Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DYEING OF KERATIN FIBERS BY MEANS OF NOBLE-METAL COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/191115
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to agents for dyeing keratin fibers, containing in an aqueous cosmetic carrier (a) at least one noble-metal compound selected from the salts and/or complex compounds of gold, silver, platinum, palladium, iridium, ruthenium, and/or rhodium and (b) at least one alkalizing agent.

Inventors:
GEBERT ANTJE (DE)
KROOS ASTRID (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/052013
Publication Date:
December 04, 2014
Filing Date:
February 03, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL AG & CO KGAA (DE)
International Classes:
A61K8/49; A61Q5/10; A61Q5/12
Domestic Patent References:
WO2005079735A12005-09-01
WO2001078665A12001-10-25
WO2012159919A12012-11-29
Foreign References:
US20060248663A12006-11-09
DE102004044231A12006-03-16
EP1789014A12007-05-30
FR2981569A12013-04-26
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium und

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel.

2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es als Edelmetallverbindung (a) eine Verbindung aus der Gruppe Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI4]), Natriumgoldchlorid (Na[AuCI4]), Kaliumgoldchlorid (K[AuCI4]), Gold(lll)chlorid (AuCI3), Gold(lll)bromid (AuBr3), Hydroxotrichloro- gold(lll)säure (H[Au(OH)CI3], Gold(ll)sulfat (AuS04), Gold(lll)hydroxid (Au(OH)3), Silbernitrat (AgN03), Silberhydrogensulfat (Ag2HS04), Silbersulfat (Ag2S04), Silbercarbonat (Ag2C03), Silberphosphat (Ag3P04), Platin(ll)chlorid (PtCI2), Platin(ll)bromid (PtBr2), Platin(IV)chlorid (PtCI4), Platin(IV)bromid (PtBr4), Hexachloroplatin(IV)säure (H2[PtCI6]), Kaliumhexachloroplatinat (K2PtCI6), Natriumhexachloroplatinat (Na2PtCI6), Ammoniumhexachloroplatinat ((NH4)2PtCI6), Palladium(ll)nitrat (Pd(N03)2), Palladium(ll)chlorid (PdCI2), Palladium(IV)chlorid (PdCI4), Palladium(IV)bromid (PdBr4), Palladium(ll)sulfat (PdS04), lridium(lll)chlorid (lrCI3), Iridium(VI)- fluorid (lrF6), Ammoniumhexachloriridat(IV) ([NH4]2[lrCI6], Hexachloroiridium(IV)säure (H2lrCI6) Ruthenium(lll)chlorid (RuCI3), Ruthenium(lll)-bromid (RuBr3), Ruthenium(VI)-fluorid (RuF6) Ammonium-hexachlororuthenat(IV) ((NH4)2[RuCI6]), Ammoniumpentachlorohydroxoruthenat(IV) ((NH4)2[RuCI5(OH)]), Hexachlororutheniumsäure (H2[RuCI6]), Rhodium(lll)-chlorid (RhCI3), Rhodium(lll)-bromid (RhBr3), Rhodium(lll)-fluorid (RhF3), Rhodium(lll)sulfat Rh2(S04)3, (Rh2(AcO)4) und/oder Rhodium(VI)-fluorid (RhF6) enthält.

3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Edelmetallverbindung (a) eine Verbindung aus der Gruppe Silberacetat (Ag(OAc)), Silberlactat ((H3CCH(OH)COO)Ag), Silberbenzoat (C6H5C02Ag), Silbermethansulfonat (H3CS03Ag), Silbercitrat (Ag02CCH2C(OH)(C02Ag)CH2C02Ag), Silber-p-toluolsulfonat (CH3C6H4S03Ag), Silbersuccinat (AgOOCCH2CH2COOAg), Silbermalat (AgOOCCH2CH(OH)COOAg), Rhodium(ll)- acetat, Palladium(ll)acetat (Pd(OAc)2) und/oder Palladium(ll)propionat ((C2H5C02)2Pd) enthält.

4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die Edelmetall- verbindung(en) (a) in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.

5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkali- sierungsmittel (b) mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel aus der Gruppe Ammoniak, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsilicat, Natriummeta- silicat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Caiciumhydrogencarbonat, Magnesiumhydroxid, Mageniumcarbonat und/oder Magnesiumhydrogencarbonat enthält.

6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens ein organisches Alkalisierungsmittel aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1 -ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1- Aminopropan-2-ol, 1 -Aminobutan-2-ol, 1 -Aminopentan-2-ol, 1 -Aminopentan-3-ol, 1- Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1 -ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan- 1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, und/oder Triethanolamin (Tris(2-hydroxyethyl)amin) enthält.

7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin enthält.

8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Kombination aus zwei verschiedenen Alkalisierungsmitteln (b) enthält, die ausgewählt ist aus Ammoniak/Natriumhydroxid, Ammoniak Natriumcarbonat, Ammoniak Natriumhydrogencarbonat, Ammoniak Natriumsilicat, Ammoniak Natriummetasilicat, Ammoniak/Kaliumhydroxid, Ammoniak/Kaliumcarbonat, Ammoniak Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniak Calciumhydroxid, Ammoniak Calciumcarbonat, Ammoniak Calciumhydrogencarbonat, Ammoniak/Magnesiumhydroxid, Ammoniak/Mageniumcarbonat, Ammoniak/Magnesiumhydrogencarbonat, Ammoniak Monoethanolamin, Ammoniak 3-Amino-2-methylpropan-1 -ol,

Ammoniak/Arginin, Ammoniak/Lysin, Ammoniak Ornithin, Ammoniak/Histidin, Monoethanol- amin/Natriumhydroxid, Monoethanolamin/Natriumcarbonat, Monoethanolamin/Natriumhydrogen- carbonat, Monoethanolamin/Natriumsilicat, Monoethanolamin/Natriummetasilicat, Monoethanol- amin/Kaliumhydroxid, Monoethanolamin/Kaliumcarbonat, Monoethanolamin/Kaliumhydrogen- carbonat, Monoethanolamin/Calciumhydroxid, Monoethanolamin/Calciumcarbonat, Mono- ethanolamin/Calciumhydrogencarbonat, Monoethanolamin/Magnesiumhydroxid, Mono- ethanolamin/Mageniumcarbonat, Monoethanolamin/Magnesiumhydrogencarbonat,

Monoethanolamin/3-Amino-2-methylpropan-1-ol, Monoethanolamin/Arginin, Monoethanol- amin/Lysin, Monoethanolamin/Ornithin und/oder Monoethanolamin/Histidin.

