querschnittsform zu geben (wie in Teilbild b) gezeigt).

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind zusätzlich Klebeflächen 9 vorgesehen, die zu einer stoffschlüssigen Verbindung von Verbindungselement 4 und Grundplatte 3 führen.

Durch die Kombination der Verbindungstechniken bzw. Verbindungselemente ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Ausnehmung 16 und den komplementären Vorsprung der Grundplatte 3 eine formschlüssige Verbindung gegeben, die eine Bewegung des Verbindungselements 4 bezüglich der Grundplatte 3 und somit des verschiebbaren Dachhimmels 1 in Richtung der Längsrichtung, also parallel zur Gleitrichtung verhindert. Hierzu kön- nen auch die Rasthaken 8 beitragen, die in die Vertiefungen 10 der Grundplatte 3 hineinragen. Zusätzlich bewirken sie, dass auch eine Bewegung in Richtung der Querrichtung, also der Breitenrichtung vermieden wird.

Eine Loslösung des Verbindungselements 4 senkrecht zur Grundplatte, wird durch die Ver- klebung 9 ausgeschlossen. Insbesondere durch die Kombination von formschlüssigen Verbindungselementen in den Belastungsrichtungen, also den Richtungen parallel zur Ebene des Dachhimmels bzw. der Verkleidung mit einer stoffschlüssigen Verbindung in einer senkrechten Richtung dazu, wird für den Einsatzbereich eine sichere und dauerhafte Verbindung bei gleichzeitig leichter Herstellbarkeit gewährleistet.

Die Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausruhrungsform eines erfindungsgemäßen Dachhimmels bzw. einer entsprechend verschiebbaren Verkleidung 1. Bei dieser Ausfuhrungsform weist das Verbindungselement 4 ebenfalls so genannte Federste- ge 6 auf, an deren Enden Gleitelementaufnahmen 12 und 13 zur Aufnahme von Gleitelementen 7 vorgesehen sind. Die Gleitelemente 7 sind hierbei durch Kunststoffspritzguss an die Gleitelementaufnahmen 12 und 13 angespritzt. Zwischen den Gleitelementen 7 ist ein elastischer, insbesondere wellenförmiger Verbindungssteg 17 vorgesehen, der die beabstandeten Gleitelemente 7 miteinander verbindet, so dass die Handhabung der Verbindungselemente 4 bzw. des Dachhimrnels 1 insbesondere in Bezug auf das Einführen in die Führungsschienen erleichtert wird. Außerdem verhindert der Verbindungssteg 17 eine überbelastung der Federstege 6 beim Eindrücken des verschiebbaren Dachhimmels 1 in die gegenüber liegenden Führungsschienen, da durch eine Verbiegung der Federstege 6 in Richtung des Dachhimmels die Gleitelemente voneinander weg bewegt werden und der elastische Verbindungssteg 17 unter Zugbelastung gerät. Bei einer zu starken Verformung der Federstege 6 wirkt der elastische Verbindungssteg 17 somit als Quelle für eine Gegenkraft.

Das Verbindungselement 4 weist in der Ausführungsform der Figur 3 einen im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper 5 auf, der mit seinen Schenkeln 14 und 15, an denen gegenüberlie- gende Zungen bzw. Rasthaken 8 vorgesehen sind, die Grundplatte umgreift, so dass bei ansonsten identischer Ausführung des Verbindungselements, wie bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2, eine rein formschlüssige Verbindung zwischen Verbindungselement 4 und Grundplatte 3 realisiert werden kann, da die Verbindung in senkrechter Richtung zur E- bene der Grundplatte 3 nunmehr ebenfalls durch ein formschlüssiges Element gewährleistet wird. Mit anderen Worten, die Klebeverbindung 9 des Ausführungsbeispiels der Figuren lund 2 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 3 durch die U-förmige Gestalt des Grundkörpers 5 mit den Schenkeln 14 und 15 ersetzt worden.

Die Verbindungselemente und die Platten der Verkleidung können aus jedem geeigneten Ma- terial gebildet sein, wobei insbesondere Kunststoffe und Metalle in Frage kommen. Insbesondere können die Grund- und/oder Basisplatte sowie der Grundkörper der Verbindungselemen- te mit den Federstegen aus Metall gebildet sein, während die Dekorplatte und/oder die Gleitelement sowie der Verbindungssteg aus Kunststoff gebildet sein können.