9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 7,0 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 11 ,5, weiter bevorzugt von 8,5 bis 10,5, besitzt.

10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich als Oxidationsmittel (c) Wasserstoffperoxid enthält.

11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Reduktionsmittel (d) aus der Gruppe Natriumsulfit, Cystein, Ascorbinsäure, Thio- glykolsäure (Mercaptoessigsäure) und/oder Thiomilchsäure (2-Sulfanylpropionsäure) enthält.

12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren Haarfarbstoff aus der Gruppe der direktziehenden Farbstoffe enthält.

13. Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) gegebenenfalls Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(b) gegebenenfalls Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(c) gegebenenfalls Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern

(f) gegebenenfalls Ausspülen des Mittels (D) aus den Fasern.

14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(b) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern für einen Zeitraum von 5 bis 45 Minuten,

(c) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 42 Stunden, (f) Ausspülen des Mittels (D) aus den Fasern.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (A) mindestens ein Reduktionsmittel enthält.

Description:
"Färbung von keratinischen Fasern mit Edelmetallverbindungen"

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche in einem wässrigen kosmetischen Träger mindestens eine Edelmetallverbindung und mindestens ein Alkalisierungsmittel enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, bei welchem diese Mittel - gegebenenfalls nach Einwirkung eines Vorbehandlungsmittels - auf keratinische Fasern appliziert werden.

Für das Färben von keratinischen Fasern kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe zur Anwendung. Direktziehende Farbstoffe werden unter schonenden Bedingungen appliziert. Ihr Nachteil liegt jedoch darin, dass die Färbungen häufig nur über unzureichende Echtheitseigenschaften verfügen, insbesondere bei der Haarwäsche, aber auch gegenüber anderen äußeren Einflüssen, wie Sonnenlicht oder reaktiven Umweltchemikalien, wie beispielsweise Schwimmbadwasser. Mit Oxidationsfarbstoffen lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen, jedoch können einige Oxidations- farbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken.

Oxidationsfarbstoffvorprodukte umfassen sogenannte Entwickler (meist p-Phenylendiamin- derivate oder p-Aminophenolderivate) und Kuppler (wie beispielsweise m-subsituierte Phenylen- diamine, m-Aminophenole usw.), welche innerhalb der Haarfaser unter dem Einfluss des Oxida- tionsmittels miteinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Insbesondere für einige der gängigen Oxidationsfarbstoffvorprodukte, darunter p-Phenylendiamin, wird vermutet, für manche Verbraucher irritierend oder reizend zu wirken und dadurch Sensibilisierungen oder gar allergische Reaktionen auszulösen. Zur Vermeidung dieses Nachteils besteht daher nach wie vor großer Bedarf an alternativen Färbesystemen, die es ermöglichen, auch ohne den Einsatz von Verbindungen aus der Substanzklasse der p-Phenylendiamine bzw. p-Aminophenole intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften zu erzeugen.

Bislang hat es nicht an Bestrebungen gefehlt, entsprechende Systeme zu entwickeln.

EP 1 789 014 A1 beschreibt neue Färbesysteme auf Basis von speziellen C,H-aciden Verbindungen und Carbonylverbindungen. Bei diesem Färbesystem können auch ohne den Einsatz von Anilinderivaten (wie p-Phenylendiamin, p-Aminophenol) intensive Färbungen erzeugt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die auf diese Weise erzeugten Färbungen nur eine geringe Oxidationsstabilität besitzen. Eine Anwendung zusammen mit Wasserstoffperoxid oder anderen Oxidationsmitteln, bei denen die Keratinfasern gleichzeitig gefärbt und aufgehellt werden, ist daher nicht möglich.

FR 2 981 569 A1 beschreibt ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern, bei welchem o- Diphenole, Cyclodextrine, Metallsalze, Carbonate und weitere Alkalisierungsmittel zum Einsatz kommen. Auch dieses Verfahren verzichtet auf aromatische Aminoverbindungen. Als Metallsalze nennt das Dokument Mangan und Zink.

WO 2012/159919 A1 beschreibt ein aus mehreren Komponenten bestehendes Haarfärbemittel, wobei die erste Komponente eine Zusammensetzung mit einem Metallsalz aus der Gruppe Eisen, Kuper, Zink und Aluminium und die zweiter Komponente einen Fruchtextrakt enthält. Bei den in den vorstehend genannten Dokumenten beschriebenen Färbeverfahren kann zwar auf den Einsatz von p-Phenylediaminen und p-Aminophenolen verzichtet werden, stattdessen wird jedoch ein Metallsalz aus der 4. Periode des Periodensystems eingesetzt (Mangan, Eisen, Kupfer oder Zink).

Die Übergangsmetallsalze aus der 4. Periode zeichnen sich generell dadurch aus, dass sie verschiedene Oxidationsstufen (Wertigkeiten) einnehmen und - unter dem Einfluss von Oxidations- mitteln oder Reduktionsmitteln - leicht zwischen diesen verschiedenen Wertigkeitsstufen wechseln können. So sind beispielsweise Eisen(ll)salze leichte Reduktionsmittel, Eisen(lll)salze sind leichte Oxidationsmittel. Verbunden mit dem Wertigkeitswechsel der Metallsalze aus dieser Gruppe ist die Abgabe bzw. Aufnahme von Elektronen - hierdurch können radikalische Reaktionen initiiert werden, und die Metallsalze der 4. Periode können bei bestimmten Zersetzungsreaktionen katalytisch wirken.

Von großem Nachteil ist diese katalytische Wirkung, wenn sie die Zersetzung von Peroxiden wie beispielsweise Peroxoverbindungen oder Wasserstoffperoxid katalysiert. Insbesondere in Gegenwart von Cu-Salzen, Fe-Salzen oder anderen Schwermetallsalzen steigt die Zersetzungsneigung von Wasserstoffperoxid. Im schlimmsten Fall zeretzt sich Wasserstoffperoxid in Gegenwart dieser Metallsalze unkontrolliert.

Für eine Aufhellung der Keratinfasern ist der Einsatz von Wasserstoffperoxid notwendig. Wünscht der Verbraucher sich eine gleichzeitige Färbung und Aufhellung, so ist der Einsatz von Metallsalzen (Fe, Cu, Mn, Zn) zusammen mit Wasserstoffperoxid daher keine Option.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von neuen Färbemitteln, welche die keratinischen Fasern in intensiven und langanhaltenden Färbungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften färben, ohne hierbei jedoch auf Substanzen aus der Klasse der aromatischen Amine (vom Typ der p-Phenylendiamine, p-Aminophenole, o-Phenylendiamine, o-Aminophenole oder entsprechender analoger heterozyklischer Diaminoverbindungen) zurückgreifen zu müssen. Diese Färbemittel sollten insbesondere kompatibel mit Wasserstoffperoxid sein und sich zusammen mit Wasserstoffperoxid auf dem Haar applizieren lassen, so dass eine gleichzeitige Aufhellung und Färbung der Keratinfasern möglich wird.

Ein Färbesystem, welches diese Eigenschaften erfüllt, ohne gleichzeitig einen oder mehrere der zuvor beschriebenen Nachteile aufzuweisen, ist aus dem Stand der Technik bislang nicht bekannt. Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass Mittel, welche mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium enthalten, keratinische Fasern in intensiven Nuancen färben, wenn sie in Kombination mit mindestens einem Alkalisierungsmittel auf den Keratinfasern appliziert werden. Die auf diese Weise erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch eine hervorragende Lichtechtheit sowie eine herausragende Oxidationsstabilität und Oxidationsmittelkompatibilität aus. Bei Einsatz in Kombination mit Wasserstoffperoxid ist eine gleichzeitige Färbung und Aufhellung möglich. Aufgrund ihrer Stabiltiät gegenüber Wasserstoffperoxid und Persulfaten ist auch eine gleichzeitige starke Blondierung und Färbung möglich. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit der Kombination aus Edelmetallver- bindung(en) und Alkalisierungsmittel(n) ebenfalls eine sehr schonende Färbung möglich ist, so dass diese Mittel auch als„leave-on" Mittel konzipiert und angewendet werden können.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium und

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel.

Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.

Der erfindungsgemäß verwendete Begriff„Färben von Keratinfasern" umfasst jedwede Form der Farbveränderung der Fasern. Umfasst sind insbesondere die unter den Begriffen Tönung, Blondierung, Mattierung, oxidativer Färbung, semipermanenter Färbung, permanenter Färbung sowie temporärer Färbung umfassten Farbveränderungen. Explizit mit umfasst sind erfindungsgemäß Farbveränderungen, die ein helleres Farbergebnis im Vergleich zur Ausgangsfarbe aufweisen, wie beispielsweise färbende Blondierungen oder Blondierungen, die durch Beimischung farb- gebender Verbindungen nuanciert werden.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Edelmetallverbindung(en) (a) und das bzw. die Alkalisierungsmtitel (b) in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarbehandlung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch möglich, zur Lagerung eine pulver- förmige oder auch tablettenförmige Formulierung bereitzustellen. Diese wird dann vor der Anwendung in einem wässrigen Lösungsmittel oder mit organischen Lösungsmitteln bzw. mit Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln unter Erhalt der Anwendungsmischung vermengt. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C C 4 -Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylen- glykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.

Als erste erfindungswesentliche Komponente (a) enthalten die Mittel zum Färben von keratinischen Fasern mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium. Unter einem Komplex einer Edelmetallverbindung wird im Sinne der Erfindung die aus einem positiv geladenen Edelmetallkation als Zentralteilchen und einem oder mehreren Liganden aufgebaute Verbindung verstanden.

Bei den Liganden kann es sich um neutrale und/oder um anionische Liganden handeln. Geeignete anionische anorganische Liganden sind beispielsweise F " (Fluorido), CI " (Chlorido), Br " (Bromido), J " (Jodido), OH " (Oxido), N0 2 " (Nitrito), SCN " (Thiocyanido). Beispielhaft für neutrale anorganische Liganden können NH 3 (Ammin) oder H 2 0 (Aqua) genannt werden. Beispiele für organische Liganden sind Ethylendiamin (en), Nitriloessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Oxalat (ox) oder Acetylacetonat (acac).

Zur Wahrung der Elektroneutralität eines Komplexes addieren sich die kationischen Ladungen des Edelmetallzentalkations und die Summe aller negativen Ladungen der das Edelmetallkation umgebenden Liganden zu 0.

Mit den Salzen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium konnten besonders intensive Färbungen erzeugt werden, daher ist der Einsatz der entsprechenden Salze bevorzugt.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist daher ein Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium und

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel.

Innerhalb der Gruppe der Edelmetallverbindungen (a) haben sich bestimmte Kompolexe und Salze als besonders geeignet zur Erzeugung eines intensiven Farbergebnisses erwiesen. Ein besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern ist daher dadurch gekennzeichnet, dass es als Edelmetallverbindung (a) eine Verbindung aus der Gruppe Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI 4 ]), Natriumgoldchlorid (Na[AuCI 4 ]), Kaliumgoldchlorid (K[AuCI 4 ]), Gold(lll)chlorid (AuCI 3 ), Gold(lll)bromid (AuBr 3 ), Hydroxotrichlorogold(lll)säure (H[Au(OH)CI 3 ], Gold(ll)sulfat (AuS0 4 ), Gold(lll)hydroxid (Au(OH) 3 ), Silbernitrat (AgN0 3 ), Silberhydrogensulfat (Ag 2 HS0 4 ), Silbersulfat (Ag 2 S0 4 ), Silbercarbonat (Ag 2 C0 3 ), Silberphosphat (Ag 3 P0 4 ), Platin(ll)chlorid (PtCI 2 ), Platin(ll)bromid (PtBr 2 ), Platin(IV)chlorid (PtCI 4 ), Platin(IV)bromid (PtBr 4 ), Hexachloroplatin(IV)säure (H 2 [PtCI 6 ]), Kaliumhexachloroplatinat (K 2 PtCI 6 ), Natriumhexachloroplatinat (Na 2 PtCI 6 ), Ammoniumhexachloroplatinat ((NH 4 ) 2 PtCI 6 ), Palladium(ll)nitrat (Pd(N0 3 ) 2 ), Palladium(ll)chlorid (PdCI 2 ), Palladium(IV)chlorid (PdCI 4 ), Palladium(IV)bromid (PdBr 4 ), Palladium(ll)sulfat (PdS0 4 ), lridium(lll)chlorid (lrCI 3 ), Iridium(VI)- fluorid (lrF 6 ), Ammoniumhexachloriridat(IV) ([NH 4 ] 2 [lrCI 6 ], Hexachloroiridium(IV)säure (H 2 lrCI 6 ) Ruthenium(lll)chlorid (RuCI 3 ), Ruthenium(lll)-bromid (RuBr 3 ), Ruthenium(VI)-fluorid (RuF 6 ) Ammonium-hexachlororuthenat(IV) ((NH 4 ) 2 [RuCI 6 ]), Ammoniumpentachlorohydroxoruthenat(IV) ((NH 4 ) 2 [RuCI 5 (OH)]), Hexachlororutheniumsäure (H 2 [RuCI 6 ]), Rhodium(lll)-chlorid (RhCI 3 ), Rhodium(lll)-bromid (RhBr 3 ), Rhodium(lll)-fluorid (RhF 3 ), Rhodium(lll)sulfat Rh 2 (S0 4 ) 3 , (Rh 2 (AcO) 4 ) und/oder Rhodium(VI)-fluorid (RhF 6 ) enthält.

Ein besonders intensives Farbergebnis und ein natürlicher Nuancenausfall konnte erzielt werden, wenn die Mittel ein oder mehrere Salze aus der Gruppe Silberacetat (Ag(OAc)), Silberlactat ((H 3 CCH(OH)COO)Ag), Silberbenzoat (C 6 H 5 C0 2 Ag), Silbermethansulfonat (H 3 CS0 3 Ag), Silber- citrat (Ag0 2 CCH 2 C(OH)(C0 2 Ag)CH 2 C0 2 Ag), Silber-p-toluolsulfonat (CH 3 C 6 H 4 S0 3 Ag), Silber- succinat (AgOOCCH 2 CH 2 COOAg), Silbermalat (AgOOCCH 2 CH(OH)COOAg), Rhodium(ll)- acetat, Palladium(ll)acetat (Pd(OAc) 2 ) und/oder Palladium(ll)propionat ((C 2 H 5 C0 2 ) 2 Pd) enthielten. Aus diesem Grund ist ein ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern dadurch gekennzeichnet, dass es als Edelmetallverbindung (a) eine Verbindung aus der Gruppe Silberacetat (Ag(OAc)), Silberlactat ((H 3 CCH(OH)COO)Ag), Silberbenzoat (C 6 H 5 C0 2 Ag), Silbermethansulfonat (H 3 CS0 3 Ag), Silbercitrat (Ag0 2 CCH 2 C(OH)(C0 2 Ag)CH 2 C0 2 Ag), Silber-p- toluolsulfonat (CH 3 C 6 H 4 S0 3 Ag), Silbersuccinat (AgOOCCH 2 CH 2 COOAg), Silbermalat (AgOOCCH 2 CH(OH)COOAg), Rhodium(ll)-acetat, Palladium(ll)acetat (Pd(OAc) 2 ) und/oder Palladium(ll)propionat ((C 2 H 5 C0 2 ) 2 Pd) enthält.

Es hat sich herausgestellt, dass bereits mit Einsatz geringer Mengen an Edelmetallverbindung (a) in den erfindungsgemäßen Färbemitteln ein intensives Farbergebnis erzeugt werden kann. Im Vergleich zu den bislang üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Färbesystemen kann die Einsatzkonzentration der farbgebenden Komponente(n) daher stark reduziert werden. Ein deutlich sichtbares und zufriedenstellendes Farbresultat ist bereits möglich, wenn die Edelmetall- verbindung(en) (a) in einer Gesamtmenge von bis zu 0,25 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - im Mittel enthalten sind. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, das es die Edelmetallverbindung(en) (a) in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 0,75 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.

Berechnungsgrundlage für alle Mengenangaben ist hierbei das Gesamtgewicht des Mittels. Unter dem Gesamtgewicht des Mittels wird erfindungsgemäß das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels verstanden, d.h. das Gesamtgewicht des Mittels, welches zur Anwendung bereit ist und auf dem Kopf des Konsumenten appliziert wird.

Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel mindestens ein Alkalierungsmittel (b). Hierbei können die Alkalsierungsmittel (b) aus der Gruppe der anorganischen und/oder der organischen Alkalisierungsmittel ausgewählt werden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens ein anorganisches Alkalisierungsmittel aus der Gruppe Ammoniak, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Magnesiumhydroxid, Magenium- carbonat und/oder Magnesiumhydrogencarbonat enthält.

Innerhalb der Gruppe der anorganischen Alkalisierungsmittel (b) ist Ammoniak ganz besonders bevorzugt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) Ammoniak enthält. Im Hinblick auf die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung hat es sich ebenfalls als ganz besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Mittel als Alkalisierungsmittel (b) mindestens ein bestimmtes organisches Alkalisierungsmittel enthalten.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens ein organisches Alkalisierungsmittel aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1 -Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1- Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1 - Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, und/oder Triethanolamin (Tris(2-hydroxyethyl)amin) enthält.

Mit Einsatz von basischen Aminosäuren als Alkalisierungsmittel (b) können ebenfalls sehr intensive Farbergebnisse mit guten Echtheitseigenschaften erzielt werden. Die mit Edelmetallverbindungen (a) und basischen Aminosäuren erhaltenen Färbungen zeichnen sich insbesondere durch eine gute Lichtechtheit aus. Der Einsatz der Aminosäuren Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin ist in diesem Zusammenhang von ganz besonderem Vorteil. Ein erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von Keratinfasern ist daher weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es als Alkalisierungsmittel (b) mindestens eine basische Aminosäure aus der Gruppe Arginin, Lysin, Ornithin und/oder Histidin enthält.

Der Einsatz einer Kombination von zwei verschiedenen Alkalisierungsmitteln (b) ist ebenfalls möglich.

Ein erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugtes Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Kombination aus zwei verschiedenen Alkalisierungsmitteln (b) enthält, die ausgewählt ist aus Ammoniak Natriumhydroxid, Ammoniak Natriumcarbonat, Ammoniak/Natrium- hydrogencarbonat, Ammoniak Natriumsilicat, Ammoniak/Natriummetasilicat, Ammoniak/Kaliumhydroxid, Ammoniak/Kaliumcarbonat, Ammoniak Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniak/Calcium- hydroxid, Ammoniak/Calciumcarbonat, Ammoniak Calciumhydrogencarbonat, Ammoniak/Magnesiumhydroxid, Ammoniak/Mageniumcarbonat, Ammoniak/Magnesiumhydrogencarbonat, Ammoniak Monoethanolamin, Ammoniak 3-Amino-2-methylpropan-1 -ol, Ammoniak/ Arginin, Ammoniak/Lysin, Ammoniak/Ornithin, Ammoniak/Histidin, Monoethanolamin/Natriumhydroxid, Monoethanolamin/Natriumcarbonat, Monoethanolamin/Natriumhydrogencarbonat, Monoethanol- amin/Natriumsilicat, Monoethanolamin/Natriummetasilicat, Monoethanolamin/Kaliumhydroxid, Monoethanolamin/Kaliumcarbonat, Monoethanolamin/Kaliumhydrogencarbonat, Monoethanol- amin/Calciumhydroxid , Monoethanolamin/Calciumcarbonat, Monoethanolamin/Calciumhydrogen- carbonat, Monoethanolamin/Magnesiumhydroxid, Monoethanolamin/Mageniumcarbonat, Mono- ethanolamin/Magnesiumhydrogencarbonat, Monoethanolamin/3-Amino-2-methylpropan-1-ol, Monoethanolamin/Arginin, Monoethanolamin/Lysin, Monoethanolamin/Ornithin und/oder Monoethanolamin/Histidin.

Explizit ganz besonders bevorzugt sind die Mittel, welche eine Kombination aus zwei verschiedenen Alkalisierungsmitteln (b) enthalten, wobei Ammoniak in Kombination mit einem weiteren organischen Alkalisierungsmittel eingesetzt wird.

Ein explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium,

(b) Ammoniak und 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin).

Ein weiteres explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium,

(b) Ammoniak und 3-Amino-2-methylpropan-1 -ol.

Ein weiteres explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält (a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium,

(b) Ammoniak und Arginin.

Ein weiteres explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium,

(b) Ammoniak und Lysin.

Ein weiteres explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium,

(b) Ammoniak und Ornithin.

Ein weiteres explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium,

(b) Ammoniak und Histidin.

Färbeprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des anwendungsbereiten Mittels zwischen 7 und 12,5, insbesondere zwischen 8 und 1 1 ,5, liegt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden. Ein erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugtes Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH-Wert von 7,0 bis 12,5, bevorzugt von 8,0 bis 11 ,5, weiter bevorzugt von 8,5 bis 10,5, besitzt.

Soll ein besonders mildes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern bereitgestellt werden, kann es jedoch genauso auch bevorzugt sein, wenn das Mittel einen pH-Wert von 7,0 bis 8,0 besitzt. Mittel mit diesem pH-Wert zeichnen sich durch ein besonders hohe Hautverträglichkeit aus.

Wenn der Verbraucher den Wunsch hegt, seine Haare in einer Nuance zu färben, die heller als der Ausgangsfarbton seines Haares ist, kann den erfindungsgemäßen Färbemitteln zusätzlich mindestens ein Oxidationsmittel hinzugefügt werden. Als gängiges Oxidatiosmittel wird in der Regel Wasserstoffperoxid - entweder allein oder in Kombination mit weiteren Oxidationsmitteln wie beispielsweise Persulfaten - gewählt.

Die erfindungsgmäßen Edelmetallverbindungen (a) haben sich als kompatibel mit Wasserstoffperoxid herausgestellt, so dass auf diesem Weg eine gleichzeitige Aufhellung und Färbung möglich ist, ohne dass ein unkontrollierter Abbau des Wasserstoffperoxids stattfindet. Darüberhinaus haben sich die mit den Edelmetallverbindungen (a) erhaltenen Färbungen gegenüber Oxidations- mitteln wie Wasserstoffperoxid als besonders stabil erwiesen, d.h. die Färbungen werden durch die Anwesenheit des Oxidationsmittels nicht oxidativ abgebaut und erleiden keinen hierdruch bedingten Intensitätsverlust. Aus diesem Grund ist es ganz besonders bevorzugt, die erfindungsgemäßen Färbemittel zusammen mit einem Oxidationsmittel anzuwenden.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich als Oxidationsmittel (c) Wasserstoffperoxid enthält.

Bei dem in den oxidativen Farbänderungsmitteln enthaltenen Wasserstoffperoxid handelt es sich bevorzugt um Wasserstoffperoxid selbst und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung verwendet. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung im erfindungsgemäßen Mittel wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 12 Gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte anwendungsbereite Mittel des ersten Erfindungsgegenstands sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.

Ein bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI 4 ]),

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Natriumgoldchlorid (Na[AuCI 4 ])

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Kaliumgoldchlorid (K[AuCI 4 ])

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Gold(lll)chlorid (AuCI 3 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält (a) als Edelmetallverbindung Gold(lll)bromid (AuBr 3 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Hydroxotrichlorogold(lll)säure (H[Au(OH)CI 3 ]

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Gold(ll)sulfat (AuS0 4 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Gold(lll)hydroxid (Au(OH) 3 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silbernitrat (AgN0 3 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silberhydrogensulfat (Ag 2 HS0 4 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silbersulfat (Ag 2 S0 4 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silbercarbonat (Ag 2 C0 3 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silberphosphat (Ag 3 P0 4 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält (a) als Edelmetallverbindung Silberacetat (Ag(OAc)) (b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silberlactat ((H 3 CCH(OH)COO)Ag)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silberbenzoat (C 6 H 5 C0 2 Ag)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silbercitrat (Ag0 2 CCH 2 C(OH)(C0 2 Ag)CH 2 C0 2 Ag)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silber-p-toluolsulfonat (CH 3 C 6 H 4 S0 3 Ag)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silbersuccinat (AgOOCCH 2 CH 2 COOAg)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Silbermalat (AgOOCCH 2 CH(OH)COOAg)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Rhodium(ll)-acetat

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Palladium(ll)acetat (Pd(OAc) 2 )

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und

(c) Wasserstoffperoxid .

Ein weiteres bevorzugtes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthält

(a) als Edelmetallverbindung Palladium(ll)propionat ((C 2 H 5 C0 2 ) 2 Pd)

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel und (c) Wasserstoffperoxid .

Zur Erzielung einer verstärkten Aufhell- und Bleichwirkung kann das Mittel weiterhin mindestens ein Peroxo-Salz enthalten. Geeignete Peroxo-Salze sind anorganische Peroxoverbindungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, gebildet aus Ammoniumperoxodisulfat, Alkalimetall- peroxodisulfaten, Ammoniumperoxomonosulfat, Alkalimetallperoxomonosulfaten, Alkalimetall- peroxodiphosphaten und Erdalkalimetallperoxiden. Besonders bevorzuge sind Peroxodisulfate, insbesondere Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat.

Die Persulfate sind jeweils in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.- %, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten. Das Färbemittel kann zur Verstärkung der Blondierwirkung weitere Bleichkraftverstärker enthalten, wie beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro- 1 ,3,5-triazin (DADHT), Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. i-NOBS), Phthalsäureanhydrid, Triacetin, Ethylen- glykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran sowie Carbonatsalze bzw. Hydrogencarbonat- salze, insbesondere Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat,

Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Dikaliumcarbonat und Calciumcarbonat, und stickstoffhaltige, heterocyclische Bleichkraftverstärker, wie 4-Acetyl-1 - methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 2-Acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluolsulfonat, sowie N-Methyl- 3,4-dihydroisochinolinium-p-toluolsulfonat.

Zur weiteren Steigerung der Aufhellung kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich mindestens eine Si0 2 - Verbindung, wie Kieselsäure oder Silicate, insbesondere Wassergläser, zugesetzt sein. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die Si0 2 -Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der Si0 2 -Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.

Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielbare Farbintensität verbessert werden kann, wenn die Mittel zusätzlich mindestens ein Reduktionsmittel enthalten, da die Gegenwart des Reduktionsmittels den Farbaufzug der Edelmetallverbindung (a) auf bzw. in die Keratinfaser verstärkt.

Wenn die Mittel zusätzlich mindestens ein Reduktionsmittel (d) enthalten, ist es zur Vermeidung von unerwünschten Reaktionen bevorzugt, nicht gleichzeitig auch Wasserstoffperoxid (c) im erfindungsgemäßen Mittel einzusetzen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel zum Färben von keratinischen Fasern daher dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens ein Reduktionsmittel (d) aus der Gruppe Natriumsulfit, Cystein, Ascorbinsäure, Thioglykolsäure (Mercaptoessigsäure) und/oder Thiomilchsäure (2-Sulfanylpropionsäure) enthält.

Das oder die Reduktionsmittel (d) können in dem erfindungsgemäßen Mittel in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 2,50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,25 bis 2,00 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,50 bis 1 ,50 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittel - enthalten sein.

Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung war das Auffinden eines neuen Färbesystems, welches keratinische Fasern in intensiven Farbtönen färbt und hierbei auf Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Typ der p-Phenylendiamine bzw. p-Aminophenole verzichetet. In einer bevorzgten Ausführungsform sind die erfindunggemäßen Mittel daher frei von Oxidationsfarbstoffvorproduk- ten. Läßt sich eine bestimmte gewünschte Nuance bzw. ein spezieller Farbausfall jeoch nur durch Einsatz bestimmter Oxidationsfarbstoffe vom Entwickler und/oder Kupplertyp erzeugen, können die erfindungsgemäßen Mittel dennoch ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler und/oder Kupplertyp enthalten.

Geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ können dabei ausgewählt sein aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p- Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4- aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5- diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2- aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)- phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1 H,5H- pyrazolo[1 ,2-a]pyrazol-1 -on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.

Geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ können ausgewählt sein aus der Gruppe, gebildet aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino- 2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4- Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2- hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1 - methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino )ethanol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]- 4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2- methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2- Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2- methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6- dimethoxypyridin, 1 -Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1 -Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7- Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6- Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.

Weiterhin können die Mittel zur Nuancierung der Färbung zusätzlich auch mindestens einen oder mehrere direkztiehende Stoffe enthalten.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren Haarfarbstoff aus der Gruppe der direktziehenden Farbstoffe enthält.

Der oder die direktziehenden Farbstoffe können ausgewählt sein aus den nichtionischen, den kationischen und/oder den anionischen Farbstoffen.

Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um einen oder mehrere nichtionische direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe, HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 7, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2- Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1 -methylbenzol, 1- Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1 -(2'-Ureido- ethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 4-[(3-Hydroxypropyl)- amino]-3-nitrophenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy- 1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethyl- amino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.

Als direktziehende Farbstoffe können auch eine oder mehrere Verbindungen enthalten sein, die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannt sind.

Geeigenete kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls geeignete kationische direktziehende Farbstoffe.

Die zusätzlich enthaltenden Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder die direktziehenden Farbstoffe werden bevorzugt jeweils in einer Menge von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, verwendet.

Die erfindungsgemäßen Mittel können als Einkomponentenmittel oder als Mehrkomponentenmittel, wie beispielsweise Zweikomponentenmittel oder Dreikomponentenmittel, formuliert und entsprechend angewendet werden.

Enthält das Färbemittel als farbverändernde Bestandteile ausschließlich die Edelmetallverbindungen (a), so kann das Mittel in Form eines Einkomponentenmittels formuliert werden. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße Mittel in einem Behältnis (beispielsweise in einer Tube, einem Tiegel, einer Flasche, einer Dose, etc.) konfektioniert, welches die Edelmetallverbin- dung(en) (a) und das bzw. die Alkalisierungsmittel (b) enthält. Hierbei entspricht das aus dem Behältnis entnommene Mittel dem anwendungsbereiten Mittel.

Enthält das Färbemittel als farbverändernde Bestandteile die Edelmetallverbindungen (a) sowie einen oder mehrere der zuvor beschriebenen direktziehenden Farbstoffe, so ist die Konfektionierung in Form eines Einkomponentenmittels aus Gründen des Anwendungskomforts ebenfalls von Vorteil und daher bevorzugt.

Wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind, bietet sich jedoch eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme an. Insbesondere wenn der Verbraucher eine aufhellende Färbung wünscht, werden die erfindungsgemäßen Mittel in der Regel in Form eines Zweikomponentenmittels bereitgestellt. Zur Erzeugung eines Aufhelleffektes muß den Mittel mindestens ein Oxidationsmittel, üblicherweise Wasserstoffperoxid, zugesetzt werden. Oxida- tionsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, werden im alkalischen Milieu jedoch schnell abgebaut. Zur Vermeidung eines vorzeitigen Abbaus des Oxidationsmittels und zur Erhöhung der Lagerstabilität ist es deshalb bevorzugt, das Alkalisierungsmittel und das Oxidationsmittel getrennt voneinander zu konfektionieren.

Wenn die gleichzeitige Aufhellung und Färbung von keratinischen Fasern gewünscht wird, ist ein bevorzugtes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt wird, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden, und wobei ein Container eine Färbezubereitung (I), enthaltend in einem kosmetischen Träger

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium und

(b) mindestens einem Alkalisierungsmittel,

und ein weiterer Container eine Oxidationsmittelzubereitung (II) enthaltend (c) als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid, enthält.

Durch Vermischen der zwei getrennt konfektionierten Zubereitungen, d.h. der Färbezubereitung (I) und der Oxidationsmittelzubereitung (II), kurz vor der Anwendung wird das anwendungsbereite Färbemittel hergestellt.

Ein weiteres bevorzugtes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt wird, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden, und wobei ein Container eine Zubereitung (I), enthaltend in einem kosmetischen Träger

(a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium und

(c) als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid,

und ein weiterer Container eine Zubereitung (II), enthaltend

(b) mindestens ein Alkalisierungsmittel, enthält.

Auch in diesem Fall wird durch Vermischen der zwei getrennt konfektionierten Zubereitungen, d.h. der Zubereitung (I) und der Zubereitung (II), kurz vor der Anwendung das anwendungsbereite Färbemittel hergestellt.

Wird das Mittel in Form von zwei oder mehreren Komponenten konfektioniert, so ist die Berechnungsgrundlage für alle Mengenangaben das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, d.h. das Gesamtgewicht des Mittels, welches zur Anwendung bereit ist, auf dem Kopf des Konsumenten appliziert wird und kurz vor der Anwendung durch Vermischen der zwei oder mehr Zubereitungen (d.h. der Zubereitung (I) und der Zubereitung (II) sowie ggf. weiterer Zubereitungen) erhalten wird.

Die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben keratinischer Fasern können weiterhin zusätzliche Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, um die Färbeleistung zu verbessern und weitere gewünschte Eigenschaften der Mittel einzustellen.

Vorzugsweise werden die anwendungsbereiten Färbemittel als flüssige Zubereitung bereitgestellt und den Mitteln daher gegebenenfalls zusätzlich eine weitere oberflächenaktive Substanz zugesetzt, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden: Sie sind bevorzugt aus anionischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt.

Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält. Bevorzugte anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkyl- sulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. Die anionischen Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt. Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein zwitterionisches Tensid enthält. Bevorzugte zwitterionische Tenside sind Betaine, N- Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt.

Erfindungsgemäß geeignete Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein amphoteres Tensid enthält. Bevorzugte amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl- aminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, as Kokosacylaminoethylaminopropionat und Ci 2 -Ci 8 -Acylsarcosin.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Mittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.

Die nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Anteilen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der anwendungsbereiten Mittel, eingesetzt.

Ebenfalls als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthalten. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen. Geeignete Verdickungsmittel sind anionische, synthetische Polymere; kationische, synthetische Polymere; natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucan- gums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.

Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copoly- mere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclo- methicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Poly- oxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammonium- chlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat qua- ternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon- Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethyliso- sorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxy- zimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N 2 0, Dimethylether, C0 2 und Luft.

Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, eingesetzt.

Die Mittel zum Färben von keratinischen Fasern, welche in einem geeigneten kosmetischen Träger (a) mindestens eine Edelmetallverbindung ausgewählt aus den Salzen und/oder Komplexverbindungen von Gold, Silber, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und/oder Rhodium und (b) mindestens ein Alkalisierungsmittel enthalten, eignen sich hervorragend zum Einsatz in entsprechenden Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) gegebenenfalls Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(b) gegebenenfalls Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(c) gegebenenfalls Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) des ersten Erfindungsgegenstands auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern

(f) gegebenenfalls Ausspülen des Mittels (D) aus den Fasern.

Hierbei konnte gefunden werden, dass der Farbaufzug der Edelmetallverbindungen (a) insbesondere dann noch weiter verbessert werden konnte, wenn in dem Verfahren vor dem eigentlichen Färbeschritt die Vorbehandlung mit einem Vorbehandlungsmittel (A) durchgeführt wurde.

Bevorzugt ist deshalb insbesondere ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(b) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(c) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) des ersten Erfindungsgegenstands auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern

(f) gegebenenfalls Ausspülen des Mittels (D) aus den Fasern.

Ganz besonders bevorzugt ist weiterhin ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(b) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern für einen Zeitraum von 5 bis 45 Minuten,

(c) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) des ersten Erfindungsgegenstands auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 42 Stunden,

(f) gegebenenfalls Ausspülen des Mittels (D) aus den Fasern.

Bei den zu dieser Erfindung führenden Experimten hat sich herausgestellt, dass eine weitere Intensivierung des Farbergebnisses insbesondere dann möglich ist, wenn es sich bei dem Vorbehandlungsmittel (A) um ein Mittel handelt, das mindestens ein Reduktionsmittel enthält.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren daher dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbehandlungsmittel (A) mindestens ein Reduktionsmittel enthält. Als Reduktionsmittel kann eine Verbindung aus der Gruppe Natriumsulfit, Cystein, Ascorbin- säure, Thioglykolsäure (Mercaptoessigsäure) und/oder Thiomilchsäure (2-Sulfanylpropionsäure) ausgewählt werden.

Zusammenfassend explizit ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern, welches mindestens ein Reduktionsmittel aus der Gruppe Natriumsulfit, Cystein, Ascorbinsäure, Thioglykolsäure (Mercaptoessigsäure) und/oder Thiomilchsäure (2-Sulfanylpropionsäure) enthält,

(b) Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern für einen Zeitraum von 5 bis 45 Minuten,

(c) Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) des ersten Erfindungsgegenstands auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern

(f) gegebenenfalls Ausspülen des Mittels (D) aus den Fasern.

Mit den erfindungsgemäßen Edelmetallverbindungen (a) und Alkalisierungsmitteln (b) können keratinische Fasern - sofern nicht gleichzeitig Wasserstoffperoxid enthalten ist - besonders schädigungsarm gefärbt werden. Wird der pH-Wert der Mittel auf einen Bereich von ca. 6 - 8 eingestellt, zeichnen sich die Mittel darüber hinaus durch eine besondere Milde und Hautverträglichkeit aus. Aus diesem Grund können die Mittel auch in Form eines „leave-on" Verfahrens auf die Keratinfasern aufgetragen werden, d.h. die Mittel können auf die Keratinfasern aufgetragen werden, ohne sie wieder abwaschen zu müssen.

Eine weitere ganz besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher auch ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(a) gegebenenfalls Applizierung ein Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(b) gegebenenfalls Einwirkenlassen des Vorbehandlungsmittels (A) auf die Fasern,

(c) gegebenenfalls Ausspülen des Vorbehandlungsmittels (A) aus den Fasern,

(d) Applizierung eines Mittels (D) des ersten Erfindungsgegenstands auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern

(f) kein Ausspülen des Mittels (D).

Eine weitere ganz besonders bevorzugte Ausführungsform ist daher auch ein Verfahren zum Färben von keratinischen Fasern, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

(d) Applizierung eines Mittels (D) des ersten Erfindungsgegenstands auf die Fasern,

(e) Einwirkenlassen des Mittels (D) auf die Fasern

(f) kein Ausspülen des Mittels (D). Ist das im Rahmen eines „leave-on" Verfahrens eingesetzte erfindungsgemäße Mittel (D) beispielsweise als Haargel, Haaröl oder Haarwasser konfektioniert, kann der Konsument die Keratinfasern besonders komfortabel färben, da er das Mittel - einem normalgen Haargel, Haaröl oder Haarwasser gleich - im Zuge der routingemäßigen Frisurgestaltung oder des Stylings auf die Fasern aufbringt, es jedoch nicht wieder auswaschen muss. Auf diese Weise kann die graduelle, sich über einen längeren Zeitraum langsam steigernde, unauffällige Färbung erzielt werden. Für Verbraucher, die sich ein langsam aufbauendes Farbergebnis wünschen, und die einen auffälligen Farbwechsel als unangenehm empfinden, ist ein entsprechendes Verfahren daher ganz besonders geeignet.

Auch für Verbraucher, die wenig Zeit in die Haarfärbung investieren möchten oder können, bietet dieses Verfahren besondere Vorteile, da sie die Haare auf diese Weise „nebenher" färben können, ohne sich dem sonst üblichen Haarfärbe-Procedere unterwerfen zu müssen, welches weitere Aktivitäten und größere Mobilität normalerweise nicht gestattet.

Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.

Beispiele: Beispiel 1

200 mg Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI 4 ]) (Hydrat) wurden in 200 ml Wasser (dest.) gelöst, der pH-Wert dieser Lösung wurde mit Calciumhydroxid auf einen Wert von 12,5 eingestellt. Anschließend wurde eine Haarsträhne (Typ: Kerling Euronaturhaar weiß) mit dieser Lösung für 26 Stunden gefärbt. Dann wurde die Haarsträhne ausgewaschen und das Farbergebnis visuell beurteilt.

Es wurde eine hellbraun gefärbte Haarsträhne erhalten. Beispiel 2

200 mg Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI 4 ]) (Hydrat) wurden in 200 ml Wasser (dest.) gelöst, der pH-Wert dieser Lösung wurde mit Calciuimhydroxid auf einen Wert von 12,5 eingestellt. Anschließend wurde eine Haarsträhne (Typ: Kerling Euronaturhaar weiß) mit dieser Lösung für 17 Stunden gefärbt. Dann wurde die Haarsträhne mit ausgewaschen und das Farbergebnis visuell beurteilt.

Es wurde eine golden-orange gefärbte Haarsträhne erhalten. Beispiel 3

200 mg Silbernitrat AgN0 3 wurden in 200 ml Wasser (dest.) gelöst, der pH-Wert dieser Lösung wurde mit Calciuimhydroxd auf einen Wert von 12,5 eingestellt. Anschließend wurde eine Haarsträhne (Typ: Kerling Euronaturhaar weiß) mit dieser Lösung für 26 Stunden gefärbt. Dann wurde die Haarsträhne mit ausgewaschen und das Farbergebnis visuell beurteilt.

Es wurde eine dunkelbraun gefärbte Haarsträhne erhalten.

Beispiel 4

200 mg Silbernitrat AgN0 3 wurden in 200 ml Wasser (dest.) gelöst, der pH-Wert dieser Lösung wurde mit Calciuimhydroxd auf einen Wert von 12,5 eingestellt. Anschließend wurde eine Haarsträhne (Typ: Kerling Euronaturhaar weiß) mit dieser Lösung für 17 Stunden gefärbt. Dann wurde die Haarsträhne mit ausgewaschen und das Farbergebnis visuell beurteilt.

Es wurde eine hellbraun gefärbte Haarsträhne erhalten.

Beispiel 5

Eine Haarsträhne (Typ: Kerling Euronaturhaar weiß) wurde für 10 min mit einem Vorbehandlungsmittel behandelt, welches Thioglykolsäure (Mercaptoessigsäure) enthielt.

Das Vorbehandlungsmittel wurde für 10 Minuten einwirken gelassen und anschließend abgespült. Direkt im Anschluss daran wurde die Strähne mit einer Lösung von 200 mg Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI 4 ]) (Hydrat) in 200 ml Wasser (dest.), die durch Zugabe von Calciumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,8 eingestellt wurde, für einen Zeitraum von 6 Tagen gefärbt.

Dann wurde die Haarsträhne ausgewaschen und das Farbergebnis visuell beurteilt.

Es wurde eine dunkelbraun gefärbte Haarsträhne erhalten.

Beispiel 6

200 mg Tetrachlorogold(lll)säure (H[AuCI 4 ]) (Hydrat) wurden in 200 ml Wasser (dest.) gelöst, der pH-Wert dieser Lösung wurde mit Calciuimhydroxid auf einen Wert von 7,85 eingestellt. Anschließend wurde in diese Lösung eine Haarsträhne (Typ: Kerling Euronaturhaar weiß) gegeben und die Haarsträhne für 6 Tage gefärbt.

Nach diesem Zeitraum wurde überschüssige Lösung aus der Haarsträhne herausgedrückt (ohne die Haarsträhne auszuwaschen). Das Farbergebnis der Strähne wurde visuell beurteilt.

Die Haarsträhne war dunkel-rotbraun gefärbt.